EP1400443B1 - Hilfsruder an einem elektrischen Ruderpropeller für schnelle seegehende Schiffe und Betriebsverfahren für das Hilfsruder - Google Patents

Hilfsruder an einem elektrischen Ruderpropeller für schnelle seegehende Schiffe und Betriebsverfahren für das Hilfsruder Download PDF

Info

Publication number
EP1400443B1
EP1400443B1 EP03020704A EP03020704A EP1400443B1 EP 1400443 B1 EP1400443 B1 EP 1400443B1 EP 03020704 A EP03020704 A EP 03020704A EP 03020704 A EP03020704 A EP 03020704A EP 1400443 B1 EP1400443 B1 EP 1400443B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rudder
vessel
auxiliary rudder
operating method
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03020704A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1400443A1 (de
Inventor
Wolfgang Rzadki
Hannes Dr. Schulze Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1400443A1 publication Critical patent/EP1400443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1400443B1 publication Critical patent/EP1400443B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/38Rudders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/42Steering or dynamic anchoring by propulsive elements; Steering or dynamic anchoring by propellers used therefor only; Steering or dynamic anchoring by rudders carrying propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/125Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/125Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters
    • B63H2005/1254Podded azimuthing thrusters, i.e. podded thruster units arranged inboard for rotation about vertical axis
    • B63H2005/1258Podded azimuthing thrusters, i.e. podded thruster units arranged inboard for rotation about vertical axis with electric power transmission to propellers, i.e. with integrated electric propeller motors

