EP1401004A2 - Elektrisches Schaltgerät - Google Patents

Elektrisches Schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1401004A2
EP1401004A2 EP03019319A EP03019319A EP1401004A2 EP 1401004 A2 EP1401004 A2 EP 1401004A2 EP 03019319 A EP03019319 A EP 03019319A EP 03019319 A EP03019319 A EP 03019319A EP 1401004 A2 EP1401004 A2 EP 1401004A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
rotary handle
switching device
leg
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03019319A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1401004A3 (de
Inventor
Corell Dipl.-Ing. Göbel
Guido Dipl.-Ing. Niewöhner
Ralf Dipl.-Ing. Müller
Georgi Dipl.-Ing. Cwetanski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP1401004A2 publication Critical patent/EP1401004A2/de
Publication of EP1401004A3 publication Critical patent/EP1401004A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/56Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/501Means for breaking welded contacts; Indicating contact welding or other malfunction of the circuit breaker

Definitions

  • the invention relates to an electrical switching device according to the preamble of the claim 1.
  • the invention relates in particular to a circuit breaker and in particular on a motor protection switch.
  • Such switching devices must perform a disconnector function when switched off means: the distance of a movable contact piece from the fixed contact piece must be of a certain size and furthermore it is necessary that the switch-off position is also indicated optically.
  • the contact point may weld so that the switchgear does not switch to the off position when triggered or switched off arrives.
  • the control unit i.e. the control handle, must not be in the off position arrive and thus incorrectly indicate a contact opening to the operator.
  • By actuating the control unit in the direction of the off position it must be possible to lightly contact weld or contact glue on to be able to break.
  • the object of the invention is to provide a switching device of the type mentioned in the introduction, in which the number of parts is minimized and assembly is considerably simplified.
  • the particular advantage of the invention is that only two parts, namely the intermediate lever and the spring, are required to move the target To prevent the actuating element from switching off in the case of contact welding, to reach.
  • the switching mechanism 10 shown in the figures is part of a motor protection switch; the switchgear and other built-in parts such as arc quenching chambers, Electromagnetic and thermal triggers and housing parts are not shown since they are not important for the invention.
  • the switching device has an actuating element 11, designed as a rotary handle Transmission lever 12 for transmitting the movement of the rotary handle 11 to a Double contact point 13 for switching on and off.
  • the double contact point 13 has a contact bridge 14 with two movable contact pieces 15 and 16, which is mounted on a support pin 17, which is not shown in more detail here is shown coupled to the transmission lever 12 (see Fig. 3), wherein the transmission lever 12 as an L-shaped lever with a first leg 18 and a second leg 19 is formed, both molded onto an axis of rotation 20 are so that when pivoting the transmission lever 12 about the axis of rotation 20 counterclockwise, the contact bridge 14 in the switch-off position shown in Fig. 1 arrives.
  • the movable contact pieces 15 and 16 are fixed contact pieces 21 and 22 assigned, which are each attached to arc guide rails 23 and 24.
  • At the Arc guide rail 23 is formed on a U-shaped component 25 on which a connecting conductor can be connected.
  • FIG. 2 shows the switching device or the switching mechanism 10 in the switched-on position, in the the contact pieces 15, 21; 16, 22 are closed.
  • the transmission lever 12 pivoted clockwise so that the contact bridge 14 in the switched-on position arrives (see Fig. 3).
  • the free end of the leg 18 has a projection 26 which is connected to the leg 28 forms an L-shape, the protrusion 26 being formed with a cam 27 which is below an angle greater than 90 ° in the direction of the free end of the leg 18 is bent.
  • an L-shaped one Intermediate lever 28 is provided on an axis 29, which is at the free end a first leg 30 is located, is rotatably mounted.
  • This leg 30 runs approximately parallel to the contact bridge; the other leg 31 runs perpendicular to the connecting line of the two contact points 15, 21; 16, 22 and engages in the on position 2 into the interior of the twist grip 11 in the range of motion of a Stop 32.
  • the leg 30 has on the outer edge facing the transmission lever 12 is a trough-like recess 33 with a ramp surface 34 with which the cam 27th works together.
  • the cam 27 is free in the recess 33 from the cam surface 33a formed in and by the recess 33.
  • the pivots Transmission lever 12 clockwise and thereby the cam 27 can on the ramp surface 34 run up, so that the intermediate lever 28 clockwise around its axis 29 is pivoted so that the free end of the leg 31, as shown in Fig. 2, moves inside the twist grip 11.
  • the intermediate lever pivots 28 against the force of a compression spring 35, which on the one hand is not closer to one housing part shown and on the other hand on a molded on the intermediate lever 28 Plateau 36 abuts, the plateau 36 being approximately aligned with the leg 30.
  • FIG. 3 shows the arrangement according to FIGS. 1 and 2 in a side view.
  • the Contact bridge is received in the plunger 17 and the leg 19 presses a switch-off action against a bearing surface 37 on the plunger 17, so that the contact bridge 14 reaches the open position, as shown in FIG. 1.
  • FIG 3 shows the switch-on position, in which the cam 29 extends over the run-up surface 34 a holding surface 38 has shifted.
  • the leg 31 is located inside the twist grip, in which position it is a certain distance from the Stops surface 32.
  • That the stop surface 32 facing free end of the leg 31 has for improvement power transmission a nose 39.

