EP1375410A1 - Scherenhubtisch - Google Patents

Scherenhubtisch Download PDF

Info

Publication number
EP1375410A1
EP1375410A1 EP03013725A EP03013725A EP1375410A1 EP 1375410 A1 EP1375410 A1 EP 1375410A1 EP 03013725 A EP03013725 A EP 03013725A EP 03013725 A EP03013725 A EP 03013725A EP 1375410 A1 EP1375410 A1 EP 1375410A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scissor
scissors
lifting table
table according
traction means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03013725A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Wappler
Ralf Michael Hesse
Gottfried Reymann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trepel AG
Original Assignee
Trepel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trepel AG filed Critical Trepel AG
Publication of EP1375410A1 publication Critical patent/EP1375410A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/065Scissor linkages, i.e. X-configuration

Definitions

  • the invention relates to a scissor lift table with an upper frame, which two side scissors are carried and guided in parallel, with at least one Lifting device, which is a drivable winding device, a traction device and at least has a deflection roller for the traction means.
  • a scissor lift table with an upper frame, which two side scissors are carried and guided in parallel, with at least one Lifting device, which is a drivable winding device, a traction device and at least has a deflection roller for the traction means.
  • the Scissor lifting tables is the winding device outside the lifting table or in the upper or base frame of the scissor lift table that carries the scissors stored.
  • the force for spreading the scissors is above the traction mechanism either directly into the scissors or via an expansion roller on which the Attack means attacked, initiated.
  • the spreading roller may start up a curved surface of one or both scissor arms.
  • US 4,585,212 discloses a scissor lifting table in which the winding device is arranged outside the scissor lift table. That from the winding device driven traction means is designed as a rope that around one in one Scissor arm rotatably mounted deflection roller and the winding device opposite end engages on a sled that slides in the area of the other half of the scissor arm, which is the guide roller receives. A roller is connected to the slide, which is on a curved surface of the other scissor arm runs out.
  • US Pat. No. 3,785,462 describes a scissor lifting table in which the traction means, which is designed as a rope, starting from the one stored in the base frame Winding device to a arranged between the scissor arms, movable pulley and from there to others, below the upper frame arranged deflecting rollers is guided, the one facing away from the winding device End of the rope is firmly connected to the upper frame.
  • the top frame assigned pulleys are pivotable about axes that with the Swivel axes of the scissor arms coincide.
  • a similar construction is known from DE-OS 26 35 197.
  • the traction mechanism is there as a chain educated.
  • EP 0279 141 A2 describes a scissor lift table that has two on top of each other arranged pairs of scissors. One by means of a traction device in Spreading mechanism acted upon by a rope acts in the plane between the two pairs of scissors on their scissor arms.
  • WO 00/68 597 describes a scissor lift table in which the Traction means is designed as a band. This connects the winding device with a lifting truck that can be moved back and forth to open and close the scissors, which is arranged between the two scissor arms of the scissors and this spreads.
  • DE 34 27 742 A1 describes a scissor lifting table that is used for lifting of objects of low weight around small lifting heights. With this the lifting device is mounted in the base frame.
  • US 1432159 is a Described lifting table, provided with the lever for lifting the upper frame are. The lifting device is also stored there in the base frame of the table.
  • the object of the invention is a scissor lifting table of the type mentioned Type in such a way that the forces acting on the scissor lift table in the Scissors system remain.
  • the scissor lifting table should be compact and constructive just be designed.
  • the task is solved with a scissor lifting table of the type mentioned Kind in that the lifting device is mounted in the scissors and that the End of the traction means facing away from the winding device acts on a scissor arm.
  • the lifting device all parts of the lifting device are stored in the scissors.
  • the bearing parts of the scissors, the upper frame and the base frame carrying the scissors will not come with it additional forces are applied, or no additional forces are in initiated these parts.
  • the force curve takes place in the scissors themselves
  • the base frame and the upper frame can be optimally dimensioned, this also applies to the storage of the scissors in the upper frame and in Base frame.
  • the drive for the winding device is stored in the scissors and takes the Winding device.
  • This also applies to the following Execution is under storage of a component in scissors or a scissor arm not only an immediate one, but also an indirect one Understanding storage that in a scissors or scissor arms connecting Cross member is made:
  • the cross member and the electric gear motor can balance elements for uniform load distribution the individual straps are provided. Acting in the compensating elements it is, for example, vibrating elements or elements that have a gimbal Allow compensation.
  • the drive preferably has an electric motor with reduction gear.
  • the drive is parallel to Swivel axis of the scissors is pivotally mounted in the scissors.
  • the action of the tensile forces on the traction device can be the swiveling Align the drive optimally according to the swivel position of the scissor arms. This orientation is preferred when the upper frame is completely lowered horizontal, which saves space between the shears can be arranged and consequently the vertical space of the scissor lifting table, related to the lowered position of the upper frame, minimal is.
  • the traction means is preferably a belt, a belt or similar. With this, high tensile forces can be easily and safely applied transfer the winding device, which is designed in particular as a drum is.
  • the traction means is guided within a pulley, which is relative low tractive forces of the traction device high swivel moments on the scissor arms transfer, even if the force application point of the traction device about half the distance between the pivot point and the bearings the scissors in the top frame, or, and this is preferred, in the base frame he follows.
  • two guide rollers are provided, which are in different Scissor arms of the respective scissors are stored. That of the winding device opposite end of the traction mechanism particularly engages the scissor arm, that does not take up the drive.
  • the drive is preferably adjacent to the Base frame arranged, it is therefore stored below the center of the scissors.
  • a particularly favorable force application point can be used of the traction device on the scissor arms, if these in their Have an extension.
  • the force application points are located of the traction device further away from the straight connecting line Bearing axis of the respective scissors in the top frame and the base frame. The As a result, the upper frame is lifted at an optimal force application point, so that no separate lifting device is required.
  • the scissor lifting table shown in the figures has a base frame 11 and an upper frame 1, between which two side scissors 22 are arranged are the upper frame 1 with respect to the during the lifting movement Guide the base frame 11 in parallel.
  • the two scissors 22 are in one ralative large distance parallel to each other and engage in side areas of the base frame 11 and the upper frame 1.
  • Each pair of scissors consists of two scissor arms, an inner scissor arm 2 and an outer scissor arm 4, which are pivotally connected to one another by means of a central scissor stay bearing 10 are.
  • the respective outer scissor arm 4 is continuous Axis 23 pivotable in a support bearing 5, which has the function of a fixed bearing has stored in the base 11.
  • the outer one Scissor arm 4 can be moved longitudinally via a roller 24 on the underside of the upper frame 2 stored and managed.
  • the respective inner scissor arm 2 is around a continuous axis 25 pivotable in the upper frame 1 in the area thereof Bottom stored, while the other end of the inner scissor arm 2 itself over a roller 15 longitudinally displaceable on the tread of a support profile 14, forms part of the base frame 11, supports.
  • the corresponding scissor arms 2 and 4 respectively two scissors 22 in the area of the axis 25 and the rollers 15 and 24 with each other connect.
  • Between the support bearing 5 and the support profile 14 is a free space formed.
  • the upper frame 1 can be designed as a platform.
  • the two outer scissor arms connects in the arm section 26 between the middle scissor stay bearing 10 and the axis 23 forming the fixed bearing this towards the middle scissor stay bearing 10, a gear carrier 7.
  • a gear 27 On its underside a gear 27 is attached, which is parallel on a remote side to the center scissors bearing 10 arranged output shafts that are rotationally fixed Take up belt drums 8.
  • On the pivot axis 23 facing Side is with the gear 27 an interacting with this electric motor 6 connected.
  • the scissor arms 2 and 4 of the scissors 22 have one in their pivot plane Extension 28 pointing in the direction of the base frame 11. This protrudes, related to the fully lowered position of the upper frame 1, in the between the support bearing 5 and the support profile 14 formed space 29. In this Position 28 is thus below the level of Pivot axis 23 of the fixed bearing and the pivot axis of the roller 15 of the floating bearing.
  • the two scissor arms 2 and 4 are preferably identical and the two deflection rollers mounted within the respective scissor arm 2 or 4, so that the straight line connecting the axes 30 is parallel to the axis 23 and the pivot axis of the roller 15 connecting straight lines come to rest.
  • each of the belt drums 8 arranged on both sides of the transmission Ceiriemen 12 wound up, from the bottom of the respective belt drum 8 outgoing, initially to the underside of the inner scissor arm 2 stored guide roller 9 and is guided around it at the rear, from there up goes off, in the direction of the deflection roller 9 mounted in the outer scissor arm 4, encloses them from top to bottom. From there the strap is in the direction the axis 30 of the guide roller 9 mounted in the inner scissor arm 2 and attached with a projection 31 connected to the inner scissor arm 2. Due to the extensions 28 on the scissor arms there is a distance a lever from the center scissors bearing 10, thus a favorable force application point when lifting the upper frame 1 and also throughout Lifting operation.
  • the scissors By attacking the gearbox 27 arranged on both sides Belts, the scissors are lifted when symmetrical forces are applied, through a kind of pulley effect by winding the belts 12 over the pulleys 9 on the belt drums 8. By increasing the Number of pulleys 9, the pulley effect can be increased.
  • pulling straps 12 instead of pulling straps 12, other pulling means can also be used, for example Belts, ropes, chains, etc.
  • Figure 4 illustrates a compared to the embodiment - according to the figures 1 to 3 slightly modified design of the scissor lift table.
  • the pull strap 12, which is supported by the outer scissor arm 4, engages Deflection roller 9 does not go directly to the inner scissor arm 2, but instead on a pre-lifting lever 20, which is arranged around a parallel to the center scissors bearing 10 Axis 32 adjacent to the other guide roller 9 in the inner scissor arm 2 is stored.
  • the pre-stroke lever 20 is designed as an angle lever, with a first leg 33, in the area of which the tension strap 12 engages, and a second leg 34, the free end of which is a freely rotatable Support roller 21 picks up.
  • Figure 2 additionally illustrates a use in the scissor lifting table Finding fall protection 35.
  • This has one in the respective inner scissor arm 2 about an axis 18 arranged parallel to the central scissor stay bearing 10 pivotable lever 17, the free end of which is provided with a detent pawl 36 is.
  • Adjacent the pawl 36, the lever 17 is provided with a roller 16, on the belt 12 in the area between the belt drum 8 and the following pulley 9 rests. If the strap breaks 12, the pawl 36 falls into the underlying one, which is mounted in the base frame 11 Locked 19 and blocked the system.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Scherenhebetisch mit einem Oberrahmen (1), der von zwei seitlichen Scheren (22) getragen und parallel geführt wird, mit mindestens einer Hubeinrichtung (6, 27, 8, 12, 9), die eine antreibbare Wickeleinrichtung (8), ein Zugmittel (12) und mindestens eine Umlenkrolle (9) für das Zugmittel aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Hubeinrichtung in den Scheren gelagert ist und das der Wickeleinrichtung abgewandte Ende des Zugmittels an einem Scherenarm (2) angreift. Bei einem solchen Scherenhebetisch verbleiben die auf diesen einwirkenden Kräfte im Scherensystem. Der Scherentisch ist kompakt und konstruktiv einfach gestaltet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Scherehebtisch mit einem Oberrahmen, der von zwei seitlichen Scheren getragen und parallel geführt wird, mit mindestens einer Hubeinrichtung, die eine antreibbare Wickeleinrichtung, ein Zugmittel und mindestens eine Umlenkrolle für das Zugmittel aufweist. Bei derartigen, bekannten Scherenhebetischen ist die Wickeleinrichtung außerhalb des Hebetisches oder in dem die Scheren tragenden Ober- oder Grundrahmen des Scherenhebetisches gelagert. Über des Zugmittel wird die Kraft zum Spreizen der Scheren entweder unmittelbar in die Scheren oder über eine Spreizrolle, an der das Zugmittel angreift, eingeleitet. Hierbei läuft die Spreizrolle unter Umständen an einer Kurvenoberfläche eines oder beider Scherenarme ab. Die vorgenannten Gestaltungen sind einerseits wegen der außerhalb des Scherensystems angeordneten Anordnung der Wickeleinrichtung, andererseits wegen der Übertragung der Spreizkraft auf die Scheren konstruktiv und baulich relativ kompliziert. Absehen hiervon werden die Kräfte indirekt, somit ungünstig, in den Scherenhebetisch eingeleitet.
Unter dem Aspekt vorstehender Ausführungen wird auf folgenden Stand der Technik im Detail verwiesen:
Die US 4,585,212 offenbart einen Scherenhebetisch, bei dem die Wickeleinrichtung außerhalb des Scherenhebetisches angeordnet ist. Das von der Wickeleinrichtung angetriebene Zugmittel ist als Seil ausgebildet, dass um eine in einem Scherenarm drehbar gelagerte Umlenkrolle geführt ist und dessen der Wickeleinrichtung abgewandtes Ende an einem Schlitten angreift, der verschiebbar im Bereich der anderen Hälfte des Scherenarms geführt ist, der die Umlenkrolle aufnimmt. Mit dem Schlitten ist eine Rolle verbunden, die an einer Kurvenfläche des anderen Scherenarms abläuft.
In der US 3,785,462 ist ein Scherenhebetisch beschrieben, bei dem das Zugmittel, das als Seil ausgebildet ist, ausgehend von der im Grundrahmen gelagerten Wickeleinrichtung zu einer zwischen den Scherenarmen angeordneten, beweglichen Umlenkrolle und von dort zu weiteren, unterhalb des Oberrahmens angeordneten Umlenkrollen geführt ist, wobei das der Wickeleinrichtung abgewandte Ende des Seils fest mit dem Oberrahmen verbunden ist. Die dem Oberrahmen zugeordneten Umlenkrollen sind um Achsen schwenkbar, die mit den Schwenkachsen der Scherenarme zusammenfallen. Eine ähnliche Konstruktion ist aus der DE-OS 26 35 197 bekannt. Dort ist das Zugmittel aber als Kette ausgebildet.
In der DE 31 44 621 A1 ist ein Scherenhebetisch beschrieben, bei dem eine Zugmittelanordnung in Form von Seilen vorgesehen ist. Die Seile werden nicht nur umgelenkt, sondern eingeleitete Kräfte übersetzt, indem ein Seil mit einer losen Rolle zusammenwirkt, an der ein anderes Seil angreift. Das eine Seil ist mit der Wickeleinrichtung, das andere Seil fest mit einem Scherenarm verbunden. Es umschlingt eine Umlenkrolle, die mit einer Steuerkurve des anderen Scherenarmes zusammenwirkt.
In der EP 0279 141 A2 ist ein Scherenhebetisch beschrieben, der zwei übereinander angeordnete Scherenpaare aufweist. Ein mittels eines Zugmittels in Form eines Seils beaufschlagter Spreizmechanismus wirkt in der Ebene zwischen den beiden Scherenpaaren auf deren Scherenarme ein.
In der WO 00 / 68 597 ist ein Scherenhebetisch beschrieben, bei dem das Zugmittel als Band ausgebildet ist. Diese verbindet die Wickeleinrichtung mit einem zum Öffnen und Schließen der Schere hin und her bewegbaren Hubwagen, der zwischen den beiden Scherenarmen der Schere angeordnet ist und diese spreizt.
Unter dem Aspekt der Gestaltung der Scherenarme der Scheren eines Scherenhebetischs wird schließlich auf die FR 662 245 Bezug genommen, bei der ein Kraftmittel zum Spreizen der Scheren, das dort als Spindel ausgebildet ist, in großem Abstand zum Scherenmittelpunkt angeordnet ist. Hierbei sind die Scherenarme mit parallelen Verlängerungen versehen, deren Innengewinde die Spindel durchsetzt. Unter dem Aspekt eines optimierten Kraftangriffspunkts des Kraftmittels zum Spreizen einer Schere wird ferner auf die DE 196 48 607 C2 verwiesen.
In der DE 34 27 742 A1 ist ein Scherenhebetisch beschrieben, der dem Heben von Gegenständen geringen Gewichts um geringe Hubhöhen dient. Bei diesem ist die Hebeeinrichtung im Grundrahmen gelagert. In der US 1432159 ist ein Hebetisch beschrieben, bei dem Hebel zum Heben des Oberrahmens vorgesehen sind. Auch dort ist die Hebeeinrichtung im Grundrahmen des Tisches gelagert.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Scherenhebetisch der eingangs genannten Art so auszubilden, dass die auf den Scherenhebetisch einwirkenden Kräfte im Scherensystem verbleiben. Der Scherenhebetisch soll kompakt und konstruktiv einfach gestaltet sein.
Gelöst wird die Aufgabe bei einem Scherenhebetisch der eingangs genannten Art dadurch, dass die Hubeinrichtung in den Scheren gelagert ist und das der Wickeleinrichtung abgewandte Ende des Zugmittels an einem Scherenarm angreift.
Erfindungsgemäß ist damit vorgesehen, dass sämtliche Teile der Hubeinrichtung in den Scheren gelagert sind. Die Lagerungsteile der Scheren, der Oberrahmen und der die Scheren tragende Grundrahmen werden damit mit keinen zusätzlichen Kräften beaufschlagt, bzw. es werden keine zusätzlichen Kräfte in diese Teile eingeleitet. Der Kraftverlauf erfolgt in den Scheren selbst. Der Grundrahmen und der Oberrahmen lassen sich infolge dessen optimal dimensionieren, dies gilt auch für die Lagerung der Scheren im Oberrahmen und im Grundrahmen.
Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, dass das der Wickeleinrichtung abgewandte Ende des Zugmittels an einem Scherenarm angreift. Das Ende kann hierbei unmittelbar oder mittelbar am Scherenarm angreifen. Unter einem mittelbaren Angreifen am Scherenarm ist dabei auch eine solche Variante zu verstehen, bei der die Scherenarme der beiden seitlichen Scheren mittels eines Querträgers verbunden sind und an diesem das Ende des Zugmittels direkt angreift. Unter unmittelbaren Angreifen wird eine Variante verstanden, bei der ein bewegliches Stellglied unmittelbar im Scherenarm gelagert ist und an diesem das Zugmittel unmittelbar angreift. Die Kraft des Zugmittels wird demzufolge über das Stellglied in den Scherenarmen eingeleitet. Bei diesem Stellglied kann es sich beispielsweise um einen schwenkbar im Scherenarm gelagerten Winkelhebel handeln, der dem Vorspreizen der Scheren dient. Das Zugmittel greift an einem Ende des Winkelhebels an, während das andere Ende des Winkelhebels sich-beim Vorspreizen an einem Scherenarm-der Schere abstützt. Selbstverständlich kann das Stellglied auch in einem die beiden Scheren verbindenden Querträger gelagert sein.
Der Antrieb für die Wickeleinrichtung ist in den Scheren gelagert und nimmt die Wickeleinrichtung auf. Auch in diesem Fall, und dies gilt auch für die nachstehenden Ausführungen, wird unter einer Lagerung eines Bauteils in einer Schere bzw. einem Scherenarm nicht nur eine unmittelbare, sondern auch eine mittelbare Lagerung verstanden, die in einem die Scheren bzw. Scherenarme verbindenden Querträger erfolgt: Zwischen dem Querträger und dem Elektrogetriebemotor können Ausgleichselemente zur gleichförmigen Lastverteilung auf die einzelnen Riemen vorgesehen werden. Bei den Ausgleichselementen handelt es sich beispielsweise um Schwingelemente oder Elemente, die einen kardanischen Ausgleich zulassen. Der Antrieb weist vorzugsweise einen Elektromotor mit Untersetzungsgetriebe auf.
Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn der Antrieb parallel zur Schwenkachse der Scheren schwenkbar in den Scheren gelagert ist. Aufgrund der Einwirkung der Zugkräfte über das Zugmittel kann sich der schwenkbare Antrieb somit entsprechend der Schwenkposition der Scherenarme optimal ausrichten. Bei vollständig abgesenktem Oberrahmen ist diese Ausrichtung vorzugsweise horizontal, womit der Antrieb platzsparend zwischen den Scheren angeordnet werden kann und demzufolge der vertikale Bauraum des Scherenhebetischs, bezogen auf die abgesenkte Stellung des Oberrahmens, minimal ist.
Bei dem Zugmittel handelt es sich vorzugsweise um einen Riemen, einen Gurt oder dergleichen. Mit diesem lassen sich einfach und sicher hohe Zugkräfte auf die Wickeleinrichtung übertragen, die insbesondere als Trommel ausgebildet ist.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Zugmittel innerhalb eines Flaschenzuges geführt ist, womit sich bei relativ geringen Zugkräften des Zugmittels hohe Schwenkmomente auf die Scherenarme übertragen lassen, selbst dann, wenn der Kraftangriffspunkt des Zugmittels in etwa auf halben Abstand zwischen dem Scherendrehpunkt und den Lagern der Scheren im Oberrahmen, oder, und dies ist bevorzugt, im Grundrahmen erfolgt.
Es sind insbesondere zwei Umlenkrollen vorgesehen, die in unterschiedlichen Scherenarmen der jeweiligen Schere gelagert sind. Das der Wickeleinrichtung abgewandte Ende des Zugmittels greift insbesondere an dem Scherenarm an, der den Antrieb nicht aufnimmt. Vorzugsweise ist der Antrieb benachbart dem Grundrahmen angeordnet, er ist somit unterhalb des Scherenmittelpunktes gelagert.
In diesem Zusammenhang lässt sich ein besonders günstiger Kraftangriffspunkt des Zugmittels an den Scherenarmen erreichen, wenn diese in deren Schwenkebene eine Erweiterung aufweisen. Infolge dessen liegen die Kraftangriffspunkte des Zugmittels weiter entfernt von der Verbindungsgeraden der Lagerachse der jeweiligen Schere im Oberrahmen und dem Grundrahmen. Die Aushebung des Oberrahmens erfolgt infolge dessen bei optimalem Kraftangriffspunkt, so dass keine separatem Aushebemittel erforderlich sind.
Um bei einem Bruch des Zugmittels zu verhindern, dass der Oberrahmen, gegebenenfalls mit einem hierauf befindlichen Gegenstand, abstürzt, ist eine Absturzsicherung vorgesehen. Diese weist eine Rasten-Klinken-Anordnung auf, die bei einem Bruch des Zugmittels aktiviert wird.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen, sowie der Beschreibung der Figuren und den Figuren selbst dargestellt, wobei bemerkt wird, dass alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
In den Figuren ist die Erfindung anhand zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele dargestellt, ohne auf diese beschränkt zu sein. Es stellt in schematischer Ansicht dar:
Figur 1
eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Scherenhebetisches, bei vollständig abgesenktem Oberrahmen,
Figur 2
den in Figur 1 gezeigten Scherenhebetisch in vollständig angehobener Stellung des Oberrahmens,
Figur 3
eine Stirnansicht des in den Figuren 1 und 2 gezeigten Scherenhebetisches, wobei links die Situation nach Figur 1, rechts die Situation nach Figur 2 veranschaulicht ist,
Figur 4
ein Detail des Scherenhebetisches zur Verdeutlichung der zweiten Ausführungsform, veranschaulicht in einer Seitenansicht gemäß Figur 1 für den Angriffspunkt des Zugmittels an einem Vorspreizhebel im Bereich eines Scherenarms.
Der in den Figuren gezeigte Scherenhebetisch weist ein Grundgestell 11 sowie einen Oberrahmen 1 auf, zwischen denen zwei seitliche Scheren 22 angeordnet sind, die während der Hubbewegung den Oberrahmen 1 bezüglich des Grundgestells 11 parallel führen. Die beiden Scheren 22 sind in einem ralativ großen Abstand parallel zueinander angeordnet und greifen in Seitenbereichen des Grundgestells 11 und des Oberrahmens 1 an. Jede Schere besteht aus zwei Scherenarmen, einem inneren Scherenarm 2 und einem äußeren Scherenarm 4, die mittels eines Mittelscherenlagers 10 schwenkbar miteinander verbunden sind. Der jeweilige äußere Scherenarm 4 ist um eine durchgängige Achse 23 schwenkbar in einem Stützlager 5, das die Funktion eines Festlagers hat, im Grundgestellt 11 gelagert. An seinem anderen Ende ist der äußere Scherenarm 4 längs verschiebbar über eine Rolle 24 an der Unterseite des Oberrahmens 2 gelagert und geführt. Der jeweilige innere Scherenarm 2 ist um eine durchgängige Achse 25 schwenkbar im Oberrahmen 1 im Bereich dessen Unterseite gelagert, während das andere Ende des inneren Scherenarms 2 sich über eine Rolle 15 längs verschieblich an der Lauffläche eines Stützprofils 14, das Bestandteil des Grundgestells 11 bildet, abstützt. Mit der Bezugsziffer 37 sind Abstandsjochs verdeutlicht, die entsprechende Scherenarme 2 bzw. 4 der beiden Scheren 22 im Bereich der Achse 25 sowie der Rollen 15 und 24 miteinander verbinden. Zwischen dem Stützlager 5 und dem Stützprofil 14 ist ein freier Raum gebildet. Bei einer Verschwenkung der beiden Scherenarme 2 und 4 der beiden Scheren 22 ergibt sich eine Hubbewegung des Oberrahmens 2 ohne seitliche Verschiebung zum Grundgestell 11.
Der Oberrahmen 1 kann als Plattform ausgebildet sein.
Die beiden äußeren Scherenarme verbindet in dem Armabschnitt 26 zwischen dem Mittelscherenlager 10 und der das Festlager bildenden Achse 23, näher zu dieser hin als zum Mittelscherenlager 10, ein Getriebeträger 7. An dessen Unterseite ist ein Getriebe 27 befestigt, das auf einer abgewandten Seite parallel zum Mittelscherenlager 10 angeordnete Abtriebswellen aufweist, die drehfest Riementrommeln 8 aufnehmen. Auf der der Schwenkachse 23 zugewandten Seite ist mit dem Getriebe 27 ein mit diesem zusammenwirkender Elektromotor 6 verbunden.
Die Scherenarme 2 und 4 der Scheren 22 weisen in deren Schwenkebene eine in Richtung des Grundgestells 11 weisende Erweiterung 28 auf. Diese ragt, bezogen auf die vollständig abgesenkte Position des Oberrahmens 1, in den zwischen dem Stützlager 5 und dem Stützprofil 14 gebildeten Raum 29. In dieser Position befindet sich die Erweiterung 28 somit unterhalb des Niveaus der Schwenkachse 23 des Festlagers und der Schwenkachse der Rolle 15 des Loslagers.
Aufgrund der jeweiligen Erweiterung 28 weist dort der jeweilige Scherenarm 2 bzw. 4 einen nach unten gerichteten Knick auf, im Bereich dessen eine Umlenkrolle um eine parallel zum Mittelscherenlager 10 angeordnete Achse 30 frei drehbar ist. Diese verbindet die beiden Scherenarme 2 bzw. 4 der beiden Scheren 22.
Die beiden Scherenarme 2 und 4 sind vorzugsweise identisch gestaltet und die beiden Umlenkrollen innerhalb des jeweiligen Scherenarmes 2 bzw. 4 gelagert, so dass die die Achsen 30 verbindende Gerade parallel zu der die Achse 23 und die Schwenkachse der Rolle 15 verbindenden Geraden zu liegen kommen.
Auf die beidseits des Getriebes angeordneten Riementrommeln 8 ist jeweils ein Zugriemen 12 aufgewickelt, der, von der Unterseite der jeweiligen Riementrommel 8 abgehend, zunächst zur Unterseite der im inneren Scherenarm 2 gelagerten Umlenkrolle 9 und hinten um diese herum geführt ist, von dort oben abgeht, in Richtung der im äußeren Scherenarm 4 gelagerten Umlenkrolle 9, diese von oben nach unten umschließt. Von dort ist der Zugriemen in Richtung der Achse 30 der im inneren Scherenarm 2 gelagerten Umlenkrolle 9 geführt und mit einem mit dem inneren Scherenarm 2 verbundenen Ansatz 31 befestigt. Aufgrund der Erweiterungen 28 an den Scherenarmen ergibt sich in Abstand vom Mittenscherenlager 10 ein Hebel, somit ein günstiger Kraftangriffspunkt beim Ausheben des Oberrahmens 1 und auch während des gesamten Hubvorganges. Durch Angriff der beidseits des Getriebes 27 angeordneten Riemen werden die Scheren, bei Einleitung symmetrischer Kräfte, ausqehoben, und zwar durch eine Art Flaschenzugwirkung über das Aufwickeln der Riemen 12 über die Umlenkrollen 9 auf die Riementrommeln 8. Durch Erhöhung der Anzahl von Umlenkrollen 9 kann der Flaschenzugeffekt verstärkt werden.
Statt Zugriemen 12 können auch andere Zugmittel Verwendung finden, beispielsweise Gurte, Seile, Ketten usw.
Figur 4 veranschaulicht eine gegenüber der Ausführungsform-gemäß der Figuren 1 bis 3 geringfügig modifizierte Ausgestaltung des Scherenhebetisches. Dort greift der Zugriemen 12, der von dem äußeren Scherenarm 4 gelagerten Umlenkrolle 9 abgeht nicht unmittelbar am inneren Scherenarm 2 an, sondern an einem Vorhubhebel 20, der um eine parallel zum Mittelscherenlager 10 angeordnete Achse 32 benachbart der anderen Umlenkrolle 9 im inneren Scherenarm 2 gelagert ist. Der Vorhubhebel 20 ist als Winkelhebel ausgebildet, mit einem ersten Schenkel 33, im Bereich dessen Endes der Zugriemen 12 angreift, und einem zweiten Schenkel 34, dessen freies Ende eine frei drehbare Stützrolle 21 aufnimmt. Wird bei vollständig abgesenktem Oberrahmen 1 eine Zugkraft in den jeweiligen Riemen 12 eingeleitet, bedingt dies, dass der Hebel 20 über die Rolle 21 auf den äußeren Scherenarm 4 wirksam wird und ein Vorspreizen der beiden Scheren 22 bewirkt. Damit verbessert sich das Kräfte- und Hebelverhältnis in eingefahrener Stellung.
Figur 2 veranschaulicht zusätzlich eine bei dem Scherenhebetisch Verwendung findende Absturzsicherung 35. Diese weist einen im jeweiligen inneren Scherenarm 2 um eine parallel zum Mittelscherenlager 10 angeordnete Achse 18 schwenkbaren Hebel 17 auf, dessen freies Ende mit einer Rastenklinke 36 versehen ist. Benachbart der Klinke 36 ist der Hebel 17 mit einer Laufrolle 16 versehen, die auf den Zugriemen 12 in dem Bereich zwischen der Riementrommel 8 und der dieser folgenden Umlenkrolle 9 aufliegt. Bei Bruch des Zugriemens 12 fällt die Klinke 36 in die darunter befindliche, im Grundgestell 11 gelagerte Raste 19 und blockiert das System.

Claims (13)

  1. Scherenhebetisch mit einem Oberrahmen (1), der von zwei seitlichen Scheren (22, 22) getragen und parallel geführt wird, mit mindestens einer Hubeinrichtung (6,27, 8, 12; 9), die eine antreibbare Wickeleinrichtung (8), ein Zugmittel (12) und mindestens eine Umlenkrolle (9) für das Zugmittel (12) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hubeinrichtung (6, 27, 8, 12, 9) in den Scheren (22, 22) gelagert ist und das der Wickeleinrichtung (8) abgewandte Ende des Zugmittels (12) an einem Scherenarm (2) angreift.
  2. Scherehebetisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickeleinrichtung (8) als Trommel ausgebildet ist.
  3. Scherenhebetisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Scheren (22, 22) ein Antrieb (6, 27) gelagert ist, mit dem die Wickeleinrichtung (8) verbunden ist.
  4. Scherenhebetisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb einen Elektromotor (6) mit Getriebe (27) aufweist.
  5. Scherenhebetisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel als Riemen (12), Gurt, Seil oder Kette ausgebildet ist.
  6. Scherenhebetisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Umlenkrollen (9) für das Zugmittel (12) vorgesehen sind, wobei die eine Umlenkrolle (9) in dem Scherenarm (4), in dem der Antrieb (6, 27) positioniert ist, gelagert ist, und die andere Umlenkrolle (9) in dem anderen Scherenarm (2) gelagert ist.
  7. Scherenhebetisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das der Wickeleinrichtung (8) abgewandte Ende des Zugmittels (12) an dem Scherenarm (2) angreift, der den Antrieb (6, 27) nicht aufnimmt.
  8. Scherenhebetisch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das der Wickeleinrichtung (8) abgewandte Ende des Zugmittels (12) an einem Ende eines Winkelhebels (20) angreift, der schwenkbar in einem Schwenkarm (2) gelagert ist, wobei sich das andere Ende des Winkelhebels (20) zum Vorspreizen der zugeordneten Schere (22) am anderen Scherenarm (4) der Schere (22) abstützt.
  9. Scherenhebetisch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelhebel (20) im Bereich seines anderen Endes mit einer Laufrolle (21) versehen ist.
  10. Scherenhebeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheren (22, 22) in deren Schwenkebene eine in Richtung des Oberrahmens (1) oder des Grundgestells (11) weisende Erweiterung (28) aufweisen, wobei diese Erweiterung (28) in der abgesenkten Stellung des Tisches auf einer anderen Seite der Verbindungslinie der Lagerpunkte (23, 24; 15, 25) des Tisches im Oberrahmen (1) oder Grundgestell (11) angeordnet ist als der Scherenmittelpunkt (10), wobei ferner die mindestens eine Umlenkrolle (9) und / oder das Zugmittel (12) im Bereich der Erweiterungen (28) gelagert ist.
  11. Scherenhebetisch nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (6, 27, 8, 12, 9) unterhalb des Scherenmittelpunks (10) und / oder unterhalb der Lagerung der Scherenenden (23, 15) im Grundgestell (11) angeordnet ist.
  12. Scherenhebetisch nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass er, bezogen auf seine zwischen den beiden Scheren (22, 22) verlaufende Mittelachse im wesentlichen symmetrisch aufgebaut ist, mit die beiden Scheren (22, 22) verbindenden Lagerungselemente für zwei Hubeinrichtungen, denen ein gemeinsamer Antrieb (6, 27) zugeordnet ist.
  13. Scherenhebetisch nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Absturzsicherung (17, 36, 19) mit einer Rasten-Klinken-Anordnung vorgesehen ist, die bei einem Bruch des Zugmittels (12) ein Abstürzen des Oberrahmens (1) verhindert.
EP03013725A 2002-06-24 2003-06-14 Scherenhubtisch Withdrawn EP1375410A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228168 2002-06-24
DE2002128168 DE10228168A1 (de) 2002-06-24 2002-06-24 Scherenhebetisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1375410A1 true EP1375410A1 (de) 2004-01-02

Family

ID=29716630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03013725A Withdrawn EP1375410A1 (de) 2002-06-24 2003-06-14 Scherenhubtisch

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1375410A1 (de)
DE (1) DE10228168A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1726560A1 (de) 2005-05-27 2006-11-29 Gottfried Reymann Scherenhubtisch
US20130256611A1 (en) * 2012-03-27 2013-10-03 Rofa Industrial Automation Ag Scissor lift table
WO2014140728A1 (en) * 2013-03-12 2014-09-18 Konecranes Plc Scissors lift assembly for jacking tower
CN115707442A (zh) * 2021-08-18 2023-02-21 西门子医疗有限公司 患者支承台

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012227A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-28 Laweco Maschinen- Und Apparatebau Gmbh Scherenhubtisch
US9961989B2 (en) 2016-03-07 2018-05-08 Marc Stefan Witt Radial scissor lift table and method

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2826461A (en) * 1956-07-23 1958-03-11 Eliason Ray Marvin Device for raising blaster board-handy-man
DE2635197A1 (de) * 1976-08-05 1978-02-09 Trepel Ag Scherenhebetisch
DE3104182A1 (de) * 1980-02-12 1981-12-24 Augusto Caravaggio Bergamo Capetti Hubvorrichtung, insbesondere zum verfahren von moebelstellflaechen und dergleichen
JP2002338196A (ja) * 2001-05-15 2002-11-27 Hamada Kogyo Kk 昇降装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1432159A (en) * 1922-10-17 davis
DE3427742A1 (de) * 1984-07-27 1986-01-30 Heinrich Ing.(grad.) 4000 Düsseldorf Brockerhoff Hebeeinrichtung mit scherengestaenge und flaschenzug
DE3439292A1 (de) * 1984-10-26 1986-05-07 Otto Nußbaum GmbH & Co KG, 7640 Kehl Hydraulisch betaetigte hubvorrichtung, insbesondere hebebuehne fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2826461A (en) * 1956-07-23 1958-03-11 Eliason Ray Marvin Device for raising blaster board-handy-man
DE2635197A1 (de) * 1976-08-05 1978-02-09 Trepel Ag Scherenhebetisch
DE3104182A1 (de) * 1980-02-12 1981-12-24 Augusto Caravaggio Bergamo Capetti Hubvorrichtung, insbesondere zum verfahren von moebelstellflaechen und dergleichen
JP2002338196A (ja) * 2001-05-15 2002-11-27 Hamada Kogyo Kk 昇降装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 03 5 May 2003 (2003-05-05) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1726560A1 (de) 2005-05-27 2006-11-29 Gottfried Reymann Scherenhubtisch
US20130256611A1 (en) * 2012-03-27 2013-10-03 Rofa Industrial Automation Ag Scissor lift table
US9340398B2 (en) * 2012-03-27 2016-05-17 Rofa Industrial Automation Ag Scissor lift table
WO2014140728A1 (en) * 2013-03-12 2014-09-18 Konecranes Plc Scissors lift assembly for jacking tower
US9222277B2 (en) 2013-03-12 2015-12-29 Konecranes Plc Scissors lift assembly for jacking tower
CN115707442A (zh) * 2021-08-18 2023-02-21 西门子医疗有限公司 患者支承台
CN115707442B (zh) * 2021-08-18 2024-04-16 西门子医疗有限公司 患者支承台

Also Published As

Publication number Publication date
DE10228168A1 (de) 2004-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2644560B1 (de) Scherenhubtisch
EP3216920B1 (de) Strassenbelagsfräse mit einem förderer
DE60318518T2 (de) Vorrichtung zum Verändern der Strangzahl eines Flaschenzuges für einen Kran
DE19504700C2 (de) Tor, insbesondere Deckensektionaltor
DE102006006467B4 (de) Scherenhubtisch
EP1375410A1 (de) Scherenhubtisch
DE2747069A1 (de) Hebevorrichtung mit wahlweisem einsatz eines flaschenzuges oder zweier flaschenzuege
EP1213254B1 (de) Teleskopausleger
DE10113561B4 (de) Vorschubvorrichtung für eine Ramm- und/oder Bohrvorrichtung
WO2007124802A1 (de) Abstellvorrichtung für kraftfahrzeuge
EP1726560B1 (de) Scherenhubtisch
DE1506519C2 (de) Teleskopausleger
DE202005002238U1 (de) Hebevorrichtung
EP2013134B1 (de) Hubtischm, insbesondere für kleine hubhöhen
DE10209387C1 (de) Scherenhubtisch
DE3035784C2 (de) Hubbalken mit an einer Hängebahn verfahrbaren Laufwerken
DE202012003063U1 (de) Scherenhubtisch
DE10100710C1 (de) Scherenhubtisch
DE102004061182A1 (de) Scherenhubtisch
DE10047582A1 (de) Scherenhubtisch
EP1616833A2 (de) Aufzugsanlage mit parallel angeordneten flachriemenartigen Tragmitteln
EP1120376B1 (de) Rohrverleger
DE19648607C2 (de) Scherenhebetisch
EP0187976A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für die aneinander zwangsgeführten Teleskopschüsse eines Aufzuges
DE102004057055A1 (de) Scheren-Hubtisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040402

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050303

18W Application withdrawn

Effective date: 20050322