EP1379148A1 - Schuh - Google Patents

Schuh

Info

Publication number
EP1379148A1
EP1379148A1 EP02782769A EP02782769A EP1379148A1 EP 1379148 A1 EP1379148 A1 EP 1379148A1 EP 02782769 A EP02782769 A EP 02782769A EP 02782769 A EP02782769 A EP 02782769A EP 1379148 A1 EP1379148 A1 EP 1379148A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tongue
shoe
shoe according
straps
stretch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02782769A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Brad Lacey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Puma SE
Original Assignee
Puma AG Rudolf Dassler Sport
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puma AG Rudolf Dassler Sport filed Critical Puma AG Rudolf Dassler Sport
Publication of EP1379148A1 publication Critical patent/EP1379148A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/22Fastening devices with elastic tightening parts between pairs of eyelets, e.g. clamps, springs, bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/06Shoes with flaps; Footwear with divided uppers
    • A43B3/08Shoes with flaps; Footwear with divided uppers with rubber or elastic insertions or gussets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/004Fastenings fixed along the upper edges of the uppers
    • A43C11/006Elastic fastenings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1493Strap fastenings having hook and loop-type fastening elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/20Fastenings with tightening devices mounted on the tongue

Definitions

  • the invention relates to a shoe, in particular a sports shoe, with a shoe upper which has a tongue in the area of the instep.
  • Shoes of this type are well known in the prior art. Usually they are tightened by a shoelace after the foot is slipped on so that the shoe is firmly attached to the foot.
  • EP 0 283 419 A2 discloses a shoe design of a sports shoe in which a flat, stretch-elastic band is provided in the instep area, which is arranged on both sides on adjacent sections of the shoe upper.
  • a flat, stretch-elastic band is provided in the instep area, which is arranged on both sides on adjacent sections of the shoe upper.
  • the invention is therefore based on the object of developing a shoe, in particular a sports shoe, of the type mentioned at the outset in such a way that it can be put on and taken off while avoiding lacing work, while still giving the shoe the best possible hold on the foot.
  • the solution to this problem by the invention is characterized in that the tongue and the region of the shoe upper arranged to the side of the tongue are connected via at least one stretch-elastic, flat-shaped part and that the two regions of the shoe upper arranged to the side of the tongue are connected by at least two tensioning straps are interconnected.
  • the tongue of the proposed shoe is thus connected at least with an elastic part to the edge of the upper of the shoe which laterally adjoins the tongue, the tension required for a secure fit of the shoe being applied by at least two tensioning straps.
  • the at least two tensioning straps span the top of the tongue.
  • the at least two tensioning straps can run on the underside of the tongue; it can then be provided that the tensioning straps are arranged between the underside of the tongue and a cushioning layer that cushions the tongue towards the foot.
  • an elastic part is arranged between the tongue and the lateral areas of the shoe upper; then the tongue sits centrally in the upper of the shoe and is connected on both sides to the edge of the upper with a stretch-elastic part.
  • the two stretch-elastic parts according to the last-mentioned embodiment are formed by a continuous elastic band which is arranged in the areas to the side of the tongue on the upper of the shoe and which is firmly connected to the tongue via its flat area.
  • the elastic band is connected on its upper side to the lower side of the tongue.
  • At least one guide element for the tensioning straps is advantageously arranged on the tongue.
  • the guide element can be designed as a loop through which the tension band is passed.
  • Each tensioning band preferably has at least one of its own guide elements. It can also be provided that there are two guide elements on the tongue for each strap, which are arranged approximately symmetrically to the central axis of the shoe. There are also advantages with regard to the guidance of the tensioning straps if a guide element for each tensioning strap is assigned to each stretch-elastic part.
  • the guide elements are preferably arranged on the top of the tongue.
  • the tongue is preferably made of leather, imitation leather, plastic, textile material or combinations of these materials.
  • the stretch-elastic parts consist of leather, imitation leather, plastic, textile material or combinations of these materials.
  • Rubber is preferably used as the material for the tensioning straps, or elastomers such as butane rubber, neoprene, polyurethane or silicone are also provided.
  • Fig. 1 shows schematically in a three-dimensional view a sports shoe
  • FIG. 2 schematically shows the section A-B according to FIG. 1.
  • the sports shoe 1 shown in FIG. 1 has an upper 2 which can preferably be made of leather or textile material or of combinations of both materials.
  • a tongue 4 is arranged which, in a well known manner, is centered in the upper 2 of the shoe runs.
  • an elastic part 7 and 8 is arranged in the two areas 5 and 6 to the side of the tongue 4. These two parts 7, 8 are fastened both on the side of the tongue 4 and on the adjacent lateral edge of the shoe upper 2.
  • the tongue 4 and the parts 7, 8 thus result in a structure which completely covers the instep area 3 of the shoe 1.
  • the elasticity of the elastic parts 7, 8 makes it possible to pull the shoe 1 onto the foot.
  • guide elements 13 in the form of guide loops are arranged on the tongue 4. With these, the straps 9, 9 ', 9 ", 9'", 9 “” are each guided by two guide elements 13 close to the edge of the tongue 4; Each of the two elastic parts 7, 8 is therefore assigned a guide element 13 for each tensioning strap 9, 9 *, 9 ", 9 m , 9"".
  • the structure of the shoe is shown in more detail in FIG.
  • the section AB according to FIG. 1 is shown. It can be seen here that a continuous elastic band 10 is provided, which is arranged in the areas 5, 6 laterally of the tongue 4 on the edges of the shoe upper 2.
  • the top 12 of the elastic band 10 is firmly connected to the flat area 11 of the tongue 4, so that the elastic band 10 is elastic only in the lateral areas 5, 6 and can thus form the stretch-elastic parts 7 and 8.
  • Fig. 2 can also be seen that two guide elements 13 are arranged on the tongue 4 per strap 9, 9 ', 9 ", 9"', 9 “", which are arranged essentially symmetrically to the central axis 14 of the shoe.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schuh (1), insbesondere Sportschuh, mit einem Schuhoberteil (2), das im Bereich des Rists (3) eine Zunge (4) aufweist. Ein derartiger Schuh (1) soll so verbessert werden, dass er unter Vermeidung von Schnürarbeiten an- und ausgezogen werden kann, wobei trotzdem ein bestmöglicher Halt des Schuhs (1) am Fuss gegeben ist. Dies wird dadurch erreicht, dass die Zunge (4) und der seitlich der Zunge (4) angeordnete Bereich (5, 6) des Schuhoberteils (2) über mindestens ein dehnelastisches, flächig ausgebildetes Teil (7, 8) verbunden sind und dass die beiden seitlich der Zunge (4) angeordneten Bereiche (5, 6) des Schuhoberteils (2) durch mindestens zwei Spannbänder (9, 9', 9'', 9''', 9'''') miteinander verbunden sind.

Description

Schuh
Die Erfindung betrifft einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, mit einem Schuhoberteil, das im Bereich des Rists eine Zunge aufweist.
Schuhe dieser Gattung sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt. Üblicherweise werden sie nach dem Einschlüpfen des Fußes durch einen Schnürsenkel gespannt, so dass der Schuh fest am Fuß sitzt.
Es sind auch Lösungen bekannt geworden, bei denen unter Verzicht auf Schnürsenkel der Ristbereich des Schuhoberteils elastisch ausgestaltet ist, so dass man ohne Schnürarbeiten den Schuh schnell an- und ausziehen kann.
Nachteilig ist es hierbei, dass der Halt des Schuhs am Fuß hier nur bedingt gegeben ist, was die Gefahr birgt, dass - insbesondere bei sportlicher Betätigung - der Schuh leicht unbeabsichtigt vom Fuß abgezogen werden kann. Die EP 0 283 419 A2 offenbart eine Schuhkonzeption eines Sportschuhs, bei der im Ristbereich ein flächiges, dehnelastisches Band vorgesehen ist, das beiderseits an benachbarten Abschnitten des Schuhoberteils angeordnet ist. Allerdings ist es auch bei diesem Sportschuh nachteilig, dass er relativ leicht unbeabsichtigt vom Fuß abgezogen werden kann.
Aus der CH-PS 48 336 ist ein Schuh bekannt, der mehrere Spannbänder aufweist, die einen Zungenbereich überspannen. Allerdings ist der Zungenbereich so ausgebildet, dass er keine Spannkraft ausüben kann, so dass auch dieser Schuh nur eine begrenzte Fähigkeit hat, ein unbeabsichtigtes Lösen vom Fuß zu verhindern.
Bei der Lösung gemäß der DE 44 47 267 AI sind zwei Spannbänder vorgesehen, die mittels eines Klettverschlusses fixiert werden, also keine eigene elastische Spannwirkung haben. Nach dem Anziehen des Schuhs müssen diese Spannbänder über den Klettverschluss festgelegt werden, wodurch sich ein gewisser Aufwand beim Anziehen ergibt, der mitunter nachteilig ist.
Der Erfindung liegt daher die A u f g a b e zugrunde, einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass er unter Vermeidung von Schnürarbeiten an- und ausgezogen werden kann, wobei trotzdem ein bestmöglicher Halt des Schuhs am Fuß gegeben ist. Die L ö s u n g dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge und der seitlich der Zunge angeordnete Bereich des Schuhoberteils über mindestens ein dehnelastisches, flächig ausgebildetes Teil verbunden sind und dass die beiden seitlich der Zunge angeordneten Bereiche des Schuhoberteils durch mindestens zwei Spannbänder miteinander verbunden sind.
Die Zunge des vorgeschlagenen Schuhs ist also zumindest mit einem dehnelastischen Teil mit dem an die Zunge seitlich angrenzenden Rand des Schuhoberteils verbunden, wobei die für einen sicheren Sitz des Schuhs erforderliche Spannkraft durch mindestens zwei Spannbänder aufgebracht wird.
Es kann nach einer ersten Weiterbildung vorgesehen sein, dass die mindestens zwei Spannbänder die Oberseite der Zunge überspannen. Alternativ hierzu ist es aber auch möglich, dass die mindestens zwei Spannbänder an der Unterseite der Zunge verlaufen; dabei kann dann vorgesehen werden, dass die Spannbänder zwischen der Unterseite der Zunge und einer Polsterschicht, die die Zunge zum Fuß hin polstert, angeordnet sind.
Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass zwischen der Zunge und den seitlichen Bereichen des Schuhoberteils je ein dehnelastisches Teil angeordnet ist; dann sitzt die Zunge also zentral im Schuhoberteil und ist beidseits über je ein dehnelastisches Teil mit dem Rand des Schuhoberteils mit diesem verbunden. Fertigungstechnisch ist eine besonders einfache Herstellung möglich, wenn die beiden dehnelastischen Teile gemäß der letztgenannten Ausgestaltung durch ein durchgängiges elastisches Band gebildet werden, das in den Bereichen seitlich der Zunge am Schuhoberteil angeordnet ist und das mit der Zunge über deren flächigen Bereich fest verbunden ist. Dabei kann vor allem vorgesehen werden, dass das elastische Band an seiner Oberseite mit der Unterseite der Zunge verbunden ist.
Mit Vorteil ist an der Zunge mindestens ein Führungselement für die Spannbänder angeordnet. Dabei kann das Führungselement als Schlaufe ausgebildet sein, durch die das Spannband hindurchgeführt ist. Bevorzugt weist jedes Spannband mindestens ein eigenes Führungselement auf. Es kann auch vorgesehen werden, dass für jedes Spannband zwei Führungselemente an der Zunge vorhanden sind, die etwa symmetrisch zur Mittelachse des Schuhs angeordnet sind. Es ergeben sich auch Vorteile bezüglich der Führung der Spannbänder, wenn jedem dehnelastischen Teil ein Führungselement für jedes Spannband zugeordnet ist. Bevorzugt sind die Führungselemente auf der Oberseite der Zunge angeordnet.
Ein besonders guter Sitz des Schuhs am Fuß ergibt sich, wenn die Spannbänder im wesentlichen den gesamten Bereich der Zunge spannen. Hierfür hat sich besonders die Anordnung von fünf Spannbändern bewährt.
Die Zunge besteht bevorzugt aus Leder, Lederimitat, Kunststoff, textilem Material oder aus Kombinationen dieser Materialien. Die dehnelastischen Teile bestehen aus Leder, Lederimitat, Kunststoff, textilem Material oder aus Kombinationen dieser Materialien.
Als Werkstoff für die Spannbänder ist vorzugsweise Gummi oder sind auch Elastomere, wie Butankautschuk, Neopren, Polyurethan oder Silikon vorgesehen.
Durch die vorgeschlagene Ausgestaltung eines Schuhs, insbesondere eines Sportschuhs, ist ein schnelles und leichtes An- und Ausziehen des Schuhs möglich, da kein Schnürvorgang erfolgen muss. Der Schuh sitzt trotzdem sehr sicher am Fuß, so dass die Gefahr gering ist, dass sich der Schuh unbeabsichtigt vom Fuß löst.
In der Zeichnung ist ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch in dreidimensionaler Ansicht einen Sportschuh und
Fig. 2 schematisch den Schnitt A-B gemäß Fig. 1.
Der in Fig. 1 dargestellte Sportschuh 1 weist ein Schuhoberteil 2 auf, das bevorzugt aus Leder oder Textilmaterial oder aus Kombinationen beider Materialien bestehen kann. Im Ristbereich 3 des Schuhs 1 ist eine Zunge 4 angeordnet, die in hinlänglich bekannter Weise mittig im Schuhoberteil 2 verläuft. In den beiden Bereichen 5 und 6 seitlich der Zunge 4 ist je ein dehnelastisches Teil 7 bzw. 8 angeordnet. Diese beiden Teile 7, 8 sind sowohl an der Seite der Zunge 4 als auch am benachbarten seitlichen Rand des Schuhoberteils 2 befestigt.
Damit ergibt sich durch die Zunge 4 und die Teile 7, 8 eine Struktur, die den Ristbereich 3 des Schuhs 1 vollständig abdeckt. Die Elastizität der dehnelastischen Teile 7, 8 ermöglicht es, den Schuh 1 auf den Fuß aufzuziehen.
Damit der Schuh 1 fest auf dem Fuß sitzt, sind vorliegend fünf Spannbänder 9, 9', 9", 9'", 9"" vorgesehen, die mit ihren jeweiligen Enden am Schuhoberteil 2 befestigt sind und sowohl die Zunge 4 als auch die dehnelastischen Teile 7, 8 überspamien. Wie gesehen werden kann, überspannen dabei die Spannbänder 9, 9', 9", 9'", 9"" im wesentlichen die gesamte Oberfläche der Zunge 4.
Wie ferner in Fig. 1 gesehen werden kann, sind auf der Zunge 4 Führungselemente 13 in Form von Führungsschlaufen angeordnet. Mit diesen werden die Spannbänder 9, 9', 9", 9'", 9"" jeweils durch zwei Führungselemente 13 nahe am Rand der Zunge 4 geführt; jedem der beiden dehnelastischen Teile 7, 8 ist also je ein Führungselement 13 für jedes Spannband 9, 9*, 9", 9m, 9"" zugeordnet. In Fig. 2 ist der Aufbau des Schuhs detaillierter gezeigt. Dargestellt ist der Schnitt A-B gemäß Fig. 1. Hier ist zu erkennen, dass ein durchgängiges elastisches Band 10 vorgesehen ist, das in den Bereichen 5, 6 seitlich der Zunge 4 fest an den Rändern des Schuhoberteils 2 angeordnet ist. Die Oberseite 12 des elastischen Bandes 10 ist mit dem flächigen Bereich 11 der Zunge 4 fest verbunden, so dass das elastische Band 10 nur in den seitlichen Bereichen 5, 6 elastisch ist und so die dehnelastischen Teile 7 und 8 bilden kann.
Fig. 2 kann auch entnommen werden, dass pro Spannband 9, 9', 9", 9"', 9"" zwei Führungselemente 13 auf der Zunge 4 angeordnet sind, die im wesentlichen symmetrisch zur Mittelachse 14 des Schuhs angeordnet sind.
Bezugszeichenliste
Sportschuh
Schuhoberteil
Ristbereich
Zunge
Bereich seitlich der Zunge
Bereich seitlich der Zunge dehnelastisches Teil dehnelastisches Teil , 9', 9" '» 9»" Spannbänder 0 elastisches Band 1 flächiger Bereich der Zunge 2 Oberseite des elastischen Bandes 3 Führungselement (Führungsschlaufe) 4 Mittelachse

Claims

Patentansprüche
1. Schuh (1), insbesondere Sportschuh, mit einem Schuhoberteil (2), das im Bereich des Rists (3) eine Zunge (4) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zunge (4) und der seitlich der Zunge (4) angeordnete Bereich (5, 6) des Schuhoberteils (2) über mindestens ein dehnelastisches, flächig ausgebildetes Teil (7, 8) verbunden sind und
dass die beiden seitlich der Zunge (4) angeordneten Bereiche (5, 6) des Schuhoberteils (2) durch mindestens zwei Spannbänder (9, 9', 9", 9'", 9"") miteinander verbunden sind.
2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Spannbänder (9, 9', 9", 9'", 9"") die Oberseite der Zunge (4) überspannen.
3. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Spannbänder (9, 9', 9", 9'", 9"") an der Unterseite der Zunge (4) verlaufen.
4. Schuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Spannbänder (9, 9', 9", 9"', 9"") zwischen der Unterseite der Zunge (4) und einer Polsterschicht angeordnet sind.
5. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Zunge (4) und den seitlichen Bereichen (5, 6) des Schuhoberteils (2) je ein dehnelastisches Teil (7, 8) angeordnet ist.
6. Schuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden dehnelastischen Teile (7, 8) durch ein durchgängiges elastisches Band (10) gebildet werden, das in den Bereichen (5, 6) seitlich der Zunge (4) am Schuhoberteil (2) angeordnet ist und mit der Zunge (4) über deren flächigen Bereich (11) fest verbunden ist.
7. Schuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Band (10) an seiner Oberseite (12) mit der Unterseite der Zunge (4) verbunden ist.
8. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Zunge (4) mindestens ein Führungselement (13) für die Spamibänder (9, 9', 9", 9'", 9"") angeordnet ist.
9. Schuh nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (13) als Schlaufe ausgebildet ist.
10. Schuh nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Spannband (9, 9', 9", 9'", 9"") mindestens ein eigenes Führungselement
(13) aufweist.
11. Schuh nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Spannband (9, 9', 9", 9'", 9"") zwei Führungselemente (13) an der Zunge (4) vorhanden sind, die etwa symmetrisch zur Mittelachse
(14) des Schuhs (1) angeordnet sind.
12. Schuh nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedem dehnelastischen Teil (7, 8) ein Führungselement (13) für jedes Spannband (9, 9', 9", 9'", 9"") zugeordnet ist.
13. Schuh nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Führungselement (13) auf der Oberseite der Zunge (4) angeordnet ist.
14. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbänder (9, 9', 9", 9'", 9"") im wesentlichen den gesamten Bereich der Zunge (4) spannen.
15. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch fünf Spannbänder (9, 9', 9", 9'", 9"").
16. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (4) aus Leder, Lederimitat, Kunststoff, textilem Material oder aus Kombinationen dieser Materialien besteht.
17. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine dehnelastische Teil (7, 8) aus Leder, Lederimitat, Kunststoff, textilem Material oder aus Kombinationen dieser Materialien besteht.
18. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbänder (9, 9', 9", 9"', 9"") aus Gummimaterial bestehen.
19. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbänder (9, 9', 9", 9'", 9"") aus einem Elastomer, wie aus Butankautschuk, Neopren, Polyurethan oder Silikon bestehen.
EP02782769A 2002-01-30 2002-11-12 Schuh Withdrawn EP1379148A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20201427U 2002-01-30
DE20201427U DE20201427U1 (de) 2002-01-30 2002-01-30 Schuh
PCT/DE2002/004185 WO2003063633A1 (de) 2002-01-30 2002-11-12 Schuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1379148A1 true EP1379148A1 (de) 2004-01-14

Family

ID=7967180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02782769A Withdrawn EP1379148A1 (de) 2002-01-30 2002-11-12 Schuh

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040237348A1 (de)
EP (1) EP1379148A1 (de)
JP (1) JP2005526544A (de)
KR (1) KR20040077699A (de)
CN (1) CN1615090A (de)
DE (1) DE20201427U1 (de)
WO (1) WO2003063633A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056573B8 (de) * 2005-11-25 2007-10-04 Dehkordi Jalallodine Heshmat Schnürverschluss für Schuhe
US20070277394A1 (en) * 2006-06-05 2007-12-06 Nuria Hansen Article of Footwear with Open Upper
US8215033B2 (en) 2009-04-16 2012-07-10 Nike, Inc. Article of footwear for snowboarding
DE202010016915U1 (de) * 2010-12-23 2012-04-02 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Schuh, insbesondere Sportschuh
US9756903B1 (en) * 2011-05-13 2017-09-12 Dynasty Footwear, Ltd. Shoe having elastic tongue-securing straps
US8869432B1 (en) 2011-05-13 2014-10-28 Dynasty Footwear, Ltd. Shoe having elastic tongue-securing straps
US11026480B2 (en) 2011-05-13 2021-06-08 Dynasty Footwear, Ltd. Shoe having multiple elastic tongue-securing straps combined into a single component
DE102011079085B4 (de) * 2011-07-13 2023-10-12 "Lowa" Sportschuhe Gmbh Schuh mit gekreuzten Klettverschlusselementen
CN103082555A (zh) * 2013-01-15 2013-05-08 青岛亨达股份有限公司 一种居家鞋
US9730493B2 (en) * 2013-01-31 2017-08-15 Nikki Beans, Llc. Elastic closure for footwear
KR101331592B1 (ko) * 2013-04-12 2013-11-21 심채우 신발의 설포 지지장치
FR3027494B1 (fr) * 2014-10-28 2017-09-15 Sylvain Creton Lacet de chaussure
IL238234A (en) * 2015-04-12 2016-12-29 Sabi Cohen Shoes for optimization and stress balance
US11963584B2 (en) * 2015-09-08 2024-04-23 Dynasty Footwear, Ltd. Shoe having elastic lace(s) and looping element
US9907360B2 (en) 2015-09-09 2018-03-06 Converse Inc. Article of footwear with tongue including a plurality of loops
CN115177068B (zh) * 2022-07-12 2024-05-28 东莞市源创智行服饰科技有限公司 一种自动开合鞋舌的鞋

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US74707A (en) * 1868-02-18 David s
US536345A (en) * 1895-03-26 He norris peters co
CH48336A (de) * 1910-03-29 1910-10-01 Alois Roth Schuhwerk mit Selbstschluß
US1921177A (en) * 1931-09-09 1933-08-08 Watanabe Chikazo Shoe
US2656620A (en) * 1953-01-12 1953-10-27 Taylor Earl Thomas Welted moccasin
FR1475957A (fr) * 1966-02-25 1967-04-07 Article chaussant
US4079527A (en) * 1976-06-03 1978-03-21 Antonious A J Shoe
US4451995A (en) * 1979-03-16 1984-06-05 Antonious A J Adjustable and flexible closure assembly for shoes with elasticized lower vamp opening
FR2536964A1 (fr) * 1982-12-06 1984-06-08 Noel France Sa Chaussure de loisirs perfectionnee
US4550511A (en) * 1983-01-14 1985-11-05 Kangaroos U.S.A., Inc. Instep support for footwear
US4642914A (en) * 1985-03-04 1987-02-17 Kangaroos U.S.A., Inc. Fastening means for footwear
DE8714914U1 (de) * 1987-03-02 1988-02-04 Erhart, Hans, 6749 Schwanheim, De
ES1000165Y (es) * 1987-03-18 1989-02-01 Merino Ciudad Ana Isabel Calzado deportivo
US4777705A (en) * 1987-11-02 1988-10-18 Ingram Oran D Shoe fastener
US5184378A (en) * 1991-11-18 1993-02-09 K-Swiss Inc. Lacing system for shoes
IT1274340B (it) * 1994-03-09 1997-07-17 Nordica Spa Procedimento per la realizzazione di calzature per iniezione di mareriale plastico e calzature ottenute con detto procedimento
DE4447267A1 (de) * 1994-12-30 1996-08-08 Josef Lederer Schuh, Einengungsmittelträger für einen Schuh und Verfahren zur Herstellung des Schuhs unter Verwendung eines Einengungsmittelträgers
US5970629A (en) * 1998-05-08 1999-10-26 Montrail, Inc. Footwear and composite liner for use in such footwear
US6474000B2 (en) * 2000-12-21 2002-11-05 Salomon S.A. Sports boot having an integrated quick tightening system
FR2826556B1 (fr) * 2001-06-29 2004-07-09 Salomon Sa Chaussure
US6898876B2 (en) * 2002-07-11 2005-05-31 Anthony Kerrigan Zipped football boot

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03063633A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003063633A1 (de) 2003-08-07
CN1615090A (zh) 2005-05-11
DE20201427U1 (de) 2003-06-12
KR20040077699A (ko) 2004-09-06
WO2003063633A8 (de) 2003-12-11
JP2005526544A (ja) 2005-09-08
US20040237348A1 (en) 2004-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003063633A1 (de) Schuh
EP0474708B1 (de) Mit einer schliessvorrichtung versehener schuh mit nachgiebigem schaftmaterial
AT413931B (de) Schnürvorrichtung für einen schuh
DE2752301C2 (de) Sportschuh
DE4038975C2 (de) Sportschuh sowie Schuhzunge für einen solchen Sportschuh
DE102007008048B4 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh und Spannmittel hierfür
DE69715759T3 (de) Sportschuh mit nachgiebigen und zugfesten Umlenkungsvorrichtungen
DE2714251C2 (de)
CH628241A5 (de) Gurt zum tragen im bereich der menschlichen lendenwirbelsaeule.
DE102015208763A1 (de) Anpassbares Schuhoberteil und anpassbare Sohle
DE19529328A1 (de) Spann-Schnürkomponentensystem
EP0652717A1 (de) Schuh, insbesondere sport- oder freizeitschuh.
EP2809191A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
WO2017059875A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE4403044A1 (de) Festziehelement für einen Schuh
DE3600525A1 (de) Sportschuh, insbesondere fuer ballspiele
CH674467A5 (de)
DE19710702A1 (de) Schnürschuh
WO1990004933A1 (de) Sportstiefel, insbesondere basketballstiefel, mit supinationsstütze
DE2438554A1 (de) Sportschuh
DE10239927A1 (de) Schnürvorrichtung für Schuhe
DE4024782A1 (de) Schuh
DE809145C (de) Sportschuhe
DE2050661A1 (de) Überstiefel
DE19611888A1 (de) Rückenstützbandage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031031

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060601