EP3631296B1 - Mischvorrichtung - Google Patents

Mischvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3631296B1
EP3631296B1 EP18728119.1A EP18728119A EP3631296B1 EP 3631296 B1 EP3631296 B1 EP 3631296B1 EP 18728119 A EP18728119 A EP 18728119A EP 3631296 B1 EP3631296 B1 EP 3631296B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing
nozzle
chamber
intermediate chamber
advantageously
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18728119.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3631296A1 (de
Inventor
Ricardo Ferreira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Termotechnologia SA
Original Assignee
Bosch Termotechnologia SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Termotechnologia SA filed Critical Bosch Termotechnologia SA
Publication of EP3631296A1 publication Critical patent/EP3631296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3631296B1 publication Critical patent/EP3631296B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/10Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour
    • F23D11/12Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour characterised by the shape or arrangement of the outlets from the nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/402Mixing chambers downstream of the nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2201/00Burners adapted for particulate solid or pulverulent fuels
    • F23D2201/10Nozzle tips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/14Special features of gas burners
    • F23D2900/14003Special features of gas burners with more than one nozzle

Definitions

  • the invention is based on a mixing device, in particular for a burner system, which has at least one nozzle and at least one mixing chamber, which is fluidly connected to the nozzle.
  • an intermediate chamber is arranged between a nozzle outlet opening of the nozzle and the mixing chamber.
  • the nozzle outlet opening is arranged on a side of the nozzle facing the mixing chamber.
  • the nozzle outlet opening is arranged on a side of the nozzle facing the intermediate chamber.
  • the intermediate chamber is advantageously connected directly to the nozzle in terms of fluid technology.
  • the mixing chamber has a mixing chamber opening, which is arranged in particular on a side of the mixing chamber facing the nozzle.
  • the mixing chamber opening is arranged on a side of the mixing chamber facing the intermediate chamber.
  • the intermediate chamber is advantageously directly fluidly connected to the mixing chamber.
  • the intermediate chamber connects the nozzle and the mixing chamber to one another, in particular via the nozzle outlet opening and via the mixing chamber opening.
  • the mixing device is intended to bring together and/or mix at least two, in particular exactly two, mixing components, i.e. a first mixing component and a second mixing component, in particular designed differently from the first mixing component.
  • the mixing device can have at least one base body and/or at least one guide element.
  • the first mixing component is designed as a mixed fluid component, advantageously as a mixed gas component.
  • the first mixing component is advantageously designed as a fuel, in particular as a combustion fluid, advantageously as a fuel gas and particularly advantageously as propane, as butane and/or as a natural gas.
  • the second mixing component in particular is designed as a further mixed fluid component, advantageously as a further mixed gas component.
  • the second mixing component is advantageously designed as an oxidizing agent, in particular as an oxidizing fluid, advantageously as an oxidizing gas and particularly advantageously as an oxygen gas and/or as air.
  • an oxidizing agent in particular as an oxidizing fluid, advantageously as an oxidizing gas and particularly advantageously as an oxygen gas and/or as air.
  • “Provided” is intended to mean, in particular, specifically designed and/or specially equipped. The fact that an object is intended for a specific function should be understood in particular to mean that the object fulfills and/or executes this specific function in at least one application and/or operating state.
  • the base body at least partially delimits the mixing chamber.
  • the mixing chamber is intended in particular to provide a mixing area of the first mixing component and the second mixing component, at least in the operating state.
  • the first mixing component and the second mixing component mix in the mixing chamber, in particular at least in the mixing area, and form at least partially, in particular at least to a large extent and advantageously completely, a mixed substance, in particular a mixed fluid, advantageously a mixed gas and especially advantageously a fuel gas-air mixture.
  • the base body advantageously encloses at least the nozzle.
  • the nozzle is in particular intended to, at least in the operating state, the first mixing component, in particular in the form of a fluid jet, which advantageously runs along a longitudinal axis the nozzle runs to emit.
  • the nozzle is intended to to emit the first mixing component into the intermediate chamber and/or to convey it into the mixing chamber.
  • the guide element is arranged directly on the base body.
  • the guide element is advantageously designed as a guide plate, particularly advantageously as a fluid guide plate.
  • the guide element is plate-shaped and/or disc-shaped.
  • the guide element is intended to guide the second mixing component at least in the operating state.
  • the guide element is intended to supply the second mixing component to the intermediate chamber and/or the mixing chamber along an axis which is arranged at least substantially perpendicular to the longitudinal axis of the nozzle.
  • the expression “to at least a large extent” should be understood to mean in particular more than 50%, advantageously more than 65%, particularly advantageously more than 80% and particularly preferably more than 95%.
  • a “longitudinal axis” of an object should be understood to mean, in particular, an axis which is parallel to a longest edge of a smallest imaginary cuboid, which just completely encloses the object, and in particular runs through the center of the cuboid.
  • a “main extension plane” of an object should be understood to mean, in particular, a plane which is parallel to a largest side surface of a smallest imaginary cuboid, which just completely encloses the object, and in particular runs through the center of the cuboid.
  • At least essentially parallel is intended to mean, in particular, an alignment of a plane or an axis relative to a reference plane or a reference axis, in particular the plane and the reference plane, in particular viewed in a sectional axis of the plane and the reference plane, the axis and the reference axis , in particular viewed in a viewing axis perpendicular to the axis and perpendicular to the reference axis, or the plane and the reference axis or the axis and the reference plane, in particular in a viewing axis lying in the plane or reference plane and arranged perpendicular to the axis or reference axis considered, include an angle of in particular less than 8°, advantageously less than 5° and particularly advantageously less than 2° and wherein the plane or the axis is advantageously arranged parallel to the reference plane or the reference axis.
  • At least essentially Perpendicular is intended to mean, in particular, an orientation of a plane or an axis relative to a reference plane or a reference axis, the plane and the reference plane, in particular viewed in a sectional axis of the plane and the reference plane, the axis and the reference axis, in particular perpendicular in a viewing axis to the axis and viewed perpendicular to the reference axis, or the plane and the reference axis or the axis and the reference plane, in particular viewed in a viewing axis lying in the plane or reference plane and arranged perpendicular to the axis or reference axis, an angle of 90 ° with a maximum deviation of in particular less than 8°, advantageously less than 5° and particularly advantageously less than 2°.
  • This design of a mixing device can in particular achieve high efficiency, advantageously fluid mixing efficiency, combustion efficiency, component efficiency and/or cost efficiency. Furthermore, an advantageously homogeneous fluid mixture and/or an advantageously low pollutant emission can be realized.
  • a rapid and/or uniform distribution of a fluid jet emitted by a nozzle can advantageously be made possible. Furthermore, stability of the fluid jet can advantageously be achieved, in particular with a high number of nozzles and/or with a long mixing chamber length.
  • pressure fluctuations, particularly in the area of a nozzle outlet opening can advantageously be kept low. A large nozzle diameter, a low nozzle pressure and thus a low component load can be achieved particularly advantageously.
  • components such as deflection plates, which are intended to accelerate a fluid mixture, can be dispensed with.
  • a length of a mixing chamber and/or a length of a fluid line between a nozzle and a burner can advantageously be shortened.
  • the number of nozzles can advantageously be kept low.
  • a compact design can be made particularly advantageous.
  • the nozzle and the intermediate chamber are arranged coaxially to one another.
  • the longitudinal axis of the nozzle runs coaxially to a longitudinal axis of the intermediate chamber.
  • the longitudinal axis of the nozzle is identical to the longitudinal axis of the intermediate chamber.
  • the intermediate chamber can define a prism-shaped, in particular a cuboid and/or a cube-shaped volume. Furthermore, edges of the volume can be rounded. It is preferably proposed that the intermediate chamber defines a cylindrical volume.
  • the mixing chamber opening defines a first base area delimiting the cylindrical volume.
  • the nozzle outlet opening in particular defines a part of a second base area delimiting the cylindrical volume. The part of the second base area is advantageously arranged concentrically to the second base area.
  • the base body in particular forms a lateral surface that delimits the cylindrical volume. In this way, a high manufacturing efficiency, in particular simple and/or cost-effective production, can advantageously be achieved, advantageously by means of a bore.
  • a diameter of the intermediate chamber in particular a diameter of an inner circle of the first base area and/or the second base area of the intermediate chamber, is larger than a diameter of the nozzle outlet opening, in particular a diameter of an inner circle of the nozzle outlet opening.
  • the diameter of the intermediate chamber is at least 5%, in particular at least 10%, advantageously at least 20%, preferably at least 35%, preferably at least 55% and particularly preferably at least 80% larger than the diameter of the nozzle outlet opening. This can advantageously enable a high fluid mixing efficiency and/or a distribution of a fluid jet emitted by a nozzle.
  • the diameter of the intermediate chamber in particular the diameter of the inner circle of the first base area and/or the second base area of the intermediate chamber, is more than twice as large as the diameter of the nozzle outlet opening, in particular the diameter of the inner circle of the nozzle outlet opening.
  • the Diameter of the intermediate chamber by at least 100%, in particular by at least 105%, advantageously by at least 110%, preferably by at least 120% and particularly preferably by at least 135%, larger than the diameter of the nozzle outlet opening.
  • a length of the intermediate chamber corresponds to at least one length of the nozzle.
  • the length of the intermediate chamber is at least 5%, in particular at least 10%, advantageously at least 20%, preferably at least 35%, preferably at least 55% and particularly preferably at least 80% larger than the length of the nozzle.
  • a “length” of an object or an area is intended to mean, in particular, a maximum extension of the object or the area parallel to a longest edge of a smallest imaginary cuboid, which just completely encloses the object or the area. This allows an advantageously efficient and/or homogeneous fluid mixture to be achieved.
  • a length of the intermediate chamber corresponds to at least one diameter of the intermediate chamber.
  • the length of the intermediate chamber is at least 5%, in particular at least 10%, advantageously at least 20%, preferably at least 30%, preferably at least 45% and particularly preferably at least 60% larger than the diameter of the intermediate chamber. This allows an advantageously efficient and/or homogeneous fluid mixture to be achieved.
  • the mixing device has at least one further nozzle, which is fluidly connected to the mixing chamber, and at least one further intermediate chamber, which is arranged between a further nozzle outlet opening of the further nozzle and the mixing chamber.
  • the mixing device has at least two, in particular at least three, advantageously at least four, preferably at least five and particularly preferably at least six nozzles.
  • the mixing device has at least two, in particular at least three, advantageously at least four, preferably at least five and particularly preferably at least six, in particular Intermediate chambers corresponding to the nozzles.
  • the intermediate chambers are advantageously directly fluidly connected to the same mixing chamber.
  • the mixing device has at least two, in particular at least three, advantageously at least four, preferably at least five and particularly preferably at least six, guide elements, in particular fluid guide elements.
  • a fluid mixture can advantageously be accelerated and/or a homogeneous fluid mixture can be realized.
  • the invention is based on a burner system with at least one mixing device, in particular the aforementioned mixing device.
  • the mixing device is designed as a part, in particular a subassembly, of the burner system.
  • the burner system is designed in particular as a gas burner system.
  • the burner system can be designed in particular as an atmospheric burner system and/or as a diffusion burner system.
  • the burner system is advantageously designed as a forced-air burner system and/or as a premix burner system.
  • the burner system is advantageously intended to heat a medium in at least one operating state, in particular a heating operating state.
  • the medium is in particular designed as a fluid and advantageously as water, for example as process water and/or as drinking water, in particular for industrial and/or preferably for domestic use.
  • the burner system can have at least one, in particular the previously mentioned, mixing device, at least one burner unit and/or at least one blower unit.
  • the burner unit is intended to burn the first mixed component, the second mixed component and/or preferably the mixed substance, at least in the operating state.
  • the blower unit in particular is intended to supply the second mixing component to the mixing chamber.
  • This design of a mixing device can in particular achieve high efficiency, advantageously fluid mixing efficiency, combustion efficiency, component efficiency and/or cost efficiency. Furthermore, an advantageously homogeneous fluid mixture and/or an advantageously low pollutant emission can be realized. A rapid and/or uniform distribution of a fluid jet emitted by a nozzle can advantageously be made possible. Furthermore, it can be advantageous Stability of the fluid jet can be achieved, especially with a high number of nozzles and/or with a long mixing chamber length. Furthermore, pressure fluctuations, particularly in the area of a nozzle outlet opening, can advantageously be kept low. A large nozzle diameter, a low nozzle pressure and thus a low component load can be achieved particularly advantageously.
  • components such as deflection plates, which are intended to accelerate a fluid mixture, can be dispensed with.
  • a length of a mixing chamber and/or a length of a fluid line between a nozzle and a burner can advantageously be shortened.
  • the number of nozzles can advantageously be kept low.
  • a compact design can be made particularly advantageous.
  • the mixing device according to the invention and/or the burner system according to the invention should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the mixing device according to the invention and/or the burner system according to the invention can have a number of individual elements, components and units that deviate from the number mentioned herein in order to fulfill a function of operation described herein.
  • FIG 1 shows an example of a burner system 10 designed as a gas burner system.
  • the burner system 10 is preferably designed as a premix burner system.
  • the burner system 10 is designed in particular as a forced-air burner system.
  • the burner system 10 is intended to heat a medium in at least one operating state.
  • the medium is designed as a fluid, in particular as water.
  • the operating state is a heating operating state.
  • a burner system can also be designed as an atmospheric burner system and/or as a diffusion burner system. In principle, it is also conceivable that a burner system is provided for heating thermal oil, steam and/or air.
  • the burner system 10 has a burner unit 13 for heating the medium.
  • the burner unit 13 is intended to burn a mixed material, at least in the operating state.
  • the mixed material is designed as a mixed fluid.
  • the mixed substance is designed as a mixed gas, in particular as a fuel gas-air mixture.
  • a mixed substance can be designed as a mixed liquid and/or as a gas-liquid mixture.
  • a burner unit is provided for combustion of an unmixed fuel.
  • the mixed material has a first mixing component and a second mixing component.
  • the first mixing component is designed as a first mixed fluid component, in particular as a first mixed gas component.
  • the first mixing component is designed as a fuel, in particular a combustion fluid and preferably as a fuel gas, for example as propane, as butane and/or as a natural gas.
  • the second mixing component is designed as a second mixed fluid component, in particular as a second mixed gas component.
  • the second mixing component is designed as an oxidizing agent, in particular as an oxidizing fluid.
  • the second mixing component is designed as an oxidizing gas, in particular as air.
  • a first mixing component can be designed as a mixed liquid component, for example as a gasoline, as a diesel fuel and/or as a heating oil.
  • a second mixing component can be designed as an oxygen-containing gas other than air, in particular a pure oxygen gas, or as an oxygen-containing liquid.
  • the burner system 10 includes a mixing device 11.
  • the mixing device 11 is intended to combine and mix the first mixing component and the second mixing component.
  • the mixing device 11 has at least one in Figure 2 partially shown base body 12.
  • the base body 12 comprises a base block 14. Furthermore, the base body 12 has a first wall 16.
  • the base body 12 comprises a second wall 18.
  • the base block 14 connects the first wall 16 to the second wall 18.
  • a main extension plane of the first wall 16 is arranged perpendicular to a main extension plane of the second wall 18.
  • the mixing device 11 has at least one guide element 50.
  • the guide element 50 is arranged directly on the base body 12.
  • the guide element 50 is arranged directly on the first wall 16 of the base body 12.
  • the guide element 50 is connected to the base body 12.
  • the guide element 50 is disc-shaped.
  • a main plane of extension of the guide element 50 is perpendicular to the main plane of extension the first wall 16 arranged.
  • the main plane of extension of the guide element 50 is arranged perpendicular to the main plane of extension of the second wall 18.
  • a guide element can be designed separately from a base body.
  • a guide element can be formed separately from a first wall.
  • the guide element 50 is designed as a fluid guide element.
  • the guide element 50 is preferably designed as a guide plate, in particular as a fluid guide plate.
  • the guide element 50 is intended to guide the second mixing component, in particular in the operating state.
  • the guide element 50 is intended to guide the second mixing component as a fluid stream 51 (cf. Figure 2 ).
  • the fluid stream 51 runs along an axis which is arranged at least substantially perpendicular to a further axis along which the fluid jet 21 runs.
  • the burner system 10 has a blower unit 15.
  • the blower unit 15 is intended to supply the second mixing component to the mixing device 11.
  • the blower unit 15 is intended to supply the second mixing component to the mixing device as a fluid stream 51.
  • a burner system may be free of a blower unit.
  • the mixing device 11 comprises at least one nozzle 20.
  • the nozzle 20 is designed as an opening in the base body 12.
  • the nozzle 20 is formed as an opening in the base block 14.
  • a longitudinal axis of the nozzle 20 is arranged perpendicular to the main extension plane of the first wall 16.
  • the longitudinal axis of the nozzle 20 lies in the main extension plane of the guide element 50.
  • the nozzle 20 defines a cylindrical volume.
  • an axis of rotation of the cylindrical volume is identical to the longitudinal axis of the nozzle 20.
  • a nozzle can be formed separately from a base body and/or can be connected to the base body, for example by means of a screw connection.
  • the nozzle 20 is intended to emit the first mixing component, in particular in the operating state.
  • the nozzle 20 is preferably intended to to emit the first mixing component as a fluid jet 21.
  • the fluid jet 21 runs along the longitudinal axis of the nozzle 20.
  • the nozzle 20 has at least one nozzle outlet opening 24 (cf. Figure 2 ) on.
  • the nozzle outlet opening 24 is arranged at one end of the nozzle 20.
  • the first mixing component leaves the nozzle 20 through the nozzle outlet opening 24.
  • the fluid jet 21 leaves the nozzle 20 through the nozzle outlet opening 24.
  • the mixing device 11 has at least one mixing chamber 30.
  • the base body 12 partially delimits the mixing chamber 30.
  • the base block 14 partially delimits the mixing chamber 30.
  • the second wall 18 partially delimits the mixing chamber 30.
  • the mixing chamber 30 is fluidly connected to the nozzle 20.
  • the mixing chamber 30 is intended to bring together the first mixing component and the second mixing component.
  • the mixing chamber 30 is intended to mix the first mixing component and the second mixing component.
  • the mixing chamber 30 is intended to produce the mixed material from the first mixing component and from the second mixing component.
  • the mixing chamber 30 is intended to provide a mixing area 32 of the first mixing component and the second mixing component, at least in the operating state.
  • the nozzle 20 is intended to supply the first mixing component to the mixing chamber 30.
  • the guide element 50 is intended to supply the second mixing component to the mixing chamber 30.
  • the mixing chamber 30 has a mixing chamber opening 34 (cf. Figure 2 ).
  • the mixing chamber opening 34 is arranged on a side of the mixing chamber 30 facing the nozzle 20.
  • the first mixing component penetrates into the mixing chamber 30 through the mixing chamber opening 34.
  • the fluid jet 21 penetrates into the mixing chamber 30 through the mixing chamber opening 34.
  • the mixing device 11 has at least one intermediate chamber 40.
  • the nozzle 20 is intended to emit the first mixing component into the intermediate chamber 40.
  • the nozzle 20 is intended to emit the fluid jet 21 into the intermediate chamber 40.
  • the first flows through the intermediate chamber 40 Mixing component into the mixing chamber 30.
  • the second mixing component flows into the intermediate chamber 40 via the mixing chamber 30.
  • the intermediate chamber 40 is arranged between the nozzle outlet opening 24 of the nozzle 20 and the mixing chamber 30.
  • the intermediate chamber 40 is arranged between the nozzle outlet opening 24 and the mixing chamber opening 34.
  • the intermediate chamber 40 is directly fluidly connected to the nozzle 20.
  • the nozzle outlet opening 24 delimits the intermediate chamber 40 and the nozzle 20 from one another.
  • the intermediate chamber 40 is directly fluidly connected to the mixing chamber 30.
  • the mixing chamber opening 34 delimits the intermediate chamber 40 and the mixing chamber 30 from one another.
  • the intermediate chamber 40 connects the nozzle 20 and the mixing chamber 30 with each other.
  • the nozzle 20 and the intermediate chamber 40 are arranged coaxially with one another.
  • a longitudinal axis of the nozzle 20 is arranged coaxially to a longitudinal axis of the intermediate chamber 40.
  • the longitudinal axis of the nozzle 20 is identical to the longitudinal axis of the intermediate chamber 40.
  • the longitudinal axis of the intermediate chamber 40 lies in the main plane of extension of the guide element 50.
  • the intermediate chamber 40 is arranged immediately adjacent to the guide element 50.
  • the intermediate chamber 40 is designed as a recess, in particular as a recess, in the base body 12.
  • the intermediate chamber 40 is preferably designed as a recess, in particular as a recess, in the base block 14.
  • the intermediate chamber 40 defines a cylindrical volume.
  • the mixing chamber opening 34 defines a first base area delimiting the cylindrical volume.
  • the nozzle outlet opening 24 defines part of a second base area delimiting the cylindrical volume.
  • the part of the second base area is arranged concentrically to the second base area.
  • a surface of the base body 12 partially forms a lateral surface delimiting the cylindrical volume.
  • the base block 14 forms the lateral surface delimiting the cylindrical volume.
  • an intermediate chamber can define a prism-shaped, in particular a cuboid and/or a cube-shaped, volume. It is also conceivable that edges of the volume are rounded.
  • a length of the intermediate chamber 40 corresponds to at least one length of the nozzle 20.
  • the length of the intermediate chamber 40 corresponds to at least 110%, in particular at least 135% and advantageously at least 180%, and at most 500%, in particular at most 300% and advantageously at most 220% Length of the nozzle 20.
  • the length of the intermediate chamber 40 corresponds to at least one diameter of the intermediate chamber 40.
  • the length of the intermediate chamber 40 corresponds to at least 110%, in particular at least 130% and advantageously at least 160%, and at most 500%, in particular at most 320% and advantageously at most 200% of the diameter of the intermediate chamber 40.
  • the diameter of the intermediate chamber 40 is in particular at least 0.5 mm and at most 12 mm.
  • the diameter of the intermediate chamber 40 is larger than a diameter of the nozzle outlet opening 24.
  • the diameter of the intermediate chamber 40 is more than twice as large as the diameter of the nozzle outlet opening 24.
  • the diameter of the intermediate chamber 40 corresponds to at least 200%, in particular at least 210% and is advantageous at least 235%, and at most 500%, in particular at most 330% and advantageously at most 250%, of the diameter of the nozzle outlet opening 24.
  • the diameter of the nozzle outlet opening 24 is at least 0.2 mm and at most 5 mm.
  • a diameter of an inner circle of a first base area and/or a second base area of an intermediate chamber, in particular deviating from a cylindrical shape can be larger than a diameter of an inner circle of a nozzle outlet opening, in particular deviating from a cylindrical shape.
  • the mixing device 11 has at least one further guide element 52, which in Figure 3 is shown.
  • the further guide element 52 is essentially constructed and functionally identical to the guide element 50.
  • a main extension plane of the further guide element 52 is arranged parallel to the main extension plane of the guide element 50.
  • the guide element 50 and the further guide element 52 work together to guide the fluid flow 51.
  • the mixing device 11 has at least one further nozzle 22.
  • the further nozzle 22 has an unspecified further nozzle outlet opening.
  • the further nozzle 22 is preferably fluidly connected to the mixing chamber 30.
  • the further nozzle 22 with the further nozzle outlet opening is essentially constructed and functionally identical to the nozzle 20 with the nozzle outlet opening 24.
  • a longitudinal axis of the further nozzle 22 is arranged parallel to the longitudinal axis of the nozzle 20.
  • the mixing device 11 has at least one further intermediate chamber 42.
  • the further intermediate chamber 42 is arranged between the further nozzle outlet opening of the further nozzle 22 and the mixing chamber 30.
  • the further intermediate chamber 42 is essentially constructed and functionally identical to the intermediate chamber 40.
  • the mixing device 11 has, unspecified, in Figure 4 additional guide elements shown.
  • the mixing device 11 preferably has at least four additional guide elements.
  • the additional guide elements are essentially constructed and functionally identical to the guide element 50 and the further guide element 52.
  • a mixing device 11 can have a number of additional guide elements different from four.
  • the mixing device 11 has additional nozzles, which are not specified.
  • the mixing device 11 preferably has at least four additional nozzles.
  • the mixing chamber 30 is fluidly connected to the additional nozzles.
  • the additional nozzles are essentially constructed and functionally identical to the nozzle 20 and the further nozzle 22.
  • the nozzle outlet opening 24 of the nozzle 20, the further nozzle outlet opening of the further nozzle 22 and unspecified additional nozzle outlet openings of the additional nozzles are arranged on an axis perpendicular to the main extension plane of the guide element 50.
  • the mixing device 11 has additional intermediate chambers (unspecified).
  • the mixing device 11 preferably has at least four additional intermediate chambers.
  • the additional intermediate chambers are essentially Designed to be identical in construction and functional to the intermediate chamber 40 and the further intermediate chamber 42.
  • the additional intermediate chambers are directly fluidly connected to the mixing chamber 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • In der Druckschrift EP 2 584 260 A1 ist bereits eine Mischvorrichtung für ein Brennersystem mit einer Düse und einer Mischkammer, welche mit der Düse unmittelbar fluidtechnisch verbunden ist, vorgeschlagen worden. Weitere Mischvorrichtungen sind aus den Schriften DE 689 08 820 T2 , US 2010/275602 A1 , US 2012/023951 A1 , DD 291 254 A5 und DE 35 25 161 A1 bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Mischvorrichtung, insbesondere für ein Brennersystem, welche zumindest eine Düse und zumindest eine Mischkammer, welche mit der Düse fluidtechnisch verbunden ist, aufweist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass zwischen einer Düsenaustrittsöffnung der Düse und der Mischkammer eine Zwischenkammer angeordnet ist. Insbesondere ist die Düsenaustrittsöffnung an einer der Mischkammer zugewandten Seite der Düse angeordnet. Ferner ist insbesondere die Düsenaustrittsöffnung an einer der Zwischenkammer zugewandten Seite der Düse angeordnet. Vorteilhaft ist die Zwischenkammer mit der Düse unmittelbar fluidtechnisch verbunden. Insbesondere weist die Mischkammer eine Mischkammeröffnung auf, welche insbesondere an einer der Düse zugewandten Seite der Mischkammer angeordnet ist. Ferner ist insbesondere die Mischkammeröffnung an einer der Zwischenkammer zugewandten Seite der Mischkammer angeordnet. Vorteilhaft ist die Zwischenkammer mit der Mischkammer unmittelbar fluidtechnisch verbunden. Insbesondere verbindet die Zwischenkammer die Düse und die Mischkammer miteinander, insbesondere über die Düsenaustrittsöffnung und über die Mischkammeröffnung.
  • Die Mischvorrichtung ist dazu vorgesehen, zumindest zwei, insbesondere genau zwei, Mischkomponenten, also eine erste Mischkomponente und eine, insbesondere verschieden von der ersten Mischkomponente ausgebildete, zweite Mischkomponente, zusammenzuführen und/oder zu vermischen. Insbesondere kann die Mischvorrichtung zumindest einen Grundkörper und/oder zumindest ein Führungselement aufweisen. Insbesondere ist die erste Mischkomponente als eine Mischfluidkomponente, vorteilhaft als eine Mischgaskomponente, ausgebildet. Vorteilhaft ist die erste Mischkomponente als ein Brennstoff, insbesondere als ein Brennfluid, vorteilhaft als ein Brenngas und besonders vorteilhaft als Propan, als Butan und/oder als ein Erdgas, ausgebildet. Ferner ist insbesondere die zweite Mischkomponente als eine weitere Mischfluidkomponente, vorteilhaft als eine weitere Mischgaskomponente, ausgebildet. Vorteilhaft ist die zweite Mischkomponente als ein Oxidationsmittel, insbesondere als ein Oxidationsfluid, vorteilhaft als ein Oxidationsgas und besonders vorteilhaft als ein Sauerstoffgas und/oder als Luft, ausgebildet. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Insbesondere begrenzt der Grundkörper zumindest teilweise die Mischkammer.
  • Die Mischkammer ist insbesondere dazu vorgesehen, zumindest in dem Betriebszustand einen Mischbereich der ersten Mischkomponente und der zweiten Mischkomponente bereitzustellen. Vorteilhaft vermischen sich zumindest in dem Betriebszustand die erste Mischkomponente und die zweite Mischkomponente in der Mischkammer, insbesondere zumindest in dem Mischbereich, und bilden zumindest teilweise, insbesondere zu wenigstens einem Großteil und vorteilhaft vollständig, einen Mischstoff, insbesondere ein Mischfluid, vorteilhaft ein Mischgas und besonders vorteilhaft ein Brenngas-Luft-Gemisch. Ferner umschließt der Grundkörper vorteilhaft zumindest die Düse. Die Düse ist insbesondere dazu vorgesehen, zumindest in dem Betriebszustand die erste Mischkomponente, insbesondere in Form eines Fluidstrahls, welcher vorteilhaft entlang einer Längsachse der Düse verläuft, zu emittieren. Die Düse ist dazu vorgesehen, die erste Mischkomponente in die Zwischenkammer zu emittieren und/oder in die Mischkammer zu befördern. Insbesondere ist das Führungselement unmittelbar an dem Grundkörper angeordnet. Vorteilhaft ist das Führungselement als ein Führungsblech, besonders vorteilhaft als ein Fluidführungsblech, ausgebildet. Das Führungselement ist plattenförmig und/oder scheibenförmig ausgebildet. Das Führungselement ist dazu vorgesehen, zumindest in dem Betriebszustand die zweite Mischkomponente zu führen. Dabei ist das Führungselement dazu vorgesehen, die zweite Mischkomponente der Zwischenkammer und/oder der Mischkammer zuzuführen, entlang einer Achse, welche zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse der Düse angeordnet ist. Unter dem Ausdruck "zu wenigstens einem Großteil" sollen dabei insbesondere mehr als 50 %, vorteilhaft mehr als 65 %, besonders vorteilhaft mehr als 80 % und besonders bevorzugt mehr als 95 % verstanden werden.
  • Unter einer "Längsachse" eines Objekts soll insbesondere eine Achse verstanden werden, welche parallel zu einer längsten Kante eines kleinsten gedachten Quaders ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft. Ferner soll unter einer "Haupterstreckungsebene" eines Objekts insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten Quaders ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft. Unter "zumindest im Wesentlichen parallel" soll insbesondere eine Ausrichtung einer Ebene oder einer Achse relativ zu einer Bezugsebene oder einer Bezugsachse verstanden werden, wobei insbesondere die Ebene und die Bezugsebene, insbesondere in einer Schnittachse der Ebene und der Bezugsebene betrachtet, die Achse und die Bezugsachse, insbesondere in einer Betrachtungsachse senkrecht zu der Achse und senkrecht zu der Bezugsachse betrachtet, oder die Ebene und die Bezugsachse bzw. die Achse und die Bezugsebene, insbesondere in einer in der Ebene bzw. Bezugsebene liegenden und senkrecht zu der Achse bzw. Bezugsachse angeordneten Betrachtungsachse betrachtet, einen Winkel von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° einschließen und wobei vorteilhaft die Ebene oder die Achse parallel zu der Bezugsebene oder der Bezugsachse angeordnet ist. Unter "zumindest im Wesentlichen senkrecht" soll insbesondere eine Ausrichtung einer Ebene oder einer Achse relativ zu einer Bezugsebene oder einer Bezugsachse verstanden werden, wobei die Ebene und die Bezugsebene, insbesondere in einer Schnittachse der Ebene und der Bezugsebene betrachtet, die Achse und die Bezugsachse, insbesondere in einer Betrachtungsachse senkrecht zu der Achse und senkrecht zu der Bezugsachse betrachtet, oder die Ebene und die Bezugsachse bzw. die Achse und die Bezugsebene, insbesondere in einer in der Ebene bzw. Bezugsebene liegenden und senkrecht zu der Achse bzw. Bezugsachse angeordneten Betrachtungsachse betrachtet, einen Winkel von 90° mit einer maximalen Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2°, aufweist.
  • Durch diese Ausgestaltung einer Mischvorrichtung kann insbesondere eine hohe Effizienz, vorteilhaft Fluidmischeffizienz, Brenneffizienz, Bauteileeffizienz und/oder Kosteneffizienz, erreicht werden. Ferner kann eine vorteilhaft homogene Fluidmischung und/oder eine vorteilhaft geringe Schadstoffemission realisiert werden. Vorteilhaft kann eine schnelle und/oder gleichmäßige Verteilung eines von einer Düse emittierten Fluidstrahls ermöglicht werden. Ferner kann vorteilhaft eine Stabilität des Fluidstrahls erreicht werden, insbesondere bei einer hohen Anzahl an Düsen und/oder bei einer hohen Länge einer Mischkammer. Ferner können Druckfluktuationen, insbesondere im Bereich einer Düsenaustrittsöffnung, vorteilhaft gering gehalten werden. Besonders vorteilhaft kann ein großer Düsendurchmesser, ein geringer Düsendruck und somit eine geringe Bauteilebelastung realisiert werden. Vorteilhaft kann auf Bauteile wie beispielsweise Umlenkbleche, welche dazu vorgesehen sind, eine Fluidmischung zu beschleunigen, verzichtet werden. Zudem kann, insbesondere auf Grund der Mischeffizienz, vorteilhaft eine Länge einer Mischkammer und/oder eine Länge einer Fluidleitung zwischen einer Düse und einem Brenner verkürzt werden. Darüber hinaus kann, insbesondere auf Grund der Mischeffizienz, eine Anzahl an Düsen vorteilhaft gering gehalten werden. Besonders vorteilhaft kann eine kompakte Bauweise ermöglicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Düse und die Zwischenkammer koaxial zueinander angeordnet sind. Vorzugsweise verläuft die Längsachse der Düse koaxial zu einer Längsachse der Zwischenkammer. Insbesondere ist die Längsachse der Düse identisch mit der Längsachse der Zwischenkammer. Dadurch kann eine vorteilhaft hohe Fluidmischeffizienz und/oder eine allseitige und/oder gleichmäßige Umströmung eines von der Düse emittierten Fluidstrahls durch die zweite Mischkomponente realisiert werden.
  • Insbesondere kann die Zwischenkammer ein prismenförmiges, insbesondere ein quaderförmiges und/oder ein würfelförmiges, Volumen definieren. Ferner können Kanten des Volumens abgerundet sein. Bevorzugt wird vorgeschlagen, dass die Zwischenkammer ein zylinderförmiges Volumen definiert. Insbesondere definiert die Mischkammeröffnung eine das zylinderförmige Volumen begrenzende erste Grundfläche. Ferner definiert insbesondere die Düsenaustrittsöffnung einen Teil einer das zylinderförmige Volumen begrenzenden zweiten Grundfläche. Vorteilhaft ist der Teil der zweiten Grundfläche konzentrisch zu der zweiten Grundfläche angeordnet. Zudem bildet insbesondere der Grundkörper eine das zylinderförmige Volumen begrenzende Mantelfläche. Hierdurch kann vorteilhaft eine hohe Herstellungseffizienz, insbesondere eine einfache und/oder eine kostengünstige Herstellung, vorteilhaft mittels einer Bohrung, erreicht werden.
  • Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass ein Durchmesser der Zwischenkammer, insbesondere ein Durchmesser eines Innenkreises der ersten Grundfläche und/oder der zweiten Grundfläche der Zwischenkammer, größer ist als ein Durchmesser der Düsenaustrittsöffnung, insbesondere ein Durchmesser eines Innenkreises der Düsenaustrittsöffnung. Insbesondere ist der Durchmesser der Zwischenkammer um zumindest 5 %, insbesondere um zumindest 10 %, vorteilhaft um zumindest 20 %, vorzugsweise um zumindest 35 %, bevorzugt um zumindest 55 % und besonders bevorzugt um zumindest 80 %, größer als der Durchmesser der Düsenaustrittsöffnung. Dadurch kann vorteilhaft eine hohe Fluidmischeffizienz und/oder eine Verteilung eines von einer Düse emittierten Fluidstrahls ermöglicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Durchmesser der Zwischenkammer, insbesondere der Durchmesser des Innenkreises der ersten Grundfläche und/oder der zweiten Grundfläche der Zwischenkammer, mehr als doppelt so groß ist wie der Durchmesser der Düsenaustrittsöffnung, insbesondere der Durchmesser des Innenkreises der Düsenaustrittsöffnung. Insbesondere ist der Durchmesser der Zwischenkammer um zumindest 100 %, insbesondere um zumindest 105 %, vorteilhaft um zumindest 110 %, vorzugsweise um zumindest 120 % und besonders bevorzugt um zumindest 135 %, größer als der Durchmesser der Düsenaustrittsöffnung. Hierdurch kann vorteilhaft eine hohe Fluidmischeffizienz und/oder eine Verteilung eines von einer Düse emittierten Fluidstrahls realisiert werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass eine Länge der Zwischenkammer zumindest einer Länge der Düse entspricht. Insbesondere ist die Länge der Zwischenkammer um zumindest 5 %, insbesondere um zumindest 10 %, vorteilhaft um zumindest 20 %, vorzugsweise um zumindest 35 %, bevorzugt um zumindest 55 % und besonders bevorzugt um zumindest 80 %, größer als die Länge der Düse. Unter einer "Länge" eines Objekts oder eines Bereichs soll insbesondere eine maximale Erstreckung des Objekts oder des Bereichs parallel zu einer längsten Kante eines kleinsten gedachten Quaders, welcher das Objekt oder den Bereich gerade noch vollständig umschließt, verstanden werden. Dadurch kann eine vorteilhaft effiziente und/oder homogene Fluidmischung erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass eine Länge der Zwischenkammer zumindest einem Durchmesser der Zwischenkammer entspricht. Insbesondere ist die Länge der Zwischenkammer um zumindest 5 %, insbesondere um zumindest 10 %, vorteilhaft um zumindest 20 %, vorzugsweise um zumindest 30 %, bevorzugt um zumindest 45 % und besonders bevorzugt um zumindest 60 %, größer als der Durchmesser der Zwischenkammer. Hierdurch kann eine vorteilhaft effiziente und/oder homogene Fluidmischung ermöglicht werden.
  • Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass die Mischvorrichtung zumindest eine weitere Düse, welche mit der Mischkammer fluidtechnisch verbunden ist, und zumindest eine weitere Zwischenkammer, welche zwischen einer weiteren Düsenaustrittsöffnung der weiteren Düse und der Mischkammer angeordnet ist, aufweist. Insbesondere weist die Mischvorrichtung zumindest zwei, insbesondere zumindest drei, vorteilhaft zumindest vier, vorzugsweise zumindest fünf und besonders bevorzugt zumindest sechs Düsen auf. Ferner weist die Mischvorrichtung zumindest zwei, insbesondere zumindest drei, vorteilhaft zumindest vier, vorzugsweise zumindest fünf und besonders bevorzugt zumindest sechs, insbesondere zu den Düsen korrespondierende, Zwischenkammern auf. Vorteilhaft sind die Zwischenkammern mit derselben Mischkammer unmittelbar fluidtechnisch verbunden. Zudem weist die Mischvorrichtung zumindest zwei, insbesondere zumindest drei, vorteilhaft zumindest vier, vorzugsweise zumindest fünf und besonders bevorzugt zumindest sechs, Führungselemente, insbesondere Fluidführungselemente, auf. Dadurch kann vorteilhaft eine Fluidmischung beschleunigt werden und/oder eine homogene Fluidmischung realisiert werden.
  • Ferner geht die Erfindung aus von einem Brennersystem mit zumindest einer Mischvorrichtung, insbesondere der zuvor genannten Mischvorrichtung. Insbesondere ist die Mischvorrichtung als ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, des Brennersystems ausgebildet. Das Brennersystem ist insbesondere als ein Gasbrennersystem ausgebildet. Ferner kann das Brennersystem insbesondere als ein atmosphärisches Brennersystem und/oder als ein Diffusionsbrennersystem ausgebildet sein. Vorteilhaft ist das Brennersystem als ein Gebläsebrennersystem und/oder als ein Vormischbrennersystem ausgebildet. Vorteilhaft ist das Brennersystem in zumindest einem Betriebszustand, insbesondere einem Heizbetriebszustand, dazu vorgesehen, ein Medium zu erhitzen. Das Medium ist insbesondere als ein Fluid und vorteilhaft als ein Wasser ausgebildet, beispielsweise als ein Betriebswasser und/oder als ein Trinkwasser, insbesondere zu einem industriellen und/oder vorzugsweise zu einem häuslichen Gebrauch. Insbesondere kann das Brennersystem zumindest eine, insbesondere die zuvor genannte, Mischvorrichtung, zumindest eine Brennereinheit und/oder zumindest eine Gebläseeinheit aufweisen. Insbesondere ist die Brennereinheit dazu vorgesehen, zumindest in dem Betriebszustand die erste Mischkomponente, die zweite Mischkomponente und/oder vorzugsweise den Mischstoff zu verbrennen. Ferner ist insbesondere die Gebläseeinheit dazu vorgesehen, der Mischkammer die zweite Mischkomponente zuzuführen.
  • Durch diese Ausgestaltung einer Mischvorrichtung kann insbesondere eine hohe Effizienz, vorteilhaft Fluidmischeffizienz, Brenneffizienz, Bauteileeffizienz und/oder Kosteneffizienz, erreicht werden. Ferner kann eine vorteilhaft homogene Fluidmischung und/oder eine vorteilhaft geringe Schadstoffemission realisiert werden. Vorteilhaft kann eine schnelle und/oder gleichmäßige Verteilung eines von einer Düse emittierten Fluidstrahls ermöglicht werden. Ferner kann vorteilhaft eine Stabilität des Fluidstrahls erreicht werden, insbesondere bei einer hohen Anzahl an Düsen und/oder bei einer hohen Länge einer Mischkammer. Ferner können Druckfluktuationen, insbesondere im Bereich einer Düsenaustrittsöffnung, vorteilhaft gering gehalten werden. Besonders vorteilhaft kann ein großer Düsendurchmesser, ein geringer Düsendruck und somit eine geringe Bauteilebelastung realisiert werden. Vorteilhaft kann auf Bauteile wie beispielsweise Umlenkbleche, welche dazu vorgesehen sind, eine Fluidmischung zu beschleunigen, verzichtet werden. Zudem kann, insbesondere auf Grund der Mischeffizienz, vorteilhaft eine Länge einer Mischkammer und/oder eine Länge einer Fluidleitung zwischen einer Düse und einem Brenner verkürzt werden. Darüber hinaus kann, insbesondere auf Grund der Mischeffizienz, eine Anzahl an Düsen vorteilhaft gering gehalten werden. Besonders vorteilhaft kann eine kompakte Bauweise ermöglicht werden.
  • Die erfindungsgemäße Mischvorrichtung und/oder das erfindungsgemäße Brennersystem sollen/soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können/kann die erfindungsgemäße Mischvorrichtung und/oder das erfindungsgemäße Brennersystem zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Brennersystems mit einer erfindungsgemäßen Mischvorrichtung,
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung der Mischvorrichtung mit einem Grundkörper, mit einem Führungselement, mit einer Düse, mit einer Zwischenkammer und mit einer Mischkammer,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines Teils der Mischvorrichtung mit einem weiteren Führungselement, mit einer weiteren Düse und mit einer weiteren Zwischenkammer und
    Fig. 4
    einen Teil der Mischvorrichtung mit zusätzlichen Führungselementen, mit zusätzlichen Düsen und mit zusätzlichen Zwischenkammern entlang einer Längsachse der Zwischenkammer betrachtet.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Figur 1 zeigt ein beispielhaft als Gasbrennersystem ausgebildetes Brennersystem 10. Bevorzugt ist das Brennersystem 10 als Vormischbrennersystem ausgebildet. Ferner ist das Brennersystem 10 insbesondere als Gebläsebrennersystem ausgebildet. Das Brennersystem 10 ist in wenigstens einem Betriebszustand dazu vorgesehen, ein Medium zu erhitzen. Das Medium ist als ein Fluid, insbesondere als ein Wasser, ausgebildet. Insbesondere ist der Betriebszustand ein Heizbetriebszustand. Alternativ kann ein Brennersystem auch als ein atmosphärisches Brennersystem und/oder als ein Diffusionsbrennersystem ausgebildet sein. Grundsätzlich ist auch denkbar, dass ein Brennersystem zu einer Erhitzung eines Thermoöls, eines Dampfs und/oder Luft vorgesehen ist.
  • Zu einer Erhitzung des Mediums weist das Brennersystem 10 eine Brennereinheit 13 auf. Die Brennereinheit 13 ist dazu vorgesehen, zumindest in dem Betriebszustand einen Mischstoff zu verbrennen. Der Mischstoff ist als ein Mischfluid ausgebildet. Der Mischstoff ist als ein Mischgas, insbesondere als ein Brenngas-Luft-Gemisch, ausgebildet. Alternativ kann ein Mischstoff als eine Mischflüssigkeit und/oder als ein Gas-Flüssigkeits-Gemisch ausgebildet sein. Grundsätzlich ist auch denkbar, dass eine Brennereinheit zu einer Verbrennung eines unvermischten Brennstoffs vorgesehen ist.
  • Der Mischstoff weist eine erste Mischkomponente und eine zweite Mischkomponente auf. Die erste Mischkomponente ist als eine erste Mischfluidkomponente, insbesondere als eine erste Mischgaskomponente, ausgebildet. Ferner ist die erste Mischkomponente als ein Brennstoff, insbesondere ein Brennfluid und vorzugsweise als ein Brenngas, beispielsweise als Propan, als Butan und/oder als ein Erdgas, ausgebildet. Die zweite Mischkomponente ist als eine zweite Mischfluidkomponente, insbesondere als eine zweite Mischgaskomponente, ausgebildet. Ferner ist die zweite Mischkomponente als ein Oxidationsmittel, insbesondere als ein Oxidationsfluid, ausgebildet. Die zweite Mischkomponente ist als ein Oxidationsgas, insbesondere als Luft, ausgebildet. Alternativ kann eine erste Mischkomponente als eine Mischflüssigkeitskomponente, beispielsweise als ein Benzin, als ein Dieselkraftstoff und/oder als ein Heizöl ausgebildet sein. Ferner kann eine zweite Mischkomponente als ein von Luft verschiedenes sauerstoffhaltiges Gas, insbesondere ein reines Sauerstoffgas, oder als eine sauerstoffhaltige Flüssigkeit ausgebildet sein.
  • Das Brennersystem 10 umfasst eine Mischvorrichtung 11. Die Mischvorrichtung 11 ist dazu vorgesehen, die erste Mischkomponente und die zweite Mischkomponente zusammenzuführen und zu vermischen.
  • Die Mischvorrichtung 11 weist zumindest einen in Figur 2 teilweise dargestellten Grundkörper 12 auf. Der Grundkörper 12 umfasst einen Grundblock 14. Ferner weist der Grundkörper 12 eine erste Wandung 16 auf. Der Grundkörper 12 umfasst eine zweite Wandung 18. Der Grundblock 14 verbindet die erste Wandung 16 mit der zweiten Wandung 18. Vorzugsweise ist eine Haupterstreckungsebene der ersten Wandung 16 senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene der zweiten Wandung 18 angeordnet.
  • Die Mischvorrichtung 11 weist zumindest ein Führungselement 50 auf. Das Führungselement 50 ist unmittelbar an dem Grundkörper 12 angeordnet. Das Führungselement 50 ist unmittelbar an der ersten Wandung 16 des Grundkörpers 12 angeordnet. Insbesondere ist das Führungselement 50 mit dem Grundkörper 12 verbunden. Das Führungselement 50 ist scheibenförmig ausgebildet. Eine Haupterstreckungsebene des Führungselements 50 ist senkrecht zu der Haupterstreckungsebene der ersten Wandung 16 angeordnet. Die Haupterstreckungsebene des Führungselements 50 ist senkrecht zu der Haupterstreckungsebene der zweiten Wandung 18 angeordnet. Alternativ kann ein Führungselement getrennt von einem Grundkörper ausgebildet sein. Ferner kann ein Führungselement getrennt von einer ersten Wandung ausgebildet sein.
  • Das Führungselement 50 ist als ein Fluidführungselement ausgebildet. Bevorzugt ist das Führungselement 50 als ein Führungsblech, insbesondere als ein Fluidführungsblech, ausgebildet. Das Führungselement 50 ist dazu vorgesehen, die zweite Mischkomponente zu führen, insbesondere in dem Betriebszustand. Das Führungselement 50 ist dazu vorgesehen, die zweite Mischkomponente als ein Fluidstrom 51 zu führen (vgl. Figur 2). Der Fluidstrom 51 verläuft entlang einer Achse, welche zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer weiteren Achse angeordnet ist, entlang welcher der Fluidstrahl 21 verläuft.
  • Das Brennersystem 10 weist eine Gebläseeinheit 15 auf. Die Gebläseeinheit 15 ist dazu vorgesehen, die zweite Mischkomponente der Mischvorrichtung 11 zuzuführen. Die Gebläseeinheit 15 ist dazu vorgesehen, die zweite Mischkomponente der Mischvorrichtung als Fluidstrom 51 zuzuführen. Alternativ kann ein Brennersystem frei von einer Gebläseeinheit sein.
  • Die Mischvorrichtung 11 umfasst zumindest eine Düse 20. Die Düse 20 ist als eine Öffnung in dem Grundkörper 12 ausgebildet. Vorzugsweise ist die Düse 20 als eine Öffnung in dem Grundblock 14 ausgebildet. Eine Längsachse der Düse 20 ist senkrecht zu der Haupterstreckungsebene der ersten Wandung 16 angeordnet. Insbesondere liegt die Längsachse der Düse 20 in der Haupterstreckungsebene des Führungselements 50. Die Düse 20 definiert ein zylinderförmiges Volumen. Vorzugsweise ist eine Rotationsachse des zylinderförmigen Volumens identisch zu der Längsachse der Düse 20. Alternativ kann eine Düse separat von einem Grundkörper ausgebildet sein und/oder beispielsweise mittels einer Schraubverbindung mit dem Grundkörper verbunden sein.
  • Die Düse 20 ist dazu vorgesehen, die erste Mischkomponente zu emittieren, insbesondere in dem Betriebszustand. Bevorzugt ist die Düse 20 dazu vorgesehen, die erste Mischkomponente als ein Fluidstrahl 21 zu emittieren. Der Fluidstrahl 21 verläuft entlang der Längsachse der Düse 20.
  • Die Düse 20 weist zumindest eine Düsenaustrittsöffnung 24 (vgl. Figur 2) auf. Die Düsenaustrittsöffnung 24 ist an einem Ende der Düse 20 angeordnet. Die erste Mischkomponente verlässt die Düse 20 durch die Düsenaustrittsöffnung 24. Der Fluidstrahl 21 verlässt die Düse 20 durch die Düsenaustrittsöffnung 24.
  • Die Mischvorrichtung 11 weist zumindest eine Mischkammer 30 auf. Der Grundkörper 12 begrenzt teilweise die Mischkammer 30. Der Grundblock 14 begrenzt teilweise die Mischkammer 30. Die zweite Wandung 18 begrenzt teilweise die Mischkammer 30. Die Mischkammer 30 ist mit der Düse 20 fluidtechnisch verbunden.
  • Die Mischkammer 30 ist dazu vorgesehen, die erste Mischkomponente und die zweite Mischkomponente zusammenzuführen. Die Mischkammer 30 ist dazu vorgesehen, die erste Mischkomponente und die zweite Mischkomponente zu vermischen. Die Mischkammer 30 ist dazu vorgesehen, aus der ersten Mischkomponente und aus der zweiten Mischkomponente den Mischstoff zu erzeugen. Die Mischkammer 30 ist dazu vorgesehen, zumindest in dem Betriebszustand einen Mischbereich 32 der ersten Mischkomponente und der zweiten Mischkomponente bereitzustellen. Die Düse 20 ist dazu vorgesehen, die erste Mischkomponente der Mischkammer 30 zuzuführen. Das Führungselement 50 ist dazu vorgesehen, die zweite Mischkomponente der Mischkammer 30 zuzuführen.
  • Die Mischkammer 30 weist eine Mischkammeröffnung 34 auf (vgl. Figur 2). Die Mischkammeröffnung 34 ist an einer der Düse 20 zugewandten Seite der Mischkammer 30 angeordnet. Die erste Mischkomponente dringt durch die Mischkammeröffnung 34 in die Mischkammer 30 ein. Der Fluidstrahl 21 dringt durch die Mischkammeröffnung 34 in die Mischkammer 30 ein.
  • Die Mischvorrichtung 11 weist zumindest eine Zwischenkammer 40 auf. Die Düse 20 ist dazu vorgesehen, die erste Mischkomponente in die Zwischenkammer 40 zu emittieren. Die Düse 20 ist dazu vorgesehen, den Fluidstrahl 21 in die Zwischenkammer 40 zu emittieren. Über die Zwischenkammer 40 strömt die erste Mischkomponente in die Mischkammer 30. Über die Mischkammer 30 strömt die zweite Mischkomponente in die Zwischenkammer 40.
  • Die Zwischenkammer 40 ist zwischen der Düsenaustrittsöffnung 24 der Düse 20 und der Mischkammer 30 angeordnet. Die Zwischenkammer 40 ist zwischen der Düsenaustrittsöffnung 24 und der Mischkammeröffnung 34 angeordnet. Die Zwischenkammer 40 ist mit der Düse 20 unmittelbar fluidtechnisch verbunden. Die Düsenaustrittsöffnung 24 grenzt die Zwischenkammer 40 und die Düse 20 voneinander ab. Die Zwischenkammer 40 ist mit der Mischkammer 30 unmittelbar fluidtechnisch verbunden. Die Mischkammeröffnung 34 grenzt die Zwischenkammer 40 und die Mischkammer 30 voneinander ab. Die Zwischenkammer 40 verbindet die Düse 20 und die Mischkammer 30 miteinander.
  • Die Düse 20 und die Zwischenkammer 40 sind koaxial zueinander angeordnet. Insbesondere ist eine Längsachse der Düse 20 koaxial zu einer Längsachse der Zwischenkammer 40 angeordnet. Vorzugsweise ist die Längsachse der Düse 20 identisch mit der Längsachse der Zwischenkammer 40. Die Längsachse der Zwischenkammer 40 liegt in der Haupterstreckungsebene des Führungselements 50. Die Zwischenkammer 40 ist unmittelbar benachbart zu dem Führungselement 50 angeordnet.
  • Die Zwischenkammer 40 ist als eine Ausnehmung, insbesondere als eine Vertiefung, in dem Grundkörper 12 ausgebildet. Vorzugsweise ist die Zwischenkammer 40 als eine Ausnehmung, insbesondere als eine Vertiefung, in dem Grundblock 14 ausgebildet. Die Zwischenkammer 40 definiert ein zylinderförmiges Volumen. Die Mischkammeröffnung 34 definiert eine das zylinderförmige Volumen begrenzende erste Grundfläche. Die Düsenaustrittsöffnung 24 definiert einen Teil einer das zylinderförmige Volumen begrenzenden zweiten Grundfläche. Der Teil der zweiten Grundfläche ist konzentrisch zu der zweiten Grundfläche angeordnet. Teilweise bildet eine Oberfläche des Grundkörpers 12 eine das zylinderförmige Volumen begrenzende Mantelfläche aus. Der Grundblock 14 bildet die das zylinderförmige Volumen begrenzende Mantelfläche. Alternativ kann eine Zwischenkammer ein prismenförmiges, insbesondere ein quaderförmiges und/oder ein würfelförmiges, Volumen definieren. Es ist auch denkbar, dass Kanten des Volumens abgerundet sind.
  • Eine Länge der Zwischenkammer 40 entspricht zumindest einer Länge der Düse 20. Insbesondere entspricht die Länge der Zwischenkammer 40 zumindest 110 %, insbesondere zumindest 135 % und vorteilhaft zumindest 180 %, und höchstens 500 %, insbesondere höchstens 300 % und vorteilhaft höchstens 220 %, der Länge der Düse 20. Die Länge der Zwischenkammer 40 entspricht zumindest einem Durchmesser der Zwischenkammer 40. Insbesondere entspricht die Länge der Zwischenkammer 40 zumindest 110 %, insbesondere zumindest 130 % und vorteilhaft zumindest 160 %, und höchstens 500 %, insbesondere höchstens 320 % und vorteilhaft höchstens 200 %, des Durchmessers der Zwischenkammer 40. Der Durchmesser der Zwischenkammer 40 beträgt insbesondere zumindest 0,5 mm und höchstens 12 mm.
  • Der Durchmesser der Zwischenkammer 40 ist größer ist als ein Durchmesser der Düsenaustrittsöffnung 24. Der Durchmesser der Zwischenkammer 40 ist mehr als doppelt so groß wie der Durchmesser der Düsenaustrittsöffnung 24. Insbesondere entspricht der Durchmesser der Zwischenkammer 40 zumindest 200 %, insbesondere zumindest 210 % und vorteilhaft zumindest 235 %, und höchstens 500 %, insbesondere höchstens 330 % und vorteilhaft höchstens 250 %, des Durchmessers der Düsenaustrittsöffnung 24. Insbesondere beträgt der Durchmesser der Düsenaustrittsöffnung 24 zumindest 0,2 mm und höchstens 5 mm. Alternativ kann ein Durchmesser eines Innenkreises einer ersten Grundfläche und/oder einer zweiten Grundfläche einer, insbesondere von einer Zylinderform abweichenden, Zwischenkammer größer sein als ein Durchmesser eines Innenkreises einer, insbesondere von einer Zylinderform abweichenden, Düsenaustrittsöffnung.
  • Die Mischvorrichtung 11 weist zumindest ein weiteres Führungselement 52 auf, welches in Figur 3 dargestellt ist. Das weitere Führungselement 52 ist im Wesentlichen baugleich und funktionsgleich zu dem Führungselement 50 ausgebildet. Eine Haupterstreckungsebene des weiteren Führungselements 52 ist parallel zu der Haupterstreckungsebene des Führungselements 50 angeordnet. Das Führungselement 50 und das weitere Führungselement 52 wirken zu einer Führung des Fluidstroms 51 zusammen.
  • Die Mischvorrichtung 11 weist zumindest eine weitere Düse 22 auf. Die weitere Düse 22 weist eine nicht näher bezeichnete weitere Düsenaustrittsöffnung auf. Bevorzugt ist die weitere Düse 22 mit der Mischkammer 30 fluidtechnisch verbunden. Die weitere Düse 22 mit der weiteren Düsenaustrittsöffnung ist im Wesentlichen baugleich und funktionsgleich zu der Düse 20 mit der Düsenaustrittsöffnung 24 ausgebildet. Eine Längsachse der weiteren Düse 22 ist parallel zu der Längsachse der Düse 20 angeordnet.
  • Die Mischvorrichtung 11 weist zumindest eine weitere Zwischenkammer 42 auf. Die weitere Zwischenkammer 42 ist zwischen der weiteren Düsenaustrittsöffnung der weiteren Düse 22 und der Mischkammer 30 angeordnet. Die weitere Zwischenkammer 42 ist im Wesentlichen baugleich und funktionsgleich zu der Zwischenkammer 40 ausgebildet.
  • Die Mischvorrichtung 11 weist nicht näher bezeichnete, in Figur 4 dargestellte zusätzliche Führungselemente auf. Bevorzugt weist die Mischvorrichtung 11 zumindest vier zusätzliche Führungselemente auf. Die zusätzlichen Führungselemente sind im Wesentlichen baugleich und funktionsgleich zu dem Führungselement 50 und zu dem weiteren Führungselement 52 ausgebildet. Alternativ kann eine Mischvorrichtung 11 eine von vier verschiedene Anzahl an zusätzlichen Führungselementen aufweisen.
  • Die Mischvorrichtung 11 weist nicht näher bezeichnete zusätzliche Düsen auf. Bevorzugt weist die Mischvorrichtung 11 zumindest vier zusätzliche Düsen auf. Die Mischkammer 30 ist mit den zusätzlichen Düsen fluidtechnisch verbunden. Die zusätzlichen Düsen sind im Wesentlichen baugleich und funktionsgleich zu der Düse 20 und zu der weiteren Düse 22 ausgebildet. Die Düsenaustrittsöffnung 24 der Düse 20, die weitere Düsenaustrittsöffnung der weitere Düse 22 und nicht näher bezeichnete zusätzliche Düsenaustrittsöffnungen der zusätzlichen Düsen sind auf einer Achse senkrecht zu der Haupterstreckungsebene des Führungselements 50 angeordnet.
  • Die Mischvorrichtung 11 weist nicht näher bezeichnete zusätzliche Zwischenkammern auf. Bevorzugt weist die Mischvorrichtung 11 zumindest vier zusätzliche Zwischenkammern auf. Die zusätzlichen Zwischenkammern sind im Wesentlichen baugleich und funktionsgleich zu der Zwischenkammer 40 und zu der weiteren Zwischenkammer 42 ausgebildet. Die zusätzlichen Zwischenkammern sind mit der Mischkammer 30 direkt fluidtechnisch verbunden.

Claims (9)

  1. Mischvorrichtung (11), insbesondere für ein Brennersystem (10), welche zumindest eine Düse (20, 22) und zumindest eine Mischkammer (30), welche mit der Düse (20, 22) fluidtechnisch verbunden ist, aufweist, wobei zwischen einer Düsenaustrittsöffnung (24) der Düse (20, 22) und der Mischkammer (30) eine Zwischenkammer (40, 42) angeordnet ist, wobei die Mischvorrichtung (11) dazu vorgesehen ist eine erste Mischkomponente und eine zweite Mischkomponente zusammenzuführen und/oder zu vermischen, wobei die Düse (20, 22) dazu vorgesehen ist die erste Mischkomponente zu emittieren, gekennzeichnet durch ein Führungselement (50, 52), welches dazu vorgesehen, ist die zweite Mischkomponente der Zwischenkammer (40, 42) und/oder der Mischkammer (30) entlang einer Achse, welche zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse der Düse (20, 22) angeordnet ist, zuzuführen, wobei das Führungselement (50, 52) plattenförmig und/oder scheibenförmig ausgebildet ist.
  2. Mischvorrichtung (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (20, 22) und die Zwischenkammer (40, 42) koaxial zueinander angeordnet sind.
  3. Mischvorrichtung (11) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenkammer (40, 42) ein zylinderförmiges Volumen definiert.
  4. Mischvorrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser der Zwischenkammer (40, 42) größer ist als ein Durchmesser der Düsenaustrittsöffnung (24).
  5. Mischvorrichtung (11) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Zwischenkammer (40, 42) mehr als doppelt so groß ist wie der Durchmesser der Düsenaustrittsöffnung (24).
  6. Mischvorrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge der Zwischenkammer (40, 42) zumindest einer Länge der Düse (20, 22) entspricht.
  7. Mischvorrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge der Zwischenkammer (40, 42) zumindest einem Durchmesser der Zwischenkammer (40, 42) entspricht.
  8. Mischvorrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine weitere Düse (22), welche mit der Mischkammer (30) fluidtechnisch verbunden ist, und durch zumindest eine weitere Zwischenkammer (42), welche zwischen einer weiteren Düsenaustrittsöffnung der weiteren Düse (22) und der Mischkammer (30) angeordnet ist.
  9. Brennersystem (10) mit zumindest einer Mischvorrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP18728119.1A 2017-05-31 2018-05-29 Mischvorrichtung Active EP3631296B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PT11011517A PT110115A (pt) 2017-05-31 2017-05-31 Dispositivo de mistura.
PCT/EP2018/063980 WO2018219888A1 (de) 2017-05-31 2018-05-29 Mischvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3631296A1 EP3631296A1 (de) 2020-04-08
EP3631296B1 true EP3631296B1 (de) 2024-03-20

Family

ID=62455485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18728119.1A Active EP3631296B1 (de) 2017-05-31 2018-05-29 Mischvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3631296B1 (de)
PT (1) PT110115A (de)
WO (1) WO2018219888A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1600187A (de) * 1968-12-31 1970-07-20
DE3525161A1 (de) * 1985-03-05 1986-09-11 DFVLR-Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zur verschleissarmen zerstaeubung von fluessigen hochviskosen und/oder suspensiven brennstoffen fuer die verbrennung oder vergasung in brennerflammen
FR2636376B1 (fr) * 1988-09-14 1993-12-03 Propulsion Ste Europeenne Dispositif de prelevement de gaz chauds dans une chambre de combustion et tete d'injection equipee d'un dispositif de prelevement
DD291254A5 (de) * 1990-01-05 1991-06-27 Verein. Kraftw.-Aktienges.,Ingenieuruntern. F. Kraftw.-, Energie- U. Umweltt.,De Vorrichtung zur zerstaeubung von suspensionen und fluessigkeiten
EP2246617B1 (de) * 2009-04-29 2017-04-19 Siemens Aktiengesellschaft Brenner für Gasturbinenmotor
US20120023951A1 (en) * 2010-07-29 2012-02-02 Nishant Govindbhai Parsania Fuel nozzle with air admission shroud
EP2584260B1 (de) 2011-10-18 2017-03-08 Rinnai Corporation Vollständig belüfteter Brenner

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018219888A1 (de) 2018-12-06
EP3631296A1 (de) 2020-04-08
PT110115A (pt) 2018-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029095C2 (de) Doppelbrennstoffinjektor für ein Gasturbinentriebwerk
DE2303280C2 (de) Brenner für fließfähige Brennstoffe
EP2402652A1 (de) Brenner
EP1802915A2 (de) Brenner für gasturbine
CH617359A5 (de)
EP0924460B1 (de) Zweistufige Druckzerstäuberdüse
EP2423589A1 (de) Brenneranordnung
WO1993007960A1 (de) Saug/mischvorrichtung
EP3631296B1 (de) Mischvorrichtung
DE102017116529B4 (de) Brenner
DE10351715B4 (de) Einspritzkopf für ein Flüssigkeitsraketentriebwerk
DE10237604B4 (de) Nachverbrennungseinrichtung mit einem Brenner
DE3132595A1 (de) "vorrichtung zur fluessigkeitszerstaeubung und ihre anwendungen"
EP3117146B1 (de) Mehrstufiger oberflächenbrenner
DE942603C (de) Treibgaserzeuger fuer druckmittelbetriebene Anlassmotoren
DE102012101682A1 (de) Injektor für einen Einspritzkopf einer Brennkammer
DE10326299B3 (de) Brenner für ein Heizgerät mit einem Einschnürring
DE2827554C3 (de) Brenner
DE10312486A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE19628710C2 (de) Vormischender atmosphärischer Gasbrenner
DE2450205C3 (de) Vorrichtung zum geräuscharmen und rußfreien Verbrennen von Prozessgasen
DE681375C (de) Gasmischer
DE202017007522U1 (de) Brenner
EP3692305A1 (de) Brennervorrichtung
DE102018205283A1 (de) Brennervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210318

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231017

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018014285

Country of ref document: DE