EP1384839A2 - Fixiervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Fixiervorrichtung - Google Patents

Fixiervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Fixiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1384839A2
EP1384839A2 EP03014630A EP03014630A EP1384839A2 EP 1384839 A2 EP1384839 A2 EP 1384839A2 EP 03014630 A EP03014630 A EP 03014630A EP 03014630 A EP03014630 A EP 03014630A EP 1384839 A2 EP1384839 A2 EP 1384839A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fixing device
holding
cover
holding magnet
magnet element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03014630A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1384839A3 (de
Inventor
Georg Weidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2002143000 external-priority patent/DE10243000A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1384839A2 publication Critical patent/EP1384839A2/de
Publication of EP1384839A3 publication Critical patent/EP1384839A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/18Adjusting tools; Templates
    • E04G21/1841Means for positioning building parts or elements
    • E04G21/185Means for positioning building parts or elements for anchoring elements or elements to be incorporated in the structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0056Means for inserting the elements into the mould or supporting them in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • B28B7/002Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps using magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/28Cores; Mandrels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/125Reinforcement continuity box

Definitions

  • the invention relates to a fixing device for fixing a during casting Concrete grouting element producing a recess on a formwork element, wherein the casting element is a wall made of sheet-like flat material and a cover facing the formwork element, which under operating conditions is fixed to the wall of the casting element during casting, has, and a method for producing a fixing device.
  • the object of the present invention is therefore a fixing system for a casting element to provide a formwork element that has the disadvantages of Avoids state of the art and is safe and versatile.
  • a fixing device for fixing a Pouring concrete with a grouting element that creates a recess on a formwork element, wherein the casting element is a wall made of sheet metal Flat material and a cover facing the formwork element, the under Operating conditions when potting stationary on the wall of the potting element is held, wherein the formwork element at least in sections is ferromagnetic and a magnetic holding element for fixed fixation of the casting element on ferromagnetic sections of the formwork element with a holding structure, the circumferential envelope essentially corresponds to a main circumferential contour of the holding magnet element, in a receiving opening the cover of the casting element is kept safe from being pulled out and moved is.
  • the fixing device enables the potting element to be held firmly on the formwork during casting and curing.
  • the holding magnet element is then either removed with the formwork or remains in the casting element and is subsequently removed from it and can be reused. ever After the holding force of the holding magnet element used, attacking forces can occur different sizes can be intercepted without facing the potting element the formwork slips.
  • the potting element is very precise and securely fixed on the formwork.
  • a prerequisite for a good fixation is, of course, that the cover has sufficient grip on the wall of the potting element has, so that the holding forces of the holding magnet element fully up to the concrete Wall of the casting element can be transferred.
  • the invention enables flexible handling of the fixation device in accordance with the concrete properties and the properties of the component to be manufactured.
  • the Formwork elements and the potting elements are made using the Holding magnet element when fixing in particular in the supporting sections such as the wall of the potting element is not damaged. They are still not special Requirements for the surface quality of the formwork element or the To provide cover of the potting element.
  • the strength and number of magnets are to be individually adapted to the requirements of a wide variety of casting elements.
  • the magnetic holding element is after removal from the casting element reusable and in different potting elements used.
  • Casting element can also be any casting element in which a holding magnet element can be introduced so that a minimum amount of load that created by the poured and hardening concrete, can be supported, without the fixation slipping or coming loose, for example it can also are a trapezoidal joint wood, into which a recess is drilled and a magnetic holding element is fitted.
  • the main circumferential contour of the magnetic holding element corresponds usually the outer circumference contour and guarantees together with the Geometry of the cover for a fixed hold when filling and curing concrete. Lies a large outer circumference is a good support even with thin cover given.
  • a good pull-out security is guaranteed if the magnetic holding element passes through a holding structure in the form of engaging behind the cover at the receiving opening Noses is kept.
  • a simple guideline to ensure pull-out security is when the Diameter of the holding magnet element approximately corresponds to the width of the cover. It can thus ensure the function on complicated calculations in terms of stability.
  • the magnetic holding element is formed in one piece with a circular saw, with the a receiving opening adapted to the main circumferential contour of the holding magnet element Sawed out in the cover is a durable, precisely adjusted and at the same time reusable special tool together with the holding magnet element provided.
  • the circular saw can be an extended extension of the Main circumferential contour of the magnetic holding element be formed, wherein it on the bottom edge has saw teeth.
  • a matching saw is also connected to the magnetic holding element. When installed, the teeth also face the casting rail, it there is therefore no risk of injury.
  • such a saw is also still very stable since it is approximately the thickness of the retaining thread of the adhesive element equivalent.
  • a very good hold of the magnetic holding element is given when the circular saw External thread connects to the outer peripheral contour of the magnetic holding element with the holding magnet element into the receiving opening that can be sawed out with the circular saw the cover can be screwed in so that it can be pulled out and moved.
  • the holding magnet element has a bayonet-type locking structure having. In this way there is a secure and secure hold, that can be easily loosened and restored.
  • a very stable and easy to manufacture bracket is available when the holding structure has at least two opposite holding gaps, which by rotating the Holding magnet element in rear grip with a rear grip section Fastening section can be brought.
  • holding gaps which are preferred are aligned parallel to the underside of the holding magnet element is one Securing the seat upwards and downwards in the direction of the sealing rail given.
  • the holding gaps have a decreasing height in the direction of rotation, so that a clamping effect occurs when turning on the rear grip section of the wall, becomes a variable, adaptable to different thicknesses of the rear grip section Holding structure supplied.
  • the fastening sections as in the interior of the Casting element angled upper edges are formed, and the holding gap are trained accordingly.
  • the fastening section on the casting rail with simple means inexpensive and stable at the same time produced.
  • the holding structure can be used for different casting rails, only the size of the angled upper edges is adjusted got to.
  • a very stable holding structure is provided if the holding magnet element is one has oval mounting plate on the underside, which at the limits of the longer diameter has holding gaps that are angled in the rear grip Upper edges of the potting element can be brought. Under the magnetic clamp there is an elongated oval mounting plate. At the ends, the larger one Corresponding to the diameter of the oval, there are devices that are in rear grip can be brought with the rear gripping element. This is done by turning about a longitudinal axis of the holding magnet element.
  • the facilities are preferably around cantilevered borders, thereby reaching behind the rear gripping element is possible in the manner of a stable form fit. In particular it can also be an edge web, which is a cover for the casting rail wearing.
  • the casting rail is protected against the ingress of concrete when the casting element has a cover facing the formwork element, the at least in sections when the holding magnet element is inserted during casting stationary on the fastening section and / or on the leg of the wall of the Potting element is attached.
  • the cover has predetermined breaking points locally can be broken through by inserting and rotating the holding structure.
  • the cover is at most at the point where the magnetic holding element is used in sections away.
  • the breakthrough is limited to the predetermined breaking points and does not include any other areas of coverage.
  • the holding column of the used and rotated magnetic holding element preferably encompass a height that is given by the thickness of the upper edge with the cover applied.
  • the object is achieved by a method for producing a fixing device between a casting element, in particular with a cover, and a casing, in particular a fixing device according to the claims, wherein in the cover of the casting element, a receiving opening is drilled into which a holding magnet element Extract-proof is used and / or that a magnetic holding element is inserted between the fastening sections of the wall and the potting element by means of the magnetic holding element on a ferromagnetic section the formwork is fixed.
  • the magnetic holding element with its main circumferential contour is provided with a thread and into the receiving opening or by means of the holding structure is screwed between the fastening sections.
  • the holding magnet element can be operated by means of an operating element through which the holding magnet element is screwed into the receiving opening becomes. Then, in particular, possible injuries to a sharp thread avoided. A very firm hold of the holding magnet element can thus be generated and be solved again.
  • Fig. 1 shows a three-dimensional representation of a casting rail 1.
  • the concrete included area 2 of the casting rail 1 is channel-shaped with walls 3 and a base area 4.
  • the casting rail 1 has a height 5 that is almost corresponds to the height of the walls 3, a width 7 and a length 6.
  • the Casting rail 1 is on its side 8 facing a casing by a Cover 9 closed, which has a projecting section 10 of the walls 3 embraces.
  • the cover 9 is either along the longitudinal axis 11 of the casting rail 1 inserted or clipped onto the casting rail 1.
  • a holding magnet element 13 On the side facing the formwork 8 is in a receiving opening 12 Cover 9, a holding magnet element 13 is screwed in so that it is pulled out.
  • the holding magnet element 13 has a circular surface area 14 in which several, side by side circularly arranged holding magnets 15 are arranged.
  • the holding magnet element has a diameter 26, which is sufficient pull-out security based on the area of the receiving opening abutting the cover 9 12 has.
  • the pull-out security is particularly due to a large operating area given the holding magnet element. Resistance is also taken into account the cover 9 against deflection.
  • the distance 27 of the holding magnet element 13 from the edge 31 of the cover 9 is small in relation to the diameter 26 of the holding magnet element 13 and the thickness 20 of the cover 9 and the material properties of the cover 9 is adapted in particular with regard to its elasticity. Because the thickness 20 of the cover 9 is usually specified, the diameter 26 of the magnetic holding element 13 on its main circumferential contour 17 should not be too small.
  • This casting rail 1 is with the side facing the casing 8 to the Formwork attached and adheres due to the magnetic force of the magnetic holding element 13 on ferromagnetic sections of the casing.
  • a receiving opening 12 is made in the cover 9 drilled. This can be done or done with the cover 9 removed are when the cover 9 is already arranged on the casting rail 1 is.
  • the thread 19 has a pitch 18 adapted to the cover 9.
  • a centrally located Tool engagement 16 enables the holding magnet element to be screwed in or out 13th
  • the pitch 18 essentially corresponds to the thickness 20 the cover 9.
  • the holding magnet element 13 is secure in the cover 9 held.
  • On a complementary internal threaded hole in the cover 9 can be omitted because the external thread 19 of the holding magnet element 13 cuts into the material of the cover 9 or due to the conical shape the main circumferential contour 17 is constrained.
  • the cover 9 grips the bent edge portion 10 of the wall 3 of the casting rail 1 and transmits thus the holding forces of the holding magnet element 13 on the casting rail 1.
  • the tool engagement 16 is designed such that Twisting a threaded screw 28 connected to the tool engagement 16 a counter is achieved by an adjacent nut 29 and thus the torque is transferable to the holding magnet element 13.
  • This steel cable loop 21 extends so deep into the concrete that one sufficient anchoring of the casting rail 1 in the hardened concrete part is.
  • the two rope ends 23 of the rope loop 21 are parallel to the longitudinal axis 11 the casting rail bent and lie in one of the walls 3 and Cover 9 formed interior 24 of the casting rail 1 almost parallel to Longitudinal axis 11 of the grouting rail 1.
  • the Cover 9 removed and the inner rope ends 23 of the rope loop 21 can for connection to other finished parts or for pouring into a new one Concrete part can be used. Removing the cover 9 is simplified, if a perforation 30 in the cover 9 is parallel to the edge 31 of the cover 9 is provided.
  • the holding magnet element 13 is then perforated with the peeling off Section of the cover 9 also removed and can be reused become.
  • Fig. 3 shows a section through a holding magnet element 13 with an associated Circular saw 34.
  • Circular saw 34 consists of saw teeth 43, which have a The outer circumference on the underside 42 of the holding magnet element 13 is distributed are.
  • the teeth 43 By rotating the magnetic holding element 23 about its longitudinal axis 40, for example with a tool 44 inserted into the tool engagement 16 the teeth 43 along a circular line in a cover 9 of a casting rail 1
  • An opening is created in the cover 9 of the casting rail 1, which serves as a receiving opening 12 serves for the holding magnet element 13.
  • On the bottom 42 with the saw teeth 34 is followed by an external thread 19, which in the previously created receiving opening is turned.
  • the scope expands of the thread starting from the bottom 42 increasingly.
  • a centering device 35 This is in the middle arranged on the underside 42 of the holding magnet element 23.
  • the centering device 35 has a cone shape, the cone tip first in the cover 9 is sunk.
  • Fig. 4 shows a section through a holding magnet element 13 with holding gaps 41.
  • Das Holding magnet element 13 has on its underside 42 an elliptically elongated one Bracket plate 38 on. At the limits 39 on the longer diameter of the Bracket plate 38 are holding gaps 41 attached. These have a crescent shape Shape parallel to the bottom 42.
  • the casting rail 1 points accordingly on the legs 37 inwardly projecting angled upper edges 36.
  • the Holding gaps 41 are arranged so that after the insertion of the holding magnet element 13 in the casting rail 1 and rotating the holding magnet element 13 a longitudinal axis 40 engages behind the upper edges 36 at opposite points.
  • the holding magnet element 13 is preferably rotated until the upper edge 36 is surrounded by the largest possible area and depth 44 of the holding gaps 41, because then there is optimal pull-out and displacement security.
  • the height 45 of the holding gap 41 is selected such that the upper edge 36 and one attached to it Cover 9 are firmly pressed.
  • the cover 9 has marginal predetermined breaking points 30 on. These become when the holding magnet element 13 is inserted pierced along the mounting plate 38 at the point of use, so that a screwing the holding gap 41 can take place under the upper edge 36.
  • Holding magnet element 13 is also formed with a flatter but larger surface upper part be so that the holding gap 41 on the facing away from the potting element Side of the magnetic holding element 13 have a larger area than that in the Potting element screwed in under the upper edges 36.
  • the opposite side can also match the upper part 46 of the holding magnet element 13, so that a particularly flat magnetic holding element 13 is formed.
  • the size of the holding column 41 is not necessarily limited to the width of the casting rail 1 but can also protrude beyond.
  • the mounting plate 38 must have a narrow diameter Find space between the top edges 36 to then use the holding gap 41 to be rotated under the upper edge 36.
  • the holding magnet element for example, directly from an open long side of the casting rail are inserted under the upper edges 36 and then for firm clamping still be turned.
  • the rotation of the magnetic holding element can be done with a sufficiently deep tool intervention using the Allen key used.
  • two or three smaller flat magnetic elements can be used Recesses are made on the surface in which a matched Tool engages.
  • a fixing device for fixing a when pouring with concrete a grouting element creating a recess on one Formwork element the casting element being a wall made of sheet metal Has flat material, the casting element each having a fastening section has that in a the shuttering element in the fixed position facing region of the wall arranged in the inner region of the potting element is, the shuttering element is at least in sections ferromagnetic and a magnetic holding element for the fixed fixing of the casting element to ferromagnetic Sections of the formwork element with one with the fastening sections corresponding holding structure on parts of the fastening sections of the Casting element is held releasably and releasably.
  • the holding magnet element is on fastening sections on the wall of the potting element releasably attached.
  • the seat of the holding magnet element is on the one hand very safe, because the wall is made of sheet-like flat material, which must at least withstand the forces caused by the shedding.
  • the Fastening section is preferably in the interior of the potting element, because this way after removing the formwork and detaching Magnetic holding element from the casting rail no additional, unintentionally betonferi hold recesses in the concrete casting.
  • the magnetic holding element for example after completion of the concrete casting and removal of the formwork can be removed from the casting rail by unscrewing it and is reusable.
  • the holding magnet element has a bayonet-type locking structure has, which corresponds to the fastening portion of the potting element.
  • the closure is easy to release and also in the event of a possible intrusion not directly damaged by concrete but often reusable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

Um eine Fixiervorrichtung zur Fixierung eines beim Vergießen mit Beton eine Aussparung erzeugenden Vergusselements an einem Verschalungselement, wobei das Vergusselement eine Wandung (3) aus blechartigem Flachmaterial und eine dem Verschalungselement zugewandte Abdeckung (9), die unter Betriebsbedingungen beim Vergießen ortsfest an der Wandung (3) des Vergusselements gehaltert ist, aufweist, so auszubilden, dass sie sicher und vielseitig einzusetzen ist, wird vorgeschlagen das Verschalungselement zumindest abschnittsweise ferromagnetisch auszubilden und ein Haftmagnetelement (13) zur ortsfesten Fixierung des Vergusselements an ferromagnetischen Abschnitten des Verschalungselements mit einer Haltestruktur, deren umfangsmäßige Einhüllende im wesentlichen einer Hauptumfangskontur (17) des Haftmagnetelements (13) entspricht, in einer Aufnahmeöffnung (12) der Abdeckung (9) des Vergusselements auszugs- und verschiebesicher zu halten. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Fixiervorrichtung zur Fixierung eines beim Vergießen mit Beton eine Aussparung erzeugenden Vergusselements an einem Verschalungselement, wobei das Vergusselement eine Wandung aus blechartigem Flachmaterial und eine dem Verschalungselement zugewandte Abdeckung, die unter Betriebsbedingungen beim Vergießen ortsfest an der Wandung des Vergusselements gehaltert ist, aufweist, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Fixiervorrichtung.
In der Bewehrungstechnik zur Verbindung von Betonelementen, Tragwerksplanung und Fertigteilproduktion ist es notwendig, möglichst tragfähige Fugen herzustellen, die dann auf der Baustelle oder bereits in der Produktionsstätte mit weiteren Fugen verbunden oder stumpf als Wandstöße, stumpf oder über Eck, sowie Wand-Deckenverbindungen angesetzt werden können. Nur wenn eine entsprechende Verdichtung des Fugenbetons sichergestellt ist, kann die Fugenverbindung die ausgeführten Kräfte, insbesondere Querkräfte parallel und senkrecht zur Verbindungsfuge einwandfrei übertragen.
Zur Herstellung der Verbindungsfugen werden im Stand der Technik statt Trapezfugenhölzem verschiedene Systeme bereitgestellt, wodurch die Unfallgefahr durch herausstehende Bewehrungsstäbe vermindert wird. Verbreitet ist der Einsatz von trapezförmigen Stahlblechschienen, Verwehrkästen, in der sich herausklappbare, flexible Verbindungsschlaufen befinden. Ein derartiger Kasten weist beidseitig Bügel mit bestimmten Verankerungslängen auf. Beim Einsetzen vor dem Verguss sind die Verbindungsschlaufen einer Seite durch Abdeckungen verschlossen, die nach dem Guss entfernt werden können.
Im Stand der Technik werden derartige Schienen beziehungsweise Bewehrungen auf die Verschalung genagelt. Problematisch wird dies bei Stahlverschalungen. Zudem werden die Schienen und die Verschalungen durch das Nageln beschädigt. Eine Alternative ist das Kleben mit Doppelklebeband, wobei jedoch die Schalung entfettet und glatt sein muss oder das Befestigen mit Heißkleber. Hierzu wird ein besonders ebener Blechflansch benötigt. Zudem sind die Klebematerialien teuer und nur einmal zu verwenden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Fixierungssystem für ein Vergusselement an einem Verschalungselement bereitzustellen, das die Nachteile des Stands der Technik vermeidet und sicher und vielseitig einsetzbar ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Fixierungsvorrichtung zur Fixierung eines beim Vergießen mit Beton eine Aussparung erzeugenden Vergusselements an einem Verschalungselement, wobei das Vergusselement eine Wandung aus blechartigem Flachmaterial und eine dem Verschalungselement zugewandte Abdeckung, die unter Betriebsbedingungen beim Vergießen ortsfest an der Wandung des Vergusselements gehaltert ist, aufweist, wobei das Verschalungselement zumindest abschnittsweise ferromagnetisch ist und ein Haftmagnetelement zur ortsfesten Fixierung des Vergusselements an ferromagnetischen Abschnitten des Verschalungselements mit einer Haltestruktur, deren umfangsmäßige Einhüllende im wesentlichen einer Hauptumfangskontur des Haftmagnetelements entspricht, in einer Aufnahmeöffnung der Abdeckung des Vergusselements auszugs- und verschiebesicher gehalten ist.
Die Fixiervorrichtung ermöglicht einen festen Halt des Vergusselements an der Verschalung während des Gusses und beim Aushärten. Wenn die Verschalung abgenommen wird, ist keine weitere Fixierung mehr notwendig. Das Haftmagnetelement wird dann entweder mit der Verschalung abgenommen oder verbleibt im Vergusselement und wird nachträglich daraus entfernt und kann wiederverwendet werden. Je nach Haftkraft des verwendeten Haftmagnetelements können angreifende Kräfte verschiedenster Größen abgefangen werden, ohne dass das Vergusselement gegenüber der Verschalung verrutscht. Durch die Auszug- und Verschiebesicherheil des Haftelements in der Aufnahmeöffnung ist das Vergusselement sehr genau und sicher auf der Verschalung fixiert. Voraussetzung für eine gute Fixierung ist natürlich, dass die Abdeckung einen ausreichenden Halt an der Wandung des Vergusselements aufweist, so dass die Haltekräfte des Haftmagnetelements voll bis zur betonzugewandten Wandung des Vergusselements übertragen werden können. Die Erfindung ermöglicht eine flexible Handhabung der Fixiervorrichtung abgestimmt auf die Betoneigenschaften und die Eigenschaften des herzustellenden Bauteils. Die Verschalungselemente und die Vergusselemente werden durch die Verwendung des Haftmagnetelements beim Fixieren insbesondere in den tragenden Abschnitten wie der Wandung des Vergusselements nicht beschädigt. Es sind weiterhin keine speziellen Anforderungen an die Oberflächengüte des Verschalungselements oder der Abdeckung des Vergusselements zu stellen. Die Stärke und die Anzahl der Magnete sind individuell an die Anforderungen bei unterschiedlichsten Vergusselementen anzupassen.
Zudem kann die Position des Vergusselements auf der Verschalung so oft wie nötig geändert und angepasst werden, ohne dass ein erneutes Aufbringen einer Haftsubstanz notwenig wäre. Das Haftmagnetelement ist nach dem Entfernen aus dem Vergusselement immer wieder verwendbar und in unterschiedliche Vergusselemente einsetzbar. Vergusselement kann auch jedes Vergusselement sein, in das ein Haftmagnetelement so eingebracht werden kann, dass ein Mindestmaß an Last, die durch den eingegossenen und aushärtenden Beton entsteht, getragen werden kann, ohne dass die Fixierung verrutscht oder sich löst, beispilsweise kann es sich auch um ein Trapezfugenholz handeln, in das eine Vertiefung gebohrt und ein Haftmagnetelement eingepasst wird. Die Hauptumfangskontur des Haftmagnetelements entspricht in der Regel der Außenumfangskontur und gewährleistet zusammen mit der Geometrie der Abdeckung ortsfesten Halt bei Betoneinfüllung und -aushärtung. Liegt ein großer Außenumfang vor, ist eine gute Abstützung auch bei dünner Abdeckung gegeben.
Ein zusätzlicher Halt in axialer Richtung ist gegeben, wenn die Abdeckung an der Aufnahmeöffnung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Ringstegen des Haftmagnetelements in seinem Sitz eingezwängt ist. Das Haftelement ist zuverlässig in alle Hauptkraftangriffsrichtungen gesichert, insbesondere auch gegen eine seitliche Verschiebung.
Ein gute Auszugssicherheit ist gewährleistet, wenn das Haftmagnetelement durch eine Haltestruktur in Form von die Abdeckung an der Aufnahmeöffnung hintergreifende Nasen gehalten ist.
Eine angepasste Auslegung der Haltestruktur des Haftmagnetelements und somit verringerte Kosten bei der Herstellung sind gewährleistet, wenn die Geometrie und Dimensionierung der Hauptumfangskontur und Haltestruktur des Haftmagnetelements und der korrespondierenden Aufnahmeöffnung der Abdeckung im wesentlichen unter Berücksichtigung von Dicke, Breite und Material der Abdeckung derart gewählt sind, dass das Haftmagnetelement auszug- und verschiebesicher gehalten ist. Die Auszugsicherheit des Haftmagnetelements ist auch bei unterschiedlichen Vergusselementen insbesondere Schienen oder Bewehrungen gegeben, wenn nur eine Abstimmung mit den Geometrien und Materialien der Abdeckungen stattfindet. Somit ist auf einfache Weise ein nachträglicher Einbau der Fixiervorrichtung in bereits gefertigte Vergusselemente möglich.
Ein einfacher Richtwert zur Sicherstellung der Auszugsicherheit ist es, wenn der Durchmesser des Haftmagnetelements annähernd der Breite der Abdeckung entspricht. Es kann somit unter Gewährleistung der Funktion auf komplizierte Berechnungen bezüglich der Stabilität verzichtet werden.
Insbesondere als Nachrüstsatz ist es interessant, wenn das Haftmagnetelement in ein Bewehrungsanschlussprofil mit Profilabdeckung einsetzbar ist. Diese Profile sind somit vor Ort mit einem Haftmagnetelement zu versehen und können an die dort herrschenden Bedingungen flexibel angepasst werden, ohne das vorher weitere Berechnungen stattfinden müssten.
Eine einfache Bedienbarkeit des Haftmagnetelements beim Einsetzen in die und Herausnehmen aus der Abdeckung ist gegeben, wenn das Haftmagnetelement einen Werkzeugeingriff aufweist, durch den das Haftmagnetelement in die Aufnahmeöffnung einzudrehen oder herauszudrehen ist.
Wenn das Haftmagnetelement einstückig mit einer Rundsäge ausgebildet ist, mit der eine an die Hauptumfangskontur des Haftmagnetelements angepasste Aufnahmeöffnung in der Abdeckung aussägbar ist, ist ein haltbares, genau angepasstes und zugleich immer wieder verwendbares Spezialwerkzeug zusammen mit dem Haftmagnetelement bereitgestellt. Die Rundsäge kann dabei als verlängerter Fortsatz der Hauptumfangskontur des Haftmagnetelements ausgebilden sein, wobei sie an der untersten Kante Sägezähne aufweist. Durch eine derartige Vorrichtung wird einerseits mit dem Haftmagnetelement zugleich eine genau passende Säge verbunden. Im eingebauten Zustand sind die Zähne zudem der Vergussschiene zugewandt, es besteht somit keine Verletzungsgefahr. Darüberhinaus ist eine derartige Säge auch noch sehr stabil, da sie annähernd der Dicke des Haltegewindes des Haftelements entspricht.
Ein Verrutschen der Rundsäge beim Eindrehen wird vermieden, wenn das Haftmagnetelement eine Zentriervorrichtung zum Aufsetzen und Eindrehen der Rundsäge in die Abdeckung aufweist.
Ein sehr guter Halt des Haftmagnetelements ist gegeben, wenn an die Rundsäge ein Außengewinde an der Außenumfangskontur des Haftmagnetelements anschließt, mit dem das Haftmagnetelement in die mit der Rundsäge aussägbare Aufnahmeöffnung der Abdeckung auszugs- und verschiebesicher eindrehbar ist.
Vorteilhaft ist es, wenn das Haftmagnetelement eine bajonettverschlußartige Haltestruktur aufweist. Auf diese Weise ist ein verschiebe- und auszugssicherer Halt gegeben, der leicht gelöst und wieder hergestellt werden kann.
Eine sehr stabile und einfach herzustellende Halterung liegt vor, wenn die Haltestruktur zumindest zwei gegenüberliegende Haltespalte aufweist, die durch Drehen des Haftmagnetelements in Hintergriff mit einem als Hintergreifabschnitt ausgebildeten Befestigungsabschnitt bringbar sind. Durch den Einsatz von Haltespalten, die vorzugsweise parallel zur Unterseite des Haftmagnetelements ausgerichtet sind, ist eine Absicherung des Sitzes nach oben und nach unten in Richtung der Verrgussschiene gegeben. In beide Richtungen liegt ein Formschluss vor, der auch sehr starken Kräften, die beim Betronvergießen auftreten können, gewachsen ist.
Wenn die Haltespalte eine in Drehrichtung abnehmende Höhe aufweisen, so dass beim Drehen an dem Hintergreifabschnitt der Wandung eine Klemmwirkung einsetzt, wird eine variable, an unterschiedliche Dicken des Hintergreifabschnitts anpassbare Haltestruktur geliefert.
Vorteilhaft ist es, wenn die Befestigungsabschnitte als nach in den Innenbereich des Vergusselements abgewinkelte Oberkanten ausgebildet sind, und die Haltespalte dazu korrespondierend ausgebildet sind. In diesem Fall ist auch der Befestigungsabschnitt an der Vergusschiene mit einfachen Mitteln kostengünstig und zugleich stabil herstellbar. Die Haltestruktur kann für verschiedene Vergusschienen verwendet werden, wobei lediglich eine Anpassung der Größe der abgewinkelten Oberkanten erfolgen muss.
Eine sehr stabile Haltestruktur wird bereitgestelt, wenn das Haftmagnetelement eine ovale Halterungsplatte an der Unterseite aufweist, die an den Begrenzungen des längeren Durchmessers Haltespalte aufweist, die in Hintergriff mit abgewinkelöten Oberkanten des Vergusselements bringbar sind. Unter dem Haftmagnetelemenmt befindet sich eine länglich ovale Halterungsplatte. An den Enden, die dem größeren Durchmesser des Ovals entsprechen, befinden sich Einrichtungen, die in Hintergriff mit den Hintergreifelement gebracht werden können. Dies geschieht durch Drehen um eine Längsachse des Haftmagnetelements. Bei den Einrichtungen handelt es sich vorzugsweise um herauskragende Begrenzungen, wodurch ein Hintergreifen des Hintergreifelements in Art eines stabilen Formschlusses möglich ist. Insbesondere kann es sich auch um einen Randsteg handeln, der eine Abdeckung für die Vergussschiene trägt.
Die Vergussschiene wird gegen ein Eindringen von Beton geschützt, wenn das Vergusselement eine dem Verschalungselement zugewandte Abdeckung aufweist, die bei eingesetztem Haftmagnetelement beim Vergießen zumindest abschnittsweise ortsfest an dem Befestigungsabschnitt und/oder an dem Schenkel der Wandung des Vergusselements befestigt ist.
Vorteilhaft ist es, wenn die Abdeckung Rand-Sollbruchstellen aufweist, die lokal durch das Einsetzen und Drehen der Haltestruktur durchbrechbar ist. Die Abdeckung wird allenfalls an der Stelle, an der das Haftmagnetelement eingesetzt wird abschnittsweise entfernt. Das Durchbrechen ist auf die Sollbruchstellen beschränkt und umfasst keine weiteren Bereiche der Abdeckung. Die Haltespalte des eingesetzten und gedrehten Haftmagnetelements umgreifen also vorzugsweise eine Höhe, die durch die Dicke der Oberkante mit der aufgebrachten Abdeckung gegeben ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es weiterhin, ein Verfahren zur Herstellung einer Fixiervorrichtung zwischen einem Vergusselement, insbesondere mit Abdeckung, und einer Verschalung zu liefern, das einfach und sicher ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer Fixiervorrichtung zwischen einem Vergusselement, insbesondere mit Abdeckung, und einer Verschalung, insbesondere einer Fixiervorrichtung nach den Ansprüchen, wobei in die Abdeckung des Vergusselements eine Aufnahmeöffnung gebohrt wird, in die ein Haftmagnetelement auszugssicher eingesetzt wird und/oder dass ein Haftmagnetelement zwischen die Befestigungsabschnitte der Wandung eingesetzt wird und das Vergusselement mittels des Haftmagnetelements an einem ferromagnetischen Abschnitt der Verschalung fixiert wird.
Vorteilhaft ist es, wenn das Haftmagnetelement an seiner Hauptumfangskontur mit einem Gewinde versehen wird und in die Aufnahmeöffnung oder mittels der Haltestruktur zwischen die Befestigungsabschnitte eingedreht wird.
Vorteilhaft ist es, wenn die Aufnahmeöffnung in der Abdeckung beim Eindrehen des Gewindes erzeugt wird. Damit wird der Verfahrensschritt zur gesonderten Herstellung der Aufnahmeöffnung vermieden und eine an das Haftmagnetelement genau angepasste Aufnahmeöffnung erzeugt.
Vorteilhaft ist es, wenn das Haftmagnetelement mittels eines Bedienelements bedienbar ist, durch das das Haftmagnetelement in die Aufnahmeöffnung eingedreht wird. Dann werden insbesondere eventuelle Verletzungen an einem scharfen Gewinde vermieden. Somit kann ein sehr fester Halt des Haftmagnetelements erzeugt und wieder gelöst werden.
In den nachfolgenden Figuren werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Vergussschiene mit Abdeckung mit Haftmagnetelement,
Fig. 2
einen Schnitt durch eine Vergussschiene mit Haftmagnetelement,
Fig. 3
einen Schnitt durch ein Haftmagnetelement mit Rundsäge und
Fig. 4
einen Schnitt durch ein Haftmagnetelement mit Haltespalten.
Fig. 1 zeigt eine dreidimensionale Darstellung einer Vergussschiene 1. Der vom Beton umfasste Bereich 2 der Vergussschiene 1 ist rinnenförmig aufgebaut mit Wandungen 3 und einer Grundfläche 4. Die Vergussschiene 1 weist eine Höhe 5, die nahezu der Höhe der Wandungen 3 entspricht, eine Breite 7 und eine Länge 6 auf. Die Vergussschiene 1 ist an ihrer einer Verschalung zugewandten Seite 8 durch eine Abdeckung 9 verschlossen, die einen überstehenden Abschnitt 10 der Wandungen 3 umgreift. Die Abdeckung 9 wird entweder entlang der Längsachse 11 der Vergussschiene 1 eingeschoben oder auf die Vergussschiene 1 geklipst.
Auf der der Verschalung zugewandten Seite 8 ist in eine Aufnahmeöffnung 12 der Abdeckung 9 ein Haftmagnetelement 13 auszugsicher eingedreht. Das Haftmagnetelement 13 hat einen kreisförmige Oberflächenbereich 14, in dem mehrere, nebeneinander kreisförmig angeordnete Haftmagnete 15 angeordnet sind. Das Haftmagnetelement weist einen Durchmesser 26 auf, der eine ausreichende Auszugssicherheit bezogen auf die an der Abdeckung 9 anliegenden Fläche der Aufnahmeöffnung 12 aufweist. Die Auszugssicherheit wird insbesondere durch eine große Einsatzfläche des Haftmagnetelements gegeben. Berücksichtigt wird dabei auch noch die Widerstandskraft der Abdeckung 9 gegen Durchbiegungen. Diese ist insbesondere gegeben, wenn der Abstand 27 des Haftmagnetelements 13 vom Rand 31 der Abdeckung 9 im Verhältnis zum Durchmesser 26 des Haftmagnetelements 13 klein ist sowie an die Dicke 20 der Abdeckung 9 und die Materialeigenschaften der Abdeckung 9 insbesondere bezüglich ihrer Elastizität angepasst ist. Da die Dicke 20 der Abdeckung 9 in der Regel vorgegeben ist, darf der Durchmesser 26 des Haftmagnetelements 13 an seiner Hauptumfangskontur 17 nicht zu klein sein.
Diese Vergussschiene 1 wird mit der der Verschalung zugewandten Seite 8 an die Verschalung angesetzt und haftet aufgrund der Magnetkraft des Haftmagnetelements 13 an ferromagnetischen Abschnitten der Verschalung.
Zu Herstellung der Fixiervorrichtung wird eine Aufnahmeöffnung 12 in die Abdeckung 9 gebohrt. Dies kann bei abgenommener Abdeckung 9 geschehen oder vorgenommen werden, wenn die Abdeckung 9 bereits auf der Vergussschiene 1 angeordnet ist. An der in diesem Ausführungsbeispiel konisch in Axialrichtung 25 des Haftmagnetelements 13 zulaufenden Hauptumfangskontur 17 des Haftmagnetelements 13 ist das Haftmagnetelement 13 mit einem Gewinde 19 versehen. Das Gewinde 19 weist eine an die Abdeckung 9 angepasste Ganghöhe 18 auf. Ein zentral angeordneter Werkzeugeingriff 16 ermöglicht ein Hinein- oder Herausdrehen des Haftmagnetelements 13.
Wie in Fig. 2 dargestellt, entspricht die Ganghöhe 18 im wesentlichen der Dicke 20 der Abdeckung 9. Auf diese Weise ist das Haftmagnetelement 13 sicher in der Abdeckung 9 gehalten. Auf eine komplementäre Innengewindebohrung in der Abdeckung 9 kann verzichtet werden, da sich das Außengewinde 19 des Haftmagnetelements 13 in das Material der Abdeckung 9 einschneidet oder aufgrund der konischen Ausbildung der Hauptumfangskontur 17 eingezwängt wird. Die Abdeckung 9 umgreift den abgebogenen Randabschnitt 10 der Wandung 3 der Vergussschiene 1 und überträgt somit die Haltekräfte des Haftmagnetelements 13 auf die Vergussschiene 1. Der Werkzeugeingriff 16 ist in dieser Ausführungsform so ausgebildet, dass durch Verdrehen einer mit dem Werkzeugeingriff 16 verbundenen Gewindeschraube 28 eine Konterung durch eine anliegende Mutter 29 erreicht wird und somit das Drehmoment auf das Haftmagnetelement 13 übertragbar ist.
An den vom Beton umgebenen Bereich 2 der Vergussschiene 1 ist eine die Vergussschiene 1 an Durchführungsöffnungen 22 durchgreifende Stahlseilschlaufe 21 angeordnet. Diese Stahlseilschlaufe 21 reicht so tief in den Beton hinein, dass eine ausreichende Verankerung der Vergussschiene 1 im ausgehärteten Betonteil gegeben ist. Die beiden Seilenden 23 der Seilschlaufe 21 sind parallel zur Längsachse 11 der Vergussschiene umgebogen und liegen in einem von den Wandungen 3 und der Abdeckung 9 gebildeten Innenraum 24 der Vergussschiene 1 nahezu parallel zur Längsachse 11 der Vergussschiene 1. Bei einem fertig betonierten Teil wird dann die Abdeckung 9 entfernt und die innenliegenden Seilenden 23 der Seilschlaufe 21 können zur Anbindung an weitere Fertigteile oder zum Eingießen in ein neue herzustellendes Betonteil verwendet werden. Das Entfernen der Abdeckung 9 ist vereinfacht, wenn eine Perforation 30 in der Abdeckung 9 parallel zum Rand 31 der Abdeckung 9 vorgesehen ist. Das Haftmagnetelement 13 wird dann mit dem Abziehen des perforierten Abschnitts der Abdeckung 9 ebenfalls entfernt und kann wiederverwendet werden.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch ein Haftmagnetelement 13 mit einer damit verbundenen Rundsäge 34. Die Rundsäge 34 besteht aus Sägezähnen 43, die über einen Außenumfang an der Unterseite 42 des Haftmagnetelements 13 verteilt angeordnet sind. Durch das Drehen des Haftmagnetelements 23 um seine Längsachse 40, beispielsweise mit einem in den Werkzeugeingriff 16 eingesetzten Werkzeug 44, greifen die Zähne 43 entlang einer Kreislinie in eine Abdeckung 9 einer Vergusschiene 1 ein In der Abdeckung 9 der Vergusschiene 1 wird eine Öffnung erzeugt, die als Aufnahmeöffnung 12 für das Haftmagnetelement 13 dient. An die Unterseite 42 mit den Sägezähnen 34 schließt sich ein Außengewinde 19 an, das in die vorher erzeugte Aufnahmeöffnung eingedreht wird. Wie in Fig. 3 dargestellt, erweitert sich der Umfang des Gewindes ausgehend von der Unterseite 42 zunehmend. Dies ermöglicht dann eine sichere Passung in der Aufnahmeöffnung durch enges Hineinpressen des Außengewindes 19 ermöglicht wird. Ein vereinfachtes Ansetzen und Halten während des Sägevorgangs wird durch eine Zentriervorrichtugn 35 ermöglicht. Dies ist mittig an der Unterseite 42 des Haftmagnetelements 23 angeordenet. Die Zentriervorrichtung 35 weist eine Kegelform auf, wobei die Kegelspitze zuerst in die Abdeckung 9 eingesenkt wird.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch ein Haftmagnetelement 13 mit Haltespalten 41. Das Haftmagnetelement 13 weist an seiner Unterseite 42 eine elliptisch länglich geformte Halterungsplatte 38 auf. An den Begrenzungen 39 am längeren Durchnmesser der Halterungsplatte 38 sind Haltespalte 41 angebracht. Diese weisen eine sichelförmige Gestalt parallel zur Unterseite 42 auf. Die Vergusschiene 1 weist dementsprechend an den Schenkeln 37 nach innen überstehende abgewinkelte Oberkanten 36 auf. Die Haltespalte 41 sind so angeordnet, dass sie nach dem Einsetzen des Haftmagnetelements 13 in die Vergussschiene 1 und Drehen des Haftmagnetelements 13 um eine Längsachse 40 die Oberkanten 36 an gegenüberliegenden Punkten hintergreifen. Das Haftmagnetelement 13 wird vorzugsweise so weit gedreht, bis die Oberkante 36 von einer möglichst großen Fläche und Tiefe 44 der Haltespalte 41 umfaßt ist, weil dann eine optimale Auszugs- und Verschiebesicherheit gegeben ist. Die Höhe 45 des Haltespalts 41 ist so gewählt, dass der Oberkante 36 und eine darauf angebrachte Abdeckung 9 fest eingepresst sind. Die Abdeckung 9 weist Rand-Sollbruchstellen 30 auf. Diese werden beim Einsetzen des Haftmagnetelements 13 entlang der Halterungsplatte 38 an der Einsatzstelle durchbrochen, so dass ein Eindrehen der Haltespalte 41 unter die Oberkante 36 erfolgen kann. Alternativ kann das Haftmagnetelement 13 auch mit einem flacheren aber großflächigeren Oberteil augebildet werden, so dass die Haltespalte 41 an der vom Vergusselement abgewandten Seite des Haftmagnetelements 13 eine größere Fäche haben als an der in das Vergusselement unter die Oberkanten 36 eingedrehten Seite. Die abgewandte Seite kann auch mit dem Oberteil 46 des Haftmagnetelements 13 übereinstimen, so dass ein besonders flaches Haftmagnetelement 13 gebildet wird. Zur Gewährleitung eines stabilen Sitzes ist es wichtig, dass der Haltespalt 41 eine ausreichende Fläche umfaßt, was durch einen große Tiefe 44 des Spalts oder zumindest der oberen begrenzenden Spaltwand 47 erreicht werden kann. Die Größe der Haltespalte 41 ist nicht notwendigerweise auf die Breite der Vergusschiene 1 eingeschränkt sondern kann auch darüberhinausragen. Die Halterungsplatte 38 muss in ihrem schmalen Durchmesser zwischen den Oberkanten 36 Platz finden, um anschließend mittels der Haltespalte 41 unter die Oberkante 36 gedreht zu werden. Alternativ kann das Haftmagnetelement beispielsweise von einer offenen Längsseite der Vergusschiene direkt unter die Oberkanten 36 eingeschoben werden und anschließend zur festen Klemmung noch eingedreht werden. Das Drehen des Haftmagnetelements kann bei einem ausreichend tiefen Werkzeugeingriff mittels eingesetzten Imbusschlüssel erfolgen. Bei flachen Haftmagnetelementen 13 können zwei oder drei kleinere flache Ausnehmungen auf der Oberfläche angebracht werden, in die ein daran angepasstes Werkzeug eingreift.
Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine Fixiervorrichtung zur Fixierung eines beim Vergießen mit Beton eine Aussparung erzeugenden Vergusselements an einem Verschalungselement, wobei das Vergusselement eine Wandung aus blechartigem Flachmaterial aufweist, wobei das Vergusselement jeweils einem Befestigungsabschnitt aufweist, der in einem dem Verschalungselement in der fixierten Position zugewandten Bereich der Wandung im Innenbereich des Vergusselements angeordnet ist, das Verschalungselement zumindest abschnittsweise ferromagnetisch ist und ein Haftmagnetelement zur ortsfesten Fixierung des Vergusselements an ferromagnetischen Abschnitten des Verschalungselements mit einer mit den Befestigungsabschnitten korrespondierenden Haltestruktur an Teilen der Befestigungsabschnitte des Vergusselements auszugs- und verschiebesicher lösbar gehalten ist.
Das Haftmagnetelement ist an Befestigungsabschnitten an der Wandung des Vergusselements lösbar befestigt. Hierdurch ist der Sitz des Haftmagnetelements einerseits sehr sicher, da die Wandung aus blechartigem Flachmaterial aufgebaut ist, das zumindest den durch das Vergießen auftretenden Kräften widerstehen muss. Der Befestigungsabschnitt liegt vorzugsweise im Innenbereich des Vergusselements, da sich auf diese Weise nach dem Herauslösen der Verschalung und dem Ablösen Haftmagnetelements von der Vergusschiene keine zusätzlichen, ungewollt betonferi gehaltenen Aussparungen im Betonguß ergeben. Zudem kann das Haftmagnetelement beispielsweise nach Abschluss des Betongusses und Entfernen der Verschalung aus der Vergussschiene durch Herausdrehen gelöst werden und ist wiederverwendbar.
Eine gute Lösbarkeit der Befestigung des Haftmagnetelements an den Befestgiungsabschnitten liegt vor, wenn die Haltestruktur des Haftmagnetelements zum Eingriff mit dem Befestigungsabschnitt eindrehbar ist.
Vorteilhaft ist es, wenn das Haftmagnetelement eine bajonettverschlußartige Haltestruktur aufweist, die mit dem Befestigungsabschnitt des Vergusselements korrespondiert. Der Verschluss ist einfach lösbar und auch bei einem eventuellen Eindringen von Beton noch nicht direkt beschädigt sondern häufig wiederverwendbar.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Vergussschiene
2
Bereich
3
Wandung
4
Grundfläche
5
Höhe
6
Länge
7
Breite
8
Seite
9
Abdeckung
10
Abschnitt
11
Längsachse
12
Aufnahmeöffnung
13
Haftmagnetelement
14
Oberfläche
15
Haftmagnet
16
Werkzeugeingriff
17
Hauptumfangskontur
18
Ganghöhe
19
Außengewinde
20
Dicke
21
Seilschlaufe
22
Durchführungsöffnung
23
Seilende
24
Innenraum
25
Axialrichtung
26
Durchmesser
27
Abstand
28
Schraube
29
Mutter
30
Rand-Sollbruchstelle
31
Rand
32
Breite
33
Überstandshöhe
34
Rundsäge
35
Zentriervorrichtung
36
Befestigungsabschnitt
37
Schenkel
38
Halterungsplatte
39
Begrenzungen
40
Längsachse
41
Haltespalt
42
Unterseite
43
Sägezahn
44
Tiefe
45
Höhe
46
Oberteil
47
Spaltwand

Claims (34)

  1. Fixiervorrichtung zur Fixierung eines beim Vergießen mit Beton eine Aussparung erzeugenden Vergusselements an einem Verschalungselement, wobei das Vergusselement eine Wandung (3) aus blechartigem Flachmaterial und eine dem Verschalungselement zugewandte Abdeckung (9), die unter Betriebsbedingungen beim Vergießen ortsfest an der Wandung (3) des Vergusselements gehaltert ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschalungselement zumindest abschnittsweise ferromagnetisch ist und ein Haftmagnetelement (13) zur ortsfesten Fixierung des Vergusselements an ferromagnetischen Abschnitten des Verschalungselements mit einer Haltestruktur, deren umfangsmäßige Einhüllende im wesentlichen einer Hauptumfangskontur (17) des Haftmagnetelements (13) entspricht, in einer Aufnahmeöffnung (12) der Abdeckung (9) des Vergusselements auszugs- und verschiebesicher gehalten ist.
  2. Fixiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptumfangskontur (17) des Haftmagnetelements (13) zylindrisch ist oder sich zumindest teilweise konisch in Richtung der von der Verschalung abgewandten Seite verjüngt.
  3. Fixiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmagnetelement (13) an seiner Hauptumfangskontur (17) ein Außengewinde (19) aufweist, mit dem es in die Aufnahmeöffnung (12) der Abdeckung (9) einzudrehen ist.
  4. Fixiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengewinde (19) eine Ganghöhe (18) aufweist, die größenordnungsmäßig der Dicke (20) der Abdeckung (9) an der Stelle der Aufnahmeöffnung (12) entspricht.
  5. Fixiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmagnetelement (13) auf seiner Hauptumfangskontur (17) zumindest einen Ringsteg zum Hintergreifen der Aufnahmeöffnung (12) in einem Formschluss aufweist.
  6. Fixiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (9) an der Aufnahmeöffnung (12) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Ringstegen des Haftmagnetelements (13) in seinem Sitz eingezwängt ist.
  7. Fixiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmagnetelement (13) durch die Abdeckung (9) an der Aufnahmeöffnung (12) hintergreifende Nasen gehalten ist.
  8. Fixiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie und Dimensionierung der Hauptumfangskontur (17) und Haltestruktur des Haftmagnetelements (13) und der korrespondierenden Aufnahmeöffnung (12) der Abdeckung (9) im wesentlichen unter Berücksichtigung von Dicke (20), Breite (32) und Material der Abdeckung (9) derart gewählt sind, dass das Haftmagnetelement (13) auszug- und verschiebesicher gehalten ist.
  9. Fixiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (26) des Haftmagnetelements (13) annähernd der Breite (32) der Abdeckung (9) entspricht.
  10. Fixiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmagnetelement (13) in ein Bewehrungsanschlussprofil mit Profilabdeckung einsetzbar ist.
  11. Fixiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (9) aus verzinktem Stahlblech oder aus Kunststoff besteht.
  12. Fixiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Rand-Sollbruchstellen (30), insbesondere eine Perforation, vorgesehen sind zu Ablösung von das Haftmagnetelement (13) tragenden Abdeckungsabschnitten von der Wandung (3).
  13. Fixiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass des Haftmagnetelement (13) bezüglich der Längsausrichtung des Vergusselements nahezu mittig einzusetzen ist.
  14. Fixiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Haftmagnetelemente (13) gleichmäßig über die Länge (6) des Vergusselements einzusetzen sind.
  15. Fixiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmagnetelement (13) eine Überstandshöhe (33) über die Abdeckung (9) aufweist, deren maximaler Betrag von den Betoneigenschaften, insbesondere der Endfestigkeit des verdickten Betons abhängt.
  16. Fixiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmagnetelement (13) annähernd oder weniger als 5 mm über die Abdeckung (9) hinausragt.
  17. Fixiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmagnetelement (13) einstückig mit einer Rundsäge (34) ausgebildet ist, mit der eine an die Hauptumfangskontur (17) des Haftmagnetelements (13) angepasste Aufnahmeöffnung (12) in der Abdeckung (9) aussägbar ist.
  18. Fixiervorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmagnetelement (13) eine Zentriervorrichtung (35) zum Aufsetzen und Eindrehen der Rundsäge (34) in die Abdeckung (9) aufweist.
  19. Fixiervorrichtung nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass an die Rundsäge (34) ein Außengewinde an der Aussenumfangskuntur (17) des Haftmagnetelements (13) anschließt, mit dem das Haftmagnetelement (13) in die mit der Rundsäge (34) aussägbare Aufnahmeöffnung (12) der Abdeckung (9) auszugs- und verschiebesicher eindrehbar ist.
  20. Fixiervorrichtung zur Fixierung eines beim Vergießen mit Beton eine Aussparung erzeugenden Vergusselements an einem Verschalungselement, wobei das Vergusselement eine Wandung (3) aus blechartigem Flachmaterial aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Vergusselement jeweils einem Befestigungsabschnitt (36) aufweist, der in einem dem Verschalungselement in der fixierten Position zugewandten Bereich der Wandung (3) im Innenbereich des Vergusselements angeordnet ist, das Verschalungselement zumindest abschnittsweise ferromagnetisch ist und ein Haftmagnetelement (13) zur ortsfesten Fixierung des Vergusselements an ferromagnetischen Abschnitten des Verschalungselements mit einer mit den Befestigungsabschnitten (36) korrespondierenden Haltestruktur an Teilen der Befestigungsabschnitte (36) des Vergusselements auszugs- und verschiebesicher lösbar gehalten ist.
  21. Fixiervorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestruktur des Haftmagnetelements (13) zum Eingriff mit dem Befestigungsabschnitt (36) eindrehbar ist.
  22. Fixiervorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmagnetelement (13) eine bajonettverschlußartige Haltestruktur aufweist, die mit dem Befestigungsabschnitt (36) des Vergusselements korrespondiert.
  23. Fixiervorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestruktur zumindest zwei gegenüberliegende Haltespalte (41) aufweist, die durch Drehen des Haftmagnetelements (13) in Hintergriff mit einem als Hintergreifabschnitt ausgebildeten Befestigungsabschnitt (36) bringbar sind.
  24. Fixiervorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltespalte (41) eine in Drehrichtung abnehmende Höhe (45) aufweisen, so dass beim Drehen an dem Hintergreifabschnitt der Wandung (3) eine Klemmwirkung einsetzt.
  25. Fixiervorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsabschnitte (36) als nach in den Innenbereich des Vergusselements abgewinkelte Oberkanten ausgebildet sind, und die Haltespalte (41) dazu korrespondierend ausgebildet sind.
  26. Fixiervorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmagnetelement (13) eine ovale Halterungsplatte (38) an der Unterseite (42) aufweist, die an den Begrenzungen (39) des längeren Durchmessers Haltespalte aufweist, die in Hintergriff mit abgewinkelöten Oberkanten des Vergusselements bringbar sind.
  27. Fixiervorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Vergusselement eine dem Verschalungselement zugewandte Abdeckung (9) aufweist, die bei eingesetztem Haftmagnetelement (13) beim Vergießen zumindest abschnittsweise ortsfest an dem Befestigungsabschnitt (36) und/oder an dem Schenkel (37) der Wandung (3) des Vergusselements befestigt ist.
  28. Fixiervorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (9) Rand-Sollbruchstellen (30) aufweist, die lokal durch das Einsetzen und Drehen der Haltestruktur durchbrechbar ist.
  29. Fixiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmagnetelement (13) einen Werkzeugeingriff (16) aufweist, durch den das Haftmagnetelement (13) mit eingesetztem Werkzeug einzudrehen ist.
  30. Fixiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmagnetelement (13) einen Werkzeugeingriff (16) aufweist, durch den das Haftmagnetelement (13) in die Aufnahmeöffnung (12) einzudrehen ist.
  31. Verfahren zur Herstellung einer Fixiervorrichtung zwischen einem Vergusselement, insbesondere mit Abdeckung, und einer Verschalung, insbesondere einer Fixiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass in die Abdeckung (9) des Vergusselements eine Aufnahmeöffnung (12) gebohrt wird, in die ein Haftmagnetelement (13) auszugssicher eingesetzt wird und/oder dass ein Haftmagnetelement zwischen die Befestigungsabschnitte (36) der Wandung (3) eingesetzt wird und das Vergusselement mittels des Haftmagnetelements (13) an einem ferromagnetischen Abschnitt der Verschalung fixiert wird.
  32. Verfahren zur Herstellung einer Fixiervorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmagnetelement (13) an seiner Hauptumfangskontur (17) mit einem Gewinde (19) versehen wird und in die Aufnahmeöffnung (12) oder mittels der Haltestruktur zwischen die Befestigungsabschnitte (36) eingedreht wird.
  33. Verfahren zur Herstellung einer Fixiervorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (12) in der Abdeckung (9) beim Eindrehen des Gewindes (19) erzeugt wird.
  34. Verfahren zur Herstellung einer Fixiervorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmagnetelement (13) mittels eines Werkzeugs bedienbar ist, durch das das Haftmagnetelement (13) in die Aufnahmeöffnung (12) eingedreht wird.
EP03014630A 2002-06-26 2003-06-26 Fixiervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Fixiervorrichtung Withdrawn EP1384839A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228647 2002-06-26
DE10228647 2002-06-26
DE10243000 2002-09-17
DE2002143000 DE10243000A1 (de) 2002-06-26 2002-09-17 Fixiervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Fixiervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1384839A2 true EP1384839A2 (de) 2004-01-28
EP1384839A3 EP1384839A3 (de) 2004-09-08

Family

ID=30001477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03014630A Withdrawn EP1384839A3 (de) 2002-06-26 2003-06-26 Fixiervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Fixiervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1384839A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011006036A3 (en) * 2009-07-10 2012-11-22 Illinois Tool Works Inc. Cast-in connector
WO2016016512A1 (en) * 2014-08-01 2016-02-04 Teräs-Kari Oy A fastening enclosure and a method for providing the enclosure with a fastening element

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1291804A (fr) * 1961-03-31 1962-04-27 Forme à mouler
FR1419864A (fr) * 1964-10-22 1965-12-03 Inovac Sa Dispositif de maintien sur coffrage métallique des boîtes de raccordement encastrées
FR2602534A1 (fr) * 1986-08-07 1988-02-12 Mure Ets Systeme d'ouverture d'un caisson pour la mise en attente d'armatures de liaison entre deux parties d'ouvrage et caisson muni d'un tel systeme
FR2660954A1 (fr) * 1990-04-12 1991-10-18 Mure Ets Moyens pour le maintien provisoire d'un boitier sur une branche d'un coffrage.
FR2708135A1 (fr) * 1993-07-22 1995-01-27 Capri Codec Sa Support d'aimant pour fixer un boîtier d'appareillage sur une banche.
DE10003430A1 (de) * 2000-01-26 2001-08-02 Deha Ankersysteme Magnetbefestigungsleiste für Ankerschienen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1291804A (fr) * 1961-03-31 1962-04-27 Forme à mouler
FR1419864A (fr) * 1964-10-22 1965-12-03 Inovac Sa Dispositif de maintien sur coffrage métallique des boîtes de raccordement encastrées
FR2602534A1 (fr) * 1986-08-07 1988-02-12 Mure Ets Systeme d'ouverture d'un caisson pour la mise en attente d'armatures de liaison entre deux parties d'ouvrage et caisson muni d'un tel systeme
FR2660954A1 (fr) * 1990-04-12 1991-10-18 Mure Ets Moyens pour le maintien provisoire d'un boitier sur une branche d'un coffrage.
FR2708135A1 (fr) * 1993-07-22 1995-01-27 Capri Codec Sa Support d'aimant pour fixer un boîtier d'appareillage sur une banche.
DE10003430A1 (de) * 2000-01-26 2001-08-02 Deha Ankersysteme Magnetbefestigungsleiste für Ankerschienen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011006036A3 (en) * 2009-07-10 2012-11-22 Illinois Tool Works Inc. Cast-in connector
AU2010202684B2 (en) * 2009-07-10 2017-02-16 Illinois Tool Works Inc. Cast-in connector
WO2016016512A1 (en) * 2014-08-01 2016-02-04 Teräs-Kari Oy A fastening enclosure and a method for providing the enclosure with a fastening element

Also Published As

Publication number Publication date
EP1384839A3 (de) 2004-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0914531B1 (de) Vorrichtung zum verbund von betonfertigteilen
EP2875192B1 (de) Befestigbares ankersystem einer wandschalung und verfahren
DE1684221A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine Verankerung fuer Betonschalungen
EP1688551A1 (de) Befestigungselement für eine Montageschiene und Schienenanordnung
EP2348162B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten einer Trennfuge und Fugenanker für eine Trennfuge
EP2025833B1 (de) Halterung für Seilschlaufen
CH707700A1 (de) Installationsvorrichtung.
EP1384839A2 (de) Fixiervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Fixiervorrichtung
DE10243000A1 (de) Fixiervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Fixiervorrichtung
DE102011017472A1 (de) Befestigungsteil zum Eingießen in ein Betonelement
DE19533421C1 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines Schalelements
DE2161224A1 (de) Unverlierbares befestigungselement
EP3754134A1 (de) Spannvorrichtung für eine eckverschalung
DE20210722U1 (de) Fixiervorrichtung
EP2977520B1 (de) Vorrichtung zum lage- und winkelgenauen positionieren und verankern eines spannstabes
EP3693521B1 (de) Montagezapfen fuer eine verankerungsvorrichtung
EP3636848B1 (de) Keilelement, abstandhalter mit mindestens einem solchen keilelement, positioniervorrichtung mit einem solchen abstandhalter und verfahren zur positionierung von wandschalungen
DE10258435B4 (de) Verankerungselement
DE2425040A1 (de) Aus einem blechteil bestehendes befestigungselement
DE3047116A1 (de) Abstandshalter fuer stahlbetonbewehrungen sowie verfahren zur herstellung solcher abstandshalter
DE19757450C1 (de) Steigeisen für Beton-Schachtringe und dgl. Betonfertigteile
DE3249641C2 (de) Einrichtung zum Einbringen von Gewindedübeln in eine Gebäudewand
EP1672142A2 (de) Halte- und Verankerungselement für wiederverwendbare und verlorene Deckenrandschalungsplatten
DE102012102466A1 (de) Abhebevorrichtung
EP3693522A1 (de) System zur erhoehung der abreissfestigkeit von verankerungsvorrichtungen und ein verfahren zur erhoehung der abreissfestigkeit von verankerungsvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050301

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090106