EP1384427B1 - Liegeelement - Google Patents

Liegeelement Download PDF

Info

Publication number
EP1384427B1
EP1384427B1 EP03015354A EP03015354A EP1384427B1 EP 1384427 B1 EP1384427 B1 EP 1384427B1 EP 03015354 A EP03015354 A EP 03015354A EP 03015354 A EP03015354 A EP 03015354A EP 1384427 B1 EP1384427 B1 EP 1384427B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
headrest
unit according
lying unit
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03015354A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1384427A1 (de
Inventor
Andreas Roither
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG filed Critical Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Publication of EP1384427A1 publication Critical patent/EP1384427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1384427B1 publication Critical patent/EP1384427B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/042Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by means of screw-and-nut mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors

Definitions

  • the invention relates to a reclining element, which has a pivotable back part, a head part articulated therewith and optionally a foot part and that these pivotable components are movable by an electromotive adjusting device, the at least one drive motor, a drivable thereby profile element preferably a threaded spindle and each one on it having attached, movable in the longitudinal direction of the threaded adjusting element.
  • the lying element in question may be a slatted frame, a couch, a bed and the like.
  • the back part and the foot part are pivotable in a preferred embodiment by a so-called double drive.
  • This twin drive is equipped with one or two drive motors that drive the spindles at reduced speeds via worm gears. Control is via a control unit and a handset.
  • Each spindle nut acts on a push lever which is fixedly or rotatably mounted on the pivot axis of the back and / or foot part. It is also possible, but hardly introduced in practice, that either only the back or the foot part are adjusted. It would then be necessary a drive which is equipped with a drive motor and a spindle and a spindle nut.
  • the back part is pivotally connected to the side remote from the foot part with a head part. By appropriate fittings it is ensured that the head part is raised relative to the back part when the rear part of the associated drive motor or drive is turned on.
  • a standard reclining element is subdivided into the function groups a) wooden frame and reclining construction, b) fitting components for the reclining construction including the swivel joints, fitting components for stiffening the overall construction and for generating the movement sequences and into the drive.
  • a slatted base with an adjustable back and a headrest hinged thereto is known in which a one-armed lever is hinged to a pivotable lever in the end region, which is hinged to the opposite end to the headrest.
  • a two-armed lever In the middle area is hinged to the lever a two-armed lever, which at one end and the middle area is firmly mounted on the lever.
  • another lever At the free end of this one-armed lever another lever is mounted, which has a stop in the central region, which is supported on the pivoting of the lever at this.
  • a lever mechanism is provided which causes a first pivoting of the headrest by lifting the lever and then pivoting of the back part as soon as the stop rests against the lever.
  • This lever is pivoted or rotated by a furniture drive, which is well known.
  • the disadvantage of the lever mechanism described above is the fact that the lever driven by the furniture drive in the lowered position of the headrest and the back part is in an inclined position to the side rail of the slatted base. As a result, the height is greatly increased when stacking packed slatted frames.
  • WO 02/24034 A1 designed as a double drive furniture drive is known in which on the rotatably driven, aligned mutually aligned spindles in the longitudinal direction of the spindles movable spindle nuts are placed. At the sides facing away from each other, the nuts are provided with wedge surfaces on the upper side facing a shaft. These wedge surfaces contact an articulation lever, which is firmly connected to the shaft to be rotated.
  • the invention is based on the object, optionally also by changing the aforementioned functional groups, a slatted form so that on the perceived annoying articulation lever can be dispensed with and that the necessary forces for adjustment by a suitable kinematic system from the drive motor or from the drive motors in particular on the backrest and possibly also on the foot part can be transmitted.
  • the object is achieved by at least one designed in the manner of a crank drive pivot mechanism is hinged to the headrest, which is connected by coupling elements with the drive element, that the pivoting movement of the headrest by means of a righting lever, that the righting lever as a to the adjusting and the Backrest articulated articulated lever is formed so that initially the headrest is pivotable, and that the erecting lever during this movement of the headrest is pivotal in a position more favorable to the back, and that by the lead of the headrest, the backrest can be raised by a relatively small angle.
  • each crank mechanism consists of a crank mounted on the associated side part of the backrest and a crank rod connected to the headrest and connected to the crank.
  • the crank could also be referred to as a double crank, since it is advantageously designed as a two-armed lever, wherein on a lever arm hinged to the headrest connecting rod and wherein the two other lever arms a this Lever arms connecting crossbar is fixed to which a connected to the adjusting Tarrichthebel is articulated.
  • the rotational movement of both cranks is derived in the simplest way by an adjusting element.
  • the lever arms of the crank are the same length. However, they could also be different lengths.
  • the erecting lever is a simple rectilinear lever that has to transmit relatively high pressure forces when lifting a loaded back part. It is therefore intended that the erecting lever is designed as a double lever and that optionally the two individual levers are connected to one another via specific areas. This makes it possible that the erecting lever is made of two pipe rods. These could be used for connection, for example be deformed with the adjustment to a clevis.
  • the two connecting rods are articulated in an advantageous manner to arms, which are articulated firmly on the side parts of the headrest. As a result, the articulation points of the two connecting rods can be offset in height from one another, so that a sufficient force is available at the beginning of the pivoting movement.
  • the pivot mechanism is suitably designed so that first the headrest is pivotable and that the erecting lever is designed so that during the movement of the headrest or immediately thereafter or temporally overlapping the backrest is pivotable about a relatively small angle, so that the erecting lever in a lifting the backrest more favorable position is movable.
  • the force required to erect the backrest is reduced.
  • a leading pivotal movement of the headrest relative to the backrest which is raised a little bit either at the same time, immediately thereafter or in temporal overlap. This is achieved by a suitable element of the crank mechanism is supported on at least one of the side members.
  • the erecting lever is suitably designed as a toggle lever, wherein a lever is articulated to the adjusting element and the other lever to the backrest, so that when moving the adjusting element from the end position, the joint a guided linear movement and a blocking of the articulated lever in a particular position Lever performs leading rotary motion to each other.
  • a fixed guide pin is attached, which is supported during the rotational movement of the joint on a stationary guideway such that the backrest is pivotable in the favorable favorable position.
  • This guide pin can be offset from the hinge point between the two levers either towards the backrest or the guide pin can stand directly above the hinge point.
  • the blocking of the articulated lever is given if a fixed stop is attached to the adjusting element connected to the lever against which in a certain angular position of the two levers is the adjusting element facing surface of the hinged to the backrest lever.
  • the lever associated with the backrest is expediently mounted on a connecting rod connecting the two cranks.
  • the lying element 10 shown in Figures 1 and 2 is designed as a slatted frame and still drawn in a simplified representation to represent the AufrichtgestCode.
  • the lying element 10 could also be, for example, a couch, a bed or the like.
  • the lying element 10 is bounded laterally by two longitudinal bars 11, 12 and two end bars 13, 14.
  • the lying element 10 is equipped with a pivotable back part 15, a head part 16 connected thereto in an articulated manner, and a foot part 17, which consists of two foot part elements 17a and 17b, which are likewise connected to one another in an articulated manner.
  • inside the stimulombs 13, 14 unspecified driving motors 18, 19 are mounted on the inside, which are coupled with a speed-reducing gearbox.
  • a threaded spindle 20 21 Approximately over half the length of the lying element 10 extends from the drive motor 18, 19 from a threaded spindle 20, 21.
  • a drive element On each threaded spindle 20, 21 is a drive element, in the illustrated embodiment, a respective spindle nut 22, 23 mounted, which is secured against rotation.
  • a respective spindle nut 22, 23 mounted, which is secured against rotation.
  • At each drive element 22, 23 is a erecting two bars formed Aufrichthebel 24, 25 rotatably mounted.
  • the Aufrichthebel 24 associated with the backrest 15 is articulated on a crossbar 26.
  • the end portions of the cross bar 26 are provided on two cranks 27, 28 which are formed as two-armed lever and articulated via coupling rods 29, 30 with brackets 31, 32 which are fixedly secured to the side parts of the headrest 16 and the lower surfaces projecting the lateral spars.
  • cranks 27, 28 and the coupling rods 29, 30 form a crank mechanism for the advance of the headrest 16.
  • the cranks 27, 28 are rotatably mounted centrally in the illustrated embodiment on the side parts of the backrest 15. Contrary to the presentation, the lever arms could also be unequal in length.
  • the arms 31, 32 are designed so that they do not protrude from the lower surfaces of the longitudinal beams 11, 12 and the end spars 13, 14 or protrude only slightly.
  • they are designed so that the crank rods 29, 30 are inclined a little bit to the horizontal, so that when moving the drive element 22 with rotating threaded spindle 20, the headrest 16 straightens.
  • the headrest 16 is drawn in the extended position in FIG.
  • the pivotal movement of the headrest 16 is, as already explained, as a first step of erecting the backrest 15th
  • FIGS. 1 and 2 show, the two foot part elements 17a and 17b have been moved into angular positions in the extended position.
  • two guide arms 33, 34 are mounted on the head part 16 or the backrest 15 facing away from the foot part 17a, which are articulated with the other ends to the longitudinal bars 11, 12.
  • the drive motors 18, 19 are switched independently, so that the backrest 15 and the foot part 17 are pivotable independently of each other.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiment.
  • the described kinematics for erecting the backrest 15 and the foot part 17 can be seen by way of example. It is essential that at the headrest 16 preferably two crank mechanisms 27, 28, 29, 30 are articulated laterally and that already during it extension of the headrest 16, the backrest 15 can be raised a little bit to optimize the balance of power.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Liegeelement, welches ein schwenkbares Rückenteil, ein damit gelenkig gekoppeltes Kopfteil sowie gegebenenfalls ein Fußteil aufweist und dass diese schwenkbaren Bauelemente durch eine elektromotorische Verstelleinrichtung bewegbar sind, die wenigstens eine einen Antriebsmotor, eine dadurch antreibbares Profilelement vorzugsweise eine Gewindespindel und jeweils ein darauf aufgesetztes, in Längsrichtung der Gewindespindel verfahrbares Verstellelement aufweist.
  • Das in Rede stehende Liegeelement kann ein Lattenrost, eine Liege, ein Bett und dergleichen sein. Das Rückenteil und das Fußteil sind in einer bevorzugten Ausführung durch einen sogenannten Doppelantrieb verschwenkbar. Dieser Doppelantrieb ist mit einem oder mit zwei Antriebsmotoren ausgerüstet, die über Schneckentriebe die Spindeln mit reduzierten Drehzahlen antreiben. Die Steuerung erfolgt über eine Steuereinheit und einen Handschalter. Jede Spindelmutter wirkt auf einen Schubhebel, der fest bzw. drehbar auf die Schwenkachse des Rücken- und/oder Fußteiles aufgesetzt ist. Es ist auch möglich, jedoch in der Praxis kaum eingeführt, dass entweder nur das Rücken- oder das Fußteil verstellt werden. Es wäre dann ein Antrieb notwendig, der mit einem Antriebsmotor und einer Spindel und einer Spindelmutter ausgestattet ist. Als Variante wäre es auch möglich, dass zwei solcher Antriebe verwendet werden, um das Rückenteil und das Fußteil zu verstellen. Bei vielen Ausführungen der in Rede stehenden Liegeelement ist das Rückenteil an der dem Fußteil abgewandten Seite mit einem Kopfteil gelenkig verbunden. Durch entsprechende Beschläge wird sichergestellt, dass das Kopfteil gegenüber dem Rückenteil angehoben wird, wenn der dem Rückenteil zugeordnete Antriebsmotor bzw. Antrieb eingeschaltet wird.
  • Die in Rede stehenden Antriebe haben sich in der Praxis bestens bewährt und die Funktionssicherheit ist gegeben. Es wird jedoch insbesondere von den Herstellern der Lattenroste und vom Handel als Nachteil empfunden, dass die fest auf die Schwenkwellen aufgesetzten Anlenkhebel gegenüber den unteren Flächen der Längsholme des Lattenrostes vorstehen. Dadurch wird die Stapelbarkeit erschwert. Es wird als besonders nachteilig empfunden, dass die beim Stapeln benötigte Höhe durch den Anlenkhebel bzw. durch die Anlenkhebel wesentlich erhöht wird. Ein weiterer Nachteil ist noch, dass die für die Verstellung des Rücken- und des Fußteiles notwendigen Funktionsbeschläge auch gegenüber den unteren Flächen der Längsholme des Lattenrostes vorstehen. Es ist bekannt, dass die Bauhöhe eines Lattenrostes relativ gering ist, so dass es nicht möglich ist, ein Hebelsystem einzusetzen, welches zwischen den durch die oberen und unteren Flächen des Lattenrostes begrenzten Ebenen liegt. Ideal wäre jedoch eine solche Version. Die zur Herstellung notwendigen Kräfte und Momente sind relativ groß, so dass Hebelsysteme notwendig sind, die sinngemäß eine Übersetzung darstellen.
  • Ein Standard-Liegeelement wird in die Funktionsgruppen a) Holzrahmen und Liegekonstruktion, b) Beschlagskomponenten für die Liegekonstruktion einschließlich der Drehgelenke, Beschlagskomponenten zur Versteifung der Gesamtkonstruktion und zur Erzeugung der Bewegungsabläufe und in den Antrieb unterteilt.
  • Aus der FR 2 799 107 A ist ein Lattenrost mit einem verstellbaren Rückenteil und einer daran angelenkten Kopfstütze bekannt, bei der an einem schwenkbaren Hebel im Endbereich ein einarmiger Hebel angelenkt ist, der mit dem gegenüberliegenden Ende an der Kopfstütze angelenkt ist. Im mittleren Bereich ist an dem Hebel ein zweiarmiger Hebel angelenkt, der an einem Ende und dem mittleren Bereich fest an dem Hebel gelagert ist. Am freien Ende dieses einarmigen Hebels ist ein weiterer Hebel gelagert, der im mittleren Bereich einen Anschlag aufweist, der sich beim Verschwenken des Hebels an diesem abstützt. Durch diese Anordnung der Hebel wird ein Hebelmechanismus geschaffen, der zunächst durch Anheben des Hebels ein Verschwenken der Kopfstütze bewirkt und anschließend ein Verschwenken des Rückenteils, sobald der Anschlag an dem Hebel anliegt.
  • Dieser Hebel wird von einem Möbelantrieb geschwenkt bzw. in Drehung versetzt, der allgemein bekannt ist.
  • Der Nachteil des vorstehend beschriebenen Hebelmechanismus ist darin zu sehen, dass der von dem Möbelantrieb antreibbare Hebel in der abgesenkten Lage der Kopfstütze und des Rückenteils in einer Schrägstellung zum seitlichen Holm des Lattenrostes steht. Dadurch wird beim Stapeln verpackter Lattenroste die Höhe stark vergrößert.
  • Aus der WO 02/24034 A1 ist ein als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb bekannt, bei dem auf die rotierend antreibbaren, fluchtend zueinander stehenden Spindeln in Längsrichtung der Spindeln verfahrbare Spindelmuttern aufgesetzt sind. An den einander abgewandt liegenden Seiten sind die Muttern an der oberen, einer Welle zugewandten Seite mit Keilflächen versehen. Diese Keilflächen kontaktieren einen Anlenkhebel, der fest mit der zu verdrehenden Welle verbunden ist.
  • Bei dieser Ausführung sind gegenüber den seitlichen Holmen des Lattenrostes überstehende Teile vermieden, jedoch sind die Kräfteverhältnisse ungünstig, da aufgrund der begrenzten Länge jeder Spindelmutter der Keilwinkel relativ hoch ist, so dass die Kraft zur Verdrehung des Anlenkhebels entsprechend hoch ist. Außerdem müssen hier enorme Reibungskräfte überwunden werden, so dass die Antriebsleistung des Antriebsmotors bzw. die Antriebsleistungen der Antriebsmotoren entsprechend hoch sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gegebenenfalls auch durch Veränderung der zuvor genannten Funktionsgruppen, ein Lattenrost so zugestalten, dass auf die als störend empfundenen Anlenkhebel verzichtet werden kann und dass die zur Verstellung notwendigen Kräfte durch ein geeignetes kinematisches System vom Antriebsmotor bzw. von den Antriebsmotoren insbesondere auf die Rückenlehne und gegebenenfalls auch auf das Fußteil übertragen werden können.
  • Die gestellte Aufgabe wird gelöst, indem an der Kopfstütze mindestens ein nach Art eines Kurbeltriebes ausgelegter Schwenkmechanismus angelenkt ist, der durch Koppelelemente mit dem Antriebselement verbunden ist, dass die Schwenkbewegung der Kopfstütze mittels eines Aufrichthebels erfolgt, dass der Aufrichthebel als ein an das Verstellelement und die Rückenlehne angelenkter Gelenkhebel ausgebildet ist, so dass zunächst die Kopfstütze schwenkbar ist, und dass der Aufrichthebel während dieser Bewegung der Kopfstütze in eine zum Rückenteil günstigere Stellung schwenkbar ist, und dass durch die Voreilung der Kopfstütze die Rückenlehne um einen relativ geringen Winkel anhebbar ist.
  • Zum Anheben der Rückenlehne ist eine bestimmte Kraft notwendig. Die dazu entsprechend ausgelegten Bauteile müssen jedoch so zur Rückenlehne stehen, dass die von dem Verstellelement erzeugte Bewegung keine Blockierung hervorruft. Durch den nunmehr an die Kopfstütze angeschlagenen Kurbeltrieb kann sinngemäß eine Übersetzung geschaffen werden, so dass die Kopfstütze in an sich bekannter Weise voreilend gegenüber der Rückenlehne verschwenkt wird. Wenn sich die Kopfstütze in der Endstellung befindet, haben sich für die die Rückenlehne verstellende Bauteile günstigere bis optimalere Hebelverhältnisse ergeben. Dadurch wird die benötigte Kraft geringer. Zum Verstellen der Kopfstütze wird eine relativ geringe Kraft benötigt, so dass die erforderliche Kraft dann nach Erreichen der Endstellung zur Verstellung der Rückenlehne wegen der günstigeren Hebelverhältnisse deutliche geeigneter ist. In einfachster Weise besteht jeder Kurbelmechanismus aus einer an dem zugeordneten Seitenteil der Rückenlehne gelagerte Kurbel und einer an der Kopfstütze angelenkten, mit der Kurbel verbundenen Kurbelstange. Die Kurbel könnte auch als Doppelkurbel bezeichnet werden, da sie in vorteilhafter Weise als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, wobei an einem Hebelarm die an der Kopfstütze angelenkte Kurbelstange und wobei an die beiden anderen Hebelarme eine diese Hebelarme verbindende Querstange festgelegt ist, an die ein mit dem Verstellelement verbundener Aufrichthebel angelenkt ist. Somit wird in einfachster Weise von einem Verstellelement die Drehbewegung beider Kurbeln abgeleitet. In bevorzugter Ausführung sind die Hebelarme der Kurbel gleich lang. Sie könnten jedoch auch unterschiedlich lang sein. Der Aufrichthebel ist ein einfacher geradliniger Hebel, der beim Anheben eines belasteten Rückenteils relativ hohe Druckkräfte übertragen muss. Es ist deshalb vorgesehen, dass der Aufrichthebel als Doppelhebel ausgebildet ist und dass gegebenenfalls die beiden Einzelhebel über bestimmte Bereiche miteinander verbunden sind. Dadurch ist es möglich, dass der Aufrichthebel aus zwei Rohrstäben gefertigt wird. Diese könnten beispielsweise zur Verbindung mit dem Verstellelement zu einem Gabelkopf verformt werden. Die beiden Kurbelstangen sind in vorteilhafter Weise an Auslegern angelenkt, die fest an den Seitenteilen der Kopfstütze angelenkt sind. Dadurch können die Anlenkpunkte der beiden Kurbelstangen höhenversetzt zueinander sein, so dass eine ausreichende Kraft zu Beginn der Schwenkbewegung zur Verfügung steht.
  • Der Schwenkmechanismus ist zweckmäßigerweise so ausgelegt, daß zunächst die Kopfstütze schwenkbar und daß der Aufrichthebel derart ausgelegt ist, daß während der Bewegung der Kopfstütze oder unmittelbar danach oder zeitlich überlappend die Rückenlehne um einen relativ geringen Winkel verschwenkbar ist, so daß der Aufrichthebel in eine zum Anheben der Rückenlehne günstigere Stellung verfahrbar ist. Dadurch wird die zum Aufrichten der Rückenlehne benötigte Kraft geringer. Auch bei dieser Ausführung wäre eine voreilende Schwenkbewegung der Kopfstütze gegenüber der Rückenlehne, die entweder gleichzeitig, unmittelbar danach oder in zeitlicher Überlappung ein klein wenig angehoben wird. Dies wird erreicht, indem ein geeignetes Element des Kurbeltriebes sich an mindestens einem der Längsträger abstützt. Dies könnte beispielsweise durch einen Knopf realisiert werden, der an der Innenseite mindestens eines Längsträgers des Liegeelementes gegenüber dem Kurbeltrieb fest angebracht ist. Der Aufrichthebel ist zweckmäßigerweise als Gelenkhebel ausgebildet, wobei ein Hebel an das Verstellelement und der andere Hebel an die Rückenlehne angelenkt ist, so daß beim Verfahren des Verstellelementes aus der Endstellung heraus das Gelenk eine geführte Linearbewegung und eine zum Blockieren des Gelenkhebels in einer bestimmten Stellung der Hebel zueinander führende Drehbewegung ausführt. Dabei ist es zweckmäßig, wenn in dem Bereich des Gelenkes ein fester Führungszapfen angesetzt ist, der sich während der Drehbewegung des Gelenkes auf einer ortsfesten Führungsbahn derart abstützt, daß die Rückenlehne in die kräftemäßig günstige Position schwenkbar ist. Dieser Führungszapfen kann gegenüber dem Gelenkpunkt zwischen den beiden Hebeln entweder in Richtung zur Rückenlehne versetzt sein oder der Führungszapfen kann direkt über dem Gelenkpunkt stehen. Die Blockierung des Gelenkhebels ist gegeben, wenn an dem dem Verstellelement angeschlossenen Hebel ein fester Anschlag angesetzt ist, gegen den in einer bestimmten Winkelstellung der beiden Hebel die dem Verstellelement zugewandte Fläche des an die Rückenlehne angelenkten Hebels steht. Der der Rückenlehne zugeordnete Hebel ist zweckmäßigerweise auf einer die beiden Kurbeln verbindenden Querstange gelagert.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lattenrostes mit ausgefahrenem Kopf- und Fußteil und
    Figur 2
    eine der Figur 1 entsprechende Darstellung, jedoch aus einer anderen Blickrichtung und verschwenkter Kopfstütze.
  • Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Liegeelement 10 ist als Lattenrost ausgebildet und noch in vereinfachter Darstellung gezeichnet, um das Aufrichtgestänge darzustellen. Das Liegeelement 10 könnte auch beispielsweise eine Liege, ein Bett oder dergleichen sein. Das Liegeelement 10 wird seitlich von zwei Längsholmen 11, 12 und zwei Stirnholmen 13, 14 begrenzt. Das Liegeelement 10 ist mit einem schwenkbaren Rückenteil 15, einem damit gelenkig verbundenen Kopfteil 16 und einem Fußteil 17 ausgestattet, welches aus zwei Fußteilelementen 17a und 17b besteht, die ebenfalls gelenkig miteinander verbunden sind. Bei der dargestellten Ausführung sind innenseitig benachbart den Stimholmen 13, 14 nicht näher erläuterte Antriebsmotore 18, 19 montiert, die mit einem die Drehzahl herabsetzenden Getriebe gekoppelt sind. Etwa über die halbe Länge des Liegeelementes 10 erstreckt sich jeweils vom Antriebsmotor 18, 19 aus eine Gewindespindel 20, 21. Auf jede Gewindespindel 20, 21 ist ein Antriebselement, im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils eine Spindelmutter 22, 23 aufgesetzt, die gegen Drehung gesichert ist. An jedem Antriebselement 22, 23 ist ein aus zwei Stäben gebildeter Aufrichthebel 24, 25 drehbar gelagert. Der der Rückenlehne 15 zugeordnete Aufrichthebel 24 ist an einer Querstange 26 angelenkt. Die Endbereiche der Querstange 26 sind an zwei Kurbeln 27, 28 vorgesehen, die als zweiarmige Hebel ausgebildet sind und über Koppelstangen 29, 30 mit Auslegern 31, 32 gelenkig verbunden sind, die fest an den Seitenteilen der Kopfstütze 16 befestigt sind und gegenüber den unteren Flächen der seitlichen Holme vorstehen. Die Kurbeln 27, 28 und die Koppelstangen 29, 30 bilden einen Kurbeltrieb für die Voreilung der Kopfstütze 16. Die Kurbeln 27, 28 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel mittig drehbar an den Seitenteilen der Rückenlehne 15 gelagert. Entgegen der Darstellung könnten die Hebelarme auch ungleich lang sein. Die Ausleger 31, 32 sind so ausgelegt, dass sie gegenüber den unteren Flächen der Längsholme 11, 12 und der Stirnholme 13, 14 nicht vorstehen oder nur unwesentlich vorstehen. Außerdem sind sie so ausgelegt, dass die Kurbelstangen 29, 30 ein klein wenig gegen die Horizontale geneigt sind, so dass sich beim Verfahren des Antriebelementes 22 bei sich drehender Gewindespindel 20 die Kopfstütze 16 aufrichtet. In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird während der Voreilung der Kopfstütze 16 auch die Rückenlehne 15 um einen relativ geringen Winkel angehoben, so dass sich ein optimaler Hebelarm zwischen dem Aufrichthebel 24 und dem Drehpunkt der Rückenlehne 15 einstellt, so dass die anschließend benötigten Verstellkräfte zum Aufrichten des Rückenteiles 15 verringert werden. Aus Darstellungsgründen ist die Kopfstütze 16 in der Figur 2 in der ausgefahrenen Stellung gezeichnet. Die Schwenkbewegung der Kopfstütze 16 erfolgt, wie bereits erläutert, als erster Schritt des Aufrichtens der Rückenlehne 15.
  • Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, sind die beiden Fußteilelemente 17a und 17b in der ausgefahrenen Stellung in Winkelstellungen gefahren. Dazu sind an dem dem Kopfteil 16 bzw. der Rückenlehne 15 abgewandten Fußteilelement 17a zwei Führungslenker 33, 34 gelagert, die mit den anderen Enden an den Längsholmen 11, 12 angelenkt sind. Es sei noch erwähnt, dass die Antriebsmotoren 18, 19 unabhängig voneinander geschaltet werden, so dass auch die Rückenlehne 15 und das Fußteil 17 unabhängig voneinander verschwenkbar sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Die beschriebene Kinematik zum Aufrichten der Rückenlehne 15 sowie des Fußteiles 17 ist beispielhaft zu sehen. Wesentlich ist, dass an der Kopfstütze 16 vorzugsweise zwei Kurbeltriebe 27, 28, 29, 30 seitlich angelenkt sind und dass bereits während es Ausfahrens der Kopfstütze 16 die Rückenlehne 15 zur Optimierung der Kräfteverhältnisse ein klein wenig angehoben werden kann.

Claims (13)

  1. Liegeelement (10), welches ein schwenkbares Rückenteil (15), eine damit gelenkig gekoppeltes Kopfstütze (16) sowie gegebenenfalls ein Fußteil (17) aufweist, und dass diese schwenkbaren Bauelemente (15, 16, 17) durch eine elektromotorische Verstelleinrichtung bewegbar sind, die wenigstens eine einen Antriebsmotor (18, 19) und ein dadurch antreibbares Profilelement, vorzugsweise eine Gewindespindel (20, 21) und mindestens jeweils ein darauf aufgesetztes, in Längsrichtung der Gewindespindel (20, 21) verfahrbares Antriebselement (22, 23) aufweist, wobei die Schwenkbewegung der Kopfstütze (16) gegenüber dem Rückenteil voreilend ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kopfstütze (16) mindestens ein nach Art eines Kurbeltriebes (27, 28, 29, 30) ausgelegter Schwenkmechanismus angelenkt ist, der durch Koppelelemente mit dem Antriebselement (22, 23) verbunden ist, dass die Schwenkbewegung der Kopfstütze (16) mittels eines Aufrichthebels (24) erfolgt, dass der Aufrichthebel (24) als ein an das Antriebselement (22, 23) und das Rückenteil (15) angelenkter Gelenkhebel ausgebildet ist, so dass zunächst die Kopfstütze (16) schwenkbar ist, und dass der Aufrichthebel (24) während dieser Bewegung der Kopfstütze (16) in eine zum Rückenteil (15) günstigere Stellung schwenkbar ist, und dass durch die Voreilung der Kopfstütze (16) die Rückenlehne (15) um einen relativ geringen Winkel anhebbar ist.
  2. Liegeelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Gelenkes des Aufrichthebels (24) ein fester Führungszapfen angesetzt ist, der sich während der Drehbewegung des Gelenkes zur voreilenden Bewegung der Kopfstütze (16) gegenüber dem Rückenteil (15) auf einer ortsfesten Führungsbahn abstützt.
  3. Liegeelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kurbeltrieb aus einer an dem zugeordneten Seitenteil der Rückenlehne (15) gelagerten Kurbel (27, 28) und einer an der Kopfstütze (16) angelenkten Kurbelstange (29, 30) besteht.
  4. Liegeelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kurbel (27, 28) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, dass an einen Hebelarm die an der Kopfstütze (16) angelenkte Kurbelstange (29, 30) und dass an dem anderem Hebelarm eine diese beiden Hebelarme verbindende Querstange (26) festgelegt ist, an die ein mit dem Verstellelement (22) verbundener Aufrichthebel (24) angelenkt ist.
  5. Liegeelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelarme jeder Kurbel (27, 28) gleich oder unterschiedlich lang sind.
  6. Liegeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufrichthebel (24) als Doppelhebel ausgebildet ist und dass gegebenenfalls die beiden Einzelhebel über bestimmte Bereiche miteinander verbunden sind.
  7. Liegeelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das dem Verstellelement (22) zugeordnete Ende des Aufrichthebels (24) als Gabelkopf ausgebildet ist.
  8. Liegeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelstangen (29, 30) an Auslegern (31, 32) angelenkt sind, die fest an den Seitenteilen der Kopfstütze (16) angelenkt sind.
  9. Liegeelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den der Rückenlehne (15) abgewandten Seitenholmen des Fußteilelementes (17a) wenigstens ein drehbar an einem Längsholm, vorzugsweise an beiden Längsholmen des Fußteilelementes (17a) mindestens ein Führungslenker (33, 34) mit einem Ende gelagert ist, dessen anderes Ende an den Längsholmen (11, 12) des Liegeelementes (10) gelagert sind.
  10. Liegeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verfahren des Antriebselementes (22) aus der Endstellung heraus das Gelenk eine geführte Linearbewegung und eine zum Blockieren des Gelenkhebels in einer bestimmten Stellung der Hebel zueinander führende Drehbewegung ausführt.
  11. Liegeelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungszapfen gegenüber dem Gelenkpunkt zwischen den beiden Hebeln in Richtung zur Rückenlehne versetzt ist oder direkt darüber angeordnet ist.
  12. Liegeelement nach Anspruch 10 und/oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Blockierung des Gelenkhebels an dem dem Verstellelement (22) angeschlossenen Hebel ein fester Anschlag angesetzt ist, gegen den in einer bestimmten Winkelstellung der beiden Hebel die dem Verstellelement (22) zugewandte Fläche des an die Rückenlehne (15) angelenkten Hebels schlägt.
  13. Liegeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der an die Rücklehne (15) ängeschlossene Hebel auf einer Querstange (26) gelagert ist, die mit ihren Endbereichen mit den Kurbeln (27, 28) verbunden ist.
EP03015354A 2002-07-22 2003-07-08 Liegeelement Expired - Lifetime EP1384427B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20211070U DE20211070U1 (de) 2002-07-22 2002-07-22 Liegeelement
DE20211070U 2002-07-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1384427A1 EP1384427A1 (de) 2004-01-28
EP1384427B1 true EP1384427B1 (de) 2007-03-21

Family

ID=29723977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03015354A Expired - Lifetime EP1384427B1 (de) 2002-07-22 2003-07-08 Liegeelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1384427B1 (de)
AT (1) ATE357168T1 (de)
DE (2) DE20211070U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006008825U1 (de) * 2006-06-03 2006-11-30 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Möbelverstelleinrichtung
DE102006030674A1 (de) * 2006-07-04 2008-01-10 Deon Ag Verstellbare Stützeinrichtung zur flächigen Abstützung einer Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, insbesondere einer Matratze eines Bettes
DE202010005375U1 (de) * 2010-05-05 2011-10-05 Recticel Schlafkomfort Gmbh Schlafsystem
CN107028416A (zh) * 2017-05-03 2017-08-11 嘉兴意合机电有限公司 一种电动可调背部和脚部角度的铁架结构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9412497U1 (de) * 1994-08-03 1994-10-06 Franke Gmbh & Co Kg Matratzenrahmen mit schwenkbar daran angeschlossenem Kopfteil mit integrierter Nackenstütze
AT401605B (de) * 1995-01-11 1996-10-25 Optimo Holz Und Drahtbearbeitu Betteinsatz
DE29714299U1 (de) * 1997-08-13 1997-10-23 Dewert Antriebs Systemtech Beschlag zum Verstellen eines in einem Bettrahmen angelenkten Rückenteiles mit Kopfteil
US6079065A (en) * 1998-04-22 2000-06-27 Patmark Company, Inc. Bed assembly with an air mattress and controller
DE29904356U1 (de) * 1999-03-10 1999-06-10 Franke Gmbh & Co Kg Bettrost
DE29917170U1 (de) * 1999-09-30 1999-12-09 Franke Gmbh & Co Kg Lattenrost für Betten, Liegen o.dgl.
DE50109014D1 (de) * 2000-09-21 2006-04-27 Cimosys Ltd Als doppelantrieb ausgebildeter möbelantrieb
US20020144350A1 (en) * 2001-04-09 2002-10-10 Shih Long Time Electric folding bed having adjustable bed frames

Also Published As

Publication number Publication date
DE20211070U1 (de) 2003-12-04
DE50306826D1 (de) 2007-05-03
EP1384427A1 (de) 2004-01-28
ATE357168T1 (de) 2007-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19962541C2 (de) Motorisch verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, beispielsweise einer Matratze oder eines Bettes
EP1523258B1 (de) Liegeelement
EP2084992B1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür
DE4441411A1 (de) Antriebsmechanismus mit Linearbetätigung für motorunterstützte Sessel
EP0983196B1 (de) Schleppfahrzeug für flugzeuge
DE4122375A1 (de) Nockenfuehrungsantriebsmechanismus fuer motorunterstuetzte sessel u. ae.
EP1722737B1 (de) Massageschlitten
EP2086488B1 (de) Pflegebett mit verstellbarem kopfteil
EP1708595A2 (de) Möbelantrieb zum verstellen eines ersten teiles eines möbels relativ zu einem zweiten teil
EP1384427B1 (de) Liegeelement
DE19946501A1 (de) Schwenkschiebetür
EP0875181A2 (de) Sitzmöbel
DE202004016889U1 (de) Sitzmöbel
EP1163867B1 (de) Matratzenauflagerung
DE19522381C1 (de) Vorrichtung zur Positionierung einer Funktionsfläche
EP1384426A1 (de) Liegeelement
DE102007022552B4 (de) Möbelverstelleinrichtung
DE19858848B4 (de) Höheneinstellbarer Fahrzeugsitz
DE202004008622U1 (de) Beschlag für ein ausfahrbares Möbelelement, insbesondere für eine Fußstütze oder eine Liegeflächenverbreiterung eines Sitz- oder Liegemöbels
EP1862095B1 (de) Möbelverstellvorrichtung
EP1510152A1 (de) Matratzenrahmen mit daran schwenkbarem Rückenteil und Kopfteil
WO2022033928A1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
DE202004007564U1 (de) Möbel (Freilauf)
DE60223584T2 (de) Mechanismus für Lehnsessel
DE2317548C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Neigung eines Teils des in Kopf- und Fußteil unterteilen Liegegestells eines Liegemöbels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040710

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEWERT ANTRIEBS- UND SYSTEMTECHNIK GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306826

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070503

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070821

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070321

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: DEWERT ANTRIEBS- UND SYSTEMTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

26N No opposition filed

Effective date: 20071227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070622

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070708

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070922

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50306826

Country of ref document: DE

Representative=s name: LOESENBECK UND KOLLEGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50306826

Country of ref document: DE

Representative=s name: LOESENBECK UND KOLLEGEN, DE

Effective date: 20130729

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50306826

Country of ref document: DE

Owner name: DEWERTOKIN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEWERT ANTRIEBS- UND SYSTEMTECHNIK GMBH, 32278 KIRCHLENGERN, DE

Effective date: 20130729

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: TD

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: DEWERTOKIN GMBH, DE

Effective date: 20140314

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150723

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150810

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150730

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150728

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50306826

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160708