DE4040301C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4040301C2
DE4040301C2 DE19904040301 DE4040301A DE4040301C2 DE 4040301 C2 DE4040301 C2 DE 4040301C2 DE 19904040301 DE19904040301 DE 19904040301 DE 4040301 A DE4040301 A DE 4040301A DE 4040301 C2 DE4040301 C2 DE 4040301C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
contact
switching mechanism
contact lever
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904040301
Other languages
English (en)
Other versions
DE4040301A1 (de
Inventor
Dieter 8540 Schwabach De Zenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geyer AG
Original Assignee
Christian Geyer & Co 8500 Nuernberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Geyer & Co 8500 Nuernberg De GmbH filed Critical Christian Geyer & Co 8500 Nuernberg De GmbH
Priority to DE19904040301 priority Critical patent/DE4040301A1/de
Publication of DE4040301A1 publication Critical patent/DE4040301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4040301C2 publication Critical patent/DE4040301C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/40Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/526Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever the lever forming a toggle linkage with a second lever, the free end of which is directly and releasably engageable with a contact structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/18Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with subsequent sliding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/002Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00 with provision for switching the neutral conductor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schaltmechanismus eines elektrischen Schutz­ schalters gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein solcher Schaltmechanismus ist aus der DE 29 38 858 A1 bekannt. Auf die Verklinkungsstelle dieser Schaltmechanismen wirken der thermische Auslöser und der magnetische Auslöser indirekt über eine mehrteilige Entklinkungseinrichtung, die einen schwenk­ bar an einer Gehäuseachse gelagerten mehrachsigen Auslösehebel mit umfaßt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen derartigen Schaltmechanismus mit einer einfach zu erstellenden und leicht einbaubaren Entklinkungseinrichtung auszu­ statten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den kennzeichnenden Teil des Patent­ anspruchs 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen. Dort wird eine besondere Ausbildung der Verklinkungsstelle sowie des Kontakthebels vorgeschlagen.
Weiterhin wird dort vorgeschlagen, den Handbedienungshebel mit dem daran schwenkbar angelegten Klinkenhebel als vormontierte Baueinheit auszubilden, wobei die Teile mittels einer Torsionsfeder, die an der Gelenkstelle einge­ bracht ist, gegeneinander verspannt sind.
Darüber hinaus wird dort vorgeschlagen, einen besonderen Schalthebel einzubringen, der die Neutralleiterschaltstelle bildet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Abbildungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1, den Schaltmechanismus in der Ausschaltstellung,
Fig. 2, den Schaltmechanismus in der Einschaltstellung,
Fig. 3, den Schaltmechanismus beim Auslösen durch Überstrom mittels des thermischen Auslösers,
Fig. 4, den Schaltmechanismus beim Auslösen durch Kurzschluß mittels des magnetischen Auslösers,
Fig. 5, den Schaltmechanismus in der Ausschaltstellung mit zusätzlicher N-Kontaktstelle,
Fig. 6, den Schaltmechanismus nach Fig. 5 in Einschaltstellung,
Fig. 7, den im Schaltergehäuse angeordneten Schaltmechanismus in der Aus­ schaltstellung,
Fig. 8, den im Schaltergehäuse angeordneten Schaltmechanismus in der Ein­ schaltstellung,
Fig. 9, den im Schaltergehäuse angeordneten Schaltmechanismus in der Aus­ schaltstellung mit zusätzlicher N-Kontaktstelle,
Fig. 10, wie Fig. 9 in der Einschaltstellung.
Der Schaltmechanismus des elektrischen Schutzschalters besteht aus dem Handbedienungshebel 1, der auf eine am Schutzschaltergehäuse 14 vorzugsweise angeformte Achse aufsteckbar ist, mit dem daran schwenkbar angelenkten Klinkenhebel 2, der gegen den Handbedienungshebel 1 mittels einer an deren Gelenkstelle eingebrachten Torsionsfeder verspannt ist, dem Kontakthebeltrag­ arm 3, der schwenkbar an der Kontakthebelachse 5 des Schutzschaltergehäuses 14 gelagert ist, dem Kontakthebel 4, der knieförmig ausgebildet und mit dem am freien Ende seines Hebelarmes 4B angeformten Tragarmauflage 4D form­ schlüssig am Kontakthebeltragarm 3 gelagert ist und sich mittels der im Knie­ bereich kreisbogenförmig ausgeformten Stützschulter 4C unter der Kraft der Feder 10 abstützt, sowie der Entklinkungseinrichtung 8, die gegen den Aus­ lösehebel wirkt, der als Ansatz 2B des Klinkenhebels 2 ausgebildet ist.
Die Verklinkung erfolgt mittels des Anschlages am freien Ende 2A des Klinken­ hebels 2 und der Verklinkungsstelle 3A am freien Ende des Kontakthebeltrag­ arms 3, wobei der Kontakthebeltragarm 3 mittelbar über dem Kontakthebel 4 im Uhrzeigersinn unter der Kraft der Feder 10 in die Ausschaltstellung und der Klinkenhebel 2 gegen den Uhrzeigersinn unter der Kraft der an der Gelenk­ stelle mit dem Handbedienungshebel 1 eingebrachten Feder verschwenkt wird.
Beim Einschaltvorgang wird dann der Kontakthebel 4 gegen den Uhrzeigersinn verdreht, bis der Kontaktarm 4A den ortsfesten Kontakt 9 kontaktiert. Bei der Kontaktierung reiben, bedingt durch die besondere Ausbildung der Stütz­ schulter 4C, die sich unter der Kraftwirkung der Feder 10 an der Kontakt­ hebelachse 5 abstützt, die Kontakte gegeneinander zum Reinigen von Abbrand­ stellen oder Aufreißen von Oxydstellen.
Die Entklinkung erfolgt entweder durch manuelles Abschalten des Schutz­ schalters oder durch selbsttätiges Abschalten im Überstrombereich entweder bei geringen Überströmen durch den thermischen Auslöser 7, der gegen den Anschlag 8A der Entklinkungseinrichtung 8 wirkt und diese dabei so weit ver­ schiebt, bis der daran angeformte Auslösearm 8C gegen den Auslösehebel 2B drückt und die Verklinkung aufbricht, oder bei größeren Überströmen durch den magnetischen Auslöser 6, dessen Schlaganker 6A auf den angeformten Anschlag 8B der Entklinkungseinrichtung 8 wirkt und diese wie der thermische Auslöser 7 verschiebt.
Der Schaltmechanismus kann zusätzlich mit einer N-Kontaktstelle ausgerüstet werden. Dazu wird ein Schalthebel 11 mit seiner als Schiebekulisse 11A ausge­ bildeten Lagerstelle mit der die Schaltbewegung gesteuert wird, auf die Kon­ takthebelachse 5 gesteckt und mit seinem einen Hebelende schwenkbar an dem Handbedienungshebel 1 angelenkt.
Am freien anderen Ende des Schalthebels 11 ist ein Kontakt 11B mittels eines Isolierstückes befestigt, der beim Einschaltvorgang vorauseilend gegen den Kontakt 12A geführt wird und dadurch bedingt beim Ausschaltvorgang zwangs­ läufig nacheilt.
Die Neutralleiterschiene 12 wird mittels einer Feder 13 am Schutzschalter­ gehäuse 14 federnd abgestützt, um den erforderlichen Kontaktdruck zu erzielen.
Der Kontakt 11B ist mit der ihm zugeordneten Klemme N1 mittels eines flexiblen elektrischen Leiters verbunden.

Claims (6)

1. Schaltmechanismus eines elektrischen Schutzschalters, bestehend aus
  • - einem Handbedienungshebel (1) mit daran schwenkbar angelenktem Klinkenhebel (2), dessen freies Ende (2A) sich an einer Ver­ klinkungsstelle (3A) abstützt, die mit dem Kontakthebel (4) in Wirkverbindung steht,
  • - einem Kontakthebel (4), der schwenkbar an einer Kontakthebel­ achse (5) gelagert ist,
  • - einer einteilig ausgeformte und eine translatorische Bewegung vollziehende Entklinkungseinrichtung (8), die direkt durch den magnetischen Auslöser (6) oder thermischen Auslöser (7) betätigbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Entklinkungs­ einrichtung (8) unmittelbar auf einen Ansatz (2B) des Klinkenhebels (2) einwirkt.
2. Schaltmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verklinkungsstelle (3A) an dem freien Ende eines Kontakthebeltrag­ arms (3) angeformt ist, der mit seinem ortsfesten Ende schwenkbar an der Kontakthebelachse (5) gelagert ist.
3. Schaltmechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakthebel (4) knieförmig ausgebildet und mit dem freien Ende seines Hebelarmes (4B) formschlüssig an dem Kontakthebeltragarm (3) gelagert ist und sich mittels der im Kniebereich kreisbogenförmig geformten Stütz­ schulter (4C) unter der Kraft einer Feder (10) an der Kontakthebelachse (5) abstützt.
4. Schaltmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handbedienungshebel (1) und der daran schwenkbar angelenkte Klinken­ hebel (2) mittels einer an deren Gelenkstelle eingebrachten Torsionsfeder gegeneinander verspannt sind und als vormontierte Baueinheit auf eine Achse des Gehäuses aufsteckbar sind.
5. Schaltmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltmechanismus mit einem weiteren Schalthebel (11) ausrüstbar ist, der mit seinem einen Hebelende schwenkbar an dem Handbedienungshebel (1) angelenkt ist und mittels seiner als Kulisse (11A) ausgebildeten Lager­ stelle, die die Kontakthebelachse (5) umschließt, gesteuert wird und der mit seinem anderen freien Hebelende, an den ein Kontakt (11B) mittels eines Isolierstückes befestigt ist, die Neutralleiterschaltstelle bildet.
DE19904040301 1990-12-17 1990-12-17 Schaltmechanismus Granted DE4040301A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904040301 DE4040301A1 (de) 1990-12-17 1990-12-17 Schaltmechanismus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904040301 DE4040301A1 (de) 1990-12-17 1990-12-17 Schaltmechanismus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4040301A1 DE4040301A1 (de) 1992-07-02
DE4040301C2 true DE4040301C2 (de) 1993-02-11

Family

ID=6420549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904040301 Granted DE4040301A1 (de) 1990-12-17 1990-12-17 Schaltmechanismus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4040301A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701470C1 (de) * 1997-01-17 1998-01-02 Geyer Ag Verklinkungseinrichtung für einen elektrischen Schalter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7584846B2 (en) 2007-12-21 2009-09-08 S.C. Johnson & Son, Inc. Shaped packaging for a refill
CN110259197B (zh) * 2019-07-01 2024-05-17 四川贝强声学工程有限公司 一种隔声罩顶部模块支撑机构

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE791473A (fr) * 1971-12-02 1973-03-16 Legrand Sa Disjoncteur
DE2933767C2 (de) * 1979-08-21 1982-08-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter
DE2938858C2 (de) * 1979-09-26 1983-10-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltmechanismus für einen Leitungsschutzschalter
NL192589C (nl) * 1980-01-04 1997-10-03 Abb Componenten B V Schakelautomaat.
DE3031482A1 (de) * 1980-08-21 1982-04-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltmechanismus fuer leitungsschutzschalter
DE3242062A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrischer schalter
DE3342469A1 (de) * 1983-11-24 1985-06-05 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer schalter
DE8500461U1 (de) * 1985-01-10 1986-02-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verklinkungsanordnung eines Leitungsschutzschalters
DE3517748C1 (de) * 1985-05-17 1986-02-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltmechanismus für einen Leitungsschutzschalter
DE3717733C1 (en) * 1987-05-26 1988-06-01 Geyer Gmbh & Co Christian Mechanism for automatic circuit breakers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701470C1 (de) * 1997-01-17 1998-01-02 Geyer Ag Verklinkungseinrichtung für einen elektrischen Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE4040301A1 (de) 1992-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012140145A1 (de) Kontakteinrichtung und deren antrieb für schutzschaltgeräte
DE102009007475A1 (de) Schaltmechanismus für ein Schaltgerät mit einem bei einem verschweißten Kontaktglied und bei einer Öffnungsbetätigung in einer Zwischenschaltstellung verbleibenden Schalthebel
EP1897111B1 (de) Kontaktsystem, insbesondere für ein schaltgerät
EP1728260B1 (de) Schaltwerk für ein elektrisches installationsschaltgerät
DE3214935C2 (de) Antriebsvorrichtung für elektrische Schalter
DE9302252U1 (de) Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte
DE69512449T2 (de) Schutzschaltgerät
DE4040301C2 (de)
DE19526591B4 (de) Elektrischer Schalter
EP0466287A2 (de) Leistungsschalter mit unabhängiger Verklinkungseinrichtung des bewegbaren Schaltkontaktes
DE1286188B (de) Installationsselbstschalter mit Hilfskontakt
AT402582B (de) Zusatzschalter
WO2008067987A1 (de) Schaltvorrichtung mit drehgriff
DE9302254U1 (de) Meldevorrichtung zur Signalisierung einer Kurzschluß und/oder Überstromauslösung
EP0279363A2 (de) Fehlerstromschutzschalter
EP0310943B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE4122268C2 (de)
EP0592007B1 (de) Schaltgerät
DE3643511C2 (de)
EP0693220B1 (de) Elektromagnetischer schaltmechanismus für elektrische schutzschaltgeräte
DE3105524A1 (de) Leistungsschalter
EP0849759B1 (de) Installationsschaltgerät
DE2705330A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere motorschutzschalter
EP0147629A1 (de) Schutzschalter
EP0565008B1 (de) Prüftastenanordnung für einen Fehlerstrom- oder Differenzstromschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEYER AG, 90441 NUERNBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee