DE102004024926A1 - Pumpe-Düse-Einheit - Google Patents

Pumpe-Düse-Einheit Download PDF

Info

Publication number
DE102004024926A1
DE102004024926A1 DE200410024926 DE102004024926A DE102004024926A1 DE 102004024926 A1 DE102004024926 A1 DE 102004024926A1 DE 200410024926 DE200410024926 DE 200410024926 DE 102004024926 A DE102004024926 A DE 102004024926A DE 102004024926 A1 DE102004024926 A1 DE 102004024926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
nozzle
pressure
throttle
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410024926
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Marohn
Peter Dr. Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Volkswagen Mechatronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Mechatronic GmbH and Co KG filed Critical Volkswagen Mechatronic GmbH and Co KG
Priority to DE200410024926 priority Critical patent/DE102004024926A1/de
Priority to EP05010741A priority patent/EP1598547A3/de
Publication of DE102004024926A1 publication Critical patent/DE102004024926A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/023Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • F02M59/468Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means using piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0049Combined valve units, e.g. for controlling pumping chamber and injection valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/31Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements
    • F02M2200/315Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements for damping fuel pressure fluctuations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Pumpe-Düse-Einheit mit einem Vorabsteuervolumen beschrieben, dass nahe dem Ventilsitz des Steuerventils angeordnet ist. Zur Ausbildung des Vorabsteuervolumens ist eine Drossel vorgesehen, die das Vorabsteuervolumen mit den Kraftstoffleitungen, dem Druckraum der Pumpe und dem Düsenraum der Düsennadel verbindet. Durch das Vorabsteuervolumen werden geringere Druckschwankungen in der Kraftstoffleitung und im Düsenraum erzeugt. Dadurch wird die Geräuschemission der Pumpe-Düse-Einheit reduziert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpe-Düse-Einheit zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Pumpe-Düse-Einheiten werden in verschiedensten Ausführungsformen verwendet, um Kraftstoff präzise direkt in eine Brennkraftmaschine einzuspritzen. Eine entsprechende Pumpe-Düse-Einheit ist beispielsweise aus WO 03/067074 bekannt, bei der eine Pumpe über einen Druckkanal mit einem Düsenraum, einer Einspritzdüse verbunden ist. Zudem ist ein Steuerraum eines Steuerventils hydraulisch an den Druckkanal angeschlossen.
  • Die Pumpe wird von einer Nockenwelle angetrieben und verdichtet den Kraftstoff im Pumpenraum, so dass auch der Druck im Düsenraum steigt. Im Düsenraum ist eine Düsennadel angeordnet, die Druckflächen in der Art und Weise aufweist, dass die Düsennadel von einem zugeordneten Dichtsitz abgehoben wird. Die Düsennadel ist über eine Vorspannfeder auf den Dichtsitz vorgespannt. In Abhängigkeit von der Stellung des Steuerventils wird der Druck im Düsenraum durch die Pumpe in vorgegebenen Zeitbereichen erhöht, so dass eine Einspritzung erfolgt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verbesserte Pumpe-Düse-Einheit bereitzustellen. Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Pumpe-Düse-Einheit gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Pumpe-Düses-Einheit besteht darin, dass weniger Druckschwankungen im Düsenraum erzeugt werden und eine präzise Einspritzung möglich ist. Dieser Vorteil wird dadurch erreicht, dass zwischen dem Steuerventil und dem Druckkanal ein Vorabsteuervolumen ausgebildet ist, das über eine Drossel mit dem Druckkanal hydraulisch verbunden ist.
  • In dem Vorabsteuervolumen kann schnell und gezielt eine Druckänderung mit dem Steuerventil durchgeführt werden kann. Durch die Anordnung der Drossel werden Druckschwankungen zwischen den Vorabsteuervolumen und dem Druckkanal zeitlich verzögert ausgeglichen. Auf diese Weise ist eine Dämpfung der durch das Steuerventil erzeugten Druckschwankungen gegeben. Somit werden stabilere Druckzustände im Hochdruckbereich der Pumpe-Düse-Einheit erreicht.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Vorzugsweise ist die Absteuerdrossel zwischen dem Druckkanal und dem Steuerventil angeordnet. In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist die Absteuerdrossel im Druckkanal zwischen dem Düsenraum und dem Steuerventil angeordnet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem Pumpenraum und dem Düsenraum eine Pumpendrossel angeordnet. Auf diese Weise werden Druckschwankungen zwischen dem Pumpenraum und dem Druckkanal gedämpft. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist im Druckkanal eine weitere Drossel ausgebildet, die zwischen dem Düsenraum und dem Pumpenraum und dem Zulauf des Steuerventils angeordnet ist. Die weitere Drossel führt zu einer zusätzlichen Dämpfung der im Druckkanal herrschenden hydraulischen Schwingungen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Steuerventil mit einem Ablaufkanal hydraulisch verbunden, wobei in dem Ablaufkanal eine Ablaufdrossel angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Absteuerdrossel einen Durchmesser zwischen 0,8 bis 2 mm auf.
  • Vorzugsweise weist der Vorabsteuerraum ein Volumen von 10-150 mm3 auf.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figur näher erläutert.
  • Die Figur zeigt eine schematische Darstellung eines Einspritzventils, das nach dem Pumpe-Düse-Prinzip ausgebildet ist.
  • Die Figur zeigt schematisch den Aufbau einer Pumpe-Düse-Einheit. Die Pumpe-Düse-Einheit dient zum Zuführen von Kraftstoff in einen Verbrennungsraum 1 einer Brennkraftmaschine. Die Pumpe-Düse-Einheit weist eine Pumpe 2 auf, die über einen Kolben 3, der in einem Zylinder 4 geführt ist, Kraftstoff verdichtet. Der Kolben 3 wird direkt oder indirekt über eine nicht dargestellte Nockenwelle der Brennkraftmaschine angetrieben. Im Zylinder 4 ist angrenzend an den Kolben 3 ein erster Druckraum 5 ausgebildet. Der erste Druckraum 5 ist über eine Kraftstoffleitung 6 mit einem Steuerventil 7 verbunden. Das Steuerventil 7 dient dazu, die Kraftstoffleitung 6 entweder zu verschließen oder mit einem Niederdruckbereich 8 zu verbinden. Der Druckraum 5 steht zudem über eine zweite Kraftstoffleitung 9 mit einem Düsenraum 10 in Verbindung.
  • Die Kraftstoffleitung 6 und die zweite Kraftstoffleitung 9 stellen einen Druckkanal dar.
  • Im Düsenraum 10 ist eine Düsennadel 11 angeordnet, deren Schließflächen einem Dichtsitz 21 zugeordnet sind. Der Dichtsitz 21 ist zwischen Einspritzlöchern 12 und dem Düsenraum 10 angeordnet. Im oberen Bereich des Düsenraums 10 weist die Düsennadel 11 Druckflächen 13 auf. Über die Druckfläche 13 wird die Düsennadel 11 von dem Kraftstoffdruck im Düsenraum 10 entgegen einer Schließrichtung vom Dichtsitz 21 weg vorgespannt. Die Düsennadel 11 ist über einen Druckstift 14 von einem Federelement 15 auf den Dichtsitz 21 vorgespannt.
  • Das Steuerventil 7 weist ein Schließglied 16 auf, das einem Ventildichtsitz 17 zugeordnet ist. Das Schließglied 16 steht in Wirkverbindung mit einem piezoelektrischen Aktor 18, der von einem Steuergerät 19 angesteuert wird.
  • Ist das Steuerventil 7 geöffnet, so saugt der Kolben 3 bei einer Ansaugbewegung nach oben Kraftstoff über den Niederdruckbereich 8, das Steuerventil 7 und die Kraftstoffleitung 6 in den Druckraum 5. Der Niederdruckbereich 8 ist dazu mit einem Kraftstofftank verbunden. Bei einer Verdichtungsbewegung des Kolbens 3 nach unten wird der Kraftstoff bei geöffnetem Steuerventil 7 wieder zurück in den Niederdruckbereich 8 gedrückt. Die Kraftstoffleitungen, der Düsenraum 10 und die zweite Kraftstoffleitung 9 sind vollständig mit Kraftstoff gefüllt.
  • Zum Starten einer Einspritzung wird bei einem Verdichtungstakt, bei dem der Kolben 3 sich nach unten bewegt, über das Steuergerät 19 und den piezoelektrischen Aktor 18 das Steuerventil 7 verschlossen. Somit kann der vom Kolben 3 verdichtete Kraftstoff nicht über den Niederdruckbereich 8 entweichen, sondern es wird im Düsenraum 10 ein hoher Druck erzeugt. Der hohe Druck hebt die Düsennadel 11 vom zugeordneten Dichtsitz 21 ab. Folglich wird Kraftstoff aus dem Düsenraum 10 über die Einspritzlöcher 12 in den Verbrennungsraum 1 der Brennkraftmaschine abgegeben. Wird das Steuerventil 7 geöffnet, d. h. das Schließglied 16 vom zugeordneten Dichtsitz 17 durch den piezoelektrischen Aktor 18 abgehoben, so sinkt der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffleitung 6 und damit auch im Düsenraum 10. Folglich wird die Düsennadel 11 wieder auf den Dichtsitz 21 gedrückt und die Verbindung zwischen dem Düsenraum 10 und den Einspritzlöchern 12 verschlossen. Damit endet die Einspritzung.
  • Für eine präzise Feststellung des Zeitpunktes, zu dem das Steuerventil 7 mit dem Schließglied 16 wieder auf den Ventildichtsitz 17 gedrückt wird, wird die am piezoelektrischen Aktor 18 anliegende Spannung ausgewertet. Der piezoelektrische Aktor 18 wird über Spannungsleitungen 20 vom Steuergerät 19 mit Spannung versorgt. Zudem erfasst das Steuergerät 19 über die Spannungsleitungen 20, die am piezoelektrischen Aktor 18 anliegende Spannung. Das Steuergerät 19 verfügt somit sowohl über eine Spannungsquelle als auch über einen Spannungsmesser. Zudem ist das Steuergerät 19 mit einem Datenspeicher 22 verbunden.
  • Das Steuerventil 7 ist in der Weise ausgebildet, dass im unbestromten Zustand des piezoelektrischen Aktors 18 das Schließglied 16 vom Ventildichtsitz 17 abgehoben ist und somit das Steuerventil 7 geöffnet ist.
  • In der erfindungsgemäßen Ausführungsform ist eine erste Drossel 23 nahe dem Ventildichtsitz 17 vorgesehen, so dass zwischen der ersten Drossel 23 und dem Ventildichtsitz 17 ein Vorabsteuervolumen 27 ausgebildet ist. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zudem zwischen dem ersten Druckraum 5 und der ersten und der zweiten Kraftstoffleitung 6, 9 eine zweite Drossel 24 ausgebildet. Weiterhin ist vorzugsweise in der zweiten Kraftstoffleitung 9 nahe dem Düsenraum 10 eine dritte Drossel 25 vorgesehen. Zudem ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform nach dem Ventildichtsitz 17 im Niederdruckbereich 8 eine vierte Drossel 26 angeordnet.
  • Die Funktion des Vorabsteuervolumens 27 besteht darin, Druckschwankungen, die durch das Öffnen und Schließen des Ventils 7 erzeugt werden, durch die erste Drossel 23 nur gedämpft auf die erste und die zweite Kraftstoffleitung 6, 9 zu übertragen. Auf diese Weise werden geringere Druckschwankungen in den Kraftstoffleitungen 6, 9 und damit auch im Düsenraum 10 erzeugt. Somit wird insgesamt eine stabilere Drucksituation erreicht und Druckschwankungen werden reduziert. Dies führt insgesamt zu einer geringeren Geräuschanregung beim Einspritzen von Kraftstoff. Bevorzugte Werte für den Durchmesser einer kreisrunden ersten Drossel 23 liegen im Bereich von 0,8 bis 1,5 mm. Vorzugsweise werden Durchmesser für die erste Drossel 23 im Bereich zwischen 1,1 und 1,3 mm verwendet. Das Vorabsteuervolumen 27 liegt vorzugsweise im Bereich von 10-150 mm3.
  • Die zweite Drossel 24 hat die Funktion, Druckschwankungen, die im Druckraum 5 entstehen, zu dämpfen, so dass im Düsenraum 10 geringere Druckschwankungen als im Druckraum 5 herrschen:
    Die dritte Drossel 25 hat die Aufgabe, Druckschwankungen, die sich in der relativ langen zweiten Kraftstoffleitung 9 ausbilden, zu dämpfen.
  • Die vierte Drossel 26 hat die Funktion, Kavitationseffekte in der Leitung des Niederdruckbereichs 8 zu vermeiden.
  • 1
    Verbrennungsraum
    2
    Pumpe
    3
    Kolben
    4
    Zylinder
    5
    erster Druckraum
    6
    Kraftstoffleitung
    7
    Steuerventil
    8
    Niederdruckbereich
    9
    zweite Kraftstoffleitung
    10
    Düsenraum
    11
    Düsennadel
    12
    Einspritzloch
    13
    Druckfläche
    14
    Druckstift
    15
    Federelement
    16
    Schließglied
    17
    Ventildichtsitz
    18
    Aktor
    19
    Steuergerät
    20
    Spannungsleitung
    21
    Dichtsitz
    22
    Datenspeicher
    23
    erste Drossel
    24
    zweite Drossel
    25
    dritte Drossel
    26
    vierte Drossel
    27
    Vorabsteuervolumen

Claims (6)

  1. Pumpe-Düse Einheit zum Einspritzen eines Mediums, insbesondere Kraftstoff, mit einer Pumpe (2) mit einem Kolben (3), der an einen Druckraum (5) angrenzt, wobei der Druckraum (5) über einen Druckkanal (6, 9) mit einem Düsenraum (10) einer Einspritzdüse hydraulisch verbunden ist, wobei ein Steuerventil (7) mit einem Schließglied (16) vorgesehen ist, wobei das Schließglied (16) in der geschlossenen Position des Steuerventils den Druckkanal (6, 9) gegenüber einem Niederdruckbereich abdichtet, wobei die Pumpe im Zusammenspiel mit dem Steuerventil (7) den Druck im Düsenraum (10) erhöht, um eine Einspritzung zu starten, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Druckkanal (6, 9) und dem Steuerventil (7) ein Vorabsteuervolumen ausgebildet ist, dass das Vorabsteuervolumen über eine Drossel (23) mit dem Druckkanal (6, 9) hydraulisch verbunden ist, so dass eine Änderung der Schließposition des Steuerventils (7) gedämpft auf den Druckkanal (6, 9) übertragen wird.
  2. Pumpe-Düse-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel (23) einen Durchmesser von 0,8 bis 2 mm aufweist.
  3. Pumpe-Düse-Einheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorabsteuervolumen zwischen 10-150 mm3 aufweist.
  4. Pumpe-Düse-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Druckraum (5) und dem Druckkanal (6, 9) eine zweite Drossel (24) angeordnet ist.
  5. Pumpe-Düse-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Druckkanal (9) vor dem Düsenraum (10) eine dritte Drossel (25) angeordnet ist.
  6. Pumpe-Düse-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Ventildichtsitz (17) des Schließgliedes (16) und einem Niederdruckbereich (8), über den das Medium von der Pumpe in einem Ansaugtakt angesaugt wird, eine vierte Drossel (26) angeordnet ist.
DE200410024926 2004-05-19 2004-05-19 Pumpe-Düse-Einheit Withdrawn DE102004024926A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410024926 DE102004024926A1 (de) 2004-05-19 2004-05-19 Pumpe-Düse-Einheit
EP05010741A EP1598547A3 (de) 2004-05-19 2005-05-18 Pumpe-Düse-Einheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410024926 DE102004024926A1 (de) 2004-05-19 2004-05-19 Pumpe-Düse-Einheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004024926A1 true DE102004024926A1 (de) 2005-12-15

Family

ID=34936631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410024926 Withdrawn DE102004024926A1 (de) 2004-05-19 2004-05-19 Pumpe-Düse-Einheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1598547A3 (de)
DE (1) DE102004024926A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121891A1 (de) * 2001-05-05 2002-11-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10131953A1 (de) * 2001-07-02 2003-01-23 Siemens Ag Steuermodul für einen Injektor eines Speichereinspritzsystems
WO2003067074A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-14 Volkswagen Mechatronic Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines steuerventils einer pumpe-düse-einheit
DE10217592A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-06 Siemens Ag Injektor zur Einspritzung von Kraftstoff

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700355A1 (de) * 1987-01-08 1988-07-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere pumpeduese
US6450778B1 (en) * 2000-12-07 2002-09-17 Diesel Technology Company Pump system with high pressure restriction
DE10155406A1 (de) * 2001-11-10 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10229417A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-15 Robert Bosch Gmbh Speichereinspritzsystem mit Variodüse und Druckübersetzungseinrichtung
DE10237593A1 (de) * 2002-08-16 2004-03-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10246208A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-15 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Unterdrückung von Druckwellen an Speichereinspritzsystemen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121891A1 (de) * 2001-05-05 2002-11-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10131953A1 (de) * 2001-07-02 2003-01-23 Siemens Ag Steuermodul für einen Injektor eines Speichereinspritzsystems
WO2003067074A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-14 Volkswagen Mechatronic Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines steuerventils einer pumpe-düse-einheit
DE10217592A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-06 Siemens Ag Injektor zur Einspritzung von Kraftstoff

Also Published As

Publication number Publication date
EP1598547A3 (de) 2006-03-15
EP1598547A2 (de) 2005-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19519192C1 (de) Einspritzventil
DE112006003077T5 (de) Brennstoffsystem mit variablem Einspritzdruck
DE112006003076T5 (de) Brennstoffsystem mit mehreren Quellen für Einspritzung mit variablem Druck
DE102004053421A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1918570B1 (de) Kraftstoffinjektor mit Speichervolumensegment
DE102010040938A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1402174A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102007005382A1 (de) Leckagefreier Injektor
EP1135606A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102004024926A1 (de) Pumpe-Düse-Einheit
DE10307002A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse und Pumpe-Düse-Einheit
DE102004054589B4 (de) Steuerventil und Einspritzventil
DE102005028601B4 (de) Einspritzventil, insbesondere Pumpe-Düse
DE102009002742A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE10111293B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1203882A2 (de) Einspritzdüse
DE10050599B4 (de) Einspritzventil mit einem Pumpkolben
DE102007011788A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2018046191A1 (de) Fluidinjektor für ein kraftfahrzeug
DE102005009804A1 (de) Einspritzventil mit verbesserter Kühlung
DE102004035350B4 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
DE10300385B3 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit schnell schließendem 3/3-Wege-Steuerventil
DE10148995A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10310585A1 (de) Pumpe-Düse-Einheit
DE102004057151B4 (de) Einspritzventil mit einem Druckhalteventil zur Fluiddruckbeaufschlagung eines Federraums

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS VDO MECHATRONIC GMBH & CO. KG, 09366 S, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R409 Internal rectification of the legal status completed
R074 Re-establishment allowed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110518

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee