EP1399359A1 - Tretkurbelantrieb für ein fahrrad - Google Patents

Tretkurbelantrieb für ein fahrrad

Info

Publication number
EP1399359A1
EP1399359A1 EP02753890A EP02753890A EP1399359A1 EP 1399359 A1 EP1399359 A1 EP 1399359A1 EP 02753890 A EP02753890 A EP 02753890A EP 02753890 A EP02753890 A EP 02753890A EP 1399359 A1 EP1399359 A1 EP 1399359A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pedal crank
chain wheel
pedal
sprocket
carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02753890A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Hilber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1399359A1 publication Critical patent/EP1399359A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/10Rider propulsion of wheeled vehicles involving devices which enable the mechanical storing and releasing of energy occasionally, e.g. arrangement of flywheels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2164Cranks and pedals
    • Y10T74/2165Cranks and pedals with attached gear

Definitions

  • the invention relates to a pedal crank drive for a bicycle with two pedal cranks that are non-rotatably connected to one another via a pedal crank shaft, with a sprocket rotatably mounted on a bearing attachment of one of the two pedal cranks, and with a compression spring running in the circumferential direction between this pedal crank and an abutment for the compression spring carrying sprocket.
  • the invention is therefore based on the object to design a pedal crank drive for a bicycle of the type described above with simple constructive means such that the advantages of a pressure-transmitting force transmission spring between the pedal crank and the sprocket rotatably mounted on the pedal crank for a more uniform torque distribution over a pedal crank revolution can be used without the use of additional damping springs.
  • the invention achieves the stated object in that the pedal crank carrying the chain wheel engages with a projection protruding against the chain wheel in a recess of the chain wheel which forms rotary stops for this pedal crank in both circumferential directions.
  • the stop-limited, spring-loaded initial position of the sprocket relative to the pedal crank allows easy adjustment of the prestress of the compression spring.
  • the constructive solution to the mutual rotation limitation of the sprocket and pedal crank does not require any special additional effort, because on the pedal crank only a protrusion against the sprocket and a recess on the sprocket are provided, in which the approach engages with play in the circumferential direction.
  • This game determines the possible angle of rotation between the sprocket and pedal crank, which should not exceed 10 ° and will preferably be between 7 ° and 9 °.
  • the approach protruding against the sprocket also enables a force application in the central plane of the bearing for the sprocket in the stop position, which entails favorable bearing loads.
  • the compression spring which is arranged laterally next to the sprocket and runs in the circumferential direction and which finds its abutment on the sprocket side, preferably in a bracket that can be screwed onto the sprocket, causes a tilting moment the sprocket about an axis transverse to its axis of rotation.
  • the sprocket can be mounted on the bearing boss of the pedal crank with the help of two needle bearings, which have conical races and are installed with cone angles that open in opposite directions.
  • the pedal crank carrying the chain wheel can be extended via the pedal crank shaft to a two-armed lever, two compression springs, each supported on a lever arm of the lever, diametrically opposite one another with respect to the pedal crank shaft, between the pedal crank and the sprocket are provided.
  • This division into two rotationally symmetrically arranged compression springs allows the tilting moments that occur to be compensated, which allows the use of conventional roller bearings for mounting the sprocket, especially since the force limitation on the sprocket via the stop of the pedal crank protruding against the sprocket, again under advantageous load conditions, due to the stop-related rotation limitation he follows.
  • Show it 1 shows a pedal crank drive according to the invention for a bicycle in a simplified side view
  • Fig. 3 shows an axial section through the sprocket mounted on the pedal crank in the area of its storage on a larger scale
  • Fig. 4 is a representation corresponding to FIG. 1 of a construction variant of a pedal crank drive according to the invention.
  • the pedal crank drive according to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3 essentially consists of a pedal crank shaft 1 which is rotatably held in a bearing of a bicycle frame and which carries two pedal cranks 2 provided in the usual manner with pedals, and a chain wheel 3 on which at least one ring gear 4 is attached.
  • the chain wheel 3 is not connected in a conventional manner to the pedal crankshaft 1 in a rotationally fixed manner, but is rotatably mounted on a bearing boss 5 of the one pedal crank 2.
  • This sprocket bearing is carried out via two needle bearings 6 and 7 with tapered races 8 and 9. As can be seen in Fig. 3, these needle bearings 6 and 7 are installed so that the taper angle of the races 8 and 9 open in opposite directions.
  • a pressure spring 12 is used to transmit power between the crank 2 and the sprocket 3 mounted on this crank 2, which is on the one hand on a Supporting approach 13 of the pedal crank 2 and on the other hand is supported on an abutment 14 which is formed by a bracket 15.
  • This bracket 15 is screwed together with the ring gear 4 on the sprocket 3 according to FIG. 1.
  • the pedal crank 2 has a projection 16 protruding against the chain wheel 3, which engages in a recess 17 of the chain wheel 3.
  • the shoulder 16 of the pedal crank 2 is held in the recess 17 with play in the circumferential direction, so that the radial boundaries of the recess 17 result in rotary stops 18 and 19 for the pedal crank 2 in both circumferential directions.
  • the pedal crank 2 is thus pressed against the direction of rotation 20 for forward travel against the rotary stop 18 by the compression spring 12.
  • the preload of the compression spring 12 can thus also be set via an actuator 21.
  • the projection 16 passing through the recess 17 results in a force attack on the chain wheel 3 with respect to the bearing of the chain wheel 3 in the region of the bearing center plane, so that favorable load conditions are set for the chain wheel bearing in the stop position of the projection 16.
  • the angle of rotation of the pedal crank 2 between the rotary stops conditions 18 and 19 should not be greater than 10 ° so that the desired uniform rotation of the pedal crank drive can be ensured without using a damping spring which retards the relaxation of the compression spring 12. Since a considerable tilting moment can be exerted on the chain wheel 3 when the compression spring 12 is tensioned due to the one-sided force application by the compression spring 12, appropriate support of the chain wheel 3 must be provided both in the axial and in the radial direction, which is due to the chosen bearing arrangement Help of the needle bearings 6 and 7 with conical races 8 and 9 is achieved without special design effort.
  • the pedal crank drive according to FIG. 4 does not need such needle bearings because the compression spring 12 according to FIG. 1 is replaced by two rotationally symmetrically arranged compression springs 12a, 12b.
  • the pedal crank 2 is extended via the pedal crank shaft 1 to a two-armed lever 22, so that the compression springs 12a, 12b can be supported on the two arms of this two-armed lever 22.
  • the abutments 14 for the compression springs 12a, 12b in the area of the sprocket 3 are formed by lugs 23 which are integrally formed on the hub 10 of the sprocket 3.
  • the hub 10 interchangeably carries one or more sprockets 4 in a conventional manner.
  • the use of two compression springs 12a, 12b prevents tilting moments which otherwise occur due to the one-sided spring arrangement, which enables the use of conventional roller bearings for mounting the chain wheel 3.
  • the two compression springs 12a, 12b hardly bring a greater weight load with them, because the two compression springs can be dimensioned weaker and the molded projections 23 of the hub 10 of the chain wheel 3 represent a lower weight load compared to the bracket 15 according to FIG. 1.
  • the function of the pedal crank drive is not affected by this division into the two compression springs 12a, 12b compared to the embodiment according to FIGS. 1 to 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Tretkurbelantrieb für ein Fahrrad mit zwei über eine Tretkurbelwelle (1) drehfest miteinander verbundenen Tretkurbeln(2), it einem auf einem Lageransatz (5) einer der beiden Tretkurbeln (2) anschlagbegrenzt drehbar gelagerten Kettenrad (3) und mit wenigstens einer in Umfangsrichtung verlaufenden Druckfeder (12) uwischen dieser Tretkurbel (2) und dem ein Widerlager (14) für die Druckfeder (12) tragenden Kettenrad (3) beschrieben. Um vorteilhafte Konstruktionsbedingungen zu schaffen, wird vorgeschlagen, da beta die das Kettenrad (3) tragende Tretkurbel (2) mit einem gegen das Kettenrad (3) vorstehenden Ansatz (16) in eine Ausnehmung (17) des Kettenrades (3) eingreift, die in beiden Umfangsrichtungen Drehanschläge (18, 19) für diese Tretkurbel (2) bildet.

Description

Tretkurbelantrieb für ein Fahrrad
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf einen Tretkurbelantrieb für ein Fahrrad mit zwei über eine Tretkurbelwelle drehfest miteinander verbundenen Tretkurbeln, mit einem auf einem Lageransatz einer der beiden Tretkurbeln anschlagbegrenzt drehbar gelagerten Kettenrad und mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden Druckfeder zwischen dieser Tretkurbel und dem ein Widerlager für die Druckfeder tragenden Kettenrad.
Stand der Technik
Um eine vorteilhafte Drehmomentverteilung über eine Umdrehung eines Tretkurbelantriebes für ein Fahrrad zu erreichen, ist es bekannt (EP 0 546 004 B1), das Kettenrad auf einem axialen Lageransatz einer Tretkurbel drehbar zu lagern und über eine Druckfeder an dieser Tretkurbel abzustützen, so daß die Druckfeder beim Abwärtstreten über die dem Kettenrad vorauseilende Tretkurbel gespannt wird und sich im Totpunktbereich des Tretkurbelantriebes unter einer entsprechenden Drehmomentübertragung auf das Kettenrad entspannt. Da mit zunehmender Belastung der Druckfeder auch das von einem Radfahrer aufzubringende, ein Rückdrehen der Tretkurbel im Totpunktbereich verhindernde Stützmoment größer wird, kann es bei der Entspannung der Druckfeder im Totpunktbereich zu einer deutlichen Verzögerung der Tretkurbelbewegung kommen. Damit sich die Druckfeder zur Kraftübertragung zwischen Tretkurbel und Kettenrad nicht aufgrund eines fehlenden Stützmomentes durch den Radfahrer schlagartig entlasten kann, wird die Entspannung der Kraftübertragungsfeder durch eine Dämpfungsfeder verzögert, so daß ausreichend starke Druckfedern zum Einsatz kommen können, ohne eine Beeinträchtigung des gleichmäßigen Drehantriebes befürchten zu müssen. Nachteilig bei diesen bekannten Tretkurbelantrieben ist allerdings, daß sich durch die zusätzliche Dämpfungsfeder nicht nur der Konstruktionsaufwand vergrößert, sondern auch das Gewicht vermehrt wird.
Darüber hinaus ist es bekannt (FR 2 409 183 A1), die Tretkurbel über die Tretkurbelwelle zu einem zweiarmigen Hebel zu verlängern, der über zwei einander bezüglich der Tretkurbelwelle diametral gegenüberliegende Zugfedern mit einem auf der Tretkurbelwelle drehbar gelagerten Kettenrad antriebsverbunden ist. Da die Zugfedern die auftretenden Kräfte innerhalb eines zulässigen Drehwinkels zwischen der Tretkurbel und dem Kettenrad nicht aufnehmen können, ist auf dem Kettenrad ein die Tretkurbel umfassender Bügel vorgesehen, der über Einstellschrauben einerseits eine Einstellung der Federvorspannung und anderseits des Drehwinkels erlaubt. Mit dem zusätzlichen Bügel ergibt sich ein vergrößerter Konstruktionsaufwand, der mit einem Zusatzgewicht verbunden ist und einen exzentrischen Kraftangriff bedingt, was für das Lager des Kettenrades sehr ungünstige Belastungen mit sich bringt. Außerdem können wegen der Zugfedern nur vergleichsweise geringe Kräfte für eine gleichmäßigere Drehmomentverteilung über eine Umdrehung des Tretkurbelantriebes gespeichert werden.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Tretkurbelantrieb für ein Fahrrad der eingangs geschilderten Art mit einfachen konstruktiven Mitteln so auszugestalten, daß die Vorteile einer auf Druck beanspruchbaren Kraftübertragungsfeder zwischen der Tretkurbel und dem auf der Tretkurbel drehbar gelagerten Kettenrad für eine gleichmäßigere Drehmomentverteilung über einen Tretkurbelumlauf ohne Einsatz zusätzlicher Dämpfungsfedern genützt werden kann. - ~
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die das Kettenrad tragende Tretkurbel mit einem gegen das Kettenrad vorstehenden Ansatz in eine Ausnehmung des Kettenrades eingreift, die in beiden Umfangshchtungen Drehanschläge für diese Tretkurbel bildet.
Da aufgrund dieser Maßnahme die mögliche Verdrehung der Tretkurbel gegenüber dem Kettenrad durch Anschläge begrenzt wird, wird auch der Federweg der Druckfeder während ihrer Entspannung begrenzt, was bei einer entsprechenden Winkelabstimmung dazu führt, daß sich die Druckfeder in einem Drehwinkelbereich der Tretkurbel entspannt, in dem vom Radfahrer noch ein ausreichendes Stützmoment aufgebracht werden kann, um eine spürbare Verzögerung der Tretkurbelbewegung zu vermeiden. Die Entspannung der Druckfeder endet somit, bevor ein Rückschlagen des Tretkurbelantriebes befürchtet werden muß. Die Begrenzung des zulässigen Drehwinkels des Kettenrades gegenüber der Tretkurbel bringt nicht nur den angestrebten gleichmäßigen Drehantrieb mit sich, sondern bietet auch die Möglichkeit, solche Tretkurbelantriebe mit Rücktrittbremsen einzusetzen. Außerdem erlaubt die anschlagbegrenzte, federbelastete Ausgangsstellung des Kettenrades gegenüber der Tretkurbel eine einfache Einstellung der Vorspannung der Druckfeder. Die konstruktive Lösung der gegenseitigen Drehbegrenzung von Kettenrad und Tretkurbel bedarf keines besonderen zusätzlichen Aufwandes, weil an der Tretkurbel lediglich ein gegen das Kettenrad vorstehender Ansatz und am Kettenrad eine Ausnehmung vorzusehen sind, in die der Ansatz mit Spiel in Umfangsrichtung eingreift. Dieses Spiel bestimmt den möglichen Drehwinkel zwischen Kettenrad und Tretkurbel, der 10° nicht übersteigen soll und vorzugsweise zwischen 7° und 9° liegen wird. Der gegen das Kettenrad vorstehende Ansatz ermöglicht aber auch in der Anschlagstellung einen Kraftangriff im Bereich der Mittelebene des Lagers für das Kettenrad, was günstige Lagerbelastungen mit sich bringt.
Die seitlich neben dem Kettenrad angeordnete, in Umfangsrichtung verlaufende Druckfeder, die ihr kettenradseitiges Widerlager vorzugsweise in einem auf das Kettenrad aufschraubbaren Haltebügel findet, bedingt ein Kippmoment auf das Kettenrad um eine quer zu seiner Drehachse verlaufende Achse. Um diese Kippmomente, die insbesondere beim Bergauffahren vergleichsweise groß werden können, vorteilhaft abtragen zu können, kann das Kettenrad auf dem Lageransatz der Tretkurbel mit Hilfe zweier Nadellager gelagert werden, die kegelförmige Laufringe aufweisen und mit sich gegensinnig öffnenden Kegelwinkeln eingebaut sind. Aufgrund der kegelförmigen Laufringe können sowohl radiale als auch axiale Kettenradbelastungen aufgenommen werden, und zwar trotz des geringen Platzangebotes zwischen dem Lageransatz der Tretkurbel und der Nabe des Kettenrades, was nur aufgrund des Einsatzes von Wälzkörpern in Form von Nadeln möglich wird.
Um den mit dem Einbau von solchen Nadellagern verbundenen Konstruktionsaufwand zu vermeiden, kann die das Kettenrad tragende Tretkurbel über die Tretkurbelwelle zu einem zweiarmigen Hebel verlängert werden, wobei zwei je an einem Hebelarm des Hebels abgestützte, einander bezüglich der Tretkurbelwelle diametral gegenüberliegende Druckfedern zwischen der Tretkurbel und dem Kettenrad vorgesehen sind. Durch diese Aufteilung in zwei rotationssymmetrisch angeordnete Druckfedern können die auftretenden Kippmomente ausgeglichen werden, was den Einsatz herkömmlicher Wälzlager für die Lagerung des Kettenrades erlaubt, zumal in der anschlagbedingten Drehbegrenzung der Kraftangriff auf das Kettenrad über den gegen das Kettenrad vorstehenden Ansatz der Tretkurbel wiederum unter vorteilhaften Belastungsbedingungen erfolgt. Besonders einfache Konstruktionsverhältnisse ergeben sich in diesem Zusammenhang, wenn die wenigstens einen Zahnkranz auswechselbar aufnehmende Nabe des Kettenrades einstückig angeformte Widerlager für die beiden Druckfedern aufweist, wodurch ein verlgeichsweise geringes Gewicht sichergestellt wird, ohne die erforderliche Festigkeit zu gefährden.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Tretkurbelantrieb für ein Fahrrad in einer vereinfachten Seitenansicht,
Fig. 2 das Kettenrad mit der zugehörigen, von der Tretkurbelwelle abgenommenen Tretkurbel in einer Ansicht auf die Innenseite,
Fig. 3 einen Axialschnitt durch das auf der Tretkurbel gelagerte Kettenrad ausschnittsweise im Bereich seiner Lagerung in einem größeren Maßstab und
Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer Konstruktionsvariante eines erfindungsgemäßen Tretkurbelantriebes.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Der Tretkurbelantrieb gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 besteht im wesentlichen aus einer in einem Lager eines Fahrradrahmens drehbar gehaltenen Tretkurbelwelle 1, die zwei in üblicher Weise mit Pedalen versehene Tretkurbeln 2 trägt, und einem Kettenrad 3, auf dem wenigstens ein Zahnkranz 4 befestigt ist. Das Kettenrad 3 ist jedoch nicht in herkömmlicher Art drehfest mit der Tretkurbelwelle 1 verbunden, sondern drehbar auf einem Lageransatz 5 der einen Tretkurbel 2 drehbar gelagert. Diese Kettenradlagerung erfolgt über zwei Nadellager 6 und 7 mit kegelförmigen Laufringen 8 und 9. Wie der Fig. 3 entnommen werden kann, sind diese Nadellager 6 und 7 so eingebaut, daß sich die Kegelwinkel der Laufringe 8 und 9 gegensinnig öffnen. Während sich die äußeren Laufringe 9 der beiden Nadellager 6 und 7 an entsprechend kegelförmigen Schultern der Nabe 10 des Kettenrades 3 abstützen, liegt der Innenring 8 des Nadellagers 6 an einer kegelförmigen Anschlagfläche der Kettenradnabe 10 an. Über den Innenring 8 des Nadellagers 7 werden die beiden Nadellager 6 und 7 spielfrei verspannt, und zwar mit Hilfe einer Kegelmutter 11 , die auf den axialen Ansatz 5 der Tretkurbel 2 aufgeschraubt wird. Durch diese Maßnahme wird das Kettenrad 10 sowohl in axialer als auch in radialer Richtung spielfrei auf der Tretkurbel 2 abgestützt.
Zur Kraftübertragung zwischen der Tretkurbel 2 und dem auf dieser Tretkurbel 2 gelagerten Kettenrad 3 dient eine Druckfeder 12, die sich einerseits an einem Stützansatz 13 der Tretkurbel 2 und anderseits an einem Widerlager 14 abstützt, das von einem Halterungsbügel 15 gebildet wird. Dieser Halterungsbügel 15 wird gemäß der Fig. 1 zusammen mit dem Zahnkranz 4 am Kettenrad 3 festgeschraubt.
Die Tretkurbel 2 weist einen gegen das Kettenrad 3 vorstehenden Ansatz 16 auf, der in eine Ausnehmung 17 des Kettenrades 3 eingreift. Wie aus der Fig. 2 hervorgeht, wird der Ansatz 16 der Tretkurbel 2 in der Ausnehmung 17 mit Spiel in Umfangsrichtung gehalten, so daß die radialen Begrenzungen der Ausnehmung 17 Drehanschläge 18 und 19 für die Tretkurbel 2 in beiden Um- fangsrichtungen ergeben. Die Tretkurbel 2 wird somit über die Druckfeder 12 entgegen der Drehrichtung 20 für die Vorwärtsfahrt gegen den Drehanschlag 18 gedrückt. Gegenüber diesem Drehanschlag 18 läßt sich somit auch die Vorspannung der Druckfeder 12 über einen Stelltrieb 21 einstellen. Außerdem ergibt der die Ausnehmung 17 durchsetzende Ansatz 16 einen bezüglich des Lagers des Kettenrades 3 im Bereich der Lagermittelebene verlaufenden Kraftangriff auf das Kettenrad 3, so daß sich in der Anschlagstellung des Ansatzes 16 für das Kettenradlager günstige Belastungsverhältnisse einstellen.
Wird die Druckfeder 12 über die dem Kettenrad 3 im Drehsinn 20 voreilenden Tretkurbeln 2 gespannt, so wird sie sich beim Nachlassen der Tretkurbelbelastungen im Totpunktbereich des Tretkurbelantriebes mit der Wirkung entspannen, daß die dann frei werdende Federkraft zum Antrieb des Kettenrades 3 genützt wird, wenn der Radfahrer über die Tretkurbeln 2 ein ausreichendes Stützmoment aufbringen kann. Dies wird durch die Drehbegrenzung der Tretkurbeln 2 gegenüber dem Kettenrad 3 sichergestellt, weil die mit der Entspannung der Druckfeder 12 verbundene voreilende Bewegung des Kettenrades 3 gegenüber den Tretkurbeln 2 durch den Drehanschlag 18 begrenzt wird, bevor das durch den Radfahrer aufgebrachte Stützmoment eine den gleichmäßigen Tritt beeinträchtigende Verzögerung des Tretkurbelantriebes zuläßt. Dies bedeutet, daß die Druckfeder 12 nicht beliebig zusammengedrückt werden darf, was durch den Drehanschlag 19 sichergestellt wird. Wie sich in der Praxis gezeigt hat, darf der Drehwinkel der Tretkurbel 2 zwischen den Drehanschlä- gen 18 und 19 nicht größer als 10° sein, damit die angestrebte gleichförmige Drehung des Tretkurbelantriebes ohne Einsatz einer die Entspannung der Druckfeder 12 verzögernden Dämpfungsfeder gewährleistet werden kann. Da beim Spannen der Druckfeder 12 auf das Kettenrad 3 wegen des einseitigen Kraftangriffes durch die Druckfeder 12 ein erhebliches Kippmoment ausgeübt werden kann, muß für eine entsprechende Abstützung des Kettenrades 3 sowohl in axialer als auch in radialer Richtung gesorgt werden, was durch die gewählte Lagerung mit Hilfe der Nadellager 6 und 7 mit kegelförmigen Laufringen 8 und 9 ohne besonderen Konstruktionsaufwand erreicht wird.
Der Tretkurbelantrieb nach der Fig. 4 kommt ohne solche Nadellager aus, weil die Druckfeder 12 gemäß der Fig. 1 durch zwei rotationssymmetrisch angeordnete Druckfedern 12a, 12b ersetzt wird. Zu diesem Zweck ist die Tretkurbel 2 über die Tretkurbelwelle 1 zu einem zweiarmigen Hebel 22 verlängert, so daß sich die Druckfedern 12a, 12b an den beiden Armen dieses zweiarmigen Hebels 22 abstützen können. Die Widerlager 14 für die Druckfedern 12a, 12b im Bereich des Kettenrades 3 werden durch Ansätze 23 gebildet, die einstückig an der Nabe 10 des Kettenrades 3 angeformt sind. Die Nabe 10 trägt auswechselbar in herkömmlicher Weise einen oder mehrere Zahnkränze 4. Durch den Einsatz von zwei Druckfedern 12a, 12b werden sonst durch die einseitige Federanordnung auftretende Kippmomente vermieden, was den Einsatz herkömmlicher Wälzlager für die Lagerung des Kettenrades 3 ermöglicht. Die beiden Druckfedern 12a, 12b bringen kaum eine größere Gewichtsbelastung mit sich, weil die beiden Druckfedern schwächer dimensioniert werden können und die angeformten Ansätze 23 der Nabe 10 des Kettenrades 3 im Vergleich zum Bügel 15 nach der Fig. 1 eine geringere Gewichtsbelastung darstellen. Die Funktion des Tretkurbelantriebes wird durch diese Aufteilung in die beiden Druckfedern 12a, 12b gegenüber der Ausbildung nach den Fig. 1 bis 3 nicht berührt.

Claims

- o -P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Tretkurbelantrieb für ein Fahrrad mit zwei über eine Tretkurbelwelle (1) drehfest miteinander verbundenen Tretkurbeln (2), mit einem auf einem Lageransatz (5) einer der beiden Tretkurbeln (2) anschlagbegrenzt drehbar gelagerten Kettenrad (3) und mit wenigstens einer in Umfangsrichtung verlaufenden Druckfeder (12) zwischen dieser Tretkurbel (2) und dem ein Widerlager (14) für die Druckfeder (12) tragenden Kettenrad (3), dadurch gekennzeichnet, daß die das Kettenrad (3) tragende Tretkurbel (2) mit einem gegen das Kettenrad (3) vorstehenden Ansatz (16) in eine Ausnehmung (17) des Kettenrades (3) eingreift, die in beiden Umfangsrichtungen Drehanschläge (18, 19) für diese Tretkurbel (2) bildet.
2. Tretkurbelantrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Kettenrad (3) auf dem Lageransatz (5) der Tretkurbel (2) mit Hilfe zweier Nadellager (6, 7) gelagert ist, die kegelförmige Laufringe (8, 9) aufweisen und mit sich gegensinnig öffnenden Kegelwinkeln eingebaut sind.
3. Tretkurbelantrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die das Kettenrad (3) tragende Tretkurbel (2) über die Kurbelwelle 1 zu einem zweiarmigen Hebel (22) verlängert ist und daß zwei je an einem Hebelarm des Hebels (22) abgestützte, einander bezüglich der Tretkurbelwelle (1) diametral gegenüberliegende Druckfedern (12a, 12b) zwischen der Tretkurbel (2) und dem Kettenrad (3) vorgesehen sind.
4. Tretkurbelantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens einen Zahnkranz (4) auswechselbar aufnehmende Nabe (10) des Kettenrades (3) einstückig angeformte Widerlager (14) für die beiden Druckfedern (12a, 12b) aufweist.
EP02753890A 2001-06-26 2002-06-26 Tretkurbelantrieb für ein fahrrad Withdrawn EP1399359A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0098001A AT410533B (de) 2001-06-26 2001-06-26 Tretkurbelantrieb für ein fahrrad
AT9802001 2001-06-26
PCT/AT2002/000186 WO2003000542A1 (de) 2001-06-26 2002-06-26 Tretkurbelantrieb für ein fahrrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1399359A1 true EP1399359A1 (de) 2004-03-24

Family

ID=3683795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02753890A Withdrawn EP1399359A1 (de) 2001-06-26 2002-06-26 Tretkurbelantrieb für ein fahrrad

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040237708A1 (de)
EP (1) EP1399359A1 (de)
AT (1) AT410533B (de)
TW (1) TW536505B (de)
WO (1) WO2003000542A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101941499B (zh) * 2010-09-14 2012-07-25 王启贵 电动自行车智能助力装置
PT108079A (pt) * 2014-12-04 2016-06-06 Safetrust - Engenharia E Gestão Lda Dispositivo de modulação de binário de eixo pedaleiro de bicicleta e processo de afinação de binário gerado pelo dispositivo
CN106697163A (zh) * 2017-01-10 2017-05-24 李钢 一种上下往复踩踏式自行车
US11142281B2 (en) * 2018-04-17 2021-10-12 Huron Cycling, LLC Cycle crank assembly
JP6660642B1 (ja) * 2018-10-01 2020-03-11 籠田 憲雄 自転車用動力伝達装置
DE102021201317A1 (de) * 2021-02-12 2022-08-18 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kurbelvorrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1447453A (en) * 1921-12-28 1923-03-06 Skayef Ball Bearing Company Roller bearing
GB232424A (en) * 1924-05-16 1925-04-23 Albert Edward Horlick Payne Improvements in or relating to pedal cranks for bicycles and the like
GB415272A (en) * 1933-06-14 1934-08-23 John Endersen Improvements in and relating to manually or pedal operated transmission systems for velocipedes
US2316530A (en) * 1941-05-03 1943-04-13 Torval W Nilsen Crank unit
US3828621A (en) * 1973-05-14 1974-08-13 K Uchino Bicycle drives
FR2409183A1 (fr) * 1977-11-22 1979-06-15 Chepelow Vsevolod Dispositif ameliorant le rendement d'un pedalier de bicyclette
FR2516886A2 (fr) * 1981-11-23 1983-05-27 Cubizolles Alexis Pedalier a manivelles debrayables et force adjuvante de ressorts
US4583422A (en) * 1982-09-20 1986-04-22 Winnett Boyd Pedal crank and chain wheel assembly for bicycles
EP0392063A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-17 Blättler, Arthur Kurbel mit Totpunktüberwindung
FR2645825B1 (fr) * 1989-04-18 1996-06-21 Floret Gaston Dispositif automatique d'amelioration de la puissance de traction du pedalier d'une bicyclette
US5060536A (en) * 1990-03-05 1991-10-29 Boys Donald R Flexible crank drive
ES2066465T3 (es) 1990-09-04 1995-03-01 Gerhard Hilber Accionamiento de bielas de pedal para una bicicleta.
US5035678A (en) * 1990-10-26 1991-07-30 Trilach Development Inc. Energy-storing bicycle sprocket drive system
US5157988A (en) * 1991-06-11 1992-10-27 Pinkstock Donald H Elastic crank for bicycles
US6508146B2 (en) * 2000-06-05 2003-01-21 Byung-Nam Kang Pedal driving mechanism of bicycle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03000542A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20040237708A1 (en) 2004-12-02
TW536505B (en) 2003-06-11
ATA9802001A (de) 2002-10-15
AT410533B (de) 2003-05-26
WO2003000542A1 (de) 2003-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814183T2 (de) Freilaufkopplung für Fahrradantriebsvorrichtungen, Trainingsfahrrad und Rahmen
DE3235288A1 (de) Tretkurbel fuer ein fahrrad
EP0546004B1 (de) Tretkurbelantrieb für ein fahrrad
EP2100806A1 (de) Fahrradkomponente
EP0703138B1 (de) Federnder Lenkervorbau
EP0912392B1 (de) Tretkurbelantrieb für ein fahrrad
EP1399359A1 (de) Tretkurbelantrieb für ein fahrrad
DE2801351A1 (de) Fahrrad-tretlager
DE10336981B3 (de) Synchron-Tretkurbelantrieb für Fahrräder oder dergleichen
DE102007023268B4 (de) Einrichtung zum Spannen eines Zugmittels sowie Einrichtung zum Antrieb von Nebenaggregaten einer Brennkraftmaschine
DE2639309A1 (de) Federnder lenkungsstabilisator
DE19900680A1 (de) Kettenzahnrad-Kurbel-Vorrichtung zum Antreiben eines Muskelkraftfahrzeuges
DE4242310A1 (de) Kettenradadapter für Fahrräder
CH677471A5 (en) Bicycle handlebars - have clamp adjustable for angle on pivot head by further clamp with locking faces
DE102020127318A1 (de) Neuartiges Fitnessgerät und zugehörige Gewichtsverstellungsvorrichtung
DE102011083839B4 (de) Fussrasten-Vorrichtung mit drehbarer Fussraste, doppelseitige Fussraste sowie Fussraste mit Daempfung
CH697494B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Freizeitgeräten.
EP0096101B1 (de) Schaukel mit Bremsvorrichtung
DE102005023100B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Freizeitgeräten
AT407371B (de) Tretkurbelantrieb für ein fahrrad
EP0682620B1 (de) Vorrichtung zur tretkurbelarmlängenverstellung
AT404712B (de) Klemmvorrichtung für fahrradsättel
DE4142507C2 (de) Schnellspannabe für Fahrräder
DE3518992A1 (de) Felgenbremse fuer zweiraeder und insbesondere fahrraeder
DE2652768C2 (de) Rotor einer elektrischen Maschine, bei dem die Rotornabe auf der Welle mittels einer für das Nennmoment ausgelegten Reibverbindung befestigt ist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060720

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061201