EP0285081B1 - Beheizbare Glättwerk- oder Kalanderwalze - Google Patents

Beheizbare Glättwerk- oder Kalanderwalze Download PDF

Info

Publication number
EP0285081B1
EP0285081B1 EP88105020A EP88105020A EP0285081B1 EP 0285081 B1 EP0285081 B1 EP 0285081B1 EP 88105020 A EP88105020 A EP 88105020A EP 88105020 A EP88105020 A EP 88105020A EP 0285081 B1 EP0285081 B1 EP 0285081B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
central bore
calender
journal
heatable glazing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88105020A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0285081A2 (de
EP0285081A3 (en
Inventor
Hans-Friedrich Neuhöffer
Erich Vomhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Original Assignee
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH filed Critical Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Publication of EP0285081A2 publication Critical patent/EP0285081A2/de
Publication of EP0285081A3 publication Critical patent/EP0285081A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0285081B1 publication Critical patent/EP0285081B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F5/00Elements specially adapted for movement
    • F28F5/02Rotary drums or rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/021Construction of the cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/022Heating the cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0253Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature
    • D21G1/0266Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature using a heat-transfer fluid

Definitions

  • the invention relates to a heatable calender or calender roll of the type specified in the preamble of claim 1.
  • Such a roller emerges from EP-A 0 158 220 and has a roller body, peripheral bores in the roller body for the flow of a fluid heat transfer medium, a flange pin for each end of the roller body, a shoulder offset on the flange pin on the end face within the jacket region of the roller body , which engages in a corresponding recess in the roller body, furthermore supply and discharge lines for the fluid heat carrier in at least one flange pin, and cutouts for the distribution of the fluid heat carrier from the supply lines to the peripheral bores and from the peripheral bores to the discharge lines.
  • GB-A 861 188 discloses a smoothing or calender roll in which the central bore in the roll body is aligned with a conical recess in the end face of each flange journal, which in turn merges into a central bore in the flange journal. Heated compressed air is fed through these holes into the interior of the roller.
  • the invention has for its object to provide a heatable smoothing or calender roll of the type specified, which is very stable, especially in its sensitive edge area in the end faces of the roll body, so that no cracks or breaks even during long operation at elevated temperatures of the roll body shows.
  • thermal insulation can be achieved in a structurally simple manner, namely by insulating sleeves made of a heat-insulating material, which can be inserted into the peripheral bores from the end face.
  • the lengths of these insulation sleeves can be match the operating conditions targeted; because by selecting such insulation sleeves in a certain length, a precisely defined heat transfer between the roller body and the flange pin can be achieved in this area, for example to compensate for the oxbow effect.
  • this spatial configuration of the transition area between the roller body and the flange pin enables very good thermal insulation in this area, in that the inner surfaces of the cutouts are lined with an insulation material, for example made of a heat-insulating plastic; this heat insulation can extend over the entire inner surface of the supply and / or discharge lines in the flange spigot and over the surfaces of the recess.
  • thermal insulation is also provided between the contact surfaces of the flange pin on the one hand and the roller body on the other hand, as is already known from DE-A 3 518 808.
  • This principle can be used for both center rolls and drive rolls; in the case of center rolls, both flange journals are available for the passage of the fluid heat transfer medium, so that no central hole is required in the roll body in this construction.
  • all roller bodies are produced with a central bore, so that the central bore of the roller body can be closed when used as a central roller.
  • a distributor body is attached, for example screwed, to the end face of the roller body on both sides, which prevents the fluid heat carrier from penetrating into the central bore.
  • This distributor plate can be provided with flow-guiding blades which serve to redirect the flow from the feed and discharge lines for the fluid carrier in at least one flange pin to and from the peripheral bores; These blades are arranged in such a way that they accelerate the incoming heat transfer medium in the circumferential direction and brake the outgoing heat transfer medium from its peripheral speed, in order to thereby ensure a uniform, vortex-free flow.
  • FIG. 1 shows a central roller, indicated generally by reference number 10, which has a cylindrical roller body 12 and a flange pin 14 on both sides of each roller body 12, of which only the left flange pin can be seen in the figure.
  • the flange pin 14 is fastened to the end face of the roller body 12 by means of a screw 18;
  • a heat insulation layer 20 is arranged between the two end faces of flange pin 14 and roller body 12, as is already known from DE-OS 3 518 808.
  • a web 16 to be treated for example a paper web, is indicated on the outer cylindrical surface of the roller body 12.
  • the roller body 12 has an axially running, central bore 36 as well as a plurality of peripheral bores 35 arranged at equal angular intervals under its lateral surface. For example, eight or sixteen peripheral bores 35 can be provided, which extend over the entire axial length of the roller body 12.
  • the end face of the roller body 12 runs largely flat and has only a small shoulder 13 at the transition from the central area of the end face to the outer contact surface for the flange pin, where the thermal insulation layer 20 is located.
  • a shoulder 9 of the flange pin 14 protrudes radially within this shoulder in the axial direction.
  • the flange pin 14 is also provided with a central bore 15 which is aligned with the central bore 36 in the roller body 12, but has a somewhat smaller inner diameter; the right end face of the flange pin 14 as shown in FIG. 1 is provided with a recess which begins approximately at the edge of the central bore 15 and extends radially outward; the radially outer edge of the recess 17 is aligned with the radially outer edge of the peripheral bores 35.
  • Both the central bore 15 of the flange pin 14 and the flange-side wall of the recess 17 and the mouth of the peripheral holes 35 are provided with thermal insulation layers, namely with a sleeve 22 made of heat-insulating material which lines the central bore 15, heat-insulating linings 24 and 26 for the recess 17 and finally a sleeve 38 of insulating material which is inserted into the mouth of the peripheral bore 35.
  • the length of this sleeve 38 can be adapted to the desired operating conditions and a defined heat transfer can be achieved in this area.
  • the central bore 36 is not required for the conduction of the fluid heat carrier.
  • the central bore 36 can be closed by means of a distributor plate 28, which bears against the central area of the end face of the roller body 12, of course with the recess in the peripheral bores 35, and by means of a screw 32 is th, which is screwed into the opposite end wall of the flange pin 14.
  • a plate 39 made of heat-insulating material is arranged in order to reduce the heat transfer from the roller body 12 to the flange pin 14.
  • the plate 39 also covers the mouth of the central bore 36.
  • O-rings 34 seal the gap between the distributor plate 28 and the end face of the roller body 12.
  • Flow-conducting blades 30 are welded onto the distributor plate 28, of which only one blade is shown in FIG. 1. These blades 30 are arranged in such a way that they accelerate the incoming heat transfer medium in the circumferential direction and brake the outgoing heat transfer medium from its peripheral speed and project radially into the flow space, namely into the recess 17.
  • FIG. 2 shows the heating side of a drive roller, in which a flange pin is required for the coupling with the drive device; in this case the central bore 36 must be used for the return of the fluid heat carrier.
  • a tube 40 is inserted into the central bore 15 of the flange pin 14, which runs coaxially to the wall of the central bore 15 and opens into the central bore 36 of the roller body 12.
  • the fluid heat transfer medium on the heating side shown is fed, for example, through the annular gap between the pipe 40 and the inner wall of the central bore 15 and is diverted outward via the recess 17 to the peripheral bores 35, which are not shown in FIG. 2 are.
  • the fluid heat transfer medium is supplied from the peripheral bores 35 via a corresponding recess 17 in the end face of the flange pin 14 to the central bore 36 of the roller body 12 and flows back through this central bore 36 until it finally flows through the pipe 40 on the Heating side of the drive roller is passed on again.
  • a sleeve 41 made of heat-insulating material is inserted, which in this area reduces the heat transfer from the fluid heat transfer medium in the central bore 36 to the roller body and thus to the flange pin 14.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine beheizbare Glättwerk-oder Kalanderwalze der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Eine solche Walze geht aus der EP-A 0 158 220 hervor und weist einen Walzenkörper, periphere Bohrungen in dem Walzenkörper für den Durchfluß eines fluiden Wärmeträgers, einen Flanschzapfen für jedes Ende des Walzenkörpers, einen an dem Flanschzapfen stirnseitig innerhalb des Mantelbereichs des Walzenkörpers abgesetzten Ansatz, der in eine entsprechende Ausnehmung des Walzenkörpers eingreift, weiterhin Zu- bzw. Abführleitungen für den fluiden Wärmeträger in mindestens einem Flanschzapfen sowie Aussparungen für die Verteilung des fluiden Wärmeträgers von den Zuführleitungen auf die peripheren Bohrungen und von den peripheren Bohrungen auf die Abführleitungen auf.
  • Dabei geht von den die Aussparungen begrenzenden Bereichen der Stirnflächen eine Schar entlang von Mantellinien eines Kegelstumpfes divergierenden Bohrungen aus, die jeweils in eine der peripheren Bohrungen einmünden; außerhalb dieser Einmündungen sind die peripheren Bohrungen beidseitig durch Verschlußstopfen geschlossen, so daß sich an diesen Verschlußstopfen eine Anströmung des fluiden Wärmeträgers und damit eine Störung der Strömung ergibt, die wiederum zu ungleichmäßigen Wärmeübergängen führt.
  • Außerdem läßt die Wärmeisolierung zwischen den Walzenkörpern und den Flanschzapfen zu wünschen übrig; denn wie beispielsweise bereits in der DE-A 3 518 808 erläutert wird, muß die Wärmeausdehnung der Flanschzapfen einerseits und des Walzenkörpers andererseits so angepaßt werden, daß eine gezielte Verformung der beiden Lagerzapfen erreicht und dadurch beispielsweise der sogenannte "Oxbow-Effekt" kompensiert wird. Entsprechendes gilt auch für die Ausführungsform einer solchen beheizbaren Glättwerk- oder Kalanderwalze, bei der die von den Mündungen der peripheren Bohrungen umschlossenen Bereiche der Stirnflächen des Walzenkörpers unter Bildung jeweils eines bis zu den Mündungen der peripheren Bohrungen reichenden Spaltes bzw. einer Aussparung gegen die gegenüberliegenden Grundflächenbereiche der Flanschzapfen zurücktreten; zentrale Zu- und Abführleitungen führen jedoch jeweils bis zu diesen Aussparungen; dadurch soll die Beheizung exakt vorgegebener Mantelbereiche des Walzenkörpers möglich sein.
  • Ein weiteres Problem bei diesen Glättwerk- oder Kalanderwalzen liegt darin, daß die Stirnfläche des Walzenkörpers zur Ausbildung der Aussparung bearbeitet, beispielsweise ausgefräst oder ausgedreht werden muß. Die so geschaffenen Aussparungen befinden sich dann in einem Bereich des Walzenkörpers, in dem seine Eigenspannungen einen kritischen Wert haben, so daß jeder Eingriff in diesen Bereich des Walzenkörpers zu einer Erhöhung der Bruchgefahr führt. Es ist deshalb eine Vielzahl von Fällen bekannt geworden, bei denen in der üblichen Weise gegossene Walzenkörper, die in der Mitte aus Grauguß und in dem Randbereich aus Weißguß bestehen, bei der Einfräsung solcher Aussparungen in die Stirnflächen des Walzenkörpers reißen und dadurch unbrauchbar werden.
  • Aus der GB-A 861 188 geht eine Glättwerk- oder Kalanderwalze hervor, bei der die Zentralbohrung im Walzenkörper mit einer konischen Aussparung in der Stirnfläche jedes Flanschzapfens fluchtet, die wiederum in eine zentrale Bohrung im Flanschzapfen übergeht. Durch diese Bohrungen wird erwärmte Druckluft in das Innere der Walze geleitet.
  • Eine ähnliche Walzenkonstruktion mit einer Aussparung in der Stirnfläche des bzw. jedes Flanschzapfens geht aus der FR-A 2 438 706 hervor. Dabei handelt es sich jedoch in beiden Fällen um andere Walzentypen, insbesondere ohne periphere Bohrungen im Walzenkörper für den Durchfluß eines fluiden Wärmeträgers.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine beheizbare Glättwerk- oder Kalanderwalze der angegebenen Gattung zu schaffen, die insbesondere in ihrem empfindlichen Randbereich in den Stirnflächen des Walzenkörpers sehr stabil ist, so daß auch bei langem Betrieb bei erhöhten Temperaturen der Walzenkörper keine Risse oder gar Brüche zeigt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Zweckmäßige Ausführungsformen werden durch die Merkmale der Unteransprüche definiert.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen zunächst darauf, daß die mechanische, insbesondere spanabhebende Bearbeitung der Stirnflächen des Walzenkörpers sehr gering ist, wobei angestrebt wird, mit Ausnahme der Ausbildung der peripheren Bohrungen gar keine mechanische Bearbeitung vorzunehmen.
  • So ist es beispielsweise möglich, nur eine kleine, zentrale Aussparung mit einer Schulter zu verwenden, die zusammen mit der zugehörigen winzigen Aussparung in der Stirnfläche des Walzenkörpers zur Führung beim Ein- bzw. Ausbau des Walzenkörpers dient, während der überwiegende Teil der Aussparung sich in der entsprechenden Stirnfläche des Flanschzapfens befindet.
  • Außerdem müssen aufgrund der radialen Erstreckung der Aussparung bis auf die Höhe der peripheren Bohrungen keine Schrägbohrungen mehr vorgesehen werden, die die Verbindung zwischen der zentralen Aussparung und den peripheren Bohrungen herstellen, wie es aus der EP-A 0 158 220 bekannt ist.
  • Gleichzeitig ergibt sich eine sehr gleichmäßige Strömung von dem zentralen Kanal in dem bzw. jeden Flanschzapfen über die strömungsgünstige Form der Aussparung zu den peripheren Bohrungen, wie sie mit den bekannten Maßnahmen nicht erreicht werden kann.
  • Und schließlich läßt sich so auf konstruktiv einfache Weise eine sehr gute Wärmeisolierung erreichen, nämlich durch Isolationshülsen aus einem wärmedämmenden Material, die von der Stirnfläche her in die peripheren Bohrungen gesteckt werden können. Die Längen dieser Isolationshülsen lassen sich auf die jeweils angestrebten Betriebsbedingungen abstimmen; denn durch Auswahl solcher Isolationshülsen in einer bestimmten Länge läßt sich in diesem Bereich ein genau definierter Wärmeübergang zwischen dem Walzenkörper und dem Flanschzapfen erzielen, um beispielsweise den Oxbow-Effekt zu kompensieren.
  • Außerdem wird durch diese räumliche Ausgestaltung des Übergangsbereiches zwischen Walzenkörper und Flanschzapfen eine sehr gute Wärmeisolierung in diesem Bereich möglich, indem die Innenflächen der Aussparungen mit einem Isolaltionsmaterial ausgekleidet werden, beispielsweise aus einem wärmeisolierenden Kunststoff; diese Wärmeisolierung kann sich über die gesamte Innenfläche der Zu- und/oder Abführleitungen in den Flanschzapfen und über die Flächen der Aussparung erstrecken.
  • Selbstverständlich ist zwischen den Anlageflächen von Flanschzapfen einerseits und Walzenkörper andererseits ebenfalls eine Wärmeisolierung vorgesehen, wie es bereits aus der DE-A 3 518 808 bekannt ist.
  • Dieses Prinzip kann sowohl bei Mittelwalzen als auch bei Antriebswalzen eingesetzt werden; bei Mittelwalzen stehen beide Flanschzapfen für die Durchführung des fluiden Wärmeträgers zur Verfügung, so daß bei dieser Konstruktion keine zentrale Bohrung im Walzenkörper erforderlich ist. In aller Regel werden jedoch alle Walzenkörper mit einer zentralen Bohrung hergestellt, so daß bei der Verwendung als Mittelwalze die zentrale Bohrung des Walzenkörpers verschlossen werden kann. Zu diesem Zweck wird an der Stirnfläche des Walzenkörpers auf beiden Seiten ein Verteilerkörper angebracht, beispielsweise angeschraubt, der das Eindringen des fluiden Wärmeträgers in die zentrale Bohrung verhindert. Dieser Verteilerteller kann mit strömungsleitenden Schaufeln versehen werden, die zur Umleitung der Strömung von den Zu- und Abführleitungen für den fluiden Träger in mindestens einem Flanschzapfen zu den bzw. aus den peripheren Bohrungen dienen; diese Schaufeln sind so angeordnet, daß sie den einlaufenden Wärmeträger in Umfangsrichtung bescheunigen und den auslaufenden Wärmeträger aus seiner Umfangsgeschwindigkeit abbremsen, um dadurch eine gleichmäßige, wirbelfreie Strömung zu gewährleisten.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher edäutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Detailschnitt durch den oberen Teil des linken Endes einer Mittelwalze, und
    • Fig. 2 eine ähnliche Ansicht der Heizseite einer Antriebswalze.
  • Fig. 1 zeigt eine allgemein durch das Bezugszeichen 10 angedeutete Mittelwalze, die einen zylindrischen Walzenkörper 12 und an den beiden Seiten jedes Walzenkörpers 12 einen Flanschzapfen 14 aufweist, von denen nur der linke Flanschzapfen aus der Figur ersichtlich ist. Der Flanschzapfen 14 ist mittels einer Schraube 18 an der Stirnfläche des Walzenkörpers 12 befestigt; zwischen den beiden, aneinanderliegenden Stirnflächen von Flanschzapfen 14 und Walzenkörper 12 ist eine Wärmedämmschicht 20 angeordnet, wie es bereits aus der DE-OS 3 518 808 bekannt ist.
  • Auf der äußeren Zylinderfläche des Walzenkörpers 12 ist eine zu behandelnde Bahn 16 angedeutet, beispielsweise eine Papierbahn.
  • Der Walzenkörper 12 weist eine axial verlaufende, zentrale Bohrung 36 sowie mehrere, in gleichen Winkelabständen unter seiner Mantelfläche angeordnete periphere Bohrungen 35 auf. Es können beispielsweise acht oder sechzehn periphere Bohrungen 35 vorgesehen werden, die sich über die gesamte axiale Länge des Walzenkörpers 12 erstrecken.
  • Die Stirnfläche des Walzenkörpers 12 verläuft weitgehend plan und weist nur eine kleine Schulter 13 beim Übergang von dem zentralen Bereich der Stirnfläche auf die äußere Anlagefläche für den Flanschzapfen auf, wo sich die Wärmedämmschicht 20 befindet.
  • Radial innerhalb dieser Schulter ragt in axialer Richtung ein abgesetzter Ansatz 9 des Flanschenzapfens 14 Dieser axial flach abgesetzte Anatz 9 erstreckt sich radial nach außen bis über die radiale Höhe der peripheren Bohrungen 35 hinaus.
  • Der Flanschzapfen 14 ist ebenfalls mit einer zentralen Bohrung 15 versehen, die mit der zentralen Bohrung 36 in dem Walzenkörper 12 fluchtet, jedoch einen etwas kleineren Innendurchmesser hat; die gemäß der Darstellung in Fig. 1 rechte Stirnfläche des Flanschzapfens 14 ist mit einer Aussparung versehen, die etwa am Rand der zentralen Bohrung 15 beginnt und sich radial nach außen erstreckt; der radial äußere Rand der Aussparung 17 fluchtet mit dem radial äußeren Rand der peripheren Bohrungen 35.
  • Sowohl die zentrale Bohrung 15 des Flanschzapfens 14 als auch die flanschzapfenseitige Wand der Aussparung 17 und die Mündung der peripheren Bohrungen 35 sind mit Wärmedämmschichten versehen, nämlich mit einer Hülse 22 aus wärmedämmendem Material, die die zentrale Bohrung 15 auskleidet, wärmedämmenden Auskleidungen 24 und 26 für die Aussparung 17 und schließlich eine Hülse 38 wärmedämmendem Material, die in die Mündung der peripheren Bohrung 35 eingesetzt ist. Die Länge dieser Hülse 38 kann an die gewünschten Betriebsbedingungen angepaßt und dadurch ein definierter Wärmeübergang in diesem Bereich erreicht werden.
  • Da bei einer Mittelwalze beide Flanschzapfen 14 für die Zu- bzw. Abfuhr des fluiden Wärmeträgers zur Verfügung stehen, wird die zentrale Bohrung 36 für die Leitung des fluiden Wärmeträgers nicht benötigt. In vielen Fällen kann es zwar zweckmäßig sein, auch die zentrale Bohrung 36 mit dem fluiden Wärmeträger, im allgemeinen OI oder Wasser, zu füllen; ist dies nicht der Fall, so kann die zentrale Bohrung 36 mittels einer Verteilerplatte 28 verschlossen werden, die an dem zentralen Bereich der Stirnfläche des Walzenkörpers 12, selbstverständlich unter Aussparung der peripheren Bohrungen 35, anliegt und mittels einer Schraube 32 gehalten ist, die in die gegenüberliegende Stirnwand des Flanschzapfens 14 eingeschraubt ist.
  • Zwischen der Verteilerplatte 28 und der Stirnfläche des Walzenkörpers 12 ist eine Platte 39 aus wärmedämmendem Material angeordnet, um auch hier den Wärmeübergang von dem Walzenkörper 12 auf den Flanschzapfen 14 zu verringern. Die Platte 39 deckt auch die Mündung der zentralen Bohrung 36 ab.
  • O-Ringe 34 dichten den Spalt zwischen der Verteilerplatte 28 und der Stirnfläche des Walzenkörpers 12 ab. Auf die Verteilerplatte 28 sind strömungsleitende Schaufeln 30 aufgeschweißt, von denen in Fig. 1 nur eine Schaufel dargestellt ist. Diese Schaufeln 30 sind so angeordnet, daß sie den einlaufenden Wärmeträger in Umfangsrichtung beschleunigen und den auslaufenden Wärmeträger aus seiner Umfangsgeschwindigkeit abbremsen und stehen radial in den Strömungsraum, nämlich in die Aussparung 17 vor.
  • Geht man bei der Mittelwalze nach Fig. 1 davon aus, daß die Zuführung des fluiden Wärmeträgers durch die zentrale Bohrung 15 des Flanschzapfens 14 erfolgt, so ergibt sich ein Strömungsverlauf für den fluiden Wärmeträger von der zentralen Bohrung 15 über die Aussparung 17, die auf einer Seite durch die plane Verteilerplatte 28 und auf der anderen Seite durch eine Ausfräsung bzw. Eindrehung in der Stirnwand des Flanschzapfens 14 begrenzt wird, zu den peripheren Bohrungen 35, wobei die Schaufeln 30 die erläuterte strömungsführende Funktion übernehmen. Diese Strömung ist also weitgehend wirbelfrei, so daß sich definierte Strömungs- und damit auch Temperaturbedingungen ergeben.
  • Auf der nicht dargestellten Seite verläuft die Strömung von den Bohrungen 35 über die Aussparung 17 zu der Bohrung 15 in dem anderen Flanschzapfen 14 nach außen.
  • Die Figur 2 zeigt die Heizseite einer Antriebswalze, bei der ein Flanschzapfen für die Kupplung mit der Antriebseinrichtung benötigt wird; in diesem Fall muß die zentrale Bohrung 36 für die Rückführung des fluiden Wärmeträgers benutzt werden.
  • Bei einer solchen Antriebswalze ist in die zentrale Bohrung 15 des Flanschzapfens 14 ein Rohr 40 eingesetzt, das koaxial zur Wand der zentralen Bohrung 15 verläuft und in die zentrale Bohrung 36 des Walzenkörpers 12 mündet.
  • Bei einer solchen Ausführungsform wird der fluide Wärmeträger auf der dargestellten Heizseite beispielsweise durch den ringförmigen Spalt zwischen dem Rohr 40 und der Innenwand der zentralen Bohrung 15 zugeführt und über die Aussparung 17 nach außen zu den peripheren Bohrungen 35 umgeleitet, die in Fig. 2 nicht dargestellt sind.
  • Auf der gegenüberliegenden Antriebsseite wird der fluide Wärmeträger von den peripheren Bohrungen 35 über eine entsprechende Aussparung 17 in der Stirnfläche des Flanschzapfens 14 der zentralen Bohrung 36 des Walzenkörpers 12 zugeführt und strömt durch diese zentrale Bohrung 36 zurück, bis sie schließlich durch das Rohr 40 auf der Heizseite der Antriebswalze weidergeleitet wird.
  • In das dem Flanschzapfen 14 zugewandte Ende der zentralen Bohrung 36 des Walzenkörpers ist eine Hülse 41 aus wärmedämmendem Material eingesetzt, die in diesem Bereich den Wärmeübergang von dem fluiden Wärmeträger in der zentralen Bohrung 36 zu dem Walzenkörper und damit zu dem Flanschzapfen 14 verringert.

Claims (11)

1. Beheizbare Glättwerk- oder Kalanderwalze
a) mit einem Walzenkörper (12),
b) mit peripheren Bohrungen (35) in dem Walzenkörper (12) für den Durchfluß eines fluiden Wärmeträgers,
c) mit einem Flanschzapfen (14) für jedes Ende des Walzenkörpers (12),
d) mit einem an den Flanschzapfen (14) stirnseitig innerhalb des Mantelbereiches des Walzenkörpers (12) abgesetzten Ansatz (9), der in eine entsprechende Ausnehmung des Walzenkörpers (12) eingreift,
e) mit Zu- bzw. Abführleitungen (15) für den fluiden Wärmeträger in mindestens einem Flanschzapfen (14), und
f) mit Aussparungen für die Verteilung des fluiden Wärmeträgers von den Zuführleitungen (15) auf die peripheren Bohrungen (35) und von den peripheren Bohrungen (35) auf die Abführleitungen (35), gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
g) die Aussparungen (17) befinden sich in der Stirnfläche des bzw. jedes Flanschzapfens (14) und sind auf der gegenüberliegenden Seite durch die plane Stirnfläche des Walzenkörpers (12) begrenzt;
h) die Aussparung (17) in der Stirnfläche des bzw. jedes Flanschzapfens (14) erstreckt sich von einer zentralen Bohrung (15) in dem bzw. jedem Flanschzapfen (14) radial nach außen bis auf die radiale Höhe der peripheren Bohrungen (35); und
i) die axial flach abgesetzten Ansätze (9) erstrecken sich radial nach außen bis über die radiale Höhe der peripheren Bohrungen (35) hinaus, die in den entsprechend axial flachen Ausnehmungen des Walzenkörpers (12) angeordnet sind.
2. Beheizbare Glättwerk- oder Kalanderwalze nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Bohrung (15) des Flanschzapfens (14) auf der Heizseite einer Antriebswalze ein koaxiales, inneres Rohr (40) für die Leitung des fluiden Wärmeträgers aufweist, das mit einer zentralen Bohrung (36) des Walzenkörpers (12) in Verbindung steht.
3. Beheizbare Glättwerk- oder Kalanderwalze nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Mittelwalze die zentrale Bohrung (36) im Walzenkörper (12) mittels Verteilerplatten (28) verschlossen ist.
4. Beheizbare Glättwerk- oder Kalanderwalze nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen O-Ring zwischen der Verteilerplatte (28) und der Stirnwand des Walzenkörpers (12).
5. Beheizbare Glättwerk- oder Kalanderwalze nach einem der Ansprüche 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerplatte (28) über Schrauben (32) an dem Flanschzapfen (14) angebracht ist.
6. Beheizbare Glättwerk- oder Kalanderwalze nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Flanschzapfen (14) zugewandten Seite der Verteilerplatte (28) strömungsleitende Schaufeln (30) angebracht, beispielsweise aufgeschweißt, sind, die den einlaufenden Wärmeträger in Umfangsrichtung beschleunigen und den auslaufenden Wärmeträger aus seiner Umfangsgeschwindigkeit abbremsen.
7. Beheizbare Glättwerk- oder Kalanderwalze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei, radial in die Aussparung (17) vorstehende Schaufeln (30) vorgesehen sind.
8. Beheizbare Glättwerk- oder Kalanderwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die Mündungen der peripheren Bohrungen (35) Isolationshülsen (38) aus einem wärmedämmenden Material, insbesondere einem Kunststoff, eingesetzt sind.
9. Beheizbare Glättwerk- oder Kalanderwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Bohrung (15) in dem bzw. jedem Flanschzapfen (14) und/oder die flanschzapfenseitige Wand der Aussparungen (17) mit einer Verkleidung (22, 24, 26) aus einem wärmedämmenden Material, insbesondere einem Kunststoff, versehen sind.
10. Beheizbare Glättwerk- oder Kalanderwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Platte (39) aus wärmedämmendem Material zwischen der Verteilerplatte (28) und der Stirnwand des Walzenkörpers (12) angeordnet ist.
11. Beheizbare Glättwerk- oder Kalanderwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Antriebswalze eine Isolationshülse (40) aus wärmedämmendem Material, insbesondere einem Kunststoff, in das dem Flanschzapfen (14) zugewandte, offene Ende der zentralen Bohrung (36) des Walzenkörpers (12) eingesetzt ist.
EP88105020A 1987-04-02 1988-03-28 Beheizbare Glättwerk- oder Kalanderwalze Expired - Lifetime EP0285081B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3711027 1987-04-02
DE3711027 1987-04-02
DE19873716223 DE3716223A1 (de) 1987-04-02 1987-05-14 Beheizbare glaettwerk- oder kalanderwalze
DE3716223 1987-05-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0285081A2 EP0285081A2 (de) 1988-10-05
EP0285081A3 EP0285081A3 (en) 1989-03-15
EP0285081B1 true EP0285081B1 (de) 1990-11-14

Family

ID=25854226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88105020A Expired - Lifetime EP0285081B1 (de) 1987-04-02 1988-03-28 Beheizbare Glättwerk- oder Kalanderwalze

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4920623A (de)
EP (1) EP0285081B1 (de)
DE (2) DE3716223A1 (de)
FI (1) FI88632C (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838726C3 (de) * 1988-11-15 1997-03-13 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Heiz- oder Kühlwalze
DE3900858A1 (de) * 1989-01-13 1990-07-26 Kuesters Eduard Maschf Walze
DE3909134A1 (de) * 1989-03-20 1990-10-04 Troester Maschf Paul Dichtungsplatten-kalander
DE4002530A1 (de) * 1990-01-29 1991-08-01 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Walze fuer ein glaettwerk oder einen kalander
DE4033986A1 (de) * 1990-08-09 1992-02-13 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Walze mit heizeinrichtung
DE4213484A1 (de) * 1992-04-24 1993-10-28 Voith Gmbh J M Axial vorgespannte Glättwerkswalze
DE4300541A1 (de) * 1993-01-12 1994-08-11 Walzen Irle Gmbh Temperierbare Walze
DE4313379C2 (de) * 1993-04-23 1998-11-05 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Heizwalze
US6158501A (en) * 1993-10-20 2000-12-12 Valmet Corporation Thermally insulated roll and insulation assembly for a thermoroll
DE19513500C2 (de) * 1995-04-10 1998-05-14 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Walze mit einstellbarer Form
DE50002905D1 (de) * 1999-03-05 2003-08-21 Walzen Irle Gmbh Beheizbare kalanderwalze
US6776744B1 (en) * 1999-07-28 2004-08-17 Advanced Materials Corporation Method for and devices used in covering a roll core with a resin infused fiber reinforced adhesive under layer and a polymeric top layer, the method including the use of an improved mold tape
US6793754B1 (en) 1999-07-28 2004-09-21 Advanced Materials Corporation Covered roll having an under-layer formed of resin infused densely packed fibers that provides increased strength and adhesion properties
US6206994B1 (en) 1999-07-28 2001-03-27 Advanced Materials Corporation Method and apparatus for covering a metal roll core with a polymeric material preferable a high performance thermoplastic material
DE102004006514A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-25 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Beheizung einer Walze sowie beheizbare Walze

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8436564U1 (de) * 1985-03-28 Walzen Irle GmbH, 5902 Netphen Mittels eines Wärme übertragenden Mediums beheizbare Kalanderwalze
DE8410839U1 (de) * 1984-07-19 Walzen Irle GmbH, 5902 Netphen Mittels eines Wärme übertragenden Mediums beheizbare Kalanderwalze
US2498662A (en) * 1946-12-31 1950-02-28 Armstrong Cork Co Calender roll
US2912556A (en) * 1958-05-02 1959-11-10 Farrel Birmingham Co Inc Electrically heated roll for calenders or the like
US3447600A (en) * 1966-09-23 1969-06-03 Sw Ind Inc Construction of roll for machinery and the manufacture thereof
DE2844051C3 (de) * 1978-10-10 1982-01-28 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Verfahren zum Kühlen eines Walzenpaars sowie Kalander zur Durchführung des Verfahrens
DE3304076A1 (de) * 1983-02-07 1984-08-09 Schwäbische Hüttenwerke GmbH, 7080 Aalen Walze grosser abmessungen fuer maschinen zur herstellung von endlosem bahnmaterial
ATE83515T1 (de) * 1984-04-06 1993-01-15 Walzen Irle Gmbh Mittels eines waerme uebertragenden mediums beheizbare kalanderwalze.
DE3518808A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-27 Schwäbische Hüttenwerke GmbH, 7080 Aalen Beheizbare glaettwerk- und kalanderwalze
DE3536236A1 (de) * 1985-10-10 1987-04-16 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Beheizbare glaettwerk- oder kalanderwalze

Also Published As

Publication number Publication date
FI88632C (fi) 1993-06-10
FI88632B (fi) 1993-02-26
FI881548A0 (fi) 1988-03-31
US4920623A (en) 1990-05-01
EP0285081A2 (de) 1988-10-05
DE3861039D1 (de) 1990-12-20
DE3716223C2 (de) 1991-10-24
DE3716223A1 (de) 1988-10-13
EP0285081A3 (en) 1989-03-15
FI881548A (fi) 1988-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0285081B1 (de) Beheizbare Glättwerk- oder Kalanderwalze
DE3014891C2 (de)
DE3814794C2 (de)
DE3838726C2 (de) Heiz- oder Kühlwalze
EP0158220B1 (de) Mittels eines Wärme übertragenden Mediums beheizbare Kalanderwalze
EP0813632B1 (de) Beheizbare walze
DE19750960C2 (de) Filmfarbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE3518997C1 (de) Schneckenstrangpresse mit einer Zylindertemperiereinrichtung
DE4404922C1 (de) Peripher gebohrte Walze zur Wärmebehandlung von Bahnmaterial
EP0647286B1 (de) Heizwalze
EP0188238B1 (de) Beheizbare Kalanderwalze mit einem einen Strömungsspalt bildenden Verdrängerkörper
DE4244812C2 (de) Heiz- oder Kühlwalze
DE3140425A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen und/oder bearbeiten von bahnmaterial
WO1996032536A1 (de) Walze mit einstellbarer form
DE4300541A1 (de) Temperierbare Walze
DE3838852C1 (de)
DE2911000C2 (de) Drehdurchführung für die Einleitung strömungsfähiger Medien in ein rotierendes Maschinenteil
DE2735530B1 (de) Aufspannplatte fuer ein Pressform-Unterteil
AT410411B (de) Strangführungsrolle für eine metall-, insbesondere stranggiessanlage
DE3909134C2 (de)
DE4426512C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
EP0921229B1 (de) Elastische Walze für eine Kalanderanordnung
DE1952900A1 (de) Beheizbare Walze
DE19957795B4 (de) Heizbare Walze
DE8410839U1 (de) Mittels eines Wärme übertragenden Mediums beheizbare Kalanderwalze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890425

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890829

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3861039

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901220

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88105020.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010222

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010226

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010305

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010313

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88105020.7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050328