EP1399227A2 - Vorrichtung zur befestigung einer skibindung oder deren teile an einem ski - Google Patents

Vorrichtung zur befestigung einer skibindung oder deren teile an einem ski

Info

Publication number
EP1399227A2
EP1399227A2 EP02762621A EP02762621A EP1399227A2 EP 1399227 A2 EP1399227 A2 EP 1399227A2 EP 02762621 A EP02762621 A EP 02762621A EP 02762621 A EP02762621 A EP 02762621A EP 1399227 A2 EP1399227 A2 EP 1399227A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
binding
parts
holding plate
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02762621A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernt-Otto Hauglin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rottefella AS
Original Assignee
Rottefella AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rottefella AS filed Critical Rottefella AS
Publication of EP1399227A2 publication Critical patent/EP1399227A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening a ski binding or parts thereof, in particular cross-country, touring or telemark binding to a ski or similar snow glider.
  • ski bindings are permanently attached to the ski or its top surface directly or with the interposition of a spacer plate, as a rule by means of screws that can be screwed into the ski body.
  • ski binding if the ski binding is to be changed, it must be unscrewed from the ski and replaced with a new ski binding, it not always being ensured that the screw holes are identical.
  • changing the position of the binding in the longitudinal direction of the ski is extremely problematic with the known fastening methods; because such a change means drilling new mounting holes and thus weakening the stability of the ski.
  • the object of the present invention is to remedy this situation and to provide a device of the type mentioned at the outset, which allows the binding or binding parts to be exchanged and their position changed in the longitudinal direction of the ski without further ado. This object is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • the essence of the present invention thus lies in the fact that a holding device is fixedly mounted on the ski, on which the binding and / or its parts can be plugged on and / or locked, so that it can or is easily detached if necessary.
  • the attachment of the binding or its parts is not done by a complex screw connection.
  • care must also be taken in the construction according to the invention that the binding and / or its parts for use of the ski are firmly anchored to the latter.
  • this fixed connection should be releasable if necessary.
  • the holding device preferably comprises a holding plate which can be fastened on the ski deck surface and on the upper side of which measures for attaching and / or latching the binding or parts thereof are provided.
  • the measures mentioned are defined by a recess extending in the longitudinal direction of the ski, the lateral boundary of which is at least partially undercut, so that corresponding projections on the binding or their parts for fixing them to the retaining plate form and shape in the corresponding undercuts / or can engage non-positively, in particular latching.
  • the holding plate so that it protrudes laterally over one or both cheeks of the ski at least over part of its longitudinal extent after installation on the ski top surface of a ski.
  • the underside of the holding device, in particular the holding plate, facing the ski cover surface is complementary to a possible profiling, in particular the longitudinal profile of the ski cover surface.
  • the device according to the invention is particularly advantageous in this embodiment, since otherwise the attachment of a binding would be extremely problematic.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a device according to the invention with a cross-country binding and longitudinal ribs
  • Fig. 2 shows the device of Figure 1 in plan view.
  • FIG. 3 shows the device according to FIG. 1 in rear view according to arrow III in FIG. 1;
  • FIG. 5 shows the device according to FIG. 4 in plan view
  • FIG. 6 shows the device according to FIGS. 4 and 5 in a rear view corresponding to arrow VI in FIG. 5;
  • FIG. 7 binding and longitudinal rib guide plate as a single component in plan view
  • Fig. 8 shows a second embodiment of a device according to the invention in plan view showing the associated assembly
  • FIG. 9 shows the device according to FIG. 8 without an associated binding and binding plate in a top view
  • FIG. 10 shows the device according to FIG. 9 in rear view according to arrow X in FIG. 9;
  • FIG. 11 shows the binding associated with the device according to FIGS. 8 to 10, including the binding plate, in a top view;
  • FIG. 12 shows the representation according to FIG. 3 on an enlarged scale
  • FIG. 13 shows the representation according to FIG. 6 on an enlarged scale.
  • FIG. 1 and 2 show the binding section of a cross-country ski 20, on the ski top surface 21 of which a holding plate 22 is fixedly mounted, preferably by means of screws 23 as shown in FIG. 5.
  • the holding plate 22 has a recess 24 which extends continuously in the longitudinal direction of the ski for receiving a cross-country ski binding 25 together with the associated longitudinal rib guide plate 26.
  • the longitudinal rib guide plate 26 is connected in one piece to the housing of the cross-country binding 25.
  • projections 27 are formed at a longitudinal distance from one another, which correspond to corresponding recesses on the two lateral boundary walls of the recess 24, so that the binding 25 together with the longitudinal rib guide plate can be snapped into the longitudinal recess 24 of the holding plate 22 from above is.
  • Those formed on the two side walls of the longitudinal recess 24 Locking depressions or undercuts are identified in FIGS. 4 and 12 with the reference number 28.
  • FIGS. 8 to 11 and 13 differs from that according to FIGS. 1 to 7 and 12 in that a continuous strip-like projection 29 is formed on each of the two longitudinal sides of the longitudinal rib guide plate 26.
  • These strip-like projections 29 are complementary to undercuts formed on the two longitudinal side walls of the longitudinal recess 24 and extend over the entire length of the longitudinal recess 24.
  • These continuous undercuts are identified by the reference number 30 in FIG. 13.
  • the binding 25 together with the longitudinal rib guide plate 26 is fixed on the holding plate 22 by being pushed into the longitudinal recess 24 in the longitudinal direction of the ski, e.g. in the direction from front to back according to arrow 31 in FIG. 8.
  • ski top surface 21 has, at least in the region of the binding connection, a channel 32 which extends in the longitudinal direction of the ski.
  • the underside of the holding plate 22 is profiled, as can be seen in FIG. 13 and also in FIG. 11.
  • FIG. 6 reference is also made to the variant according to FIG. 6 in connection with the locking mechanism of the embodiment according to FIGS. 1 to 4.
  • the underside of the holding plate 22 is designed to be flat or even throughout.
  • the holding plate 22 protrudes over both side cheeks of the associated ski 20 in the illustrated embodiments. These protruding parts can be seen particularly well in FIGS. 3, 6, 12 and 13. They are also through crossbars 33 supported so that the protruding areas of the holding plate are sufficiently stable.
  • the holding plate 22 is like the binding or parts thereof, e.g. the longitudinal rib guide plate 26 made of weatherproof plastic. In principle, it is also possible to manufacture the holding plate 22 from metal or metal-reinforced plastic. Carbon or carbon fiber material preferably also serves as reinforcement.
  • bindings can be mounted on the holding plate designed according to the invention.
  • the binding on the holding plate can also be moved relatively easily in the longitudinal direction of the ski.
  • complementary locking means spaced apart in the longitudinal direction must be provided, on the holding plate on the one hand and on the binding or parts thereof on the other hand.
  • binding 25 and the longitudinal rib guide plate 26 separately from one another. It is also conceivable to provide a separate heel plate which is attached to the holding plate 22 in the manner described.
  • the holding plate 22 is relatively hard and stiff so that it serves as a separate support for the binding and the forces transmitted to the ski via the binding.
  • the longitudinal rib guide plate 26 can then be made relatively thin and light.

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Befestigung einer Skibindung oder deren Teile an einem Ski oder dergleichen, wobei eine am Ski fest montierbare Halteeinrichtung, insbesondere in Form einer Halteplatte (22) vorgesehen ist, an der die Bindung und/oder deren Teile (25, 26) aufsteckbar und/oder verrastbar sind, so dass sie bei Bedarf ohen weiteres lösbar ist bzw. sind.

Description

Vorrichtung zur Befestigung einer Skibindung oder deren Teile an einem Ski
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung einer Skibindung oder deren Teile, insbesondere Langlauf-, Tourenoder Telemarkbindung an einem Ski oder dergleichen Schneegleitgerät.
Herkömmlich werden Skibindungen unmittelbar oder unter Zwischenschaltung einer Distanzplatte am Ski bzw. dessen Deckfläche dauerhaft befestigt, und zwar in der Regel mittels in den Skikörper einschraubbarer Schrauben. -
Dementsprechend muß bei einem gewünschten Wechsel der Skibindung diese vom Ski abgeschraubt und durch eine neue Skibindung ersetzt werden, wobei nicht immer sichergestellt ist, daß die Schraubbohrungen identisch sind. Darüber hinaus ist bei den be- kannten Befestigungsmethoden auch die Veränderung der Plazierung der Bindung in Skilängsrichtung äußerst problematisch; denn eine solche Veränderung bedeutet die Bohrung neuer Befestigungslöcher und damit einen die Stabilität des Ski schwächenden Eingriff in diesen.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die ein Auswechseln der Bindung oder Bindungsteile und eine Lageveränderung derselben in Skilängsrich- tung ohne weiteres erlaubt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte konstruktive Weiterentwicklungen und Details sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Der Kern der vorliegenden Erfindung liegt also darin, daß am Ski eine Halteeinrichtung fest montiert ist, an der die Bindung und/oder deren Teile aufsteckbar und/oder verrastbar sind, so daß sie bei Bedarf ohne weiteres lösbar ist bzw. sind. Die Befestigung der Bindung oder deren Teile erfolgt also nicht durch eine aufwendige Schraubverbindung. Natürlich muß auch bei der erfindungsgemäßen Konstruktion darauf geachtet werden, daß die Bindung und/oder deren Teile für den Gebrauch des Ski fest an diesem verankert sind. Diese feste Verbindung soll jedoch bei Bedarf lösbar sein.
Vorzugsweise umfaßt die Halteeinrichtung eine auf der Skideck- fläche befestigbare Halteplatte, an deren Oberseite Maßnahmen zum Aufstecken und/oder Einrasten der Bindung bzw. deren Teile vorgesehen sind. Bei einer konkreten Ausführungsform sind die erwähnten Maßnahmen durch eine sich in Skilängsrichtung erstreckende Ausnehmung definiert, deren seitliche Begrenzung zu- mindest teilweise hinterschnitten ist, so daß in die entsprechenden Hinterschneidungen korrespondierende Vorsprünge an der Bindung oder deren Teile zur Fixierung derselben an der Halteplatte form- und/oder kraftschlüssig, insbesondere verrastend eingreifen können.
Unabhängig von der vorgenannten Befestigungstechnik für Bindung und deren Teile wird noch vorgeschlagen, die Halteplatte so auszubilden, daß sie zumindest über einen Teil ihrer Längserstreckung nach Montage auf der Skideckfläche eines Ski seitlich über eine oder beide Wangen des Ski vorsteht. Des weiteren kann vorgesehen sein, daß die der Skideckfläche zugekehrte Unterseite der Halteeinrichtung, insbesondere Halteplatte komplementär zu einer möglichen Profilierung, insbeson- dere Längsprofilierung der Skideckfläche profiliert ist. Gerade bei dieser Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders vorteilhaft, da ansonsten die Befestigung einer Bindung äußerst problematisch wäre.
Nachstehend werden zwei Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Langlaufbindung und Längsrippen-
Führungsplatte in Seitenansicht;
Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Draufsicht;
Fig. 3 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Rückansicht entsprechend Pfeil III in Fig. 1;
Fig. 4 die auf eine Skideckfläche montierte Vorrichtung ohne Bindung in Seitenansicht;
Fig. 5 die Vorrichtung gemäß Fig. 4 in Draufsicht;
Fig. 6 die Vorrichtung gemäß Fig. 4 bzw. 5 in Rückansicht entsprechend Pfeil VI in Fig. 5;
Fig. 7 Bindung und Längsrippen-Führungsplatte als einheitliches Bauteil in Draufsicht; Fig. 8 eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß Erfindung in Draufsicht unter Darstellung der zugeordneten Montage;
Fig. 9 die Vorrichtung gemäß Fig. 8 ohne zugeordneter Bindung und Bindungsplatte in Draufsicht;
Fig. 10 die Vorrichtung gemäß Fig. 9 in Rückansicht gemäß Pfeil X in Fig. 9;
Fig. 11 die der Vorrichtung gemäß den Fig. 8 bis 10 zugeordnete Bindung samt Bindungsplatte in Draufsicht;
Fig. 12 die Darstellung gemäß Fig. 3 in vergrößertem Maßstab; und
Fig. 13 die Darstellung gemäß Fig. 6 in vergrößertem Maßstab.
Die Fig. 1 und 2 zeigen den Bindungsabschnitt eines Langlaufski 20, auf dessen Skideckfläche 21 eine Halteplatte 22 fest montiert ist, vorzugsweise durch Schrauben 23 entsprechend der Darstellung in Fig. 5. Die Halteplatte 22 weist eine sich in Skilängsrichtung durchgehend erstreckende Ausnehmung 24 zur Aufnahme einer Langlaufbindung 25 samt zugeordneter Längsrip- pen-Führungsplatte 26 auf. Die Längsrippen-Führungsplatte 26 ist einteilig mit dem Gehäuse der Langlaufbindung 25 verbunden.
An den beiden Längsseiten der Längsrippen-Führungsplatte sind im Längsabstand voneinander Vorsprünge 27 angeformt, die mit entsprechenden Vertiefungen an den beiden seitlichen Begrenzungswänden der Ausnehmung 24 korrespondieren, so daß die Bindung 25 samt Längsrippen-Führungsplatte von oben her in die Längsausnehmung 24 der Halteplatte 22 einrastbar ist. Die an den beiden Seitenwänden der Längsausnehmung 24 ausgebildeten Rast-Vertiefungen bzw. -Hinterschneidungen sind in den Fig. 4 und 12 mit der Bezugsziffer 28 gekennzeichnet.
Die Ausführungsform gemäß den Fig. 8 bis 11 und 13 unterschei- det sich von derjenigen gemäß den Fig. 1 bis 7 und 12 dadurch, daß an den beiden Längsseiten der Längsrippen-Führungsplatte 26 jeweils ein durchgehender leistenartiger Vorsprung 29 ausgebildet ist. Diese leistenartigen Vorsprünge 29 sind komplementär zu an den beiden Längsseitenwänden der Längsausnehmung 24 aus- gebildeten Hinterschneidungen, die sich über die gesamte Länge der Längsausnehmung 24 erstrecken. Diese durchgehenden Hinterschneidungen sind in Fig. 13 mit der Bezugsziffer 30 gekennzeichnet. Dementsprechend erfolgt die Fixierung von Bindung 25 samt Längsrippen-Führungsplatte 26 an der Halteplatte 22 durch Einschieben in die Längsausnehmung 24 in Skilängsrichtung, z.B. in Richtung von vorne nach hinten entsprechend dem Pfeil 31 in Fig. 8.
Die Fig. 10 und 13 lassen noch erkennen, daß die Skideckfläche 21 zumindest im Bereich des Bindungsanschlusses eine sich in Skilängsrichtung erstreckende Rinne 32 aufweist. Komplementär dazu ist die Unterseite der Halteplatte 22 profiliert, so wie dies in Fig. 13 und auch in Fig. 11 erkennbar ist. Es wird diesbezüglich auch auf die Variante gemäß Fig. 6 in Verbindung mit dem Rastmechanismus der Aus ührungsform gemäß den Fig. 1 bis 4 hingewiesen.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 12 ist die Unterseite der Halteplatte 22 durchgehend flach bzw. eben ausgebil- det.
Die Halteplatte 22 steht bei den dargestellten Ausführungsformen über beide Seitenwangen des zugeordneten Ski 20 vor. Diese vorstehenden Teile sind insbesondere in den Fig. 3, 6, 12 und 13 gut erkennbar. Sie sind darüber hinaus durch Querstege 33 abgestützt, so daß die überstehenden Bereiche der Halteplatte ausreichend stabil sind.
Die Halteplatte 22 ist ebenso wie die Bindung oder deren Teile, wie z.B. die Längsrippen-Führungsplatte 26 aus witterungsbeständigem Kunststoff hergestellt. Grundsätzlich ist es auch möglich, die Halteplatte 22 aus Metall oder metallarmiertem Kunststoff herzustellen. Als Armierung dient vorzugsweise auch Kohlenstoff bzw. Kohlenstoffasermaterial .
Auf die erfindungsgemäß ausgebildete Halteplatte lassen sich Bindungen verschiedener Art montieren. Auch läßt sich die Bindung auf der Halteplatte relativ einfach in Skilängsrichtung versetzen. Zu diesem Zweck müssen in Längsrichtung voneinander beabstandete komplementäre Rastmittel vorgesehen sein, und zwar an der Halteplatte einerseits und an der Bindung bzw. deren Teile andererseits.
Grundsätzlich ist es denkbar, die Bindung 25 und die Längsrip- pen-Führungsplatte 26 getrennt voneinander auszubilden. Auch ist es denkbar, eine gesonderte Fersenplatte vorzusehen, die in der beschriebenen Weise an der Halteplatte 22 befestigt wird.
Vorzugsweise ist die Halteplatte 22 relativ hart und steif, so daß sie als gesondertes Stützmittel für die Bindung und die über die Bindung auf den Ski übertragenen Kräfte dient. Die Längsrippen-Führungsplatte 26 kann dann relativ dünn und leicht gebaut sein.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. B e z g s z e i c h e n l i s t e
Ski Skideckfläche Halteplatte Schrauben Ausnehmung Langlaufbindung Längsrippen-Führungsplatte Vorsprung Hinterschneidung Vorsprung Hinterschneidung Pfeil Rinne Quersteg

Claims

Vorrichtung zur Befestigung einer Skibindung oder deren Teile an einem SkiA n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zur Befestigung einer Skibindung (25) oder deren Teile (26) , insbesondere eine Langlauf-, Touren- oder Telemark-Bindung an einem Ski (20) oder dergleichen Schneegleitgerät, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine am Ski (20) fest montierbare Halteeinrichtung (22), an der die Bindung (25) und/oder deren Teile (26) aufsteckbar (Fig. 8) und/oder verrastbar (Fig. 5 und Fig. 7) sind, so daß sie bei Bedarf ohne weiteres lösbar ist bzw. sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Halteeinrichtung eine auf der Skideckfläche (21) befe- stigbare Halteplatte (22) ist, an deren Oberseite Maßnahmen zum Aufstecken und/oder Einrasten der Bindung (25) oder deren Teile (26) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Halteplatte (22) an ihrer Oberseite eine sich in Skilängsrichtung erstreckende Ausnehmung (24) aufweist, deren seitliche Begrenzungswände zumindest teilweise hinterschnitten sind, so daß in die entsprechenden Hinterschnei- düngen (28, 30) korrespondierende Vorsprünge (27, 29) an - 2 -
der Bindung (25) oder deren Teile (26) zur Fixierung derselben an der Halteplatte (22) form- und/oder kraftschlüssig, insbesondere verrastend eingreifen können.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Halteplatte (22) zumindest über einen Teil ihrer Längserstreckung nach Montage auf der Skideckfläche (21) eines Ski (20) seitlich über eine oder beide Wangen des Ski (20) vorsteht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die der Skideckfläche (21) zugekehrte Unterseite der Hal- teeinrichtung, insbesondere Halteplatte (22) komplementär zu einer möglichen Profilierung (22) der Skideckfläche (21) profiliert ist.
EP02762621A 2001-06-28 2002-06-28 Vorrichtung zur befestigung einer skibindung oder deren teile an einem ski Withdrawn EP1399227A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131138 2001-06-28
DE10131138A DE10131138A1 (de) 2001-06-28 2001-06-28 Vorrichtung zur Befestigung einer Skibindung oder deren Teile an einem Ski
PCT/IB2002/002549 WO2003002217A2 (de) 2001-06-28 2002-06-28 Vorrichtung zur befestigung einer skibindung oder deren teile an einem ski

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1399227A2 true EP1399227A2 (de) 2004-03-24

Family

ID=7689736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02762621A Withdrawn EP1399227A2 (de) 2001-06-28 2002-06-28 Vorrichtung zur befestigung einer skibindung oder deren teile an einem ski

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1399227A2 (de)
DE (1) DE10131138A1 (de)
WO (1) WO2003002217A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254471A1 (de) 2002-11-21 2004-06-03 Madsus A/S Ski mit Bindungs-Montagehilfe, Verfahren zur Herstellung eines solchen Ski sowie entsprechende Montagehilfe
WO2006072812A1 (de) 2005-01-10 2006-07-13 Rottefella As Ski oder dergleichen schneegleitgerät mit bindungs-montagehilfe
FR2890317B1 (fr) 2005-09-08 2007-11-23 Salomon Sa Dispositif de fixation a ancrage perfectionne
FR2894836B1 (fr) 2005-12-16 2008-02-22 Salomon Sa Ensemble ski de fond et dispositif de fixation de ski de fond
FR2899121B1 (fr) * 2006-03-29 2008-07-04 Salomon Sa Ensemble ski de fond et dispositif de fixation de ski de fond
EP2204222B1 (de) * 2009-01-05 2016-04-20 Madshus AS Skibindungsplatte und Gehäuse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1115412B (it) * 1978-05-04 1986-02-03 Bortoli Ettore Piastra di supporto universale per attacchi anteriore e posteriore per sci con ganasce allargabili di fissaggio
NO871938L (no) * 1986-12-19 1988-04-19 Witco As Anordning ved en skibinding.
ATE109016T1 (de) * 1990-04-05 1994-08-15 Head Sport Ag Ski.
EP0878218B1 (de) * 1997-05-15 2003-08-13 Rottefella A/S Schuhabroll- und -stützelement als Teil einer Skibindung
EP0985433A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-15 Hans-Peter Bigler Skibindungsträger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03002217A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003002217A3 (de) 2003-03-20
DE10131138A1 (de) 2003-01-16
WO2003002217A2 (de) 2003-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0904139A1 (de) Langlauf- oder tourenskibindung
AT413829B (de) Vorrichtung zum überbrücken von dehnfugen in fahrbahnen
EP0332664A1 (de) Schubkastenführung für vorzugsweise aus kunststoff gefertigte schubkästen
EP1399227A2 (de) Vorrichtung zur befestigung einer skibindung oder deren teile an einem ski
DE2510807A1 (de) Elektrisches geraet zur befestigung an einer unterlage
DE60125677T2 (de) Öffnungsfähige Dachkonstruktion für ein Fahrzeug
DE2717216C3 (de) Anordnung zur Befestigung einer Stromschiene an einer C-förmigen Tragschiene
DE19902181B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Tafelelements
DE10013574A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum lösbaren Befestigen einer Verkleidung an einer Wandung mit definierter Fuge
DE2310373C3 (de) Wischblatt für Scheiben wischanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE3011562C2 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für Schubladen o.dgl.
EP0856336A2 (de) Bindungsvorrichtung für teilbare Snowboards
DE102005021841B4 (de) Befestigunsvorrichtung von Schaltgeräten auf Tragschiene
DE2505176B2 (de) Wischblatt fuer kraftfahrzeug-wischanlagen
EP0423815B1 (de) Befestigung eines Stützfusses eines Dachgepäckträgers
DE2632659A1 (de) Befestigungsanordnung fuer einen auf einem ski zu befestigenden aufsatzkoerper
EP1446202B2 (de) Anordnung fur eine auf einem ski positionierbare skibindung
DE1813632A1 (de) Verbidungssystem fuer Profile aus Metall,Kunststoff od.dgl.
DE7610960U1 (de)
EP0156350B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schienen
DE10237765B4 (de) Bindungsplatte für ein Schneegleitbrett, insbesondere Ski sowie Schneegleitbrett mit einer solchen Bindungsplatte
DE3812826A1 (de) Rakel fuer den siebdruck
DE102020120767A1 (de) Tragschienenbefestigungseinrichtung, Verfahren, Anordnung und Schaltschrank
AT18110U1 (de) Ausgleichselement und Fersenbacken mit einem Ausgleichselement
EP1878838A1 (de) Befestigungseinrichtung zur Befestigung einer Abdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061228

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070508