EP1374347A1 - Elektrische kontaktanordnung - Google Patents
Elektrische kontaktanordnungInfo
- Publication number
- EP1374347A1 EP1374347A1 EP02722262A EP02722262A EP1374347A1 EP 1374347 A1 EP1374347 A1 EP 1374347A1 EP 02722262 A EP02722262 A EP 02722262A EP 02722262 A EP02722262 A EP 02722262A EP 1374347 A1 EP1374347 A1 EP 1374347A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- contact
- web
- arrangement according
- leg
- strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K9/00—Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
- H05K9/0007—Casings
- H05K9/0015—Gaskets or seals
- H05K9/0016—Gaskets or seals having a spring contact
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/648—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding
- H01R13/658—High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
- H01R13/6581—Shield structure
- H01R13/6582—Shield structure with resilient means for engaging mating connector
- H01R13/6583—Shield structure with resilient means for engaging mating connector with separate conductive resilient members between mating shield members
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/58—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
- H01R4/64—Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
Definitions
- the invention relates to a contact arrangement with a contact spring strip and a contact element, in particular a rack front plate, the contact spring strip having a bent contact leg that can be swung out at the end.
- Such a contact arrangement is known from DE 1 98 46 627 C 1.
- a contact spring strip is used, in which a contact spring leaf and a clamping leaf alternate in rows. The contact spring blades are separated from the clamping blades. This allows the contact spring leaf to swing freely at its free end.
- the clamping sheet on the other hand, is locked in place with a locking web on a front plate and is held firmly on it.
- the contact spring strip is in an electrically conductive connection with the front panel.
- the contact spring blades can be used to make electrical contact with adjacent modules in the area of their front panels.
- BESTATIGUNGSKOPIE DE 1 95 44 835 C1 discloses a contact spring strip which has a continuous detent projection which extends in the longitudinal direction of the profile. A large number of contact springs are bent from this. These are arranged next to each other and spaced apart by means of separating slots. These contact female connectors require a relatively high level of profiling and punching.
- the contact leg prevents protruding components from snagging adjacent assemblies.
- the continuous contact leg a significantly simplified construction with reduced punching and profiling effort can be realized.
- the contact spring strip has a continuous contact line or contact surface on its contact leg, which extends in the longitudinal direction of the contact spring. This enables safe shielding even with a wide variety of EMC requirements.
- contact elements spaced apart from one another are arranged on the contact line or the contact surface, which protrude beyond the contact line or the contact surface and which can be provided with contact cutting edges or contact tips. The contact elements can be supported or buried when mounting the front plate on the surface of an adjacent component to be contacted.
- the contact elements are preferably punched out of the contact leg and bent off from it.
- the punched edges then form the contact cutting edges or the contact tips.
- the contact elements are designed as pronounced knobs. These can also be so pronounced that during the embossing process
- the contact elements are either resiliently resilient even in certain areas or they are connected to the spring areas
- the contact elements are arranged at the same pitch from one another, the pitch being determined by EMC. Since the contact elements lie next to one another at a predetermined distance, it is prevented that electromagnetic waves can pass through the contact zone in an impermissible manner.
- a stable connection between the contact spring bar and the latching web is obtained, in particular, if it is provided that the contact leg is bent from a web of the contact spring bar, and that latches are punched out in the transition region between the web and the contact leg and are bent in the direction of the latching web of the front plate , Because the web on the contact strip can be made continuous, an optimized positioning and dimensioning of the catches is possible when designing the contact spring strip.
- a contact arrangement according to the invention can also be designed in such a way that a connecting section is connected to the contact leg and is connected to a supporting part which is latched to the latching web. Accordingly, the contact spring strip is constructed in two parts.
- the supporting part can be essentially U-shaped and can be held clamped with a web and with a holding strip on two opposite sides of the locking web.
- the web is connected to the holding strip by means of a hat section.
- the connecting section of the contact leg is connected to the support part in the area of the hat section.
- the contact spring strip has a holding strip which is connected to a web via a hat section, that the holding strip, the web and the hat section at least partially comprise an end-side head region of the latching web, and that of the web Contact leg is angled in the direction away from the locking web.
- FIG. 1 is a side view of a contact arrangement consisting of a contact female connector and an assembly carrier front plate,
- FIG. 2 shows the contact spring strip shown in FIG. 1 in a perspective front view
- FIG. 3 the contact female connector according to FIG. 2 in perspective
- Fig. 4 in side view a further embodiment of a contact arrangement with a rack front plate and a contact spring strip and
- FIG. 5 shows a side view of the assembly group front plate shown in FIG. 4, but with a modified contact spring strip.
- the front plate 30 has a plate-like section on the front side, to which a latching web 31 connects at right angles.
- the latching web 31 forms a head region 33 at its free end.
- the head region 33 is provided on the outside with a continuous groove 32.
- the front plate 30 has an outside groove 34 in the foot region of the locking web 31.
- the Front plate 30 is formed in one piece as an extruded profile section.
- a contact spring strip 10 can be placed on the locking web 31 and the front plate 30. The configuration of the contact spring strip 10 can be seen in more detail in FIGS. 2 and 3.
- the contact spring strip 10 has a rear holding strip 13, from the free end of which an angled portion 1 1 is bent by means of a transition section 12. Turned away from the angled portion 1 1, the holding strip 1 3 merges into a U-shaped hat section 14. A web 1 5 adjoins the hat section 14, which can be placed parallel or at a slight angle to the holding strip 1 3. At its end facing away from the hat section 14, the web 15 merges into a contact leg 16.
- the contact leg 16 is essentially composed of two partial legs which are arranged in a V-shape with respect to one another.
- the contact leg 1 6 forms a contact surface which extends continuously in the longitudinal direction of the contact spring strip 10.
- the contact leg 1 6 runs out in an inwardly bent end section 1 7.
- Latches 1 9 are punched out of the web 1 5 and bent in the direction of the holding strip 1 3.
- the detents 1 9 are spaced apart from one another in a uniform division.
- the detents 1 9 themselves are bent in the transition region between the web 1 5 and the contact leg 1 6.
- contact elements 1 8 are distributed on the contact surface.
- the contact elements 1 8 are formed as features which are pressed out of the contact surface of the contact leg 1 6 and are bent out in the direction remote from the holding strip 1 3.
- the forms can also be provided with contact cutting edges or contact tips.
- the contact spring strip 10 can be provided with a separating slot 20 at regular intervals. The separating slot 20 divides the bend 1 1, the transition section 1 2 and the hat section 1 4.
- the hat section 14 can be completely or partially severed. In the present exemplary embodiment, the hat section 14 is only partially severed. This gives the contact spring bar greater rigidity.
- the contact spring strip 10 can simply be on the
- Locking web 30 can be mounted.
- the contact spring strip 10 is placed with its transition section 1 2 on a bevel of the head region 33 of the front plate 30.
- the bend 1 1 is then deflected at this draft. It can then be moved along an inner surface of the locking web 31 until the bend 11 snaps behind a shaped edge of the locking web 31.
- the catches 1 9 also snap into the catch groove 32 of the catch web 31.
- the contact leg 1 6 is freely pivotable at its end in the mounting position, so that it can be deflected into the groove 34 with the end section 17.
- the front plates 30 are essentially identical in construction to the variant of a front plate 30 shown in FIG. 1.
- the contact spring strip 10 according to FIG. 4 has a two-part construction. Accordingly, a bend 1 6.1 is bent from the contact leg 16, which in turn merges into a bent connecting section 6.2.
- the connecting section 1 6.2 lies flat against the inside of a holding strip 1 3 of a supporting part.
- the connecting section 1 6.2 is connected to the supporting part in the area of the holding strip 1 3.
- the fold 1 6.1 lies on the hat section 1 4 of the supporting part.
- projections 21 are provided which are supported on the latching web 31.
- the projections 21 can be designed as holding claws which dig into the surface of the locking web 31 and thus improve the contact.
- a connecting section 1 6.2 is bent from the contact leg 16. This lies on the hat section 14 of the supporting part and is connected to it. Otherwise corresponds to
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung mit einer Kontaktfederleiste und einem Kontaktelement, insbesondere einer Baugruppenträger-Frontplatte, wobei die Kontaktfederleiste einen abgebogenen, endseitig frei ausschwenkbaren Kontaktschenkel aufweist. Zur Verbesserung der mechanischen Widerstandskraft der Kontaktfederleiste ist es erfindungsgemäss vorgesehen, dass der Kontaktschenkel sich durchgehend in Längsrichtung der Kontaktfederleiste erstreckt.
Description
ELEKTRISCHE KONTAKTANORDNUNG
Kontaktanordnung
Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung mit einer Kontaktfederleiste und einem Kontaktelement, insbesondere einer Baugruppentrager-Frontplatte, wobei die Kontaktfederleiste einen abgebogenen endseitig ausschwenkbaren Kontaktschenkel aufweist.
Eine solche Kontaktanordnung ist aus der DE 1 98 46 627 C 1 bekannt. Dabei ist eine Kontaktfederleiste verwendet, bei der abwechselnd jeweils ein Kontaktfederblatt und ein Klemmblatt reihenartig abgehen. Die Kontaktfederblätter sind von den Klemmblättern getrennt. Damit kann das Kontaktfederblatt an seinem freien Ende ungehindert ausschwingen. Das Klemmblatt hingegen ist mit einem Raststeg einer Frontplatte verrastet und fest an diesem gehalten. Die Kontaktfederleiste steht mit der Frontplatte in elektrisch leitender Verbindung. Mittels der Kontaktfederblätter können benachbarte angereihte Baugruppen im Bereich ihrer Frontplatten elektrisch leitend kontaktiert werden. Bei der konstruktiven Auslegung ist zu beachten, dass die Kontaktfederleisten mechanischen Belastungen ausge- setzt sein können. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn sich Überstände, bzw. Lötreste oder Lötpins von benachbarten Baugruppen beim Montieren oder Demontieren der Baugruppen in einem Baugruppenträger an den Kontaktfederleisten verhaken.
BESTATIGUNGSKOPIE
In der DE 1 95 44 835 C1 ist eine Kontaktfederleiste offenbart, die einen durchgehenden sich in Profillängsrichtung erstreckenden Rastansatz aufweist. Von diesem sind eine Vielzahl von Kontaktfedern abgebogen. Diese sind nebeneinander angeordnet und mittels Trennschlitzen zueinander beabstandet. Bei diesen Kontaktfederleisten ist ein relativ hoher Profilier- und Stanzaufwand erforderlich.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Kontaktanordnung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der die Kontaktfederleiste einen einfachen Aufbau aufweist und diese unempflindlich gegen mechanische Einflüsse ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Kontaktschenkel sich durchgehend in Längsrichtung der Kontaktfederleiste erstreckt.
In Abkehr von den bisher gängig verwendeten Kontaktfederleisten wird erfindungsgemäß ein durchgängiger Kontaktschenkel verwendet. Bei diesem ist die Gefahr der Beschädigung infolge mechanischer Einwirkungen deutlich reduziert.
Insbesondere verhindert der Kontaktschenkel, dass vorstehende Bauteile benachbarte Baugruppen sich verhaken können. Darüber hinaus läßt sich infolge der Verwendung des durchgängigen Kontaktschenkels eine wesentlich vereinfachte Konstruktion mit reduziertem Stanz- und Profilieraufwand verwirklichen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Kontaktfederleiste an ihrem Kontaktschenkel eine durchgängige, sich in Kontaktfederlängsrichtung erstreckende Kontaktlinie oder Kontaktfläche aufweist. Diese ermöglicht auch bei unterschiedlichsten EMV-Anforderungen eine sichere Abschirmung.
Zur Verbesserung der Kontaktierung kann es vorgesehen sein, dass auf der Kontaktlinie oder der Kontaktfläche zueinander beabstandete Kontaktelemente an- geordnet sind, die über die Kontaktlinie oder die Kontaktfläche vorstehen und die mit Kontaktschneiden oder Kontaktspitzen versehen seinkönnen. Die Kontaktelemente können sich beim Montieren der Frontplatte an der Oberfläche eines benachbarten, zu kontaktierende Bauteiles abstützen beziehungsweise eingraben.
Bevorzugter Weise sind die Kontaktelemente aus dem Kontaktschenkel freigestanzt und von diesem abgebogen. Die Stanzkanten bilden dann die Kontaktschneiden bzw. die Kontaktspitzen.
Denkbar ist es auch, dass die Kontaktelemente als ausgeprägte Noppen ausgestal- tet sind. Diese können auch derart ausgeprägt sein, dass beim Prägevorgang
Risskanten entstehen. Sie werden dann zur Verbesserung der Kontaktierung verwendet.
In bevorzugter Ausgestaltung sind die Kontaktelemente entweder selbst in gewis- sen Bereichen federelastisch nachgiebig oder sie sind über Federbereiche an die
Kontaktfederleiste angebunden. Damit kann ein Toleranzausgleich verwirklicht werden.
Um stets einen ausreichend sicheren EMV-Schutz zu gewährleisten, ist es gemäß einer möglichen Erfindungsvariante vorgesehen, dass die Kontaktelemente zueinander in gleicher Teilung beabstandet angeordnet sind, wobei der Teilungsabstand EMV-bestimmt ist. Da die Kontaktelemente im vorbestimmten Abstand nebeneinander liegen, wird verhindert, das elektomagnetische Wellen die Kontaktzone in unzulässiger Weise passieren können.
Eine stabile Verbindung zwischen der Kontaktfederleiste und dem Raststeg ergibt sich insbesondere dann, wenn vorgesehen ist, dass der Kontaktschenkel von einem Steg der Kontaktfederleiste abgebogen ist, und dass im Übergangsbereich zwischen Steg und dem Kontaktschenkel Rastungen freigestanzt und in Richtung auf den Raststeg der Frontplatte abgebogen sind. Dadurch, dass der Steg bei der Kontaktleiste durchgehend ausgeführt werden kann, ist bei der Auslegung der Kontaktfederleiste eine optimierte Positionierung und Dimensionierung der Rast- zungen möglich.
Eine erfindungsgemäße Kontaktanordnung kann auch dergestalt sein, dass an den Kontaktschenkel ein Verbindungsabschnitt angeschlossen ist, der mit einem, mit dem Raststeg verrasteten Tragteil verbunden ist. Demgemäß wird die Kontaktfe- derleiste zweiteilig aufgebaut.
Dabei kann das Tragteil im Wesentlich U-förmig ausgebildet sein und mit einem Steg und mit einem Haltestreifen an zwei einander gegenüber liegenden Seiten des Raststeges geklemmt gehalten werden. Der Steg ist mit dem Haltestreifen mittels eines Hutabschnittes verbunden. Dabei ist der Verbindungsabschnitt des Kontaktschenkels im Bereich des Hutabschnittes mit dem Tragteil verbunden.
Alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass die Kontaktfederleiste einen Haltestreifen aufweist, der über einen Hutabschnitt mit einem Steg verbunden ist, dass der Haltestreifen, der Steg und der Hutabschnitt zumindest teilweise einen endsei- tigen Kopfbereich des Raststeges umfassen, und dass von dem Steg der Kontaktschenkel in die dem Raststeg abgekehrte Richtung abgewinkelt ist. Bei dieser Ausgestaltung ergibt sich ein einteiliges, geschlossenes Element, das besonders einfach ausgebildet ist. Es ist insbesondere auch unempflindlich gegenüber mecha- nischen Belastungen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in Seitenansicht eine Kontaktanordnung, bestehend aus einer Kontaktfederleiste und einer Baugruppen-Träger- Frontplatte,
Fig. 2 die in Fig. 1 darstellte Kontaktfederleiste in perspektivischer Vorderansicht,
Fig. 3 die Kontaktfederleiste gemäß Fig. 2 in perspektivischer
Rückansicht,
Fig. 4 in Seitenansicht eine weitere Ausgestaltungsvariante einer Kontaktanordnung mit einer Baugruppenträger- Frontplatte und einer Kontaktfederleiste und
Fig. 5 in Seitenansicht die in der Fig. 4 dargestellte Bau-grup- penträger-Frontplatte, jedoch mit einer modifizierten Kontaktfederleiste.
In der Fig. 1 ist eine Baugruppentrager-Frontplatte (nachfolgend kurz Frontplatte 30 genannt) dargestellt. Die Frontplatte 30 weist einen vorderseitigen plattenartigen Abschnitt auf, an den sich rechtwinklig ein Raststeg 31 anschließt. Der Raststeg 31 bildet an seinem freien Ende einen Kopfbereich 33. Der Kopfbereich 33 ist außenseitig mit einer durchgehenden Nut 32 versehen. Weiterhin weist die Frontplatte 30 im Fußbereich des Raststeges 31 eine außenseitige Nut 34 auf. Die
Frontplatte 30 ist einteilig als Strangpreß-Profilabschnitt ausgebildet. Auf den Raststeg 31 und der Frontplatte 30 kann eine Kontaktfederleiste 10 aufgesetzt werden. Die Ausgestaltung der Kontaktfederleiste 10 läßt sich näher aus den Fig. 2 und 3 ersehen. Wie diese Darstellungen veranschaulichen, weist die Kontaktfederleiste 10 einen rückseitigen Haltestreifen 13 auf, von dessen freien Ende mittels eines Übergangsabschnittes 1 2 eine Abwinklung 1 1 abgebogen ist. Der Abwink- lung 1 1 abgekehrt geht der Haltestreifen 1 3 in einen U-förmigen Hutabschnitt 14 über. An den Hutabschnitt 14 schließt sich ein Steg 1 5 an, der parallel oder leicht winkelig zu dem Haltestreifen 1 3 gestellt sein kann. An seinem, dem Hutabschnitt 14 abgekehrten Ende geht der Steg 1 5 in einen Kontaktschenkel 1 6 über. Der Kontaktschenkel 1 6 ist im Wesentlichen aus zwei Teil-Schenkeln zusammengesetzt, die zueinander V-förmig angeordnet sind. Der Kontaktschenkel 1 6 bildet eine Kontaktfläche, die sich in Längsrichtung der Kontaktfederleiste 10 durchgehend erstreckt. An seinem freien Ende läuft der Kontaktschenkel 1 6 in einem einwärts gebogenen Endabschnitt 1 7 aus. Aus dem Steg 1 5 sind Rastungen 1 9 freigestanzt und in Richtung auf den Halte-streifen 1 3 abgebogen. Die Rastungen 1 9 sind zueinander in gleichmäßiger Teilung beabstandet. Die Rastungen 1 9 selbst sind im Übergangsbereich zwischen dem Steg 1 5 und dem Kontaktschenkel 1 6 abgebogen.
Wie die Fig. 2 erkennen läßt, sind auf der Kontaktfläche Kontaktelemente 1 8 verteilt angeordnet. Die Kontaktelemente 1 8 sind vorliegend als Ausprägungen ausgebildet, die aus der Kontaktfläche des Kontaktschenkels 1 6 herausgedrückt und in die dem Haltestreifen 1 3 abgekehrte Richtung ausgebogen sind. Die Ausprägungen können auch mit Kontaktschneiden oder Kontaktspitzen versehen sein.
Aus der Fig. 3 ist ersichtlich, dass die Kontaktfederleiste 10 in regelmäßigen Abständen mit einem Trennschlitz 20 versehen sein kann. Der Trennschlitz 20 teilt dabei die Abwinklung 1 1 , den Übergangsabschnitt 1 2 und den Hutabschnitt 1 4.
Dabei kann der Hutabschnitt 14 vollständig oder teilweise durchtrennt sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Hutabschnitt 14 nur teilweise durchtrennt. Damit erhält die Kontaktfederleiste eine größere Steifigkeit.
Wie die Fig. 1 erkennen läßt, kann die Kontaktfederleiste 10 einfach auf dem
Raststeg 30 montiert werden. Hierzu wird die Kontaktfederleiste 10 mit ihrem Übergangsabschnitt 1 2 auf einer Formschräge des Kopfbereiches 33 der Frontplatte 30 aufgesetzt. An dieser Formschräge wird dann die Abwinklung 1 1 ausgelenkt. Sie kann dann entlang einer Innenfläche des Raststeges 31 verschoben werden, bis die Abwinklung 1 1 hinter einer Formkante des Raststeges 31 einschnappt. In dieser Montageposition verrasten auch die Rastungen 1 9 in der Rastnut 32 des Raststeges 31 . Der Kontaktschenkel 1 6 ist in der Montageposition an seinem Ende frei schwenkbar, so dass er mit dem Endabschnitt 1 7 in die Nut 34 eingelenkt werden kann.
In den Fig. 4 und 5 sind modifizierte Varianten von Kontaktfederleisten 10 beschrieben. Die Frontplatten 30 sind im Wesentlichen baugleich zu der in der Fig. 1 dargestellten Variante einer Frontplatte 30. Die Kontaktfederleiste 1 0 gemäß Fig. 4 weist einen 2-teiligen Aufbau auf. Demgemäß ist von dem Kontaktschenkel 1 6 eine Abkantung 1 6.1 abgebogen, die wiederum in einen abgebogenen Verbindungsabschnitt 1 6.2 übergeht. Der Verbindungsabschnitt 1 6.2 liegt flächig an der Innenseite eines Haltestreifens 1 3 eines Tragteiles an. Der Verbindungsabschnitt 1 6.2 ist im Bereich des Haltestreifens 1 3 an das Tragteil angebunden. Im Kopfbereich 33 des Raststeges 31 liegt die Abkantung 1 6.1 auf den Hutabschnitt 1 4 des Tragteils auf.
Zur Verbesserung des Haltes der Kontaktfederleiste 10 sind Vorsprünge 21 vorgesehen, die sich an dem Raststeg 31 abstützen. Die Vorsprünge 21 können als Haltekrallen ausgebildet sein, die sich in die Oberfläche des Raststeges 31 eingraben und so die Kontaktierung verbessern.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausgestaltungsvariante ist von dem Kontaktschenkel 1 6 ein Verbindungsabschnitt 1 6.2 abgebogen. Dieser liegt auf den Hutabschnitt 14 des Tragteiles auf und ist mit diesem verbunden. Ansonsten entspricht die
Ausgestaltung der Kontaktfederleiste 1 0 der in Fig. 4 dargestellten Form.
Claims
1 . Kontaktanordnung mit einer Kontaktfederleiste und einem Kontaktelement (nachfolgend kurz Frontplatte genannt), insbesondere einer Baugruppen- träger-Frontplatte, wobei die Kontaktfederleiste einen abgebogenen endseitig frei ausschwenkbaren Kontaktschenkel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktschenkel ( 1 6) sich durchgehend in Längsrichtung der Kontaktfederleiste (10) erstreckt.
2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfederleiste ( 10) an ihrem Kontaktschenkel (1 6) eine duch- gängige sich in Kontaktfederlängsrichtung erstreckende Kontakt-schiene oder Kontaktfläche aufweist.
3. Kontaktanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Kontaktlinie oder der Kontaktfläche zueinander beabstandete Kontaktelemente ( 1 8) angeordnet sind, die über die Kontaktlinie oder die
Kontaktfläche vorstehen.
4. Kontaktanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente mit Kontaktschneiden oder Kontaktspitzen versehen sind.
5. Kontaktanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (1 8) aus dem Kontaktschenkel ( 1 6) freigestanzt und von diesen abgebogen sind.
6. Kontaktanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (1 8) als aus der Kkontaktfläche ausgeprägte Noppen ausgebildet sind.
7. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (1 8) zueinander in gleicher Teilung beabstandet angeordnet sind, wobei der Teilungsabstand EMV bestimmt ist.
8. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktschenkel ( 1 8) von einem Steg ( 1 5) der Kontaktfeder-Ieiste ( 10) abgebogen ist, und dass im Übergangsbereich zwischen dem Steg ( 1 5) und dem Kontaktschenkel Rastungen freigestanzt und in Richtung auf den Raststeg der Frontplatte (30) abgebogen sind.
9. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den Kontaktschenkel ( 1 6) ein Verbindungsabschnitt ( 1 6.2) angeschlossen ist, der mit einem , mit dem Raststeg (31 ) verrasteten Tragteil verbunden ist.
10. Kontaktanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragteil im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und mit einem
Steg (15) und einem Haltestreifen (13) an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Raststeges (31) geklemmt gehalten ist, dass der Steg (15) mit dem Haltestreifen (13) mittels eines Hutabschnittes (14) verbunden ist, und dass der Verbindungsabschnitt (16.2) des Kontaktschenkels (16) im Bereich des Hutabschnittes mit dem Tragteil verbunden ist.
11. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfederleiste (10) einen Haltestreifen (13) aufweist, der über einen Hutabschnitt (14) mit einem Steg (15) verbunden ist, dass der Haltestreifen (13), der Steg (15) und der Hutabschnitt (14) zumindest teilweise einen endseitigen Kopfbereich (33) des Raststeges (31) umgreifen, und dass von dem Steg (15) der Kontaktschenkel (16) in die dem Raststeg (31) abgekehrte Richtung abgewinkelt ist.
12. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfederleiste (10) mit einem Raststeg (31) der Frontplatte
(30) im Rasteingriff steht und an dem Raststeg (31) gehalten ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10115525A DE10115525C1 (de) | 2001-03-28 | 2001-03-28 | Kontaktanordnung |
DE10115525 | 2001-03-28 | ||
PCT/EP2002/003245 WO2002078134A1 (de) | 2001-03-28 | 2002-03-22 | Elekrische_kontaktanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1374347A1 true EP1374347A1 (de) | 2004-01-02 |
Family
ID=7679527
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02722262A Withdrawn EP1374347A1 (de) | 2001-03-28 | 2002-03-22 | Elektrische kontaktanordnung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7044753B2 (de) |
EP (1) | EP1374347A1 (de) |
JP (1) | JP2004524659A (de) |
CN (1) | CN100470956C (de) |
DE (1) | DE10115525C1 (de) |
WO (1) | WO2002078134A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20070221591A1 (en) * | 2006-03-24 | 2007-09-27 | Yang-Yuan Hsu | Wedged sliding trough structure |
US7527506B2 (en) * | 2007-08-31 | 2009-05-05 | Laird Technologies, Inc. | EMI shielding/electrical grounding members |
EP3477792A1 (de) * | 2017-10-27 | 2019-05-01 | Wago Verwaltungsgesellschaft mbH | Abgriffsteckverbinder und schutzerdungskontakt hierzu |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8814963U1 (de) * | 1988-09-30 | 1989-03-09 | Acer Incorporated, Taipeh/T'ai-pei | Gehäuse |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2452231A1 (fr) * | 1979-03-23 | 1980-10-17 | Cit Alcatel | Boitier blinde |
DE3604860C3 (de) | 1986-02-15 | 1997-11-13 | Daimler Benz Aerospace Ag | Anordnung zur hochfrequenzdichten Abschirmung der Frontplatte eines Geräte-Einschubs |
US5124889A (en) * | 1990-04-24 | 1992-06-23 | Motorola, Inc. | Electromagnetic shielding apparatus for cellular telephones |
DE9104045U1 (de) | 1991-04-04 | 1991-06-27 | Schroff Gmbh, 7541 Straubenhardt | Baugruppe zum Einschub in HF-dichte Gehäuse elektronischer Geräte |
DE4114484C2 (de) | 1991-05-03 | 1993-12-02 | Licentia Gmbh | Baugruppenträger |
DE9106955U1 (de) | 1991-06-06 | 1991-10-10 | Siemens AG, 8000 München | Kontaktfederstreifen |
SE503467C2 (sv) * | 1994-12-14 | 1996-06-17 | Ericsson Telefon Ab L M | Jordnings- och skärmningsanordning |
DE29509102U1 (de) * | 1995-06-01 | 1996-07-04 | Siemens AG, 80333 München | Kontaktfederleiste zum Aufstecken auf Halteleisten, insbesondere an den Frontplatten der Baugruppen von abgeschirmten Baugruppenträgern |
DE19544835C1 (de) * | 1995-12-01 | 1996-10-31 | Schroff Gmbh | Bauteil für HF-dichte Behältnisse |
KR0184960B1 (ko) * | 1995-12-08 | 1999-05-15 | 유기범 | 유니트에 전자파 차폐스프링이 설치된 셀프 |
DE19601458A1 (de) * | 1996-01-17 | 1997-07-24 | Loh Kg Rittal Werk | Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden einer in einen Schaltschrank eingebauten Montageplatte |
DE19614692C1 (de) * | 1996-04-13 | 1997-06-05 | Schroff Gmbh | Elektronikschrank |
DE19644414C1 (de) * | 1996-10-25 | 1997-08-28 | Schroff Gmbh | Abgeschirmter Baugruppenträger |
GB2331404B (en) * | 1997-11-12 | 2002-05-22 | Vero Electronics Ltd | Electrical contacts for housings |
DE29817537U1 (de) * | 1998-10-01 | 1999-11-18 | Siemens AG, 80333 München | Kontaktfederleiste zum Aufstecken auf eine Halteleiste, und Kontaktteil mit Kontaktfederleiste und Halteleiste, insbesondere Frontplatte einer Flachbaugruppe |
-
2001
- 2001-03-28 DE DE10115525A patent/DE10115525C1/de not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-03-22 JP JP2002576061A patent/JP2004524659A/ja active Pending
- 2002-03-22 CN CNB028035860A patent/CN100470956C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2002-03-22 WO PCT/EP2002/003245 patent/WO2002078134A1/de active Application Filing
- 2002-03-22 US US10/473,290 patent/US7044753B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-03-22 EP EP02722262A patent/EP1374347A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8814963U1 (de) * | 1988-09-30 | 1989-03-09 | Acer Incorporated, Taipeh/T'ai-pei | Gehäuse |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See also references of WO02078134A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1484879A (zh) | 2004-03-24 |
WO2002078134A1 (de) | 2002-10-03 |
CN100470956C (zh) | 2009-03-18 |
US20040149476A1 (en) | 2004-08-05 |
DE10115525C1 (de) | 2002-11-28 |
JP2004524659A (ja) | 2004-08-12 |
US7044753B2 (en) | 2006-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0017940B1 (de) | Elektrische Verbindungseinrichtung | |
DE202014011449U1 (de) | Halterahmen für einen Steckverbinder | |
WO2007122084A1 (de) | Anordnung zur kontaktierung von leistungshalbleitern an einer kühlfläche | |
DE4113559C2 (de) | ||
EP0401418B1 (de) | Schirmeinrichtung für eine elektrische Baugruppe | |
EP0866650A2 (de) | Anordnung zur hochfrequenzdichten Abschirmung | |
EP1763109B1 (de) | Kontakthalteklammer zur Montage an einer Stromschiene und Kontakthalteanordnung aus diesen | |
DE19644416C1 (de) | Kontaktelement zur elektrischen Kontaktierung von Leiterkarten mit einer vorderen Modulschiene eines Baugruppenträgers | |
DE3634462C2 (de) | ||
EP0148334B1 (de) | Anordnung zur Halterung von Zubehör an einer Leuchtenwand | |
DE10115525C1 (de) | Kontaktanordnung | |
DE102005046053B4 (de) | Elektrische Vorrichtung mit einer Leiterplatte und einem Bauteil | |
EP0725987B1 (de) | Filter-steckverbinder mit schirmgehäuse | |
DE10102453A1 (de) | Gehäuse zur Aufnahme eines steckbar mit dem Gehäuse verbindbaren Bauteils | |
DE102010043495B4 (de) | Elektrisches Bauteil zur Oberflächenmontage | |
DE9112605U1 (de) | Kontaktvorrichtung für batteriegespeiste, elektrische Geräte | |
EP0648382B1 (de) | Filter-steckverbinder mit schirmgehäuse | |
DE9103080U1 (de) | Abgeschirmtes Gehäuse für elektrische Geräte | |
DE10137350A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE102015120724A1 (de) | Kontaktvorrichtung | |
DE4211923C1 (de) | ||
DE202013104941U1 (de) | Elektrische Steckverbinderanordnung und Schirmanbindungselement hierzu | |
EP0848451A2 (de) | Vorrichtung zum elektrischen und mechanischen Verbinden zweier im Abstand zueinander angeordneter Leiterplatten sowie Einrichtung mit zwei in Abstand zueinander angeordneten Leiterplatten, die durch eine derartige Vorrichtung verbunden sind | |
DE102019106093B4 (de) | Halterahmen sowie Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen | |
DE9205780U1 (de) | