DE102009005528A1 - Zweistoffdüse - Google Patents

Zweistoffdüse Download PDF

Info

Publication number
DE102009005528A1
DE102009005528A1 DE102009005528A DE102009005528A DE102009005528A1 DE 102009005528 A1 DE102009005528 A1 DE 102009005528A1 DE 102009005528 A DE102009005528 A DE 102009005528A DE 102009005528 A DE102009005528 A DE 102009005528A DE 102009005528 A1 DE102009005528 A1 DE 102009005528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
opening
component
nozzle opening
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009005528A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Overhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albonair GmbH
Original Assignee
Albonair GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albonair GmbH filed Critical Albonair GmbH
Priority to DE102009005528A priority Critical patent/DE102009005528A1/de
Publication of DE102009005528A1 publication Critical patent/DE102009005528A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/22Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip
    • B22F3/225Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip by injection molding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • B22F2003/241Chemical after-treatment on the surface
    • B22F2003/242Coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • B22F2003/245Making recesses, grooves etc on the surface by removing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/08Adding substances to exhaust gases with prior mixing of the substances with a gas, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/11Adding substances to exhaust gases the substance or part of the dosing system being cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zweistoffdüse, insbesondere zur Zerstäubung einer Flüssigkeit mittels Druckluft, insbesondere zur Einspritzung einer Harnstofflösung in einem Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine zu selektiven katalytischen Reduktion, wobei die Düse zumindest eine erste Düsenöffnung (11) und eine zweite Düsenöffnung (21) aufweist, wobei die zweite Öffnung (21) durch einen Ringspalt gebildet wird, der zur ersten Öffnung (11) konzentrisch angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zweistoffdüse, insbesondere zur Zerstäubung einer Flüssigkeit mittels Druckluft, insbesondere zur Einspritzung einer Harnstofflösung in einem Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine, wobei die Düse zumindest eine erste Düsenöffnung und eine zweite Düsenöffnung aufweist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Zweistoffdüse, insbesondere einer Düse zur Zerstäubung einer Flüssigkeit mittels Druckluft, wobei die Düse zumindest eine erste Düsenöffnung und eine zweite Düsenöffnung aufweist.
  • Derartige Zweistoffdüsen zur Zerstäubung von Flüssigkeiten sind bekannt. Insbesondere kommen derartige Zweistoffdüsen zur Zerstäubung von Lacken zum Einsatz. Zur Einspritzung von Harnstoff in den Abgasstrom eines Verbrennungsmotors werden Einloch- oder Mehrlochdüsen verwendet. Hierbei wird das Aerosol bereits in einer vorgelagerten Mischkammer erzeugt.
  • In Abgassystemen, in denen die Harnstofflösung mittels Druckluft in den Abgasstrom eingespritzt wird, werden zurzeit 1-Loch-Düsen oder Mehrlochdüsen verwendet, bei denen die Aerosolbildung in einer vorgelagerten Baugruppe erfolgt. Dies bedeutet, dass durch die verwendeten Düsen das Aerosol nur noch verteilt wird. Weiter ist durch die verwendete Geometrie der Düsenöffnung nur eine geringe Variabilität des Austrittswinkels möglich. Die Mehrlochdüse hat den weiteren Nachteil, dass sie das Aerosol radial verteilt und damit eine Berührung des Aerosols mit der Rohrwandung begünstigt.
  • Die bekannten druckluftfreien Harnstoffeinspritzsysteme arbeiten in der Regel mit aktiven Düsen (Ventilen). Dies bedeutet, dass auf dem heißen Abgasrohr elektrisch aktive Bauelemente montiert werden müssen. Diese müssen entsprechend den Temperaturvorgaben der Hersteller gekühlt werden. Dies erfolgt in der Regel durch das Kühlwasser. Dadurch steigt die Komplexität des Düsensystems erheblich an. Weiter wird ein wesentlich größerer Bauraum für den Einbau und die Schläuche benötigt.
  • Nachteilig bei den bekannten Zweistoffdüsen zur Zerstäubung einer Flüssigkeit mittels Druckluft ist es somit, dass diese einen relativ großen Einbauraum beanspruchen, da sie eine vorgelagerte Mischkammer umfassen müssen. Weiterhin nachteilig bei den bekannten Zweistoffdüsen ist es, dass diese eine relativ hohe Bauteilanzahl und eine sehr komplexe Gestaltung aufweisen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Zweistoffdüse derartig weiterzubilden, dass der erforderliche Bauraum reduziert werden kann und die Düse insgesamt einen weniger komplexen Aufbau mit einer reduzierten Teileanzahl aufweist. Weiter soll die kostengünstige Herstellung einer Düse ermöglicht werden, bei der die Aerosolbildung vorzugsweise erst im Abgasstrom erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Zweistoffdüse gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Besonders vorteilhaft bei der Zweistoffdüse, insbesondere zur Zerstäubung einer Flüssigkeit mittels Druckluft, insbesondere zur Einspritzung einer Harnstofflösung in einem Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine, wobei die Düse zumindest eine erste Düsenöffnung und eine zweite Düsenöffnung aufweist, ist es, dass die zweite Öffnung durch einen Ringspalt gebildet wird, der zur ersten Öffnung konzentrisch angeordnet ist.
  • Somit ist es möglich durch die erste Düsenöffnung die zu zerstäubende Flüssigkeit zu leiten und durch den diese erste Düsenöffnung konzentrisch umgebenden Ringspalt die Druckluft zu leiten, so dass bei Ausdüsen der Flüssigkeit durch die Druckluft die Flüssigkeit zerstäubt und somit das benötigte Aerosol gebildet wird. Hierzu müssen die beiden Stoffe (Harnstofflösung und Druckluft) auf getrennten Wegen der Düse zugeführt werden.
  • Anstelle von Druckluft ist auch ein anderes Treibgas zur Zerstäubung der Flüssigkeit einsetzbar, sodass Druckluft hier als Synonym für jedes beliebige Treibgas gelten soll.
  • Besonders vorteilhaft kommt dementsprechend eine derartige Zweistoffdüse bei der Eindüsung einer Harnstofflösung in den Abgasstrom eines Verbrennungsmotors zur Reduktion von Stickoxyden zum Einsatz, d. h. zur Einspritzung von Harnstofflösung, wie insbesondere AdBlue gemäß DIN 70070, zur selektiven katalytischen Reduktion.
  • Vorzugsweise ist die erste Öffnung mit einer ersten Kammer und/oder Zuleitung verbunden, wobei die erste Öffnung von dieser Kammer und/oder Zuleitung mit der zu zerstäubenden Flüssigkeit gespeist wird.
  • Bevorzugt ist die zweite Öffnung mit einer zweiten Kammer und/oder Zuleitung verbunden und wird von dieser mit Druckluft gespeist.
  • Das Grundprinzip der Düse ist somit eine Mischung der Komponenten und der damit verbundenen Aerosolbildung außerhalb des Bauteiles. Hierbei wird durch die erste Kammer die zu zerstäubende Flüssigkeit geleitet. Das Zerstäubungsmedium Druckluft wird über die zweite Kammer zugeführt. Das Zerstäubungsmedium wird um die erste Kammer herum geleitet. An der Düsenspitze ist ein Ringspalt ausgebildet, der die erste Düsenöffnung aus der die zu zerstäubende Flüssigkeit austritt, konzentrisch umgibt. Durch den Ringspalt wird das Zerstäubungsmedium in Form der Druckluft geleitet. Die Aerosolbildung erfolgt somit außerhalb der Düse, wodurch die Bauteilkomplexität in vorteilhafter Weise reduziert werden kann.
  • Die zweite konzentrische Düsenöffnung kann insbesondere auch durch eine Mehrzahl kleinerer Spalte, Spaltabschnitte oder Öffnungen gebildet sein, die insgesamt konzentrisch zur ersten Düsenöffnung, d. h. auf einem Kreis oder auf Kreisabschnitten liegend um die erste Düsenöffnung herum, angeordnet sind und insgesamt einen Ringspalt oder eine ringspaltähnliche Öffnung ausbilden. Dabei kommt es lediglich darauf an, dass die zweite Düsenöffnung insgesamt konzentrisch zur ersten Düsenöffnung ist, um die aus der ersten Düsenöffnung austretende Flüssigkeit mittels Druckluft aus der zweiten konzentrischen Düsenöffnung zu zerstäuben.
  • Die Düse kann einteilig ausgeführt sein. Die Düse kann mittels des Metallpulver-Spritzgieß-Verfahrens hergestellt werden, d. h. durch Metallpulverspritzgießen (MIM, Metal-Injection-Molding). Hierbei wird der Hohlraum beim Spritzen des Bauteils durch einen Kunststoffkörper gebildet. Dieser Kunststoffkörper wird beim nachfolgenden Entbindern verdampft. Insbesondere ist hierfür der Binder auf den Werkstoff des Kunststoffkörpers abgestimmt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Düse mehrteilig ausgeführt, insbesondere zweiteilig, insbesondere dergestalt, dass ein erstes Bauteil die erste Düsenöffnung aufweist, und ein zweites Bauteil, das erste Bauteil zumindest teilweise umgibt, so dass die zweite Düsenöffnung zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil gebildet wird.
  • Durch diese Ausgestaltung, in dem das zweite Bauteil das erste Bauteil zumindest teilweise umgibt oder umgreift, kann gleichzeitig zwischen den beiden Bauteilen der die zweite Öffnung bildende Ringspalt ausgebildet werde, der die erste Düsenöffnung konzentrisch umgreift, d. h. einen zur ersten kreisförmigen Düsenöffnung einen konzentrischen Ring bildet.
  • Bevorzugt sind beide Düsenöffnungen jeweils mit einer Kammer und/oder Zuleitung verbunden, wobei die Kammern und/oder Zuleitungen Anschlussbereiche für Schläuche, Leitungen, Flansche oder dergleichen aufweisen, insbesondere Anschlussstutzen. Insbesondere können die Anschlussstutzen derartig ausgebildet sein, dass Schläuche oder dergleichen über die Stutzen übergestülpt werden können, wobei die Anschlussstutzen derartig ausgestaltet sein können, dass sie widerhakenähnliche Absätze aufweisen, so dass Schläuche nicht herunterrutschen können, sondern einen festen Sitz bilden, insbesondere durch Ausbildung eines Form- und/oder Kraftschlusses.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind an dem Bauteil außenseitig Kühlrippen angeordnet. Zur Kühlung der Bauteiloberfläche und des Bauteiles, d. h. zur Kühlung der Zweistoffdüse und zur Wärmeabfuhr sind Kühlrippen angeordnet.
  • Vorzugsweise weist die Düse außenseitig eine thermische Isolationsschicht auf, insbesondere kann die Düse eine keramische Beschichtung aufweisen. Durch die Anordnung einer thermischen Isolationsschicht, insbesondere einer keramischen Beschichtung, kann die Düse auf effektive Weise gegen Hitze wie sie im Abgasstrang eines Verbrennungsmotors auftritt, geschützt werden.
  • Vorzugsweise ist die Düse mittels eines Metallpulver-Spritzgieß-Verfahrens hergestellt, d. h. durch Metallpulverspritzgießen (MIM, Metal-Injection-Molding).
  • Hierdurch ist es möglich, auch für größere Stückzahlen und/oder technisch anspruchsvolle komplexe Teile ein effektives Fertigungsverfahren mit ausgezeichneten Toleranzeinhaltungen anzuwenden.
  • Die Düse wird vorzugsweise aus einen hochtemperaturbeständigen und temperaturfestem Werkstoff gefertigt, da die Umgebungstemperatur der Düse bis zu 600°C erreichen kann, wenn diese Düsen zur Einspritzung von Harnstofflösung, wie AdBlue, insbesondere gemäß DIN 70070 zur selektiven katalytischen Reduktion (SCR) bei Verbrennungskraftmaschinen im Abgasstrang zum Einsatz kommen. In der Regel gehören diese Werkstoffe in die Gruppe der schwer zerspanbaren Metalle und sind daher nur unter hohem Kostenaufwand zu bearbeiten. Dieser Nachteil wird mit dem Herstellungsverfahren des Metallpulverspritzgießens (MIM, Metal-Injection-Molding) überwunden.
  • Vorzugsweise werden die Bauteile und/oder die vollständig montierte Düse, die mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgeführt sein kann, entbindert und/oder gesintert und/oder keramikbeschichtet.
  • Vorzugsweise werden die Bauteile und/oder die vollständig montierte Düse aus mehreren Teilen in einem weiteren thermischen Prozess verdichtet. Damit werden die Materialendeigenschaften erreicht. Bei diesem Prozess spricht man von Sintern oder Brennen. Anschließend kann eine Keramikbeschichtung aufgebracht werden.
  • Vorzugsweise wird die Düse mehrteilig ausgeführt, wobei die Bauteile insbesondere miteinander verklebt werden können. Insbesondere können die Bauteile verklebt werden, bevor die Baugruppe die Prozessschritte Entbinden und Sintern durchläuft. Weiter sind das Verschweißen mittels Laser, Plasma oder WIG möglich.
  • Besonders bevorzugt ist/sind die erste und/oder die zweite Düsenöffnung mittels Laserschneiden hergestellt.
  • Dies bedeutet, dass die Düsenöffnungen mittels Laserschneiden in den Düsenkörper eingebracht sind. Hierdurch sind sehr feine Wandstärken und eine sehr hohe Genauigkeit erzielbar. Daraus resultiert ein optimiertes Spraybild und eine sehr gleichmäßige Verteilung der Tröpfchen des zu zerstäubenden Mediums. Bei den bekannten Düsen war es hingegen sehr nachteilig, dass sie aufgrund des Herstellprozesses nur eine unzureichende Genauigkeit aufweisen, was dazu führte, dass sich eine unsymmetrische Verteilung bei der Zerstäubung der Flüssigkeit und eine ungleichmäßige Tröpfchenbildung einstellte.
  • Durch die Fertigung der ersten und der zweiten Düsenöffnung mittels Laserschneiden wird somit die Qualität der Zerstäubung erhöht und eine Verbesserung der Homogenität hinsichtlich der Tröpfchenbildung und der Tröpfchenverteilung erzielt.
  • Die Düsenöffnungen sind sowohl mittels Laserschneiden oder mittels wasserstrahlgeführten Laserschneiden herstellbar. Beide Verfahren sollen hier unter dem Begriff Laserschneiden subsumiert werden.
  • Vorzugsweise wird die Zweistoffdüse als einteiliges Bauteil oder aus mehreren Bauteilen mittels des MIM-Verfahrens (Metal Injection Molding, d. h. Metallspritzverfahren) hergestellt. Durch dieses Herstellverfahren ist es möglich, die benötigten Kanäle, insbesondere gekrümmte und verwinkelte Kanäle, Anschlussbereiche, Gewinde, etc. in den Düsenkörper einzubringen. Die dabei erzielbaren Wandstärken und Geometrien sind jedoch hinsichtlich ihrer Genauigkeit und Feinheit durch das Herstellverfahren des Metallspritzens beschränkt. Durch das Herstellen der Düsenöffnungen mittels Laserschneiden kann das Herstellverfahren des Metallspritzens jedoch weiter zur Herstellung des Düsenkörpers als Rohling beibehalten werden, wobei durch das Laserschneiden sehr feine und exakte Düsenöffnungen in den Düsenkörper eingebracht werden. Die Zweistoffdüse wird somit in einem mehrstufigen Herstellverfahren zunächst als Rohling enthaltend die erforderlichen Kanäle, Hinterschneidungen und dergleichen mittels des MIM-Verfahrens hergestellt. Dabei werden die Düsenaustrittsöffnungen noch nicht in den Düsenkörper eingebracht. Die erste und die zweite Düsenöffnung werden in einem zweiten Verfahrensschritt mittels Laserschneiden in den Düsenkörper eingebracht.
  • Beim Laserschneiden kann sehr exakt gearbeitet werden, es besteht jedoch nicht die Möglichkeit, eine Hohlkammer oder einen gekrümmten Kanal in ein Material, d. h. in einen Körper einzubringen. Mittels des MIM-Verfahrens, d. h. mittels des Metallspritzverfahrens, hingegen können die verschiedensten Konturen, Hohlkammern oder gekrümmte und verwinkelte Kanäle in einen Block oder Körper, d. h. hier in den Düsenkörper, eingebracht werden.
  • Hier vorliegend werden die besonderen Vorteile und Möglichkeiten beider Herstellverfahren in besonders vorteilhafter Weise kombiniert zur Herstellung einer kompakten, aus wenigen Einzelteilen bestehenden Zweistoffdüse zur Zerstäubung einer Flüssigkeit mittels Druckluft oder sonstigen Treibgases, die eine hohe Genauigkeit zur Erzielung eines homogenen, gleichmäßigen Sprays mit einer konstanten Tröpfchengröße ermöglicht. Durch die Kombination des MIM-Verfahrens zur Herstellung des Düsenkörpers mit dem Laserschneiden zur Herstellung der Düsenöffnungen wird einerseits die Möglichkeit zur freien Wahl und Herstellung der benötigten Konturen verbunden mit einer sehr hohen Genauigkeit gegeben.
  • Die Düse wird bevorzugt mit den nötigen Konturen, Kanälen, Anschlussbereichen und dergleichen im Pulverspritzgießverfahren, insbesondere MIM-Verfahren (Metallpulverspritzgießen) in der Art hergestellt, dass die erste Düsenöffnung und der die zweite Düsenöffnung bildende Ringspalt nicht gefertigt werden. Das heißt, dass alle nötigen Kanäle in den Düesnkörper eingebracht sind, jedoch kurz vor der Düsenspritze enden und nicht bis nach außen reichen.
  • Die erste Düsenöffnung und die zur ersten Düsenöffnung konzentrische zweite Düsenöffnung werden erst im zweiten Herstellungsschritt mittels Laserschneiden oder wasserstrahlgeführtem Laserschneiden hergestellt. Hierdurch werden die geforderten Geometrien und Toleranzen eingehalten.
  • Durch das MIM-Verfahren werden die Düsenrohlinge mit allen Gewinden, Kanälen und äußeren Konturen hergestellt. Hier wird dann keine zeitaufwendige Nachbearbeitung mehr benötigt.
  • Erst durch das Laserschneiden wird dem Rohling die Größe der Düsenöffnung gegeben, somit kann der Rohling auf verschiedene Dosiermengenbereiche abgestimmt werden.
  • Für den „Kanal” zur Dosierung der Flüssigkeit, insbesondere des AdBlues ergeben sich folgende Vorteile:
    • • Die Form des Düsenaustritts ist frei wählbar, diese kann z. B. zylindrisch oder kegelförmig sein.
    • • Die Form der Düsenaustrittsöffnung ist frei wählbar, diese kann z. B. anstelle von scharfkantig, mit einer Fase oder als Tulpe/Rundung oder dergleichen ausgeführt werden.
    • • Die Austrittsgeschwindigkeit der zu zerstäubenden Flüssigkeit wird hiermit herabgesetzt, insbesondere des Reduktionsmittels wie AdBlue im Falle der Verwendung der Düse in einem Abgasnachbehandlungssystem. Somit ist die Verweilzeit des Mediums länger im räumlichen Zentrum der Spraybildung, es wird hiermit auch die Richtung des Flüssigkeitsaustritts in Richtung Luftstrom gelenkt. Das Kreuzen der beiden Medien verbessert das Spraybild in Richtung feinerer Tröpfchengrößenverteilung.
  • Für den Ringspalt, der zur Luftzuführung zuständig ist, ergeben sich folgende Vorteile:
    • • Hier ist ebenfalls die Form frei wählbar.
    • • Das Spaltmaß des Ringspaltes wird sehr symmetrisch verlaufen (hierdurch entsteht ein symmetrisches Spraybild)
    • • Das Spaltmaß des Ringspaltes kann kleiner ausgelegt werden, hierdurch wird die Luftaustrittsgeschwindigkeit erhöht, was kleinere Tröpfchen erzeugt und/oder die benötigte Luftmenge kann reduziert werden.
    • • Die Form des Ringspaltes ist frei wählbar, hier kann der gesamte Ringspalt zum Düseninneren hin vom Durchmesser größer werden. Hierdurch entsteht ein Trichter, dessen Richtung nicht gleich (parallel) zur Austrittsrichtung der Flüssigkeit (insbesondere der AdBlue-Austrittsrichtung) ist, sondern auf das Zentrum des Flüssigkeitsstrahls gerichtet ist. Die zu zerstäubende Flüssigkeit wird somit durch den Luftstrom zerrissen und in kleine, gleichmäßige Tröpfchen verteilt.
    • • Die Form des Luftaustrittes kann so gestaltet werden, dass der Luftstrom einen Drall erhält. Durch diesen rotierenden Luftstrom wird ebenfalls das Zerreißen des Flüssigkeitsstrahls gefördert.
    • • Das Spaltmaß des Ringspaltes kann zum Düseninneren hin vergrößert werden, damit wird der Luftstrom langsam zu einer kleineren Austrittsfläche geführt und somit besser beschleunigt. Dies ergibt eine höhere Austrittsgeschwindigkeit.
  • Alle hier aufgeführten Punkte zielen unter anderen auf eine mögliche Reduktion des benötigten Luftvolumenstromes hin.
  • Ein weiteres Ziel ist, eine feinere Tröpfchengrößenverteilung zu erzeugen, welche zum Einen zu einer besseren NH3-Verteilung im Abgasstrom führt und zum Anderen werden die feineren Tropfen des Reduktionsmittels (insbesondere AdBlue) schneller im Abgas verdampft, somit kann die benötigte Strecke zur Hydrolyse verringert werden.
  • Dem vorstehenden entsprechend erfolgt die Herstellung einer solchen Zweistoffdüse, insbesondere einer Düse zur Zerstäubung einer Flüssigkeit mittels Druckluft, wobei die Düse zumindest eine erste Düsenöffnung und eine zweite Düsenöffnung aufweist, erfindungsgemäß in der Weise, dass in einem ersten Herstellungsschritt ein Rohling der Düse im Falle einer einteiligen Düse oder die Rohlinge der Bauteile der Düse im Falle einer mehrteiligen Ausführung der Düse mittels Metallpulverspritzgießen hergestellt werden, und danach in einem weiteren Herstellungsschritt die erste und/oder die zweite Düsenöffnung mittels Laserschneiden hergestellt wird/werden.
  • Vorzugsweise werden bei dem Herstellungsschritt des Metallpulverspritzgießens bereits Kanäle und/oder Kammern und/oder Befestigungsbohrungen und/oder Anschlussbereiche und/oder Gewinde und/oder Anschlussstutzen und/oder Kühlrippen und/oder Rippen hergestellt.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei, dass das MIM-Verfahren, d. h. das Metallpulverspritzen, es gestattet, komplexe dreidimensionale Strukturen mit integrierten Kanälen, Hohlräumen und dergleichen zu erzeugen.
  • Dabei werden vorzugsweise die inneren Konturen und Hohlräume durch Kunststoffkörper beim Metallpulverspritzgießen eingebracht, wobei der oder die Kunststoffkörper nach dem Metallpulverspritzgießen geschmolzen oder verdampft werden.
  • Bei einer mehrteiligen Ausführung der Düse werden vorzugsweise die Rohlinge der Bauteile der Düse miteinander verklebt. Hierzu werden die Teile zueinander exakt ausgerichtet und dann miteinander verklebt.
  • Vorzugsweise werden das Bauteil, d. h. der Rohling einer einteiligen Ausführungsform, oder die Bauteile, d. h. die Rohlinge einer mehrteiligen Ausführungsform der Düse, nach dem Pulverspritzgießen in einem nachfolgenden Herstellungsschritt zunächst entbindert und gesintert. Durch das entbindern und sintern erhalten die Rohlinge ihre Form und Festigkeit. Sodann können mittels des Laserschneidens die Düsenöffnungen eingebracht werden. Abschließend kann nach der Herstellung der Düsenöffnungen eine thermische Isolationsschicht, insbesondere ein keramischer Überzug, aufgebracht werden. Hierdurch kann die Düse gegen eine zu hohe thermische Belastung geschützt werden.
  • In den Figuren sind mehrere Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Zweistoffdüsen in Schnittdarstellungen dargestellt und werden nachfolgend erläutert. Es zeigen:
  • 1 Eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zweistoffdüse im Schnitt;
  • 2 Eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zweistoffdüse im Schnitt;
  • 3 Eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zweistoffdüse im Schnitt;
  • 4 Eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zweistoffdüse im Schnitt;
  • 5 Einen vergrößerten Ausschnitt einer fünften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zweistoffdüse im Schnitt;
  • 6 Eine sechste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zweistoffdüse im Schnitt;
  • 7 Den Bereich der Düsenspitze der sechsten Ausführungsform gemäß 6 im Schnitt bei einem Rohling vor der Fertigung der Düsenöffnungen;
  • 8 Den Bereich der Düsenspitze gemäß 7 im Schnitt nach der Fertigung der Düsenöffnungen;
  • 9 Den Bereich der Düsenspitze im Schnitt bei einer weiteren Variante der Sollkontur nach der Fertigung der Düsenöffnungen;
  • Identische Bezugszeichen bezeichnen in den Figuren gleiche Bauteile der verschiedenen Ausführungsformen von Zweistoffdüsen.
  • Die Düse gemäß 1 ist gebildet durch zwei Bauteile 10, 20. Das erste Bauteil 10 weist eine erste Düsenöffnung 11 auf, die von einer ersten Kammer 12 mit der zu zerstäubenden Flüssigkeit, d. h. im Falle der Anwendung als Düse in einer Abgasnachbehandlungsanlage mit Harnstofflösung, gespeist wird.
  • Das zweite Bauteil 20 übergreift das erste Bauteil 10 in der Weise, dass zwischen den beiden Bauteilen 10, 20 ein die zweite Düsenöffnung 21 bildender Ringspalt gebildet wird, der von einer in das zweite Bauteil 20 integrierten Kammer 22 mit Druckluft zur Zerstäubung der aus der ersten Düsenöffnung 11 austretenden Flüssigkeit beaufschlagt wird. Der Ringspalt 21 ist konzentrisch zur ersten Düsenöffnung 11.
  • Grundprinzip der Düse ist eine Mischung der Komponenten außerhalb des Bauteiles. Hierbei wird durch die erste Kammer 12 die zu zerstäubende Flüssigkeit geleitet. Das Zerstäubungsmedium Druckluft wird über die zweite Kammer 22 zugeführt. Das Zerstäubungsmedium wird um die erste Kammer 12 herumgeleitet. An der Düsenspitze ist ein Ringspalt 21 ausgebildet, durch den das Zerstäubungsmedium geleitet wird. Die Anordnung der Befestigungsbohrungen 31, 32 zur Montage der beiden Bauteile 10, 20 respektive der gesamten Anordnung kann entsprechend der Einbauräume variiert werden. Gezeichnet ist hier die längliche Anordnung der Befestigungsbohrungen 31, 32. Die Anbindung der Düse an die Verbindungsleitungen zur Versorgung mit Druckluft und Harnstofflösung kann über verschiedene Verfahren erfolgen. 1 zeigt die Aufnahme für Verschraubungen. In 2 sind die Aufnahmen für die Schläuche bereits in das Oberteil integriert. Die Befestigung der Düse kann wahlweise mittels Schrauben, Nieten und dergleichen erfolgen.
  • In die Kammern 12, 22 sind Innengewinde eingebracht, die als Anschlussbereiche für die anzuschließenden Zuleitungen für Flüssigkeit und Druckluft dienen.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß 2 sind Anschlussstutzen 13, 23 zur Anbringung von Schläuchen zur Zuleitung von Flüssigkeit zur ersten Düsenöffnung 11 sowie zur Zuleitung von Druckluft zur zweiten Düsenöffnung 21 vorgesehen. Die Stutzen 13, 23 weisen ringförmige Hinterschneidungen auf, um einen festen Sitz eines aufgeschobenen Schlauches auf dem jeweiligen Stutzen zu gewährleisten. Ebensolche Anschlussstutzen weist die Ausführungsform gemäß 4 auf.
  • Zur Kühlung der Bauteiloberfläche und des Bauteiles 10 können an dem Oberteil 10 eine oder mehrere Rippen 14, 15 angebracht werden, wie dies in 3 dargestellt ist. Die Anzahl und Größe der Kühlrippen 14, 15 sowie deren Lage kann dem Einbauraum und der notwendigen Kühlleistung, d. h. der erforderlichen Wärmeübertragung an die Umgebung angepasst werden.
  • Zur Reduzierung des Wärmeeintrages über die Kontaktfläche zum Abgasrohr der Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors kann die Düse an der Unterseite des Unterteiles 20 mit einem keramischen Überzug 30 versehen werden, wie dies bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 der Fall ist. Die thermische Isolationsschicht, d. h. die Keramik 30, dient hier als thermischer Isolator gegen einen übermäßigen Wärmeeintrag in die Bauteile 10, 20 der Düse, wenn diese als Düse zur Einspritzung von Harnstofflösung zur selektiven katalytischen Reduktion (SCR) in Abgasnachbehandlungseinrichtungen bei Verbrennungsmotoren zum Einsatz kommt, da hier hohe Temperaturen auftreten.
  • In 5 ist ein vergrößerter Ausschnitt einer weiteren Ausführungsform dargestellt. Zur Entleerung der Düse und zur Vermeidung von Verblockungen durch Harnstoffkristalle können in die Kammer oder Zuleitung 12, durch die die erste Düsenöffnung 11 gespeist wird, Rippen 17 eingebracht werden. Nach dem Abstellen des Motors findet keine Kühlung durch die Harnstofflösung mehr statt. Die eingetragene Wärme wird nun über die Rippen 17 in die Mitte des Harnstoffkanals 12 geleitet. Hierdurch wird an der Rippenposition der Harnstoff über die Verdampfungsgrenze hinweg erhitzt. Der entstehende Dampf treibt die vor ihm stehende Harnstoffsäule aus der Düse 11 heraus.
  • Die hier beschriebenen Düsen werden aus nur zwei Teilen 10, 20 gefertigt. Diese sind das Oberteil 10 mit der Kammer oder dem Kanal 12 und der Kammer oder dem Kanal 22, sowie das Unterteil 20. Zur Herstellung der Einzelteile 10, 20 kommt hier das MIM-Verfahren (Metall-Injection-Molding), d. h. Metallpulverspritzgießen, zum Einsatz.
  • Die beiden Einzelteile 10, 20 werden nach dem Spritzen zueinander ausgerichtet und miteinander verklebt. Im Anschluss wird das Bauteil entbindert und gesintert. Hierdurch erhält das Bauteil seine endgültige Festigkeit. Nach dem Sintern erhält man das einbaufertige Bauteil. Vorteil des Verfahrens liegt in der freien Konturgestaltung und in den erreichbaren Toleranzklassen. Die keramische Isolationsschicht 30 wird in einem weiteren Arbeitsgang auf das Bauteil aufgespritzt und anschließend gebrannt.
  • Die Düse gemäß 6 ist gebildet durch ein einziges Bauteil 6, aufweisend die erste Düsenöffnung 11, die von einer ersten Kammer 12 mit der zu zerstäubenden Flüssigkeit, d. h. im Falle der Anwendung als Düse in einer Abgasnachbehandlungsanlage mit Harnstofflösung, gespeist wird. Weiter weist das Bauteil 6 die zweite Düsenöffnung 21 in Form eines Ringspaltes auf, der von einer integrierten Kammer 22 mit Druckluft zur Zerstäubung der aus der ersten Düsenöffnung 11 austretenden Flüssigkeit beaufschlagt wird. Der Ringspalt 21 ist konzentrisch zur ersten Düsenöffnung 11.
  • Die Düsenöffnungen 11, 21, die Kammern 12, 22 zur Speisung der Düsenöffnungen 11, 21 sowie die Kanäle zwischen den Kammern 12, 22 und Düsenöffnungen 11, 21 sind in den einteiligen Düsenkörper 6 integriert.
  • Die Düse gemäß 6 ist als einteiliges Bauteil mittels des Metallpulver-Spritzgieß-Verfahrens hergestellt, d. h. durch Metallpulverspritzgießen (MIM, Metal-Injection-Molding). Hierbei wird der komplexe Hohlraum zur Ausbildung der in das Bauteil 6 integrierten Kammern 12, 22 und Verbindungskanäle hin zu den Düsenöffnungen 11, 21 beim Spritzen des Bauteils 6 durch einen Kunststoffkörper gebildet. Dieser Kunststoffkörper wird beim nachfolgenden Entbindern verdampft. Hierfür wird der Binder auf den Werkstoff des Kunststoffkörpers abgestimmt.
  • In die Kammern 12, 22 sind Innengewinde eingebracht, die als Anschlussbereiche für die anzuschließenden Zuleitungen für Flüssigkeit und Druckluft dienen. Die Durchgangsbohrungen 31, 32 dienen der Montage des Düsenkörpers 6.
  • Die Düsenöffnungen 11, 21 werden in einem weiteren Herstellungsschritt mittels Laserscheiden in den Düsenkörper 6 eingebracht.
  • Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren des Düsenkörpers 6 mittels Metallpulverspritzgießen und die Herstellung der Düsenöffnungen 11, 21 mittels Laserschneiden wird anhand der 7 und 8 deutlich. In den 7 und 8 ist ein vergrößerter Ausschnitt der Düsenspitze der Düse gemäß 6 dargestellt. Dabei zeigt 7 den Bereich der Düsenspitze der Ausführungsform gemäß 6 im Schnitt bei einem Rohling vor der Fertigung der Düsenöffnungen und 8 zeigt den Bereich der Düsenspitze gemäß 7 im Schnitt nach der Fertigung der Düsenöffnungen mittels Laserschneiden.
  • Wie oben dargestellt, wird bereits bei der Fertigung des Rohlings 6 gemäß 7 der komplexe Hohlraum zur Ausbildung der in das Bauteil 6 integrierten Kanäle zu den Kammern 12, 22 und Verbindungskanäle hin zur Düsenspitze beim Spritzen des Bauteils 6 durch einen Kunststoffkörper gebildet und gefertigt. Die Kanäle reichen bis kurz vor der Düsenspitze, die später die Düsenöffnungen 11, 21 aufweisen wird. Der Kunststoffkörper wird beim nachfolgenden Entbindern verdampft. Hierfür wird der Binder auf den Werkstoff des Kunststoffkörpers abgestimmt. Bei der Herstellung des Düsenkörpers 6 mittels Metallpulverspritzgießen werden die Düsenöffnungen 11, 21 jedoch noch nicht gefertigt. Dies erfolgt in einem weiteren Verfahrensschritt mittels Laserschneiden, da hierdurch feinere Konturen und eine höhere Genauigkeit als bei Metallpulverspritzgießen erzielbar sind.
  • 7 zeigt den Bereich der Düsenspitze des Rohlings 6 vor der Fertigung der Düsenöffnungen 11, 21 mittels Laserschneiden im Schnitt. 8 zeigt den Schnitt nach der Herstellung der Düsenöffnungen 11, 21 mittels Laserschneiden.
  • Die Düsenöffnungen 11, 21 sind mittels Laserschneiden in den Düsenkörper 6 eingebracht. Hierdurch sind sehr feine Wandstärken und es ist eine sehr hohe Genauigkeit erzielbar. Daraus resultiert ein optimiertes Spraybild und eine sehr gleichmäßige, symmetrische Verteilung der Tröpfchen des zu zerstäubenden Mediums.
  • Durch die Fertigung der ersten Düsenöffnung 11 und der zweiten Düsenöffnung 21 mittels Laserschneiden wird somit die Qualität der Zerstäubung erhöht und eine Verbesserung der Homogenität hinsichtlich der Tröpfchenbildung und der Tröpfchenverteilung erzielt.
  • Bei der Ausführungsform der Zweistoffdüse gemäß den 6 bis 8 werden die beiden Düsenöffnungen 11, 21 mittels Laserschneiden derartig gefertigt, dass die Verbindungskanäle zur ersten 11 und die zweite Düsenöffnung 21 senkrecht auf der Unterseite der Düsenspitze stehen. Dies hat zur Folge, dass die Austrittsrichtung der aus der ersten Düsenöffnung 11 austretenden und zu zerstäubenden Flüssigkeit sowie die Austrittsrichtung des aus der zweiten Düsenöffnung 21 austretenden Zerstäubungsmediums Druckluft parallel zueinander und senkrecht zur Unterseite der Düse 6 ist.
  • 9 zeigt eine abweichende Variante der Sollkontur der endgültigen Spitzengeometrie der Düsenspitze einer aus einem Bauteil 7 gefertigten Düse nach der der Fertigung der Düsenöffnungen 11, 21 mittels Laserschneiden im Schnitt. Dabei ist der Kanal zur ersten Düsenöffnung 11 ebenfalls senkrecht zur Unterseite der Düsenspitze. Der Kanal zur zweiten Düsenöffnung 21 ist jedoch nicht senkrecht zur Düsenunterseite sondern vielmehr sich in Richtung der Düsenöffnung 21 sich verjüngend. Die zweite Düsenöffnung 21 ist konzentrisch zur ersten Düsenöffnung 11. Durch die Verjüngung der Kanalkontur auf die zweite Düsenöffnung 21 hin erfolgt nach dem Austritt der beiden Medien aus der Düsenspitze eine frühere und stärkere Durchmischung der Flüssigkeit und des Zerstäubungsmediums, als bei der Düsenspitze gemäß der Ausführung nach 8.
  • Wie in den 7 bis 9 dargestellt, ist es mittels des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens möglich, beliebige und hochgenaue Düsengeometrien zu fertigen. Hierdurch kann die Bildung des Sprays und die Größe und Verteilung der Tröpfchen entsprechend den Anforderungen an die Zweistoffdüse eingestellt werden. Durch die Herstellung der beiden Düsenöffnungen 11, 21 mittels Laserschneiden können geringste Toleranzen eingehalten werden.
  • Die Beschreibung des Herstellungsverfahrens anhand einer einteiligen Düse ist dabei nur beispielhaft. Selbstverständlich können auch bei einer Ausführungsform einer Düse aus zwei Bauteilen 10, 20 oder mehr Bauteilen bestehend die Düsenöffnungen 11, 21 in besonders vorteilhafter Weise mittels Laserschneiden hergestellt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN 70070 [0012]
    • - DIN 70070 [0025]

Claims (17)

  1. Zweistoffdüse, insbesondere zur Zerstäubung einer Flüssigkeit mittels Druckluft, insbesondere zur Einspritzung einer Harnstofflösung in einem Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine zur selektiven katalytischen Reduktion, wobei die Düse zumindest eine erste Düsenöffnung (11) und eine zweite Düsenöffnung (21) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Öffnung (21) durch einen Ringspalt gebildet wird, der zur ersten Öffnung (11) konzentrisch angeordnet ist.
  2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Öffnung (11) mit einer ersten Kammer (12) und/oder Zuleitung verbunden ist und von dieser mit der zu zerstäubenden Flüssigkeit gespeist wird.
  3. Düse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Öffnung (21) mit einer zweiten Kammer (22) und/oder Zuleitung verbunden ist und von dieser mit Druckluft oder Treibgas gespeist wird.
  4. Düse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse mehrteilig ausgeführt ist, insbesondere zweiteilig, insbesondere dergestalt, dass ein erstes Bauteil (10) die erste Düsenöffnung (11) aufweist, und ein zweites Bauteil (20) das erste Bauteil (10) zumindest teilweise umgibt, sodass die zweite Düsenöffnung (21) zwischen dem ersten (10) und dem zweiten Bauteil (20) gebildet wird.
  5. Düse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Düsenöffnungen (11, 21) jeweils mit einer Kammer und/oder einer Zuleitung (12, 22) verbunden sind, wobei die Kammern und/oder Zuleitungen (12, 22) Anschlussbereiche für Schläuche, Leitungen, Flansche oder dergleichen aufweisen, insbesondere Anschlussstutzen (13, 23).
  6. Düse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass außenseitig Kühlrippen (14, 15) angeordnet sind.
  7. Düse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass außenseitig eine thermische Isolationsschicht (30) angeordnet ist, insbesondere dass die Düse eine keramische Beschichtung aufweist.
  8. Düse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (6, 7, 10, 20) oder die Rohlinge der Bauteile (6, 7, 10, 20) der Düse mittels Metallpulverspritzgießen hergestellt sind.
  9. Düse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse mehrteilig ausgeführt ist, wobei die Bauteile (10, 20) miteinander verklebt sind.
  10. Düse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (6, 7, 10, 20) entbindert und/oder gesintert und/oder keramikbeschichtet wird.
  11. Düse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (11) und/oder die zweite Düsenöffnung (21) mittels Laserschneiden hergestellt ist/sind.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Zweistoffdüse nach einem der vorherigen Ansprüche, insbesondere einer Düse zur Zerstäubung einer Flüssigkeit mittels Druckluft, wobei die Düse zumindest eine erste Düsenöffnung (11) und eine zweite Düsenöffnung (21) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Herstellungsschritt ein Rohling der Düse (6, 7) oder die Rohlinge der Bauteile (10, 20) der Düse mittels Metallpulverspritzgießen hergestellt werden, und danach in einem weiteren Herstellungsschritt die erste (11) und/oder die zweite Düsenöffnung (21) mittels Laserschneiden hergestellt wird/werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Herstellungsschritt des Metallpulverspritzgießens bereits Kanäle und/oder Kammern (12, 22) und/oder Befestigungsbohrungen (31, 32) und/oder Anschlussbereiche und/oder Gewinde und/oder Anschlussstutzen (13, 23) und/oder Kühlrippen (14, 15) und/oder Rippen (17) hergestellt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Konturen und Hohlräume durch Kunststoffkörper beim Metallpulverspritzgießen eingebracht werden, wobei der oder die Kunststoffkörper nach dem Metallpulverspritzgießen geschmolzen oder verdampft werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohlinge der Bauteile (10, 20) bei einer mehrteiligen Ausführung der Düse miteinander verklebt werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (6, 7) oder die Bauteile (10, 20) nach dem Pulverspritzgießen in einem nachfolgenden Herstellungsschritt zunächst entbindert und gesintert werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Herstellung der Düsenöffnungen (11, 21) eine thermische Isolationsschicht, insbesondere ein keramischer Überzug (30), aufgebracht wird.
DE102009005528A 2009-01-20 2009-01-20 Zweistoffdüse Withdrawn DE102009005528A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009005528A DE102009005528A1 (de) 2009-01-20 2009-01-20 Zweistoffdüse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009005528A DE102009005528A1 (de) 2009-01-20 2009-01-20 Zweistoffdüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009005528A1 true DE102009005528A1 (de) 2010-07-22

Family

ID=42262997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009005528A Withdrawn DE102009005528A1 (de) 2009-01-20 2009-01-20 Zweistoffdüse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009005528A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011107609A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Albonair Gmbh Reduktionsmitteleinspritzdüse und Verfahren zur Herstellung einer Reduktionsmitteleinspritzdüse
DE102011119128A1 (de) 2011-11-23 2013-05-23 Thomas Magnete Gmbh Einrichtung zum Dosieren und zur Vermischung von Fluidströmen
WO2013098306A1 (de) * 2011-12-28 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum einbringen eines reduktionsmittels
WO2013135399A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Robert Bosch Gmbh Einspritzvorrichtung
DE102012019951A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Man Diesel & Turbo Se Vorrichtung zum Einbringen einer Flüssigkeit in einen Abgasstrom und Abgasnachbehandlungssystem
CN104228114A (zh) * 2014-10-09 2014-12-24 西安近代化学研究所 一种连续挤压成型装置
CN105240095A (zh) * 2015-11-19 2016-01-13 大连海事大学 一种应用于船用柴油机scr系统自激振荡脉冲雾化喷嘴
WO2017016916A1 (de) * 2015-07-24 2017-02-02 Robert Bosch Gmbh Beschichtetes formteil und verfahren zur herstellung eines beschichteten formteils
CN106870073A (zh) * 2017-04-01 2017-06-20 北京凯德斯环保科技有限公司 一种高效防结晶尿素喷嘴
CN110102156A (zh) * 2019-05-21 2019-08-09 南京杰科丰环保技术装备研究院有限公司 一种尿素热解反应器在线更换或检修喷枪的装置
EP4063018A4 (de) * 2019-11-19 2023-11-15 Hitachi Zosen Corporation Düse und hydrolysiervorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 70070

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011107609A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Albonair Gmbh Reduktionsmitteleinspritzdüse und Verfahren zur Herstellung einer Reduktionsmitteleinspritzdüse
DE102011119128A1 (de) 2011-11-23 2013-05-23 Thomas Magnete Gmbh Einrichtung zum Dosieren und zur Vermischung von Fluidströmen
WO2013098306A1 (de) * 2011-12-28 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum einbringen eines reduktionsmittels
WO2013135399A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Robert Bosch Gmbh Einspritzvorrichtung
CN104169535A (zh) * 2012-03-14 2014-11-26 罗伯特·博世有限公司 喷射装置
CN104169535B (zh) * 2012-03-14 2018-07-17 罗伯特·博世有限公司 喷射装置
DE102012019951A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Man Diesel & Turbo Se Vorrichtung zum Einbringen einer Flüssigkeit in einen Abgasstrom und Abgasnachbehandlungssystem
CN104228114A (zh) * 2014-10-09 2014-12-24 西安近代化学研究所 一种连续挤压成型装置
CN104228114B (zh) * 2014-10-09 2016-01-13 西安近代化学研究所 一种连续挤压成型装置
KR20180031689A (ko) * 2015-07-24 2018-03-28 로베르트 보쉬 게엠베하 코팅된 성형품 및 코팅된 성형품의 제조 방법
CN107848030A (zh) * 2015-07-24 2018-03-27 罗伯特·博世有限公司 覆层的成形件和用于制造覆层的成形件的方法
WO2017016916A1 (de) * 2015-07-24 2017-02-02 Robert Bosch Gmbh Beschichtetes formteil und verfahren zur herstellung eines beschichteten formteils
JP2018524477A (ja) * 2015-07-24 2018-08-30 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 被覆加工された成形体、及び、被覆加工された成形体を製造する方法
KR102491213B1 (ko) * 2015-07-24 2023-01-26 로베르트 보쉬 게엠베하 코팅된 성형품 및 코팅된 성형품의 제조 방법
CN105240095A (zh) * 2015-11-19 2016-01-13 大连海事大学 一种应用于船用柴油机scr系统自激振荡脉冲雾化喷嘴
CN106870073A (zh) * 2017-04-01 2017-06-20 北京凯德斯环保科技有限公司 一种高效防结晶尿素喷嘴
CN110102156A (zh) * 2019-05-21 2019-08-09 南京杰科丰环保技术装备研究院有限公司 一种尿素热解反应器在线更换或检修喷枪的装置
EP4063018A4 (de) * 2019-11-19 2023-11-15 Hitachi Zosen Corporation Düse und hydrolysiervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009005528A1 (de) Zweistoffdüse
DE102008051872A1 (de) Zweistoffdüse
EP1390152B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltgasspritzen
EP3204168B1 (de) Zerstäuberdüse
EP1369498B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen
EP3102335B1 (de) Kühlvorrichtung für eine spritzdüse bzw. spritzdüsenanordnung mit einer kühlvorrichtung für das thermische spritzen
EP3526519B1 (de) Brennerspitze mit einem luftkanalsystem und einem brennstoffkanalsystem für einen brenner und verfahren zu deren herstellung
EP2943678B1 (de) Vorrichtung zum versprayen von flüssigkeit in einen brennraum
EP3042724B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines sprühstrahls und zweistoffdüse
EP2558217A1 (de) Aussen mischende mehrstoffdüse
WO2007134735A1 (de) Verwirbelungselement für abgassanlage
DE19752245A1 (de) Zweistoffdüse und Niederdruck-Zerstäubungsvorrichtung mit mehreren benachbarten Zweistoffdüsen
DE102011107609A1 (de) Reduktionsmitteleinspritzdüse und Verfahren zur Herstellung einer Reduktionsmitteleinspritzdüse
EP3088087B1 (de) Sprühdüse und verfahren zum erzeugen von nicht runden sprühkegeln
DE102010009605A1 (de) Harnstoffeinspritzdüse mit integriertem Temperatursensor
EP3559301B1 (de) Düsenaufbau für das thermische spritzen mittels einer suspension oder einer präcursorlösung
DE102014001199A1 (de) Innenbrenner
WO2011116893A1 (de) Zweistoff-innenmischdüsenanordnung und verfahren zur zerstäubung einer flüssigkeit
DE102013102918A1 (de) Ultraschallverdampfer
DE102010012554A1 (de) Zweistoff-Innenmischdüsenanordnung und Verfahren zur Zerstäubung einer Flüssigkeit
DE10041164B4 (de) Niederdruck-Zerstäubungsvorrichtung
DE102022104802A1 (de) Verfahren zum herstellen eines düsenkörpers und mit dem verfahren hergestellter düsenkörper
EP2754964A1 (de) Brennstoffdüse und Herstellungsverfahren für eine Brennstoffdüse

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination