DE102011119128A1 - Einrichtung zum Dosieren und zur Vermischung von Fluidströmen - Google Patents

Einrichtung zum Dosieren und zur Vermischung von Fluidströmen Download PDF

Info

Publication number
DE102011119128A1
DE102011119128A1 DE201110119128 DE102011119128A DE102011119128A1 DE 102011119128 A1 DE102011119128 A1 DE 102011119128A1 DE 201110119128 DE201110119128 DE 201110119128 DE 102011119128 A DE102011119128 A DE 102011119128A DE 102011119128 A1 DE102011119128 A1 DE 102011119128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
mixing
reciprocating pump
baffles
mixing apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110119128
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Müller Axel
Michael Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas Magnete GmbH
Original Assignee
Thomas Magnete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Magnete GmbH filed Critical Thomas Magnete GmbH
Priority to DE201110119128 priority Critical patent/DE102011119128A1/de
Publication of DE102011119128A1 publication Critical patent/DE102011119128A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/001Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space spraying nozzle combined with forced draft fan in one unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/10Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour
    • F23D11/101Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel meeting before the burner outlet
    • F23D11/102Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel meeting before the burner outlet in an internal mixing chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/10Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour
    • F23D11/108Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel intersecting downstream of the burner outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/24Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/402Mixing chambers downstream of the nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/408Flow influencing devices in the air tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Abstract

Einrichtung zum Dosieren und zur Vermischung von Fluidströmen, in der eine mehrstufige Vermischung der Fluidströme erfolgt, wobei das erste Fluid ein Gas und zweite Fluid eine Flüssigkeit ist, und der von dem Gebläse (5) und den Leitblechen (6) bewegte Fluidstrom des ersten Fluids von den Leitblechen (6) in mindestens zwei Teilströme aufgeteilt wird und einer dieser Teilströme durch die Leitbleche (6) dem ersten Teil (11) des Mischapparats zugeführt wird und dort mit dem zweiten Fluids vermischt wird und später in weiteren Teilen des Mischapparats mit weiteren Teilströmen des ersten Fluids vermischt wird und der erste Teil (11) des Mischapparats aus den beiden Fluiden ein Aerosol bildet, wobei das zweite Fluid von einer elektromagnetisch angetriebenen Hubkolbenpumpe (2) dosiert und gefördert wird und der erste Teil (11) des Mischapparats und der Auslass (10) der Hubkolbenpumpe eine bauliche Einheit bilden und die weiteren Teile des Mischapparats, nämlich die erste Gruppe der Leitbleche (6) und die zweite Gruppe der Leitbleche (12) im Wesentlichen koaxial zur Hubkolbenpumpe angeordnet sind.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zum Dosieren und zur Vermischung von Fluidströmen gemäß dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs.
  • Im Stand der Technik sind Einrichtungen zum Vermischen von Fluidströmen als Zerstäuber oder Brenner bekannt.
  • Die Schriften DE102008051872A1 und DE102009005528A1 beschreiben Zweistoffdüsen zur Zerstäubung von Flüssigkeiten in Gasströmen. Die Schriften EP000000918193B1 und DE000019752293C1 behandeln Brenner, die mit Zweistoffdüsen und mehrstufigen Kompressoren betrieben werden. Die Schrift EP000001859857B1 zeigt eine Zumischvorrichtung zur Herstellung eines Kraftstoff-Oxidationsgemisches.
  • Die Schrift DE 4328621 beschreibt eine Dosierpumpe in der Bauart einer Hubkolbenpumpe zum Fördern und Dosieren von Kraftstoff. Mischeinrichtungen und Brenner werden außerdem in den folgenden Nicht-Patentschriften beschrieben:
    • http://www.zentralheizung.de/hersteller/brenner.php beschreibt aerodynamisch optimierte Brenner- bzw. Luftführungsgeometrie der Fa. Weishaupt
    • • Einfluss der Drallströmungsform auf die Flammausbreitung (http://www.td.mw.tum.de/CIVB/TP/TP1)
    • • Stauscheiben-Mischsysteme sind beschrieben unter: http://www.ohs-handel.de/oelbrenner_3.html
    • http://www.ict.uni-karlsruhe.de/index.pl/themen/dddflamme offenbart Maßnahmen zur Flammstabilisierung bei Turbinen
    • http://brenner.danfoss.com/xxListx/0_MNU17425229_SIT116.html Produktübersicht Ölbrenner Düsen der Firma Danfoss
  • Die Mischeinrichtungen entsprechend dem Stand der Technik weisen die folgenden Nachteile und Einsatzeinschränkungen auf:
    • • Teilweise eingeschränkte Regelung einer unabhängigen Zumischung der jeweiligen Medienanteile, zum Beispiel bei Teillastbetrieb von Brennereinrichtungen
    • • Hohe hydraulische Leistung notwendig, um gute, gleichmäßige Verteilung zu erzeugen, zum Beispiel durch entsprechende Druckerhöhung
    • • Aufwendige teure Komponenten, zum Beispiel mehrstufige Kompressoren oder Pumpen, notwendig
    • • Flammbildung oder Flammführung mittels zusätzlicher Bauteile, zum Beispiel Leitbleche in der Brennkammer, erforderlich
  • Die Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, die oben genannten Nachteile und Einsatzeinschränkungen möglichst weitgehend zu vermeiden und dabei die Herstellkosten nicht zu erhöhen, nach Möglichkeit sogar zu vermindern.
  • Die Aufgabe wird durch die charakteristischen Merkmale des ersten Patentanspruchs gelöst. Die Unteransprüche 2 bis 4 bilden die technische Lehre fort, der Nebenanspruch 5 beschreibt eine alternative Ausführung der Dosierpumpe für dieselbe Aufgabe.
  • In der Einrichtung zum Dosieren und zur Vermischung von Fluidströmen erfolgt eine mehrstufige Vermischung der Fluidströme, wobei das erste Fluid ein Gas und zweite Fluid eine Flüssigkeit ist, und der von dem Gebläse und den Leitblechen bewegte Fluidstrom des ersten Fluids von den Leitblechen in mindestens zwei Teilströme aufgeteilt wird und einer dieser Teilströme durch die Leitbleche dem ersten Teil des Mischapparats zugeführt und dort mit dem zweiten Fluids vermischt wird und später in weiteren Teilen des Mischapparats mit weiteren Teilströmen des ersten Fluids vermischt wird. Der erste Teil des Mischapparats bildet aus den beiden Fluiden ein Aerosol.
  • Das zweite Fluid wird von einer beispielsweise elektromagnetisch angetriebenen Hubkolbenpumpe gefördert und dosiert und der erste Teil des Mischapparats und der Auslass der Hubkolbenpumpe bilden eine bauliche Einheit. Dabei kann die Hubkolbenpumpe auch von einem anderen linear wirkenden elektromechanischen Wandler angetrieben werden. Die weiteren Teile des Mischapparats, nämlich die erste Gruppe der Leitbleche und die zweite Gruppe der Leitbleche sind im Wesentlichen koaxial zur Hubkolbenpumpe angeordnet.
  • Bei dieser Dosier- und Mischeinrichtung bestimmt die Arbeitsfrequenz der Hubkolbenpumpe 2 die im zeitlichen Mittel zugemessene Menge des zweiten Fluids, wobei die Arbeitsfrequenz durch eine elektrische Ansteuerung vorgegeben wird, und die zugemessene Menge bei einem Einzelhub der Hubkolbenpumpe von der Arbeitsfrequenz im üblichen Arbeitsbereich nur sehr geringfügig beeinflusst wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Leistungen des Gebläses und der Hubkolbenpumpe bei einem Einzelhub so aufeinander abgestimmt, dass das Aerosol durch eine vorbestimmte Tröpfchengröße und Tröpfchenverteilung charakterisiert ist. Dadurch wird erreicht, dass für weite Bereiche der Temperatur und des Drucks des zweiten Fluids nach der vollständigen Vermischung der beiden Fluide in allen Teilen der Mischeinrichtung ein oxidationsfähiges Gemisch dieser Fluide entsteht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung leitet die zweite Gruppe der Leitbleche durch ihre Anordnung und Formgebung den Strom des zweiten Fluids so, dass eine stabile Flamme erzeugt wird.
  • Alternativ zur Verbindung des ersten Teil des Mischapparats mit dem Auslass der Dosierpumpe wird der Auslass der Dosierpumpe mit einer Düse verbunden, die das zweite Fluid in einen Zerstäubungs- bzw. Mischbereich einspritzt.
  • Die Erfindung bewirkt Vorteile hinsichtlich der Herstellkosten, weil keine zusätzlichen Einrichtungen wie Vorförderpumpe oder Kompressor/Gebläse oder Zumesseinrichtung einschließlich der zusätzlichen Elektronik notwendig sind. Hinsichtlich der Funktionserfüllung wirkt die Erfindung vorteilhaft, weil die hier beschriebene Zweistoffdüse den Anspruch an eine gute und feine Gemischaufbereitung besser erfüllt als Einstoffdüsen, die mit Hilfe von Druckerhöhung eine feinere Tröpfchenverteilung erzielen und erst in einem nachgelagerten Bereich eine Vermischung bewirken.
  • Hinsichtlich des Bauraums und des Gewichts wirkt die Erfindung vorteilhaft, weil weniger Komponenten benötigt werden und auch durch den kleineren Bauraum kürzere Mischstrecken realisierbar sind.
  • Die Erfindung bietet daneben auch mehr Gestaltungsfreiheit bei der Strömungsführung.
  • Die Erfindung findet Anwendung bei Brennern, Brennstoffzellen, Reformern, und bei Einrichtungen zur Abgasnachbehandlung von Verbrennungsmotoren.
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Einrichtung in einer beispielhaften Ausführung,
  • 2 zeigt die darin enthaltene Dosierpumpe.
  • 3 zeigt eine alternative erfindungsgemäße Ausführung der Dosierpumpe.
  • In der Einrichtung 1 zum Dosieren und zur Vermischung von Fluidströmen gemäß 1 und 2 erfolgt eine mehrstufige Vermischung der Fluidströme, wobei das erste Fluid ein Gas und zweite Fluid eine Flüssigkeit ist, und der von dem Gebläse 5 und den Leitblechen 6 bewegte Fluidstrom des ersten Fluids von den Leitblechen 6 in mindestens zwei Teilströme aufgeteilt wird und einer dieser Teilströme durch die Leitbleche 6 dem ersten Teil 11 des Mischapparats zugeführt wird und dort mit dem zweiten Fluids vermischt wird und später in weiteren Teilen des Mischapparats mit weiteren Teilströmen des ersten Fluids vermischt wird und der erste Teil 11 des Mischapparats aus den beiden Fluiden ein Aerosol bildet, wobei das zweite Fluid von einer elektromagnetisch angetriebenen Hubkolbenpumpe 2 dosiert und gefördert wird und der erste Teil 11 des Mischapparats und der Auslass 10 der Hubkolbenpumpe eine bauliche Einheit bilden und die weiteren Teile des Mischapparats, nämlich die erste Gruppe der Leitbleche 6 und die zweite Gruppe der Leitbleche 12 im Wesentlichen koaxial zur Hubkolbenpumpe angeordnet sind.
  • Bei der Dosier- und Mischeinrichtung bestimmt die Arbeitsfrequenz der Hubkolbenpumpe 2 die im zeitlichen Mittel zugemessene Menge des zweiten Fluids, wobei die Arbeitsfrequenz durch eine elektrische Ansteuerung vorgegeben wird und die zugemessene Menge bei einem Einzelhub der Hubkolbenpumpe von der Arbeitsfrequenz im üblichen Arbeitsbereich nur sehr geringfügig beeinflusst wird.
  • In der Dosier- und Mischeinrichtung sind die Leistungen des Gebläses 5 und der Hubkolbenpumpe 2 bei einem Einzelhub so aufeinander abgestimmt, dass das Aerosol durch eine vorbestimmte Tröpfchengröße und Tröpfchenverteilung charakterisiert ist, wodurch erreicht wird, dass für weite Bereiche der Temperatur und des Drucks des zweiten Fluids nach der vollständigen Vermischung der beiden Fluide in allen Teilen der Mischeinrichtung ein oxidationsfähiges Gemisch dieser Fluide entsteht.
  • In der Dosier- und Mischeinrichtung leitet die zweite Gruppe der Leitbleche 12 durch ihre Anordnung und Formgebung den Strom des zweiten Fluids so, dass eine stabile Flamme erzeugt wird.
  • In einer alternativen Ausführung der Dosierpumpe 2 gemäß 3 ist der Auslass 10 der Dosierpumpe mit der Düse 13 verbunden, durch die das zweite Fluid in einen Zerstäubungsbereich 9 eingespritzt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dosier- und Mischeinrichtung
    2
    Dosierpumpe
    3
    Zündvorrichtung
    4
    Flamme
    5
    Gebläse
    6
    Leitbleche
    7
    Gaszuführung
    8
    Flüssigkeitszuführung
    9
    Zerstäubungs- bzw. Mischbereich
    10
    Auslass
    11
    Erster Teil des Mischapparats
    12
    Leitbleche
    13
    Düse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008051872 A1 [0003]
    • DE 102009005528 A1 [0003]
    • EP 000000918193 B1 [0003]
    • DE 000019752293 C1 [0003]
    • EP 000001859857 B1 [0003]
    • DE 4328621 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://www.zentralheizung.de/hersteller/brenner.php [0004]
    • http://www.td.mw.tum.de/CIVB/TP/TP1 [0004]
    • http://www.ohs-handel.de/oelbrenner_3.html [0004]
    • http://www.ict.uni-karlsruhe.de/index.pl/themen/dddflamme [0004]
    • http://brenner.danfoss.com/xxListx/0_MNU17425229_SIT116.html [0004]

Claims (5)

  1. Einrichtung zum Dosieren und zur Vermischung von Fluidströmen, in der eine mehrstufige Vermischung der Fluidströme erfolgt, wobei das erste Fluid ein Gas und zweite Fluid eine Flüssigkeit ist, und der von dem Gebläse (5) und den Leitblechen (6) bewegte Fluidstrom des ersten Fluids von den Leitblechen (6) in mindestens zwei Teilströme aufgeteilt wird, dadurch gekennzeichnet, dass einer dieser Teilströme durch die Leitbleche (6) dem ersten Teil (11) des Mischapparats zugeführt wird und dort mit dem zweiten Fluids vermischt wird und später in weiteren Teilen des Mischapparats mit weiteren Teilströmen des ersten Fluids vermischt wird und der erste Teil (11) des Mischapparats aus den beiden Fluiden ein Aerosol bildet, wobei das zweite Fluid von einer durch einen linear wirkenden elektromechanischen Wandler angetriebenen Hubkolbenpumpe (2) dosiert und gefördert wird und der erste Teil (11) des Mischapparats und der Auslass (10) der Hubkolbenpumpe eine bauliche Einheit bilden und die weiteren Teile des Mischapparats, nämlich die erste Gruppe der Leitbleche (6) und die zweite Gruppe der Leitbleche (12), im Wesentlichen koaxial zur Hubkolbenpumpe angeordnet sind.
  2. Dosier- und Mischeinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsfrequenz der Hubkolbenpumpe 2 die im zeitlichen Mittel zugemessene Menge des zweiten Fluids bestimmt, wobei die Arbeitsfrequenz durch eine elektrische Ansteuerung vorgegeben wird und die zugemessene Menge bei einem Einzelhub der Hubkolbenpumpe von der Arbeitsfrequenz im üblichen Arbeitsbereich nur sehr geringfügig beeinflusst wird.
  3. Dosier- und Mischeinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Förderleistungen des Gebläses (5) und der Hubkolbenpumpe (2) bei einem Einzelhub so aufeinander abgestimmt sind, dass das Aerosol durch eine vorbestimmte Tröpfchengröße und Tröpfchenverteilung charakterisiert ist, wodurch erreicht wird, dass für weite Bereiche der Temperatur und des Drucks des zweiten Fluids nach der vollständigen Vermischung der beiden Fluide in allen Teilen der Mischeinrichtung ein oxidationsfähiges Gemisch dieser Fluide entsteht.
  4. Dosier- und Mischeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gruppe der Leitbleche (12) durch ihre Anordnung und Formgebung den Strom des zweiten Fluids so leitet, dass eine stabile Flamme erzeugt wird.
  5. Dosier- und Mischeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (10) der Hubkolbenpumpe (2) mit der Düse (13) verbunden ist, die das zweite Fluid in einen Zerstäubungsbereich (9) einspritzt.
DE201110119128 2011-11-23 2011-11-23 Einrichtung zum Dosieren und zur Vermischung von Fluidströmen Ceased DE102011119128A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110119128 DE102011119128A1 (de) 2011-11-23 2011-11-23 Einrichtung zum Dosieren und zur Vermischung von Fluidströmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110119128 DE102011119128A1 (de) 2011-11-23 2011-11-23 Einrichtung zum Dosieren und zur Vermischung von Fluidströmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011119128A1 true DE102011119128A1 (de) 2013-05-23

Family

ID=48222042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110119128 Ceased DE102011119128A1 (de) 2011-11-23 2011-11-23 Einrichtung zum Dosieren und zur Vermischung von Fluidströmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011119128A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328621A1 (de) 1993-08-26 1995-03-02 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetisch betreibbare Pumpe, insbesondere Dosierpumpe
DE19752293C1 (de) 1997-11-26 1999-04-29 Webasto Thermosysteme Gmbh Heizgerät mit einem eine Zweistoffdüse aufweisenden Brenner
EP1859857B1 (de) 2006-05-23 2009-04-29 Forschungszentrum Jülich Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines Kraftstoff-Oxidationsmittel-Gemischs
DE102008051872A1 (de) 2008-10-16 2010-04-22 Albonair Gmbh Zweistoffdüse
DE102009005528A1 (de) 2009-01-20 2010-07-22 Albonair Gmbh Zweistoffdüse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328621A1 (de) 1993-08-26 1995-03-02 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetisch betreibbare Pumpe, insbesondere Dosierpumpe
DE19752293C1 (de) 1997-11-26 1999-04-29 Webasto Thermosysteme Gmbh Heizgerät mit einem eine Zweistoffdüse aufweisenden Brenner
EP0918193B1 (de) 1997-11-26 2003-05-21 WEBASTO THERMOSYSTEME GmbH Heizgerät mit einem eine Zweistoffdüse aufweisenden Brenner
EP1859857B1 (de) 2006-05-23 2009-04-29 Forschungszentrum Jülich Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines Kraftstoff-Oxidationsmittel-Gemischs
DE102008051872A1 (de) 2008-10-16 2010-04-22 Albonair Gmbh Zweistoffdüse
DE102009005528A1 (de) 2009-01-20 2010-07-22 Albonair Gmbh Zweistoffdüse

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://brenner.danfoss.com/xxListx/0_MNU17425229_SIT116.html
http://www.ict.uni-karlsruhe.de/index.pl/themen/dddflamme
http://www.ohs-handel.de/oelbrenner_3.html
http://www.td.mw.tum.de/CIVB/TP/TP1
http://www.zentralheizung.de/hersteller/brenner.php

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0263443B1 (de) Verfahren und Gerät zur Erzeugung einer Wasser-in-Oel-Emulsion
DE60106815T2 (de) Ölzerstäuber
DE2524887A1 (de) Verbrennungsvorrichtung
DE102009031502A1 (de) Düsendiffusor-Mischvorrichtung
DE102011087195A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Sprühnebels mittels eines Fluideinspritzventils, Fluideinspritzventil und Sprühnebelerzeugungsvorrichtung
DE10256769A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Diesel-Antriebsmotor
DE102011006187A1 (de) Dosiersystem für ein flüssiges Medium, insbesondere eine Harnstoff-Wasser-Lösung
WO2012025427A1 (de) Brenneranordnung
EP3289193A1 (de) Abgasnachbehandlungs-system für eine brennkraftmaschine, brennkraftmaschine mit einem abgasnachbehandlungs-system und verwendung einer luftstromdüse
EP2686612A1 (de) Reduktionsmitteleinspritzdüse
DE102014201816A1 (de) System zur Eindosierung von Reduktionsmittel in eine Abgaseinrichtung einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
EP1434935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerstäuben von flüssigkeiten mit hilfe von gasströmen
DE102011119128A1 (de) Einrichtung zum Dosieren und zur Vermischung von Fluidströmen
DE102006032429A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Fluggasturbine
EP1752633B1 (de) Vorrichtung zur Heißgaserzeugung im Abgasstrang eines Verbrennungsmotors
EP2864602B1 (de) Dosiersystem zur eindüsung eines reduktionsmittels in eine abgasleitung einer brennkraftmaschine
EP0043908B1 (de) Zerstäuberdüse für kontinuierliche Brennstoffeinspritzung
WO2013135413A1 (de) Dosiervorrichtung
DE942603C (de) Treibgaserzeuger fuer druckmittelbetriebene Anlassmotoren
DE3001308C2 (de) Vorrichtung an einem mit flüssigem Brennstoff betriebenen Brenner zur Herstellung eines aus einer Brennstoff/Wasser-Emulsion und Luft oder nur aus Brennstoff und Luft bestehenden Brennstoff-Luftgemisches
EP2798167A1 (de) Vorrichtung zum einbringen eines reduktionsmittels
DE102010063307A1 (de) Ventil zum Abspritzen eines Fluids
EP3631296B1 (de) Mischvorrichtung
DE102014220262A1 (de) Gasventil
DE102009013187A1 (de) Zerstäubungsvorrichtung für flüssige Brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140416