DE10312486A1 - Kraftstoffeinspritzvorrichtung - Google Patents

Kraftstoffeinspritzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10312486A1
DE10312486A1 DE2003112486 DE10312486A DE10312486A1 DE 10312486 A1 DE10312486 A1 DE 10312486A1 DE 2003112486 DE2003112486 DE 2003112486 DE 10312486 A DE10312486 A DE 10312486A DE 10312486 A1 DE10312486 A1 DE 10312486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
fuel
grooves
shaft
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003112486
Other languages
English (en)
Other versions
DE10312486B4 (de
Inventor
Sang Sin Kwak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kwak Sang Sin Anseong
Original Assignee
Kwak Sang Sin Anseong
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kwak Sang Sin Anseong filed Critical Kwak Sang Sin Anseong
Publication of DE10312486A1 publication Critical patent/DE10312486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10312486B4 publication Critical patent/DE10312486B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/08Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by the fuel being carried by compressed air into main stream of combustion-air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • F02M43/04Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/162Means to impart a whirling motion to fuel upstream or near discharging orifices
    • F02M61/163Means being injection-valves with helically or spirally shaped grooves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzvorrichtung umfaßt eine Spiralwelle (1), ein Spiralrohr (3) und einen Grundkörper (5). Die Spiralwelle (1) weist eine Vielzahl von an ihrer Außenumfangsfläche ausgebildeten Spiralnuten (2) auf, um Kraftstoff aus einem Einspritzaggregat in eine Verbrennungskammer einzuspritzen, wobei die Strömung des Kraftstoffs in eine Wirbelströmung verwandelt wird, während dieser durch die Spiralnuten (2) der Spiralwelle (1) strömt. Das Spiralrohr (3) umgibt die Spiralwelle (1) und weist an seiner Außenumfangsfläche eine Vielzahl von Spiralnuten (4) auf, um Luft gemeinsam mit dem Kraftstoff in die Verbrennungskammer einzuspritzen, wobei die Strömung der Luft in eine Wirbelströmung verwendelt wird, während diese durch die Spiralnuten (4) des Spiralrohrs (3) strömt. Der Grundkörper (5) koppelt sowohl das Spiralrohr (3) als auch die Spiralwelle (1) an das Einspritzaggregat. Von dem Einspritzaggregat eingespritzter Kraftstoff gelangt zunächst in die Spiralnuten (2) der Kraftstoffeinspritzvorrichtung, wo eine Wirbelströmung in dem Kraftstoff erzeugt wird. Die Spiralnuten (2) nehmen in ihrem Durchströmungsquerschnitt kontinuierlich ab, so daß die Strömungsgeschwindigkeit erhöht und die Zerstäubung von Kraftstoffpartikeln aufgrund von Kollisionen zwischen diesen beschleunigt wird. Dadurch wird der Kraftstoff in der Verbrennungskammer breit zerstreut, um das Entstehen von unverbrannten Abgasen zu vermindern, und fein zerstäubt, um den Wirkungsgrad der ...

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung. Insbesondere ist die Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach der Erfindung dazu geeignet, zerstäubte Kraftstoffpartikel in eine Verbrennungskammer einzuspritzen, um sowohl den Wirkungsgrad der Verbrennung bezogen auf das Volumen zu verbessern, als auch das Entstehen von unverbrannten Gasen einzuschränken und dadurch die Verschmutzung der Luft zu verringern.
  • Beispiele für Maschinen zum Verbrennen von flüssigen Kraftstoffen zur Erzeugung von kinetischer Energie und/oder von Wärmeenergie sind Verbrennungskraftmaschinen wie Dieselmotoren und Benzinmotoren sowie weiterhin Brennkessel zu Industriezwecken und zur Wärmeerzeugung, welche Wasser erhitzen, um Warmwasser oder Dampf zu erzeugen.
  • Einspritzdüsen für Verbrennungskraftmaschinen spritzen ein Gemisch aus Luft und Kraftstoff unter einem hohen Druck in eine Verbrennungskammer ein.
  • Wird in einem Einspritzvorgang der Kraftstoff nicht ausreichend weit in der Verbrennungskammer verteilt, so folgt hieraus eine unvollständige Verbrennung und ein verschlechterter Wirkungsgrad der Verbrennung, der eine Einflußgröße für die Luftverschmutzung ist. Um diesem Problem abzuhelfen, wurde eine Technik vorgeschlagen, bei der Luft unter einem hohen Druck eingespritzt und der eingespritzte Kraftstoff in der Verbrennungskammer verwirbelt wird.
  • Da herkömmliche Kraftstoffeinspritzvorrichtungen in der Regel auf das Einspritzen von Kraftstoff unter hohen Drücken beschränkt sind, bestehen Einschränkungen beim Zerstäuben der Kraftstoffpartikeln. Bei herkömmlichen Kraftstoffeinspritzvorrichtungen ist daher die Verbesserung des Wirkungsgrads der Verbrennung wegen des geringen Leistungsvermögens in bezug auf die Kraftstoffzerstäubung problematisch.
  • Die Erfindung erfolgte unter Berücksichtigung der vorstehend genannten Probleme. Ziel der Erfindung ist eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung, in der Kraftstoff, der durch ein Einspritzaggregat abgegeben wird, in an einer Spiralwelle eines Injektors ausgebildete Spiralnuten eingebracht wird, um in dem Kraftstoff eine Wirbelströmung zu erzeugen, wobei der Querschnitt der Spiralnuten kontinuierlich abnimmt, um die Durchströmgeschwindigkeit und die Zerstäubung von Kraftstoffpartikeln durch Kollisionen zwischen den Kraftstoffpartikeln zu erhöhen, so daß der Kraftstoff in einer Verbrennungskammer weit zerstreut wird, um das Entstehen von unverbrannten Gasen einzuschränken und um eine feine Zerstäubung zu bewirken und den Wirkungsgrad der Verbrennung zu verbessern.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird zum Erreichen der obengenannten Ziele eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung geschaffen, welche eine Spiralewelle, ein Spiralrohr und einen Grundkörper aufweist. Die Spialwelle weist eine Vielzahl von Spiralnuten auf, die an der Außenumfangfläche derselben ausgebildet sind, um Kraftstoff eines Einspritzaggregats in eine Verbrennungskammer einzuspritzen, wobei die Strömung des Kraftstoffs in eine Wirbelströmung verwandelt wird, während dieser durch die Spiralnuten der Spiralwelle strömt. Das Spiralrohr umgibt die Spiralwelle und weist an seiner Außenumfangsfläche eine Vielzahl eingeformter Spiralnuten auf, um Luft zusammen mit dem Kraftstoff in die Verbrennungskammer einzuspritzen, wobei die Strömung der Luft in eine Wirbelströmung verwandelt wird, während diese durch die Spiralnuten des Spiralrohrs strömt. Der Grundkörper koppelt beide, das Spiralrohr und die Spiralwelle an das Einspritzaggregat.
  • Insbesondere wird eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Patentanspruch 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Patentansprüchen angegeben.
  • Die obengenannten und weiteren Ziele, Merkmale und zusätzliche Vorteile der vorliegenden Erfindung lassen sich anhand der nachfolgenden detailierten Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen besser verstehen, in denen in:
  • 1 eine Explosionsdarstellung einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach der Erfindung zeigt,
  • 2 eine Längsschnittansicht einer Spiralwelle und eines Spiralrohrs der Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach der Erfindung zeigt,
  • 3 eine Querschnittsansicht der Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung in einem Zusammenbauzustand zeigt,
  • 4 eine perspektivische Ansicht der Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung im zusammengebauten Zustand zeigt,
  • 5 eine Längsschnittansicht der Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung im zusammengebauten Zustand zeigt,
  • 6 eine Querschnittsansicht der Kraftstoffeinspritzvorrichtung der nach der vorliegenden Erfindung zeigt, und
  • 7 eine Längsschnittansicht der Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung im angekoppelten Zustand an ein Einspritzaggregat für einen Dieselmotor zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Die nachfolgende detaillierte Beschreibung bezieht sich auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, das in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist.
  • 1 zeigt eine Explosionsdarstellung einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach der Erfindung. 2 zeigt eine Längsschnittansicht einer Spiralwelle 1 und eines Spiralrohrs 3 der Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung. Die Einspritzvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung umfaßt einen zylindrischen Grundkörper 5, der an einer Düse 18 an einem unteren Ende eines Einspritzaggregats 17 angebracht ist.
  • Der Grundkörper 5 weist vorzugsweise an seiner Innenumfangsfläche ein Innengewinde auf und ist damit an das Einspritzaggregat angeschraubt.
  • Eine Spiralwelle 1 und ein Spiralrohr 3 sind in dem Grundkörper 5 angeordnet, der an seinem oberen und unteren Ende offen ist. Drei bis sechs Spiralnuten 2 bzw. 4 sind jeweils radial in die Außenumfangsflächen der Spiralwelle 1 und des Spiralrohrs 3 eingeformt. Die Spiralnuten 2 der Spiralwelle 1 wirkenden als Durchgangskanäle für von dem Einspritzaggregat eingespritzten Kraftstoff, wohingegen die Spiralnuten 4 des Spiralrohrs 3 einen Durchgang für Luft oder Wasser bilden. In dem Spiralrohr 3 ist eine sich in Längsrichtung erstreckende Durchgangsöffnung ausgebildet. Die Spiralwelle 1 ist in diese Durchgangsöffnung eingesetzt.
  • Die Spiralnuten 2 und 4 verjüngen sich von ihrer Einlaßseite zu ihrer Auslaßseite kontinuierlich in ihrer Breite, wodurch die Durchströmgeschwindigkeit des Kraftstoffs erhöht wird. Dabei nimmt die Strömungsgeschwindigkeit der Kraftstoffpartikel beim Hindurchtreten durch die Spiralnuten 2 der Spiralwelle 1 in der Durchgangsöffnung des Spiralrohrs 3 zu. Diese werden in Form einer Wirbelströmung in eine Verbrennungskammer eingespritzt. Folge hiervon ist eine breite Zerstreuung der Kraftstoffpartikel in der Verbrennungskammer, wodurch das Entstehen von unverbrannten Gasen eingeschränkt wird. Die Erhöhung der Durchströmgeschwindigkeit führt zu einer Zunahme von Kollisionen zwischen den Kraftstoffpartikeln und fördert deren Zerstäubung, wodurch der Wirkungsgrad der Verbrennung verbessert wird.
  • Luft oder Wasser wird in Form einer Wirbelströmung über die Nuten 4 des Spiralrohrs 3 eingespritzt. Die Luft oder das Wasser werden gemeinsam mit den Kraftstoffpartikeln eingespritzt, um die Feinverteilung bzw. Diffusion der Kraftstoffpartikel zu erhöhen.
  • Der Grundkörper 5 umfaßt einen Düsenkopf 7 zur Abstützung des Spiralrohrs 3 an der Unterseite des Grundkörpers 5. Der Grundkörper 5 nimmt weiterhin das Spiralrohr 3 auf, sowie eine Spiralrohrhülse 9 zur Lagerung des Spiralrohrs 3, eine untere Halteplatte 10 zur Festlegung der Spiralrohrhülse 9, eine Spiralwellenhülse 12 zur Lagerung der Spiralwelle 1 und eine obere Halteplatte 14 zur Festlegung der Spiralwellenhülse 12, die in dieser Reihenfolge auf dem Düsenkopf 7 in dem Grundkörper 5 aufeinander gestapelt sind. Die untere Halteplatte 10 und die obere Halteplatte 14 weisen jeweils ein Außengewinde zum Verschrauben mit dem Innengewinde in dem Grundkörper 5 auf.
  • Die untere und obere Halteplatte 10 bzw. 14 weisen jeweils entsprechend einen oberen und einen unteren Luftkanal 11 bzw. 15 auf, während die Spiralwellenhülse 12 einen mittleren Luftkanal 13 aufweist. Die Luftkanäle 11, 13 und 15 dienen dazu, Luft in die Spiralnuten 4 einzuleiten.
  • Der Grundkörper 5 ist an einem seitlichen Abschnitt mit einem Lufteinlaß 6 versehen, der mit den Luftkanälen 11, 13 und 15 kommuniziert. Die Halteplatte 14 besitzt in ihrer Mitte einen Einlaß 16 für das Einspritzaggregat 17, die mit der Düse 18 an dem unteren Ende des Einspritzaggregats 17 verbunden ist, um Kraftstoff zu der Spiralwelle 1 zu fördern. Das bisher nicht erwähnte Bezugszeichen 8 kennzeichnet eine Feder, welche die Spiralwelle 1 gegen den Einspitzaggregat-Einlaß 16 drückt, um den Einspritzaggregat-Einlaß 16 zu verschließen, wenn kein Kraftstoff eingespritzt wird.
  • Bei der oben erläuterten Einspritzvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung wird Kraftstoff von dem Einspritzaggregat über den Einspritzaggregat-Einlaß 16 in Richtung der Spiralwelle 1 eingespritzt. Die Vielzahl der Spiralnuten 2 den ist an der Außenumfangfläche der Spiralwelle 1 derart ausgebildet, daß die Durchflußgeschwindigkeit des Kraftstoffs erhöht und dadurch beim Einspritzen von Kraftstoff in die Verbrennungskammer eine Wirbelströmung erzeugt wird. Infolgedessen wird der Kraftstoff in der Verbrennungskammer weit zerstäubt und verteilt.
  • Die Spiralnuten 2 nehmen von der Einlaßseite zu der Auslaßseite in ihrer Breite kontinuierlich ab, um die Durchströmgeschwindigkeit zu erhöhen und den Kraftstoff zu komprimieren, so daß die Kraftstoffpartikel aktiv miteinander zusammenstoßen und die Zerstäubung des Kraftstoffs beschleunigt wird. Hieraus resultiert eine Erhöhung der Effizienz der Verbrennung des in die Verbrennungskammer eingespritzten Kraftstoffs.
  • Die Einspritzvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung wird wie folgt zusammengebaut.
  • Zunächst wird der Düsenkopf 7 in den Grundkörper 5 eingesetzt. Der Düsenkopf 7 besteht aus einem Material, das hohen Temperaturen widersteht, da dieser der Verbrennungskammer ausgesetzt ist. Das Spiralrohr 3 und die Spiralrohrhülse 9 werden ineinander in den Grundkörper 5 eingeführt, die Spiralwelle 1 in die Durchgangsöffnung des Spiralrohrs 3 eingesetzt, und die Feder 8 um die Spiralwelle 1 angeordnet. Anschließend wird die untere Halteplatte 10 in das Innengewinde des Grundkörpers 5 eingeschraubt, um die Spiralrohrhülse 9 mit dem Spiralrohr 3 zu fixieren.
  • Die Spiralwellenhülse 12 wird um die Spiralwelle 1 angeordnet. Die obere Halteplatte 14 wird in das Innengewinde des Grundkörpers 5 auf die Spiralwellenhülse 12 geschraubt, um den Zusammenbau der Einspritzvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung zu vervollständigen.
  • Selbstverständlich werden die Luftkanäle 11, 13 und 15 in der unteren Halteplatte 10, der Spiralwellenhülse 12 und der oberen Halteplatte 14 bei dem Zusammenbau der Einspritzvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung so ausgerichtet, daß diese mit den Spiralnuten 4 des Spiralrohres 3 kommunizieren.
  • Nach der Beendigung des Zusammenbaus wird die obere Halteplatte 14 unter dem Lufteinlaß 6, der in einem Seitenabschnitt des Grundkörpers 5 ausgebildet ist, plaziert, so daß Wasser oder Luft über die Luftkanäle 11, 13 und 15 in das Spiralrohr 3 eingebracht werden kann.
  • 7 zeigt eine Längsschnittansicht der Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung in Ankopplung an ein Einspritzaggregat 17 für einen Dieselmotor. Die Einspritzvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung kann an dem Einspritzaggregat 17 zusammengebaut oder integral an diesem montiert werden.
  • Das Einspritzaggregat weist an einem unteren Ende desselben eine Düse 18 zum Einspritzen von Kraftstoff und an einem oberen Abschnitt desselben einen Kraftstoffeinlaß 20 auf. Eine Nadel 19 zum Öffnen und Schließen der Düse 14 ist innerhalb des Einspritzaggregats 17 angeordnet. Ein Solenoid 21 zur Steuerung der Nadel 19 befindet sich in einem oberen Abschnitt des Einspritzaggregats 17. Außengewinde um das untere Ende des Einspritzaggregats 17 dienen zum Verschrauben mit dem Innengewinde des Grundkörpers 5, um das Einspritzaggregat 17 mit der Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung zu koppeln.
  • Nach Herstellung einer Kopplung zwischen dem nach der vorliegenden Erfindung ausgebildeten Grundkörper 5 und dem Einspritzaggregat 17 ist die Düse 18 mit dem Einspritzaggegat-Einlaß 16 in der oberen Halteplatte 14 des Grundkörpers 5 verbunden, so daß Kraftstoff in die Spiralwelle 1 eingespeist werden kann.
  • Das Einspritzaggregat arbeitet bei einem Kraftstoffeinspritzvorgang an einem Dieselmotor wie folgt: wird Kraftstoff durch den Kraftstoffeinlaß 20 in das Einspritzaggregat 17 eingeleitet und das Solenoid 21 gleichzeitig betätigt, so wird die Nadel 19 nach oben geschoben, um die Düse 18 zu öffnen, worauf Kraftstoff durch den Einspritzaggregat-Einlaß 16 zu der Spiralwelle 1 gefördert wird.
  • Kraftstoff, der die Spiralwelle 1 erreicht, wird dort beim Durchströmen der Spiralnuten 2 mit einer Wirbelströmung beaufschlagt. Folglich wird beim Einspritzen in die Verbrennungskammer die Strömungsgeschwindigkeit des Kraftstoffs erhöht und dieser weit verteilt und zerstreut, wodurch die Entstehung von unverbrannten Abgasen vermindert wird.
  • Die Spiralnuten 2 sind von der Einlaßseite zu der Auslaßseite verjüngt, so daß die Zerstäubung von Kraftstoff infolge des Ansteigens der Durchflußgeschwindigkeit des Kraftstoffs und wegen der Kollisionen zwischen den Partikeln zunimmt. Hieraus resultiert eine Verbesserung des Wirkungsgrads der Verbrennung.
  • Luft, welche durch das Spiralrohr 3 entlang des Lufteinlasses 6 und der Luftkanäle 15, 13 und 11 geführt wird, gelangt entlang der Spiralnuten 4 des Spiralrohrs 3 in die Verbrennungskammer, wo die Luft mit dem Kraftstoff verbrennt. Nachdem Hindurchtreten durch die Spiralnuten 4 weist die Luft beim Eintritt in die Verbrennungskammer eine erhöhte Strömungsgeschwindigkeit auf und ist zudem in eine Wirbelströmung gewandelt. Dies fördert die Zerstäubung und Diffusion des Kraftstoffs, wodurch das Entstehen von unverbrannten Abgasen in vorteilhafter Weise vermindert wird.
  • Nach der vorliegenden Erfindung, die vorstehend erläutert wurde, wird an Kraftstoff, der über das Einspritzaggregat in die Verbrennungskammer eingespritzt wird, beim Durchströmen der Spiralnuten die Strömungsgeschwindigkeit und die Verwirbelung erhöht, so daß die Feinverteilung des Kraftstoffes das Entstehen von unverbrannten Abgasen in vorteilhafter Weise vermindert. Die Spiralnuten sind von der Einlaßseite zu der Auslaßseite in ihrer Breite verjüngt, um sowohl die Durchströmgeschwindigkeit zu verbessern als auch die Kollisionen von Kraftstoffpartikeln zu erhöhen, wodurch der Wirkungsgrad der Verbrennung aufgrund der Zerstäubung der Kraftstoffpartikel verbessert wird.
  • Die vorliegende Erfindung läßt sich sowohl an auf Verbrennungskraftmaschinen als auch auf Industrie- und Heizkessel anwenden. Das Ausführungsbeispiel wurde zwar im Zusammenhang mit einer Verbrennungskraftmaschine in Form eines Dieselmotors erläutert, es ist jedoch festzuhalten, daß die vorliegende Erfindung nicht auf das obige Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern auch bei Industrie- und Heizkesseln oder Benzinmotoren anwendbar ist.

Claims (3)

  1. Kraftstoffeinspritzvorrichtung, umfassend: – eine Spiralwelle (1) mit einer Vielzahl von an ihrer Außenumfangsfläche ausgebildeten Spiralnuten (2) zum Einspritzen von Kraftstoff aus einem Einspritzaggregat in eine Verbrennungskammer, wobei die Strömung des Kraftstoffs in eine Wirbelströmung verwandelt wird, während dieser durch die Spiralnuten (2) der Spiralwelle (1) strömt, – ein um die Spiralwelle (1) angeordnetes Spiralrohr (3) mit einer Vielzahl von an seiner Außenumfangsfläche ausgebildeten Spiralnuten (4) zur Einspritzung von Luft in die Verbrennungskammer gemeinsamen mit dem Kraftstoff, wobei die Strömung der Luft in eine Wirbelströmung verwandelt wird, während diese durch die Spiralnuten (4) des Spiralrohrs (3) strömt, und – einen Grundkörper (5) zur Ankopplung der Spiralnuten (1) und des Spiralrohrs (3) an das Einspritzaggregat.
  2. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Außenumfangsflächen der Spiralwelle (1) und des Spiralrohrs (3) ausgebildeten Spiralnuten (2, 4) von ihrer Einlaßseite zu ihrer Auslaßseite in ihrem Durchströmquerschnitt, insbesondere ihrer Breite verjüngt sind, um die Durchströmgeschwindigkeit zu erhöhen und Kollisionen zwischen Kraftstoffpartikeln bzw. Luftmolekülen zu erhöhen, derart, daß der Kraftstoff und die Luft zerstreut und zerstäubt werden.
  3. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Grundkörper (5) angeordnet sind: ein Düsenkopf (7) zur Abstützung des Spiralrohrs (3), eine Spiralrohrhülse (9), welche an der Außenumfangsfläche des Spiralrohrs (3) sitzt, eine Spiralwellenhülse (12), welche um die Spiralwelle (1) angeordnet ist, und eine Halteplatte (14), welche die Spiralwellenhülse (12) festlegt, indem diese gegen die Spiralwellenhülse (12) drückt, wobei der Düsenkopf (7), die Spiralrohrhülse (9), die Spiralwellenhülse (12) und die Halteplatte (14) in dieser Reihenfolge aufeinander gestapelt sind, wobei die Spiralwellenhülse (12) und die Halteplatte (14) Luftkanäle aufweisen, die mit den Spiralnuten (4) des Spiralrohrs (3) kommunizieren, und wobei die Halteplatte (14) eine Einlaßaggregat-Öffnung (16) aufweist, die mit einer Kraftstoffdüse (18) des Einspritzaggregats (17) sowie mit der Spiralwelle (1) in der Mitte derselben kommuniziert.
DE10312486A 2003-02-19 2003-03-20 Kraftstoffeinspritzvorrichtung Expired - Fee Related DE10312486B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2003/0010427 2003-02-19
KR20030010427A KR100567742B1 (ko) 2003-02-19 2003-02-19 연료 분사장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10312486A1 true DE10312486A1 (de) 2004-09-09
DE10312486B4 DE10312486B4 (de) 2008-07-03

Family

ID=32844881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10312486A Expired - Fee Related DE10312486B4 (de) 2003-02-19 2003-03-20 Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR100567742B1 (de)
DE (1) DE10312486B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2557308A1 (de) * 2010-04-08 2013-02-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kraftstoffeinspritzventil
RU217927U1 (ru) * 2023-03-24 2023-04-25 Федеральное государственное бюджетное образовательное Учреждение высшего образования "Воронежский государственный аграрный университет имени императора Петра I" (ФГБОУ ВО Воронежский ГАУ) Центробежный распылитель для подачи двух компонентов топлива

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016000761A1 (de) * 2016-01-27 2017-07-27 Roman TANIEL Emulgiersystem und Emulgierverfahren
CN111911322B (zh) * 2020-06-30 2021-05-04 南京理工大学 一种气液同轴撞击式燃油喷嘴
KR102551071B1 (ko) * 2020-11-13 2023-07-03 전은식 저압노즐

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1876980A (en) * 1929-11-06 1932-09-13 Fairbanks Morse & Co Fuel injection device
US2214757A (en) * 1937-12-10 1940-09-17 Ex Cell O Corp Nozzle
JPS55164776A (en) * 1979-06-11 1980-12-22 Toyota Motor Corp Fuel injection valve of internal combustion engine
JPS57157060A (en) * 1981-03-25 1982-09-28 Hitachi Ltd Fuel supplying device for internal-combustion engine
DE4035312A1 (de) * 1990-11-07 1992-05-14 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur einspritzung eines brennstoff-gas-gemisches

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2557308A1 (de) * 2010-04-08 2013-02-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kraftstoffeinspritzventil
EP2557308A4 (de) * 2010-04-08 2013-09-25 Toyota Motor Co Ltd Kraftstoffeinspritzventil
RU217927U1 (ru) * 2023-03-24 2023-04-25 Федеральное государственное бюджетное образовательное Учреждение высшего образования "Воронежский государственный аграрный университет имени императора Петра I" (ФГБОУ ВО Воронежский ГАУ) Центробежный распылитель для подачи двух компонентов топлива

Also Published As

Publication number Publication date
DE10312486B4 (de) 2008-07-03
KR20040074520A (ko) 2004-08-25
KR100567742B1 (ko) 2006-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004037343B4 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
DE2143012C3 (de) Brenneranordnung bei einer Gasturbinen-Brennkammer
DE4039520B4 (de) Kraftstoff-Einspritzventil
EP0367280B2 (de) Partikelfiltersystem
DE3217674C2 (de) Brennkammer für eine Gasturbine
WO2006042796A2 (de) Brenner für gasturbine
DE102005011657B4 (de) Elektrisches Verdampferrohr für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine und Abgasanlage einer Brennkraftmaschine mit einem derartigen Verdampferrohr
DE102008032109A1 (de) Abgasreinigungseinrichtung für einen Motor
WO2002001066A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE3432663A1 (de) Intermittierendes drall-einspritzventil
DE1526694A1 (de) Stroemungserzeuger fuer eine zusammengesetzte zyklonische Stroemung,insbesondere fuer Vergaser von Brennkraftmaschinen
DE102009044764A1 (de) Brennergehäuse zur Verbrennung von Brennstoffgasen mit niedrigem BTU-Wert und Verfahren zur Herstellung und Nutzung desselben
EP0175875B1 (de) Öl- oder Gasbrenner zur Heissgaserzeugung
WO2016119993A1 (de) Kraftstoffinjektor für den betrieb mit brenngas
DE2341904A1 (de) Einrichtung zur zufuehrung und aufbereitung des brennstoffes an brennkammern fuer gasturbinentriebwerke
DE3316471A1 (de) Abgasunterdruecker fuer brennkraftmaschinen
WO1993007960A1 (de) Saug/mischvorrichtung
EP3080435A1 (de) Düsenkopf und fluid-einspritzventil
DE3244854A1 (de) Brenner
DE10312486B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE2807345A1 (de) Wirbel-einspritzventil
DE10156657C2 (de) Zweistoff-Injektor
DE4418228A1 (de) Einspritzventil für die Kraftstoff-Einspritzung von Otto-Einspritzmotoren und Dieselmotoren
EP2386797A2 (de) Gasbrenner für ein Heizgerät
WO2020083934A1 (de) Kontinuierlich arbeitende und fluidatmende fluidenergiemaschine und verfahren zum betrieb einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001