EP1878838A1 - Befestigungseinrichtung zur Befestigung einer Abdeckung - Google Patents

Befestigungseinrichtung zur Befestigung einer Abdeckung Download PDF

Info

Publication number
EP1878838A1
EP1878838A1 EP07111793A EP07111793A EP1878838A1 EP 1878838 A1 EP1878838 A1 EP 1878838A1 EP 07111793 A EP07111793 A EP 07111793A EP 07111793 A EP07111793 A EP 07111793A EP 1878838 A1 EP1878838 A1 EP 1878838A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adapter
cover
fastening device
locking part
latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07111793A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten Jacobs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACO Ahlmann SE and Co KG
Original Assignee
ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG filed Critical ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Publication of EP1878838A1 publication Critical patent/EP1878838A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • E03F2005/065Gully gratings with elastic locking elements

Definitions

  • the invention relates to a fastening device for fastening a cover according to the preamble of claim 1.
  • covers are provided, which are designed to be over or over movable and attached to the built-in components in the ground. While the components to be installed in the ground are often standard components that need only be manufactured and stocked at various widths and depths, users require a variety of different embodiments for the covers. These differ in terms of their design, the material used and often also the function (with water inlet openings or sealing). All of these covers must be secured with fasteners, e.g. Bars are provided, which match with counterparts in the components (drainage channels) on which the covers are fixed. For each type of cover so separate components to create, making the manufacturing and storage costs is very large.
  • the invention is based on the object to demonstrate a fastening device of the type mentioned in that simplification of manufacture and storage is possible.
  • a fastening device for fastening a cover, in particular a grate on an open-top, to be installed in the ground component, in particular on a drainage channel or a cable duct, comprising a cover attached to the latch and at least one seat attached to the component for receiving a latch end achieved in that the latch comprises a bow-shaped adapter having a mounting portion for fixing to the cover and at least one locking part, which is connectable to one end of the adapter and formed to form the locking end.
  • an essential point of the invention is that the hitherto usually integrally formed bolt, which was therefore to be designed individually for each cover to achieve accuracy of fit, is now divided into an adapter and one or two locking parts, the adapter can be very simple and made to match the respective types of covers.
  • the locking parts are the same for all bolts regardless of the type of cover. Since now the locking parts, with which engages the bolt in the seat on the component, in particular snaps, are the same design for all covers, they can be formed with greater effort and thus higher reliability.
  • the locking part and the end of the adapter comprise snap-in elements in order to connect the locking part to the adapter, in particular without tools.
  • This not only facilitates the first-time production of a cover with latch, but also makes it possible in a simple manner to easily replace the frequently occurring when removing the cover wear locking parts.
  • the snap-in elements are in this case designed such that a loosening of the connection is not as easy as the placement of the locking parts on the adapter to accomplish.
  • the snap-in elements are formed such that a release is possible only with the use of tools. As a result, accidental disconnection or even dropping of the locking part can be prevented by the adapter.
  • the latch is designed to snap into the seat elastic, wherein the adapter is substantially rigid and the locking part is at least partially elastic. This makes it possible to make an essential function of the bolt, namely the snap mechanism for all bars the same, without this having to take into account the shape or material of the adapter consideration.
  • the adapter is made of metal, in particular of a material adapted to the cover, so that the adapter, together with the cover, has a surface treatment, e.g. Painting, coating, galvanizing or pickling can be subjected.
  • a surface treatment e.g. Painting, coating, galvanizing or pickling
  • the cover is provided with inlet openings for surface water and therefore seen from above the bolt through the inlet openings, an adaptation of the design of bolt and cover can be done easily.
  • both parts can be joined together, e.g. by welding or riveting, are surface-coated together, which in turn represents a considerable workload and also reduces the risk of corrosion.
  • a plurality of adapters for attachment to a plurality of differently shaped, in particular differently dimensioned covers are provided, wherein the ends of all adapters are identical.
  • the adapters preferably have at least one undercut at their ends, and the locking part has a receiving section at least partially enclosing the end of the adapter and a holding section which can be latched behind the undercut, with the arrangement of "projection” and “return” of course also being reversed. This allows a very secure attachment of the two parts done together in a simple manner.
  • the locking part is preferably made of plastic.
  • this is an injection molding process. This results in the further advantage that the Rubbing subjected parts of the bolt, namely the bolt ends formed by the locking parts are completely corrosion-prone and thus a susceptible to abrasive processes surface coating is not necessary at all.
  • a groove 10 made of polymer concrete is shown, which is equipped on its upper edges with frames 11, 11 '.
  • the frames 11, 11 ' have side walls 12, 12' and are dimensioned so that a cover 20 can be placed on the frames 11, 11 'and sits there with little play.
  • Below a support surface 14 for the cover 20 extends over the entire length of the frame or the gutter a retaining 13th
  • the latches 30 comprise, on the one hand, a bow-shaped adapter 32 which, for example, can be bent from a metal band and fastened with a fixing portion 33 to the underside of bars 21 of the cover 20, e.g. is welded.
  • the shape and dimensions of the adapter 32 is adapted to the shape and dimensions of the cover 20.
  • the adapter 32 has, as shown in particular in Fig. 4, at its ends 34, 34 'inwardly projecting slots 35, 35', the edges of which are provided in the interior of the slots 35, 35 'with projections 36, 36'.
  • the latch 30 comprises locking parts 40, 40 ', which are preferably injection molded from plastic and are pushed onto the ends 34, 34' of the adapter 32.
  • the locking parts 40, 40 ' provided with a slot 41 which - as can be seen in particular in Fig. 5 - is interrupted by a pin 42 which has notches 43 on its outer surfaces which define the slot 41.
  • This pin 42 with its notches 43 corresponds in shape to the slots 35, 35 'with the projections 36, 36', so that when attaching a locking part 40 on one end 34, 34 'of the adapter, the pin 42 in the slot 35, 35th 'and the projections 36, 36' in the notches 43, 43 'sit. In this way, a firm grip of the locking parts 40, 40 'on the adapter 32 is ensured, as shown in Fig. 6.
  • the shape of the locking parts 40, 40 ' is now such that between the bolt ends 31, 31' and the area in which they stuck on the adapter 32, bending sections 44, 44 'have and in the assembled state project upwards.
  • the ends 31, 31 'of the bolt 30 are pivoted upwards and thus simultaneously inwardly, so that the engagement of the bolt 30 with the retaining groove 33 takes place with a relatively small force.
  • a higher force must be expended because the ends 31, 31 'of the bolt 30 in the (provided on both sides of the channel 10) holding grooves spread and only due to an upper inclined surface 45, 45 'can slide inward so that the ends 31, 31' of the bolt 30 are pressed inward.
  • the shape of the adapter 32 and the locking members 40, 40 ' is not important in the present invention in that it may look different than shown in the figures.
  • the ends of the adapter 33 can also be bent upward when the locking parts 40, 40 'are bent in the opposite direction to one of the directions shown in the figures.
  • An important advantage of the invention lies in the fact that the adapter 32 before attaching the locking parts 40, 40 'connected to the cover 20 and can be subjected together with a surface treatment. This not only facilitates the production, but it also leads to a significant improvement in corrosion protection, as well as the joint (by welding, rivets, screws, etc.) with the cover 20 undergoes the same surface treatment as the remaining parts. Furthermore, it is also possible to manufacture the adapter 32 in one piece with the cover 20.
  • Another advantage of the invention is that parts of the bolt 30, namely the locking parts 40, 40 'are interchangeable. Since the elasticity of the bolt 30 through the Locking members 40, 40 'is determined, different covers 20 can be equipped with adapted to them in shape and material adapters with the same locking properties, without this would be necessary to make special design measures. It can always find the same locking parts 40, 40 'for all covers 20 use.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Es sind Befestigungseinrichtungen bekannt zur Befestigung einer Abdeckung (20), insbesondere eines Rostes auf einem oben offenen, in den Boden einzubauenden Bauteil, insbesondere einer Entwässerungsrinne (10) oder einem Kabelkanal. An der Abdeckung ist mindestens ein Riegel (30) angebracht. Das Bauteil weist einen entsprechenden Sitz (13) zum Aufnehmen eines Riegelendes (31,31') auf. Um die Fertigung insbesondere in Zusammenhang mit verschiedenen Abdeckungen zu vereinfachen, wird vorgeschlagen, dass der Riegel (30) einen bügelförmigen Adapter (32) mit einem Befestigungsabschnitt (33) zum Befestigen an der Abdeckung (20) und mindestens ein Arretierungsteil (40,40') umfasst, das mit einem Ende (34,34') des Adapters (32) verbindbar und zur Bildung des Riegelendes (31,31') ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung einer Abdeckung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei Entwässerungseinrichtungen, z.B. Entwässerungsrinnen oder auch bei Kabelkanälen, die im Boden eingebaut werden, sind üblicherweise Abdeckungen vorgesehen, die übergeh- oder überfahrbar ausgebildet und auf den im Boden eingebauten Bauteilen befestigt werden. Während die in den Boden einzubauenden Bauteile oft Standardbauteile sind, die lediglich in verschiedenen Breiten und Tiefen hergestellt und auf Lager gehalten werden müssen, fordern die Anwender eine Vielzahl von verschiedenen Ausführungsformen für die Abdeckungen. Diese unterscheiden sich hinsichtlich ihres Designs, des verwendeten Materials und oftmals auch der Funktion (mit Wasser-Einlauföffnungen oder abdichtend). All diese Abdeckungen müssen mit Befestigungseinrichtungen, z.B. Riegeln versehen werden, die mit Gegenstücken in den Bauteilen (Entwässerungsrinnen) zusammenpassen, auf denen die Abdeckungen fixiert werden. Für jede Art von Abdeckung sind damit gesonderte Bauelemente zu schaffen, wodurch der Fertigungs- und Lagerhaltungsaufwand sehr groß wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Befestigungseinrichtung der eingangs genannten Art dahin gehend aufzuzeigen, dass eine Vereinfachung von Herstellung und Lagerhaltung ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Insbesondere wird die Aufgabe durch eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung einer Abdeckung, insbesondere eines Rostes auf einem oben offenen, in den Boden einzubauenden Bauteil, insbesondere auf einer Entwässerungsrinne oder einem Kabelkanal, umfassend einen an der Abdeckung befestigten Riegel und mindestens einen am Bauteil befestigten Sitz zum Aufnehmen eines Riegelendes dadurch gelöst, dass der Riegel einen bügelförmigen Adapter mit einem Befestigungsabschnitt zum Befestigen an der Abdeckung und mindestens ein Arretierungsteil umfasst, das mit einem Ende des Adapters verbindbar und zur Bildung des Riegelendes ausgebildet ist.
  • Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, dass der bislang üblicherweise einstückig ausgebildete Riegel, der also für jede Abdeckung zur Erzielung von Passgenauigkeit einzeln zu konzipieren war, nunmehr in einen Adapter und ein oder zwei Arretierungsteile unterteilt wird, wobei der Adapter sehr einfach ausgebildet sein kann und zu den jeweiligen Abdeckungs-Typen passend gefertigt wird. Die Arretierungsteile hingegen sind für alle Riegel unabhängig von dem Typ der Abdeckung gleich ausgebildet. Da nun die Arretierungsteile, mit welchen der Riegel in den Sitz am Bauteil eingreift, insbesondere einschnappt, für alle Abdeckungen gleich ausgebildet sind, können sie mit höherem Aufwand und dadurch höherer Funktionssicherheit ausgebildet werden.
  • Vorzugsweise umfassen das Arretierungsteil und das Ende des Adapters Einschnappelemente, um das Arretierungsteil mit dem Adapter insbesondere werkzeuglos zu verbinden. Dies erleichtert nicht nur die erstmalige Fertigung einer Abdeckung mit Riegel, sondern ermöglicht es auch, in einfacher Weise die bei häufigem Abnehmen der Abdeckung Verschleiß unterliegenden Arretierungsteile in einfacher Weise auszutauschen.
  • Die Einschnappelemente sind hierbei derart ausgebildet, dass ein Lösen der Verbindung nicht so einfach wie das Aufsetzen der Arretierungsteile auf den Adapter zu bewerkstelligen ist. Vorzugsweise werden die Einschnappelemente derart ausgebildet, dass ein Lösen nur unter Werkzeugeinsatz möglich ist. Dadurch kann ein versehentliches Abtrennen oder gar Abfallen des Arretierungsteils vom Adapter verhindert werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Riegel zum Einschnappen in den Sitz elastisch ausgebildet, wobei der Adapter im Wesentlichen steif und das Arretierungsteil mindestens abschnittsweise elastisch ausgebildet ist. Dadurch wird es möglich, eine wesentliche Funktion des Riegels, nämlich den Einschnappmechanismus für alle Riegel gleich zu gestalten, ohne dass hierbei auf Form oder Material des Adapters Rücksicht genommen werden muss.
  • Vorzugsweise besteht der Adapter aus Metall, insbesondere aus einem der Abdeckung angepassten Material, so dass der Adapter zusammen mit der Abdeckung einer Oberflächenbehandlung, z.B. Lackieren, Beschichten, Verzinken oder Beizen unterzogen werden kann. Insbesondere dann, wenn die Abdeckung mit Einlauföffnungen für Oberflächenwasser versehen ist und man darum von oben den Riegel durch die Einlauföffnungen hindurch sieht, kann eine Anpassung des Designs von Riegel und Abdeckung in einfacher Weise geschehen. Weiterhin können beide Teile nach einem Verbinden miteinander, z.B. durch Schweißen oder Nieten, zusammen oberflächenveredelt werden, was wiederum eine erhebliche Arbeitserleichterung darstellt und darüber hinaus die Korrosionsgefahr verringert.
  • Vorzugsweise wird eine Vielzahl von Adaptern zur Befestigung an einer Vielzahl von verschieden ausgebildeten, insbesondere verschieden dimensionierten Abdeckungen vorgesehen, wobei die Enden aller Adapter identisch ausgebildet sind. Die Vorteile hiervon wurden oben bereits beschrieben.
  • Die Adapter weisen vorzugsweise an ihren Enden mindestens eine Hinterschneidung, und das Arretierungsteil einen, das Ende des Adapters mindestens teilweise umschließenden Aufnahmeabschnitt und einen hinter der Hinterschneidung einrastbaren Halteabschnitt auf, wobei die Anordnung von "Vorsprung" und "Rücksprung" natürlich auch umgekehrt sein kann. Dadurch kann eine sehr sichere Befestigung der beiden Teile miteinander in einfacher Weise geschehen.
  • Das Arretierungsteil ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. Insbesondere eignet sich hierzu ein Spritzgussverfahren. Hierdurch ergibt sich weiterhin der Vorteil, dass die Reibung unterworfenen Teile des Riegels, nämlich die von den Arretierungsteilen gebildeten Riegelenden vollständig korrosionsunanfällig sind und somit eine gegen abrasive Vorgänge anfällige Oberflächenbeschichtung überhaupt nicht notwendig ist.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Abbildungen näher erläutert.
  • Hierbei zeigen
  • - Fig. 1
    Eine perspektivische Darstellung einer Entwässerungsrinne mit einer teilweise entfernten Abdeckung;
    - Fig. 2
    die Abdeckung nach Fig. 1 von unten;
    - Fig. 3
    einen vollständigen Riegel in einer Seitenansicht;
    - Fig. 4
    einen Adapter in perspektivischer Darstellung;
    - Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung eines Arretierungsteils mit "durchsichtig" gezeichnetem Material und
    - Fig. 6
    den Adapter nach Fig. 4 mit aufgesetzten Arretierungsteilen nach Fig. 5 in einer perspektivischen Darstellung.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
  • In Fig. 1 ist eine Rinne 10 aus Polymerbeton gezeigt, die auf ihren Oberrändern mit Zargen 11, 11' ausgestattet ist. Die Zargen 11, 11' weisen Seitenwände 12, 12' auf und sind so dimensioniert, dass eine Abdeckung 20 auf die Zargen 11, 11' aufgelegt werden kann und dort mit geringem Spiel sitzt. Unterhalb einer Auflagefläche 14 für die Abdeckung 20 erstreckt sich über die gesamte Länge der Zarge bzw. der Rinne eine Haltenut 13.
  • An der Unterseite der Abdeckung 20, die gemäß dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel (siehe insbesondere Fig. 2) aus Stäben 21 gebildet ist, die an Längsträgern 22, 22' befestigt sind, befinden sich Riegel 30, die dazu dienen, die Abdeckung 20 auf der Rinne 10 zu fixieren.
  • Die Riegel 30 umfassen, wie in Fig. 3 gezeigt, einerseits einen bügelförmigen Adapter 32, der beispielsweise aus einem Metallband gebogen sein kann und mit einem Befestigungsabschnitt 33 an der Unterseite von Stäben 21 der Abdeckung 20 befestigt, z.B. angeschweißt ist. Die Form und Dimensionierung des Adapters 32 ist der Form und Dimensionierung der Abdeckung 20 angepasst.
  • Der Adapter 32 weist, wie insbesondere in Fig. 4 gezeigt, an seinen Enden 34, 34' nach innen ragende Schlitze 35, 35' auf, deren Ränder im Inneren der Schlitze 35, 35' mit Vorsprüngen 36, 36' versehen sind.
  • Weiterhin umfasst der Riegel 30 Arretierungsteile 40, 40', die vorzugsweise aus Kunststoff spritzgegossen sind und auf die Enden 34, 34' des Adapters 32 aufgeschoben sind. Hierzu sind die Arretierungsteile 40, 40' mit einem Schlitz 41 versehen, welcher - wie insbesondere in Fig. 5 zu erkennen ist - durch einen Zapfen 42 unterbrochen ist, der an seinen Außenflächen, die den Schlitz 41 begrenzen, Kerben 43 aufweist. Dieser Zapfen 42 mit seinen Kerben 43 korrespondiert in seiner Form mit den Schlitzen 35, 35' mit den Vorsprüngen 36, 36', so dass beim Aufstecken eines Arretierungsteils 40 auf ein Ende 34, 34' des Adapters der Zapfen 42 im Schlitz 35, 35' steckt und die Vorsprünge 36, 36' in den Kerben 43, 43' sitzen. Auf diese Weise ist ein fester Halt der Arretierungsteile 40, 40' auf dem Adapter 32 gewährleistet, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist.
  • Die Außenkanten der Arretierungsteile 40, 40' bilden Riegelenden 31, 31' (siehe Fig. 3), die beim Aufsetzen einer mit Riegeln 30 versehenen Abdeckung 20 auf eine Rinne 10 in die Haltenut 13 der Rinne 10 einschnappen und so die Abdeckung 20 auf der Rinne 10 halten.
  • Die Formgebung der Arretierungsteile 40, 40' ist nun derart, dass diese zwischen den Riegelenden 31, 31' und dem Bereich, in welchem sie auf dem Adapter 32 stecken, Biegeabschnitte 44, 44' aufweisen und im montierten Zustand nach oben ragen. Beim Aufsetzen einer Rinne 10 mit Riegeln 30 werden darum die Enden 31, 31' des Riegels 30 nach oben und damit gleichzeitig nach innen verschwenkt, so dass das In-Eingriff-Bringen der Riegel 30 mit der Haltenut 33 mit relativ geringer Kraft erfolgt. Demgegenüber muss beim Abheben der Abdeckung 20 von der Rinne 10 eine höhere Kraft aufgewendet werden, weil sich die Enden 31, 31' des Riegels 30 in die (auf beiden Seiten der Rinne 10 vorgesehenen) Haltenuten einspreizen und nur aufgrund einer oberen Schrägfläche 45, 45' nach innen gleiten können, so dass die Enden 31, 31' des Riegels 30 nach innen gedrückt werden.
  • Auf die Form des Adapters 32 und der Arretierungsteile 40, 40' kommt es bei der vorliegenden Erfindung insofern nicht an, als diese auch anders als in den Abbildungen gezeigt aussehen kann. Beispielsweise können die Enden des Adapters 33 auch nach oben abgeknickt werden, wenn die Arretierungsteile 40, 40' eine der in den Abbildungen gezeigten Richtung entgegengesetzt gerichtet abgebogen sind.
  • Ein wichtiger Vorteil der Erfindung liegt hierbei darin, dass der Adapter 32 vor einem Aufstecken der Arretierungsteile 40, 40' mit der Abdeckung 20 verbunden und mit ihr zusammen einer Oberflächenbehandlung unterzogen werden kann. Dies erleichtert nicht nur die Herstellung, es führt vielmehr auch zu einer erheblichen Verbesserung des Korrosionsschutzes, da auch die Verbindungsstelle (durch Schweißen, Nieten, Schrauben usw.) mit der Abdeckung 20 dieselbe Oberflächenbehandlung wie die restlichen Teile erfährt. Weiterhin ist es auch möglich, den Adapter 32 einstückig mit der Abdeckung 20 zu fertigen.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass Teile des Riegels 30, nämlich die Arretierungsteile 40, 40' auswechselbar sind. Da die Elastizität des Riegels 30 durch die Arretierungsteile 40, 40' bestimmt ist, können verschiedene Abdeckungen 20 mit an sie in Form und Material angepassten Adaptern mit den gleichen Verriegelungseigenschaften ausgestattet werden, ohne dass hierfür besondere Konstruktionsmaßnahmen zu treffen wären. Es können ja immer dieselben Arretierungsteile 40, 40' für alle Abdeckungen 20 Verwendung finden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rinne
    11, 11'
    Zarge
    12, 12'
    Seitenrand
    13
    Haltenut
    14
    Auflagefläche
    20
    Abdeckung
    21
    Stäbe
    22, 22'
    Längsträger
    30
    Riegel
    31, 31'
    Riegelenden
    32
    Adapter
    33
    Befestigungsabschnitt
    34, 34'
    Adapterende
    35, 35'
    Schlitz
    36, 36'
    Vorsprung
    40, 40'
    Arretierungsteil
    41
    Schlitz
    42
    Zapfen
    43, 43'
    Kerbe
    44, 44'
    Biegeabschnitt
    45, 45'
    Schrägfläche

Claims (8)

  1. Befestigungseinrichtung zur Befestigung einer Abdeckung (20), insbesondere eines Rostes oder einer geschlossenen Fläche auf einem oben offenen, in den Boden einzubauenden Bauteil, insbesondere auf einer Entwässerungsrinne (10) oder einem Kabelkanal, umfassend
    einen an der Abdeckung (20) befestigten Riegel (30) und mindestens einen am Bauteil befestigten Sitz (13) zum Aufnehmen eines Riegelendes (31, 31'),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Riegel (30) einen insbesondere bügelförmigen Adapter (32) mit einem Befestigungsabschnitt (33) zum Befestigen an der Abdeckung (20) und mindestens ein Arretierungsteil (40, 40') umfasst, das mit einem Ende (34, 34') des Adapters (32) verbindbar und zur Bildung des Riegelendes (31, 31') ausgebildet ist.
  2. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Arretierungsteil (40, 40') und das Ende (34, 34') des Adapters (32) Einschnappelemente (36, 36'; 43, 43') zur insbesondere werkzeuglosen Verbindung des Arretierungsteils (40, 40') mit dem Adapter (32) umfassen.
  3. Befestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Einschnappelemente (36, 36'; 43, 43') derart ausgebildet sind, dass ein Lösen der Verbindung insbesondere unter Werkzeugeinsatz durchführbar ist.
  4. Befestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Riegel (30) zum Einschnappen in den Sitz (13) elastisch ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Adapter (32) im Wesentlichen steif und das Arretierungsteil (40, 40') mit mindestens einem elastischen Abschnitt (44, 44') ausgebildet sind.
  5. Befestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Adapter (32) aus einem der Abdeckung (20) angepassten Material, insbesondere aus Metall derart gefertigt ist, dass der Adapter (32) zusammen mit der Abdeckung (20) einer Oberflächenbehandlung, z.B. Lackieren, Beschichten, Verzinken, Beizen unterzogen werden kann.
  6. Befestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Adapter (32) an seinen Enden (34, 34') mindestens einen Halteabschnitt (36, 36') und das Arretierungsteil (40) einen, das Ende (34, 34') des Adapters mindestens teilweise umschließenden Aufnahmeabschnitt (41) und eine im Halteabschnitt (36, 36') einrastbare Hinterschneidung (33) - oder umgekehrt - aufweisen.
  7. Befestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Vielzahl von Adaptern (32) zur Befestigung an einer Vielzahl verschieden ausgebildeter, insbesondere dimensionierter Abdeckungen (20) vorgesehen und die Enden (34, 34') aller Adapter (32) identisch ausgebildet sind.
  8. Befestigungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Arretierungsteil (40, 40') aus Kunststoff gefertigt, insbesondere spritzgegossen ist.
EP07111793A 2006-07-10 2007-07-05 Befestigungseinrichtung zur Befestigung einer Abdeckung Withdrawn EP1878838A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006031847.1A DE102006031847B4 (de) 2006-07-10 2006-07-10 Befestigungseinrichtung zur Befestigung einer Abdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1878838A1 true EP1878838A1 (de) 2008-01-16

Family

ID=38577580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07111793A Withdrawn EP1878838A1 (de) 2006-07-10 2007-07-05 Befestigungseinrichtung zur Befestigung einer Abdeckung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1878838A1 (de)
DE (1) DE102006031847B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248427A2 (de) * 1986-06-04 1987-12-09 Passavant-Werke Ag Entwässerrungsrinne
GB2351992A (en) * 1999-07-16 2001-01-17 Aco Technologies Plc Drainage channels
WO2002090675A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-14 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Abdeckung für eine entwässerungseinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE312981T1 (de) * 1998-01-22 2005-12-15 Poly Bauelemente Ag Entwässerungsrinne
DE10130920B4 (de) * 2001-06-27 2006-11-02 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Abdeckung für eine Entwässerungseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248427A2 (de) * 1986-06-04 1987-12-09 Passavant-Werke Ag Entwässerrungsrinne
GB2351992A (en) * 1999-07-16 2001-01-17 Aco Technologies Plc Drainage channels
WO2002090675A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-14 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Abdeckung für eine entwässerungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006031847A1 (de) 2008-01-24
DE102006031847B4 (de) 2019-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2113432B1 (de) Scheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE602004001734T2 (de) Ein Befestigungselement zur Verbindung von an einem Trägerteil
DE102006043060B4 (de) Befestigungsanordnung
EP1881772B1 (de) Besenkörper
DE102013109845A1 (de) Lager für eine Unterkonstruktion, beispielsweise einer Terrasse
EP0601445A1 (de) Oberflächenentwässerungseinrichtung
DE2905138C2 (de)
DE102015112563A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens an einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
EP3452667B1 (de) Rinne zur oberflächenentwässerung mit einer stirnwand
EP0601446B1 (de) Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungseinrichtung
EP2161185A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Strebe an einem Radschützer
EP3688337B1 (de) Führungseinrichtung
DE102010004686A1 (de) Rastverbindungsmittel für eine Baugruppe
WO2012013458A1 (de) Vorrichtung zum aufstecken auf einen gewindebolzen
DE19923487B4 (de) Widerlager mit Formteil zum Befestigen von Betätigungszügen
EP3776772B1 (de) Trennsteg für eine energieführungskette
DE102020102430A1 (de) Kettenführung
DE19511788C5 (de) Lösbare Verriegelungsvorrichtung für einen befahrbaren Rost einer Entwässerungsrinne
DE202007000757U1 (de) Abdeckvorrichtung für eine Entwässerungsvorrichtung und Entwässerungsvorrichtung mit einer derartigen Abdeckvorrichtung
DE202005016947U1 (de) Verbinder für rinnenförmige Profilstäbe und Verbindungsanordnung
DE102006031847B4 (de) Befestigungseinrichtung zur Befestigung einer Abdeckung
DE102016123889A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens mit einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
EP1676050A1 (de) Kettenlasche, kettenglied und energieführungskette, sowie zwischenstück für eine energieführungskette, mit torsionsgekoppelten verriegelungsmitteln zum verbinden von quersteg und kettenlasche
DE202020101103U1 (de) Rohrschelle sowie Baukasten für ihre Erstellung
DE202008016295U1 (de) Tür mit Profilrahmen und Einstecktürschloß sowie einer Stulpunterlage und Verwendung einer Stulpunterlage bei einer derartigen Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080707

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100201