EP1379827A1 - Vorrichtung zum entfernen von patronen und/oder patronenhülsen in einer kipplaufwaffe - Google Patents

Vorrichtung zum entfernen von patronen und/oder patronenhülsen in einer kipplaufwaffe

Info

Publication number
EP1379827A1
EP1379827A1 EP02732562A EP02732562A EP1379827A1 EP 1379827 A1 EP1379827 A1 EP 1379827A1 EP 02732562 A EP02732562 A EP 02732562A EP 02732562 A EP02732562 A EP 02732562A EP 1379827 A1 EP1379827 A1 EP 1379827A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cartridge
locking
ejector
barrel
cartridge extractor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02732562A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1379827B1 (de
Inventor
Sergej Popikow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAT Swiss Arms Tech AG
Original Assignee
SAT Swiss Arms Tech AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAT Swiss Arms Tech AG filed Critical SAT Swiss Arms Tech AG
Publication of EP1379827A1 publication Critical patent/EP1379827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1379827B1 publication Critical patent/EP1379827B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/06Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for breakdown guns

Definitions

  • the invention relates to a device for removing cartridges and / or cartridge cases in a barrel-barrel weapon according to the preamble of claim 1.
  • Such an arrangement is e.g. known from DE-PS 498 953.
  • a cartridge ejector which is axially displaceably guided in the barrel part of a drop barrel weapon, is actuated via an ejector tap which is rotatably articulated in a front part of the base.
  • the ejector cock is rotated by an ejector lever articulated in the fore-end, which is acted upon by an ejector spring in the form of a leaf spring which is also arranged in the north stock and is tensioned when the weapon is closed.
  • the ejector lever is rotated by the end of a tension rod advanced by the striker and accelerated abruptly after reaching a certain rotational position under the action of the ejector spring, which brings about a rapid rotation of the ejector valve and a displacement of the cartridge ejector to eject the fired cartridge. If, however, the weapon is opened without the striker being proposed, the pull-out movement of the cartridge ejector is only effected by the stop of an extension of the ejector cock against an edge of the base. A cartridge that is not fired is only pulled out of the cartridge chamber for easy removal, while a fired cartridge is thrown out.
  • the object of the invention is to provide a device of the type mentioned, which has a compact structure with few parts and can be easily assembled. This object is achieved by a device with the features of claim 1.
  • Advantageous refinements and expedient embodiments of the invention can be found in the subclaims.
  • a major advantage of the device according to the invention is that the entire mechanism is accommodated in the lock box and the running part in a particularly space-saving and compact manner. No structurally complex connections and trigger mechanisms in the forend are required. This means that the barrel can be easily removed and re-attached to weapons that can be dismantled. Gun production is also simplified and assembly can be made easier.
  • the particularly easy-to-assemble device serves both as a cartridge extractor for easier removal of cartridges that have not been fired and as a cartridge ejector or ejector through which the fired cartridge cases are thrown out when the breech is opened.
  • the compression spring for the ejector mechanism is only tensioned when the running part tilts. As a result, the compression springs are less stressed, which can extend their lifespan.
  • the ejector mechanism can be constructed from identical parts for each of the barrels. This can reduce manufacturing costs and simplify storage.
  • Figure 1 is a partially sectioned side view of a system box and one
  • Figure 2 is a cross-sectional view in the direction of arrows C-C of Figure 1;
  • Figure 3 is a partially sectioned side view of the system case and the barrel with the ejector mechanism after the trigger has been actuated to fire a shot from the top barrel and the barrel that has not yet been opened;
  • Figure 4 is a partially sectioned side view of the system box and the barrel with the barrel after the trigger and not fully tilted;
  • Figure 5 is an enlarged view of section B in Figure 4.
  • Figure 6 is a partially sectioned side view of the system box and the barrel with the ejector mechanism after the trigger and fully tilted barrel;
  • FIG. 7 shows a side view and a rear view of the running part
  • Figure 8 is a side view and a longitudinal section of a cartridge extractor
  • Figure 9 shows a cocking slide of the ejector mechanism in different views
  • Figure 10 shows a locking pin of the ejector mechanism in side view and in section
  • Figure 11 is an ejector firing pin of the ejector mechanism in a side view
  • Figure 12 is an illustration for explaining the disassembly of the ejector mechanism.
  • the multi-barrel break-barrel weapon shown in part in FIG. 1 contains a breech housing 1, on which a barrel part 2 with two barrels 3 and 4 lying one above the other is arranged such that it can be tilted via a lateral rotary joint 5.
  • a lock plate 6 with the lock parts arranged thereon is detachably fixed by means of fastening screws 7 and 8.
  • an extension piece 9 is provided for releasably fastening a buttstock, not shown.
  • the end piece 9 provided with a threaded bore 10 is detachably fastened via a groove connection 11 between the lock housing 1 and the lock plate 6 via the fastening screw 7.
  • a fore-end 12 is removably arranged on the barrel part 2.
  • the connections between the corresponding parts are carried out in such a way that the barrel gun can be easily disassembled and reassembled if necessary.
  • two adjacent guide bores 13 for receiving a cartridge extractor 14 for each of the barrels 3 and 4 are arranged.
  • the two identically designed cartridge extractors 14 are arranged below or above the two barrels 3 and 4, offset to the left and right thereof.
  • the cartridge extractor 14 shown individually in FIG. 8 is provided with a central through-bore 15 and has a cartridge extractor rod 16 guided axially displaceably in the corresponding guide bore 13 and a cartridge extractor plate 17 arranged at the rear end thereof.
  • the cartridge extractor plate 17 is provided with a rounding 18 and designed to engage the laterally projecting cartridge edge.
  • a locking pin 21, shown separately in FIG. 10 is guided so as to be axially displaceable.
  • This has a lateral locking recess 22 and an adjoining lateral flattening 23 for the engagement of a locking ball 25 arranged in the transverse bore 19 of the cartridge extractor rod 16.
  • the detent ball 25 is arranged such that when the locking pin 21 is pressed into the cartridge extractor 14 it disengages from the detent recess 22 and is displaced into a recess 24 in the barrel part 2.
  • the cam 36 on the cocking slide 31 and the oblique recess 37 are arranged such that the cocking slide 31 moves backwards within the window-shaped opening 32 when the barrel part 2 is tilted, the guide pin 26 being displaced in the direction of the locking pin 21.
  • two adjacent receiving bores 39 are arranged according to FIG. 2 such that they are aligned coaxially with the locking pins 21 in the respective cartridge extractor 14 when the barrel part 2 is closed.
  • an ejector striker 40 is axially displaceably guided and is urged into a retracted position by a spring 41.
  • the ejector firing pin 40 shown separately in FIG. 11 has a rear end 44 which can be actuated by striking pieces 42 or 43 of a lock and a front end 45 which is designed to displace the locking pin 19.
  • the two ejector firing pins 40 are urged into a retracted position by the spring 41 arranged between a collar 46 on the ejector firing pin 40 and a contact surface 47 on the vertical block 35, in which the front end face 49 of the ejector firing pin 40 ends with a front end face 50 of the vertical block 38.
  • the two ejector bolts 40 are secured against falling out by a common transverse pin 51 which is inserted into a corresponding transverse bore in the closure housing 1 and engages in an intermediate region with a reduced cross-section lying between the collar 46 and the rear end of the ejector firing bolt.
  • the two ejector firing bolts 40 are also the two firing bolts 52 and 53 for the ignition of the cartridges arranged in the upper and lower barrel arranged.
  • the two separately operable striking pieces 42 and 43 are shaped in such a way that when the striking pin 52 or 53 belonging to the upper or lower barrel is actuated, they simultaneously press the locking pin 21 in the cartridge extractor 14 belonging to this barrel.
  • a locking shaft 55 which can be actuated by a lever 54, is arranged between the two ejector firing pins 40.
  • the two ejector striking pins 40 and also the two striking pins 52 and 53 are in the retracted position shown.
  • the trigger 56 of the trigger device which is designed as a single trigger system in the embodiment shown
  • the one striking piece 42 is first released and pushed forward by a striking spring 57, as shown in FIG. 3.
  • the percussion piece 42 also actuates the associated ejector firing pin 40, which presses the locking pin 21 inwards.
  • the locking ball 25 is shifted out of the locking recess 22 into the recess 24.
  • an end pin 59 formed on its front end is also pressed into the rear end of the helical compression spring 27.
  • the diameter of the end pin 59 is selected such that it is clamped within the cylindrical helical compression spring 27, whereby the locking pin 21 maintains its retracted position even when the barrel of the barrel is opened by actuating the lever 54 and the barrel part 2 in accordance with Figure 4 is shown tilted half open position.
  • the guide pin 26 When the running part 2 tilts into the half-open position according to FIG. 4, the guide pin 26 is displaced in the direction of the locking pin 21 by the tensioning slide 31.
  • the tensioning slide 31 is displaced by the engagement of the cam 36 arranged on the tensioning slide 31 in the obliquely extending recess 37 on the breech housing 1.
  • the cartridge extractor rod 16 is carried backwards by the guide pin 26 via the helical compression spring 27 until the detent ball 25 comes to rest on a rear surface 58 of the recess 24 shown in FIG.
  • the fired cartridge 60 is removed from the cartridge extractor plate 17 by a small amount a pushed out relative to the rear end face 61 of the running part 2.
  • the helical compression spring 27 is tensioned by the guide pin 26 which is displaced further backwards when the running part 2 tilts over the tensioning slide 31.
  • the length of the guide pin 26 is adjusted in such a way that its rear end face comes into contact with the front end face of the inserted locking pin 21 in the half-open position of the barrel part 2 and the latching ball 25 remains in the locking position according to FIG. 5.
  • the cocking slide 31 is also moved into its fully retracted position. As a result, the guide pin 26 is pushed back, taking the locking pin 21 with it. The locking ball 25 falls back into the locking recess 22 and the locking of the cartridge extractor 14 is released. Due to the action of the tensioned helical compression spring 27, the cartridge extractor 14 is knocked out a little, whereby the cartridge case of the fired cartridge is automatically ejected. The ejection movement of the cartridge extractor 14 is limited by the stop of the cartridge extractor rod 16 on the extension 30 of the cocking slide 31 projecting into the slot-shaped passage 20. The length of the guide pin 26 must be chosen so that the locking of the cartridge extractor is only released when the cartridge case can get past the breech housing.
  • the corresponding ejector firing pin 40 is not actuated, so that the associated locking pin 21 is not pushed into the cartridge extractor rod 16.
  • the locking pin 21 remains in the position shown in FIG. 1, in which the locking ball 1 is located in the locking recess 22 of the locking pin 21.
  • the cartridge extractor rod 14 is not locked in relation to the barrel part 2 and can be pushed out of the barrel part by the guide pin 26, which is displaced when the barrel tilts over the tension slide 31, without prestressing the helical compression spring 27.
  • the features described above create a simply constructed ejector device with an integrated ejector mechanism.
  • the device according to the invention is extremely compact and can be assembled and disassembled in a simple manner. The dismantling is explained below with reference to FIG.
  • a front beveled removal pin 61 is inserted into the removal bore 35, whereby the head 28 of the guide pin 26 is pushed backward and out of engagement with the cutout 34 on the projection 30 of the tension slide 31 projecting into the passage 20 of the cartridge extractor rod 16.
  • the cocking slide 31 can be dismantled by slightly tilting the dismantling pin.
  • the cartridge extractor 14 together with the compression spring 27, the detent ball 25 and the locking pin 21 can be pulled out of the bore 13 in the barrel part 2 to the rear.
  • the invention is not limited to multi-barrel break barrel weapons, but can also be used for single barrel barrel barrel weapons.
  • the device according to the invention can be used particularly well with double-barreled skeet or trap weapons in the sporting field, but also with hunting weapons.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Vorrichtung zum Entfernen von Patronen und/oder Patronenhülsen in einer Kipplaufwaffe
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen von Patronen und/oder Patronenhülsen in einer Kipplaufwaffe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Vomchtung ist z.B. aus der DE-PS 498 953 bekannt. Dort wird ein in dem Laufteil einer Kipplaufwaffe axial verschiebbar geführter Patronenauswerfer über einen Auswerferhahn betätigt, der in einem vorderen Teil der Basküle drehbar angelenkt ist. Wenn die Waffe bei vorgeschlagenem Schlagstück geöffnet wird, erfolgt die Drehung des Auswerferhahns durch einen im Vorderschaft angelenkten Auswerferhebel, der durch eine ebenfalls im Norderschaft angeordnete und beim Schließen der Waffe gespannte Ejektorfeder in Form einer Blattfeder beaufschlagt wird. Der Auswerferhebel wird durch das Ende einer vom Schlagstück vorgeschobenen Spannstange gedreht und nach Erreichen einer bestimmten Drehstellung unter der Wirkung der Ejektorfeder ruckartig beschleunigt, wodurch eine schnelle Drehung des Auswerferhahns und eine Verschiebung des Patronenauswerfers zum Herausschleudern der abgefeuerten Patrone herbeigeführt wird. Wenn jedoch die Waffe geöffnet wird, ohne daß das Schlagstück vorgeschlagen ist, wird die Ausziehbewegung des Patronenauswerfers lediglich durch Anschlag einer Verlängerung des Auswerferhahnes gegen eine Kante der Basküle bewirkt. Eine nicht abgefeuerte Patrone wird so zur leichteren Entnahme nur ein Stück aus dem Patronenlager herausgezogen, während eine abgefeuerte Patrone herausgeschleudert wird. Bei einem derartigen Patronenauswerfer oder Ejektor ist allerdings ein relativ aufwendiger Betätigungsmechanismus im Vorderschaft erforderlich. Dadurch ist die Fertigung derartiger Kipplaufwaffen aufwendig und auch deren Montage wird erschwert. Da die Ejektorfedern darüber hinaus bereits beim Schließen des Laufteils gespannt werden, stehen diese in der Regel länger unter Spannung, wodurch deren Lebensdauer und damit die Funktionsweise der Ejektoren beeinträchtigt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen kompakten Aufbau mit wenigen Teilen aufweist und einfach montiert werden kann. Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß der gesamte Mechanismus auf besonders platzsparende und kompakte Weise in dem Verschlußkasten und dem Laufteil untergebracht ist. Es sind keine konstruktiv aufwendigen Verbindungen und Auslösemechanismen im Vorderschaft erforderlich. Dadurch kann der Lauf bei zerlegbaren Waffen auf einfache Weise aus- und auch wieder eingehängt werden. Auch die Waffenfertigung wird vereinfacht und die Montage kann erleichtert werden. Die besonders einfach montierbare Vorrichtung dient sowohl als Patronenauszieher zur einfacheren Entnahme nicht abgeschossener Patronen als auch als Patronenauswerfer bzw. Ejektor, durch den abgeschossene Patronenhülsen beim Öffnen des Verschlusses herausgeschleudert werden.
Ein weiterer Vorteil der erfϊndungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß die Druckfeder für den Auswerfermechanismus erst beim Abkippen des Laufteils gespannt wird. Dadurch werden die Druckfedern weniger beansprucht, wodurch deren Lebensdauer verlängert werden kann. Bei Waffen mit mehreren Läufen kann der Auswerfermechanismus für jeden der Läufe aus identischen Teilen aufgebaut sein. Dadurch können die Herstellungskosten reduziert und die Lagerhaltung vereinfacht werden.
Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigt:
Figur 1 eine zum Teil geschnittene Seitenansicht eines Systemkastens und eines
Laufteils einer Kipplaufwaffe mit einem Auswerfermechanismus bei noch nicht betätigtem Abzug;
Figur 2 eine Querschnittsansicht in Richtung der Pfeile C-C von Figur 1;
Figur 3 eine zum Teil geschnittene Seitenansicht des Systemkastens und des Laufteils mit dem Auswerfermechanismus nach der Betätigung des Abzugs zur Abgabe eines Schusses aus dem oberen Laufund noch nicht geöffnetem Laufteil; Figur 4 eine zum Teil geschnittene Seitenansicht des Systemkastens und des Laufteils mit dem nach der Betätigung des Abzugs und noch nicht vollständig abgekippten Laufteil;
Figur 5 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts B in Figur 4;
Figur 6 eine zum Teil geschnittene Seitenansicht des Systemkastens und des Laufteils mit dem Auswerfermechanismus nach der Betätigung des Abzugs und vollständig abgekippten Laufteil;
Figur 7 eine Seitenansicht und eine Rückansicht des Laufteils;
Figur 8 eine Seitenansicht und einen Längsschnitt eines Patronenausziehers;
Figur 9 einen Spannschieber des Auswerfermechanismus in verschiedenen Ansichten;
Figur 10 einen Sperrstift des Auswerfermechanismus in Seitenansicht und im Schnitt;
Figur 11 einen Ejektorschlagbolzen des Auswerfermechanismus in einer Seitenansicht und
Figur 12 eine Darstellung zur Erläuterung der Demontage des Auswerfermechanismus.
Die in Figur 1 zum Teil dargestellte mehrläufige Kipplaufwaffe enthält ein Verschlußgehäuse 1, an dem ein Laufteil 2 mit zwei übereinanderliegenden Läufen 3 bzw. 4 über ein seitliches Drehgelenk 5 kippbar angeordnet ist. An der Unterseite des Verschlußgehäuses 1 ist ein Schloßblech 6 mit den daran angeordneten Schloßteilen über Befestigungsschrauben 7 und 8 lösbar fixiert. An dem hinteren Teil des Verschlußgehäuses 1 ist ein Ansatzstück 9 zur lösbaren Befestigung eines nicht dargestellten Hinterschafts vorgesehen. Das mit einer Gewindebohrung 10 versehene Ansatzstück 9 ist über eine Nutverbindung 11 zwischen dem Verschlußgehäuse 1 und dem Schloßblech 6 über die Befestigungsschraube 7 lösbar befestigt. An dem Laufteil 2 ist ein Vorderschaft 12 abnehmbar angeordnet. Die Verbindungen zwischen den entsprechenden Teilen sind derart ausgeführt, daß die Kipplaufwaffe bei Bedarf einfach zerlegt und wieder zusammengesetzt werden kann. In dem Laufteil 2 sind zwei nebeneinander liegende Führaαgsbohrungen 13 zur Aufnahme jeweils eines Patronenausziehers 14 für jeden der Läufe 3 und 4 angeordnet. Wie aus Figur 2 und der in Figur 7 dargestellten Rückansicht des Laufteils 2 hervorgeht, sind die beiden identisch ausgeführten Patronenauszieher 14 unterhalb bzw. oberhalb der beiden Läufe 3 und 4 zu diesem nach links bzw. rechts versetzt angeordnet.
Der in Figur 8 einzeln dargestellte Patronenauszieher 14 ist mit einer zentralen Durchgangsbohrung 15 versehen und weist eine in der entsprechenden Führungsbohrung 13 axial verschiebbar geführte Patronenauszieherstange 16 sowie eine an deren hinteren Ende angeordnete Patronenauszieherplatte 17 auf. Die Patronenauszieherplatte 17 ist mit einer Rundung 18 versehen und zum Angriff an dem seitlich vorstehenden Patronenrand ausgeführt. In dem an die Patronenauszieherplatte 17 angrenzenden hinteren Teil der Patronenauszieherstange 16 ist eine durchgehende Querbohrung 19 und in dem vorderen Teil ein seitlicher Durchgang 20 in Form eines Langlochs vorgesehen. In dem hinteren Teil der Durchgangsbohrung 15 ist ein in Figur 10 gesondert dargestellter Sperrstift 21 axial verschiebbar geführt. Dieser weist eine seitliche Rastvertiefung 22 und eine daran anschließende seitliche Abflachung 23 für den Eingriff einer in der Querbohrung 19 der Patronenauszieherstange 16 angeordneten Rastkugel 25 auf. Wie besonders aus Figur 5 hervorgeht, ist die Rastkugel 25 derart angeordnet, daß sie beim Eindrücken des Sperrstifts 21 in den Patronenauszieher 14 außer Eingriff mit der Rastvertiefung 22 gelangt und in eine Ausnehmung 24 im Laufteil 2 verschoben wird.
Wie besonders aus 2 hervorgeht, ist in dem vorderen Teil der Durchgangsbohrung 15 der beiden Patronenauszieher 14 jeweils ein darin axial verschiebbarer Führungsstift 26 und eine zu diesem koaxiale zylindrische Schrauben-Druckfeder 27 angeordnet, die zwischen einem verbreiterten Kopf 28 des Führungsstifts 26 und einer im hinteren Bereich der Durchgangsbohrung 15 liegenden inneren Anlageschulter 29 eingespannt ist. Die beiden Führungsstifte 26 liegen mit ihrem Kopf 28 jeweils an einem in den Durchgang 20 der Patronenauszieherstange 16 ragenden Ansatz 30 an zugehörigen Spannschiebern 31 an, die in entsprechenden Durchbrüchen 32 auf beiden Seiten des Laufstücks 2 verschiebbar geführt sind. Der in Figur 9 in mehreren Ansichten dargestellte Spannschiebers 31 enthält eine im wesentlichen rechteckige Platte 33, die in dem auch in Figur 7 gezeigten Durchbruch 32 parallel zu den Läufen 3 und 4 verschiebbar geführt ist. An der Platte 33 ist der in den langlochfömigen Durchgang 20 in der Patronenauszieherstange 16 ragende Ansatz 30 mit einer Ausfräsung 34 angeordnet, in welcher der Kopf 28 des Führungsstifts 26 zur Anlage gelangt. Zu der Ausfräsung 34 führt eine seitliche Demontagebohrung 35, die im weiteren noch näher erläutert wird. An der dem Ansatz 30 gegenüberliegenden Seite der Platte 33 befindet sich ein nach außen vorstehender Nocken 36, der in Eingriff mit einer in Figur 4 dargestellten Aussparung 37 an einer seitlichen Wange im vorderen Teil des Verschlußgehäuses 1 steht. Der Nocken 36 an dem Spannschieber 31 und die schräge Aussparung 37 sind derart angeordnet, daß sich der Spannschieber 31 beim Abkippen des Laufteils 2 innerhalb des fensterförmigen Durchbruchs 32 nach hinten bewegt, wobei der Führungsstift 26 in Richtung des Sperrstifts 21 verschoben wird.
In einem Vertikalblock 38 des Verschluß gehäuses 1 sind gemäß Figur 2 zwei nebeneinander liegende Aufnahmebohrungen 39 derart angeordnet, daß diese bei geschlossenem Laufteil 2 koaxial zu den Sperrstiften 21 in dem jeweiligen Patronenauszieher 14 ausgerichtet sind. In den beiden Aufhahrnebohrungen 39 ist jeweils ein Ejektorschlagbolzen 40 axial verschiebbar geführt und wird durch eine Feder 41 in eine Rückzugsstellung beaufschlagt.
Der in Figur 11 gesondert dargestellte Ejektorschlagbolzen 40 weist ein durch Schlagstücke 42 bzw. 43 eines Schlosses betätigbares hinteres Ende 44 und ein zur Verschiebung des Sperrstifts 19 ausgebildetes vorderes Ende 45 auf. Die beiden Ejektorschlagbolzen 40 werden durch die zwischen einem Bund 46 am Ejektorschlagbolzen 40 und einer Anlagefläche 47 an dem Vertikalblock 35 angeordnete Feder 41 in eine Rückzugsstellung beaufschlagt, in der die vordere Stirnfläche 49 des Ejektorschlagbolzens 40 mit einer vorderen Abschlußfläche 50 des Vertikalblocks 38 abschließt. Gegen Herausfallen sind die beiden Ejektorbolzen 40 durch einen gemeinsamen Querstift 51 gesichert, der in eine entsprechende Querbohrung im Verschlußgehäuse 1 eingesetzt wird und in einen zwischen dem Bund 46 und dem hinteren Ende des Ejektorschlagbolzens liegenden Zwischenbereich mit verringertem Querschnitt eingreift.
Oberhalb und unterhalb der beiden Ejektorschlagbolzen 40 sind auch die beiden Schlagbolzen 52 und 53 für die Zündung der im oberen bzw. unteren Lauf angeordneten Patronen angeordnet. Die beiden getrennt voneinander betätigbaren Schlagstücke 42 und 43 sind derart geformt, daß sie bei Betätigimg des zum oberen bzw. unteren Lauf gehörenden Schlagbolzens 52 bzw. 53 gleichzeitig .auch den Sperrstift 21 in dem zu diesem Lauf gehörigen Patronenauszieher 14 nach innen drücken. Zwischen den beiden Ejektorschlagbolzen 40 ist eine durch einen Hebel 54 betätigbare Verschlußwelle 55 angeordnet.
Im folgenden wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der Figuren 1 bis 5 erläutert:
In dem in Figur 1 dargestellten Zustand, in dem das Laufteil 2 geschlossen und die beiden Schlagstücke 42 und 43 noch nicht vorgeschlagen sind, befinden sich die beiden Ejektorschlagbolzen 40 und auch die beiden Schlagbolzen 52 und 53 in der gezeigten Rückzugsstellung. Wenn der Abzug 56 der in der gezeigten Ausführung als Einabzug-System ausgeführten Abzugsvorrichtung betätigt wird, wird zunächst das eine Schlagstück 42 freigegeben und durch eine Schlagfeder 57 nach vorne geschoben, wie dies in Figur 3 gezeigt ist. Von dem Schlagstück 42 wird neben dem auf die Patrone wirkenden Schlagbolzen 52 auch der dazugehörige Ejektorschlagbolzen 40 betätigt, der den Sperrstift 21 nach innen drückt. Dabei wird die Rastkugel 25 aus der Rastvertiefung 22 nach außen in die Ausnehmung 24 verschoben. Beim Eindrücken des Sperrstifts 21 wird außerdem ein an dessen vorderen Ende angeformter Endzapfen 59 in das hintere Ende der Schrauben-Druckfeder 27 hineingedrückt. Der Durchmesser des Endzapfens 59 ist derart gewählt, daß er innerhalb der zylindrischen Schrauben-Druckfeder 27 festgeklemmt wird, wodurch der Sperrstift 21 seine eingeschobene Stellung auch dann beibehält, wenn der Verschluß der Kipplaufwaffe durch Betätigung des Hebels 54 geöffnet und das Laufteil 2 in die gemäß Figur 4 dargestellte halb offene Stellung abgekippt wird.
Beim Abkippen des Laufteils 2 in die halb geöffnete Stellung gemäß Figur 4 wird der Führungsstift 26 durch den Spannschieber 31 in Richtung des Sperrstifts 21 verschoben. Die Verschiebung des Spannschiebers 31 erfolgt durch den Eingriff des am Spannschieber 31 angeordneten Nockens 36 in die schräg verlaufende Aussparung 37 am Verschlußgehäuse 1. Die Patronenauszieherstange 16 wird von dem Führungsstift 26 über die Schrauben- Druckfeder 27 so lange nach hinten mitgenommen, bis die Rastkugel 25 an einer hinteren in Figur 5 gezeigten Fläche 58 der Ausnehmung 24 zur Anlage gelangt. Dabei wird die abgefeuerte Patrone 60 von der Patronenauszieherplatte 17 um einen kleinen Betrag a gegenüber der hinteren Stirnfläche 61 des Laufteils 2 herausgeschoben. Sobald die Rastkugel 25 zur Anlage an der Fläche 58 kommt, wird die Schrauben-Druckfeder 27 durch den beim Abkippen des Laufteils 2 über den Spannschieber 31 weiter nach hinten verschobenen Führungsstift 26 gespannt. Die Länge des Führungsstifts 26 wird derart abgestimmt, daß dessen hintere Stirnfläche in der halb geöffneten Stellung des Laufteils 2 zur Anlage an der vorderen Stirnfläche des eingeschobenen Sperrstifts 21 gelangt und die Rastkugel 25 in der Verriegelungsstellung gemäß Figur 5 verbleibt.
Wenn das Laufteil 2 aus der in Figur 4 gezeigten halb offenen Stellung weiter nach unten in die voll geöffnete Stellung gemäß Figur 6 gekippt wird, wird auch der Spannschieber 31 in seine vollständig zurückgeschobene Stellung bewegt. Dadurch wird der Führungsstift 26 unter Mitnahme des Sperrstifts 21 zurückgeschoben. Dabei fällt die Rastkugel 25 wieder in die Rastvertiefung 22 zurück und die Verriegelung des Patronenausziehers 14 wird freigegeben. Durch die Wirkung der gespannten Schrauben-Druckfeder 27 wird dann der Patronenauszieher 14 ein Stück herausgeschlagen, wodurch die Patronenhülse der abgefeuerten Patrone automatisch ausgeworfen wird. Die Ausstoßbewegung des Patronenausziehers 14 wird durch den Anschlag der Patronenauszieherstange 16 an dem in den langlochförmigen Durchgang 20 ragenden Ansatz 30 des Spannschiebers 31 begrenzt. Die Länge des Führungsstifts 26 muß so gewählt werden, daß die Verriegelung des Patronenausziehers erst freigegeben wird, wenn die Patronenhülse an dem Verschlußgehäuse vorbeikommen kann.
Wenn jedoch die eine oder die beiden Patronen nicht abgeschossen werden, wird auch der entsprechende Ejektorschlagbolzen 40 nicht betätigt, so daß auch der zugehörige Sperrstift 21 nicht in die Patronenauszieherstange 16 hineingeschoben wird. Der Sperrstift 21 verbleibt in der gemäß Figur 1 dargestellten Stellung, in der die Rastkugel 1 in der Rastvertiefung 22 des Sperrstifts 21 liegt. In dieser Stellung ist die Patronenauszieherstange 14 nicht gegenüber dem Laufteil 2 verriegelt und kann durch den beim Abkippen des Laufs über den Spannschieber 31 verschobenen Führungsstift 26 ohne Vorspannung der Schrauben-Druckfeder 27 aus dem Laufteil herausgeschoben werden.
Durch die vorstehend beschriebenen Merkmale wird eine einfach aufgebaute Ausstoßereinrichtung mit einem integrierten Auswerfermechanismus geschaffen. Die erfmdungsgemäße Vorrichtung ist äußerst kompakt kann und auf einfache Weise montiert und demontiert werden. Anhand der Figur 12 wird im folgenden die Demontage erläutert.
Zunächst wird in die Demontagebohrung 35 ein vorne abgeschrägter Demontagestift 61 eingeführt, wodurch der Kopf 28 des Führungstifts 26 nach hinten geschoben und außer Eingriff mit der Ausfräsung 34 an dem in den Durchgang 20 der Patronenauszieherstange 16 ragenden Ansatz 30 des Spannschiebers 31 gelangt. In dieser Stellung kann der Spannschieber 31 durch leichtes Kippen des Demontagestifts demontiert werden. Dann kann der Patronenauszieher 14 mitsamt der Druckfeder 27, der Rastkugel 25 und dem Sperrstift 21 nach hinten aus der Bohrung 13 im Laufteil 2 herausgezogen werden.
Die Erfindung ist nicht auf mehrläufige Kipplaufwaffen beschränkt, sondern kann auch für einläufige Kipplaufwaffen eingesetzt werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders gut bei doppelläufigen Skeet- oder Trap- Waffen im sportlichen Bereich aber auch bei Jagdwaffen einsetzbar.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Entfernen von Patronen und/oder Patronenhülsen in einer Kipplaufwaffe, mit mindestens einem in einem Laufteil (2) axial verschiebbaren Patronenauszieher (14) zum Herausziehen nicht abgeschossener Patronen und einem auf den Patronenauszieher (14) wirkenden Auswerfermechanismus zum Herausschleudern abgeschossener Patronenhülsen, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerfermechanismus einen in dem Patronenauszieher (14) verschiebbar geführten Sperrstift (21) zur lösbaren Verriegelung des Patronenausziehers (14) in dem Laufteil (2) und einen in dem Patronenauszieher (14) angeordneten Führungsstift (26) aufweist, der über eine im Inneren der Patronenausziehers (14) angeordnete Druckfeder (27) an dem Patronenauszieher (14) angreift und durch einen am Laufteil (2) angeordneten Spannschieber (31) verschiebbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrstift (21) und der Fuhrungsstift (26) in einer zentralen Durchgangsbolirung (15) des Patronenausziehers (14) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrstift (21) über einen durch ein Schlagstück (42, 43) betätigten Ejektorschlagbolzen (40) in eine vorgeschobene Stellung verschiebbar ist, in welcher der Patronenauszieher (14) über einen Rastmechanismus (22, 23, 24, 25) gegenüber dem Laufteil (2) verriegelt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrstift (21) einen vorderen Endzapfen (59) aufweist, über den der Sperrstift (21) von dem Führungsstift (26) beim vollständigen Abkippen des Laufteils (2) in seine hintere Stellung zurückgeschoben wird, in der die Verriegelung des Patronenausziehers (14) gegenüber dem Laufteil (2) durch den Rastmechanismus (22, 23, 24, 25) freigegeben wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastmechanismus (22, 23, 24, 25) eine in einer Querbohrung (19) des Patronenausziehers (14) angeordnete Rastkugel (25) umfaßt, die je nach Stellung des Sperrstifts (21) in eine Ausnehmung (24) im Laufteil (2) oder in eine Rastvertiefung (22) des Sperrstifts (22) geschoben wird.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ejektorschlagbolzen (40) in einer bei geschlossenem Laufteil (2) koaxial zum Sperrstift (21) ausgerichteten Aufhahmebohrung (39) im Verschlußgehäuse (1) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannschieber (31) in einem seitlichen Durchbruch (32) am Laufteil (2) verschiebbar angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannschieber (31) einen seitlich vorstehenden Ansatz (30) zum Eingriff in einen Durchgang (20) des Patronenausziehers (14) und einen dem Ansatz (30) entgegengesetzt vorstehenden Nocken (36) zum Eingriff in eine seitliche Aussparung (37) im vorderen Teil des Verschlußgehäuses (1) enthält.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (27) zwischen einem Kopf (28) des Führungsstifts (26) und einer inneren Anlageschulter (29) des Patronenausziehers (14) eingespannt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Kipplaufwaffe mit mehreren Läufen (3, 4) für jeden der Läufe ein gesonderter Patronenauszieher (14) mit Auswerfermechanismus vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Patronenauszieher bei einer Kipplaufwaffe mit zwei übereinanderliegenden Läufen (3, 4) unterhalb bzw. oberhalb der beiden Läufe zu diesen nach links bzw. rechts versetzt angeordnet sind.
EP02732562A 2001-04-11 2002-04-05 Vorrichtung zum entfernen von patronen und/oder patronenhülsen in einer kipplaufwaffe Expired - Lifetime EP1379827B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118044A DE10118044A1 (de) 2001-04-11 2001-04-11 Vorrichtung zum Entfernen von Patronen und/oder Patronenhülsen in einer Kipplaufwaffe
DE10118044 2001-04-11
PCT/EP2002/003787 WO2002084198A1 (de) 2001-04-11 2002-04-05 Vorrichtung zum entfernen von patronen und/oder patronenhülsen in einer kipplaufwaffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1379827A1 true EP1379827A1 (de) 2004-01-14
EP1379827B1 EP1379827B1 (de) 2004-12-15

Family

ID=7681203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02732562A Expired - Lifetime EP1379827B1 (de) 2001-04-11 2002-04-05 Vorrichtung zum entfernen von patronen und/oder patronenhülsen in einer kipplaufwaffe

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6839997B2 (de)
EP (1) EP1379827B1 (de)
JP (1) JP4028389B2 (de)
AT (1) ATE285060T1 (de)
CA (1) CA2443919C (de)
CZ (1) CZ296502B6 (de)
DE (2) DE10118044A1 (de)
DK (1) DK1379827T3 (de)
ES (1) ES2232753T3 (de)
RU (1) RU2279620C2 (de)
SK (1) SK286046B6 (de)
WO (1) WO2002084198A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060207148A1 (en) * 2005-03-19 2006-09-21 Lazor Ernest R Improved self-opening action
ITMI20062231A1 (it) * 2006-11-22 2008-05-23 Beretta Armi Spa Fucile sovrapposto basculante dotato di dispositivo di estrazione selettiva controllata di bossoli
ITMI20070106A1 (it) * 2007-01-24 2008-07-25 Beretta Armi Spa Fucile semiautomatico a corto rinculo
US8782938B2 (en) * 2009-09-30 2014-07-22 Thomas A. Teach, JR. Less-lethal ballistic projectile launcher
SG191960A1 (en) * 2011-01-14 2013-08-30 Armwest Llc Firearm
US10488136B2 (en) 2016-09-23 2019-11-26 ArmWest, LLC Selective fire firearm systems and methods
UA119994C2 (uk) 2017-05-15 2019-09-10 Олексій Олександрович Шарков Безгільзовий боєприпас для вогнепальної зброї і механізм для екстракції безгільзових боєприпасів
CN113357975A (zh) * 2021-05-18 2021-09-07 上海机电工程研究所 箱弹辅助装置及其使用方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US394844A (en) * 1888-12-18 Mingham
DE498953C (de) 1930-06-02 Alfred Bachert Wagen mit Behaelter und angebautem Foerderer
US694331A (en) * 1900-11-21 1902-02-25 Hunter Arms Company Breech-loading firearm.
US730862A (en) * 1903-04-10 1903-06-16 Remington Arms Co Inc Ejector for firearms.
US803277A (en) * 1904-08-10 1905-10-31 Mary E Johnson Extractor or ejector mechanism for breech-loading firearms.
GB191322513A (en) * 1913-01-09 1914-01-01 Frederick Beesley Improvements in Drop-down Guns.
US1504137A (en) * 1922-07-24 1924-08-05 Petrik & Cie Soc Sporting gun with superposed barrels
FR722481A (fr) * 1931-09-05 1932-03-17 Damon Et Cie Ets Dispositif d'éjection pour fusils de chasse
FR756625A (fr) * 1933-06-07 1933-12-13 Nouvelle De Const Mecaniques D éjecteur automatique pour fusil de chasse
GB819800A (en) * 1954-11-23 1959-09-09 John Eyton Orr Improvements relating to shot-guns
BE778025A (fr) * 1972-01-14 1972-07-14 Herstal Sa Mecanisme d'armement et d'ejection pour fusil de chasse.
US3984933A (en) * 1975-08-01 1976-10-12 Sturm, Ruger & Co. Inc. Ejector arrangement for break-open firearm
DE2617953C2 (de) * 1976-04-24 1986-08-28 Benno 5205 St Augustin Kaltenegger Handfeuerwaffe, insbesondere Jagdgewehr
DE3228376A1 (de) * 1982-07-29 1984-04-12 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf Vorrichtung zum ausziehen von patronen und auswerfen von huelsen abgeschossener patronen aus dem patronenlager einer handfeuerwaffe
DE4000816A1 (de) * 1990-01-13 1991-07-18 Dynamit Nobel Ag Patronenauswurfvorrichtung
US5459956A (en) * 1993-12-30 1995-10-24 Remington Arms Company, Inc. Firearm ejector system
US5469649A (en) * 1993-12-30 1995-11-28 Remington Arms Company, Inc. Firearm top lever adjusting system
DE19610575C3 (de) * 1996-03-18 2002-02-28 Suhler Jagd & Sportwaffen Gmbh Kipplaufgewehr mit Auswerfervorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02084198A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2279620C2 (ru) 2006-07-10
DE50201788D1 (de) 2005-01-20
CA2443919C (en) 2008-07-15
EP1379827B1 (de) 2004-12-15
CZ20032739A3 (cs) 2004-03-17
US20040128898A1 (en) 2004-07-08
SK12712003A3 (sk) 2004-04-06
ATE285060T1 (de) 2005-01-15
SK286046B6 (sk) 2008-01-07
RU2003130078A (ru) 2005-04-10
ES2232753T3 (es) 2005-06-01
JP2004523722A (ja) 2004-08-05
DE10118044A1 (de) 2002-10-24
WO2002084198A1 (de) 2002-10-24
US6839997B2 (en) 2005-01-11
DK1379827T3 (da) 2005-01-24
JP4028389B2 (ja) 2007-12-26
CA2443919A1 (en) 2002-10-24
CZ296502B6 (cs) 2006-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1147359B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe
EP1830152B1 (de) Steckmagazin einer Handfeuerwaffe
EP3011253B1 (de) Umrüstbausatz für eine schusswaffe sowie verfahren zum umrüsten einer schusswaffe
DE2051411C3 (de) Verschlußeinrichtung für eine Trommelwaffe
EP1518085B1 (de) Verriegeltes maschinengewehr
EP0460362A2 (de) Laufwechselsystem für eine rückstossarme Feuerwaffe,insbesondere für Pistolen,Maschinenpistolen
DE60029072T2 (de) Hülsenauswurfmechanismus für umgebaute Selbstladepistole
DE20319451U1 (de) Schußwaffe
EP1147358A1 (de) Selbstlade- handfeuerwaffe mit einem beweglichen verschluss mit verriegelungswarzen
WO1997019313A1 (de) Schusswaffe, insbesondere faustfeuerwaffe
EP1500897B1 (de) Verschluss für eine Repetierwaffe
EP1379827B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von patronen und/oder patronenhülsen in einer kipplaufwaffe
DE102007011504B4 (de) Handfeuerwaffe
DE102012217686A1 (de) Geradezug-Repetiergewehr mit einem Verschlussmechanismus
DE3903823A1 (de) Revolver mit tiefliegendem lauf
EP0291054B1 (de) Selbstladepistole
EP4273493B1 (de) Handfeuerwaffe mit verschlussverriegelung
EP3096107B1 (de) Verschluss für ein gewehr
AT403523B (de) Druckgasbetriebene schusswaffe, insbesondere sportwaffe
DE20311160U1 (de) Verschluss für eine Repetierwaffe
DE3126291C2 (de) Schnellfeuergewehr
DE159157C (de)
EP4242573A1 (de) Selbstladepistole
WO2023174929A1 (de) Verschlusskopf einer jagd- und sportwaffe
DE202015102639U1 (de) Verschluss für ein Gewehr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50201788

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050120

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050422

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2232753

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20100329

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20110427

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20110329

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110418

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20110407

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20110310

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20110428

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20110418

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20110427

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20110412

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: SWISS ARMS TECHNOLOGY A.G. *SAT

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20121101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120405

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120404

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180327

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180612

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180426

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20180326

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50201788

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 285060

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190405

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190405

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190405

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190405