EP1389601A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP1389601A1
EP1389601A1 EP02018334A EP02018334A EP1389601A1 EP 1389601 A1 EP1389601 A1 EP 1389601A1 EP 02018334 A EP02018334 A EP 02018334A EP 02018334 A EP02018334 A EP 02018334A EP 1389601 A1 EP1389601 A1 EP 1389601A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knurling
movement
webs
speed
knurl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02018334A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1389601B1 (de
Inventor
Albert-Berend Hebels
Frank Grothaus
Franz Hartmann
Jens Collin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE50207794T priority Critical patent/DE50207794D1/de
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Priority to AT02018334T priority patent/ATE335692T1/de
Priority to EP02018334A priority patent/EP1389601B1/de
Priority to ES02018334T priority patent/ES2266365T3/es
Priority to US10/635,020 priority patent/US6841020B2/en
Priority to PL361640A priority patent/PL210164B1/pl
Priority to JP2003292031A priority patent/JP4426230B2/ja
Priority to CNB03154021XA priority patent/CN100341443C/zh
Publication of EP1389601A1 publication Critical patent/EP1389601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1389601B1 publication Critical patent/EP1389601B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/463Splicing splicing means, i.e. means by which a web end is bound to another web end
    • B65H2301/4632Simultaneous deformation of the two web ends

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for connecting from an outgoing with a tapering new material web by means of knurling, in particular of paper reels running from reels of tobacco processing Industry, where the webs to be joined at approximately synchronous speed and moved approximately parallel to each other and between a rotatable knurling surface and a rotatable counter surface are interconnected.
  • the material webs it may be, for example, tobacco-wrapping strips, such as about cigarette paper strips, act.
  • tobacco-wrapping strips such as about cigarette paper strips
  • Under knurling here is the connecting of Material webs understood by compression, and also a Splicing, staining or embossing of the material webs can take place.
  • the object of the present invention is to provide such methods and devices improve.
  • the aforementioned tracks are usually deducted from bobbins, on which they are wound up.
  • the running track In the machine processing of the webs occurs an impending emptying of a bobbin the problem up, the running track having to connect with a train of a new reel. Not to the processing To stop, this should be done on running tracks, if you are without memory wants to work.
  • the tracks must therefore at least for a certain time possible run synchronously and parallel to each other by knurling them together to connect, i. the incoming new web has to be at least roughly have the processing speed of the trajectory.
  • a knurling surface of the device used for knurling possible move synchronously to the web speed. For this, the knurl surface must open the web speed of the two webs are accelerated.
  • the invention realizes this advantageously in that the acceleration of Knurl surface to a speed synchronous to the web speed a Ausholhog the knurl surface in the direction of movement of the Knurl surface made during knurling opposite direction becomes. From this recovery movement with a maximum possible Acceleration path can then the knurl surface within this distance of about 300 °, so not even a full turn, on the web speed be accelerated. In this case, the control can take into account the Mass inertia done. Thanks to the invention is thus more distance to Acceleration available as without the recoil without the Knurl surface to achieve today's standard web speeds over would have to be pre-accelerated several revolutions.
  • the speed of movement of the knurl surface over the time, the acceleration of the movement of the knurl surface over time and / or the position of the knurl surface over time substantially through has a sine function representable course.
  • the function can bspw on the first two odd harmonics of a sine wave based. Through a such harmonic progression becomes the inertia in the acceleration of the Knurl surface particularly taken into account.
  • a cam control can be used to control the knurling segment which derives from a sinew.
  • the mass of a stable Hibernation taking into account the available path optimal accelerated to a high peripheral speed. When connecting the tracks This mass should be moved synchronously to the web speed without vibrations and then it should also take into account the Available way back to its resting state in a certain Position offset.
  • a harmonious control method should be used, so that the mass is able to follow the movement mechanically, without to be overstressed.
  • a control curve can be used are arising from a sine wave with the first two higher odd Harmonic in the range of - ⁇ / 2 to + ⁇ / 2 derived.
  • the knurl surface is like follows moves: first out of a certain starting position Reciprocating movement in the direction of movement of the knurl surface during the Knurling opposite direction, at a specific first Reversal position Reversal of the direction of motion to acceleration to synchronous Speed within less than a full turn, at least the certain point of the path of the tracks movement with the synchronous Speed for knurling the webs, then reducing the speed within less than a full turn and at a particular second Reversing position Reversal of the direction of movement, finally movement into one certain final position.
  • the starting position and / or End position a position maximum distance of the knurl surface to the webs is selected. In this field, there is advantageously a maximum safety distance to the tracks.
  • first reversing position and / or second Reversing position a position minimum distance of the knurl surface to the webs is selected without the webs being touched by the knurl surface. Consequently is a maximum way to accelerate and decelerate the knurling surface available while ensuring that the knurl surface the Track only touched during the connection phase.
  • the knurl surface on a segment rotatably mounted about a first axis of rotation located.
  • the knurl surface can be easily knurled with knurling interact with a counter surface.
  • the first axis of rotation is arranged such that the segment during Rotating in operative connection with the counter surface occurs, which is arranged so that the for knurling between knurl surface and counter surface passed through tracks knurled when touching the knurl surface and counter surface.
  • the mating surface is preferably located on a surface of a second one Rotary axis rotatably mounted counter-roller.
  • the counter roll should be before the Knurling to be accelerated to synchronous speed with the webs.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the invention.
  • a first web e.g. a cigarette paper strip
  • a motor M1 Bobine 4 driven by one of a motor M1 Bobine 4 over two rollers 6 and 8 in the direction of further processing according to Deducted arrow 10.
  • the Bobine 19 is driven by a motor M3.
  • the roller 20 and the roller pair 12 are arranged so that the two tracks 2 and 18 between the rollers 20 and 8 according to arrow 22 are parallel. In This area is located on both sides of the parallel tracks 2 and 18 rollers 24 and 26, respectively. Both rollers 24 and 26 become independent driven by motors M4 and M6.
  • the roller 24 rotates about one Rotation axis 25.
  • the roller 26 rotates about an axis of rotation 35 and carries on its peripheral surface 30 a segment 32 whose outer surface a Knurl surface 34 forms.
  • the peripheral surface 28 of the roller 24 serves as Counterface to the knurl surface 34 during knurling.
  • All motors M1, M2, M3, M4 and M6 are from a not shown Control controlled.
  • the new web 18 with the old train 2 get connected. This is done by knurling.
  • the two Webs 2 and 18 are the webs to be joined 2 and 18 between the Rolls 20 and 8 at synchronous speed and moved parallel to each other.
  • the new web 18 of the roller pair 12 to the speed of Lane 2 accelerates.
  • the roller 24 from the motor M4 on the Speed of the web 2 accelerates.
  • the Knurl surface 34 are accelerated to the speed of the web 2.
  • FIG. 2 are single striking intermediate positions of the roller 26 and the segment 32 with the knurled surface 34 denoted by the letters a to h.
  • the knurl surface 34 becomes after a Ausholhog the knurled surface 34 in the direction of movement 22nd the knurling surface 34 during the knurling opposite direction on the accelerates the aforementioned speed of the web 2.
  • the segment 32 is at rest in 6 o'clock Position (picture a). This allows a maximum gap 36 for threading the two webs 2 and 18 between the two rollers 24 and 26th
  • the segment 32 is initially opposite to the web running direction 22 as indicated by arrow 38 until 10 o'clock (picture b). Then the direction of movement the segment 32 reversed and the acceleration of the segment 32 on Web speed in the web running direction 22 according to the arrows 40 and 42 (pictures c and d) initiated. There are now about 300 degrees of angle available.
  • the Delay phase ( Figure f) initiated, for which now also about 300 ° available stand.
  • the segment 32 is in the braked final state in the 2 o'clock position (Picture g). From here, the segment 32 according to arrow 46 against the Web running direction 22 moved back to the 6 o'clock position (picture h).
  • the controlled by the control harmonic timing of the position or the path S, the acceleration a and the speed v of Knurl surface 34 is shown in Fig. 3 with the corresponding positions of the rollers 24, 26th shown.
  • This curve is based on a sine wave with the first two odd harmonics.
  • a Curve control used, which derives from a sine wave. This kind of Control takes into account the mass inertia of the accelerated Knurl segmentes, so that this particularly low-wear and low noise is working.
  • the mass of the knurl segment 32 becomes a stable resting state taking into account the available path optimal to a high, corresponding to today's web speeds, peripheral speed accelerated.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbinden von einer ablaufenden (2) mit einer zulaufenden neuen Materialbahn (18) mittels Rändeln, insbesondere von von Bobinen (4, 19) ablaufenden Papierbahnen (2, 18) der tabakverarbeitenden Industrie, wobei die zu verbindenden Bahnen (2, 18) mit etwa synchroner Geschwindigkeit (v) und etwa parallel zueinander bewegt und zwischen einer drehbaren Rändelfläche (34) und einer drehbaren Gegenfläche (28) miteinander verbunden werden. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Rändelfläche (34) nach einer Ausholbewegung in zur Bewegungsrichtung (22) während der Rändelung entgegengesetzten Richtung (38) auf die vorgenannte Geschwindigkeit (v) zur Durchführung der Rändelung beschleunigt wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbinden von einer ablaufenden mit einer zulaufenden neuen Materialbahn mittels Rändeln, insbesondere von von Bobinen ablaufenden Papierbahnen der tabakverarbeitenden Industrie, wobei die zu verbindenden Bahnen mit etwa synchroner Geschwindigkeit und etwa parallel zueinander bewegt und zwischen einer drehbaren Rändelfläche und einer drehbaren Gegenfläche miteinander verbunden werden.
Bei den Materialbahnen kann es sich bspw. um Tabakartikelumhüllungsstreifen, wie etwa Zigarettenpapierstreifen, handeln. Unter Rändeln wird hier das Verbinden von Materialbahnen durch Zusammenpressen verstanden, wobei auch eine Verspleißung, Verfalzung oder Prägung der Materialbahnen stattfinden kann.
Verfahren und Vorrichtungen zum Rändeln von Materialbahnen sind aus dem Stand der Technik entsprechend den Druckschriften DE 693 00 282, die DE-GM 1995 937, DE-OS 1532 203 und DE-OS 1 532 204 der Anmelderin bekannt. Die US 3,089,661 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art, bei dem eine ablaufende Materialbahn mit einer neuen Materialbahn verbunden wird, indem die neue Materialbahn auf die Geschwindigkeit der ablaufenden Materialbahn unter Berücksichtigung der Masse der neuen Materialbahn und der Zugfestigkeit der neuen Materialbahn beschleunigt und mittels zweier drehbarer, neben den Materialbahnen gegenüberliegend angeordneter Spleißnocken miteinander verbunden werden, wobei die Nocken zum Spleißen mit einer Geschwindigkeit synchron zu den zu verbindenden Materialbahnen einmal um ihre Rotationsachse rotiert werden. Anschließend werden der Vorspann der neuen Bahn und der Überrest der alten Bahn mit in Reaktion auf die Bewegung der Nocken aktivierten Messern abgetrennt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, solche Verfahren und Vorrichtungen zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Die eingangs genannten Bahnen werden zumeist von Bobinen abgezogen, auf denen sie aufgewickelt sind. Bei der maschinellen Verarbeitung der Bahnen tritt bei einem drohenden Leerlaufen einer Bobine das Problem auf, die ablaufende Bahn mit einer Bahn einer neuen Bobine verbinden zu müssen. Um die Verarbeitung nicht zu stoppen, sollte dies bei laufenden Bahnen geschehen, wenn man ohne Speicher arbeiten will. Die Bahnen müssen daher zumindest für eine gewisse Zeit möglichst synchron und parallel zueinander laufen, um sie miteinander durch Rändeln verbinden zu können, d.h. die zulaufende neue Bahn muss zumindest in etwa auf die Verarbeitungsgeschwindigkeit der ablaufenden Bahn aufweisen. Um die Materialbahnen dann mittels Rändeln verbinden zu können, ist es vor allem notwendig, eine Rändelfläche der zum Rändeln verwendeten Vorrichtung möglichst synchron zur Bahngeschwindigkeit zu bewegen. Hierzu muss die Rändelfläche auf die Bahngeschwindigkeit der beiden Bahnen beschleunigt werden.
Die Erfindung realisiert dies vorteilhaft dadurch, dass die Beschleunigung der Rändelfläche auf eine zur Bahngeschwindigkeit synchrone Geschwindigkeit nach einer Ausholbewegung der Rändelfläche in zur Bewegungsrichtung der Rändelfläche während der Rändelung entgegengesetzten Richtung vorgenommen wird. Aus dieser Ausholbewegung mit einem maximal möglichen Beschleunigungsweg kann die Rändelfläche dann innerhalb dieser Wegstrecke von ca. 300°, also nicht einmal einer vollen Umdrehung, auf die Bahngeschwindigkeit beschleunigt werden. Dabei kann die Ansteuerung unter Berücksichtigung der Masseträgheit erfolgen. Dank der Erfindung steht somit mehr Wegstrecke zur Beschleunigung zur Verfügung als ohne die Ausholbewegung, ohne das die Rändelfläche zur Erzielung der heute üblichen Bahngeschwindigkeiten über mehrere Umdrehungen vorbeschleunigt werden müsste.
Bevorzugt ist es, wenn die Geschwindigkeit der Bewegung der Rändelfläche über der Zeit, die Beschleunigung der Bewegung der Rändelfläche über der Zeit und/oder die Position der Rändelfläche über der Zeit einen im wesentlichen durch eine Sinusfunktion darstellbaren Verlauf aufweist. Die Funktion kann bspw auf den ersten beiden ungeraden Oberwellen einer Sinuswelle basieren. Durch einen solchen harmonischen Verlauf wird die Masseträgheit bei der Beschleunigung der Rändelfläche besonders berücksichtigt.
Zur Ansteuerung des Rändelsegments kann eine Kurvensteuerung verwendet werden, die sich von einem Sinus ableitet. Dabei wird die Masse aus einem stabilen Ruhezustand unter Berücksichtigung des zur Verfügung stehenden Weges optimal auf eine hohe Umfangsgeschwindigkeit beschleunigt. Beim Verbinden der Bahnen sollte diese Masse ohne Schwingungen synchron zur Bahngeschwindigkeit bewegt werden und anschließend sollte sie ebenfalls unter Berücksichtigung des zur Verfügung stehenden Weges wieder in ihren Ruhezustand in eine bestimmte Position versetzt werden.
Dazu sollte ein harmonisch verlaufendes Steuerungsverfahren verwendet werden, damit die Masse in der Lage ist, der Bewegung mechanisch folgen zu können, ohne übermäßig beansprucht zu werden. Hierzu kann eine Steuerkurve verwendet werden, die sich aus einem Sinus mit den beiden ersten höheren ungeraden Harmonischen im Bereich von - π/2 bis + π/2 ableitet. Die Formel für die Steuerkurve s ist: s = a · sin(t) + b · sin(3t) + c · sin (5t), wobei t die Zeit ist und a, b, c Konstanten sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Rändelfläche wie folgt bewegt: aus einer bestimmten Ausgangsposition heraus zunächst eine Ausholbewegung in zur Bewegungsrichtung der Rändelfläche während der Rändelung entgegengesetzten Richtung, an einer bestimmten ersten Umkehrposition Umkehr der Bewegungsrichtung zur Beschleunigung auf synchrone Geschwindigkeit innerhalb von weniger als einer vollen Umdrehung, zumindest an dem bestimmten Punkt des Weges der Bahnen Bewegung mit der synchronen Geschwindigkeit zum Rändeln der Bahnen, dann Verringerung der Geschwindigkeit innerhalb von weniger als einer vollen Umdrehung und an einer bestimmten zweiten Umkehrposition Umkehr der Bewegungsrichtung, schließlich Bewegung in eine bestimmte Endposition. Dabei wird bevorzugt als Ausgangsposition und/oder Endposition eine Position maximalen Abstands der Rändelfläche zu den Bahnen gewählt wird. Auf diese Wiese besteht vorteilhaft ein maximaler Sicherheitsabstand zu den Bahnen.
Weiter bevorzugt ist es, wenn als erste Umkehrposition und/oder zweite Umkehrposition eine Position minimalen Abstands der Rändelfläche zu den Bahnen gewählt wird ohne dass die Bahnen von der Rändelfläche berührt werden. Somit steht ein maximaler Weg zur Beschleunigung und Abbremsung der Rändelfläche zur Verfügung, während gleichzeitig sichergestellt ist, dass die Rändelfläche die Bahn nur während der Verbindungsphase berührt.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es bevorzugt, wenn sich die Rändelfläche auf einem um eine erste Rotationsachse rotierbar gelagerten Segment befindet. Hierdurch kann die Rändelfläche auf unkomplizierte Art zum Rändeln mit einer Gegenfläche zusammenwirken. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist dabei die erste Rotationsachse derart angeordnet ist, dass das Segment beim Rotieren in Wirkverbindung mit der Gegenfläche tritt, die so angeordnet ist, dass die zum Rändeln zwischen Rändelfläche und Gegenfläche hindurchgeführten Bahnen bei Berührung von Rändelfläche und Gegenfläche gerändelt werden.
Bevorzugt befindet sich die Gegenfläche auf einer Oberfläche einer um eine zweite Rotationsachse rotierbar gelagerten Gegenwalze. Die Gegenwalze sollte vor dem Rändeln auf Synchrongeschwindigkeit mit den Bahnen beschleunigt werden.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschreiben.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die begleitende Zeichnung näher beschrieben. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1
eine Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2
den Bewegungsablauf des Segmentes der Fig. 1; und
Fig. 3
einen Graphik, der den zeitlichen Verlauf der Position, der Beschleunigung und der Geschwindigkeit darstellt.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser wird eine erste Bahn 2, z.B. ein Zigarettenpapierstreifen, von einer von einem Motor M1 angetriebenen Bobine 4 über zwei Walzen 6 und 8 in Richtung einer weiteren Verarbeitung gemäß Pfeil 10 abgezogen. Wenn die Bobine 4 droht leer zulaufen, wird eine neue Bahn 18 von einer neuen Bobine 19 über eine Walze 20 von einem von einem Motor M2 angetriebenen Walzenpaar 12 mit Walzen 14 und 16 abgezogen. Die Bobine 19 wird von einem Motor M3 angetrieben.
Die Walze 20 und das Walzenpaar 12 sind so angeordnet, dass die beiden Bahnen 2 und 18 zwischen den Walzen 20 und 8 gemäß Pfeil 22 parallel verlaufen. In diesem Bereich befinden sich auf beiden Seiten der parallel verlaufenden Bahnen 2 und 18 Walzen 24 bzw. 26. Beide Walzen 24 bzw. 26 werden unabhängig voneinander von Motoren M4 bzw. M6 angetrieben. Die Walze 24 rotiert um eine Rotationsachse 25. Die Walze 26 rotiert um eine Rotationsachse 35 und trägt auf ihrer Umfangsoberfläche 30 ein Segment 32 dessen Außenoberfläche eine Rändelfläche 34 bildet. Die Umfangsoberfläche 28 der Walze 24 dient als Gegenfläche zu der Rändelfläche 34 während des Rändelns.
Alle Motoren M1, M2, M3, M4 und M6 werden von einer nicht dargestellten Steuerung gesteuert.
Bevor die Bobine 4 gänzlich leer ist, muss die neue Bahn 18 mit der alten Bahn 2 verbunden werden. Dies geschieht hier durch Rändeln. Zum Rändeln der beiden Bahnen 2 und 18 werden die zu verbindenden Bahnen 2 und 18 zwischen den Walzen 20 und 8 mit synchroner Geschwindigkeit und parallel zueinander bewegt. Hierzu wird die neue Bahn 18 von dem Walzenpaar 12 auf die Geschwindigkeit der Bahn 2 beschleunigt. Weiterhin wird die Walze 24 von dem Motor M4 auf die Geschwindigkeit der Bahn 2 beschleunigt. Zum Rändeln muss auch die Rändelfläche 34 auf die Geschwindigkeit der Bahn 2 beschleunigt werden.
Dies wird anhand der Fig. 2 wie folgt genauer beschrieben. In der Fig. 2 sind einzelne markante Zwischenpositionen der Walze 26 bzw. des Segmentes 32 mit der Rändelfläche 34 mit den Buchstaben a bis h bezeichnet. Die Rändelfläche 34 wird nach einer Ausholbewegung der Rändelfläche 34 in zur Bewegungsrichtung 22 der Rändelfläche 34 während der Rändelung entgegengesetzten Richtung auf die vorgenannte Geschwindigkeit der Bahn 2 beschleunigt.
Gemäß Fig. 2 befindet sich befindet sich das Segment 32 im Ruhezustand in 6 Uhr Stellung (Bild a). Dies ermöglicht einen maximalen Spalt 36 zum Einfädeln der beiden Bahnen 2 und 18 zwischen den beiden Walzen 24 und 26.
Zum Verbinden wird das Segment 32 zunächst entgegen der Bahnlaufrichtung 22 gemäß Pfeil 38 bis auf 10 Uhr gefahren (Bild b). Dann wird die Bewegungsrichtung des Segmentes 32 umgekehrt und die Beschleunigung des Segmentes 32 auf Bahngeschwindigkeit in Bahnlaufrichtung 22 gemäß den Pfeilen 40 und 42 (Bilder c und d) eingeleitet. Dazu stehen jetzt ca. 300 Winkelgrad zur Verfügung. Beim Auftreffen der Rändelfläche 34 auf die Gegenfläche 28 (Bild e) ist die Geschwindigkeit der Rändelfläche 34 synchron zur Bahngeschwindigkeit bis die Rändelfläche 34 die Gegenfläche 28 wieder verlässt. Anschließend wird die Verzögerungsphase (Bild f) eingeleitet, wofür jetzt ebenfalls ca. 300° zur Verfügung stehen. Das Segment 32 steht im abgebremsten Endzustand in der 2 Uhr Position (Bild g). Von hier aus wird das Segment 32 gemäß Pfeil 46 entgegen der Bahnlaufrichtung 22 wieder auf die 6 Uhr Position gefahren (Bild h).
Der durch die Steuerung kontrollierte harmonische zeitliche Verlauf der Position bzw. des Weges S, der Beschleunigung a und der Geschwindigkeit v der Rändelfläche 34 ist in Fig. 3 mit den entsprechenden Positionen der Walzen 24, 26 dargestellt. Dieser Verlauf basiert auf einer Sinuswelle mit den beiden ersten ungeraden Oberwellen. Zur Ansteuerung des Rändelsegmentes 32 wird eine Kurvensteuerung verwendet, die sich von einem Sinus ableitet. Diese Art der Ansteuerung berücksichtigt die Masseträgheit des zu beschleunigenden Rändelsegmentes, so dass dieses besonders verschleißarm und geräuscharm arbeitet. Die Masse des Rändelsegmentes 32 wird aus einem stabilen Ruhezustand unter Berücksichtigung des zur Verfügung stehenden Weges optimal auf eine hohe, den heutigen Bahngeschwindigkeiten entsprechende, Umfangsgeschwindigkeit beschleunigt. Beim Verbinden der Bahnen wird diese Masse ohne Schwingungen synchron zur Bahngeschwindigkeit bewegt. Anschließend wird sie ebenfalls unter Berücksichtigung des zur Verfügung stehenden Weges wieder in ihren Ruhezustand in eine bestimmte Position gebracht. Dazu wird ein Steuerungsverfahren eingesetzt, das harmonisch verläuft und damit die Masse derartig anregt; dass diese in der Lage ist, der Bewegung mechanisch folgen zu können. Hierzu wird eine Steuerkurve verwendet, die sich aus einem Sinus und den beiden ersten höheren ungeraden Harmonischen im Bereich - π/2 bis + π/2 ableitet, so dass die Steuerkurve s durch die Gleichung s = a ·sin(t) + b · sin(3t) + c · sin(5t), beschrieben werden kann, wobei t die Zeit ist und a, b, c Konstanten sind. Daraus ergibt sich dann für die Geschwindigkeit: v = Δs/Δt und für die Beschleunigung: a = Δv/Δt.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Verbinden von einer ablaufenden (2) mit einer zulaufenden neuen Materialbahn (18) mittels Rändeln, insbesondere von Bobinen (4, 19) ablaufenden Papierbahnen (2, 18) der tabakverarbeitenden Industrie, wobei die zu verbindenden Bahnen (2, 18) mit etwa synchroner Geschwindigkeit (v) und etwa parallel zueinander bewegt und zwischen einer drehbaren Rändelfläche (34) und einer drehbaren Gegenfläche (28) miteinander verbunden werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rändelfläche (34) nach einer Ausholbewegung in zur Bewegungsrichtung (22) während der Rändelung entgegengesetzten Richtung (38) auf die vorgenannte Geschwindigkeit (v) zur Durchführung der Rändelung beschleunigt wird.
  2. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch,
    wobei die Geschwindigkeit (v) der Bewegung der Rändelfläche (34) über der Zeit, die Beschleunigung (a) der Bewegung der Rändelfläche (34) über der Zeit und/oder die Position (s) der Rändelfläche (34) über der Zeit einen im wesentlichen durch eine Sinusfunktion darstellbaren harmonischen Verlauf aufweist.
  3. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch,
    wobei der Verlauf der Position (s) durch die Gleichung s ≈a · sin(t) + b sin(3t) + c · sin(5t) beschrieben wird, wobei t die Zeit ist und a, b, c Konstanten sind.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die Rändelfläche (34) aus der Ausholbewegung innerhalb einer Wegstrecke von weniger als einer vollen Umdrehung auf die Geschwindigkeit (v) beschleunigt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
       wobei die Rändelfläche (34) auf einer Kreisbahn bewegt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die Rändelfläche (34) derart bewegt wird, dass sie zum Rändeln während ihrer etwa synchron zu den Bahnen (2, 18) verlaufenden Bewegung auf die Gegenfläche (28) trifft, wodurch Bahnen (2, 18) zwischen der Rändelfläche (34) und der Gegenfläche (28) miteinander verbunden werden.
  7. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch,
    wobei die Gegenfläche (28) im wesentlichen unabhängig von der Rändelfläche (34) auf die Geschwindigkeit (v) der Bahnen (2, 18) beschleunigt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die Rändelfläche (34) wie folgt bewegt wird: aus einer bestimmten Ausgangsposition (a) heraus Bewegung in zur Bewegungsrichtung (22) der Rändelfläche (34) während der Rändelung entgegengesetzten Richtung (38), an einer bestimmten ersten Umkehrposition (b) Umkehr der Bewegungsrichtung zur Beschleunigung (a) auf synchrone Geschwindigkeit (v), zumindest an dem bestimmten Punkt (e) des Weges der Bahnen (2, 18) Bewegung mit der synchronen Geschwindigkeit (v) zum Rändeln der Bahnen (2, 18), Verringerung der Geschwindigkeit (v), an einer bestimmten zweiten Umkehrposition (g) Umkehr der Bewegungsrichtung, Bewegung in eine bestimmte Endposition (h).
  9. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch,
    wobei als Ausgangsposition (a) und/oder Endposition (h) eine Position maximalen Abstands der Rändelfläche (34) zu den Bahnen (2, 18) gewählt wird.
  10. Verfahren nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche,
    wobei als erste Umkehrposition (b) und/oder zweite Umkehrposition (g) eine Position minimalen Abstands der Rändelfläche (34) zu den Bahnen (2, 18) gewählt wird ohne dass die Bahnen (2, 18) von der Rändelfläche (34) berührt werden.
  11. Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen (2, 18) der tabakverarbeitenden Industrie mittels Rändeln, aufweisend:
    eine zur Rändelung der zu verbindenden Bahnen (2, 18) dienende Rändelfläche (34),
    einen Antrieb (M6) zum Bewegen der Rändelfläche (34),
    eine Steuerung des Antriebes (M6), um die Bewegung der Rändelfläche (34) auf eine Bewegung der Bahnen (2, 18) derart abzustimmen, dass sich zum Rändeln der Bahnen (2, 18) diese und die Rändelfläche (34) zumindest an einem bestimmten Punkt (e) des Weges der Bahnen (2, 18) mit etwa synchroner Geschwindigkeit (v) und etwa parallel zueinander bewegen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung derart ausgelegt ist, dass der Antrieb (M6) die Rändelfläche (34) erst nach einer Bewegung der Rändelfläche (34) in zur Bewegungsrichtung (22) der Rändelfläche (34) während der Rändelung entgegengesetzten Richtung (38) auf die vorgenannte Geschwindigkeit (v) beschleunigt.
  12. Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch,
    wobei sich die Rändelfläche (34) auf einem um eine erste Rotationsachse (35) rotierbar gelagerten Segment (32) befindet.
  13. Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch,
    wobei die erste Rotationsachse (35) derart angeordnet ist, dass das Segment (32) beim Rotieren in Wirkverbindung mit einer Gegenfläche (28) treten kann, die so angeordnet ist, dass die zum Rändeln zwischen Rändelfläche (34) und Gegenfläche (28) hindurchgeführten Bahnen (2, 18) bei Berührung von Rändelfläche (34) und Gegenfläche (28) gerändelt werden.
  14. Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch,
    wobei die Gegenfläche (28) zumindest einen Teil einer Oberfläche (28) einer um eine zweite Rotationsachse (25) rotierbar gelagerten Gegenwalze (24) bildet.
EP02018334A 2002-08-14 2002-08-14 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen Expired - Lifetime EP1389601B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT02018334T ATE335692T1 (de) 2002-08-14 2002-08-14 Verfahren und vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
EP02018334A EP1389601B1 (de) 2002-08-14 2002-08-14 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
ES02018334T ES2266365T3 (es) 2002-08-14 2002-08-14 Procedimiento y dispositivo para unir bandas de metarial.
DE50207794T DE50207794D1 (de) 2002-08-14 2002-08-14 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
US10/635,020 US6841020B2 (en) 2002-08-14 2003-08-06 Method of and apparatus for splicing running webs of paper and the like
PL361640A PL210164B1 (pl) 2002-08-14 2003-08-12 Sposób i urządzenie do łączenia wstęg materiału
JP2003292031A JP4426230B2 (ja) 2002-08-14 2003-08-12 材料ウェッブを接続する方法と装置
CNB03154021XA CN100341443C (zh) 2002-08-14 2003-08-14 连接材料条的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02018334A EP1389601B1 (de) 2002-08-14 2002-08-14 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1389601A1 true EP1389601A1 (de) 2004-02-18
EP1389601B1 EP1389601B1 (de) 2006-08-09

Family

ID=30470261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02018334A Expired - Lifetime EP1389601B1 (de) 2002-08-14 2002-08-14 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1389601B1 (de)
AT (1) ATE335692T1 (de)
DE (1) DE50207794D1 (de)
ES (1) ES2266365T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039777A1 (de) * 2010-08-25 2012-03-01 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren einer Papierbahn
CN106276366A (zh) * 2016-08-22 2017-01-04 中天昱品科技有限公司 一种线缆渐张储带机及其渐张方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024380A1 (de) 2010-06-16 2011-12-22 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen stabförmiger Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3089661A (en) * 1961-06-14 1963-05-14 American Mach & Foundry Automatic cigarette paper splicer
DE1532203A1 (de) * 1966-02-10 1970-01-08 Hauni Werke Koerber & Co Kg Bobinenwechselvorrichtung fuer tabakverarbeitende Strangmaschinen
DE1532204A1 (de) * 1966-08-22 1970-01-15 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren zum Abziehen von Tabakartikelumhuellungsstreifen und Vorrichtung zur Ausuebung dieses Verfahrens
DE10012000A1 (de) * 2000-03-11 2001-09-13 Winkler & Duennebier Ag Rollenwechsler für eine Vorrichtung zum Herstellen von Hygieneprodukten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3089661A (en) * 1961-06-14 1963-05-14 American Mach & Foundry Automatic cigarette paper splicer
DE1532203A1 (de) * 1966-02-10 1970-01-08 Hauni Werke Koerber & Co Kg Bobinenwechselvorrichtung fuer tabakverarbeitende Strangmaschinen
DE1532204A1 (de) * 1966-08-22 1970-01-15 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren zum Abziehen von Tabakartikelumhuellungsstreifen und Vorrichtung zur Ausuebung dieses Verfahrens
DE10012000A1 (de) * 2000-03-11 2001-09-13 Winkler & Duennebier Ag Rollenwechsler für eine Vorrichtung zum Herstellen von Hygieneprodukten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039777A1 (de) * 2010-08-25 2012-03-01 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren einer Papierbahn
CN106276366A (zh) * 2016-08-22 2017-01-04 中天昱品科技有限公司 一种线缆渐张储带机及其渐张方法
CN106276366B (zh) * 2016-08-22 2018-04-13 中天智能装备有限公司 一种线缆渐张储带机及其渐张方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2266365T3 (es) 2007-03-01
DE50207794D1 (de) 2006-09-21
ATE335692T1 (de) 2006-09-15
EP1389601B1 (de) 2006-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006018428B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von langgestrecktem Wickelgut
DE60012144T2 (de) Bahnwickler mit abtrenn- und übergabevoriichtung
DE69733501T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen einer Materialbahn an einer Schwächungslinie
EP1069061A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden einer Bahn
DE2248683A1 (de) Schneidvorrichtung mit fliegendem messer
DE3240484A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines fadens auf einer auflaufspule
DE2757823A1 (de) Schneidvorrichtung fuer bahnmaterialien
DE60102121T2 (de) System zur Erlangung von Geschwindigkeitenübereinstimmung für einen Spleissermechanismus von Bahnen innerhalb einer Druckmaschine für Bahnen oder dergleichen
EP1934124B1 (de) Verfahren zum synchronisieren eines längsfalzapparates
DE202009018439U1 (de) Rillmaschine
DE4336298A1 (de) Abwickelvorrichtung mit einer Spliceeinrichtung
EP0399243B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden von Bildwicklungen beim Wickeln einer Kreuzspule
EP1389602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
EP0683750B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagerichtigen übernehmen von gefalzten signaturen in falzapparaten
EP2079654B1 (de) Schwenkbare anlegewalze im wendewickler
WO1999024344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspulen eines kontinuierlich zulaufenden fadens
EP1389601B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
EP1389603B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
DE2545534C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum abgestimmten Verlängern einer sich bewegenden Materialbahn
DE10210030A1 (de) Rotationsschwertfalzwerk
WO2010007023A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auf- und/oder abwickeln von materialbahnen
DE3927172A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung eines fliegenden rollenwechsels
EP0139088A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum ausgleichenden Speichern von Verpackungsband in Verpackungsmaschinen
EP1318092B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
EP0618163A2 (de) Trenn- und Anlegevorrichtung für Materialbahnen an Wickelmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040818

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060816

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50207794

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060921

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061109

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070109

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2266365

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060814

BERE Be: lapsed

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU A.G.

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061110

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060814

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080825

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20080820

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090815

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110830

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120814

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50207794

Country of ref document: DE

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAUNI MASCHINENBAU AG, 21033 HAMBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: VERANDERING VAN EIGENAAR(S), VERANDERING VAN DE JURIDISCHE ENTITEIT; FORMER OWNER NAME: HAUNI MASCHINENBAU AG

Effective date: 20161007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190826

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190830

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20190903

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50207794

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200814