EP1390152A2 - Verfahren und vorrichtung zum kaltgasspritzen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kaltgasspritzen

Info

Publication number
EP1390152A2
EP1390152A2 EP02799718A EP02799718A EP1390152A2 EP 1390152 A2 EP1390152 A2 EP 1390152A2 EP 02799718 A EP02799718 A EP 02799718A EP 02799718 A EP02799718 A EP 02799718A EP 1390152 A2 EP1390152 A2 EP 1390152A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle body
powder tube
lavalduse
cold gas
outer nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02799718A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1390152B1 (de
Inventor
Peter Heinrich
Thorsten Stoltenhoff
Peter Richter
Heinrich Kreye
Horst Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7686493&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1390152(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of EP1390152A2 publication Critical patent/EP1390152A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1390152B1 publication Critical patent/EP1390152B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1481Spray pistols or apparatus for discharging particulate material
    • B05B7/1486Spray pistols or apparatus for discharging particulate material for spraying particulate material in dry state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0441Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/02Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
    • C23C24/04Impact or kinetic deposition of particles

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for producing a coating or a molded part by means of cold gas spraying, in which the powdered spray particles are injected into a gas jet, for which a gas is brought to a high initial pressure of up to 6.3 MPa and expanded via a Lavalduse, are injected by means of a powder tube and the spray particles are brought up to speeds of up to 2000 m / sec when the gas jet is expanded in the Lavalduse.
  • the associated gas temperature can be up to 800 ° C, but is well below the melting temperature of the coating material, so that the particles do not melt in the gas jet. Oxidation and / or phase transformations of the coating material can thus be largely avoided.
  • the spray particles are added as a powder, the powder usually at least partially comprising particles with a size of 1 to 50 ⁇ m. The spray particles receive the high kinetic energy during gas expansion. After the injection of the spray particles into the gas jet, the gas is expanded in a nozzle, the gas and spray particles being accelerated to speeds above the speed of sound.
  • Laval nozzles consist of a convergent section and a divergent section adjoining it in the flow direction.
  • the contour of the nozzle must be shaped in a certain way in the divergent area so that there are no flow separations and no compression surges and the gas flow obeys the laws according to de Laval.
  • Laval nozzles are characterized by this contour and the length of the divergent section and also by the ratio of the outlet cross section to the narrowest cross section.
  • the narrowest cross section of the Lavalduse is called the nozzle neck.
  • Nitrogen, helium, argon, air or their mixtures are used as the process gas. However, nitrogen is mostly used; higher particle speeds are achieved with helium or helium-nitrogen mixtures.
  • Devices for cold gas spraying are currently designed for pressures of approximately 1 MPa up to a maximum pressure of 3.5 Pa and gas temperatures of up to approximately 800 ° C.
  • the heated gas is expanded together with the spray particles in a Laval nozzle. While the pressure in the Lavalduse drops, the gas speed increases to values up to 3000m / s and the particle speed increases to values up to 2000 m / s.
  • the spray particles are injected into the Lavalduse in front of the nozzle neck in the entrance area of the Lavalduse with the aid of a powder tube, as seen in the direction of flow and spray. There is a pressure condition close to the initial pressure, so values of up to 3.5 MPa are possible.
  • At least one such pressure must now be applied when the powdered coating material is injected.
  • the design and operation of a powder conveyor are extremely problematic at such high pressures and are not yet technically satisfactorily solved.
  • Disruptive swirling of the spray particles at the end of the powder tube with which the particles are injected into the Lavalduse are also disadvantageous. These turbulences are a hindrance to acceleration and have a poor quality effect.
  • the production of a Laval nozzle, in which the high gas and particle speeds are achieved is very complex and cost-intensive due to its smallest, narrow cross-section of only 1.5 to 3.5 mm in diameter.
  • the present invention is therefore based on the object of demonstrating a method and a device of the type mentioned at the outset which carry out the injection of the spray particles while avoiding the disadvantages mentioned.
  • This object is achieved according to the invention in that the injection of the spray particles takes place only in the divergent section of the Lavalduse. Moving the injection site into an area where the nozzle is already expanding means that the injection takes place at a pressure that is significantly below the maximum initial pressure, since the gas is already depressurized in this area. The strong pressure drop in the area of the nozzle neck even allows the gas inlet pressure to be increased to up to 6.3 MPa. Because of the pressure drop, the injection of the powdered spray particles is made considerably easier and technology known from thermal spraying processes can be used.
  • the design and operation of the powder conveyor are simplified and common powder conveyors, which usually work in the range up to 1.5 MPa, can be used. Since not only the pressure drops in the divergent part of the Lavalduse, but also the temperature of the gas drops, the gas can be preheated to higher temperatures. The gas flow rate can thus be increased. However, the spray particles only come into contact with the "cold" gas. This prevents caking of the particles on the nozzle wall, as happens at higher gas inlet temperatures.
  • the combination of the shapes that is to say the outer contour of the powder tube together with the inner contour of the outer tube into which the gas flows, results in a nozzle which obeys the laws of de Laval.
  • the powder tube is advantageously attached axially and centrally in the outer nozzle body.
  • the cold gas spraying process can be advantageously operated with this Lavalduse.
  • the preheated gas is accelerated to speeds of up to 3000m / s.
  • High gas flow velocities are a prerequisite for high particle velocities.
  • the particles come into contact with the gas at high speeds and at temperatures at which the spray particles are only warmed up. As a result, the heated spray particles are optimally accelerated before they hit the workpiece.
  • the injection of the spray particles takes place at a location which is in the range between a quarter and half of a distance, the starting point of which is defined by the nozzle neck and the end point of which is determined by the nozzle outlet, measurement being carried out from the nozzle neck.
  • the injection site for the spray particles is advantageously selected so that the injection of the spray particles takes place in the divergent section of the Lavalduse at a pressure of less than two thirds of the initial pressure. This ensures simple injection particle injection and common powder conveyors can be used. It is even possible to inject the spray particles at pressures that are below normal pressure. This means that no pressure has to be applied for the injection, since the spray particles are drawn into the gas jet.
  • the inlet pressure for the gas can be selected to be significantly higher than in the cold gas spraying process customary today.
  • a high gas inlet pressure which in the process according to the invention can be up to 6.3 MPa, preferably between 1.0 and 3.5 MPa, results in high gas velocities and thus enables high velocities for the spray particles.
  • the gas passage at the narrowest point has an annular cross section. This is limited internally by the outer contour of the powder tube and externally by the inner contour of the nozzle tube.
  • the gas is accelerated in this gas passage.
  • the gas consumption during cold gas spraying is also predetermined by the size of the gas passage. Since the circular cross section can be selected to be small without problems, the method proposed here can be used economically.
  • the cold gas spray device is characterized in that the powder tube ends in the divergent section within the Lavalduse.
  • the powder tube thus ends in an area in which the pressure already drops due to the gas acceleration.
  • the construction of the powder conveyor is simplified considerably since it only has to be dimensioned for the lower pressure that prevails at the end of the powder tube. Due to the introduction of the powder tube into an outer nozzle body, the Lavalduse now consists of two parts which are easy to manufacture.
  • the outer nozzle body, the inside of which has to be machined, is relatively large and the powder tube, which forms the second part of the Lavalduse, can only be machined on the outside.
  • the Lavalduse required according to the invention is thus significantly easier to manufacture than the hitherto used nozzles, since in particular the inner contour of a nozzle, if it is very narrow, is difficult to manufacture. This is of great advantage because the nozzle is subject to great wear during cold gas spraying and must therefore be replaced regularly.
  • the gas Consumption of the cold gas spray device according to the invention does not increase due to the larger cross section of the Lavalduse, since this is given by the closest distance between the outer edge of the powder tube and the inner contour of the outer nozzle body. This is necessary because the gas consumption, which is already very high in the prior art process, must not be increased further in order to be able to carry out the process proposed here economically. Swirling of the spray particles, which arise at the point of discharge, which reduces quality is also prevented by such a configuration of the Lavalduse comprising the powder tube and the outer nozzle body.
  • the inner shape of an outer nozzle body together with the outer shape of a powder tube arranged coaxially in the outer nozzle body and oriented in the spraying direction result in a Laval nozzle.
  • the powder tube is advantageously arranged axially and centrally in the outer nozzle body.
  • the cold gas spray device is in particular designed such that the annular surface for the gas passage, which is determined by the distance between the outer contour of the powder tube and the inner contour of the outer nozzle body, has a size of 1 to 30 mm 2 at its smallest point , preferably of 3 and 10 mm 2 .
  • This feature ensures that the gas consumption, which is given by this annular surface, is comparable to the gas consumption of a cold gas spraying device according to the prior art and that the other function also results in a favorable manner. This is particularly necessary to ensure the economy of the device.
  • the inside of the powder tube has a contour designed on the outside such that a Laval nozzle results together with a smooth, cylindrical inner contour of the outer nozzle body.
  • a Laval nozzle results from an inside powder tube with a smooth cylindrical outside and outside nozzle body, which is shaped accordingly on the inside.
  • the Lavalduse is formed by applying the necessary contour for the Lavalduse partly on the outside of the powder tube and partly on the inside of the outer nozzle body.
  • the opening ratio of the Lavalduse i.e. H. the ratio of the cross-sectional area for the gas passage at the narrowest point to the cross-section at the outlet of the nozzle is in an advantageous embodiment between 1: 2 and 1:25, preferably between 1: 5 and 1:11.
  • the outer nozzle body has an annular cross section in the convergent area, which merges into a rectangular cross section in the divergent area of the nozzle. Rectangular shapes are used to advantageously coat narrow areas and large areas.
  • both the powder tube and the outer nozzle body each consist of a metallic material, a ceramic or a plastic.
  • the powder tube and nozzle body consist of different materials. Different metal alloys, different ceramics, different plastics, or a combination thereof, eg. B. metal / ceramic, metal / plastic, plastic / ceramic.
  • the outer nozzle body is preferably made of metal, while the inner powder tube is made of ceramic.
  • the powder tube and / or outer nozzle body are made up of two or more parts, as viewed in the direction of flow, in which the first part encompasses the area around the nozzle neck and is followed by a second part extending as far as the nozzle outlet.
  • the second part is easy to replace and is selected in terms of its shape and choice of material according to the requirements of the different spraying materials.
  • the two parts just mentioned advantageously consist of different materials.
  • FIG. 1 shows a cold gas spray device according to the invention, in its design the powder tube ends in the divergent area of the outer nozzle body.
  • FIG. 2 shows three variants for the configuration of the Lavalduse from the powder tube and the outer nozzle body.
  • the cold gas spraying device shown schematically in FIG. 1 comprises a cylindrical housing 5 with an internal prechamber 3 which closes a gas distribution orifice 4 on the outlet side, which in turn is penetrated centrally by a powder (supply) tube 2.
  • An outer nozzle body 1 connects to the gas distribution orifice 4, the orifice 4 and nozzle 1 being fastened to the housing 5 with a union nut 6.
  • the direction of spraying of the device shown is indicated by an arrow 7.
  • the powder tube 2 is arranged axially and centrally in the outer nozzle body 1.
  • Fig. 2 shows three particularly advantageous embodiments of an inventive
  • FIGS. 2a, b and c the powder tube 2 is surrounded by the outer nozzle body 1.
  • the combination of the inner contour of the outer nozzle body and the outer shape of the powder tube results in a Lavalduse.
  • 2a gives a smooth, cylindrical inner shape of the outer nozzle body together with an outwardly curved outer contour of the powder tube the Lavalduse.
  • the powder tube is cylindrical and the inside of the outer nozzle body is curved.
  • the nozzle body and powder tube are curved in such a way that the contour required for the Lavalduse results from the combination of the shapes of the outside of the powder tube and the inside of the outer nozzle body.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Kaltgasspritzen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Beschichtung oder eines Formteils mittels Kaltgasspritzen, bei dem die pulverförmigen Spritzpartikel in einen Gasstrahl, für welchen ein Gas auf einen hohen Ausgangsdruck von bis zu 6,3 MPa gebracht und über eine Lavalduse entspannt wird, mittels eines Pulverrohrs injiziert werden und die Spritzpartikel bei der Entspannung des Gasstrahls in der Lavalduse auf Geschwindigkeiten von bis zu 2000 m/sec gebracht werden.
Es ist bekannt, auf Werkstoffe unterschiedlichster Art Beschichtungen mittels thermischen Spritzens aufzubringen. Bekannte Verfahren hierfür sind beispielsweise Flammspritzen, Lichtbogenspritzen, Plasmaspritzen oder Hochgeschwindigkeits- Flammspritzen. In jüngerer Zeit wurde ein Verfahren entwickelt, das sog. Kaltgasspritzen, bei welchem die Spritzpartikel in einem "kalten" Gasstrahl auf hohe Ge- schwindigkeiten beschleunigt werden. Die Beschichtung wird durch das Auftreffen der Partikel auf dem Werkstück mit hoher kinetischer Energie gebildet. Beim Aufprall bilden die Partikel, die in dem "kalten" Gasstrahl nicht schmelzen, eine dichte und fest haftende Schicht, wobei plastische Verformung und daraus resultierende lokale Wärmefreigabe für Kohäsion und Haftung der Spritzschicht auf dem Werkstück sorgen. Ein Aufheizen des Gasstrahls erwärmt die Partikel zur besseren plastischen Verformung beim Aufprall und erhöht die Strömungsgeschwindigkeit des Gases und somit auch die Partikelgeschwindigkeit. Die damit verbundene Gastemperatur kann bis zu 800 °C betragen, liegt aber deutlich unterhalb der Schmelztemperatur des Beschichtungswerk- stoffs, so dass ein Schmelzen der Partikel im Gasstrahl nicht stattfindet. Eine Oxidation und/oder Phasenumwandlungen des Beschichtungswerkstoffes lassen sich somit weitgehend vermeiden. Die Spritzpartikel werden als Pulver zugegeben, wobei das Pulver üblicherweise zumindest teilweise Partikel mit einer Größe von 1 bis 50 μm umfasst. Die hohe kinetische Energie erhalten die Spritzpartikel bei der Gasentspannung. Nach der Injektion der Spritzpartikel in den Gasstrahl wird das Gas in einer Düse entspannt, wobei Gas und Spritzpartikel auf Geschwindigkeiten über Schallgeschwindigkeit beschleunigt werden. Ein solches Verfahren und eine Vorrichtung zum Kaltgasspritzen sind in der europäischen Patentschrift EP 0 484 533 B1 im einzelnen beschrieben. Als Düse wird dabei eine de LavaPsche Düse benutzt, im folgenden kurz Lavalduse genannt. Lavaldüsen bestehen aus einem konvergenten und einem sich in Stromrichtung daran anschließenden divergenten Abschnitt. Die Kontur der Düse muß im divergenten Bereich in bestimmter Weise geformt sein, damit es nicht zu Strömungsablösungen kommt und keine Verdichtungsstöße auftreten und die Gas- Strömung den Gesetzen nach de Laval gehorcht. Charakterisiert sind Lavaldüsen durch diese Kontur und die Länge des divergenten Abschnitts und desweiteren durch das Verhältnis des Austrittquerschnitts zum engsten Querschnitt. Der engste Querschnitt der Lavalduse heißt Düsenhals. Als Prozessgas werden Stickstoff, Helium, Argon, Luft oder deren Gemische verwendet. Meist kommt jedoch Stickstoff zur An- wendung, höhere Partikelgeschwindigkeiten werden mit Helium oder Helium-Stickstoff- Gemischen erreicht.
Derzeit sind Vorrichtungen zum Kaltgasspritzen auf Drücke von etwa 1 MPa bis zu einem Maximaldruck von 3,5 Pa und Gastemperaturen bis zu etwa 800 °C ausgelegt. Das erhitzte Gas wird zusammen mit den Spritzpartikeln in einer Lavalduse entspannt. Während der Druck in der Lavalduse abfällt, steigt die Gasgeschwindigkeit auf werte bis zu 3000m/s und die Partikelgeschwindigkeit auf werte bis zu 2000 m/s. Bekanntermaßen werden die Spritzpartikel mit Hilfe eines Pulverrohrs - in Strömungs- und Spritzrichtung gesehen - vor dem Düsenhals im Eingangsbereich der Lavalduse in dieselbe injiziert. Dort herrscht ein Druckzustand nahe dem Ausgangsdruck, es sind also Werte bis zu 3,5 MPa möglich. Mindestens ein solcher Druck muss nun bei der Injektion des pulverförmigen Beschichtungswerkstoffes aufgebracht werden. Konzeption und Betreiben eines Pulverförderers sind jedoch bei solch hohen Drücken äußerst problematisch und technisch noch nicht zufriedenstellend gelöst. Von Nachteil sind weiterhin störende Verwirbelungen der Spritzpartikel am Ende des Pulverrohrs, mit dem die Partikel in die Lavalduse injiziert werden. Diese Verwirbelungen sind hinderlich für die Beschleunigung und wirken sich qualitätsmindemd aus. Ferner ist die Herstellung einer Lavalduse, in welcher die hohen Gas- und Partikelgeschwindigkeiten erreicht werden, aufgrund ihres kleinsten engsten Querschnittes von nur 1,5 bis 3,5 mm Durchmesser sehr aufwendig und kostenintensiv.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art aufzuzeigen, welche die Injektion der Spritzpartikel unter Vermeidung der erwähnten Nachteile durchführt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Injektion der Spritzpartikel erst im divergenten Abschnitt der Lavalduse erfolgt. Das Verschieben der Injektionsstelle hin in einen Bereich, wo sich die Düse bereits wieder erweitert, bedeutet, dass die Injektion bei einem Druck stattfindet, der deutlich unter dem maximalen Aus- gangsdruck liegt, da in diesem Bereich bereits die Entspannung des Gases einsetzt. Der im Bereich des Düsenhalses einsetzende starke Druckabfall lässt es sogar zu, den Gaseintrittsdruck auf bis zu 6,3 MPa zu erhöhen. Wegen des Druckabfalls erleichtert sich das Injizieren der pulverförmigen Spritzpartikel wesentlich und aus den thermischen Spritzverfahren bekannte Technik kann verwendet werden. Insbesondere Konzeption und Betrieb des Pulverförderers vereinfachen sich und gängige Pulverförderer, die üblicherweise im Bereich bis zu 1 ,5 MPa arbeiten, können benutzt werden. Da im divergenten Teil der Lavalduse nicht nur der Druck absinkt, sondern auch die Temperatur des Gases abfällt, kann das Gas auf höhere Temperaturen vorgewärmt werden. Damit kann die Strömungsgeschwindigkeit des Gases erhöht werden. Die Spritzpartikel kommen jedoch erst mit dem "kalten" Gas in Berührung. Ein Anbacken der Partikel an die Düsenwand, wie es bei höheren Gaseintrittstemperaturen geschieht, ist damit unterbunden.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ergibt die Kombination der Formen, also die Außenkontur des Pulverrohrs zusammen mit der Innenkontur des äußeren Rohrs, in welchen das Gas strömt, eine Düse, die den Gesetzmäßigkeiten von de Laval gehorcht. Vorteilhafterweise wird das Pulverrohr dabei axial und zentrisch in dem äußeren Düsenkörper angebracht. Mit dieser Lavalduse kann das Verfahren des Kaltgas- spritzens vorteilhaft betrieben werden. Das vorgewärmte Gas wird auf Geschwindig- keiten von bis zu 3000m/s beschleunigt. Hohe Strömungsgeschwindigkeiten des Gases sind für hohe Partikelgeschwindigkeiten Voraussetzung. Der Kontakt der Partikel mit dem Gas erfolgt bei hohen Geschwindigkeiten und bei Temperaturen, bei welchen die Spritzpartikel nur aufgewärmt werden. Dadurch werden die angewärmten Spritzpartikel optimal beschleunigt, bevor sie auf das Werkstück treffen.
In vorteilhafter Ausgestaltung erfolgt die Injektion der Spritzpartikel an einem Ort, der in dem Bereich zwischen einem Viertel und der Hälfte einer Strecke liegt, deren Anfangspunkt durch den Düsenhals und deren Endpunkt durch den Düsenaustritt festgelegt ist, wobei vom Düsenhals aus gemessen wird. Der Injektionsort für die Spritzpartikel ist vorteilhafterweise so gewählt ist, dass die Injektion der Spritzpartikel in dem divergenten Abschnitt der Lavalduse bei einem Druck von weniger als zwei Drittel des Ausgangsdrucks erfolgt. Damit ist eine einfache Spritzpartikelinjektion gewährleistet und gängige Pulverförderer können benutzt werden. Selbst eine Injektion der Spritzpartikel bei Drücken, die unterhalb des Normaldrucks liegen, ist möglich. Dies bedeutet, dass zur Injektion kein Druck aufgewendet werden muss, da die Spritzpartikel in den Gasstrahl eingezogen werden. Anderseits kann der Eintrittsdruck für das Gas deutlich höher gewählt werden als bei heute üblichen Kaltgasspritzen-Verfahren. Ein hoher Gaseintrittsdruck, der bei dem erf indungsgemäßen Verfahren bis zu 6,3 MPa, vorzugsweise zwischen 1,0 und 3,5 MPa, betragen kann, hat hohe Gasgeschwindigkeiten zur Folge und ermöglicht somit hohe Geschwindigkeiten für die Spritzpartikel.
In einer vorteilhaften Variante der Erfindung hat der Gasdurchlass an der engsten Stel- le einen kreisringförmigen Querschnitt. Dieser wird nach innen begrenzt durch die äußere Kontur des Pulverrohrs und nach außen begrenzt durch die innere Kontur des Düsenrohrs. In diesem Gasdurchlass wird das Gas beschleunigt. Durch die Größe des Gasdurchlasses ist ferner der Gasverbrauch beim Kaltgasspritzen vorgegeben. Da der kreisringförmige Querschnitt ohne Probleme klein gewählt werden kann, ist das hier vorgeschlagene Verfahren wirtschaftlich anwendbar.
Die erfindungsgemäße Kaltgasspritzeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Pulverrohr innerhalb der Lavalduse im divergenten Abschnitt endet. Damit endet das Pulverrohr in einem Bereich, in welchem der Druck durch die einsetzende Gasbe- schleunigung bereits abfällt. Die Konstruktion des Pulverförderers vereinfacht sich damit wesentlich, da dieser nur für den niedrigeren Druck dimensioniert werden muss, der am Ende des Pulverrohrs herrscht. Die Lavalduse besteht nunmehr durch das Einbringen des Pulverrohrs in einen äußeren Düsenkörper erfindungsgemäß aus zwei Teilen, die gut zu fertigen sind. Der äußere Düsenkörper, dessen Innenseite bearbeitet werden muß, ist relativ groß und das Pulverrohr, das den zweiten Teil der Lavalduse bildet, ist nur an der Außenseite zu bearbeiten. Die erfindungsgemäße benötigte Lavalduse ist damit deutlich leichter als die bisher verwendeten Düsen zu fertigen, da insbesondere die Innenkontur einer Düse, wenn diese sehr eng ist, problematisch herzustellen ist. Dies ist von großem Vorteil, da die Düse beim Kaltgasspritzen großem Ver- schleiß unterliegt und deshalb regelmäßig ausgetauscht werden muß. Der Gas- verbrauch der erfindungsgemäßen Kaltgasspritzeinrichtung erhöht sich durch den größeren Querschnitt der Lavalduse nicht, da dieser über den engsten Abstand der Außenkante des Pulverrohrs und der Innenkontur des äußeren Düsenkörpers gegeben ist. Dies ist notwendig, da der Gasverbrauch, der bereits bei dem Stand der Technik entsprechendem Verfahren sehr hoch ist, nicht weiter gesteigert werden darf, um das hier vorgeschlagene Verfahren wirtschaftlich ausführen zu können. Auch werden qualitätsmindemde Verwirbelungen der Spritzpartikel, die am Austrittsort entstehen, durch eine solche Ausgestaltung der Lavalduse aus Pulverrohr und äußerem Düsenkörper unterbunden.
In Weiterbildung der Erfindung ergeben die innere Form eines äußeren Düsenkörpers zusammen mit der äußeren Form eines koaxial in dem äußeren Düsenkörper angeordneten, in Spritzrichtung orientiertem Pulverrohrs eine Lavalduse. Das Pulverrohr ist dabei vorteilhafterweise axial und zentrisch im äußeren Düsenkörper angeordnet. Eine derartig gestaltete Lavalduse ist - im Vergleich zu den nach dem Stand der Technik benutzten Düsen - unproblematisch herzustellen, da durch die erfindungsgemäße Konstruktion die Innenkontur des äußeren Düsenkörpers und/oder die Außenseite des Pulverrohrs zu fertigen ist. Dies ist im Vergleich unproblematisch, da der äußere Düsenkörper im Verhältnis groß und damit relativ leicht anzufertigen ist und bei dem klei- nen Pulverrohr nur die einfach zu bearbeitende Außenfläche und nicht die Innenkontur zu bearbeiten ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Kaltgasspritzeinrichtung insbesondere derart gestaltet, dass die ringförmige Fläche für den Gasdurchlass, die durch den Abstand der Außenkontur des Pulverrohrs und der Innenkontur des äußeren Düsenkörpers bestimmt ist, an ihrer kleinsten Stelle eine Größe von 1 bis 30 mm2, vorzugsweise von 3 und 10 mm2, hat. Durch dieses Merkmal ist gewährleistet, dass der Gasverbrauch, der durch diese ringförmige Fläche gegeben ist, vergleichbar mit dem Gasverbrauch einer Kaltgasspritzeinrichtung nach dem Stand der Technik ist und auch die sonstige Funktion sich in günstiger Weise ergibt. Dies ist insbesondere deshalb notwendig, um die Wirtschaftlichkeit der Vorrichtung zu gewährleisten.
In Weiterbildung der Erfindung hat das innen befindliche Pulverrohr auf seiner Außenseite eine derart gestaltete Kontur, dass sich zusammen mit einer glatten, zylindrischen Innenkontur des äußeren Düsenkörpers eine Lavalduse ergibt. Alternativ ergibt sich eine Lavalduse aus einem innen befindliche Pulverrohr mit glatter zylindrischen Außenseite und außen liegendem Düsenkörper, der auf seiner Innenseite entsprechend geformt ist.
Die Lavalduse wird in einer anderen Möglichkeit dadurch gebildet, dass die notwendige Kontur für die Lavalduse teilweise auf der Außenseite des Pulverrohres und teilweise auf der Innenseite des äußeren Düsenkörpers aufgebracht wird.
Das Öffnungsverhältnis der Lavalduse, d. h. das Verhältnis der Querschnittsfläche für den Gasdurchlass an der engsten Stelle zum Querschnitt am Austritt der Düse, liegt in einer vorteilhaften Ausgestaltung zwischen 1 : 2 und 1 : 25, vorzugsweise zwischen 1 : 5 und 1 : 11.
In einer bevorzugten Variante hat der äußere Düsenkörper im konvergenten Bereich einen kreisringförmigen Querschnitt, der im divergenten Bereich der Düse in einen rechteckigen Querschnitt übergeht. Mit Hilfe rechteckiger Formen werden schmale Bereiche und große Flächen vorteilhaft beschichtet.
Vorteilhafterweise besteht sowohl das Pulverrohr als auch der äußere Düsenkörper jeweils aus einem metallischen Werkstoff, einer Keramik oder einem Kunststoff.
Pulverrohr und Düsenkörper bestehen in vorteilhafter Ausgestaltung aus unterschiedlichen Materialien. In Frage kommen hierfür unterschiedliche Metalllegierungen, unter- schiedliche Keramiken, unterschiedliche Kunststoffe, oder eine Kombination davon, z. B. Metall/Keramik, Metall/Kunststoff, Kunststoff/Keramik. Vorzugsweise besteht der äußere Düsenkörper aus Metall, während das innenliegende Pulverrohr aus Keramik gefertigt ist.
Pulverrohr und/oder äußerer Düsenkörper sind in einer vorteilhaften Variante aus - in Strömungsrichtung betrachtet - zwei oder mehr Teilen zusammengefügt, bei denen das erste Teil den Bereich um den Düsenhals umfasst und sich ein zweites bis zum Düsenaustritt reichendes Teil daran anschließt. Dabei ist das zweite Teil leicht zu tauschen und wird hinsichtlich seiner Gestalt und Werkstoffwahl nach den Anforderun- gen der verschiedenen Spritzwerkstoffen ausgewählt. Die beiden eben genannten Teile bestehen dabei vorteilhafterweise aus unterschiedlichen Werkstoffen.
Im folgendem soll die Erfindung anhand zweier schematisch dargestellten Beispiele näher erläutert werden:
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Kaltgasspritzeinrichtung gezeigt, in dessen Ausführung das Pulverrohr im divergenten Bereich des äußeren Düsenkörpers endet.
In Figur 2 sind drei Varianten für die Ausgestaltung der Lavalduse aus Pulverrohr und äußerem Düsenkörper gezeigt.
Die in Figur 1 schematisch gezeigte Kaltgasspritzeinrichtung umfasst ein zylindrisches Gehäuse 5 mit innenliegender Vorkammer 3, die ausgangsseitig eine Gasverteilblende 4 abschliesst, die wiederum mittig von einem Pulver(zufuhr)rohr 2 durchdrungen wird. An die Gasverteilungsblende 4 schließt sich ein äußerer Düsenkörper 1 an, wobei Blende 4 und Düse 1 mit einer Überwurfmutter 6 am Gehäuse 5 befestigt sind. Die Spritzrichtung der gezeigten Vorrichtung ist durch einen Pfeil 7 gekennzeichnet. Das Pulverrohr 2 ist axial und zentrisch im äußeren Düsenkörper 1 angeordnet. Das der Mittelachse des äußeren Düsenkörpers 1 folgende Pulverrohr 2, gehalten von der Blende 4, endet vom Gehäuse kommend hinter der engsten Stelle im divergenten Bereich des äußeren Düsenkörpers 1, wo der Gasdruck bereits beträchtlich im Vergleich zum Anfangsdruck abgefallen ist und üblicherweise lediglich die Hälfte dessen beträgt. Der hohe Anfangsdruck herrscht in der Vorkammer 3 und beträgt in heute üblichen Anwendungen häufig zwischen 1 und 3,5 MPa und kann durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Kaltgasspritzeinrichtung auf bis zu 6,3 MPa gesteigert werden.
Fig. 2 zeigt drei besonders vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen
Kaltgasspritzeinrichtung wobei insbesondere Bezug auf die Gestaltung des Pulverrohrs 2 und des äußeren Düsenkörpers 1 genommen wird (Bezugsziffern wie in Fig. 1). In den Figuren 2a, b und c ist das Pulverrohr 2 jeweils von dem äußeren Düsenkörper 1 umgeben. Die Kombination der inneren Kontur des äußeren Düsenkörpers und der äußeren Form des Pulverrohrs ergeben eine Lavalduse. In Fig. 2a ergibt eine glatte, zylindrische Innenform des äußeren Düsenkörpers zusammen mit einer nach außen gewölbten Außenkontur des Pulverrohrs die Lavalduse. In Fig. 2b ist hingegen das Pulverrohr zylindrisch geformt und der äußere Düsenkörper in seiner Innenseite geschwungen. Düsenkörper und Pulverrohr sind in Fig. 2c derartig geschwungen, so dass sich die für die Lavalduse notwendige Kontur aus der Kombination der Formen der Außenseite des Pulverrohrs und der Innenseite des äußeren Düsenkörpers ergibt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung oder eines Formteils mittels Kaltgasspritzen, bei dem pulverförmige Spritzpartikel in einen Gasstrahl, für welchen ein Gas komprimiert und über eine Lavalduse entspannt wird, injiziert werden und die Spritzpartikel bei der Entspannung des Gasstrahls in der
Lavalduse auf Geschwindigkeiten von bis zu 2000 m/s gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektion der Spritzpartikel erst im divergenten Abschnitt der Lavalduse erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzpartikel mittels eines koaxial in einem äußeren Düsenkörper angeordneten, in Spritzrichtung orientierten Pulverrohrs in den Gasstrahl injiziert werden, wobei das Pulverrohr in seiner äußeren Form zusammen mit der inneren Form des äußeren Düsenkörpers eine de Laval'sche Düse ergeben.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektion der Spritzpartikel an einem Ort erfolgt, der in dem Bereich zwischen einem Viertel und der Hälfte einer Strecke liegt, deren Anfangspunkt durch den Düsenhals und deren Endpunkt durch den Düsenaustritt festgelegt ist, wobei vom Düsenhals aus gemessen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektion der Spritzpartikel in den divergenten Abschnitt der Lavalduse bei einem Druck von weniger als zwei Drittel des Ausgangsdrucks erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasdurchlass an der engsten Stelle einen kreisringförmigen Querschnitt hat, der nach innen begrenzt wird durch die äußere Kontur des Pulverrohrs und nach außen begrenzt wird durch die innere Kontur des Düsenrohrs.
6. Kaltgasspritzeinrichtung mit einer Lavalduse bestehned aus einem äußerem Düsenkörper (1) und einem Pulverrohr (2), wobei das Pulverrohr für die Zufuhr von Spritzpartikel innerhalb des äußerem Düsenkörpers sorgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulverrohr innerhalb des äußeren Düsenkörpers im divergenten Abschnitt der Lavalduse endet.
7. Kaltgasspritzeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Form eines äußeren Düsenkörpers zusammen mit der äußeren Form eines koaxial in dem äußeren Düsenkörper angeordneten, in Spritzrichtung orientiertem Pulverrohrs eine Lavalduse ergeben.
8. Kaltgasspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Fläche für den Gasdurchlass, die durch den Abstand der Außenkontur des Pulverrohrs und der Innenkontur der äußeren Düse bestimmt ist, an ihrer kleinsten Stelle zwischen eine Größe von 1 bis 30 mm2, vorzugsweise 3 bis 10 mm2, hat.
9. Kaltgasspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das innen befindliche Puiverrohr auf seiner Außenseite eine derart gestaltete Kontur hat, dass sich zusammen mit einer glatten, zylindrischen Innenkontur des äußeren Düsenkörpers eine Lavalduse ergibt.
10. Kaltgasspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das innen befindliche Pulverrohr eine glatte zylindrische Außenseite hat und der außen liegende Düsenkörper auf seiner Innenseite so geformt ist, dass sich eine Lavalduse ergibt.
11. Kaltgasspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die notwendige Kontur für eine Lavalduse teilweise auf der Außenseite des Pulverrohres und teilweise auf der Innenseite des äußeren Düsenkörpers aufgebracht wird.
12. Kaltgasspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungsverhältnis der Lavalduse, d. h. das Verhältnis der Querschnittsfläche für den Gasdurchlass an der engsten Stelle zum Querschnitt am Austritt der Düse, zwischen 1 : 2 und 1 : 25, vorzugsweise zwischen 1 : 5 und 1 : 11 liegt.
13. Kaltgasspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Düsenkörper im konvergenten Bereich einen kreisringförmigen Querschnitt hat, der in der Nähe des Düsenhalses oder im divergenten Bereich der Düse in einen rechteckigen Querschnitt übergeht.
14. Kaltgasspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Pulverrohr und äußerer Düsenkörper jeweils aus einem metallischen Werkstoff, einer Keramik oder einem Kunststoff bestehen.
15. Kaltgasspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Pulverrohr und äußerer Düsenkörper aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
16. Kaltgasspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass Pulverrohr und/oder äußerer Düsenkörper - in Strömungsrichtung betrachtet - aus zwei oder mehr Teilen zusammengefügt sind, bei denen das erste Teil den Bereich um den Düsenhals umfasst und sich ein zweites bis zum Düsenaustritt reichendes Teil daran anschließt, wobei das zweite Teil leicht auswechselbar ist.
17. Kaltgasspritzeinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen.
EP02799718A 2001-05-29 2002-05-06 Verfahren und vorrichtung zum kaltgasspritzen Expired - Lifetime EP1390152B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126100 2001-05-29
DE10126100A DE10126100A1 (de) 2001-05-29 2001-05-29 Verfahren und Vorrichtung zum Kaltgasspritzen
PCT/EP2002/004978 WO2003041868A2 (de) 2001-05-29 2002-05-06 Verfahren und vorrichtung zum kaltgasspritzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1390152A2 true EP1390152A2 (de) 2004-02-25
EP1390152B1 EP1390152B1 (de) 2007-09-05

Family

ID=7686493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02799718A Expired - Lifetime EP1390152B1 (de) 2001-05-29 2002-05-06 Verfahren und vorrichtung zum kaltgasspritzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7143967B2 (de)
EP (1) EP1390152B1 (de)
AT (1) ATE372172T1 (de)
DE (2) DE10126100A1 (de)
WO (1) WO2003041868A2 (de)

Families Citing this family (102)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030039856A1 (en) 2001-08-15 2003-02-27 Gillispie Bryan A. Product and method of brazing using kinetic sprayed coatings
US6685988B2 (en) 2001-10-09 2004-02-03 Delphi Technologies, Inc. Kinetic sprayed electrical contacts on conductive substrates
US6811812B2 (en) 2002-04-05 2004-11-02 Delphi Technologies, Inc. Low pressure powder injection method and system for a kinetic spray process
US6896933B2 (en) 2002-04-05 2005-05-24 Delphi Technologies, Inc. Method of maintaining a non-obstructed interior opening in kinetic spray nozzles
DE10222660A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-04 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zum Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen
US7476422B2 (en) 2002-05-23 2009-01-13 Delphi Technologies, Inc. Copper circuit formed by kinetic spray
US7108893B2 (en) 2002-09-23 2006-09-19 Delphi Technologies, Inc. Spray system with combined kinetic spray and thermal spray ability
US6924249B2 (en) 2002-10-02 2005-08-02 Delphi Technologies, Inc. Direct application of catalysts to substrates via a thermal spray process for treatment of the atmosphere
DE10300966B4 (de) * 2003-01-14 2007-05-03 Daimlerchrysler Ag Gleitschicht, deren Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung
US6872427B2 (en) 2003-02-07 2005-03-29 Delphi Technologies, Inc. Method for producing electrical contacts using selective melting and a low pressure kinetic spray process
US6871553B2 (en) 2003-03-28 2005-03-29 Delphi Technologies, Inc. Integrating fluxgate for magnetostrictive torque sensors
US7125586B2 (en) * 2003-04-11 2006-10-24 Delphi Technologies, Inc. Kinetic spray application of coatings onto covered materials
US7351450B2 (en) 2003-10-02 2008-04-01 Delphi Technologies, Inc. Correcting defective kinetically sprayed surfaces
US7335341B2 (en) 2003-10-30 2008-02-26 Delphi Technologies, Inc. Method for securing ceramic structures and forming electrical connections on the same
US7024946B2 (en) 2004-01-23 2006-04-11 Delphi Technologies, Inc. Assembly for measuring movement of and a torque applied to a shaft
US7475831B2 (en) 2004-01-23 2009-01-13 Delphi Technologies, Inc. Modified high efficiency kinetic spray nozzle
US7244466B2 (en) * 2004-03-24 2007-07-17 Delphi Technologies, Inc. Kinetic spray nozzle design for small spot coatings and narrow width structures
DE102004051005A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-02 Jens Werner Kipp Strahlvorrichtung für eine effektive Umwandlung von flüssigem Kohlendioxid in Trockenschnee- bzw. Trockeneispartikel
US7900812B2 (en) * 2004-11-30 2011-03-08 Enerdel, Inc. Secure physical connections formed by a kinetic spray process
DE602005013058D1 (de) * 2005-03-09 2009-04-16 Solmics Co Ltd Düse zum Kaltgasspritzen und Vorrichtung mit solch einer Düse
US8802191B2 (en) 2005-05-05 2014-08-12 H. C. Starck Gmbh Method for coating a substrate surface and coated product
RU2288970C1 (ru) * 2005-05-20 2006-12-10 Общество с ограниченной ответственностью Обнинский центр порошкового напыления (ООО ОЦПН) Устройство для газодинамического нанесения покрытий и способ нанесения покрытий
CN100406130C (zh) * 2005-06-30 2008-07-30 宝山钢铁股份有限公司 冷气动力喷涂方法和装置
US20070029370A1 (en) * 2005-08-08 2007-02-08 Zhibo Zhao Kinetic spray deposition of flux and braze alloy composite particles
WO2007020868A1 (ja) * 2005-08-19 2007-02-22 Kajima Corporation ベントナイト系材料の吹付け工法および吹付け装置
US20070074656A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-05 Zhibo Zhao Non-clogging powder injector for a kinetic spray nozzle system
EP1806183A1 (de) 2006-01-10 2007-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Düsenanordnung und Verfahren zum Kaltgasspritzen
ATE400674T1 (de) 2006-01-10 2008-07-15 Siemens Ag Kaltspritzanlage und kaltspritzverfahren mit moduliertem gasstrom
EP1808508A1 (de) 2006-01-17 2007-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Im Strömungskanal einer Strömungsmaschine anzuordnendes Bauteil und Spritzverfahren zum Erzeugen einer Beschichtung
GB0602331D0 (en) * 2006-02-07 2006-03-15 Boc Group Inc Kinetic spraying apparatus and method
DE102006023483A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Linde Ag Vorrichtung zum Kaltgasspritzen
US7674076B2 (en) 2006-07-14 2010-03-09 F. W. Gartner Thermal Spraying, Ltd. Feeder apparatus for controlled supply of feedstock
US20100019058A1 (en) * 2006-09-13 2010-01-28 Vanderzwet Daniel P Nozzle assembly for cold gas dynamic spray system
US20080078268A1 (en) 2006-10-03 2008-04-03 H.C. Starck Inc. Process for preparing metal powders having low oxygen content, powders so-produced and uses thereof
US20080145688A1 (en) 2006-12-13 2008-06-19 H.C. Starck Inc. Method of joining tantalum clade steel structures
WO2008098336A1 (en) * 2007-02-12 2008-08-21 Doben Limited Adjustable cold spray nozzle
US8197894B2 (en) 2007-05-04 2012-06-12 H.C. Starck Gmbh Methods of forming sputtering targets
DE102007021736A1 (de) 2007-05-09 2008-11-13 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Verfahren zur Nachbehandlung von Schweißverbindungen
DE102007032021A1 (de) 2007-07-10 2009-01-15 Linde Ag Kaltgasspritzdüse
DE102007032022A1 (de) 2007-07-10 2009-01-15 Linde Ag Kaltgasspritzdüse
US7836843B2 (en) * 2007-10-24 2010-11-23 Sulzer Metco (Us), Inc. Apparatus and method of improving mixing of axial injection in thermal spray guns
AU2009221571B2 (en) * 2008-03-06 2014-03-06 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Manufacture of pipes
US20090317544A1 (en) * 2008-05-15 2009-12-24 Zao "Intermetcomposit" Method and Device for Gasodynamically Marking a Surface with a Mark
DE102008030272A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-31 Arzneimittel Gmbh Apotheker Vetter & Co. Ravensburg Beschichtungsvorrichtung
US8246903B2 (en) * 2008-09-09 2012-08-21 H.C. Starck Inc. Dynamic dehydriding of refractory metal powders
US9072799B2 (en) 2008-10-31 2015-07-07 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for surface abrasion with frozen particles
US8762067B2 (en) 2008-10-31 2014-06-24 The Invention Science Fund I, Llc Methods and systems for ablation or abrasion with frozen particles and comparing tissue surface ablation or abrasion data to clinical outcome data
US9060934B2 (en) 2008-10-31 2015-06-23 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for surface abrasion with frozen particles
US9060931B2 (en) 2008-10-31 2015-06-23 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for delivery of frozen particle adhesives
US8603495B2 (en) 2008-10-31 2013-12-10 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for biological remodeling with frozen particle compositions
US8563012B2 (en) 2008-10-31 2013-10-22 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for administering compartmentalized frozen particles
US8551505B2 (en) 2008-10-31 2013-10-08 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for therapeutic delivery with frozen particles
US8798933B2 (en) 2008-10-31 2014-08-05 The Invention Science Fund I, Llc Frozen compositions and methods for piercing a substrate
US8731841B2 (en) 2008-10-31 2014-05-20 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for therapeutic delivery with frozen particles
US9050251B2 (en) 2008-10-31 2015-06-09 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for delivery of frozen particle adhesives
US8788211B2 (en) 2008-10-31 2014-07-22 The Invention Science Fund I, Llc Method and system for comparing tissue ablation or abrasion data to data related to administration of a frozen particle composition
US9050070B2 (en) 2008-10-31 2015-06-09 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for surface abrasion with frozen particles
US8613937B2 (en) 2008-10-31 2013-12-24 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for biological remodeling with frozen particle compositions
US8731840B2 (en) 2008-10-31 2014-05-20 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for therapeutic delivery with frozen particles
US9050317B2 (en) 2008-10-31 2015-06-09 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for therapeutic delivery with frozen particles
US9060926B2 (en) 2008-10-31 2015-06-23 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for therapeutic delivery with frozen particles
US8551506B2 (en) 2008-10-31 2013-10-08 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for administering compartmentalized frozen particles
US9072688B2 (en) 2008-10-31 2015-07-07 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for therapeutic delivery with frozen particles
US8545855B2 (en) 2008-10-31 2013-10-01 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for surface abrasion with frozen particles
US8725420B2 (en) 2008-10-31 2014-05-13 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for surface abrasion with frozen particles
US8409376B2 (en) 2008-10-31 2013-04-02 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for surface abrasion with frozen particles
US8793075B2 (en) 2008-10-31 2014-07-29 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for therapeutic delivery with frozen particles
US20100111857A1 (en) 2008-10-31 2010-05-06 Boyden Edward S Compositions and methods for surface abrasion with frozen particles
US8721583B2 (en) 2008-10-31 2014-05-13 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for surface abrasion with frozen particles
US8518031B2 (en) 2008-10-31 2013-08-27 The Invention Science Fund I, Llc Systems, devices and methods for making or administering frozen particles
US20100143700A1 (en) * 2008-12-08 2010-06-10 Victor K Champagne Cold spray impact deposition system and coating process
US9168546B2 (en) * 2008-12-12 2015-10-27 National Research Council Of Canada Cold gas dynamic spray apparatus, system and method
DE102009009474B4 (de) 2009-02-19 2014-10-30 Sulzer Metco Ag Gasspritzanlage und Verfahren zum Gasspritzen
DE102009024111A1 (de) 2009-06-06 2010-12-09 Mtu Aero Engines Gmbh Düsenhalterung
WO2011017752A1 (en) * 2009-08-11 2011-02-17 Frontline Australasia Pty. Ltd. Method of forming seamless pipe of titanium and / or titanium alloys
US10119195B2 (en) 2009-12-04 2018-11-06 The Regents Of The University Of Michigan Multichannel cold spray apparatus
EP2506981B1 (de) * 2009-12-04 2018-02-14 The Regents Of The University Of Michigan Koaxiallasergestützte kaltsprühdüse
DE102011002616A1 (de) 2010-03-31 2011-12-15 Sms Siemag Ag Überschalldüse zum Einsatz in metallurgischen Anlagen sowie Verfahren zur Dimensionierung einer Überschalldüse
US20120104122A1 (en) * 2010-09-16 2012-05-03 Laski Stephen J Long Reach Impingement Nozzle For Use In Robotic Water Cleaning Systems
EP2657368B8 (de) * 2010-12-22 2018-02-07 Plasma Giken Co., Ltd. Düse für kaltgasspritzen und kaltgasspritzvorrichtung mit der düse für kaltgasspritzen
EP2554273A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-06 Omya Development AG Zerstäuberdüsenvorrichtung und deren Verwendung
US8734896B2 (en) 2011-09-29 2014-05-27 H.C. Starck Inc. Methods of manufacturing high-strength large-area sputtering targets
DK2574408T3 (en) * 2011-09-30 2018-06-06 Air Liquide Process and apparatus for supplying a refrigerant stream
RU2505622C2 (ru) * 2012-05-10 2014-01-27 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт теоретической и прикладной механики им. С.А. Христиановича Сибирского отделения Российской академии наук (ИТПМ СО РАН) Устройство газодинамического нанесения покрытий на внешние цилиндрические поверхности изделий
CN102814248B (zh) * 2012-08-01 2014-12-10 中国船舶重工集团公司第七二五研究所 一种轴向虹吸送粉式冷喷涂用的喷嘴
US9335296B2 (en) 2012-10-10 2016-05-10 Westinghouse Electric Company Llc Systems and methods for steam generator tube analysis for detection of tube degradation
DE102013003404B3 (de) * 2013-02-28 2014-06-05 INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH Verfahren und Prüfanlage zum zerstörungsfreien thermografischen Prüfen von Bauteilen auf innere und/oder Oberflächenfehler mittels Kaltluftanregung
SG11201509306XA (en) * 2013-05-13 2015-12-30 United Technologies Corp Cold spray nozzle assembly
WO2015047995A1 (en) * 2013-09-25 2015-04-02 United Technologies Corporation Simplified cold spray nozzle and gun
US10107494B2 (en) 2014-04-22 2018-10-23 Universal City Studios Llc System and method for generating flame effect
DE102014010439A1 (de) 2014-07-16 2016-01-21 IMPACT-Innovations-GmbH Kaltgasspritzvorrichtung
CN106536093A (zh) * 2014-07-18 2017-03-22 应用材料公司 使用激光与气体流的增材制造
US10100412B2 (en) 2014-11-06 2018-10-16 United Technologies Corporation Cold spray nozzles
CN105251629A (zh) * 2015-11-03 2016-01-20 吉首大学 水旋气直喷式极板喷洗装置
WO2018075395A1 (en) * 2016-10-17 2018-04-26 The Regents Of The University Of Michigan Cold spray apparatus with large area conformal deposition ability
DE102017115798A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Alanod Gmbh & Co. Kg Reflektierendes Verbundmaterial, insbesondere für oberflächenmontierte Bauelemente (SMD), und lichtemittierende Vorrichtung mit einem derartigen Verbundmaterial
CN108636631B (zh) * 2018-05-31 2021-02-23 中铁五局集团有限公司 一种用于检测喷射混凝土用速凝剂性能的混合喷射装置
CN109382231B (zh) * 2018-10-25 2020-08-25 辽宁工程技术大学 一种探针式超音速气动雾化喷嘴
DE102019205743A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Glatt Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren zur Steuerung oder Regelung des Volumenstroms einer Düse
US11935662B2 (en) 2019-07-02 2024-03-19 Westinghouse Electric Company Llc Elongate SiC fuel elements
ES2955292T3 (es) 2019-09-19 2023-11-29 Westinghouse Electric Co Llc Aparato para realizar pruebas de adherencia in situ de depósitos de pulverización en frío y procedimiento de empleo
CN115365022A (zh) * 2022-08-30 2022-11-22 中国人民解放军陆军装甲兵学院 粒子射流喷嘴

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE808538C (de) * 1948-10-02 1951-07-16 Albach & Co Pressluft-Spritzpistole
US4004735A (en) * 1974-06-12 1977-12-25 Zverev Anatoly Apparatus for detonating application of coatings
SE439590B (sv) * 1980-11-21 1985-06-24 Fiber Dynamics Ab Forfarande och anordning for dispergering av fibrost material
SE455603B (sv) * 1985-12-03 1988-07-25 Inst Materialovedenia Akademii Detonationsgasanleggning for paforande av beleggningar pa arbetsstycken
WO1991019016A1 (en) 1990-05-19 1991-12-12 Institut Teoreticheskoi I Prikladnoi Mekhaniki Sibirskogo Otdelenia Akademii Nauk Sssr Method and device for coating
DE4128670A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Ike Inst Fuer Kerntechnik Und Verfahren und vorrichtung zum zerstaeuben einer fluessigkeit
US5445325A (en) * 1993-01-21 1995-08-29 White; Randall R. Tuneable high velocity thermal spray gun
US5531590A (en) * 1995-03-30 1996-07-02 Draco Shock-stabilized supersonic flame-jet method and apparatus
US5616067A (en) * 1996-01-16 1997-04-01 Ford Motor Company CO2 nozzle and method for cleaning pressure-sensitive surfaces
RU2100474C1 (ru) * 1996-11-18 1997-12-27 Общество с ограниченной ответственностью "Обнинский центр порошкового напыления" Устройство для газодинамического нанесения покрытий из порошковых материалов
US6139913A (en) * 1999-06-29 2000-10-31 National Center For Manufacturing Sciences Kinetic spray coating method and apparatus
US20020071906A1 (en) * 2000-12-13 2002-06-13 Rusch William P. Method and device for applying a coating
DE10222660A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-04 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zum Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03041868A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20040166247A1 (en) 2004-08-26
DE10126100A1 (de) 2002-12-05
WO2003041868A2 (de) 2003-05-22
EP1390152B1 (de) 2007-09-05
US7143967B2 (en) 2006-12-05
WO2003041868A3 (de) 2003-10-30
ATE372172T1 (de) 2007-09-15
DE50210853D1 (de) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1390152B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltgasspritzen
EP1369498B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen
EP1999297B1 (de) Kaltgasspritzpistole
EP2558217B1 (de) Aussen mischende mehrstoffdüse
DE2541927C3 (de) Zerstäuberdüse
DE1777284A1 (de) Zerstaeuberduese an einer elektrostatischen Auftragsvorrichtung fuer Pulver
EP3102335B1 (de) Kühlvorrichtung für eine spritzdüse bzw. spritzdüsenanordnung mit einer kühlvorrichtung für das thermische spritzen
EP2347180A1 (de) Zweistoffdüse, bündeldüse und verfahren zum zerstäuben von fluiden
EP1791645B1 (de) Verfahren zum kaltgasspritzen und kaltgasspritzpistole mit erhöhter verweildauer des pulvers im gasstrahl
DE10319481A1 (de) Lavaldüse für das thermische Spritzen und das kinetische Spritzen
DE102009005528A1 (de) Zweistoffdüse
DE102006022282A1 (de) Kaltgasspritzpistole
EP3088087B1 (de) Sprühdüse und verfahren zum erzeugen von nicht runden sprühkegeln
DE2356229C3 (de) Kegelstumpfförmige, radiale Gaskanäle aufweisende Zerstäuberdüse
EP1506816B1 (de) Lavaldüse für thermisches oder kinetisches Spritzen
DE102019205743A1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung des Volumenstroms einer Düse
DE10207519A1 (de) Vorrichtung zum Kaltgasspritzen
DE3117715C2 (de) Pulverbeschichtungsvorrichtung
DE102017130744B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Spritzen
DE102004001346A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zerstäubung von Fluiden, insbesondere metallischen und keramischen Schmelzen
DE3546231A1 (de) Pulver-spruehpistole
DE10207525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltgasspritzen
DE102019205738A1 (de) Ein einstückiges Innenrohr aufweisende selbstreinigende Düse
DE10119288B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur gasdynamischen Beschichtung von Oberflächen mittels Schalldüsen
DE102014001199A1 (de) Innenbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210853

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071018

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071115

BECA Be: change of holder's address

Owner name: LEOPOLDSTRASSE 252, D-80807 MUENCHEN

Effective date: 20070905

Owner name: LINDE A.G.

Effective date: 20070905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071216

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: LINDE AKTIENGESELLSCHAFT

Free format text: LINDE AKTIENGESELLSCHAFT#ABRAHAM-LINCOLN-STRASSE 21#65189 WIESBADEN (DE) -TRANSFER TO- LINDE AKTIENGESELLSCHAFT#LEOPOLDSTRASSE 252#80807 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080206

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071205

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AG

Effective date: 20080521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SIEMENS AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: LINDE AG

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: LINDE AG

Effective date: 20090819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100525

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100514

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20100501

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100518

Year of fee payment: 9

PLBJ Opposition found inadmissible

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009275

26U Opposition found inadmissible

Opponent name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20101111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20110531

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110427

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: LINDE A.G.

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20111201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SULZER MANAGEMENT AG PATENTABTEILUNG/0067

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SULZER METCO AG

Free format text: LINDE AKTIENGESELLSCHAFT#LEOPOLDSTRASSE 252#80807 MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- SULZER METCO AG#RIGACKERSTRASSE 19#5610 WOHLEN (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20120809 AND 20120815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50210853

Country of ref document: DE

Owner name: SULZER METCO AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: LINDE AG, 80331 MUENCHEN, DE

Effective date: 20120718

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 372172

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120506

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: INTELLECTUAL PROPERTY SERVICES GMBH, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120506

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26U Opposition found inadmissible (corrected)

Opponent name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20101111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160629

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20160629

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160628

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50210853

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170506

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: LINDE GMBH