EP1378674B1 - Heizwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Heizwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1378674B1
EP1378674B1 EP20030014211 EP03014211A EP1378674B1 EP 1378674 B1 EP1378674 B1 EP 1378674B1 EP 20030014211 EP20030014211 EP 20030014211 EP 03014211 A EP03014211 A EP 03014211A EP 1378674 B1 EP1378674 B1 EP 1378674B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat
channel
heated roll
channels
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20030014211
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1378674A2 (de
EP1378674A3 (de
Inventor
Rolf Dr.-Ing. Van Haag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1378674A2 publication Critical patent/EP1378674A2/de
Publication of EP1378674A3 publication Critical patent/EP1378674A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1378674B1 publication Critical patent/EP1378674B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0253Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature
    • D21G1/0266Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature using a heat-transfer fluid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/022Heating the cylinders

Definitions

  • the invention relates to a heat roller with a body which is provided at its axial end with pins and peripheral bores, which are flowed through by a first heat carrier, wherein in at least one pin a heat transport arrangement is provided with a movable second heat carrier, with the heat of radially outward to radially inward transportable. Furthermore, the invention relates to a method for producing a heat roller with a body having peripheral holes and pins at the ends of the body.
  • Such a heating roller and such a method are out DE 43 17 873 A1 known.
  • the roller shown there has a hollow roll body and is used in a paper machine.
  • the roller body has an internal channel system for a heat transfer medium and an outer channel system for a cooling medium on. So that the roll neck should be able to be cooled. Alternatively, you can heat the heat transfer medium outside and the cooling medium flow inside. Regardless, however, it is necessary that the cooling medium flows through the roller.
  • DE 195 11 086 A1 shows a steam-heated roller, which can also be cooled.
  • a cooling device can be switched on and the flow direction of the heat transfer medium can be reversed in a heat carrier line.
  • one can cause the cooling of the roll by mixing heat transfer condensate to the refluxing heat transfer medium.
  • Another heating roller is off DE 199 57 847 C1 known.
  • Heat rollers serve, for example, in the manufacture of a paper web to enter a certain amount of heat in the paper web to heat them when it passes through a nip or nip, which is limited by the heating roller.
  • the heating roller is often arranged in a calender, which may also have more than one nip.
  • the heating of the heating roller takes place in that a heat transfer medium flows through the peripheral bores of the body.
  • the body is often formed as a tube in the wall of the peripheral holes are arranged.
  • mono-pass, duo-pass and tri-pass rolls depending on whether the heat transfer medium flows through one, two or three peripheral bores over the axial length of the roll during a pass through the roll.
  • the heating roller is designed for high temperatures, then insulating sleeves are often introduced in the part of the peripheral bores, which is not in the range of the paper web width. This is for example from the aforementioned DE 199 57 847 C1 known. This prevents that the roller heats up too much at the edges at high flow temperatures at which correspondingly large amounts of heat are delivered to the paper web. Because there is the possibility of heat dissipation not the same extent. By insulating sleeves so a thermal expansion of the roller is avoided at the axial edges.
  • edge-insulated roller operated with lower flow temperatures, it reverses due to the low heat transfer to the paper web, this effect.
  • the body is enlarged due to the heat supply.
  • the cones receive less Warmth. They stay colder. This results in a constriction of the roller at the axial edges and thus leads to thick papers, which is undesirable.
  • the invention has for its object to be able to operate a heat roller with different flow temperatures.
  • the pin is not heated sufficiently. Although the pin is in the area where it has contact with the first heat transfer medium or at least the areas of the body is so closely adjacent that the heat supplied by the first heat transfer medium also reaches the pin, brought to an elevated temperature. However, this increase in temperature is not enough to extend the pin so far that he can follow the elongation of the body. If you now additionally provides a heat transport arrangement with a second heat transfer, then you can handle this problem in an elegant way. It is no longer content with the heat conduction through the pin, which is usually present because the pin is formed of a metallic and therefore thermally conductive material.
  • the term "radial” does not necessarily mean that the channels are guided in the manner of radial rays to the roll axis. It is sufficient if they are guided from radially outside to radially inside. In this case, they may well include a certain angle with radial rays of the roller.
  • the second heat carrier can move so that it can absorb heat outside and deliver inside.
  • This embodiment is particularly preferred when insulating means are provided in the region of the ends of the peripheral bores.
  • the problem of lack of heat transfer from the body to the pin is particularly because also the axial end of the body then less heat is supplied.
  • the heat transport arrangement is controllable in dependence on the temperature of the first heat carrier.
  • the heat transfer is reduced or even prevented at a higher flow temperature of the first heat carrier can be. So you combined the benefits of a reduced cone heating at higher flow temperatures with a stronger cone heating at lower flow temperatures of the first heat carrier.
  • the channels are guided into a central region of the pin.
  • the channels are arranged close to the peripheral bores. This facilitates the heat transfer from the first heat transfer medium to the second heat transfer medium.
  • the first heat transfer medium and the second heat transfer medium are separated from each other only by a small amount of material. This can be used on the one hand separate media for the first and the second heat carrier, but on the other hand ensure a good heat transfer.
  • the peripheral bores extend into the pins. This has several advantages. On the one hand you can then cause the deflection of the flow of the first heat carrier in the pin. On the other hand, one achieves in this way that the first heat carrier contacts the pin and that on a relatively large area. This in turn facilitates the heat transfer from the first heat carrier in the pin.
  • the channels contain a vaporizable liquid.
  • the heat transport then takes place in that the liquid is vaporized at the warmer points, ie radially outward, and condenses again at the cooler points, ie radially inward, with release of heat.
  • the liquid is then thrown radially outwards again by the centrifugal force of the roller, which acts on the liquid during operation, where it can be reheated.
  • the liquid in the channel has a boiling point which is below a minimum flow temperature of the first heat carrier. This ensures that the liquid can then evaporate when the first heat carrier supplies heat to the pin.
  • the boiling point depends on the liquid itself, but also on the pressure prevailing in the channel. It is therefore possible, for example, to adjust the boiling point by means of the pressure.
  • each channel has a radially outer boundary, which lies in the region of the outer radial boundary of the peripheral bores.
  • a restriction may for example be formed by a plug which is inserted from the outside into the channel to close the channel.
  • the channel radially outwardly limited approximately where the peripheral bores end approximately radially outside, it is ensured that the liquid that collects in operation due to the centrifugal force at the radially outer boundary, on a short path with the necessary heat is supplied so that it can evaporate. The way for the heat to be transferred is kept short.
  • a mass of vaporizable liquid contained from a predetermined flow temperature of the first heat carrier has completely evaporated. If the first heat carrier has a low flow temperature, then it transmits correspondingly little heat to the roll neck. This heat is then transmitted radially inwards by the vaporizable liquid, so that the pin is heated better overall. This effect is only desired at low flow temperatures. At higher flow temperatures should not be entered as much heat in the pin. If you fill only so much liquid that this liquid evaporates completely above a predetermined flow temperature of the first heat carrier, then the second heat carrier is above this flow temperature in gaseous form.
  • the channels are completely filled with the second heat carrier, which is present below a predetermined temperature partly in liquid and partly in gaseous form.
  • the second heat carrier which is present below a predetermined temperature partly in liquid and partly in gaseous form.
  • the object is achieved in a method of the type mentioned above in that one generates radial channels in the pin, in this introduces a vaporizable liquid and closes it.
  • the vaporizable liquid then forms the second heat transfer medium described above, with which it is possible to transport heat from radially outside to radially inside, so that at low flow temperatures of the first heat transfer medium, which is passed through the peripheral bores, a heat transfer takes place in the journal itself , which leads to a uniform heating of the pin and thus to a uniform expansion of the pin and the body.
  • the pin when the liquid has a gas phase which has a higher specific gravity than air, the pin is heated before closing a channel.
  • the liquid is at least partially evaporated and that until it has displaced the air from the channel. If you then closes the channel, the channel is completely filled with the second heat transfer medium and partly in liquid form and partly in gaseous form.
  • the channel when the liquid has a gas phase, which has a lower specific gravity than air, the channel completely fills, heats the pin and discharges outflowing liquid. It is quite possible that the outflowing liquid is in gaseous form. If enough liquid or gas has been displaced from the channel, then one has also reached a filling which is partly in liquid form and partly in gaseous form.
  • a roller 1 has a body 2, which is formed as a tube.
  • the roller 1 has a surface 3, which should be heated.
  • a plurality of peripheral bores are arranged in the body 2, which are distributed uniformly in the circumferential direction.
  • twelve holes 4 are provided, which are arranged at a distance of 30 ° in the circumferential direction.
  • the peripheral bores 4 are connected to a port through which a first heat carrier, preferably a liquid such as hot water or hot oil, or a gas such as steam, can be supplied.
  • a first heat carrier preferably a liquid such as hot water or hot oil, or a gas such as steam
  • the pin 5 has a stub shaft 6, by means of which the roller can be rotatably mounted in a roll machine, for example a calender.
  • the pin 5 is formed substantially flat.
  • the outer diameter of the pin 5 is in the present case practically in accordance with the outer diameter of the body 2. But it is also possible that the pin 5 has a slightly smaller diameter than the body 2.
  • a recess 7 is provided which is provided for deflecting the first heat carrier from a peripheral bore 4 in an adjacent peripheral bore.
  • the first heat transfer medium is passed through only one peripheral bore 4, it is a mono pass roll.
  • the first heat carrier passes through a peripheral bore 4 and through an adjacent peripheral bore is returned, then called such a roller as a duo-pass roller.
  • the heat transfer medium is passed through two peripheral bores in one direction and through a further peripheral bore in the opposite direction, before he leaves the roller 1 again. In this case, it is a tri-pass roller.
  • an insulating sleeve 8 is provided in each case. Through the insulating sleeve 8, a heat transfer from the heat carrier from the peripheral bore 4 in the body 2 of the roller 1 is reduced.
  • a plurality of channels 9 are arranged, which, as can be seen from Fig. 1, extend radially to the axis 10. However, it is not absolutely necessary that the channels 9 extend parallel to radial rays to the axis 10.
  • the channels 9 are closed radially on the outside by plugs 11.
  • the radial inside of the plug 11 is located approximately where the radially outer point of the peripheral bore 4 is located.
  • each channel 9 a liquid 12 is filled. Shown is the situation in operation, where the roller rotates. When rotating the roller 1, the liquid 12 is pressed against the stopper 11 due to the centrifugal force, that is, is located at the radially outer end of the channel 9.
  • the insulating sleeves 8 are introduced into the axial end of the peripheral bores 4, ie in the part of the holes 4, which is not in the range of the width of a paper web, which is treated with the heat roller 1 , In such a treatment, the high-temperature roller releases a relatively high proportion of the heat to the paper web. This heat loss is missing where the paper web (not shown) does not rest on the roller. Accordingly, without the insulating sleeves 8, the pin 5 and the adjacent area of the body 2 could heat up strongly. This would lead to a thermal expansion of the roller 1 at the edges. This thermal expansion is avoided by the insulating sleeves 8.
  • edge-insulated roller operated with low flow temperatures, it reverses due to the low heat transfer to the paper web, this effect.
  • cold roll necks follow, especially on the drive side of the rolls.
  • the effect is partially compensated by the fact that the first heat carrier is passed to the peripheral holes 4 through the roll neck 5.
  • Too cold a roll neck 5 results in a necking of the roll 1 at the edges, i. at the axial ends. This leads to thick paper web ends.
  • the illustrated construction prevents this effect.
  • the liquid 12 allows to increase the heat supply to the pin 5 and only at low Flow temperatures of the first heat carrier. At high flow temperatures, the heat is to be reduced by the installed insulating 8.
  • the liquid 12 forms a second heat carrier, which can operate separately from the first heat carrier, which flows through the peripheral bores 4.
  • the liquid 12 is a fluid which has a boiling point below the minimum flow temperature of the first heat carrier.
  • Commercially available refrigerants suitable for e.g. at atmospheric pressure have a boiling point at about 30 ° C.
  • the channels 9, which are formed as radial blind holes, have the smallest possible distance to the peripheral holes 4 or to the recesses 7, which form a deflection point between two adjacent peripheral holes in the pin 5.
  • the best possible heat transfer from the first heat transfer medium to the liquid 12 is achieved.
  • the liquid 12 is always at the radially outer end of the channel 9 and therefore in the immediate vicinity of the heat supply through the first heat carrier.
  • the liquid 12 is thus boiling at higher temperatures in the sealed channel 9. However, it evaporates only so much liquid until the pressure in the channel 12 has risen to the temperature and pressure-dependent boiling pressure. The vaporized liquid condenses on the colder surfaces towards the center of the pin 5, whereby the pressure decreases again, and is returned to the boiling liquid 12. Through this cycle (Evaporation-condensation), the so-called "heat pipe effect" heat is fed directly to the cold pin center.
  • the channels 9 are extending into a central region, ie they extend into the clear width of the stub shaft. 6
  • the mass of the filled liquid is dimensioned so that above a defined flow temperature of the first heat carrier, the entire liquid 12 is vaporized, that is, the entire filled into a channel 9 mass is in the gaseous state.
  • the heat transfer described switches off automatically, since the gas is a very poor conductor of heat.
  • the channel 9 is completely filled with liquid 12 or its gas phase.
  • different filling methods are possible:

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heizwalze mit einem Korpus, der an seinem axialen Ende mit Zapfen versehen ist und periphere Bohrungen aufweist, die von einem ersten Wärmeträger durchströmbar sind, wobei in mindestens einem Zapfen eine Wärmetransportanordnung mit einem bewegbaren zweiten Wärmeträger vorgesehen ist, mit der Wärme von radial außen nach radial innen transportierbar ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Heizwalze mit einem Korpus, der periphere Bohrungen und Zapfen an den Enden des Korpus aufweist.
  • Eine derartige Heizwalze und ein derartiges Verfahren sind aus DE 43 17 873 A1 bekannt. Die dort dargestellte Walze weist einen hohlen Walzenkörper auf und wird in einer Papiermaschine verwendet. Der Walzenkörper weist ein innen liegendes Kanalsystem für ein Wärmeträgermedium und ein äußeres Kanalsystem für ein Kühlmedium auf. Damit soll der Walzenzapfen gekühlt werden können. Alternativ dazu kann man das Wärmeträgermedium auch außen und das Kühlmedium innen fließen lassen. Unabhängig davon ist es aber erforderlich, dass das Kühlmedium die Walze durchströmt.
  • DE 195 11 086 A1 zeigt eine dampfbeheizte Walze, die auch gekühlt werden kann. Zur Kühlung der aufgeheizten Walze kann in eine Wärmeträgerleitung eine Kühleinrichtung eingeschaltet und die Durchflussrichtung des Wärmeträgermediums umgekehrt werden. Alternativ dazu kann man die Kühlung der Walze dadurch bewirken, dass man Wärmeträgerkondensat zum zurückfließenden Wärmeträger zumischt.
  • Eine weitere Heizwalze ist aus DE 199 57 847 C1 bekannt.
  • Heizwalzen dienen beispielsweise bei der Herstellung einer Papierbahn dazu, eine gewisse Wärmemenge in die Papierbahn einzutragen, um sie zu erhitzen, wenn sie einen Nip oder Walzenspalt durchläuft, der durch die Heizwalze begrenzt ist. Hierzu ist die Heizwalze vielfach in einem Kalander angeordnet, der auch mehr als einen Nip aufweisen kann.
  • Die Beheizung der Heizwalze erfolgt dadurch, daß ein Wärmeträger durch die peripheren Bohrungen des Korpus strömt. Der Korpus ist vielfach als Rohr ausgebildet, in dessen Wand die peripheren Bohrungen angeordnet sind. Man unterscheidet hierbei zwischen Mono-Pass-, Duo-Pass- und Tri-Pass-Walzen und zwar in Abhängigkeit davon, ob der Wärmeträger bei einem Durchlauf durch die Walze eine, zwei oder drei periphere Bohrungen über die axiale Länge der Walze durchströmt.
  • Bei Walzentypen, bei denen der Wärmeträger den Zapfen nicht großflächig durchströmt oder anströmt, also im Zapfen oder vor dem Zapfen nur umgelenkt wird, kommt es zu folgendem Problem:
  • Wenn die Heizwalze für hohe Temperaturen ausgelegt ist, dann werden vielfach Isolierhülsen in dem Teil der peripheren Bohrungen eingebracht, der nicht im Bereich der Papierbahnbreite liegt. Dies ist beispielsweise aus der eingangs genannten DE 199 57 847 C1 bekannt. Damit wird verhindert, daß sich die Walze im Randbereich bei hohen Vorlauftemperaturen, bei denen entsprechend große Wärmemengen an die Papierbahn abgegeben werden, an den Rändern zu stark aufheizt. Dort besteht nämlich die Möglichkeit der Wärmeabgabe nicht im gleichen Maße. Durch die Isolierhülsen wird also eine thermische Aufweitung der Walze an den axialen Rändern vermieden.
  • Wird jedoch eine derartige randisolierte Walze mit niedrigeren Vorlauftemperaturen betrieben, so kehrt sich aufgrund der geringen Wärmeabgabe an die Papierbahn dieser Effekt um. Der Korpus wird aufgrund der Wärmezufuhr vergrößert. Die Zapfen erhalten weniger Wärme. Sie bleiben kälter. Dies hat ein Einschnüren der Walze an den axialen Rändern zur Folge und führt somit zu dicken Papierenden, was unerwünscht ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heizwalze mit unterschiedlichen Vorlauftemperaturen betreiben zu können.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Heizwalze der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Wärmetransportanordnung mehrere im Zapfen radial verlaufende, verschlossene Kanäle aufweist.
  • Wenn der erste Wärmeträger eine niedrigere Vorlauftemperatur hat, dann wird, wie oben angegeben, der Zapfen nicht ausreichend beheizt. Zwar wird der Zapfen in dem Bereich, wo er mit dem ersten Wärmeträger Kontakt hat oder zumindest den Bereichen des Korpus so eng benachbart ist, daß die vom ersten Wärmeträger herangeführte Wärme auch an den Zapfen gelangt, auf eine erhöhte Temperatur gebracht. Diese Temperaturerhöhung reicht aber nicht aus, um den Zapfen insgesamt so weit auszudehnen, daß er der Dehnung des Korpus folgen kann. Wenn man nun zusätzlich eine Wärmetransportanordnung mit einem zweiten Wärmeträger vorsieht, dann kann man dieses Problem auf elegante Weise umgehen. Man begnügt sich nicht mehr mit der Wärmeleitung durch den Zapfen, die in der Regel vorhanden ist, weil der Zapfen aus einem metallischen und damit wärmeleitenden Werkstoff gebildet ist. Man sieht vielmehr eine zusätzliche Wärmetransportanordnung vor, mit der durch den zweiten Wärmeträger bewußt Wärme aus den radial äußeren Bereichen des Zapfens in radial innere Bereiche transportiert werden kann. Damit wird zunächst einmal eine Möglichkeit geschaffen, daß der Zapfen radial weiter außen mehr Wärme aufnehmen kann. Wenn dort nämlich Wärme abgeführt wird, dann entsteht automatisch wieder eine Temperaturdifferenz zwischen dem Zapfen und dem Korpus. Der Temperaturgradient bewirkt dann den gewünschten Wärmetransport. Gleichzeitig wird der Zapfen nicht nur radial außen beheizt, sondern auch radial innen, so daß er sich relativ gleichmäßig ausdehnen kann. Die Dehnung des Zapfens insgesamt kann dann in guter Näherung der Dehnung des Korpus folgen. Der Wärmetransport von radial außen nach radial innen wird mit Hilfe des zweiten Wärmeträgers bewirkt. Hierbei bedeutet die Bezeichnung "radial" nicht unbedingt, daß die Kanäle nach Art von Radialstrahlen zur Walzenachse geführt sind. Es reicht aus, wenn sie von radial außen nach radial innen geführt sind. Hierbei können sie durchaus auch einen gewissen Winkel mit Radialstrahlen der Walze einschließen. In den Kanälen kann sich der zweite Wärmeträger bewegen, so daß er Wärme außen aufnehmen und innen abgeben kann.
  • Diese Ausgestaltung ist besonders bevorzugt dann, wenn im Bereich der Enden der peripheren Bohrungen Isoliermittel vorgesehen sind. In diesem Fall stellt sich nämlich das Problem des fehlenden Wärmeübergangs vom Korpus auf den Zapfen besonders, weil auch dem axialen Ende des Korpus dann weniger Wärme zugeführt wird.
  • Vorzugsweise ist die Wärmetransportanordnung in Abhängigkeit von der Temperatur des ersten Wärmeträgers steuerbar. Mit dieser Ausgestaltung erreicht man, daß der Wärmetransport bei einer höheren Vorlauftemperatur des ersten Wärmeträgers vermindert oder sogar unterbunden werden kann. Man kombiniert also die Vorteile einer verminderten Zapfenbeheizung bei höheren Vorlauftemperaturen mit einer stärkeren Zapfenbeheizung bei niedrigeren Vorlauftemperaturen des ersten Wärmeträgers.
  • Vorzugsweise sind die Kanäle bis in einen Mittenbereich des Zapfens geführt.
  • Vorzugsweise sind die Kanäle den peripheren Bohrungen dicht benachbart angeordnet. Damit wird der Wärmeübergang vom ersten Wärmeträger auf den zweiten Wärmeträger erleichtert. Der erste Wärmeträger und der zweite Wärmeträger sind nur durch wenig Material voneinander getrennt. Damit kann man einerseits getrennte Medien für den ersten und den zweiten Wärmeträger verwenden, andererseits aber einen guten Wärmetransport gewährleisten.
  • Vorzugsweise erstrecken sich die peripheren Bohrungen in die Zapfen hinein. Dies hat mehrere Vorteile. Zum einen kann man dann in den Zapfen die Umlenkung des Stromes des ersten Wärmeträgers bewirken. Zum anderen erreicht man auf diese Weise, daß der erste Wärmeträger den Zapfen berührt und zwar auf einer relativ großen Fläche. Dies erleichtert wiederum den Wärmeübergang vom ersten Wärmeträger in den Zapfen.
  • Vorzugsweise enthalten die Kanäle eine verdampfbare Flüssigkeit. Der Wärmetransport erfolgt dann dadurch, daß die Flüssigkeit an den wärmeren Stellen, also radial außen, verdampft wird und an den kühleren Stellen, also radial innen, unter Wärmeabgabe wieder kondensiert. Die Flüssigkeit wird dann durch die Zentrifugalkraft der Walze, die beim Betrieb auf die Flüssigkeit wirkt, wieder radial nach außen geschleudert, wo sie erneut aufgeheizt werden kann.
  • Bevorzugterweise weist die Flüssigkeit im Kanal einen Siedepunkt auf, der unterhalb einer minimalen Vorlauftemperatur des ersten Wärmeträgers liegt. Damit ist sichergestellt, daß die Flüssigkeit dann verdampfen kann, wenn der erste Wärmeträger dem Zapfen Wärme zuführt. Der Siedepunkt ist von der Flüssigkeit selbst abhängig, aber auch, vom Druck, der im Kanal herrscht. Man kann daher beispielsweise mit Hilfe des Drucks eine Einstellung des Siedepunkts vornehmen.
  • Bevorzugterweise weist jeder Kanal eine radial äußere Begrenzung auf, die im Bereich der äußeren radialen Begrenzung der peripheren Bohrungen liegt. Eine derartige Begrenzung kann beispielsweise durch einen Stopfen gebildet werden, der von außen in den Kanal eingesetzt wird, um den Kanal zu verschließen. Dadurch, daß man den Kanal radial außen ungefähr dort begrenzt, wo auch die peripheren Bohrungen etwa radial außen enden, wird sichergestellt, daß die Flüssigkeit, die sich im Betrieb aufgrund der Zentrifugalkraft an der radial äußeren Begrenzung sammelt, auf kurzem Weg mit der notwendigen Wärme versorgt wird, so daß sie verdampfen kann. Der Weg für die zu übertragende Wärme wird dadurch kurz gehalten.
  • Vorzugsweise ist in jedem Kanal eine Masse der verdampfbaren Flüssigkeit enthalten, die ab einer vorbestimmten Vorlauftemperatur des ersten Wärmeträgers vollständig verdampft ist. Wenn der erste Wärmeträger eine niedrige Vorlauftemperatur hat, dann überträgt er entsprechend auch nur wenig Wärme an den Walzenzapfen. Diese Wärme wird dann durch die verdampfbare Flüssigkeit radial nach innen übertragen, so daß der Zapfen insgesamt besser beheizt wird. Dieser Effekt ist allerdings nur bei niedrigen Vorlauftemperaturen gewünscht. Bei höheren Vorlauftemperaturen soll nicht mehr so viel Wärme in den Zapfen eingetragen werden. Wenn man nun nur so viel Flüssigkeit einfüllt, daß diese Flüssigkeit vollständig oberhalb einer vorbestimmten Vorlauftemperatur des ersten Wärmeträgers verdampft, dann liegt der zweite Wärmeträger oberhalb dieser Vorlauftemperatur in Gasform vor. In diesem Fall schaltet sich der oben beschriebene Wärmetransport mit Hilfe des zweiten Wärmeträgers automatisch ab, da das Gas ein sehr schlechter Wärmeleiter ist. Es wird zwar noch ein gewisser Wärmetransport durch Konvektion stattfinden. Da diese Konvektion aber nicht mehr mit einer Zwangsströmüng verbunden ist, wie beim Verdampfen der Flüssigkeit, ist der Wärmetransport außerordentlich gering.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Kanäle vollständig mit dem zweiten Wärmeträger gefüllt sind, der unterhalb einer vorbestimmten Temperatur teilweise in flüssiger und teilweise in gasförmiger Form vorliegt. Zur Steigerung des Wärmetransports ist es vorteilhaft, wenn sich in den Kanälen keine Luftmassenanteile befinden. Wenn man nun dafür sorgt, daß der zweite Wärmeträger in den Kanälen teilweise in flüssiger und teilweise in gasförmiger Form vorliegt, dann kann man erreichen, daß die Luftmassenanteile vollständig oder zumindest nahezu vollständig verdrängt werden.
  • Die Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß man radiale Kanäle in den Zapfen erzeugt, in diese eine verdampfbare Flüssigkeit einführt und sie verschließt. Die verdampfbare Flüssigkeit bildet dann den oben beschriebenen zweiten Wärmeträger, mit dem es möglich ist, Wärme von radial außen nach radial innen zu transportieren, so daß bei niedrigen Vorlauftemperaturen des ersten Wärmeträgers, der durch die peripheren Bohrungen geführt wird, ein Wärmetransport im Zapfen selbst erfolgt, der zu einer gleichmäßigen Beheizung des Zapfens und damit zu einer gleichmäßigen Aufweitung des Zapfens und des Korpus führt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß man, wenn die Flüssigkeit eine Gasphase aufweist, die ein höheres spezifisches Gewicht als Luft aufweist, vor dem Verschließen eines Kanals den Zapfen beheizt. Durch das Beheizen des Zapfens wird die Flüssigkeit zumindest teilweise verdampft und zwar so lange, bis sie die Luft aus dem Kanal verdrängt hat. Wenn man danach den Kanal verschließt, ist der Kanal vollständig mit dem zweiten Wärmeträger gefüllt und zwar teilweise in flüssiger Form und teilweise in gasförmiger Form.
  • In einer Alternative ist vorgesehen, daß man, wenn die Flüssigkeit eine Gasphase aufweist, die ein geringeres spezifisches Gewicht als Luft aufweist, den Kanal vollständig füllt, den Zapfen beheizt und ausströmende Flüssigkeit ableitet. Hierbei ist es durchaus möglich, daß die ausströmende Flüssigkeit in Gasform vorliegt. Wenn genügend Flüssigkeit oder Gas aus dem Kanal verdrängt worden ist, dann hat man ebenfalls eine Füllung erreicht, die teilweise in flüssiger Form und teilweise in Gasform vorliegt.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß man die Masse der eingeleiteten Flüssigkeit ermittelt und die Masse der ausströmenden Flüssigkeit ermittelt und bei Erreichen einer vorbestimmten Differenz zwischen den Massen den Kanal verschließt. Dies ist eine relativ einfache Möglichkeit, sicherzustellen, daß der Kanal nach dem Herstellen eine vorbestimmte Masse der Flüssigkeit enthält. Diese Masse ist, wie oben ausgeführt, so bemessen, daß oberhalb einer vorbestimmten Vorlauftemperatur des ersten Wärmeträgers die Flüssigkeit vollständig verdampft ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann man vorsehen, daß man den Kanal bei Erreichen eines vorbestimmten Dampfdrucks verschließt. Auch auf diese Weise ist es möglich, sicherzustellen, daß eine genau abgemessene Masse der Flüssigkeit im Kanal verbleibt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten. Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Querschnittsansicht durch einen Zapfen einer Walze und
    Fig. 2
    eine schematische Längsschnittansicht eines Ausschnitts aus einer Walze.
  • Eine Walze 1 weist einen Korpus 2 auf, der als Rohr ausgebildet ist. Die Walze 1 weist eine Oberfläche 3 auf, die beheizt sein soll. Zu diesem Zweck sind im Korpus 2 eine Vielzahl von peripheren Bohrungen angeordnet, die in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt sind. Im vorliegenden Fall sind zwölf Bohrungen 4. vorgesehen, die mit einem Abstand von 30° in Umfangsrichtung angeordnet sind. In nicht näher dargestellter Weise sind die peripheren Bohrungen 4 mit einem Anschluß verbunden, durch den ein erster Wärmeträger, vorzugsweise eine Flüssigkeit, wie heißes Wasser oder heißes Öl, oder ein Gas, wie Dampf, zugeführt werden können. An ihren Stirnseiten weist die Walze 1 Zapfen 5 auf. Der Zapfen 5 weist einen Wellenstummel 6 auf, mit dessen Hilfe die Walze in einer Walzenmaschine, beispielsweise einem Kalander, drehbar gelagert werden kann. Im übrigen ist der Zapfen 5 im wesentlichen flächig ausgebildet.
  • Der Außendurchmesser des Zapfens 5 stimmt im vorliegenden Fall praktisch mit dem Außendurchmesser des Korpus 2 überein. Es ist aber auch möglich, daß der Zapfen 5 einen geringfügig kleineren Durchmesser als der Korpus 2 aufweist.
  • Auf der dem Korpus 2 zugewandten Seite des Zapfens 5 ist eine Ausnehmung 7 vorgesehen, die zur Umlenkung des ersten Wärmeträgers aus einer peripheren Bohrung 4 in eine benachbarte periphere Bohrung vorgesehen ist. Wenn der erste Wärmeträger durch nur eine periphere Bohrung 4 geleitet wird, handelt es sich um eine Mono-Pass-Walze. Wenn der erste Wärmeträger durch eine periphere Bohrung 4 hin und durch eine benachbarte periphere Bohrung zurückgeleitet wird, dann bezeichnet man eine derartige Walze als Duo-Pass-Walze. Es ist auch möglich, daß der Wärmeträger durch zwei periphere Bohrungen in eine Richtung und durch eine weitere periphere Bohrung in die entgegengesetzte Richtung geleitet wird, bevor er die Walze 1 wieder verläßt. In diesem Fall handelt es sich um eine Tri-Pass-Walze.
  • Im Bereich der axialen Enden der peripheren Bohrungen 4 ist jeweils eine Isolierhülse 8 vorgesehen. Durch die Isolierhülse 8 wird ein Wärmeübergang von dem Wärmeträger aus der peripheren Bohrung 4 in den Korpus 2 der Walze 1 vermindert.
  • Im Zapfen 5 sind mehrere Kanäle 9 angeordnet, die sich, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist, radial zur Achse 10 erstrecken. Es ist dabei aber nicht unbedingt erforderlich, daß die Kanäle 9 parallel zu Radialstrahlen zur Achse 10 verlaufen.
  • Die Kanäle 9 sind radial außen durch Stopfen 11 verschlossen. Die radiale Innenseite des Stopfens 11 befindet sich ungefähr dort, wo sich die radial äußere Stelle der peripheren Bohrung 4 befindet.
  • In jeden Kanal 9 ist eine Flüssigkeit 12 eingefüllt. Dargestellt ist die Situation im Betrieb, wo sich die Walze dreht. Beim Drehen der Walze 1 wird die Flüssigkeit 12 aufgrund der Zentrifugalkraft gegen den Stopfen 11 gedrückt, befindet sich also am radial äußeren Ende des Kanals 9.
  • Wenn die Heizwalze 1 für hohe Temperaturen ausgelegt ist, dann werden die Isolierhülsen 8 in das axiale Ende der peripheren Bohrungen 4 eingebracht, also in den Teil der Bohrungen 4, der nicht im Bereich der Breite einer Papierbahn liegt, die mit der Heizwalze 1 behandelt wird. Bei einer derartigen Behandlung gibt die Walze mit hoher Temperatur einen relativ hohen Anteil der Wärme an die Papierbahn ab. Diese Wärmeabgabe fehlt dort, wo die Papierbahn (nicht dargestellt) nicht auf der Walze aufliegt. Dementsprechend könnten sich ohne die Isolierhülsen 8 die Zapfen 5 und der benachbarte Bereich des Korpus 2 stark aufheizen. Dies würde zu einer thermischen Aufweitung der Walze 1 an den Rändern führen. Diese thermische Aufweitung wird durch die Isolierhülsen 8 vermieden.
  • Wird jedoch eine derartige randisolierte Walze mit niedrigen Vorlauftemperaturen betrieben, so kehrt sich aufgrund der geringen Wärmeabgabe an die Papierbahn dieser Effekt um. In diesem Fall folgen zu kalte Walzenzapfen, insbesondere an der Antriebsseite der Walzen. An der Führerseite der Walzen wird der Effekt teilweise dadurch kompensiert, daß der erste Wärmeträger zu den peripheren Bohrungen 4 durch den Walzenzapfen 5 hindurchgeführt wird.
  • Bei zu kalten Walzenzapfen 5 ergibt sich ein Einschnüren der Walze 1 an den Rändern, d.h. an den axialen Enden. Dies führt zu dicken Papierbahnenden.
  • Durch die dargestellte Konstruktion wird dieser Effekt verhindert. Die Flüssigkeit 12 erlaubt es, die Wärmezufuhr zum Zapfen 5 zu verstärken und zwar nur bei niedrigen Vorlauftemperaturen des ersten Wärmeträgers. Bei hohen Vorlauftemperaturen soll die Wärmezufuhr durch die installierten Isolierhülsen 8 reduziert werden.
  • Die Flüssigkeit 12 bildet einen zweiten Wärmeträger, der getrennt vom ersten Wärmeträger, der durch die peripheren Bohrungen 4 strömt, arbeiten kann. Die Flüssigkeit 12 ist ein Fluid, das einen Siedepunkt unterhalb der minimalen Vorlauftemperatur des ersten Wärmeträgers hat. Hierzu eignen sich besonders handelsübliche Kältemittel, die z.B. bei Atmosphärendruck einen Siedepunkt bei ca. 30°C haben.
  • Die Kanäle 9, die als radiale Sacklochbohrungen ausgebildet sind, haben einen möglichst kleinen Abstand zu den peripheren Bohrungen 4 oder zu den Ausnehmungen 7, die einen Umlenkpunkt zwischen zwei benachbarten peripheren Bohrungen im Zapfen 5 bilden. Hierdurch wird ein möglichst guter Wärmeübergang vom ersten Wärmeträger auf die Flüssigkeit 12 erreicht. Wie oben ausgeführt, befindet sich durch die bei der Rotation der Walze auftretenden Fliehkräfte die Flüssigkeit 12 immer am radial äußeren Ende des Kanals 9 und damit in unmittelbarer Nähe der Wärmezufuhr durch den ersten Wärmeträger.
  • Die Flüssigkeit 12 wird somit bei höheren Temperaturen in dem verschlossenen Kanal 9 sieden. Es verdampft jedoch nur so viel Flüssigkeit, bis der Druck im Kanal 12 auf den temperatur- und druckabhängigen Siededruck angestiegen ist. Die verdampfte Flüssigkeit kondensiert an den kälteren Flächen zur Mitte des Zapfens 5 hin, wodurch der Druck wieder sinkt, und wird wieder der siedenden Flüssigkeit 12 zugeführt. Durch diesen Kreislauf (Verdampfen-Kondensieren), dem sogenannten "Heatpipe-Effekt" wird Wärme direkt der kalten Zapfenmitte zugeführt. Die Kanäle 9 sind dabei bis in einen mittleren Bereich erstreckt, d.h. sie erstrecken sich bis in die lichte Weite des Wellenstummels 6.
  • Da dieser Effekt nur bei niedrigen Vorlauftemperaturen gewünscht ist, wird die Masse der eingefüllten Flüssigkeit so dimensioniert, daß oberhalb einer definierten Vorlauftemperatur des ersten Wärmeträgers die gesamte Flüssigkeit 12 verdampft ist, also die gesamte in einen Kanal 9 eingefüllte Masse im gasförmigen Zustand vorliegt. In diesem Fall schaltet sich der beschriebene Wärmetransport automatisch ab, da das Gas ein sehr schlechter Wärmeleiter ist.
  • Zur Steigerung des Wärmetransportes ist es vorteilhaft, wenn sich im Kanal 9 keine Luftmassenanteile befinden, d.h. der Kanal 9 vollständig mit Flüssigkeit 12 oder ihrer Gasphase gefüllt ist. Je nach dem Verhältnis der spezifischen Gewichte von Luft zur Gasphase der Flüssigkeit 12 sind verschiedene Befüllungsverfahren möglich:
  • Man kann, wenn die Gasphase des Kältemittels ein höheres spezifisches Gewicht als Luft aufweist, die Flüssigkeit 12 in den Kanal 9 einfüllen, den Zapfen kurz beheizen und dann den Kanal 9 verschließen. In diesem Fall ist man sicher, daß die Gasphase der Flüssigkeit 12 die gesamte Luft aus dem Kanal verdrängt hat.
  • Wenn das spezifische Gewicht der Luft höher ist als das spezifische Gewicht der Gasphase der Flüssigkeit 12, dann wird man einen Kanal 9 vollständig mit der Flüssigkeit 12 befüllen. Danach wird die Walze 1 oder zumindest der Zapfen 5 auf den oben definierten Umschaltpunkt aufgeheizt, d.h. so weit, daß die Flüssigkeit 12 verdampft. Dabei leitet man ausströmende Flüssigkeit 12 in einen verschlossenen Behälter ab und wiegt die ausgeströmte Masse ab. Wenn man zuvor die eingefüllte Masse der Flüssigkeit 12 ermittelt hat, kann man aus der Masse der entwichenen Flüssigkeit zuverlässig darauf schließen, wie viel Flüssigkeit 12 im Kanal 9 verblieben ist. Wenn die Differenz zwischen der ursprünglich eingefüllten Masse und der ausgeströmten Masse einen vorbestimmten Wert erreicht hat, befindet sich eine vorbestimmte Masse an Flüssigkeit im Kanal 9. Der Kanal 9 kann dann verschlossen werden.
  • Alternativ kann man auch den Dampfdruck beim Verdampfen messen und den Kanal beim Erreichen eines definierten Dampfdrucks verschließen.

Claims (16)

  1. Heizwalze (1) mit einem Korpus (2), der an seinem axialen Ende mit Zapfen (5) versehen ist und periphere Bohrungen (4) aufweist, die von einem ersten Wärmeträger durchströmbar sind, wobei in mindestens einem Zapfen (5) eine Wärmetransportanordnung mit einem bewegbaren zweiten Wärmeträger (12) vorgesehen ist, mit der Wärme von radial außen nach radial innen transportierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetransportanordnung mehrere im Zapfen radial verlaufende, verschlossene Kanäle (9) aufweist.
  2. Heizwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Enden der peripheren Bohrungen (4) Isoliermittel (8) vorgesehen sind.
  3. Heizwalze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetransportanordnung in Abhängigkeit von der Temperatur des ersten Wärmeträgers steuerbar ist.
  4. Heizwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle bis in einen Mittenbereich des Zapfens (5) geführt sind.
  5. Heizwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (9) den peripheren Bohrungen (4) dicht benachbart angeordnet sind.
  6. Heizwalze nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die peripheren Bohrungen (4) in die Zapfen (5) hinein erstrecken.
  7. Heizwalze nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (9) eine verdampfbare Flüssigkeit enthalten.
  8. Heizwalze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit (12) im Kanal (9) einen Siedepunkt aufweist, der unterhalb einer minimalen Vorlauftemperatur des ersten Wärmeträgers liegt.
  9. Heizwalze nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kanal (9) eine radial äußere Begrenzung (11) aufweist, die im Bereich der äußeren radialen Begrenzung der peripheren Bohrungen (4) liegt.
  10. Heizwalze nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Kanal (9) eine Masse der verdampfbaren Flüssigkeit (12) enthalten ist, die ab einer vorbestimmten Vorlauftemperatur des ersten Wärmeträgers vollständig verdampft ist.
  11. Heizwalze nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (9) vollständig mit dem zweiten Wärmeträger (12) gefüllt sind, der unterhalb einer vorbestimmten Temperatur teilweise in flüssiger und teilweise in gasförmiger Form vorliegt.
  12. Verfahren zum Herstellen einer Heizwalze (1) mit einem Korpus (2), der periphere Bohrungen (4) und Zapfen (5) an den Enden des Korpus (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß man radiale Kanäle (9) in den Zapfen (5) erzeugt, in diese eine verdampfbare Flüssigkeit (12) einführt und sie verschließt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man, wenn die Flüssigkeit (12) eine Gasphase aufweist, die ein höheres spezifisches Gewicht als Luft aufweist, vor dem Verschließen eines Kanals (9) den Zapfen beheizt.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man, wenn die Flüssigkeit (12) eine Gasphase aufweist, die ein geringeres spezifisches Gewicht als Luft aufweist, den Kanal (9) vollständig füllt, den Zapfen (5) beheizt und ausströmende Flüssigkeit (12) ableitet.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die Masse der eingeleiteten Flüssigkeit (12) ermittelt und die Masse der ausströmenden Flüssigkeit (12) ermittelt und bei Erreichen einer vorbestimmten Differenz zwischen den Massen den Kanal (9) verschließt.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß man den Kanal (9) bei Erreichen eines vorbestimmten Dampfdrucks verschließt.
EP20030014211 2002-07-04 2003-06-25 Heizwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related EP1378674B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230037 2002-07-04
DE2002130037 DE10230037B9 (de) 2002-07-04 2002-07-04 Heizwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1378674A2 EP1378674A2 (de) 2004-01-07
EP1378674A3 EP1378674A3 (de) 2005-10-19
EP1378674B1 true EP1378674B1 (de) 2007-08-22

Family

ID=29719458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030014211 Expired - Fee Related EP1378674B1 (de) 2002-07-04 2003-06-25 Heizwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1378674B1 (de)
DE (2) DE10230037B9 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014891A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-22 Schwäbische Hüttenwerke GmbH, 7080 Aalen Vorrichtung mit einer mittels eines waermetraegers temperaturgeregelten hohlwalze
DE4317873C2 (de) * 1993-05-28 1994-04-21 Voith Gmbh J M Hohler Walzenkörper zur Verwendung in einer Papiermaschine oder dergleichen Anlage zur Herstellung endlosen Bahnmaterials
DE19511086A1 (de) * 1995-03-25 1996-09-26 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Dampfbeheizte Walze mit Kühlung
DE19513500C2 (de) * 1995-04-10 1998-05-14 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Walze mit einstellbarer Form
DE19538236A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-17 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Heizwalze
DE29622957U1 (de) * 1996-05-23 1997-09-25 Kuesters Eduard Maschf Beheizbare Walze
DE19819072C1 (de) * 1998-04-29 1999-08-19 Voith Sulzer Papiertech Patent Dampfbeheizte Walze
DE19957847C5 (de) * 1999-12-01 2010-05-12 Shw Casting Technologies Gmbh Walze zur thermischen und mechanischen Behandlung eines bahnförmigen Produkts

Also Published As

Publication number Publication date
EP1378674A2 (de) 2004-01-07
EP1378674A3 (de) 2005-10-19
DE10230037B9 (de) 2004-10-21
DE50307992D1 (de) 2007-10-04
DE10230037A1 (de) 2004-01-29
DE10230037B4 (de) 2004-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014891C2 (de)
WO2001026902A1 (de) Zylinder einer rotationsdruckmaschine
EP0647286B1 (de) Heizwalze
EP0678617A1 (de) Dampfbügeleisen
EP0861941B1 (de) Walzenanordnung
EP0814196B1 (de) Walze
DE4222340A1 (de) Wärmerohr
DE4244812C2 (de) Heiz- oder Kühlwalze
DE10230168B4 (de) Pegelumsetz-Einrichtung
EP1378674B1 (de) Heizwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19957847C5 (de) Walze zur thermischen und mechanischen Behandlung eines bahnförmigen Produkts
DE19511086A1 (de) Dampfbeheizte Walze mit Kühlung
CH427654A (de) Beheizte, hohle Walze
DE19822531B4 (de) Kalanderwalze
DE2614061C2 (de) Gasgesteuerter Wärmerohr-Thermostat mit einem Kontrollgas eines Gasdruckregelsystems
DE4442571C1 (de) Beheizbare Walze
DE3023094C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf
DE3320607C2 (de)
DE3012736C2 (de) Stranggießrolle
DE2450241C2 (de) Beheizte Walze zum Wärmebehandeln von z.B. Chemiefasern
DE4128655C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchmesserprofilbeeinflussung im Endbereich beheizter Walzen
DE10206027C2 (de) Kalander und Verfahren zum Glätten einer Faserstoffbahn
DE10201380A1 (de) Beheizbare Walze
AT379546B (de) Schnecke fuer einen extruder
DE1679465C3 (de) Wärmespeicher mit einem über die Siedetemperatur des Heizwassers aufheizbaren Speicherkern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 16C 13/00 A

Ipc: 7D 21G 1/02 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20050916

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50307992

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071004

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110613

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20110613

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110622

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120626

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50307992

Country of ref document: DE

Effective date: 20130101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130101