Definitions

  • the invention relates to an auxiliary rudder on an electric rudder propeller, which is rotatably disposed under the stern of a fast seagoing ship and serves as a main rudder for the ship, wherein the electric rudder propeller comprises an electric motor in a housing which is arranged at the end of a support shaft which is rotatable connected to the stern of the ship and an operating method for the auxiliary rudder and a special use of the auxiliary rudder.
  • auxiliary rudder for an electric rudder propeller which is arranged at the trailing edge of the support shaft for the housing of the electric motor.
  • this known auxiliary rudder it is disadvantageous that it lies in the swirling outflow zone of the support shaft for the housing of the electric motor and also partly in the swirling outflow of the ship's tail.
  • the movement of the known auxiliary rudder is hydraulic. Overall, a complex, heavy design results with impaired effect.
  • Other auxiliary rudder configurations are known from EP 1 270 402 A1 known. However, an operating method for these auxiliary rudder configurations that allows for optimized control of the vessel under different operating conditions is not disclosed. This document is considered relevant for Article 54 (3) EPC.
  • an operating method for the auxiliary rudder which controls the movements of the auxiliary rudder in dependence on the ship's speed. It is provided that the adjustment speed and / or the maximum adjustment angle is set as a function of speed ranges.
  • the speed ranges are e.g. once the area small ride, once the area average ride and once the range fast ride. In these areas, the auxiliary rudder is used differently to suit its operational task.
  • auxiliary rudder in naval vessels, which are e.g. Waterjets in the central nave area, with which the ship can be controlled and powered even with stationary rudder propellers.
  • stationary rudder propellers the ailerons are operated independently and can be used both as a high speed rudder and as a support rudder for the control of the waterjets.
  • Their function as support rudder they practice in the event of failure of the Rudderpropellerfanen. For this they have advantageous from the rudder propeller engines separate electrical lines, so that there is a redundant rudder system for a fast-moving ship.
  • FIGURE 1 1 designates the underside of the stern of the ship and 3 the draft propeller and 4 the thrust propeller of the electric rudder propeller 7.
  • the number 5 denotes the riding unit of the auxiliary rudder 6 which is attached to a stationary part 2.
  • This auxiliary rudder design responds relatively insensitive to changes in the propeller flow and is mechanically highly resilient.
  • FIGURE 2 showing an electric rudder propeller with a tractor propeller 9
  • the auxiliary rudder 10 is formed as a pre-balanced rudder.
  • 8 electrical windings are arranged in the housing of the electric rudder propeller, which are, for example, over the outer wall of the housing 8 are heated. This results in a particularly slim shape of the housing 8 of the electric rudder propeller with little turbulence of the passing water.
  • the effect of the auxiliary rudder is correspondingly good.
  • the auxiliary rudder 10 is e.g. via a shaft with a worm wheel 12 and an electric motor with pinion 11 moves. These units can be advantageously arranged in the free end behind the housing 8 of the electric rudder propeller. Between the auxiliary rudder 10 and the free end of the housing 8 is a fin 13, which is integrally formed on the housing end and exerts a stabilizing effect in fast straight-ahead driving.
  • FIG. 3 13 designates the control unit of the ship, the setpoint generator for the rudder positions and flaps, eg the flaps 21 at the end of a waterjet.
  • the setpoint generators are provided with ramps and work, for example, as a function of the speed.
  • the control unit advantageously corresponds to the usual state of ship automation and has programmable controllers, for example of the type SIMATIC S7, Siemens.
  • the locking system 15 for the individual rudder system components is advantageously carried out in this technique.
  • the locking system 15 reliably prevents the auxiliary rudder control unit 18 from performing a rotational movement indicated by the double arrow 20 when the azimuth control unit controls a rotational movement for the entire rudder propeller indicated by the double arrow 19.
  • the automation system also has a control unit 16 for the control valves of the water jets or on.
  • control flaps 21 are controlled via a unit 22, e.g. when the electric rudder propellers have failed. It is understood that the control units shown are redundant, so that e.g. when hitting a ship's side in a naval (navy) ship, the entire ship still remains taxable and motive.
  • the control of the rudder systems is dependent on the ship's speed.
  • the ship is powered only by the electric Rudderpropellerantrieb.
  • the ship's direction is controlled at this speed only with the rotation of the electric rudder propellers and arranged on these Azimuthantrieben.
  • the position of the auxiliary rudder is advantageously locked in the zero position relative to the housing.
  • the twist angle of the electric rudder propeller is unlimited and is 0 to 360 degrees.
  • the ship's direction is controlled essentially with the rotation of the electrical Rudderpropellerantriebssystems.
  • the angle of rotation for the electric rudder propellers is limited and is e.g. in the range of 0 to ⁇ 40 degrees.
  • the auxiliary rudder then operates either as a locked trim rudder or, preferably when the top speed range is reached, as a support rudder with a deflection relative to the main rudder formed by the electric rudder propeller itself, as required.
  • faster rudder maneuvers result, in particular a faster initiation of rudder maneuvers.
  • the ship At a ship speed that is slightly above the speed achievable by the electric rudder propellers, the ship is essentially propelled by the waterjet engines.
  • the Rudderpropeller rotate with, but do not produce the significant propulsion.
  • the ship's direction is controlled primarily only with the rotation of the auxiliary rudder.
  • In the lower speed range can also be the combination of the auxiliary rudder with or the steering flaps of the waterjet drives for a faster rowing maneuver be useful.
  • the rudder position of the ship can only be done with the steering flaps of the waterjet drives.
  • the Azimuthantriebe of electric rudder or pitchers are locked when using the waterjets in their zero position. This position may differ slightly from the zero position for hydrodynamic reasons, e.g. in the range ⁇ 5 degrees. Thus, a stable straight ahead without permanent rudder pad maneuvers can be achieved.
  • the ship is powered by the combined combination of electric rudder propeller and waterjet drives.
  • the ship's direction is then controlled primarily by the rotation of the auxiliary rudder.
  • the combination of the auxiliary rudder with the steering flap (s) of the waterjet drives can also make sense.
  • the Azimuthantrieb the electric Rudderpropeller is locked at maximum speed advantageous in the zero position. This position may also differ slightly from the zero position for hydrodynamic reasons, e.g. in the range of 0 to ⁇ 5 degrees. This results in a particularly stable straight-ahead driving behavior.
  • the thruster system is independent of the ship's other propulsion and control systems, and is typically manually operated by control means, e.g. by separate pushbuttons or a joystick, operated. This actuation process is also usually lockable so that it can not be inadvertently put into operation at higher speeds.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hilfsruder an einem elektrischen Ruderpropeller, der drehbar unter dem Heck eines schnellen seegehenden Schiffes angeordnet ist und als Hauptruder für das Schiff dient, wobei der elektrische Ruderpropeller einen Elektromotor in einem Gehäuse aufweist, das am Ende eines Tragschafts angeordnet ist, der drehbar mit dem Heck des Schiffes verbunden ist und ein Betriebsverfahren für das Hilfsruder sowie eine besondere Verwendung des Hilfsruders.
  • Aus der EP 0 901 449 B1 ist ein Hilfsruder für einen elektrischen Ruderpropeller bekannt, das an der Hinterkante des Tragschafts für das Gehäuse des Elektromotors angeordnet ist. Bei diesem bekannten Hilfsruder ist es nachteilig, dass es in der verwirbelten Abströmzone des Tragschafts für das Gehäuse des elektrischen Motors und auch noch teilweise in der verwirbelten Abströmung des Schiffshecks liegt. Aus den vorstehenden Gründen ist es in seiner Wirkung beeinträchtigt und muss auch mechanisch besonders stabil ausgebildet werden. Darüber hinaus ist seine Anbringung und sein Verstellmechanismus aufwendig. Die Bewegung des bekannten Hilfsruders erfolgt hydraulisch. Insgesamt ergibt sich eine aufwendige, schwere Ausführung mit beeinträchtigter Wirkung. Weitere Hilfsruderausgestaltungen sind aus der EP 1 270 402 A1 bekannt. Ein Betriebsverfahren für diese Hilfsruderausgestaltungen, das eine optimierte Steuerung des Schiffes bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen erlaubt, ist jedoch nicht offenbart. Dieses Dokument wird für Artikel 54(3) EPÜ als relevant erachtet.
  • Das Dokument WO 89/05262 wird als nächstliegenden Stand der Tecknik angesehen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Betriebsverfahren für Hilfsruder an einem elektrischen Ruderpropeller anzugeben, das besonders vorteilhaft auf die unterschiedlichen Bedürfnisse in Bezug auf seine Funktion bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten des Schiffes einstellbar ist.
  • Im Rahmen der Erfindung ist ein Betriebsverfahren für das Hilfsruder vorgesehen, das die Bewegungen des Hilfsruders in Abhängigkeit von der Schiffsgeschwindigkeit steuert. Es ist dabei vorgesehen, dass die Verstellgeschwindigkeit und/oder der maximale Verstellwinkel in Abhängigkeit an Geschwindigkeitsbereiche eingestellt wird. Die Geschwindigkeitsbereiche sind z.B. einmal der Bereich kleine Fahrt, einmal der Bereich mittlere Fahrt und einmal der Bereich Schnellfahrt. In diesen Bereichen wird das Hilfsruder in Anpassung an seine betriebsspezifische Aufgabe unterschiedlich eingesetzt.
  • Eine besondere Bedeutung kommt dem Hilfsruder bei Marine (Navy)-Schiffen zu, die z.B. Waterjets im Mittelschiffsbereich aufweisen, mit denen das Schiff auch bei stillstehenden Ruderpropellern gesteuert und angetrieben werden kann. Bei stillstehenden Ruderpropellern werden die Hilfsruder unabhängig betrieben und können sowohl als Schnellfahrtruder als auch als Unterstützungsruder für die Steuerung durch die Waterjets verwendet werden. Ihre Funktion als Unterstützungsruder üben sie bei dem Ausfall der Ruderpropellerdrehvorrichtungen aus. Hierfür weisen sie vorteilhaft von den Ruderpropellermotoren getrennte elektrische Leitungen auf, so dass sich ein redundantes Rudersystem für ein schnell fahrendes Schiff ergibt. Sie unterstützen die Steuerung durch die Waterjets, die einmal durch unterschiedliche Schubstärken auf den beiden Schiffsseiten erreicht wird, aber auch durch Steuerklappen hinter den Waterjets. Da sich die Waterjets weitgehend im Mittschiffsbereich befinden, ist ihre Steuerwirkung relativ gering, so dass Unterstützungsruder von erheblicher Bedeutung sind.
  • Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen beispielhaft näher erläutert, aus denen weitere, auch erfindungswesentliche Einzelheiten, ebenso wie aus den Unteransprüchen, entnehmbar sind.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • FIGUR 1
    einen elektrischen Ruderpropeller mit Hilfs- ruder, wobei der Ruderpropeller einen Zug- und einen Schubpropeller aufweist,
    FIGUR 2
    einen schematischen Teilschnitt durch einen elektrischen Ruderpropeller, mit am hinteren Ende angeordnetem Hilfsruder und
    FIGUR 3
    die grundsätzliche Ausbildung der Steuerein- heiten für das Betriebsverfahren.
  • In FIGUR 1 bezeichnet 1 die Unterseite des Schiffshecks sowie 3 den Zugpropeller und 4 den Schubpropeller des elektrischen Ruderpropellers 7. Mit 5 ist die reitend angeordnete Basiseinheit des Hilfsruders 6 bezeichnet, das an einen feststehenden Teil 2 angehängt ist. Diese Hilfsruderausführung reagiert relativ unempfindlich auf Änderungen des Propellerstroms und ist mechanisch hoch belastbar.
  • In FIGUR 2, die einen elektrischen Ruderpropeller mit einem Zugpropeller 9 zeigt, ist das Hilfsruder 10 als vorbalanciertes Spatenruder ausgebildet. In schematischer Weise angedeutet sind im Gehäuse des elektrischen Ruderpropellers 8 elektrische Wicklungen angeordnet, die z.B. über die Außenwand des Gehäuses 8 entwärmt werden. So ergibt sich eine besonders schlanke Form des Gehäuses 8 des elektrischen Ruderpropellers mit geringer Verwirbelung des vorbeiströmenden Wassers. Entsprechend gut ist die Wirkung des Hilfsruders.
  • Das Hilfsruder 10 wird z.B. über eine Welle mit einem Schneckenrad 12 und einem Elektromotor mit Ritzel 11 bewegt. Diese Einheiten können vorteilhaft in dem freien Ende hinten im Gehäuse 8 des elektrischen Ruderpropellers angeordnet werden. Zwischen dem Hilfsruder 10 und dem freien Ende des Gehäuses 8 befindet sich eine Flosse 13, die an das Gehäuseende angeformt ist und eine Stabilisierungswirkung bei schneller Geradeausfahrt ausübt.
  • In FIGUR 3 bezeichnet 13 die Steuereinheit des Schiffes, die Sollwertgeber für die Ruderlagen und Klappen, z.B. die Klappen 21 am Ende eines Waterjets, aufweist. Die Sollwertgeber sind mit Rampen versehen und arbeiten z.B. geschwindigkeitsabhängig. Die Steuereinheit entspricht vorteilhaft dem üblichen Stand der Schiffsautomatisierung und weist programmierbare Controller, z.B. des Typs SIMATIC S7, der Firma Siemens, auf. Auch das Verriegelungssystem 15 für die einzelnen Rudersystemkomponenten ist in vorteilhafter Weise in dieser Technik ausgeführt. Das Verriegelungssystem 15 verhindert zuverlässig, dass die Steuereinheit 18 für das Hilfsruder eine durch den Doppelpfeil 20 angedeutete Drehbewegung ausführen kann, wenn die Steuereinheit für die Azimuthsteuerung eine durch den Doppelpfeil 19 angedeutete Drehbewegung für den gesamten Ruderpropeller steuert.
  • Für den Fall, dass das schnelle seegehende Schiff, z.B. im Mittelschiff, Waterjets aufweist, wie es für eine neue Generation von Marine(Navy)-Schiffen vorgesehen ist, weist das Automatisierungssystem noch eine Steuereinheit 16 für die Steuerklappen des oder der Waterjets auf. Hier werden Steuerklappen 21 über eine Einheit 22 gesteuert, z.B. wenn die elektrischen Ruderpropeller ausgefallen sind. Es versteht sich, dass die gezeigten Steuereinheiten redundant ausgeführt sind, so dass z.B. bei einem Treffer in eine Schiffsseite bei einem Marine(Navy)-Schiff das gesamte Schiff noch steuer- und antriebsfähig bleibt.
  • Das Betriebsverfahren für ein schnelles seegehendes Schiff, insbesondere für ein schnelles Marine(Navy)-Schiff, aber auch für zivile Schiffe, z.B. für schnelle Fähren mit zusätzlichen Waterjetantrieben, läuft wie folgt ab:
    • Die Schiffsrichtung wird von drei unterschiedlichen Rudersystemen gesteuert. Dies sind einmal das Rudersystem für die Verdrehung des zumindest einen elektrischen Ruderpropellers, zum anderen das Rudersystem für die Verdrehung des Hilfsruders und weiterhin das Rudersystem für die Lenkklappen am Ausblasstrom von Waterjets, vorzugsweise in der Schiffsmitte. Die Waterjets können aber auch ohne weiteres am Heck des Schiffes zusätzlich, auch oberhalb der Wasserlinie, angeordnet sein.
  • Normalerweise ist die Steuerung der Rudersysteme abhängig von der Schiffsgeschwindigkeit. Bei einer relativ niedrigen Schiffsgeschwindigkeit, z.B. im Bereich von 4 bis 12 Knts., wird das Schiff nur mit dem elektrischen Ruderpropellerantrieb angetrieben. Die Schiffsrichtung wird bei dieser Geschwindigkeit nur mit der Verdrehung der elektrischen Ruderpropeller und den an diesen angeordneten Azimuthantrieben gesteuert. Hierbei wird vorteilhaft die Stellung des Hilfsruders in der Null-Stellung gegenüber dem Gehäuse verriegelt. Der Verdrehwinkel der elektrischen Ruderpropeller ist unbegrenzt und beträgt 0 bis 360 Grad.
  • Bei einer Schiffsgeschwindigkeit bis zur Höchstfahrt bei dem reinen Antrieb durch elektrische Ruderpropeller wird die Schiffsrichtung im Wesentlichen mit der Verdrehung des elektrischen Ruderpropellerantriebssystems gesteuert. Der Verdrehwinkel für die elektrischen Ruderpropeller ist dabei begrenzt und liegt z.B. im Bereich von 0 bis ± 40 Grad. Das Hilfsruder arbeitet dann je nach Anforderung entweder als verriegeltes Trimmruder oder, vorzugsweise bei Erreichen des obersten Geschwindigkeitsbereichs, als Unterstützungsruder mit einer Auslenkung gegenüber dem Hauptruder, das durch den elektrischen Ruderpropeller selbst gebildet wird. Wenn Hilfsruder und Hauptruder miteinander in einer Richtung wirken, ergeben sich schnellere Rudermanöver, insbesondere eine schnellere Einleitung von Rudermanövern.
  • Bei einer Schiffsgeschwindigkeit, die etwas über der Geschwindigkeit, die durch die elektrischen Ruderpropeller erreichbar ist, liegen soll, wird das Schiff im Wesentlichen durch die Waterjetantriebe angetrieben. Die Ruderpropeller drehen zwar mit, erzeugen aber nicht den wesentlichen Vortrieb. Die Schiffsrichtung wird in erster Linie nur mit der Verdrehung der Hilfsruder gesteuert. Im unteren Geschwindigkeitsbereich kann auch die Kombination des Hilfsruders mit der oder den Lenkklappen der Waterjetantriebe zu einem schnelleren Rudermanöver sinnvoll sein. Im Notfall, z.B. bei Totalausfall der elektrischen Ruderpropeller nach Hecktreffern, kann die Ruderlage des Schiffes nur mit den Lenkklappen der Waterjetantriebe erfolgen.
  • Die Azimuthantriebe des oder der elektrischen Ruderpropeller sind bei Einsatz der Waterjets in ihrer Nullstellung verriegelt. Diese Stellung kann aus hydrodynamischen Gründen etwas von der Nulllage abweichen, z.B. im Bereich ± 5 Grad. So kann eine stabile Geradeausfahrt ohne dauernde Ruderlagemanöver erreicht werden.
  • Bei der maximalen Schiffsgeschwindigkeit, das sind in der Regel Schiffsgeschwindigkeiten von mehr als 30 Knts., wird das Schiff von der gemeinsamen Kombination von elektrischen Ruderpropeller- und Waterjetantrieben angetrieben. Die Schiffsrichtung wird dann in erster Linie mit der Verdrehung der Hilfsruder gesteuert. Für schnelle Rudermanöver, z.B. bei Gefahr, kann auch die Kombination des Hilfsruders mit der oder den Lenkklappen der Waterjetantriebe sinnvoll sein. Der Azimuthantrieb der elektrischen Ruderpropeller ist bei Höchstfahrt vorteilhaft in der Nullstellung verriegelt. Diese Stellung kann aus hydrodynamischen Gründen ebenfalls von der Nulllage etwas abweichen, z.B. im Bereich von 0 bis ± 5 Grad. So ergibt sich ein besonders stabiles Geradeausfahrtverhalten.
  • Bei Hafenmanövern, d.h. beim An- und Ablegen des Schiffes, werden in der Regel Bug- und Heckrudersysteme in Betrieb genommen. Im hinteren Ende des Schiffes sind die elektrischen Ruderpropeller wirksam. Entsprechend der benötigten Schubrichtung wird der elektrische Ruderpropeller durch den Azimuthantrieb in die richtige Lage gedreht. Das Hilfsruder ist in der Regel verriegelt und kann bei diesem Manöver nicht verdreht werden. Am Bug des Schiffes ist in der Regel ein Querstrahlrudersystem vorgesehen und erzeugt dort einen Querschub zum Schiff in die benötigte und ausgewählte Richtung.
  • Das Querstrahlrudersystem ist unabhängig von den anderen Antrieben und Steuersystemen des Schiffes und wird in der Regel von Hand mittels Steuerorganen, z.B. durch separate Drucktasten oder einen Joystick, betätigt. Dieser Betätigungsvorgang ist in der Regel ebenfalls verriegelbar, damit er nicht unabsichtlich bei höheren Fahrtstufen in Betrieb genommen werden kann.
  • Insgesamt ergeben sich also vier unterschiedliche und gegeneinander zum größten Teil verriegelte, aber auch zum Teil miteinander im gleichen Sinn wirkende Ruderfunktionen (Bugstrahlruder, Waterjetsteuerung, Azimuthsteuerung der Ruderpropeller, Hilfsruder).

Claims (6)

  1. Betriebsverfahren für ein Hilfsruder an einem elektrischen Ruderpropeller, der drehbar unter dem Heck eines schnellen seegehenden Schiffes angeordnet ist und als Hauptruder für das Schiff dient, wobei der elektrische Ruderpropeller einen Elektromotor in einem Gehäuse aufweist, das am Ende eines Tragschafts angeordnet ist, der drehbar mit dem Heck des Schiffes verbunden ist und wobei das Hilfsruder (6, 10) unter dem Gehäuse des Elektromotors angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Hilfsruders in Abhängigkeit von der Schiffsgeschwindigkeit gesteuert wird, wobei die Verstellgeschwindigkeit und/oder der maximale Verstellwinkel des Hilfsruders (6, 10) in Abhängigkeit von der Schiffsgeschwindigkeit eingestellt wird, wobei das Hilfsruder (6, 10) bei kleinen Schiffsgeschwindigkeiten, z.B. wenn das Schiff im Hafenmodus (Ruderpropellerdrehwinkel 360 Grad) gefahren wird, festgestellt wird und wobei das Hilfsruder (6, 10) bei großen Schiffsgeschwindigkeiten die Steuerung des Schiffes allein übernimmt, und der Ruderpropeller festgestellt wird.
  2. Betriebsverfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsruder (6, 10) im mittleren Fahrtgeschwindigkeitsbereich oder bei Eilmanövern auch in anderen Geschwindigkeitsbereichen, abgestimmt mit der Schaftdrehge-schwindigkeit bewegt wird.
  3. Betriebsverfahren nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsruderdrehgeschwindigkeit über Drehgeschwindigkeitsrampen gesteuert wird, die in einer Steuereinheit (14) des Schiffes gespeichert sind.
  4. Betriebsverfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsruder (6, 10) bei Vorhandensein von zusätzlichen Antriebseinheiten im Schiff, z.B. von Waterjets im Mittelschiffsbereich, in Abstimmung mit Steuereinheiten (21) an den Waterjets betrieben wird.
  5. Betriebsverfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsruder (6, 10) unabhängig von der Funktion der elektrischen Ruderpropeller betreibbar ausgebildet ist.
  6. Betriebsverfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es bei Marine(Navy)-Schiffen, insbesondere bei Schiffen mit einem kombinierten Ruderpropeller-Waterjet-Antrieb, für ein Schnellfahrtruder verwendet wird.
EP03020704A 2002-09-23 2003-09-11 Hilfsruder an einem elektrischen Ruderpropeller für schnelle seegehende Schiffe und Betriebsverfahren für das Hilfsruder Expired - Lifetime EP1400443B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10244295 2002-09-23
DE10244295A DE10244295B4 (de) 2002-09-23 2002-09-23 Hilfsruder an einem elektrischen Ruderpropeller für schnelle seegehende Schiffe und Betriebsverfahren für das Hilfsruder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1400443A1 EP1400443A1 (de) 2004-03-24
EP1400443B1 true EP1400443B1 (de) 2011-10-26

Family

ID=31896331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03020704A Expired - Lifetime EP1400443B1 (de) 2002-09-23 2003-09-11 Hilfsruder an einem elektrischen Ruderpropeller für schnelle seegehende Schiffe und Betriebsverfahren für das Hilfsruder

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1400443B1 (de)
AT (1) ATE530433T1 (de)
DE (1) DE10244295B4 (de)
ES (1) ES2373711T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2913399B1 (fr) * 2007-03-07 2009-05-22 Max Power Soc Par Actions Simp Systeme de propulsion d'aide a la manoeuvre pour un bateau.
EP1975060A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-01 Henning Prof. Dr.-Ing. Gold Segelbootantrieb mit an dessen Gehäuse angebrachtem Ruder
NL1037824C2 (en) * 2010-03-23 2011-09-27 Heijden Spijkers Maria Anna Josepha Apparatus and method for the propulsion, steering, manoeuvring and stabilisation of boats and other floating vessels.
EP2780225B1 (de) * 2011-11-18 2021-04-14 Kongsberg Maritime Sweden AB Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des auf eine zugeinheit oder ein azimut-triebwerks einwirkenden azimut-drehmoments
ITGE20130012A1 (it) * 2013-01-30 2014-07-31 Massimo Verme Dispositivo di propulsione e manovra di una imbarcazione

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE497047C (de) *
DE2115018C3 (de) * 1971-03-27 1975-11-27 Rudolf 2400 Luebeck Will Kippbarer Z-Schiffsantrieb mit verschwenkbarer Schraube
SE459249B (sv) * 1987-12-09 1989-06-19 Kamewa Ab Kombinerad roder- och propelleranordning
DE4440738A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-23 Schottel Werft Schiffsantrieb mit einer Antriebsmaschine im Schiffsrumpf und einem von der Antriebsmaschine angetriebenen Propeller außerhalb des Schiffsrumpfes
SE506926C2 (sv) * 1996-06-06 1998-03-02 Kamewa Ab Marint framdrivnings- och styraggregat
DE10141893A1 (de) * 2001-01-22 2002-08-22 Siemens Ag Schnelles militärisches Überwasserschiff
DE10102740A1 (de) * 2001-01-22 2002-08-01 Siemens Ag Antriebe für Schiffe
JP2003011893A (ja) * 2001-06-29 2003-01-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd アジマス推進器

Also Published As

Publication number Publication date
ATE530433T1 (de) 2011-11-15
EP1400443A1 (de) 2004-03-24
DE10244295A1 (de) 2004-04-01
DE10244295B4 (de) 2004-11-04
ES2373711T3 (es) 2012-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919725T2 (de) Steuerungs und schubkontrollsystem für wasserstrahlangetriebene boote
DE60308563T2 (de) Schiffsantrieb und Verfahren dazu
DE69921432T2 (de) Azimuth-Propellervorrichtung
DE19514878C2 (de) Propellerantrieb für Wasserfahrzeuge
AT507419A4 (de) Querstrahlruder für ein wasserfahrzeug
EP2161194B1 (de) Motorischer Propellerantrieb für ein Wasserfahrzeug
DE3713176A1 (de) Segelboot mit fluegelkiel
EP1400443B1 (de) Hilfsruder an einem elektrischen Ruderpropeller für schnelle seegehende Schiffe und Betriebsverfahren für das Hilfsruder
EP1008514A1 (de) Schiffsantrieb
EP1885598B1 (de) Zusatzantriebs-vorrichtung für schiffe
US3237585A (en) Vessel control means
DE870655C (de) Steuervorrichtung fuer Schiffe mittels zweier schwenkbarer Schiffsschrauben
EP1572533A1 (de) Wasserfahrzeug
EP1300332B1 (de) Fahranlage für Schiffe, insbesondere für Kreuzfahrtschiffe
EP2534044A1 (de) Verfahren zum manövrieren einer yacht
DE10159427A1 (de) Vorrichtung zur Kurskorrektur von POD-getriebenen Schiffen
WO1994027865A1 (de) Wasserstrahlantrieb für wasserfahrzeuge
DE566902C (de) Vorrichtung zum Antreiben und Steuern von Wasserfahrzeugen
DE102021107470B4 (de) Wasserfahrzeug
DE19601226A1 (de) Anordnung zum Steuern eines Wasserfahrzeuges unter Benutzung einer einen gerichteten Wasserstrahl erzeugenden Vorrichtung
WO2020035112A1 (de) Verfahren für antrieb und steuerung eines schiffes und schiff dafür
DE2623335A1 (de) Strahlantrieb fuer boote
DE10352971B4 (de) Steuereinrichtung für Schiffsantriebe mit oberflächenschneidenden Doppel-Verstellpropellern
DE810940C (de) Schrauben- und ruderloser Schiffsantrieb
DE3146172A1 (de) Antriebsystem fuer wasserfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040920

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070614

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50314028

Country of ref document: DE

Effective date: 20120119

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2373711

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120127

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50314028

Country of ref document: DE

Effective date: 20120727

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120911

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120911

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 530433

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20141027

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20150911

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150903

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50314028

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160911

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150912

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180627