EP0647286B1 - Heizwalze - Google Patents

Heizwalze Download PDF

Info

Publication number
EP0647286B1
EP0647286B1 EP94914416A EP94914416A EP0647286B1 EP 0647286 B1 EP0647286 B1 EP 0647286B1 EP 94914416 A EP94914416 A EP 94914416A EP 94914416 A EP94914416 A EP 94914416A EP 0647286 B1 EP0647286 B1 EP 0647286B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
condensate
roll
heating
set forth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94914416A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0647286A1 (de
Inventor
Heinz-Michael Zaoralek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Original Assignee
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH filed Critical Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Publication of EP0647286A1 publication Critical patent/EP0647286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0647286B1 publication Critical patent/EP0647286B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F5/00Elements specially adapted for movement
    • F28F5/02Rotary drums or rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/022Heating the cylinders
    • D21F5/028Heating the cylinders using steam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/10Removing condensate from the interior of the cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0253Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature
    • D21G1/0266Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature using a heat-transfer fluid

Definitions

  • the invention relates to a heating roller for web-like materials, in particular Paper, with a cylindrical roller body and at least one, preferably two flange journals, each with opposite ends of the cylindrical Roller body are connected. At least one feed or discharge for one Heating medium runs through at least one of the flange pins.
  • the heating medium water vapor in particular, is approximated by at least one axially parallel, preferably peripheral bore or line through the heating roller passed through.
  • the bores or lines are preferably with at least one Connection space, or at least one connection line with the supply and discharge lines connected.
  • Such heating rollers are often rolls with a more or less massive Roll body in which a large number of axial bores mostly close to the Roll surface, i.e. peripherally, are introduced, a heating medium this flows through peripheral holes and lines and its thermal energy to the Walls of the holes or lines and thus gives off to the roller surface.
  • Another type of roller has a tubular roller body, in which the Heating medium is passed through the hollow interior of the roller body and its Releases thermal energy to the inside of the roller body.
  • Heating rollers A significant difference between these two known types of Heating rollers consists in the fact that the first-mentioned heating roller type is for liquid Heating media such as some water and thermal oil can be used for a particularly advantageous heat transfer medium, namely water vapor, so far not in Came into consideration.
  • liquid Heating media such as some water and thermal oil
  • thermal oil can be used for a particularly advantageous heat transfer medium, namely water vapor, so far not in Came into consideration.
  • the known heating roller of the first type would have to be in this case are braked so far that the centrifugal or centrifugal forces no longer sufficient to retain the water in the holes or pipes. in the In extreme cases, a known roller of this type would even have to be used in the Standstill be moved to at least the condensate coming from the above To let holes run out. It is clear that both during the constipation process as well as during the subsequent braking and emptying processes in any case, situations occur that lead to such a heating roller is heated unevenly, so that irregular Temperature profiles occur along the heating roller, which are too thermal Deformations and tension etc. lead.
  • the former roll has one over the roll of the other type significant cost advantage, namely in that the heating rollers of the other type have a very large cavity in the roller body, and therefore in many countries, e.g. the USA, particularly complex acceptance conditions subject because they are considered pressure vessels.
  • the water vapor pressure at a temperature of approx. 211 ° C is approximately 20bar and at a temperature of approx. 249 ° C is approximately 40bar.
  • these apply elaborate acceptance conditions not for containers that have an inner diameter of less than 6 inches, namely less than approx. 152.4 mm, with the Definition of the container of each of the individual axial bores or lines of this Roller type is viewed as a single container.
  • the e.g. release supercalenders must be relatively high, namely up to approx. 450 or even 500 kN / M and in individual cases beyond, must be used as the material for the Steel heating rollers to be used, especially for reasons of heat transfer on the paper the roller wall must be kept as thin as possible.
  • the Roll wall made of steel can also be surface hardened. With that, however in connection with the special acceptance conditions the manufacturing effort increased for heating rollers of the other type.
  • FR-A-1 318 133 shows a roller composed of several segments according to the preamble of claim 1, in the water vapor is introduced to heat the roll surface.
  • the steam gets close via lines to axially parallel or peripheral lines the roller shell.
  • the leads to the axially parallel lines are only on the one end of this known roller is formed while on the opposite Extended pipes are provided at the end of the roller and are intended to To drain condensate.
  • water vapor is available in every conventional paper mill, so that at one direct steam heating to an additional heating station with heat exchanger Conversion of steam energy into hot water and to a separate one Circulation pump for the heating medium can be dispensed with.
  • the main advantage of the first roller can now be that namely the bores are very close to the roll surface, so that the heat transfer is very cheap, with the favorable purchase conditions are linked because the holes have a smaller inner diameter than 6 inches or 152.4 mm, so that the steam-carrying holes can no longer be regarded as a pressure vessel, mostly on the In connection with the difficult purchase conditions used expensive steel can be dispensed with and switched to cheaper cast iron.
  • the roller according to the invention delivers a at a predetermined steam temperature far higher surface temperature than a displacement roller, i.e. a roller of the type.
  • water vapor is up to pressures of about 10 bar, i.e. about 180 ° C, almost always available and therefore unproblematic.
  • the amount of condensate present in the roller according to the invention is also extreme low, so that, even compared to a correspondingly heated displacement roller, the hazard potential of the roller according to the invention is low.
  • controllability of the heating power of the heating roller according to the invention is extreme variable and adjustable from zero to a maximum heating output, after which will be discussed in more detail below.
  • the sealing heads required for the heating roller according to the invention for the Flange connections can be made much smaller because, among other things, the Condensate accumulation at a heating output of 100 kW only approx. 3 l per minute is.
  • it is not necessary to use the dynamic sealing heads Pressure of a pump arranged within a circuit for a heating medium is to burden additional. Ultimately, no additional energy expenditure the movement of the heating medium is required for heating.
  • the heating roller according to the invention can be used at very high temperatures correspondingly high pressures are realized. Because sealing heads available temperatures of up to 17 bar, temperatures around 207 ° C can be easily put into practice.
  • each of the collection rooms is over a drain, for example in the form of at least one hole or at least one tube, connected to a discharge opening for the condensate.
  • This discharge opening for the condensate can with the supply or discharge for the water vapor should be identical, but should in any case in the end areas of the Heating roller and in particular through one or both flange pins of the heating roller be provided.
  • roller bodies can preferably be axially parallel, as a rule centric bore through the roller body through which the Water vapor to the other end of the heating roller, or of the roller body is passed so that from both sides of the roller body can apply even amounts of steam at a uniform temperature.
  • the temperature of the heating roller according to the invention is advantageously above the The flow rate of the condensate is regulated. Such regulation can be make a valve device outside the heating roller according to the invention could be ordered itself.
  • roller according to the invention it is not possible for the roller according to the invention to supply the steam easy to throttle, but the above-mentioned regulation of the Condensate drainage via a valve located outside the roller, the possibility of the roll temperature continuously over the entire temperature range up to to regulate the maximum operating temperature of the heating roller according to the invention.
  • the holes fill near the roller surface are arranged, increasingly with water, which is not or only is derived in part. In this way, the one held in the bores Amount of water, and the free surface of the holes, which the heat from the can take up condensing steam decreases. In this way, the Roll with increasing amount of condensate in the holes absorb less heat, so that the heating power of the invention Roller is possible by regulating the amount of condensate flowing off.
  • the holes can create slopes for the condensate also be slightly inclined from the center outwards. The holes can either towards the center of the roll approx. 1 to 10 mm from the axial parallelism deviate or also run exactly axially parallel.
  • At least one of the collecting spaces advantageously has at least one End of holes a rounded bag with a diameter of preferably is smaller than the diameter of the peripheral bore, the pocket can be offset from the peripheral bore to the outside. This can prevent that in the holes near the Condensate on the roller surface if centrifugal forces cease, that act on the condensate in a surge from the holes in the upper area of the roller through the steam feed Connection lines or connection holes in the holes of the flows lower region of the roller according to the invention.
  • the at least substantially axially parallel peripheral Drill holes like this in the collection rooms or pockets pass that in the operating state there are no obstacles for the Drilling holes in the collecting space or pocket result in condensate flowing.
  • connection to the drain for example in the form of at least one hole or at least one tube can be provided in such a way that there is no condensate jam here either can form. So should be within the drain lines through which Condensate must pass, essentially no restriction on the condensate flow surrender.
  • the roller designed according to the invention can be used not only for those already above release supercalender listed, but also in so-called gloss or soft calenders, in which one or more plastic-coated rolls Press paper web against a heated roller, taking the surface temperatures usually do not have to be higher than approx. 160 to 170 ° C.
  • the outstanding advantage of the roller according to the invention lies, as already above indicated that in each of the holes and at every point of the holes or the roller body an almost identical vapor pressure and thus almost the temperature is the same. Even the slightest temperature deviations along a hole or along the roller body cause that at this point more and more steam condenses, with condensation a large part of its energy emits, and thus the temperature is adjusted again at this point. On Neighboring points condense far less steam, making it too cold Area is automatically heated.
  • the heating roller designed according to the invention is generally characterized by the Reference number 10 marked.
  • the roller has a flange pin 12, preferably on each side, and a cylindrical roller body or Roller jacket 14, the surface 11 for pressure processing a web-like Material, especially paper, plastic or the like., Is used. Steam is via a through the flange 12 supply line in the heating roller 10 according to the invention introduced.
  • the incoming water vapor introduced in connecting lines 24, and part of the via the 36th Introduced water vapor is via an axially parallel, in the central area of the roller 10 according to the invention arranged line 20 to the other end of the Heating roller 10 out.
  • the water vapor arrives via the connecting line 24 the collecting space 28, in which during operation of the invention Heating roller 10, so if sufficient centrifugal forces occur, steam condensate can accumulate.
  • the collecting space 28 adjoins the at least approximately, preferably in the substantially exactly axially parallel bores 16. One each Collection space 28 is assigned to a bore 16.
  • the collecting space 28 is in the via fastening means 32 the roller body 14 connected flange 12 is provided.
  • the roller body 14 connected flange 12 is provided.
  • the plenum 28 is axial to the central axis of the associated bore 16 transferred. This is to prevent that the condensate during the Slow running or the standstill of the roller through the connecting line 24 in the lower region of the heating roller 10 according to the invention can run, whereby uneven temperature profiles, diameter deviations and a disadvantageous Influencing the web-like material to be processed can occur.
  • By the design of the collecting space 28 with a smaller diameter and the Axial displacement creates an obstacle 38 that prevents the condensate from flowing off the feed 24 prevented.
  • Insulations 30 are in the edge region or in the end region of the bores 16 arranged to thermally decouple the condensate contained within the Collection space 28 may be included to effect.
  • further insulation between the flange pin 12 and the roller body 14 be provided, e.g. on the side facing the roller body 14 of the Flow obstacles 38.
  • a hole or a tube 26 is provided which is connected to the collecting space 28.
  • the promotion of the condensate can be via the steam pressure or via one to the Room 22 and thus to the line 18 applied negative pressure.
  • the Tube 26 in flange 12 may have a radial channel in flange 12 are drilled, the tube 26 is inserted into the resulting radial channel, closed off from the outside by means of a closure 34 and inside the channel be fixed.
  • the tube 26 has an opening 27 which, if possible, extends radially outer end of the plenum 28 extends to no obstacle to the condensate to build.
  • a valve device can be provided, via which the condensate drain and thus the temperature of the roller can be controlled, the condensate over the Flow path shown above, driven by the centrifugal force and / or the Vapor pressure and / or an external suction can be deducted.
  • the condensate collecting spaces 22 can also be located in the flange spigot 12, through which the condensate can reach the central axially located line 18.
  • FIG 2 is a partial cross section through a designed according to the invention Heating roller shown, from which in particular again to the hole 16 offset position of the collecting space 28 for the condensate can be seen.
  • connection line 24 In the opposite to the horizontally aligned connecting line 24 arranged obliquely Connection line 24 are the required parts, such as the Collection space 28 and the parts connected to the tube 26, not shown, um the additional parts required in conjunction with the vertically aligned Connection line 24 are to emphasize again separately.
  • FIG. 3 shows a possible circuit for a roller 10 according to the invention shown.
  • a feed line 40 and a steam shut-off valve controlling the feed line 42 can the supply of heating medium or water vapor to the Heating roller 10 according to the invention can be controlled.
  • the Embodiment shown indicates that the water vapor through one Flanged journal of the roller 10 according to the invention and the condensate or without steam from the opposite flange of the invention Heating roller 10 is removed. Of course, both measures could also take place the same flange of the heating roller 10 according to the invention can be made.
  • a drain 44 for the condensate is optionally on the drain side Steam admixture provided.
  • the circuit has a condensate separator 46 who works in one of the familiar ways.
  • a bypass valve 48 is included Condensate separator arranged in parallel and can, for example, for safety purposes be provided.
  • the circuit for a heating medium for the heating roller 10 according to the invention a condensate control valve 50, via which the The amount of condensate can be controlled, which is removed from the heating roller 10. This enables continuous control of the temperature of the heating roller 10 causes namely that the discharge for the condensate in the holes 16th near the roll surface in the heating roll 10 according to the invention is set more or less high.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Heizwalze für bahnartige Materialien, insbesondere Papier, mit einem zylindrischen Walzenkörper und mindestens einem, vorzugsweise zwei Flanschzapfen, die jeweils mit gegenüberliegenden Enden des zylindrischen Walzenkörpers verbunden sind. Zumindest eine Zu- bzw. Ableitung für ein Heizmedium verläuft durch mindestens einen der Flanschzapfen. Das Heizmedium, insbesondere Wasserdampf, wird durch mindestens eine zumindestens angenähert axialparallele, vorzugsweise periphere Bohrung bzw. Leitung durch die Heizwalze hindurchgeführt. Die Bohrungen bzw. Leitungen sind bevorzugt mit zumindest einem Anschlußraum, bzw. zumindest einer Anschlußleitung mit dem Zu- bzw. Ableitungen verbunden. Derartige Heizwalzen sind häufig Walzen mit einem mehr oder weniger massiven Walzenkörper, in den eine größere Anzahl axialer Bohrungen zumeist nahe bei der Walzenoberfläche, d.h. peripher, eingebracht sind, wobei ein Heizmedium diese peripheren Bohrungen bzw. Leitungen durchströmt und seine Wärmeenergie an die Wände der Bohrungen bzw. Leitungen und damit an die Walzenoberfläche abgibt.
Ein anderer Walzentyp weist einen rohrförmigen Walzenkörper auf, bei dem das Heizmedium durch das hohle Innere des Walzenkörpers geleitet wird und dabei seine Wärmeenergie an das Innere des Walzenkörpers abgibt.
Ein bedeutsamer Unterschied zwischen diesen beiden bekannten Typen von Heizwalzen besteht darin, daß der erstgenannte Heizwalzentyp zwar für flüssige Heizmedien, wie etwas Wasser und Thermalöl, eingesetzt werden kann, jedoch für einen besonders vorteilhaften Wärmeträger, nämlich Wasserdampf, bisher nicht in Betracht kam.
Dies liegt daran, daß der Wasserdampf innerhalb der Bohrungen bzw. Leitungen zumindest teilweise kondensiert, wobei er seine Wärme zu einem großen Teil bzw. insgesamt an den Walzenkörper, die Walzenoberfläche und damit an das zu bearbeitende, bahnartige Material abgibt. Das dabei entstehende Kondensat wird durch die meist bei Papierbearbeitungsmaschinen, z.B. Release-Superkalander, etc., auftretenden Zentrifugalkräfte in den Bohrungen bzw. Leitungen nach außen gedrückt, so daß das Kondensat nicht abfließen kann. Dadurch werden die Bohrungen während des Betriebs zunehmend mit Kondensat gefüllt, bis schließlich die gesamten Bohrungen durch Wasser verschlossen sind. Damit geht der Durchsatz an Wasserdampf und parallel dazu die Heizleistung der Heizwalze praktisch gegen Null. Die bekannte Heizwalze vom erstgenannten Typ müßte in diesem Fall soweit abgebremst werden, daß die Zentrifugal- bzw. Fliehkräfte nicht mehr ausreichen, um das Wasser in den Bohrungen bzw. Leitungen zurückzuhalten. Im Extremfall müßte eine bekannte Walze von diesem Typ sogar in den Stillstand versetzt werden, um das Kondensat zumindest aus den oben zu liegen kommenden Bohrungen ablaufen zu lassen. Es ist klar, daß sowohl während des Verstopfungsvorganges als auch während der nachfolgenden Abbrems- und Entleerungsvorgänge in jedem Fall Situationen auftreten, die dazu führen, daß eine solche Heizwalze ungleichmäßig beheizt wird, so daß unregelmäßige Temperaturprofile entlang der Heizwalze auftreten, die.zu thermisch bedingten Deformationen und Verspannungen etc. führen.
Aus derartigen Gründen ist bislang für den obigen Walzentyp Wasserdampf als Heizmedium nicht in Frage gekommen. Umgekehrt ist Wasserdampf jedoch ein ideales Heizmedium, da es innerhalb der Walze bevorzugt immer an den Stellen kondensiert und dort seine Heizleistung abgibt, an denen die kältesten Stellen auftreten. Damit ist durch diese Eigenschaft des Heizmediums selbst gewährleistet, daß immer ein angenähert oder auch exakt abgestimmt gleichmäßiges Temperaturprofil über die für die Bearbeitung des bahnartigen Materials wesentliche Oberfläche oder aber über die gesamte Oberfläche der Heizwalze vorhanden ist.
Demgegenüber bietet die Verwendung von Wasserdampf bei Heizwalzen des anderen Typs keine Probleme, da sich das zurückbleibende Kondensat in bekannter Weise entweder über einen stehenden ober einen sich mit der Walze drehenden handelsüblichen Syphon aus der Walze entfernen läßt.
Jedoch hat die erstgenannte Walze gegenüber der Walze des anderen Typs einen maßgeblichen Kostenvorteil, nämlich insofern, als die Heizwalzen des anderen Typs einen sehr großen, im Walzenkörper befindlichen Hohlraum aufweisen, und deshalb in vielen Ländern, z.B. den USA, besonders aufwendigen Abnahmebedingungen unterliegen, da sie als Druckbehälter gelten. Dabei ist zu bedenken, daß der Wasserdampfdruck bei einer Temperatur von ca. 211°C ungefähr 20bar beträgt und bei einer Temperatur von ca. 249°C ungefähr bei 40bar liegt. Jedoch gelten diese aufwendigen Abnahmebedingungen nicht für Behälter, die einen Innendurchmesser von kleiner als 6 Zoll, nämlich weniger als ca. 152,4 mm, aufweisen, wobei bei der Definition des Behälters jede der einzelnen axialen Bohrungen bzw. Leitungen dieses Walzen-Typs als ein einzelner Behälter angesehen wird.
Damit ist folglich der Vorteil verbunden, das bei gleichbleibender Qualität, Funktionalität und Betriebssicherheit eine Walze vom erstgenannten Typ weitaus kostengünstiger hergestellt und angeboten werden kann als eine Walze des anderen Typs.
Zudem ist folgendes zu berücksichtigen: Um den Liniendrücken zu genügen, die z.B. bei Release-Superkalandern relativ hoch sein müssen, nämlich bis zu ca. 450 oder gar 500 kN/M und in Einzelfällen darüberhinaus, muß als Werkstoff für die Heizwalzen Stahl zu verwendet werden, zumal aus Gründen der Wärmeübertragung auf das Papier die Walzenwand möglichst dünn gehalten werden muß. Die Walzenwandung aus Stahl läßt sich zudem oberflächenhärten. Damit jedoch wird in Verbindung mit den besonderen Abnahmebedingungen der Herstellungsaufwand für Heizwalzen des anderen Typs nochmals erhöht.
Die FR-A-1 318 133 zeigt eine aus mehreren Segmenten zusammengesetzte Walze gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, in die Wasserdampf zum Heizen der Walzenoberfläche eingeleitet wird. Der Wasserdampf gelangt über Leitungen in axial-parallele bzw. peripher verlaufende Leitungen nahe dem Walzenmantel. Die Zuleitungen zu den axial-parallelen Leitungen sind nur an dem einen Ende dieser bekannten Walze ausgebildet, während an dem gegenüberliegenden Ende der Walze verlängerte Rohrleitungen vorgesehen sind, die dazu gedacht sind, Kondensat abzuführen. Es gibt damit zwar einen Kondensatsammelraum an dem einen Ende einer aus Segmenten aufgebauten Walze, jedoch führt der hier vorhandene Sammelraum, der einstückig vollumfänglich entlang des gesamten Umfanges der Walze ausgebildet ist, dazu, daß beispielsweise im Falle des Anhaltens der Walze das gesamte Kondensat der Gravitation folgend im unteren Bereich der Walze zu liegen kommt und später beim neuerlichen Anfahren der Walze zu erheblichen Unwuchten und zu einer ungleichmäßigen Temperaturverteilung führt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Walze bereitzustellen, die die oben genannten Nachteile des Standes der Technik überwindet und insbesondere ungleichmäßige Temperaturverteilungen aufgrund zurücklaufenden Kondensats nach dem Walzenstillstand vermeidet.
Diese Aufgabe wird durch eine Walze mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
Mit der vorliegenden Erfindung erzielbare Vorteile beruhen darauf, daß in der Heizwalze zumindest ein Sammelraum zur Aufnahme des Kondensats des Wasserdampfes, angeordnet ist.
Hierdurch wird es möglich, den Walzentyp auch für Wasserdampf zu verwenden, da auftretende Fliehkräfte bzw. Zentrifugalkräfte das Kondensat nunmehr in den entsprechend angeordneten Sammelraum drücken, von wo aus das Wasser abgeleitet werden kann.
Damit können auch Heizwalzen für Superkalander bzw. Release-Superkalander, die bevorzugt mit Wasserdampf betrieben werden, nach dem eingangs zuerstgenannten Walzentyp ausgebildet werden, wodurch die aufwendigen Abnahmebedingungen und die damit verbundenen Anforderungen an die Walzen hinfällig werden.
Zudem ist Wasserdampf in jeder üblichen Papierfabrik vorhanden, so daß bei einer direkten Dampfbeheizung auf eine zusätzliche Heizstation mit Wärmetauscher zur Umwandlung von Dampfenergie in heißes Wasser und auf eine gesonderte Kreislaufpumpe für das Heizmedium verzichtet werden kann.
Außerdem kann nunmehr der wesentliche Vorteil der erstgenannten Walze, daß nämlich die Bohrungen sehr dicht an der Walzenoberfläche liegen, so daß die Wärmeübertragung sehr günstig ist, mit den günstigen Abnahmebedingungen verknüpft werden, da die Bohrungen einen kleineren Innendurchmesser als 6 Zoll bzw. 152,4 mm aufweisen, so daß die wasserdampfführenden Bohrungen nicht mehr als Druckbehälter angesehen werden, auf den meist in Verbindung mit den erschwerten Abnahmebedingungen verwendeten teuren Stahl verzichtet und auf preisgünstigeren Hartguß übergegangen werden kann.
Zudem liefert die erfindungsgemäße Walze bei vorgegebener Dampftemperatur eine weitaus höhere Oberflächentemperatur als eine Verdrängerwalze, also eine Walze des Typs.
Zudem ist Wasserdampf bis zu Drücken von etwa 10bar, d.h. ungefähr 180°C, nahezu immer vorhanden und damit unproblematisch.
Die in der erfindungsgemäßen Walze vorhandene Kondensatmenge ist zudem äußerst gering, so daß, sogar verglichen mit einer entsprechend aufgeheizten Verdrängerwalze, das Gefahrenpotential der erfindungsgemäßen Walze gering ist.
Zudem tritt kein Temperaturabfall des Wasserdampfes beim Durchlauf durch den Walzenkörper auf, so daß ein völlig ausgeglichenes Temperaturprofil zumindest über den für das bahnartige Material zugänglichen Bereich, vorzugsweise über den gesamten Walzenbereich, vorliegt.
Die Regelbarkeit der Heizleistung der erfindungsgemäßen Heizwalze ist äußerst variabel und von Null bis zu einer maximalen Heizleistung einstellbar, worauf nachfolgend noch näher eingegangen wird.
Die für die erfindungsgemäße Heizwalze erforderlichen Dichtköpfe für die Flanschanschlüsse lassen sich weitaus kleiner ausgestalten, da unter anderem der Kondensatanfall bei einer Heizleistung von 100 kW lediglich ca. 3 l pro Minute beträgt. Zudem ist es nicht erforderlich, die Dichtköpfe durch den dynamischen Druck einer Pumpe, die innerhalb eines Kreislaufes für ein Heizmedium angeordnet ist, zusätzlich zu belasten. Letztlich werden keine zusätzlichen Energieaufwendungen für die Aufheizung die Bewegung des Heizmedium benötigt. Mit der erfindungsgemäßen Heizwalze lassen sich sehr hohe Temperaturen, die mit entsprechend hohen Drücken verbunden sind, realisieren. Da Dichtköpfe verfügbar sind, die bis zu 17 bar belastbar sind, können Temperaturen um die 207°C problemlos in die Praxis umgesetzt werden.
Vorteilhafterweise ist jeder der Sammelräume über einen Abfluß, bspw. in Form mindestens einer Bohrung oder mindestens einer Röhre, mit einer Austragsöffnung für das Kondensat verbunden. Diese Austragsöffnung für das Kondensat kann mit der Zu- bzw. Ableitung für der Wasserdampf identisch sein, sollte jedoch in jedem Falle in den Endbereichen der Heizwalze und insbesondere durch einen oder beide Flanschzapfen der Heizwalze vorgesehen sein.
Um eine zusätzlich gesteigerte Gleichmäßigkeit des Temperaturprofils über den Walzenkörper zu erzielen, kann vorzugsweise eine axialparallele, in der Regel zentrische Bohrung durch den Walzenkörper hindurch geführt werden, durch die der Wasserdampf zu dem anderen Ende der Heizwalze, bzw. des Walzenkörpers geleitet wird, so daß von beiden Seiten des Walzenkörpers her gleichmäßige Dampfmengen mit gleichmäßiger Temperatur einwirken können.
Vorteilhafterweise wird die Temperatur der erfindungsgemäßen Heizwalze über die Abflußmenge des Kondensats reguliert. Eine derartige Regulierung läßt sich über eine Ventileinrichtung vornehmen, die außerhalb der erfindungsgemäßen Heizwalze selbst angeordnet werden könnte.
Bei den bisher mit Dampf beheizten Walzen des eingangs genannten anderen Typs war es nicht möglich, die Temperatur der Walze durch eine Drosselung der Dampfmenge zu regeln, ohne dabei ein äußerst ungleichmäßiges Temperaturprofil zu erhalten. Eine Drosselung führt nämlich zu einem Druckabfall in der Walze, weil die reduzierte Dampfmenge, die in die Walze geleitet wird, sofort an der ersten kälteren Stelle kondensiert, so daß die entfernt liegenden Bereiche nicht mehr hinreichend mit Wärmeenergie versorgt werden. Diese entfernteren Bereiche bleiben folglich kalt, und es stellt sich ein vollkommen ungleichmäßiges Temperaturprofil ein, womit gleichzeitig starke Abweichungen des Walzendurchmessers verbunden sind, die durchaus im Bereich der Dicke des zu bearbeitenden bahnartigen Materials und darüberhinaus liegen können.
Zwar ist es auch bei der erfindungsgemäßen Walze nicht möglich, die Dampfzufuhr einfach zu drosseln, jedoch ermöglicht die oben ausgeführte Regelung des Kondensatabflusses über ein außerhalb der Walze gelegenes Ventil die Möglichkeit, die Walzentemperatur kontinuierlich über den gesamten Temperaturbereich bis zur maximalen Betriebstemperatur der erfindungsgemäßen Heizwalze zu regeln.
Dabei füllen sich die Bohrungen die nahe der Walzenoberfläche angeordnet sind, zunehmend mit Wasser, welches nicht oder nur zum Teil abgeleitet wird. Auf diese Weise nimmt die in den Bohrungen gehaltene Wassermenge zu, und die freie Oberfläche der Bohrungen, die die Wärme aus dem kondensierenden Dampf aufnehmen kann, nimmt ab. Auf diese Weise kann die Walze mit zunehmender Kondensatmenge in den Bohrungen eine geringere Wärmemenge aufnehmen, so daß die Heizleistung der erfindungsgemäßen Walze über eine Regelung der abfließenden Kondensatmenge möglich ist. Um ein Gefälle für das Kondensat zu erzeugen, können die Bohrungen auch leicht von der Mitte nach außen hin geneigt sein. Dabei können die Bohrungen entweder zur Walzenmitte hin ca. 1 bis 10 mm von der Axialparallelität abweichen oder aber auch exakt axialparallel verlaufen.
Vorteilhafterweise weist zumindest einer der Sammelräume an zumindest einem Ende der Bohrungen eine rundlich ausgebildete Tasche mit einem Durchmesser auf, der vorzugsweise kleiner ist als der Durchmesser der peripheren Bohrung, wobei die Tasche gegenüber der peripheren Bohrung nach außen versetzt sein kann. Hierdurch läßt sich verhindern, daß das in den Bohrungen nahe der Walzenoberfläche befindliche Kondensat im Falle des Fortfalls der Zentrifugalkräfte, die auf das Kondensat wirken, in einem Schwall von den Bohrungen in dem oberen Bereich der Walze durch die dampfzuführenden Anschlußleitungen bzw. Anschlußbohrungen in die Bohrungen des unteren Bereichs der erfindungsgemäßen Walze fließt. Wird also beim Wechsel einer Papierrolle die erfindungsgemäße Walze angehalten, so vermag sich das Kondensat nicht in übermäßigem Maße im unteren Bereich der stehenden Walze anzusammeln, um auf diese Art und Weise über den Durchmesser der Walze bzw. über den Umfang der Walze zu einem ungleichmäßigen Temperaturprofil zu führen, so daß relevante Verspannungen und Verbiegungen des Walzenkörpers auch im Stillstand verhindert werden können. Dabei müssen die Dampfzuleitungen selbstverständlich so angebracht sein, daß diese in den Sammelraum derart einmünden, daß sich für das ansonsten abfließende Kondensat ein Hindernis ergibt.
Andererseits sollten die zumindest im wesentlichen axialparallelen peripheren Bohrungen derart in die Sammelräume oder Taschen übergehen, daß sich im Betriebszustand keinerlei Hindernisse für das von den Bohrungen in den Sammelraum bzw. die Tasche fließende Kondensat ergeben. Ferner sollte der Anschluß an den Abfluß, bspw. in Form mindestens einer Bohrung oder mindestens einer Röhre, derart vorgesehen sein, daß sich auch hier keine Kondensatstaus bilden können. So sollte sich innerhalb der Ablaufleitungen, durch die das Kondensat passieren muß, im wesentlichen keine Einschränkung für den Kondensatfluß ergeben.
Umgekehrt sollte es aber möglich sein, im Bedarfsfalle die gesamte Kondensatmenge während des Langsamlaufs der erfindungsgemäßen Walze bzw. während deren Stillstand aus der erfindungsgemäßen Walze abzuführen.
Insofern größere Mengen Kondensat während des Betriebes der erfindungsgemäßen Walze anfallen, kann es vorteilhaft sein, innerhalb der Anschlußleitungen an den Endbereichens einer jeweiligen Bohrung, eine Rückhalteeinrichtung, vorzugsweise ein Rückschlagventil, Rückschlagklappen oder dgl., vorzusehen, die das Kondensat im Falle des Langsamlaufs oder des Stillstands der erfindungsgemäßen Walze zumindest im wesentlichen zurückhalten, um Kondensatansammlungen im unteren Bereich der erfindungsgemäßen Walze, die zu einem ungleichmäßigen Temperaturprofil und damit zu Verspannungen und Verbiegungen der Walze führen können, zu verhindern.
Um die sich gegebenenfalls in den Sammelräumen ansammelnden Kondensatmengen thermisch von der Walze bzw. den Bohrungen und damit vom Walzenkörper abzukoppeln, sollten die an die jeweiligen Sammelräume anschließenden Endbereiche der Bohrungen mit einem wärmeisolierenden Material umgeben sein.
Die erfindungsgemäß ausgestaltete Walze läßt sich nicht nur für die bereits oben aufgeführten Release-Superkalander verwenden, sondern auch in sogenannten Gloss- oder Soft-Kalandern, bei denen eine oder mehrere kunststoffbeschichtete Walzen die Papierbahn gegen eine beheizte Walze drücken, wobei die Oberflächentemperaturen meist nicht höher als ca 160 bis 170°C sein müssen.
Der herausragende Vorteil der erfindungsgemäßen Walze, liegt, wie bereits oben angedeutet, darin, daß in jeder der Bohrungen und an jeder Stelle der Bohrungen bzw. des Walzenkörpers ein nahezu identischer Dampfdruck und damit auch nahezu dieselbe Temperatur herrschen. Selbst geringste Temperaturabweichungen entlang einer Bohrung bzw. entlang des Walzenkörpers führen dazu, daß an dieser Stelle vermehrt Dampf kondensiert, bei der Kondensation einen Großteil seiner Energie abgibt, und somit die Temperatur an diesem Punkt wieder angeglichen wird. An benachbarten Stellen kondensiert dabei weit weniger Dampf, so daß ein zu kalter Bereich automatisch aufgeheizt wird.
Für die Beheizung der erfindungsgemäßen Heizwalze mit Wasserdampf gibt es noch die vorteilhafte Möglichkeit, die Temperatur des einströmenden Dampfes dadurch zu regeln, daß auf eine Drosselung des Dampfdruckes eine Befeuchtung erfolgt. Auf diese Weise läßt sich der in die erfindungsgemäße Heizwalze einleitbare Dampf mit Feuchtigkeit anreichern oder sogar sättigen, so daß in letzterem Falle in jedem Fall der Heizdampf als Sattdampf vorliegt.
Bei allen sonstigen Walzen und Heizmedien stellen sich beim Durchströmen des Walzenkörpers in Folge der Wärmeabgabe des Heizmediums und der damit auftretenden Abkühlung des Heizmediums entlang seiner Bahn durch den Walzenkörper Temperaturunterschiede ein, welche die Behandlung des Bahnmaterials über die unterschiedliche Temperatur verungleichmäßigen und zusätzlich zu einer Formungenauigkeit der Walze führen, die ebenfalls nachteilig auf das Bahnmaterial einwirkt.
Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Walze unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Dabei werden weitere Vorteile und Merkmale gemäß der vorliegenden Erfindung offenbart. Es zeigen:
Figur 1
einen Ausschnitt aus einem axialen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Walze in einem Endbereich der erfindungsgemäßen Heizwalze;
Figur 2
eine teilweise Querschnitt-Darstellung in einem erfindungsgemäß ausgebildeten Bereich der Heizwalze in einem ihrer Endbereiche; und
Figur 3
ein Flußschema für die Dampfzufuhr bzw. Kondensatabfuhr bezüglich der erfindungsgemäßen Heizwalze.
In Figur 1 ist die erfindungsgemäß ausgestaltete Heizwalze allgemein durch das Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Die Walze weist einen Flanschzapfen 12, vorzugsweise auf jeder Seite, und einen zylindrischen Walzenkörper bzw. Walzenmantel 14 auf, dessen Oberfläche 11 zur Druck-Bearbeitung eines bahnartigen Materials, insbesondere Papier, Kunststoff oder dgl., benutzt wird. Wasserdampf wird über eine durch den Flansch 12 verlaufende Zuleitung in die erfindungsgemäße Heizwalze 10 eingeführt.
Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform wird der eintretende Wasserdampf in Anschlußleitungen 24 eingeleitet, und ein Teil des über die Zuleitung 36 eingeleiteten Wasserdampfes wird über eine axialparallele, im Zentralbereich der erfindungsgemäßen Walze 10 angeordnete Leitung 20 zum anderen Ende der Heizwalze 10 geführt. Der Wasserdampf gelangt über die Anschlußleitung 24 zu dem Sammelraum 28, in dem sich während des Betriebes der erfindungsgemäßen Heizwalze 10, also wenn hinreichende Fliehkräfte auftreten, Wasserdampfkondensat ansammeln kann.
Der Sammelraum 28 schließt an die zumindest angenähert, vorzugsweise im wesentlichen exakt axialparallelen Bohrungen 16 an. Jeweils ein Sammelraum 28 ist jeweils einer Bohrung 16 zugeordnet.
Im vorliegenden Fall ist der Sammelraum 28 in dem über Befestigungsmittel 32 mit dem Walzenkörper 14 verbundenen Flansch 12 vorgesehen. Er könnte jedoch gleichermaßen auch in dem Endbereich des Walzenkörpers 14 angeordnet werden.
Der Sammelraum 28 ist axial zu der zentralen Achse der zugeordneten Bohrung 16 versetzt. Hierdurch soll verhindert werden, daß das Kondensat während des Langsamlaufs bzw. des Stillstands der Walze durch die Anschlußleitung 24 in den unteren Bereich der erfindungsgemäßen Heizwalze 10 ablaufen kann, wodurch ungleichmäßige Temperaturprofile, Durchmesserabweichungen und eine nachteilige Beeinflussung des zu bearbeitenden bahnartigen Materials auftreten können. Durch die Ausgestaltung des Sammelraums 28 mit einem kleineren Durchmesser und die axiale Versetzung entsteht ein Hindernis 38, das das Abfließen des Kondensats über die Zuführung 24 verhindert.
Durch die innerhalb der erfindungsgemäßen Heizwalze 10 zentrisch, axialparallel angeordnete Bohrung 20 wird ein Teil des Dampfes zu einer der in Figur 1 bzw. in Figur 2 dargestellten, entsprechenden Leitungsanordnung aufder gegenüberliegenden Seite der Heizwalze 10 geführt und von dort in entgegengesetzter Richtung in die Bohrungen 16 und damit in den Walzenkörper 14 eingeleitet, um auf diese Weise zu einem noch gleichmäßigeren Temperaturprofil zu kommen.
Im Randbereich bzw. im Endbereich der Bohrungen 16 sind Isolationen 30 angeordnet, um eine thermische Abkopplung des Kondensats, das innerhalb des Sammelraums 28 enthalten sein kann, zu bewirken. Hier können im Grenzbereich zwischen dem Flanschzapfen 12 und dem Walzenkörper 14 noch weitere Isolationen vorgesehen sein, z.B. auf der zum Walzenkörper 14 hinweisenden Seite des Strömungshindernisses 38.
Um den Abfluß des Kondensats im Betrieb zu gewährleisten, ist eine Bohrung bzw. eine Röhre 26 vorgesehen, die mit dem Sammelraum 28 verbunden ist. Über diese Röhre 26 wird das Kondensat aus dem Sammelraum 28 in einen Kondensatsammelraum 22 und von dort in eine Kondensatabflußleitung 18 befördert. Die Beförderung des Kondensats kann dabei über den Dampf-Druck oder aber über einen an den Raum 22 und damit an die Leitung 18 angelegten Unterdruck erfolgen. Um die Röhre 26 in dem Flansch 12 anzuordnen, kann ein radialer Kanal in den Flansch 12 gebohrt werden, das Rohr 26 in diesen sich ergebenden radialen Kanal eingeschoben, mittels eines Verschlusses 34 nach außen hin abgeschlossen und innerhalb des Kanals fixiert werden.
Das Rohr 26 weist eine Öffnung 27 auf, die sich nach Möglichkeit bis zum radial äußeren Ende des Sammelraumes 28 erstreckt, um für das Kondensat kein Hindernis zu bilden.
In dem Endbereich der Bohrung 16 bzw. im Bereich des Sammelraums 28 können auch Rückhalteeinrichtungen, wie z.B. ein Rückschlagventil oder dgl., vorgesehen sein, um im Falle des Stillstandes bzw. des Langsamlaufs der erfindungsgemäßen Walze das Abfließen des Kondensats und eine Ansammlung dieses Kondensats in dem unteren Bereich der erfindungsgemäßen Walze 10 zu verhindern.
Außerhalb der erfindungsgemäßen Walze 10 kann im Anschluß an die Leitung 18 eine Ventileinrichtung vorgesehen sein, über welche der Kondensatabfluß und damit die Temperatur der Walze gesteuert werden kann, wobei das Kondensat über den oben aufgezeigten Strömungsweg, angetrieben durch die Fliehkraft und/oder den Dampfdruck und/oder einen von außen angelegten Sog abgezogen werden kann.
In den Flanschzapfen 12 können sich auch die Kondensatsammelräume 22 befinden, über die das Kondensat in die zentralaxial gelegene Leitung 18 gelangen kann.
Wenn auf die zentralaxiale Leitung 18 verzichtet werden soll, ist es von Vorteil, wenn der Wasserdampf über in beiden Flanschzapfen 12 vorgesehene Zu- bzw. Ableitungen 36 geführt werden kann.
In Figur 2 ist ein Teilquerschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgestaltete Heizwalze dargestellt, aus der insbesondere nochmals die zu der Bohrung 16 versetzte Lage des Sammelraums 28 für das Kondensat ersichtlich ist.
Ansonsten weisen die in Figur 2 dargestellten Teile die gleichen Bezugszeichen auf wie die in Figur 1 dargestellten Teile.
In der gegenüber der horizontal ausgerichteten Anschlußleitung 24 schräg angeordneten Anschlußleitung 24 sind die erforderlichen Teile, wie etwa der Sammelraum 28 und die mit dem Rohr 26 verbundenen Teile, nicht dargestellt, um die zusätzlich erforderlichen Teile, die in Verbindung mit der vertikal ausgerichteten Anschlußleitung 24 stehen, nochmals gesondert zu betonen.
In Figur 3 ist ein möglicher Kreislauf für eine erfindungsgemäße Walze 10 dargestellt. Über eine Zuleitung 40 und ein die Zuleitung steuerndes Dampf-Absperrventil 42 kann der Zulauf von Heizmedium bzw. Wasserdampf zu der erfindungsgemäßen Heizwalze 10 gesteuert werden. Dabei wird der bevorzugt in die erfindungsgemäße Heizwalze 10 eingeleitete Wasserdampf nach einer Druckentlastung gegebenenfalls teilweise befeuchtet oder vollkommen gesättigt, so daß der der Heizwalze 10 zugeführte Wasserdampf gesättigter Dampf bzw. Sattdampf ist. Die dargestellte Ausführungsform deutet an, daß der Wasserdampf durch den einen Flanschzapfen der erfindungsgemäßen Walze 10 zugeführt und das Kondensat mit bzw. ohne Dampfanteil aus dem gegenüberliegenden Flansch der erfindungsgemäßen Heizwalze 10 entnommen wird. Natürlich könnten beide Maßnahmen auch über denselben Flansch der erfindungsgemäßen Heizwalze 10 vorgenommen werden. Auf der Abflußseite ist eine Ableitung 44 für das Kondensat gegebenenfalls mit Dampfbeimischung vorgesehen. Der Kreislauf weist einen Kondensatabscheider 46 auf, der in einer der bekannten Weisen arbeitet. Ein Bypassventil 48 ist zu dem Kondensatabscheider parallel angeordnet und kann bspw. zu Sicherheitszwecken vorgesehen sein. Außerdem weist der Kreislauf für ein Heizmedium für die erfindungsgemäße Heizwalze 10 ein Kondensat-Regelventil 50 auf, über welches die Kondensatmenge gesteuert werden kann, die aus der Heizwalze 10 entfernt wird. Hierdurch wird eine kontinuierliche Regelung der Temperatur der Heizwalze 10 bewirkt, indem nämlich die Abfuhr für das Kondensat in den Bohrungen 16 nahe der Walzenoberfläche in der erfindungsgemäßen Heizwalze 10 mehr oder weniger hoch eingestellt wird. Wird viel Kondensat abgeführt, d.h., ist das Kondensat-Regelventil 50 vollkommen geöffnet, so kann der in die Heizwalze 10 eingeleitete Dampf seine Wärmeenergie vollkommen an die Oberfläche der Bohrungen 16 abgeben. Wird dagegen das Kondensat nur teilweise abgeleitet, so wird ein Großteil der Oberfläche der Bohrungen 16 von Kondensat belegt und ist für den Wasserdampf nicht zugänglich, so daß der Wasserdampf seine Wärmeenergie nur an Teile der Oberfläche der Bohrungen 16 abgeben kann. Wird das Kondensat-Regelventil 50 vollständig geschlossen, so läuft kein Kondensat mehr ab, die Bohrungen 16 setzen sich mit Kondensat zu und der Dampfdurchfluß ist unterbunden. In diesem Falle kühlt die Heizwalze 10 umgehend zusammen mit dem darin enthaltenen Kondensat ab.

Claims (11)

  1. Heizwalze (10) für bahnartige Materialien, insbesondere Papier,
    mit einem zylindrischen Walzenkörper (14),
    mit mindestens einem Flanschzapfen (12),
    mit mindestens einer Zu- bzw. Ableitung (36) für Wasserdampf,
    mit mehreren, zumindest angenähert axial-parallelen, vorzugsweise peripheren Bohrungen (16), um den Wasserdampf durch den Walzenkörper (14) zu leiten, und
    mit Anschlußleitungen (24) für den Wasserdampf zu den Bohrungen (16),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Walzenkörper aus Hartguß hergestellt ist,
    an jedem Ende jeder peripheren Bohrung (16) jeweils ein Sammelraum (28) innerhalb der Heizwalze (10) ausgebildet ist, um Kondensat aufzunehmen, das durch Kondensation des Wasserdampfes entsteht,
    jedem Sammelraum (28) jeweils eine Ableitung (26) fiir das Kondensat zugeordnet ist, und daß
    ein Strömungshindernis, insbesondere eine axiale Versetzung (38) des Sammelraums zur zentralen Achse der Bohrung oder Rückhalteeinrichtungen, beispielsweise Rückschlagventile, das Abfließen des Kondensats über die Anschlußleitungen (24) verhindert.
  2. Heizwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ableitung (26) für das Kondensat, die jedem Sammelraum (28) zugeordnet ist, in Form einer Bohrung oder einer Röhre vorgesehen ist.
  3. Heizwalze nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere innerhalb des Walzenkörpers (14) eine Leitung (20) vorgesehen ist, um den Wasserdampf, zu einem anderen Ende der Heizwalze (10) bzw. des Walzenkörpers (14) zu leiten.
  4. Heizwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abflußmenge des Kondensats vorzugsweise über eine Ventileinrichtung regulierbar ist.
  5. Heizwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Bohrungen (16) entweder zur Walzenmitte und zur Walzenachse hin geneigt ist, insbesondere um ca. 1 bis 10 mm von der Axialparallelität abweicht, oder exakt axialparallel verläuft.
  6. Heizwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Sammelräume (28) an zumindest einem Ende der Bohrungen (16) eine rundlich ausgestaltete Tasche (28) mit einem Durchmesser aufweist, der vorzugsweise kleiner ist als der Durchmesser der peripheren Bohrung (16), wobei die Tasche (18) gegenüber dieser Bohrung (16) nach außen versetzt ist.
  7. Heizwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturregelung durch eine Druckregelung des Dampfes vorzugsweise mit anschließender Befeuchtung des Dampfes vornehmbar ist.
  8. Heizwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens sechs zumindest angenähert axialparallele periphere Bohrungen (16) angeordnet sind.
  9. Heizwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Anschlußleitungen (24) an den Endbereichen einer jeweiligen Bohrung (16) eine Rückhalteeinrichtung, vorzugsweise ein Rückschlagventil, Rückschlagklappen oder dgl., zum Zurückhalten des Kondensats angeordnet ist.
  10. Heizwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Endbereiche der Bohrungen (16) mit einem wärmeisolierenden Material (30) versehen sind.
  11. Heizwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in den Endbereichen jeweiliger zumindest angenähert axialparalleler Bohrungen (16) jeweils mindestens eine Einengung (38) vorgesehen ist, um insbesondere im Walzenstillstand Kondensat zurückzuhalten.
EP94914416A 1993-04-23 1994-04-25 Heizwalze Expired - Lifetime EP0647286B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313379 1993-04-23
DE4313379A DE4313379C2 (de) 1993-04-23 1993-04-23 Heizwalze
PCT/EP1994/001285 WO1994025670A1 (de) 1993-04-23 1994-04-25 Heizwalze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0647286A1 EP0647286A1 (de) 1995-04-12
EP0647286B1 true EP0647286B1 (de) 1998-12-02

Family

ID=6486237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94914416A Expired - Lifetime EP0647286B1 (de) 1993-04-23 1994-04-25 Heizwalze

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5662572A (de)
EP (1) EP0647286B1 (de)
JP (2) JPH08500862A (de)
CA (1) CA2139114A1 (de)
DE (1) DE4313379C2 (de)
FI (1) FI946067A (de)
WO (1) WO1994025670A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510797A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-26 Roland Man Druckmasch Temperierbarer zylindrischer Rotationskörper
DE19511086A1 (de) * 1995-03-25 1996-09-26 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Dampfbeheizte Walze mit Kühlung
DE19513500C2 (de) * 1995-04-10 1998-05-14 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Walze mit einstellbarer Form
DE29510512U1 (de) * 1995-06-29 1996-10-31 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG, 47805 Krefeld Beheizbare Walze
DE19538236A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-17 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Heizwalze
WO1997034754A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-25 Brückner Maschinenbau GmbH Verfahren zur beeinflussung des walzenspaltes eines glättwerkes und drehbar gelagerte walze
WO1997038161A1 (de) * 1996-04-09 1997-10-16 SCHWäBISCHE HüTTENWERKE GMBH Dampfbeheizte walze mit kühlung
DE19626371A1 (de) * 1996-07-02 1998-01-08 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Walze für alternativen Einsatz
DE19651938B4 (de) * 1996-12-15 2017-09-07 Entex Rust & Mitschke Gmbh Kalanderwalzen oder Glättwalzen
DE19756152C2 (de) * 1997-12-17 2002-06-27 Voith Paper Patent Gmbh Dampfbeheizte Walze
DE19809080C2 (de) * 1997-12-17 2003-08-14 Voith Paper Patent Gmbh Dampfbeheizte Walze
DE19814596C2 (de) * 1998-04-01 2002-08-01 Voith Sulzer Papiertech Patent Dampfbeheizte Walze
DE19819072C1 (de) * 1998-04-29 1999-08-19 Voith Sulzer Papiertech Patent Dampfbeheizte Walze
US6315703B1 (en) * 1999-05-07 2001-11-13 Kleinewefers Textilmaschinen Gmbh Pressure treatment roller
DE10235142A1 (de) * 2002-08-01 2004-02-19 Shw Casting Technologies Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbearbeitung von Papierbahnen und ähnlichen Endlosvliesen mittels beheizbarer Walze
DE10351515A1 (de) * 2003-11-05 2005-06-09 Voith Paper Patent Gmbh Walze zur thermischen Behandlung einer Materialbahn
KR101455109B1 (ko) * 2013-06-27 2014-10-29 현대제철 주식회사 벨트 컨베이어용 해동장치
CN106945347B (zh) * 2017-04-19 2023-08-18 云南全心包装印刷有限公司 一种稳定节能的蒸汽压辊及应用其的蒸汽节能循环系统
DE102019120827A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-13 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Galette
CN113465342B (zh) * 2021-07-15 2022-11-18 荆州市中宇防水材料有限公司 一种用于生产防水卷材的胎体烘干机

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1318133A (fr) * 1962-03-21 1963-02-15 Rice Barton Corp Sécheur à tambour rotatif
AT387248B (de) * 1985-10-15 1988-12-27 Andritz Ag Maschf Mit einem waermetraegermedium, insbesondere dampf, beheizbarer zylinder
US4781795A (en) * 1986-04-08 1988-11-01 Ray R. Miller Heated drum having high thermal flux and belt press using same
DE3716223A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-13 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Beheizbare glaettwerk- oder kalanderwalze
AT390975B (de) * 1987-06-15 1990-07-25 Andritz Ag Maschf Vorrichtung mit einer mit einem waermetraegermedium beheizten arbeitsflaeche
DE3814794A1 (de) * 1988-05-02 1989-11-16 Kleinewefers Gmbh Beheizbare walze
CH674883A5 (de) * 1988-05-06 1990-07-31 Escher Wyss Gmbh
FI892957A (fi) * 1988-07-07 1990-01-08 Eduard Kuesters Maschinenfabrik/Gmbh & Co.Kg Uppvaermnings- och avkylningsfoerfarande foer en uppvaermbar vals och motsvarande vals.
US4965920A (en) * 1989-07-07 1990-10-30 Phillips Petroleum Company Fluid heated roll apparatus and method
DE4036121C2 (de) * 1990-07-26 1997-06-12 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Heizwalze
EP0578971B1 (de) * 1992-06-22 1995-09-27 Walzen Irle GmbH Elektrisch beheizbare Kalanderwalze
DE4223359A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-20 Escher Wyss Gmbh Heiz- oder Kühlwalze
DE4300541A1 (de) * 1993-01-12 1994-08-11 Walzen Irle Gmbh Temperierbare Walze
DE9306176U1 (de) * 1993-04-23 1993-07-01 Schwäbische Hüttenwerke GmbH, 7080 Aalen Heizwalze

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08500862A (ja) 1996-01-30
US5662572A (en) 1997-09-02
DE4313379C2 (de) 1998-11-05
FI946067A0 (fi) 1994-12-23
DE4313379A1 (de) 1994-10-27
JP3706595B2 (ja) 2005-10-12
WO1994025670A1 (de) 1994-11-10
FI946067A (fi) 1995-02-20
CA2139114A1 (en) 1994-11-10
EP0647286A1 (de) 1995-04-12
JP2002339284A (ja) 2002-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0647286B1 (de) Heizwalze
DE3814794C2 (de)
DE3014891C2 (de)
EP0697091B1 (de) Dampfbeheizte walze
EP0768424A2 (de) Heizwalze
EP0943435B1 (de) Kühlwalze
DE3140425A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen und/oder bearbeiten von bahnmaterial
DE19513500C2 (de) Walze mit einstellbarer Form
EP0188238B1 (de) Beheizbare Kalanderwalze mit einem einen Strömungsspalt bildenden Verdrängerkörper
EP0285081B1 (de) Beheizbare Glättwerk- oder Kalanderwalze
EP0967324B1 (de) Vorrichtung zum Glätten einer Materialbahn
DE9306176U1 (de) Heizwalze
WO1997038161A1 (de) Dampfbeheizte walze mit kühlung
EP0861941B1 (de) Walzenanordnung
DE1511217B1 (de) Trockenzylinder fuer Papiermaschinen
AT396262B (de) Presswalze mit steuerbarer durchbiegung zur behandlung bahnfoermigen gutes, insbesondere zur behandlung einer papierbahn in einer presse oder in einem glaettwerk
DE19511086A1 (de) Dampfbeheizte Walze mit Kühlung
EP0440140B1 (de) Walze für ein Glättwerk oder einen Kalander
EP0814196A2 (de) Walze
DE4030190C2 (de) Verfahren zur Reduzierung des Leistungsverbrauchs einer durchbiegungskompensierten Walze und eine durchbiegungskompensierte Walze
DE3209478C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heißmuldenmangel sowie Heißmuldenmangel zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3535315A1 (de) Vorrichtung zum abfuehren von kondensat aus einem dampfbeheizten trockenzylinder
DE3320463C2 (de) Mangel zum Glätten feuchter Wäschestücke
DE68913336T2 (de) Stützelement für Druckausgleichswalze und eine Druckausgleichswalze mit Stützelementen.
EP0134434B1 (de) Walze mit hydraulisch anpassbarer Biegelinie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950411

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951205

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981202

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050412

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050418

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 13

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070425