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere Leistungsschalter und/oder Motorschutzschalter, mit wenigstens einer Kontaktstelle, mit wenigstens einem beweglichen Kontaktstück (15, 16) das von einem Betätigungselement (11), insbesondere einem Drehgriff, über ein Schaltschloss betätigbar ist, wobei zwischen dem Schaltschloss und dem wenigstens einen beweglichen Kontaktstück in (15, 16) ein Übertragungshebel (12) vorgesehen ist, so dass bei Betätigung des Drehgriffes (11) das wenigstens eine bewegliche Kontaktstück (15, 16) in Ausschaltstellung bzw. umgekehrt in Einschaltstellung gelangen kann. Der Übertragungshebel (12) einen Zwischenhebel (28) betätigt, dessen dem Übertragungshebel (12) entgegengesetzter Bereich (31) beim Einschalten in den Bewegungsweg eines Anschlages (32) gelangt, dergestalt, dass bei Kontaktverschweißung der Bereich eine Betätigung des Drehgriffes in Richtung Ausschaltstellung verhindert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltgerät nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf einen Leistungsschalter und insbesondere auf einen Motorschutzschalter.
Solche Schaltgeräte müssen im Ausschaltzustand eine Trennerfunktion ausüben, das heißt: der Abstand eines beweglichen Kontaktstückes von dem feststehenden Kontaktstück muss eine bestimmte Größe aufweisen und darüber hinaus ist es erforderlich, dass die Ausschaltstellung auch optisch angezeigt wird.
Bei derartigen Schaltgeräten kann es vorkommen, dass die Kontaktstelle verschweißt so dass das Schaltgerät bei einer Auslösung oder Ausschaltung nicht in die Ausschaltstellung gelangt. Dabei darf das Bedienteil, das heißt der Schaltgriff, nicht in die Aus-Position gelangen und dem Bediener somit fälschlich eine Kontaktöffnung anzeigen. Durch Betätigung unter Krafteinwirkung auf das Bedienteil in Richtung Aus- Position muss es möglich sein, eine leichte Kontaktverschweißung bzw. Kontaktverklebung auf brechen zu können. Es darf jedoch nicht möglich sein, wenn bei einer stärkeren Kontaktverschweißung das Bedienteil mittels einer definierten Kraft in die Ausschalt- Position gebracht werden kann, dies deshalb, damit bei Wartungs- und Reparaturarbeiten der Bediener und die elektrische Anlage nicht gefährdet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schaltgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Anzahl der Teile minimiert und die Montage erheblich vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass lediglich zwei Teile, nämlich der Zwischenhebel und die Feder, erforderlich sind, um das Ziel, eine Bewegung des Betätigungselementes bei einer Kontaktverschweißung in Richtung ausschalten zu verhindern, zu erreichen.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen und weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Schaltmechanismus für einen Motorschutzschalter in Ausschaltstellung,
Fig.2
den Schaltmechanismus gemäß Fig. 1 in Einschaltstellung und
Fig. 3
eine Seitenansicht der Anordnung gemäß den Figuren 1 und 2, in Einschaltstellung.
Der in den Figuren dargestellte Schaltmechanismus 10 ist Teil eines Motorschutzschalters; das Schaltschoss und weiter Einbauteile wie beispielsweise Lichtbogenlöschkammern, elektromagnetischer und thermischer Auslöser sowie Gehäuseteile sind nicht dargestellt, da sie für die Erfindung nicht von Bedeutung sind.
Das Schaltgerät besitzt ein als Drehgriff ausgebildetes Betätigungselement 11, einen Übertragungshebel 12 zur Übertragung der Bewegung des Drehgriffes 11 auf eine Doppelkontaktstelle 13 zum Ein- und Ausschalten.
Die Doppelkontaktstelle 13 besitzt eine Kontaktbrücke 14 mit zwei beweglichen Kontaktstücken 15 und 16, die an einem Trägerzapfen 17 gelagert ist, der in hier nicht näher dargestellter Weise mit dem Übertragungshebel 12 gekoppelt ist (siehe Fig. 3), wobei der Übertragungshebel 12 als ein L-förmiger Hebel mit einem ersten Schenkel 18 und einem zweiten Schenkel 19 ausgebildet ist, die beide an einer Drehachse 20 angeformt sind, so dass bei Verschwenkung des Übertragungshebels 12 um die Drehachse 20 entgegen dem Uhrzeigersinn die Kontaktbrücke 14 in die in Fig. 1 dargestellte Ausschaltstellung gelangt.
Den beweglichen Kontaktstücken 15 und 16 sind feststehende Kontaktstücke 21 und 22 zugeordnet, die jeweils an Lichtbogenleitschienen 23 und 24 befestigt sind. An der Lichtbogenleitschiene 23 ist ein U-förmiges Bauteil 25 angeformt, an dem ein Anschlussleiter angeschlossen werden kann.
Die Fig. 2 zeigt das Schaltgerät bzw. das Schaltwerk 10 in der Einschaltstellung, in der die Kontaktstücke 15, 21; 16, 22 geschlossen sind. Hierbei hat sich der Übertragungshebel 12 im Uhrzeigersinn verschwenkt, so dass die Kontaktbrücke 14 in Einschaltstellung gelangt (siehe Fig. 3).
Das freie Ende des Schenkels 18 besitzt einen Vorsprung 26, der mit dem Schenkel 28 eine L-Form bildet, wobei der Vorsprung 26 mit einer Nocke 27 ausgebildet ist, die unter einem Winkel größer als 90° in Richtung freies Ende des Schenkels 18 abgebogen ist.
Zur Erzielung einer Kontaktöffnungssperre bei einem Verschweißvorgang ist ein L-förmiger Zwischenhebel 28 vorgesehen, der an einer Achse 29, die sich am freien Ende eines ersten Schenkels 30 befindet, drehbar gelagert ist. Dieser Schenkel 30 verläuft etwa parallel zur Kontaktbrücke; der andere Schenkel 31 verläuft senkrecht zur Verbindungslinie der beiden Kontaktstellen 15, 21; 16, 22 und greift in der Einschaltstellung gemäß Fig. 2 ins Innere des Drehgriffes 11 und zwar in den Bewegungsbereich eines Anschlages 32.
Der Schenkel 30 besitzt an der Außenkante, die dem Übertragungshebel 12 zugewandt ist, eine wannenartige Vertiefung 33 mit einer Auflauffläche 34, mit der die Nocke 27 zusammen wirkt.
In Ausschaltstellung, siehe Fig. 1, befindet sich die Nocke 27 in der Vertiefung 33, frei von der in der und durch die Vertiefung 33 gebildeten Nockenfläche 33a. Sobald die Kontaktstellen 15, 21; 16, 22 in die Einschaltstellung gelangen, verschwenkt sich der Übertragungshebel 12 im Uhrzeigersinn und dadurch kann die Nocke 27 auf die Auflauffläche 34 auflaufen, so dass der Zwischenhebel 28 im Uhrzeigersinn um seine Achse 29 geschwenkt wird, so dass das freie Ende des Schenkels 31, wie in Fig. 2 dargestellt, sich ins Innere des Drehgriffes 11 bewegt. Dabei verschwenkt sich der Zwischenhebel 28 entgegen der Kraft einer Druckfeder 35, die einerseits an einem nicht näher dargestellten Gehäuseteil und andererseits an einem am Zwischenhebel 28 angeformten Plateau 36 anliegt, wobei das Plateau 36 mit dem Schenkel 30 etwa fluchtet.
In der Stellung gemäß Fig. 2, also in der Einschaltstellung wird der Drehgriff 11 von dem Schenkel 31 des Zwischenhebels 28 festgehalten. Wenn eine Ausschaltung erfolgt, verschwenkt sich der Übertragungshebel entgegen dem Uhrzeigersinn, so dass die Nocke 27 in die Vertiefung hineingleiten kann, wodurch der Zwischenhebel 28 aufgrund der Feder 35 in die in Fig. 1 dargestellte Ausschaltstellung gelangen kann, in der das freie Ende des Schenkels 31 aus dem Drehgriff herausgeschwenkt ist.
Sobald eine Kontaktverschweißung stattfindet, bleibt aufgrund der Stellung des Übertragungshebels 12 und der Stellung der Nocke 27 der Schenkel 31 im Inneren des Drehgriffes 11, wobei der Anschlag 32 eine Bewegung des Drehgriffes verhindert.
Die Fig. 3 zeigt die Anordnung gemäß den Figuren 1 und 2 in einer Seitenansicht. Die Kontaktbrücke ist dabei in dem Stößel 17 aufgenommen und der Schenkel 19 drückt bei einer Ausschalthandlung gegen eine Auflagefläche 37 am Stößel 17, so dass die Kontaktbrücke 14 in Öffnungsstellung gelangt, wie in Fig. 1 dargestellt.
Die Fig. 3 zeigt die Einschaltstellung, bei der die Nocke 29 über die Auflauffläche 34 auf eine Festhaltefläche 38 sich verschoben hat. Der Schenkel 31 befindet sich dabei innerhalb des Drehgriffes, wobei er in dieser Stellung einen bestimmten Abstand von der Anschlagfläche 32 einnimmt.
Dass die Anschlagfläche 32 zugewandte freie Ende des Schenkels 31 besitzt zur Verbesserung der Kraftübertragung eine Nase 39.

Claims (7)

  1. Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Leistungsschalter und/oder Motorschutzschalter, mit wenigstens einer Kontaktstelle, mit wenigstens einem beweglichen Kontaktstück (15, 16) das von einem Betätigungselement (11), insbesondere einem Drehgriff, über ein Schaltschloss betätigbar ist, wobei zwischen dem Schaltschloss und dem wenigstens einen beweglichen Kontaktstück in (15, 16) ein Übertragungshebel (12) vorgesehen ist, so dass bei Betätigung des Drehgriffes (11) das wenigstens eine bewegliche Kontaktstück (15, 16) in Ausschaltstellung bzw. umgekehrt in Einschaltstellung gelangen kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungshebel (12) einen Zwischenhebel (28) betätigt, dessen dem Übertragungshebel (12) entgegengesetzter Bereich (31) beim Einschalten in den Bewegungsweg eines Anschlages (32) gelangt, dergestalt, dass bei Kontaktverschweißung der Bereich eine Betätigung des Drehgriffes in Richtung Ausschaltstellung verhindert.
  2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenhebel (28) L-förmig ausgebildet ist, dass der Zwischenhebel (28) um eine am freien Ende des ersten Schenkels (30) angeordnete Achse schwenkbar ist, wobei an diesem eine Nockenfläche (33) vorgesehen ist; die mit dem Übertragungshebel (12) zusammenwirkt, und dass das freie Ende des anderen Schenkels (31) den Bereich bildet, der in den Drehgriff (11) hinein bewegt wird.
  3. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungshebel (12) ein in der Nähe der wenigstens einen Kontaktstelle (15, 21; 16, 22) drehbar gelagerter Schwenkhebel ist, der mit einem als Nocke (27) ausgebildeten Vorsprung versehen ist, der mit der Nockenfläche (33) zusammenwirkt.
  4. Schaltgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenfläche (33) durch eine etwa U- oder wannenförmige Vertiefung mit wenigstens einer Auflauffläche (34) gebildet ist, in die der Vorsprung in Ausschaltstellung frei eingreift, wogegen bei Einschaltstellung der Vorsprung (27) gegen die Auflauffläche (34) anlegt, auf ihr aufgleitet und dabei den Zwischenhebel (28) mit dem anderen Schenkel in den Bewegungsweg des Anschlags (32) am Drehgriff bewegt und den Drehgriff (11) festhält.
  5. Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenhebel an dem Ende des Schenkels (30), der die Nockenfläche (33) aufweist, drehbar gelagert ist und von einer Feder (35) dauernd in Freigabe Richtung des Drehgriffs (11) beaufschlagt ist, so dass bei einer Ausschalthandlung der Zwischenhebel (28) den Drehgriff (11) freigibt.
  6. Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an freien Ende des Schenkels (31) des Betätigungshebels (28) eine Nase (39) angeformt ist, die hin zu der Anschlagfläche (32) vorspringt und damit eine verbesserte Kraftübertragung bewirkt.
  7. Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocke (27) an einem am freien Ende des Hebels (18) des Übertragungsgliedes (12) angeformten, L-förmigen Vorsprunges 26 gebildet ist, wobei die Nocke (27) unter einem spitzen Winkel von der Drehachse (20) wegweisend hoch gebogen ist.
EP03019319A 2002-09-20 2003-08-27 Elektrisches Schaltgerät Withdrawn EP1401004A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20214579U DE20214579U1 (de) 2002-09-20 2002-09-20 Elektrisches Schaltgerät
DE20214579U 2002-09-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1401004A2 true EP1401004A2 (de) 2004-03-24
EP1401004A3 EP1401004A3 (de) 2005-12-21

Family

ID=7975289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03019319A Withdrawn EP1401004A3 (de) 2002-09-20 2003-08-27 Elektrisches Schaltgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1401004A3 (de)
DE (1) DE20214579U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3002772A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät mit einer Blockiervorrichtung für eine zuverlässige Schaltstellungsanzeige

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306319B3 (de) * 2003-02-14 2004-11-04 Siemens Ag Elektromechanischer Leistungsschalter
EP2003667B1 (de) * 2007-06-14 2013-03-27 Eaton Industries (Netherlands) B.V. Elektrischer Schalter mit Statusanzeige

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020063049A1 (en) 2000-10-30 2002-05-30 Yoshinobu Hamada Circuit breaker

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020063049A1 (en) 2000-10-30 2002-05-30 Yoshinobu Hamada Circuit breaker

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3002772A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät mit einer Blockiervorrichtung für eine zuverlässige Schaltstellungsanzeige
CN105489451A (zh) * 2014-10-01 2016-04-13 西门子公司 具有用于可靠地显示开关位置的闭锁装置的开关设备
CN105489451B (zh) * 2014-10-01 2018-05-11 西门子公司 具有用于显示开关位置的闭锁装置的开关设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE20214579U1 (de) 2003-03-06
EP1401004A3 (de) 2005-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2137746B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein installationsschaltgerät
EP2099044B1 (de) Schaltrastwerk
DE102007018848A1 (de) Schutzschalter
EP0795187B1 (de) Schaltschloss für ein niederspannungs-schaltgerät
EP1728260A1 (de) Schaltwerk für ein elektrisches installationsschaltgerät
EP0466287B1 (de) Leistungsschalter mit unabhängiger Verklinkungseinrichtung des bewegbaren Schaltkontaktes
DE19526591B4 (de) Elektrischer Schalter
EP1284494B1 (de) Schaltschloss für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Motorschutzschalter
EP1401004A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0352679B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE69014741T2 (de) Betätigungsmechanismus für elektrischen Schalter.
EP2097917A1 (de) Schaltvorrichtung mit drehgriff
DE3521153C2 (de)
DE102007003403B4 (de) Elektrischer Schalter
DE10124353A1 (de) Schaltmechanismus für einen Schutzschalter
EP0592007B1 (de) Schaltgerät
EP0591905B1 (de) Elektrischer Schalter
EP0693220B1 (de) Elektromagnetischer schaltmechanismus für elektrische schutzschaltgeräte
DE4040301C2 (de)
DE2705330A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere motorschutzschalter
EP1709660B1 (de) Elektromechanischer schalter
EP1069583A2 (de) Schaltwerk, für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
DE69113179T2 (de) Betätigungsmechanismus mit Trennvorrichtung für elektrischen Schalter.
WO2003041100A2 (de) Elektrischer schalter
DE4122268A1 (de) Schaltmechanismus fuer schutzschaltgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060228

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110207

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130510

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130921