DE102020120767A1 - Tragschienenbefestigungseinrichtung, Verfahren, Anordnung und Schaltschrank - Google Patents

Tragschienenbefestigungseinrichtung, Verfahren, Anordnung und Schaltschrank Download PDF

Info

Publication number
DE102020120767A1
DE102020120767A1 DE102020120767.0A DE102020120767A DE102020120767A1 DE 102020120767 A1 DE102020120767 A1 DE 102020120767A1 DE 102020120767 A DE102020120767 A DE 102020120767A DE 102020120767 A1 DE102020120767 A1 DE 102020120767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting rail
fastening
wall
fastening body
fastened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020120767.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Wittek
Dennis Habirov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102020120767.0A priority Critical patent/DE102020120767A1/de
Priority to CN202110898053.XA priority patent/CN114069397A/zh
Publication of DE102020120767A1 publication Critical patent/DE102020120767A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/052Mounting on rails
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0216Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
    • F16B5/0225Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable allowing for adjustment parallel to the plane of the plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0657Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the plates providing a raised structure, e.g. of the doghouse type, for connection with the clamps or clips of the other plate
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/32Mounting of devices therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/065Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Tragschienenbefestigungseinrichtung (100) zum Befestigen einer Tragschiene (200) an einer Wand (400), mit einem an der Wand (400) befestigbaren Halteelement (110), welches eine Aufnahmetasche (111) aufweist, und einem an der Tragschiene (200) befestigbaren Befestigungskörper (112), wobei in einem befestigten Zustand der Tragschiene (200) an der Wand (400) der Befestigungskörper (112) in die Aufnahmetasche (111) des Halteelements (110) eingeschoben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tragschienenbefestigungseinrichtung zum Befestigen einer Tragschiene an einer Wand, beispielsweise einer Wand eines Schaltschranks. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Befestigen einer Tragschiene an einer Wand mittels einer derartigen Tragschienenbefestigungseinrichtung sowie eine Anordnung und einen Schaltschrank mit einer derartigen Tragschienenbefestigungseinrichtung.
  • Tragschienen können als ein längliches U- oder C-Profil ausgebildet sein und dienen dazu, eine Vielzahl von Anschlussklemmen, insbesondere Reihenklemmen, aufzunehmen. Über die Tragschienen können die Anschlussklemmen in einem Schaltschrank montiert werden. Die Tragschienen weisen meist eine Vielzahl von Öffnungen auf, über welche die Tragschienen mittels Schrauben an einer Wand des Schaltschranks befestigt werden können. Da die Schrauben nicht mehr zugänglich sind, wenn die Tragschienen mit Anschlussklemmen bestückt sind, müssen die Tragschienen zunächst im Schaltschrank mittels der Schrauben befestigt werden und erst nach der Befestigung bzw. Montage der Tragschienen an einer Wand des Schaltschranks können die Tragschienen mit den Anschlussklemmen bestückt werden. Eine mit Anschlussklemmen vorkonfektionierte Tragschiene kann damit nicht in dem Schaltschrank montiert werden. Dadurch ist auch keine automatisierte Bestückung der Tragschienen möglich. Der Montageaufwand zum Bestücken eines Schaltschranks mit Anschlussklemmen und Tragschienen ist dadurch sehr hoch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Tragschienenbefestigungseinrichtung, ein Verfahren, eine Anordnung sowie einen Schaltschrank zur Verfügung zu stellen, bei welchen der Montageaufwand reduziert werden kann und insbesondere mit Anschlussklemmen vorkonfektionierte Tragschienen an einer Wand befestigt werden können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Tragschienenbefestigungseinrichtung gemäß der Erfindung weist ein an der Wand befestigbares Halteelement, welches eine Aufnahmetasche aufweist, und einen an der Tragschiene befestigbaren Befestigungskörper auf, wobei in einem befestigten Zustand der Tragschiene an der Wand der Befestigungskörper in die Aufnahmetasche des Halteelements eingeschoben ist.
  • Zur Befestigung der Tragschiene an einer Wand, insbesondere einer Wand eines Schaltschranks, ist nunmehr eine Tragschienenbefestigungseinrichtung vorgesehen, an welcher die Tragschiene zunächst befestigt wird, bevor die Tragschiene in dem Schaltschrank mittels der Tragschienenbefestigungseinrichtung montiert und befestigt wird. Die Tragschiene wird damit nunmehr nicht mehr unmittelbar an der Wand befestigt, sondern die Tragschiene wird mittelbar über die Befestigungseinrichtung an der Wand befestigt. Die Tragschienenbefestigungseinrichtung ist aus mehreren Teilen ausgebildet. Im Wesentlichen weist die Tragschienenbefestigungseinrichtung ein Halteelement und einen Befestigungskörper auf, wobei das Halteelement zunächst an der Wand befestigt wird, an welcher die Tragschiene befestigt werden soll. Der Befestigungskörper wird unmittelbar an der Tragschiene befestigt. Bevorzugt wird der Befestigungskörper an der Tragschiene befestigt, bevor die Tragschiene mit Anschlussklemmen bestückt wird. Der Befestigungskörper ist vorzugsweise lösbar an der Tragschiene befestigt. Der Befestigungskörper wird an einer Unterseite der Tragschiene befestigt, welche in dem befestigten Zustand, bei welchem die Tragschiene an der Wand befestigt bzw. montiert ist, in Richtung der Wand zeigt. Nachdem der Befestigungskörper an der Tragschiene befestigt ist, kann die Tragschiene mit Anschlussklemmen bestückt werden, wobei dies automatisiert oder manuell erfolgen kann. Die mit Anschlussklemmen bestückte Tragschiene kann dann an der Wand befestigt werden, indem der Befestigungskörper zusammen mit der an dem Befestigungskörper angeordneten Tragschiene in die Aufnahmetasche des Halteelements, welches bereits an der Wand befestigt ist, eingeschoben wird. Das Einschieben kann über eine rein axiale Einsteckbewegung erfolgen. Durch eine derartige Tragschienenbefestigungseinrichtung können bereits mit Anschlussklemmen bestückte Tragschiene schnell und einfach und damit mit einem geringen Montageaufwand an einer Wand, insbesondere einer Wand eines Schaltschranks, befestigt werden. Auch eine Demontage der Tragschiene von der Wand ist mit einer derartigen Tragschienenbefestigungseinrichtung schnell und einfach möglich.
  • Die Tragschienenbefestigungseinrichtung kann eine Schraubverbindung aufweisen, über welche der Befestigungskörper an der Tragschiene befestigt werden kann. Die Schraubverbindung kann aus einer Schraube und einer auf die Schraube aufschraubbaren Mutter ausgebildet sein. Die Schraube kann durch eine Öffnung an der Tragschiene und durch den Befestigungskörper geführt sein und mittels der Mutter an dem Befestigungskörper gesichert werden. Durch die Schraubverbindung ist eine leichte Montage und Demontage des Befestigungskörpers an der Tragschiene möglich.
  • Der Befestigungskörper kann ein Nutenstein sein. Der Nutenstein kann in Form eines Blocks geformt sein. Der Befestigungskörper und damit der Nutenstein kann ein Durchgangsloch mit einer darin angeordneten Mutter oder eine Gewindebohrung aufweisen, in welche die Schraubverbindung eingreifen kann.
  • Die Tragschienenbefestigungseinrichtung kann weiter ein Rastelement aufweisen, über welches der Befestigungskörper in dem befestigten Zustand an dem Halteelement verrastet sein kann. Mittels des Rastelements kann ein ungewolltes Herausrutschen oder Lösen des Befestigungskörpers aus der Aufnahmetasche des Halteelements verhindert werden. Gleichzeitig ermöglicht das Rastelement eine lösbare Verrastung des Befestigungskörpers an dem Halteelement, so dass, wenn gewünscht, der Befestigungskörper wieder von dem Halteelement gelöst werden kann, um die Tragschiene von der Wand zu demontieren. An dem Halteelement ist vorzugsweise ein Gegenrastelement ausgebildet, welches mit dem Rastelement an dem Befestigungskörper verrasten kann. Das Gegenrastelement ist vorzugsweise an einer in Steckrichtung des Befestigungskörpers in das Halteelement gesehenen Unterseite des Halteelements ausgebildet. Das Gegenrastelement kann in Form einer an dem Halteelement ausgebildeten Öffnung und/oder eines an dem Halteelement ausgebildeten Hinterschnitts, beispielsweise in Form einer Kante, ausgebildet sein, in welche bzw. an welches das Rastelement eingreifen kann.
  • Beispielsweise kann das Rastelement durch eine an dem Befestigungskörper angeformte Rastlasche ausgebildet sein. Die Rastlasche ist vorzugsweise federnd ausgebildet. Die Rastlasche kann einstückig mit dem Befestigungskörper ausgebildet sein. Die Rastlasche kann beispielsweise in Form einer Zunge, insbesondere einer länglich geformten Zunge, ausgebildet sein. Die Rastlasche kann einen Anbindungssteg aufweisen, über welchen die Rastlasche an dem Befestigungskörper angeformt sein kann. Der Anbindungssteg weist vorzugsweise eine geringere Breite als die Rastlasche auf, wodurch eine gute Federwirkung der Rastlasche erreicht werden kann. Die Rastlasche kann an einer Unterseite des Befestigungskörpers angeformt sein, wobei sich die Rastlasche quer zu der Unterseite des Befestigungskörpers erstrecken kann.
  • Weiter ist es möglich, dass das Rastelement durch einen auf den Befestigungskörper aufsteckbaren Zusatzkörper ausgebildet ist. Das Rastelement kann damit ein zu dem Befestigungskörper separates Bauteil sein. Das Rastelement kann von dem Befestigungskörper lösbar sein. Das Rastelement wird vorzugsweise vor dem Einschieben des Befestigungskörpers in die Aufnahmetasche des Halteelements auf den Befestigungskörper aufgesteckt, so dass der Befestigungskörper zusammen mit dem Zusatzkörper in die Aufnahmetasche des Halteelements eingeschoben werden kann. Es ist aber auch möglich, dass der Befestigungskörper zuerst in die Aufnahmetasche eingeschoben wird und erst danach das Rastelement auf den Befestigungskörper aufgesteckt wird.
  • Der Zusatzkörper kann eine Rastkontur aufweisen, welche mit dem Halteelement in Eingriff gebracht werden kann, um den Befestigungskörper mittelbar über den Zusatzkörper an dem Halteelement zu verrasten.
  • Die Rastkontur kann dadurch ausgebildet sein, dass der Zusatzkörper zwei Rastarme aufweist, wobei in dem aufgesteckten Zustand der Befestigungskörper zwischen den zwei Rastarmen gehalten sein kann, wobei die zwei Rastarme jeweils ein freies Ende aufweisen können, welche in dem befestigten Zustand an dem Halteelement gehalten sein können. Der Befestigungskörper kann zwischen den zwei Rastarmen eingeklemmt und damit zwischen den beiden Rastarmen gehalten werden. Gleichzeitig kann über die zwei Rastarme die Verrastung an dem Halteelement ausgebildet werden, so dass die Rastarme zwei Funktionen ausführen können. Mittels der zwei Rastarme kann der Zusatzkörper den Befestigungskörper zangenartig zwischen sich aufnehmen. Die zwei Rastarme können an einem Griffabschnitt angeformt sein, wobei über den Griffabschnitt der Zusatzkörper gehalten werden kann, um diesen auf den Befestigungskörper aufzustecken und wieder von dem Befestigungskörper zu lösen. Der Griffabschnitt kann zusammen mit den zwei Rastarmen einen U-förmigen Aufnahmeraum zum Aufnehmen des Befestigungskörpers ausbilden. Der Befestigungskörper kann damit von dem Zusatzkörper U-förmig umgriffen werden. Die zwei Rastarme können sich im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken. Die freien Enden der Rastarme können jeweils abgewinkelt ausgebildet sein, wobei die beiden freien Enden der zwei Rastarme voneinander wegzeigenden abgewinkelt ausgebildet sein können. Durch die abgewinkelte Ausbildung kann eine sichere Verrastung des Rastarme und damit des Zusatzkörpers an dem Halteelement ausgebildet werden.
  • Um die Verrastung weiter zu verbessern, kann an dem freien Ende der zwei Rastarme jeweils eine Verzahnung ausgebildet sein, welche in einen rastenden Eingriff mit dem Halteelement gebracht werden kann. Die Verzahnung kann jeweils an einer von dem Befestigungskörper wegzeigenden Außenfläche der freien Enden der Rastarme ausgebildet sein. Die Verzahnung kann in Form einer Riffelung ausgebildet sein. Die Verzahnung ermöglicht einen Hintergriff der Rastarme jeweils an einer Kante bzw. an einem Hinterschnitt des Halteelements.
  • Um den Zusatzkörper in der gewünschten Position auf dem Befestigungskörper aufzustecken, kann an zwei sich gegenüberliegenden Seitenflächen des Befestigungskörpers jeweils eine Führungskontur zum Führen der zwei Rastarme ausgebildet sein. Die Führungskontur kann jeweils durch Stege ausgebildet sein, welche zwischen sich einen Eingriffsraum für jeweils einen der Rastarme ausbilden können. Ein Rastarm kann dann zwischen zwei Stegen geführt sein. Die Stege erstrecken sich vorzugsweise in Steckrichtung entlang der Seitenflächen des Befestigungskörpers. Ferner ist es auch möglich, dass die Führungskontur jeweils in Form einer nutförmigen Ausnehmung an den Seitenflächen des Befestigungskörpers ausgebildet ist.
  • Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe erfolgt weiter mittels eines Verfahrens zum Befestigen einer Tragschiene an einer Wand mittels mindestens einer wie vorstehend beschriebenen, aus- und weitergebildeten Tragschienenbefestigungseinrichtung, bei welchem zunächst das Halteelement der Tragschienenbefestigungseinrichtung an der Wand befestigt wird und der Befestigungskörper der Tragschienenbefestigungseinrichtung an der Tragschiene befestigt wird. Anschließend wird der Befestigungskörper zusammen mit der an dem Befestigungskörper befestigten Tragschiene in die Aufnahmetasche des Halteelements eingeschoben, um den Befestigungskörper an dem Halteelement zu befestigen.
  • Hierdurch ist eine indirekte Befestigung einer mit Anschlussklemmen bestückten Tragschiene an einer Wand möglich, wobei die Tragschiene auf einfache Art und Weise an der Wand montiert und auch wieder von der Wand zusammen mit den auf der Tragschiene aufgerasteten Anschlussklemmen demontiert werden kann. Die Montage der Tragschiene an der Wand kann ohne Zuhilfenahme von zusätzlichem Werkzeug erfolgen. Die Bestückung der Tragschiene mit Anschlussklemmen erfolgt vorzugsweise nachdem der Befestigungskörper an der Tragschiene befestigt wurde und bevor der Befestigungskörper an dem Halteelement befestigt wird.
  • Ferner erfolgt die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe mittels einer Anordnung, welche eine Tragschiene und mindestens eine wie vorstehend beschriebene, aus- und weitergebildete Tragschienenbefestigungseinrichtung aufweist. Vorzugsweise können entlang einer Länge der Tragschiene mehrere derartiger Tragschienenbefestigungseinrichtungen vorgesehen sein, so dass die Tragschiene mit einer hohen Stabilität und einer hohen Sicherheit an der Wand befestigt werden kann. Die entlang einer Länge der Tragschiene angeordneten Tragschienenbefestigungseinrichtungen sind vorzugsweise beabstandet zueinander angeordnet.
  • Zudem erfolgt die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe mittels eines Schaltschranks, welcher mindestens eine vorstehend beschriebene, aus- und weitergebildete Anordnung aufweist, die an einer Wand des Schaltschranks befestigt ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 eine schematische Explosionsdarstellung einer Anordnung gemäß der Erfindung mit einer Tragschiene und einer Tragschienenbefestigungseinrichtung zum Befestigen der Tragschiene an einer Wand,
    • 2 eine schematische Darstellung der in 1 gezeigten Anordnung befestigt an der Wand,
    • 3 eine schematische Explosionsdarstellung einer weiteren Anordnung gemäß der Erfindung mit einer Tragschiene und einer Tragschienenbefestigungseinrichtung zum Befestigen der Tragschiene an einer Wand,
    • 4 eine schematische Darstellung der in 3 gezeigten Anordnung befestigt an der Wand, und
    • 5 eine weitere schematische Darstellung eines Befestigungskörpers mit einer Schraubverbindung zur Befestigung an der Tragschiene.
  • 1 und 2 zeigen eine Ausgestaltung einer Tragschienenbefestigungseinrichtung 100, mittels welcher eine Tragschiene 200, welche bereits mit hier nicht gezeigten Anschlussklemmen bestückt ist, an einer Wand 400 befestigt werden kann. Die Wand 400 kann eine Wand 400 eines Schaltschranks sein. Die Wand 400 kann auch eine Montageplatte sein. Die Tragschienenbefestigungseinrichtung 100 bildet zusammen mit der Tragschiene 200 eine Anordnung 300 aus, welche an der Wand 400 befestigt werden kann.
  • Die Befestigungseinrichtung 100 weist mehrere Teile auf. Die Befestigungseinrichtung 100 weist ein Halteelement 110 auf. Das Halteelement 110 wird an der Wand 400 befestigt. Das Halteelement 110 kann beispielsweise über eine kraftschlüssige oder stoffschlüssige Verbindung an der Wand 400 befestigt sein. Beispielsweise kann das Halteelement 110 an der Wand 400 angeschraubt oder angeklebt sein. Das Halteelement 110 kann aus einem Metallblech ausgebildet sein. Es kann aber auch aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet sein.
  • Das Halteelement 110 weist eine Aufnahmetasche 111 auf, in welche ein Befestigungskörper 112 der Tragschienenbefestigungseinrichtung 100 in Steckrichtung S eingeschoben bzw. eingesteckt werden kann. Die Aufnahmetasche 111 ist durch zwei sich gegenüberliegend angeordnete Seitenwände 113, 114, eine in einem rechten Winkel zu den beiden Seitenwänden 113, 114 ausgebildete Vorderwand 115 und eine Unterseite 116 begrenzt. Ferner wird die Aufnahmetasche 111 in dem an der Wand 400 befestigten Zustand von der Wand 400 begrenzt. Die Seitenwände 113, 114 weisen hier jeweils einen L-förmigen Querschnitt auf und sind unmittelbar an der Wand 400 angeordnet. Die Vorderwand 115 ist hingegen beabstandet zu der Wand 400 angeordnet. Die Vorderwand 115 erstreckt sich parallel zu der Wand 400. An der Vorderwand 115 ist eine Aussparung 117 ausgebildet, welche eine Führung für den Befestigungskörper 112 beim Einführen in die Aufnahmetasche 111 ausbildet. Die Aussparung 117 weist eine U-Form auf. Der Befestigungskörper 112 weist eine Führungskante 118 auf, welche in Eingriff mit der Aussparung 117 ist.
  • Der Befestigungskörper 112 ist in Form eines Blocks ausgebildet. Der Befestigungskörper 112 ist hier ein Nutenstein. Der Befestigungskörper 112 weist eine Öffnung 119 auf.
  • Der Befestigungskörper 112 wird an einer Unterseite 210 der Tragschiene 200 befestigt, welche im befestigten Zustand in Richtung der Wand 400 zeigt. Die Befestigung erfolgt über eine Schraubverbindung 120. Die Schraubverbindung 120 weist hier eine Schraube 121, eine Mutter 122 und zwei Unterlegscheiben 123 auf. Die Schraube 121 wird über eine Oberseite 211 der Tragschiene 200 durch eine an der Tragschiene 200 ausgebildete Öffnung 212 hindurchgeführt, wird an der Unterseite 210 der Tragschiene 200 in die Öffnung 119 des Befestigungskörpers 112 eingeführt und mit einer in den Befestigungskörper 112, insbesondere in die Öffnung 119, eingelassenen Mutter 122 gesichert ist, wie dies in 5 gezeigt ist. Die Öffnung 119 ist hier in Form eines Sechskantöffnung ausgebildet und damit an die Außenkontur der Mutter 122 angepasst.
  • Weiter weist die Tragschienenbefestigungseinrichtung 100 ein Rastelement auf, über welches der Befestigungskörper 112, wenn er in die Aufnahmetasche 111 des Halteelements 110 eingeführt ist, an dem Halteelement 110 gesichert werden kann.
  • Das Rastelement ist bei der in 1 und 2 gezeigten Ausgestaltung durch einen Zusatzkörper 125 ausgebildet, welcher in Steckrichtung S auf den Befestigungskörper 112 aufgesteckt werden kann.
  • Der Zusatzkörper 125 weist sich gegenüberliegend angeordnete Rastarme 126, 127 auf. Die Rastarme 126, 127 sind jeweils länglich ausgebildet. Die Rastarme 126, 127 erstrecken sich im Wesentlichen parallel zueinander. Die beiden Rastarme 126, 127 sind über einen Griffabschnitt 128 miteinander verbunden. Der Griffabschnitt 128 erstreckt sich von den beiden Rastarmen 126, 127 weg. Zusammen mit den beiden Rastarmen 126, 127 bildet der Griffabschnitt 128 einen u-förmig ausgebildeten Aufnahmeraum 129 aus, in welchen der Befestigungskörper 112 aufgenommen werden kann. Ist der Befestigungskörper 112 in dem Aufnahmeraum 129 angeordnet, wird der Befestigungskörper 112 u-förmig von dem Zusatzkörper 125 umgriffen.
  • Die beiden Rastarme 126, 127 weisen jeweils ein freies Ende 130, 131 auf. Die beiden freien Ende 130, 131 sind abgewinkelt ausgebildet. Die beiden freien Ende 130, 131 sind voneinander weggerichtet abgewinkelt ausgebildet. An einer von dem Aufnahmeraum 129 weggerichteten Außenfläche 132 der Rastarme 126, 127 ist im Bereich der freien Enden 130, 131 jeweils eine Verzahnung 124 in Form einer Riffelung ausgebildet.
  • An zwei sich gegenüberliegenden Seitenflächen 133, 134 des Befestigungskörpers 112 ist jeweils eine Führungskontur zum Führen der zwei Rastarme 126, 127 beim Aufstecken des Zusatzkörpers 125 auf den Befestigungskörper 112 ausgebildet. Die Führungskontur ist hier jeweils durch zwei parallel zueinander verlaufend angeordnete Stege 135 ausgebildet, wobei zwischen zwei Stegen 135 ein Eingriffsraum 136 ausgebildet ist, in welchen jeweils einer der beiden Rastarme 126, 127 eingreifen und darin geführt werden kann. Die Stege 135 erstrecken sich in Steckrichtung S entlang der jeweiligen Seitenfläche 133, 134 des Befestigungskörpers 112.
  • Bei der Montage der Tragschiene 200 an der Wand 400 wird der Zusatzkörper 125 auf den Befestigungskörper 112 in Steckrichtung S aufgesteckt, bis der Befestigungskörper 112 in dem Aufnahmeraum 129 zwischen den beiden Rastarmen 126, 127 aufgenommen ist.
  • Anschließend oder zuvor erfolgt die Befestigung der Tragschiene 200 an dem Befestigungskörper 112. Dafür wird der Befestigungskörper 112 an der Unterseite 210 der Tragschiene 200 angelegt und mittels der Schraubverbindung 120 wird der Befestigungskörper 112 an der Tragschiene 200 befestigt. Ist der Befestigungskörper 112 an der Tragschiene 200 befestigt, kann die Tragschiene 200 mit Anschlussklemmen bestückt werden.
  • Zur Befestigung an der Wand 400 wird der Befestigungskörper 112 zusammen mit dem Zusatzkörper 125 und der mit Anschlussklemmen bestückten Tragschiene 200 in die Aufnahmetasche 111 des bereits an der Wand 400 befestigten Halteelements 110 in Steckrichtung S eingeschoben.
  • Der eingeschobene und damit befestigte Zustand ist in 2 dargestellt.
  • Der Befestigungskörper 112 wird zusammen mit dem daran angeordneten Zusatzkörper 125 derart weit in die Aufnahmetasche 111 eingeschoben, bis die Rastarme 126, 127 mit ihrem freien Ende 130, 131 durch eine an der Unterseite 116 des Halteelements 110 ausgebildete Öffnung hindurchtauchen können und an einem dort ausgebildetem Hintergriff, beispielsweise in Form einer Kante, mit ihrer Verzahnung 124 verrasten können. Die Rastarme 126, 127 weisen zur Ausbildung der Verrastung eine Federwirkung auf.
  • Alternativ ist die Montagereihenfolge auch derart möglich, dass der Befestigungskörper 112 an der Tragschiene 200 mit der Schraubverbindung 120 befestigt wird. Dann wird die Tragschiene 200 zusammen mit dem Befestigungskörper 112 in das Halteelement 110 eingeschoben. Zum Schluss wird der Zusatzkörper 125 eingesteckt, um das System zu fixieren. Bei dieser Montagereihenfolge ist eine akustische Rückmeldung (hörbares Klacken) bei der finalen Verrastung möglich.
  • 3 und 4 zeigen eine weitere Ausgestaltung einer Tragschienenbefestigungseinrichtung 100, wobei sich diese Ausgestaltung von der in 1 und 2 gezeigten Ausgestaltung insbesondere durch die Form des Rastelements unterscheidet.
  • Das Halteelement 110 ist hier gleich zu dem in 1 und 2 gezeigten Halteelement 110 ausgebildet. Der Befestigungskörper 112 ist ebenfalls ein Nutenstein, welcher eine Öffnung 119 aufweist, in welche eine Schraubverbindung 120 eingreifen kann, um die Tragschiene 200 an dem Befestigungskörper 112 zu befestigen.
  • Das Rastelement zum Sichern des Befestigungskörpers 112 an dem Halteelement 110 im eingeschobenen Zustand ist hier in Form einer Rastlasche 137 ausgebildet. Die Rastlasche 137 ist bei der hier gezeigten Ausgestaltung über einen Anbindungssteg 138 einstückig an dem Befestigungskörper 112 angeformt. Der Anbindungssteg 138 weist eine geringere Breite auf als die Rastlasche 137, so dass über den Anbindungssteg 138 die Rastlasche 137 eine Federwirkung aufweisen kann. Die Rastlasche 137 erstreckt sich ausgehend von einer Unterseite 139 des Befestigungskörpers 112 in Steckrichtung S von dem Befestigungskörper 112 weg. Die Unterseite 139 verläuft quer zu den beiden Seitenflächen 133, 134 des Befestigungskörpers 112. Die Rastlasche 137 weist hier die Form einer Zunge auf.
  • Beim Einschieben des Befestigungskörpers 112 in das Halteelement 110 taucht die Rastlasche 137 durch eine an der Unterseite 116 des Halteelements 110 ausgebildete Öffnung und verrastet dort.
  • Die Befestigung der Tragschiene 200 an der Wand 400 erfolgt auch hier derart, dass zunächst der Befestigungskörper 112 über die Schraubverbindung 120 an der Unterseite 210 der Tragschiene 200 befestigt wird. Anschließend kann die Tragschiene 200 mit Anschlussklemmen bestückt werden.
  • Der Befestigungskörper 112 wird zusammen mit der mit Anschlussklemmen bestückten Tragschiene 200 an dem bereits an der Wand 400 befestigten Halteelement 110 befestigt, indem der Befestigungskörper 112 in Steckrichtung S in die Aufnahmetasche 111 des Halteelements 110 eingeschoben wird. Der Befestigungskörper 112 wird derart weit in die Aufnahmetasche 111 eingeschoben, bis die Rastlasche 137 durch die Öffnung an der Unterseite 116 des Halteelements 110 hindurchtaucht und beispielsweise an einer Kante an der Unterseite 116 oder an einer Unterkante der Vorderwand 115 des Halteelements 110 verrastet.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Tragschienenbefestigungseinrichtung
    110
    Halteelement
    111
    Aufnahmetasche
    112
    Befestigungskörper
    113
    Seitenwand
    114
    Seitenwand
    115
    Vorderwand
    116
    Unterseite
    117
    Aussparung
    118
    Führungskante
    119
    Öffnung
    120
    Schraubverbindung
    121
    Schraube
    122
    Mutter
    123
    Unterlegscheibe
    124
    Verzahnung
    125
    Zusatzkörper
    126
    Rastarm
    127
    Rastarm
    128
    Griffabschnitt
    129
    Aufnahmeraum
    130
    Freies Ende
    131
    Freies Ende
    132
    Außenfläche
    133
    Seitenfläche
    134
    Seitenfläche
    135
    Steg
    136
    Eingriffsraum
    137
    Rastlasche
    138
    Anbindungssteg
    139
    Unterseite
    200
    Tragschiene
    210
    Unterseite
    211
    Oberseite
    212
    Öffnung
    300
    Anordnung
    400
    Wand
    S
    Steckrichtung

Claims (12)

  1. Tragschienenbefestigungseinrichtung (100) zum Befestigen einer Tragschiene (200) an einer Wand (400), mit einem an der Wand (400) befestigbaren Halteelement (110), welches eine Aufnahmetasche (111) aufweist, und einem an der Tragschiene (200) befestigbaren Befestigungskörper (112), wobei in einem befestigten Zustand der Tragschiene (200) an der Wand (400) der Befestigungskörper (112) in die Aufnahmetasche (111) des Halteelements (110) eingeschoben ist.
  2. Tragschienenbefestigungseinrichtung (100) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schraubverbindung (120), über welche der Befestigungskörper (112) an der Tragschiene (200) befestigbar ist.
  3. Tragschienenbefestigungseinrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungskörper (112) ein Nutenstein ist.
  4. Tragschienenbefestigungseinrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein Rastelement, über welches der Befestigungskörper (112) in dem befestigten Zustand an dem Halteelement (110) verrastet ist.
  5. Tragschienenbefestigungseinrichtung (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement durch eine an dem Befestigungskörper (112) angeformte Rastlasche (137) ausgebildet ist.
  6. Tragschienenbefestigungseinrichtung (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement durch einen auf den Befestigungskörper (112) aufsteckbaren Zusatzkörper (125) ausgebildet ist.
  7. Tragschienenbefestigungseinrichtung (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzkörper (125) zwei Rastarme (126, 127) aufweist, wobei in dem aufgesteckten Zustand der Befestigungskörper (112) zwischen den beiden Rastarmen (126, 127) gehalten ist, wobei die zwei Rastarme (126, 127) jeweils ein freies Ende (130, 131) aufweisen, welche in dem befestigten Zustand an dem Halteelement (110) gehalten sind.
  8. Tragschienenbefestigungseinrichtung (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem freien Ende (130, 131) der zwei Rastarme (126, 127)jeweils eine Verzahnung (124) zum rastenden Eingriff mit dem Halteelement (110) ausgebildet ist.
  9. Tragschienenbefestigungseinrichtung (100) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei sich gegenüberliegenden Seitenflächen (133, 134) des Befestigungskörpers (112) jeweils eine Führungskontur zum Führen der zwei Rastarme (126, 127) ausgebildet ist.
  10. Verfahren zum Befestigen einer Tragschiene (200) an einer Wand (400) mittels mindestens einer Tragschienenbefestigungseinrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welchem das Halteelement (110) an der Wand (400) befestigt wird, der Befestigungskörper (112) an der Tragschiene (200) befestigt wird, und anschließend der Befestigungskörper (112) zusammen mit der an dem Befestigungskörper (112) befestigten Tragschiene (200) in die Aufnahmetasche (111) des Halteelements (110) eingeschoben wird.
  11. Anordnung (300), mit einer Tragschiene (200) und mit mindestens einer nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildeten Tragschienenbefestigungseinrichtung (100).
  12. Schaltschrank, mit mindestens einer Anordnung (300) nach Anspruch 9, welche an einer Wand (400) des Schaltschranks befestigt ist.
DE102020120767.0A 2020-08-06 2020-08-06 Tragschienenbefestigungseinrichtung, Verfahren, Anordnung und Schaltschrank Pending DE102020120767A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120767.0A DE102020120767A1 (de) 2020-08-06 2020-08-06 Tragschienenbefestigungseinrichtung, Verfahren, Anordnung und Schaltschrank
CN202110898053.XA CN114069397A (zh) 2020-08-06 2021-08-05 支承导轨固定装置、方法、组件和开关柜

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120767.0A DE102020120767A1 (de) 2020-08-06 2020-08-06 Tragschienenbefestigungseinrichtung, Verfahren, Anordnung und Schaltschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020120767A1 true DE102020120767A1 (de) 2022-02-10

Family

ID=79686072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020120767.0A Pending DE102020120767A1 (de) 2020-08-06 2020-08-06 Tragschienenbefestigungseinrichtung, Verfahren, Anordnung und Schaltschrank

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN114069397A (de)
DE (1) DE102020120767A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3370907D1 (en) * 1982-12-27 1987-05-14 Legrand Sa Fixing base for attaching a cable-channel to a profile, especially for electrical conductors
DE10220821B3 (de) * 2002-05-10 2004-02-26 Geyer Ag Schnellbefestigungseinrichtung für Reiheneinbaugeräte
US8441798B2 (en) * 2010-04-26 2013-05-14 Cooper Technologies Company Mounting adapter for mounting electronic device on support rail
EP2551973B1 (de) * 2011-07-28 2016-03-23 ABB Technology AG Klemmelement
FR2992783B1 (fr) * 2012-06-28 2015-05-22 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de verrouillage d'au moins un appareil electrique modulaire sur un rail de montage, et appareil de coupure electrique fixe sur le rail au moyen d'un tel dispositif
CN207234160U (zh) * 2017-08-25 2018-04-13 浙江易享节能技术服务股份有限公司 电控柜导轨及电控柜
DE102017121449A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-21 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Befestigungselement zum lösbaren Verbinden von zwei Bauelementen

Also Published As

Publication number Publication date
CN114069397A (zh) 2022-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1881772B1 (de) Besenkörper
DE102012003617B4 (de) Vorrichtung aus einem Gehäuse für ein Steuergerät und einem Befestigungselement
WO2015090729A1 (de) Metallisches schutzleiteranschlusselement und elektrische reihenklemme
EP0985864A2 (de) Kabelhaltevorrichtung
DE1925350A1 (de) Klammer zur Montage von Apparaturen auf Lochplatten
EP2198170A2 (de) Vorrichtung zum befestigen eines anbauteiles an einem trägerteil
DE102008001168A1 (de) Anschlagkörper-System und Anschlagkörper für Betonschalungen
EP2514053A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer moduleinheit auf einer tragschiene
DE102020120767A1 (de) Tragschienenbefestigungseinrichtung, Verfahren, Anordnung und Schaltschrank
DE19614781A1 (de) Befestigungssystem für Autoradios
DE2456009A1 (de) Befestigung fuer einen beschlagteil, insbesondere einen eckbeschlagteil, wie eine eckumlenkung in einer c-foermigen nut eines rahmens eines fensters, einer tuer o.dgl.
EP0139980B1 (de) Kabelschelle
EP1930525A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer genuteten Sockelleiste an einer Wand
BE1028531B1 (de) Befestigungseinrichtung, Verfahren, Anordnung und Schaltschrank
DE19809902B4 (de) Außenrückblickspiegel
DE102020120765A1 (de) Tragschienenbefestigungseinrichtung, Verfahren, Anordnung und Schaltschrank
EP3806695A1 (de) Schubkasten und verfahren zur montage einer rückwand an einer seitenzarge eines schubkastens
DE19844095C1 (de) Anschlußleiste für die Telekommunikationstechnik
DE102020120766A1 (de) Befestigungseinrichtung, Verfahren, Anordnung und Schaltschrank
DE102019106093B4 (de) Halterahmen sowie Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen
DE102004034144A1 (de) Mitnehmer zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges an einer Führungseinrichtung eines Fensterhebers
EP4009457B1 (de) Befestigungseinrichtung, verfahren zum befestigen einer tragschiene an einer fläche, anordnung sowie schaltschrank
AT518987B1 (de) Adapter für Rohrklemme
DE102020120764A1 (de) Befestigungseinrichtung, Verfahren, Anordnung und Schaltschrank
DE102009009883A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Anbauteils mit einem Trägerteil

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative