EP1382790A2 - Sonnenschutzvorrichtung - Google Patents

Sonnenschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1382790A2
EP1382790A2 EP03014962A EP03014962A EP1382790A2 EP 1382790 A2 EP1382790 A2 EP 1382790A2 EP 03014962 A EP03014962 A EP 03014962A EP 03014962 A EP03014962 A EP 03014962A EP 1382790 A2 EP1382790 A2 EP 1382790A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cloth
suction cups
sun protection
guides
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03014962A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1382790A3 (de
Inventor
Fatih Cicek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1382790A2 publication Critical patent/EP1382790A2/de
Publication of EP1382790A3 publication Critical patent/EP1382790A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds

Definitions

  • the invention relates to sun protection for windows or Doors, in particular for roof windows according to the preamble of claim 1. Also use as heat or Privacy protection of the invention is possible.
  • Foldable sun protection devices are for cars known, which are intended for side or rear windows and are easy to attach. Meanwhile, is one space-saving storage due to the stiffness of the Materials only possible to a limited extent.
  • the invention has for its object a Sun protection for windows and doors, especially for Provide sloping skylights that are particularly easy to assemble, made of durable material and special can be produced easily and inexpensively and moreover can be stowed particularly space-saving.
  • the sun protection has a cloth and several suction cups.
  • the cloth is with the Suction cups firmly connected.
  • the cloth is made of an elastic material manufactured that it is in the assembled state of the Sun protection is in a tensioned state.
  • the Suction cups are such that they relieve the tension of the cloth keep permanently fixed.
  • the cloth made of a cotton or synthetic fiber is advantageous made from a blended fabric. This is one Particularly space-saving storage of the sun protection possible.
  • the cloth on the is also advantageous (sun) illuminated side with a reflective Material, for example aluminum coated. Thereby will heat up the room on the non-sunlit side of the cloth considerably reduced.
  • the cloth can be made of an opaque material consist. This is advantageous if, for example complete blackout is desired.
  • the cloth consists of a partially opaque Material. At least one shadowing, darkening effect can be achieved.
  • the device can, for example, on the outside of a Windows are attached. However, it can also be done from the inside to be assembled. However, it should be borne in mind that at inside the light before reaching the Cloth first penetrates through the glass pane and therefore Form a glass house effect between the cloth and the pane can. From this point of view, the attachment can be done from the outside be beneficial.
  • the cloth has eyelets, for example riveted eyelets; these can for example with a rectangular cloth in the area of four corners of the cloth.
  • the suction cups each have mushroom-shaped, button-like thickenings on the Side facing away from the suction surface.
  • the eyelets and the thickening are dimensioned so that the eyelets over the Let thickenings turn over and in this way a firm one Connection between the cloth and the suction cups can be made is.
  • holes can be used instead of the eyelets provided the cloth material is sufficiently stable for this having. This can be the case when using a Awning fabric of the falls.
  • the Sunscreen on a cloth and suction cups and stands out through two rigid guides, for example in shape from bars.
  • the guides are assembled State parallel to each other, for example vertically or arranged horizontally and are fixed and permanent by the Suction cups held. This can be done, for example be realized that the guides through holes in spherical thickenings of the suction cups are inserted.
  • the cloth is with two of its outer edges with the guides connected.
  • the guides can do this by sewn edges or envelopes on the side edges of the cloth.
  • the cloth can be mounted along the Gather guides so that another side edge of the Cloth, which is oriented at right angles to the guides, for example the lower edge along the guides is movable. This way the size of the easy and smooth regulation to the darkening area.
  • the bottom edge of the cloth can be advantageous another suction cup in the desired position being held. Of course, several can do this more suction cups can be used.
  • the lower edge of the cloth can also be advantageously another rigid guide must be stabilized. Thereby the possibility of adjusting the cloth is further simplified.
  • the guides can advantageously be made of steel wire or else Made of fiberglass or material with similar properties be made.
  • the Sunscreen a cloth, at least four suction cups and one Cross stiffening, such as a wire, rod or the like.
  • the cloth is in the area of it Upper edge firmly connected to at least two of the suction cups.
  • the cross stiffener In the area of its lower edge is the cloth with the Cross stiffener firmly connected, the cross stiffener is firmly connected to two more of the suction cups.
  • the transverse stiffening can be varied in height fix a window or the like. In this way the area shaded by the device can variably light and infinitely variable in height can be set.
  • the suction cups can according to the invention on the corresponding (Glass) pane or the like can be attached.
  • the suction cups - at least partially - can be installed on another surface.
  • one surrounding the pane Window or door frames or the like are used.
  • Fig. 1 shows a plan of sun protection according to the first embodiment.
  • This has an elastic Cotton cloth 1 on the sunlit side with a reflective material, for example Aluminum is coated.
  • the cotton cloth 1 is rectangular and the side edges 12, 13, 14, 15 are turned over and provided with side seams 2, whereby a Reinforcement is achieved.
  • the stitched edges can be of different widths.
  • the size of the cotton cloth is advantageously based on DIN dimensions for windows and doors. According to the first The cloth is so large that it is in the embodiment Essentially a window surface 90 for which the Sun protection is provided, covering, but so small that it is slightly tensioned when assembled.
  • the cotton cloth has 1 stamped eyelets, which are reinforced by edge seams can.
  • the eyelets are close to the edge of the cotton cloth 1 attached so that the largest possible area of the Cotton cloth 1 is tensioned in the assembled state.
  • Fig. 1 a an example is shown in which the lower Edge 15 by a sewn-over edge 71, for example with a width of 4 cm and the left edge 13 by one another stitched edge 72, for example with a Width of 3.5 cm are formed.
  • Analogue can of course upper 12 and right edge 14 may be formed. These dimensions can, for example, with a total size of the cloth 55 cm by 98 cm.
  • An eyelet 70 is within the range of the two stitched edges 71, 72 stamped. This is for reasons the special material stress along the edges of the Cloth 1 advantageous.
  • the eyelets can also be in the form of rings, for example are provided, which at the four corners 3, 4, 5, 6 of the Cotton cloth 1 are sewn on. That way is in assembled state the entire surface of the cotton cloth 1, including the side edges 12, 13, 14, 15 stretched.
  • the suction cup 8 is made of a plastic material that has a certain Has inherent elasticity and its adhesive relationship Suction surface 80 is especially for one Adheres to glass surfaces or other transparent Materials or other materials designed.
  • the mushroom-shaped thickening 81 becomes the corresponding eyelet pushed through the eyelet until the eyelet is level with the neck area 86 is positioned. This pushing through the eye is due to the inherent elasticity of the plastic material of the suction cup possible. An independent slip back and loosening of the eyelet is performed by the undercut 84 prevented.
  • the suction cup 8 has a release tab 83 in the lateral area near the suction surface 80.
  • the suction surface 80 is dimensioned so large that it adheres sufficiently to the strength of the tense To keep cotton cloth 1 permanently fixed, on the other hand, it is not unnecessarily large, so that the Suction cup 8 and with it the spherical thickening 81 be mounted as close as possible to the edge of the window surface 90 can.
  • the suction cup 9 will be on the top right corner the window surface 90 mounted. It can be the right one Dimensioning the distance to the first suction cup 8 the upper one Serve the side edge of the cotton cloth 1.
  • the suction cup 9 is placed so that after hanging the top right Eyelet the top edge 12 of the cotton cloth 1 slightly stretched is. In any case, the upper edge should sag 12 be avoided.
  • the two lower suction cups 10 and 11 mounted on the window pane. In doing so they will again placed in such a way that after the Cotton cloth 1, the side edges 13, 14 and also the Bottom edge 15 of the cotton cloth 1 are slightly stretched.
  • the suction cups 8, 9, 10, 11 with the cloth 1 and then then pressed against the window pane.
  • the assembly is particularly easy and fast and without specialist knowledge feasible. In particular is not drilling holes, Attaching screws, gluing strips, etc. necessary.
  • Hard foil As an alternative to a cloth, it is also possible to use a Hard foil to use. It can be, for example act as a rigid plastic part. A reflective coating is also in this case possible. Sagging becomes essential locked out.
  • Fig. 3 shows a top view of a sun protection according to the second embodiment.
  • This has an elastic Cotton cloth 1 on the sunlit side with a reflective material, for example Aluminum is coated.
  • the cotton cloth 1 is rectangular and the side edges are turned over and with Side seams 122, 133, 144, 155 provided.
  • the size of the cotton cloth 1 is advantageous according to DIN dimensions for windows and doors.
  • the side seams 133 and 144 on the two side edges 13 and 14 are designed to pass lengthways through them two guides 20 and 21 inserted in the form of steel wires can be. Fiberglass rods are also suitable for this.
  • Fig. 4 shows an example of the suction cups 30, 40, 50 and 60 the suction cup 30 in cross section. As from Fig. 4 can be seen, this suction cup differs from that according to the first embodiment by a Opening 82 which through an opposite of the suction surface leads spherical thickening and through which the Guides 20 and 21 can be inserted.
  • the leadership is in this way 20 fixed by the suction cups 30 and 60 and the guide 21 through the suction cups 40 and 50.
  • the guides 20 and 21 are in the envelopes of the Cotton cloth 1 formed by the seams 133 and 144 are. In this way, the cotton cloth 1 with the Guides 20 and 21 connected.
  • the two upper suction cups 30 can first and 40 by simply pressing on the window surface 90 to be assembled.
  • the correct distance can be turned by measuring using the top edge 12 of the cotton cloth Set 1.
  • the guides 20 and 21 that already stuck through the seams of the cotton cloth 1 through the openings 82 in the spherical Thicken the attached suction cups 30 and 40.
  • the suction cups 60 and 50 on the Guides 20 and 21 inserted and on the window surface 90 pressed.
  • the distance between the guides 20 and 21 is such that the cotton cloth 1 with its lower edge 15 along the guides 20 and 21 gather. That way the size of the area to be darkened is stepless and simple can be set.
  • another Suction cup 16 may be provided, which is approximately in the center with the Lower edge 15 of the cotton cloth 1, for example is connected to another eyelet.
  • a further guidance for example also made of steel wire or fiberglass (not shown in the figures shown). This can also be done, for example, by the Cover of the bottom edge 15 connected to the cotton cloth 1 his.
  • the upper edge 12 of the cloth 1 is - As in the first embodiment - by two suction cups 8, 9 held fixed in position.
  • the top edge of the cloth 1 is advantageously kept under tension.
  • a rigid guide 22 is provided in the area of the lower edge 15 of the cloth 1 with this connected is.
  • the guide 22 in FIG inserted a stitched edge along the lower edge 15 his.
  • the guide 1 can for example be made of fiberglass or Steel wire to be made.
  • the guide 22 protrudes a bit from the Cloth 1 out and is in her left and right protruding end area each with a suction cup 18, 19 firmly connected.
  • the guide 22 by accordingly provided holes in the suction cups 18, 19 may be inserted.
  • suction cups 18, 19 can be varied in the (vertical) height. In this way, the area shaded by the cloth variable and stepless - each according to the desired degree of darkening.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sonnenschutz für Fenster oder Türen. Der Sonnenschutz wird dabei von einem reflektierenden Tuch (1) und mehreren Saugnäpfen (8, 9, 10, 11) gebildet. Die Saugnäpfe (8, 9, 10, 11) sind mit dem Tuch (1) verbunden und halten es gespannt an einer Fensterscheibe (90) fixiert in der gewünschten Position. Zur Verbesserung der Halterung können auch weitere Saugnäpfe an weiteren Stellen des Tuches (1) vorgesehen sein. Auch können biegesteife Führungen vorgesehen sein, die mit dem Tuch (1), beispielsweise im Bereich seiner Seitenkanten (13, 14) durch umgenähte Ränder verbunden sind, wobei die Führungen mittels Saugnäpfen an der Fensterscheibe (90) fixiert sind. Dabei kann das Tuch entlang der Führungen gerafft werden, so dass der gewünschte Abschattungsbereich stufenlos eingestellt werden kann. Weiterhin kann eine Querversteifung vorgesehen sein, mit der eine waagerechte Kante (15) des Tuchs (1) fixiert wird, wobei die Querversteifung wiederum mit Saugnäpfen positioniert ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Sonnenschutz für Fenster oder Türen, insbesondere für Dachfenster gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Auch eine Verwendung als Wärme- oder Sichtschutz der Erfindung ist möglich.
Es ist bekannt, zum Schutz vor Sonneneinstrahlung an Fenstern und Türen Abdeckungen, beispielsweise in Form von Rollos, Rollläden, Vorhängen oder Jalousien anzubringen. Besonders an schrägen Fenstern, beispielsweise Dachfenstern besteht die Gefahr einer besonders intensiven Sonneneinstrahlung und einer dadurch hervorgerufenen unerwünschten Wärmeentwicklung.
Beispielsweise ist aus DE 34 27 899 A 1 ein Sonnenschutz, insbesondere für Dachfenster bekannt, bei dem eine flexible Bahn mittels zweier Befestigungsstäbe unter Spannung vor ein Fenster in vier Halter eingehängt wird. Aus der DE 42 36 548 A1 ist eine Innenjalousie mit seitlich in Führungsschienen geführtem Gewebe bekannt.
Die Installation der genannten Vorrichtungen ist mit mehr oder weniger großem Arbeitsaufwand verbunden und meist sind neben entsprechendem Werkzeug insbesondere Fachkenntnisse und auch zusätzliche Haltevorrichtungen dazu erforderlich. Außerdem sind für verschiedene Fensterarten in der Regel unterschiedliche Lösungen nötig. Auch sind diese Vorrichtungen in der Regel sehr kostenintensiv.
Für Autos sind zusammenfaltbare Sonnenschutzvorrichtungen bekannt, die für Seiten- oder Heckfenster vorgesehen sind und einfach zu befestigen sind. Indessen ist eine platzsparende Aufbewahrung aufgrund der Steifigkeit des Materials nur eingeschränkt möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sonnenschutz für Fenster und Türen, insbesondere für schräge Dachfenster bereitzustellen, der besonders einfach zu montieren ist, aus langlebigem Material und besonders einfach und kostengünstig hergestellt werden kann und zudem besonders platzsparend verstaut werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter.
Gemäß der Erfindung weist der Sonnenschutz ein Tuch und mehrere Saugnäpfe auf. Das Tuch ist dabei mit den Saugnäpfen fest verbunden.
Das Tuch ist derart aus einem elastischen Material gefertigt, dass es sich im montierten Zustand des Sonnenschutzes in einem gespanntem Zustand befindet. Die Saugnäpfe sind derart, dass sie die Spannung des Tuches dauerhaft fixiert halten.
Vorteilhaft ist das Tuch aus einem Baumwoll-, Kunstfaseroder aus einem Mischgewebe gefertigt. Dadurch ist eine besonders platzsparende Aufbewahrung des Sonnenschutzes möglich.
Weiterhin vorteilhaft ist das Tuch auf der (sonnen-)beschienen Seite mit einem reflektierenden Material, beispielsweise Aluminium beschichtet. Dadurch wird eine Aufheizung des Raumes auf der nichtsonnenbeschienenen Seite des Tuches erheblich vermindert.
Das Tuch kann aus einem lichtundurchlässigen Material bestehen. Dies ist beispielsweise vorteilhaft, wenn eine möglichst komplette Verdunklung gewünscht ist. Alternativ besteht das Tuch aus einem teilweise lichtundurchlässigen Material. Damit kann zumindest eine abschattende, verdunkelnde Wirkung erzielt werden.
Die Vorrichtung kann beispielsweise von außen an einem Fenster angebracht werden. Sie kann jedoch auch von innen montiert werden. Allerdings ist dabei zu bedenken, dass bei der innenseitigen Anbringung das Licht vor Erreichen des Tuches zunächst durch die Glasscheibe dringt und sich daher zwischen Tuch und Scheibe ein Glashauseffekt ausbilden kann. Aus dieser Sicht kann die Anbringung von außen vorteilhaft sein.
Die Befestigung zwischen dem Tuch und den Saugnäpfen ist vorteilhaft wie folgt gestaltet: Das Tuch weist Ösen, beispielsweise genietete Ösen auf; diese können sich beispielsweise bei einem rechteckigen Tuch im Bereich der vier Ecken des Tuches befinden. Die Saugnäpfe haben jeweils pilzkopfförmige, knopfartige Verdickungen auf der der Saugfläche abgewandten Seite. Die Ösen und die Verdickungen sind derart dimensioniert, dass sich die Ösen über die Verdickungen stülpen lassen und auf diese Weise eine feste Verbindung zwischen dem Tuch und den Saugnäpfen herstellbar ist.
Dadurch wird eine besonders einfache und dabei schnelle Montage ermöglicht.
Alternativ können statt der Ösen auch Löcher verwendet werden, sofern das Tuchmaterial hierfür genügend Stabilität aufweist. Dies kann beispielsweise bei Verwendung eines Markisenstoffs der Falls sein. Die pilzkopfförmigen Verdickungen der Saugnäpfe können in diesem Fall durch das vorgestanzte Loch gepreßt sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist der Sonnenschutz ein Tuch und Saugnäpfe auf und zeichnet sich durch zwei biegesteife Führungen, beispielsweise in Form von Stäben aus. Dabei sind die Führungen in montiertem Zustand parallel zueinander, beispielsweise vertikal oder horizontal angeordnet und werden fest und dauerhaft von den Saugnäpfen gehalten. Dies kann beispielsweise derart realisiert sein, dass die Führungen durch Löcher in kugelförmigen Verdickungen der Saugnäpfe gesteckt sind.
Das Tuch ist mit zwei seiner Außenkanten mit den Führungen verbunden. Beispielsweise können die Führungen hierfür durch umgenähte Ränder bzw. Umschläge an den Seitenkanten des Tuches gesteckt sein.
Beispielsweise können sich bei einem rechteckigen Tuch in montiertem Zustand vier Saugnäpfe nahe der vier Ecken des Tuches befinden und die Führungen jeweils an einem ihrer Endbereiche halten. Die beiden Führungen halten dabei in ihren Abschnitten, die jeweils zwischen den Saugnäpfen liegen, das Tuch.
Das Tuch lässt sich in montiertem Zustand dabei längs der Führungen raffen, so dass eine weitere Seitenkante des Tuches, die rechtwinklig zu den Führungen orientiert ist, beispielsweise die Unterkante längs der Führungen verschiebbar ist. Auf diese Weise lässt sich die Größe der zu verdunkelnden Fläche stufenlos und einfach regulieren.
Vorteilhaft kann dabei die Unterkante des Tuches durch einen weiteren Saugnapf in der gewünschten Position gehalten werden. Natürlich können hierfür auch mehrere weitere Saugnäpfe verwendet werden.
Weiterhin vorteilhaft kann die Unterkante des Tuches durch eine weitere biegesteife Führung stabilisiert sein. Dadurch wird die Justiermöglichkeit des Tuches weiter vereinfacht.
Die Führungen können vorteilhaft aus Stahldraht oder auch aus Fiberglas oder Material mit ähnlichen Eigenschaften gefertigt sein.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung weist der Sonnenschutz ein Tuch, wenigstens vier Saugnäpfe und eine Querversteifung, wie beispielsweise einen Draht, Stab oder dergleichen auf. Dabei ist das Tuch im Bereich seiner Oberkante mit wenigstens zwei der Saugnäpfe fest verbunden. Im Bereich seiner Unterkante ist das Tuch mit der Querversteifung fest verbunden, wobei die Querversteifung mit zwei weiteren der Saugnäpfe fest verbunden ist. Die Querversteifung lässt sich dabei in der Höhe variabel auf einem Fenster oder dergleichen fixieren. Auf diese Weise kann die Fläche, die mit der Vorrichtung abgeschattet wird, in der Höhenerstreckung variabel leicht und stufenlos eingestellt werden.
Die Saugnäpfe können erfindungsgemäß auf der entsprechenden (Glas-)scheibe oder dergleichen angebracht werden. Alternativ ist auch möglich, die Saugnäpfe - wenigstens teilweise - auf einem anderen Untergrund anzubringen. Beispielsweise kann hierzu ein die Scheibe umgebender Fenster- bzw. Türrahmen oder dergleichen dienen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Eigenschaften sollen nunmehr anhand einer detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen und bezugnehmend auf die Figuren der beigefügten Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Aufsicht auf den erfindungsgemäßen Sonnenschutz gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • Fig. 1 a einen Eckenausschnitt des Tuches mit umgenähten Rändern und eine Öse,
  • Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Saugnapf gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • Fig. 3 eine Aufsicht auf den erfindungsgemäßen Sonnenschutz gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Saugnapf gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, und
  • Fig. 5 eine schematische Darstellung des Sonnenschutzes gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf einen Sonnenschutz gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Dieser weist ein elastisches Baumwolltuch 1 auf, das auf der sonnenbeschienenen Seite mit einem reflektierenden Material, beispielsweise Aluminium beschichtet ist. Das Baumwolltuch 1 ist rechteckig und die Seitenkanten 12, 13, 14, 15 sind umgeschlagen und mit Seitennähten 2 versehen, wodurch eine Verstärkung erreicht wird. Die umgenähten Ränder können unterschiedlich breit sein.
    Die Größe des Baumwolltuches richtet sich vorteilhaft nach DIN-Maßen für Fenster und Türen. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist das Tuch so groß, dass es im Wesentlichen eine Fensterfläche 90, für die der Sonnenschutz vorgesehen ist, abdeckt, jedoch so klein, dass es im montierten Zustand leicht gespannt ist.
    An den vier Ecken 3, 4, 5, 6 hat das Baumwolltuch 1 eingestanzte Ösen, die durch Randnähte verstärkt sein können. Dabei sind die Ösen nahe am Rand des Baumwolltuches 1 angebracht, damit eine möglichst große Fläche des Baumwolltuches 1 im montierten Zustand gespannt ist.
    In Fig. 1 a ist ein Beispiel gezeigt, bei dem die untere Kante 15 durch einen umgenähten Rand 71, beispielsweise mit einer Breite von 4 cm und die linke Kante 13 durch einen weiteren umgenähten Rand 72, beispielsweise mit einer Breite von 3,5 cm gebildet sind. Analog kann natürlich die obere 12 und rechte Kante 14 gebildet sein. Diese Maße können beispielsweise bei einer Gesamtgröße des Tuches von 55 cm mal 98 cm gegeben sein.
    Eine Öse 70 ist innerhalb des Bereichs der beiden genannten umgenähten Ränder 71, 72 eingestanzt. Dies ist aus Gründen der besonderen Materialbeanspruchung entlang der Ränder des Tuches 1 vorteilhaft.
    Dabei ist erwähnenswert, dass die genaue Position der Öse 70 innerhalb des umgenähten Bereichs ebenso wie die genaue Lage der Nähte 71, 72 innerhalb eines weiten Spielraums unkritisch sind in Bezug auf eine einwandfreie Funktionsweise der Vorrichtung, weil die Positionen der Saugnäpfe (beispielsweise an der Fensterscheibe innerhalb des Fensterrahmens) frei und insbesondere stufenlos wählbar sind.
    Dieser Zusammenhang ist besonders vorteilhaft, weil somit bei der Herstellung der Vorrichtung in dieser Hinsicht vergleichsweise große Fertigungstoleranzen gegeben sind. Dies trägt wesentlich dazu bei, dass die Herstellung besonders einfach und kostengünstig gestaltet werden kann.
    Selbstverständlich sind auch Ösen zur Verbindung mit weiteren Saugnäpfen an anderen und weiteren Stellen des Baumwolltuches 1 möglich, beispielsweise etwa im Mittenbereich einer Längskante. Mit derartigen weiteren Haltepunkten kann beispielsweise ein unerwünschter Durchhang des Tuches vermieden werden. Insbesondere bei größer bemessenen Tüchern können weitere Haltepunkte äußerst hilfreich sein.
    Die Ösen können auch beispielsweise in Form von Ringen bereitgestellt werden, die an den vier Ecken 3, 4, 5, 6 des Baumwolltuches 1 angenäht sind. Auf diese Weise ist in montiertem Zustand die gesamte Fläche des Baumwolltuches 1, einschließlich der Seitenkanten 12, 13, 14, 15 gespannt.
    Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch den Saugnapf 8 exemplarisch für die Saugnäpfe 8, 9, 10 und 11 (siehe Fig. 1) gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Der Saugnapf 8 ist aus einem Kunststoffmaterial, das eine gewisse Eigenelastizität aufweist gefertigt und seine Haftbeziehungsweise Saugfläche 80 ist insbesondere für eine Haft an Glasflächen oder auch anderen transparenten Materialien oder auch weiteren Materialien konzipiert.
    Er weist auf seiner, der Saugfläche 80 gegenüberliegenden Seite mittig eine pilzkopfförmige, knopfartige Verdickung 81 auf, durch die ein Hinterschnitt 84 mit einer waagerechten Oberkante 85 gebildet wird. Den Übergang zwischen dem Hinterschnitt 84 und dem Saugteil wird durch einen Hals-Bereich 86 gebildet, der einen dünnen, im Wesentlichen konstanten Querschnitt aufweist. Der Durchmesser der Oberkante 85 ist dabei etwas größer als der Innendurchmesser der entsprechenden Öse. Der Durchmesser des Hals-Bereichs 86 entspricht maximal dem Durchmesser der Öse.
    Zur Verbindung des Saugnapfes 8 mit dem Tuch 1 bzw. mit der entsprechenden Öse wird die pilzkopfförmige Verdickung 81 durch die Öse gedrückt, bis die Öse auf Höhe des Hals-Bereichs 86 positioniert ist. Dieses Durchdrücken der Öse ist aufgrund der Eigenelastizität des Kunststoffmaterials des Saugnapfes möglich. Ein selbstständiges Zurückrutschen und Lösen der Öse wird durch den Hinterschnitt 84 verhindert.
    Ferner weist der Saugnapf 8 eine Löselasche 83 im seitlichen Bereich nahe der Saugfläche 80 auf.
    Einerseits ist die Saugfläche 80 so groß dimensioniert, dass sie genügend fest haftet, um die Kraft des gespannten Baumwolltuches 1 dauerhaft fixiert halten zu können, andererseits ist sie nicht unnötig groß, so dass der Saugnapf 8 und mit ihm die kugelförmige Verdickung 81 möglichst nahe am Rand der Fensterfläche 90 montiert werden können.
    Zur Montage des Sonnenschutzes an einer Glasscheibe kann beispielsweise zunächst der Saugnapf 8 an der linken oberen Ecke der Fensterfläche 90 durch einfaches Andrücken auf die Fensterscheibe montiert werden. Dann kann die linke obere Öse des Baumwolltuches 1 der kugelförmigen Verdickung 81 des Saugnapfes 8 übergestülpt werden.
    Daraufhin wird der Saugnapf 9 an der rechten oberen Ecke der Fensterfläche 90 montiert. Dabei kann zur richtigen Bemessung des Abstandes zum ersten Saugnapf 8 die obere Seitenkante des Baumwolltuches 1 dienen. Der Saugnapf 9 wird so platziert, dass nach Einhängen der rechten oberen Öse die Oberkante 12 des Baumwolltuches 1 leicht gespannt ist. Jedenfalls sollte ein Durchhängen der Oberkante 12 vermieden werden.
    Im nächsten Schritt werden die beiden unteren Saugnäpfe 10 und 11 an der Fensterscheibe montiert. Dabei werden sie wiederum derart platziert, dass nach Einhängen des Baumwolltuches 1 die Seitenkanten 13, 14 und auch die Unterkante 15 des Baumwolltuches 1 leicht gespannt sind.
    Alternativ können beispielsweise zunächst die Saugnäpfe 8, 9, 10, 11 mit dem Tuch 1 verbunden werden und dann anschließend an die Fensterscheibe angedrückt werden.
    Zur Montage ist daher keinerlei Werkzeug nötig. Die Montage ist besonders leicht und schnell und ohne Fachkenntnisse durchführbar. Insbesondere ist kein Bohren von Löchern, Anbringen von Schrauben, Kleben von Leisten usw. nötig.
    Ferner ist zu erwähnen, dass eine Demontage leicht möglich ist, bei der keinerlei Rückstände verbleiben. Dies kann beispielsweise bei Mietobjekten von besonderem Interesse sein.
    Alternativ zu einem Tuch ist es auch möglich, eine Hartfolie zu verwenden. Dabei kann es sich beispielsweise um ein eigensteifes Kunststoffteil handeln. Eine reflektierende Beschichtung ist auch in diesem Fall möglich. Ein Durchhängen wird dabei im Wesentlichen ausgeschlossen.
    Fig. 3 zeigt eine Aufsicht auf einen Sonnenschutz gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Dieser weist ein elastisches Baumwolltuch 1 auf, das auf der sonnenbeschienenen Seite mit einem reflektierenden Material, beispielsweise Aluminium beschichtet ist. Das Baumwolltuch 1 ist rechteckig und die Seitenkanten sind umgeschlagen und mit Seitennähten 122, 133, 144, 155 versehen.
    Die Größe des Baumwolltuches 1 richtet sich vorteilhaft nach DIN-Maßen für Fenster und Türen.
    Die Seitennähte 133 und 144 an den beiden Seitenkanten 13 und 14 sind derart gestaltet, dass durch sie längs hindurch zwei Führungen 20 und 21 in Form von Stahldrähten gesteckt werden können. Auch Fiberglasstäbe sind hierfür geeignet.
    Fig. 4 zeigt exemplarisch für die Saugnäpfe 30, 40, 50 und 60 den Saugnapf 30 im Querschnitt. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, unterscheidet sich dieser Saugnapf von demjenigen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel durch eine Öffnung 82, die durch eine der Saugfläche gegenüberliegende kugelförmige Verdickung führt und durch die hindurch die Führungen 20 beziehungsweise 21 gesteckt werden können.
    Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist auf diese Weise die Führung 20 durch die Saugnäpfe 30 und 60 fixiert und die Führung 21 durch die Saugnäpfe 40 und 50.
    Die Führungen 20 und 21 stecken in den Umschlägen des Baumwolltuches 1, die durch die Nähte 133 und 144 gebildet sind. Auf diese Weise ist das Baumwolltuch 1 mit den Führungen 20 und 21 verbunden.
    In der Mitte der Oberkante 12 des Baumwolltuches 1 kann mittels Öse im Baumwolltuch 1 ein weiterer Saugnapf 17 angebracht sein, der nach Aufdrücken auf die Fensterfläche 90 ein Abrutschen des Baumwolltuches 1 verhindert. Selbstverständlich sind hierfür auch mehrere Ösen und Saugnäpfe möglich.
    Zur Montage können zunächst die beiden oberen Saugnäpfe 30 und 40 durch einfaches Aufdrücken auf die Fensterfläche 90 montiert werden. Der richtige Abstand lässt sich wiederum durch Bemessen mittels der Oberkante 12 des Baumwolltuches 1 festlegen. Dann können die Führungen 20 und 21, die bereits durch die Umnähte des Baumwolltuches 1 gesteckt sind, durch die Öffnungen 82 in den kugelförmigen Verdickungen der montierten Saugnäpfe 30 und 40 stecken. Schließlich werden die Saugnäpfe 60 und 50 auf die Führungen 20 und 21 gesteckt und auf die Fensterfläche 90 gedrückt.
    Der Abstand der Führungen 20 und 21 ist so bemessen, dass sich das Baumwolltuch 1 mit seiner Unterkante 15 entlang den Führungen 20 und 21 raffen lässt. Auf diese Weise kann die Größe der abzudunkelnden Fläche stufenlos und einfach eingestellt werden.
    Um die Unterkante 15 sicher zu fixieren, kann ein weiterer Saugnapf 16 vorgesehen sein, der etwa mittig mit der Unterkante 15 des Baumwolltuches 1 beispielsweise mittels einer weiteren Öse verbunden ist.
    Um die Unterkante weiterhin zu stabilisieren, kann eine weitere Führung, beispielsweise ebenfalls aus Stahldraht oder Fiberglas vorgesehen sein (nicht in den Figuren gezeigt). Diese kann beispielsweise ebenfalls durch den Umschlag der Unterkante 15 mit dem Baumwolltuch 1 verbunden sein.
    In Fig. 5 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Die Oberkante 12 des Tuchs 1 wird - wie im ersten Ausführungsbeispiel - durch zwei Saugnäpfe 8, 9 fixiert in Position gehalten. Die Oberkante des Tuchs 1 ist dabei vorteilhaft unter Spannung gehalten.
    Weiterhin ist eine biegesteife Führung 22 vorgesehen, die im Bereich der Unterkante 15 des Tuchs 1 mit diesem verbunden ist. Beispielsweise kann die Führung 22 hierzu in einem umgenähten Rand entlang der Unterkante 15 eingesteckt sein. Die Führung 1 kann beispielsweise aus Fiberglas oder Stahldraht gefertigt sein.
    Seitlich ragt die Führung 22 jeweils ein Stück weit aus dem Tuch 1 heraus und ist in ihrem linken und rechten überstehenden Endbereich jeweils mit einem Saugnapf 18, 19 fest verbunden. Hierzu kann beispielsweise - wie bei der entsprechenden Verbindung bei dem zweiten Ausführungsbeispiel - die Führung 22 durch entsprechend vorgesehene Löcher in den Saugnäpfen 18, 19 gesteckt sein.
    Die Platzierung der Saugnäpfe 18, 19 läßt sich variabel in der (vertikalen) Höhe einstellen. Auf diese Weise kann der vom Tuch abgeschattete Bereich variabel und stufenlos - je nach gewünschtem Verdunklungsgrad - eingestellt werden.
    Zur Befestigung kann vorgesehen sein, dass die Saugnäpfe 18 und 19 auf der entsprechenden Glasscheibe oder dergleichen aufgesetzt sind. Alternativ ist - je nach Gegebenheiten - möglich, die Saugnäpfe 18, 19 auf einem anderen Untergrund, beispielsweise seitlich befindliche Fenster- oder Türrahmen oder dergleichen aufzusetzen.
    Die Vorteile der Erfindung können wie folgt zusammengefasst werden:
    • kostengünstig in der Herstellung
    • unabhängig von der Fensterart einsetzbar
    • innen- wie außenseitig anwendbar
    • besonders einfache Montage - mit nur wenigen Handgriffen und ohne Fachkenntnisse und ohne Werkzeug möglich
    • platzsparend aufzubewahren
    • langlebig
    • einfach strukturierte Bauteile
    • spurlos demontierbar.
    Bezugszeichenliste:
    1
    Baumwolltuch
    2
    Seitennähte gemäß Ausführungsbeispiel Eins
    3
    Ecke links oben
    4
    Ecke rechts oben
    5
    Ecke rechts unten
    6
    Ecke links unten
    8
    Saugnapf links oben gemäß Ausführungsbeispiel Eins
    9
    Saugnapf rechts oben gemäß Ausführungsbeispiel Eins
    10
    Saugnapf links unten gemäß Ausführungsbeispiel Eins
    11
    Saugnapf links unten gemäß Ausführungsbeispiel Eins
    12
    Oberkante
    13
    linke Seitenkante
    14
    rechte Seitenkante
    15
    Unterkante
    16
    Saugnapf zur Fixierung der Unterkante gemäß Ausführungsbeispiel Zwei
    17
    Saugnapf zur Fixierung der Oberkante gemäß Ausführungsbeispiel Zwei
    18
    erster Saugnapf zur Fixierung der Führung gemäß Ausführungsbeispiel Drei
    19
    zweiter Saugnapf zur Fixierung der Führung gemäß Ausführungsbeispiel Drei
    20
    linke Führung
    21
    rechte Führung
    22
    Querversteifung
    30
    Saugnapf links oben gemäß Ausführungsbeispiel Zwei
    40
    Saugnapf rechts oben gemäß Ausführungsbeispiel Zwei
    50
    Saugnapf rechts unten gemäß Ausführungsbeispiel Zwei
    60
    Saugnapf links unten gemäß Ausführungsbeispiel Zwei
    70
    Öse
    71
    Naht des umgenähten Rands entlang der Kante 15
    72
    Naht des umgenähten Rands entlang der Kante 13
    80
    Saugfläche
    81
    kugelförmige Verdickung
    82
    Öffnung
    83
    Löselasche
    84
    Hinterschnitt
    85
    Oberkante
    86
    Hals-Bereich
    90
    Fensterfläche
    122
    obere Seitennaht gemäß Ausführungsbeispiel Zwei
    133
    linke Seitennaht gemäß Ausführungsbeispiel Zwei
    144
    rechte Seitennaht gemäß Ausführungsbeispiel Zwei
    155
    untere Seitennaht gemäß Ausführungsbeispiel Zwei

    Claims (9)

    1. Sonnenschutz für Fenster und/oder Türen, insbesondere Dachfenster, aufweisend ein Tuch (1) und mehrere Saugnäpfe (8, 9, 10, 11), die mit dem Tuch (1) fest verbunden sind,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Tuch (1) aus einem elastischen Material gefertigt ist, derart, dass es sich beim Befestigen des Sonnenschutzes in einem gespannten Zustand durch die Saugnäpfe (8, 9, 10, 11) fixieren lässt.
    2. Sonnenschutz nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Tuch (1) aus einem Baumwollstoff gefertigt ist.
    3. Sonnenschutz nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Tuch (1) auf der Sonnenseite reflektierend beschichtet ist.
    4. Sonnenschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Tuch (1) Ösen aufweist und die Saugnäpfe (8, 9, 10, 11) knopfartige Verdickungen (81) derart aufweisen, dass zur Befestigung die Ösen über die Verdickungen (81) gestülpt werden.
    5. Sonnenschutz für Fenster und/oder Türen, insbesondere Dachfenster, aufweisend
      ein Tuch (1) und mehrere Saugnäpfe (30, 40, 50, 60), dadurch gekennzeichnet, dass zwei biegesteife Führungen (20, 21) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet fest mit den Saugnäpfen (30, 40, 50, 60) verbunden sind und das Tuch (1) mit zwei seiner Seitenkanten (13, 14) mit den Führungen (20, 21) derart verbunden ist, dass eine weitere, zu den Führungen (20, 21) im Wesentlichen rechtwinklig orientierte Seitenkante (15) des Tuches (1) längs der Führungen (20, 21) verschiebbar ist.
    6. Sonnenschutz nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Seitenkante (15) durch einen weiteren Saugnapf (16) in einer gewünschten Position fixiert werden kann.
    7. Sonnenschutz nach Anspruch 5 oder 6,
      dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Seitenkante (15) durch eine weitere biegesteife Führung verstärkt ist.
    8. Sonnenschutz nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (20, 21) aus Stahldraht und/oder Fiberglas gefertigt sind.
    9. Sonnenschutz für Fenster und/oder Türen, aufweisend ein Tuch (1), wenigstens vier Saugnäpfe (8, 9, 18, 19) und eine Querversteifung (22),
      dadurch gekennzeichnet, dass das Tuch (1) im Bereich seiner Oberkante (12) mit wenigstens zwei der Saugnäpfe (8, 9) fest verbunden ist und sich die Oberkante (12) des Tuchs (1) durch die zwei der Saugnäpfe (8, 9) fixieren läßt,
      und dass das Tuch (1) im Bereich seiner Unterkante (15) mit der Querversteifung (22) fest verbunden ist und die Querversteifung (22) mit zwei weiteren der Saugnäpfe (18, 19) fest verbunden ist.
    EP03014962A 2002-07-09 2003-07-01 Sonnenschutzvorrichtung Withdrawn EP1382790A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE20210623U DE20210623U1 (de) 2002-07-09 2002-07-09 Sonnenschutzvorrichtung
    DE20210623U 2002-07-09

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1382790A2 true EP1382790A2 (de) 2004-01-21
    EP1382790A3 EP1382790A3 (de) 2004-03-10

    Family

    ID=7973005

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03014962A Withdrawn EP1382790A3 (de) 2002-07-09 2003-07-01 Sonnenschutzvorrichtung

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1382790A3 (de)
    DE (1) DE20210623U1 (de)

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    NL1027241C2 (nl) * 2004-10-14 2006-04-24 N S Dorigo B V Zonnewering.
    DE102005013404A1 (de) * 2005-03-23 2006-10-05 Prinke, Jens Lichtschutz für Schrägdachflächenfenster aus Folie oder Stoff. Vorschlag Falt-Rollo Klasse 24
    GB2443825A (en) * 2006-11-14 2008-05-21 Lavinia Caroline Thompson Blackout blind
    GB2445145A (en) * 2006-11-28 2008-07-02 Dawn Elizabeth Cox A curtain with temporary fixing means
    ITVR20100182A1 (it) * 2010-09-16 2012-03-17 Cavaliere Interni S A S Elemento di supporto per tende applicabile su vetro o superfici lisce
    DE102012000131A1 (de) 2012-01-07 2013-07-11 Stefan Kraus Befestigungsträger für Fensterbehang

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102010031714B4 (de) * 2010-07-21 2015-05-21 Allwetterdach Esco Gmbh Lamelle mit einem Verschattungsmittel und Lamellendach mit einer Mehrzahl parallel zueinander angeordneter Lamellen mit Verschattungsmitteln

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR1265692A (fr) * 1960-08-19 1961-06-30 Dispositif pour la fixation d'une matière souple sur une surface lisse, en vue de la réalisation de rideaux-ventouses
    US4893668A (en) * 1987-09-08 1990-01-16 Home Lace Kyodokumiai (Home Lace Co-Operative Union) Curtain with sucking disks
    US6044891A (en) * 1997-12-18 2000-04-04 Guo; Hongshi Vehicle curtain

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR1265692A (fr) * 1960-08-19 1961-06-30 Dispositif pour la fixation d'une matière souple sur une surface lisse, en vue de la réalisation de rideaux-ventouses
    US4893668A (en) * 1987-09-08 1990-01-16 Home Lace Kyodokumiai (Home Lace Co-Operative Union) Curtain with sucking disks
    US6044891A (en) * 1997-12-18 2000-04-04 Guo; Hongshi Vehicle curtain

    Cited By (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    NL1027241C2 (nl) * 2004-10-14 2006-04-24 N S Dorigo B V Zonnewering.
    DE102005013404A1 (de) * 2005-03-23 2006-10-05 Prinke, Jens Lichtschutz für Schrägdachflächenfenster aus Folie oder Stoff. Vorschlag Falt-Rollo Klasse 24
    GB2443825A (en) * 2006-11-14 2008-05-21 Lavinia Caroline Thompson Blackout blind
    GB2443825B (en) * 2006-11-14 2012-03-14 Lavinia Caroline Thompson A blind for a window
    GB2445145A (en) * 2006-11-28 2008-07-02 Dawn Elizabeth Cox A curtain with temporary fixing means
    ITVR20100182A1 (it) * 2010-09-16 2012-03-17 Cavaliere Interni S A S Elemento di supporto per tende applicabile su vetro o superfici lisce
    DE102012000131A1 (de) 2012-01-07 2013-07-11 Stefan Kraus Befestigungsträger für Fensterbehang
    DE102012000131B4 (de) * 2012-01-07 2014-03-20 Stefan Kraus Befestigungsträger für Fensterbehang

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1382790A3 (de) 2004-03-10
    DE20210623U1 (de) 2002-09-19

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69807438T3 (de) Universelle befestigungs- und parallelführungsvorrichtung für eine fensterabschirmung
    EP1355035A1 (de) Rollosystem
    DE2934122A1 (de) Vorrichtung zum wenigstens teilweisen abdunkeln von gebaeudeoeffnungen.
    EP1382790A2 (de) Sonnenschutzvorrichtung
    EP3173569B1 (de) Schutzvorrichtung
    EP2634356B1 (de) Insektenschutzvorrichtung und Montageelement dafür
    DE102007055573A1 (de) Fenster- und Türdekoration auch Sicht-, Blend- und Sonnenschutz für Gebäude
    DE102013003012A1 (de) Flächenvorhangsystem
    DE202017006871U1 (de) Insektenschutz-Rahmensystem mit Montageauflagemittel
    DE202005014984U1 (de) Verschattungsvorrichtung für ein Dachflächenfenster
    DE102007002857B4 (de) Rolloanordnung mit Führungselement
    DE202005013342U1 (de) Dachfenster, insbesondere für Wohnwagen
    DE102022122150B3 (de) Lamellenvorhang
    DE202017006772U1 (de) Teleskopvorhang
    EP0394190A2 (de) Halterungselement und Vorrichtung zur Befestigung einer Autoschutzplane
    EP2634357B9 (de) Insektenschutzvorrichtung und Positionierhilfe zu deren Positionierung
    DE19709478C2 (de) Lamellenjalousie
    EP0015043A1 (de) Abblendeinrichtung
    DE202021002078U1 (de) Flexibles Insektenschutzsystem mit elastischer Magnetbefestigung ( FIM), welches einen sicheren Insektenschutz und die Bedienbarkeit der Fenster von innen, bei vollständig geschlossenem Insektenschutznetz, für alle Schiebefenstersysteme sicherstellt, die von mindestens zwei Seiten mit magnetischem Material begrenzt sind
    DE202005003668U1 (de) Lamelle einer Jalousie bzw. eines Raffstores
    DE102021005777A1 (de) Verschattungsvorrichtung
    DE29715290U1 (de) Lichtschutzschirm
    DE29611374U1 (de) Sonnenschutzanlage
    AT517596B1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
    DE2527383A1 (de) Dachflaechenfenster

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: 7A 47H 1/00 B

    Ipc: 7B 60J 1/20 B

    Ipc: 7E 06B 9/24 A

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040903

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20071001

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20090203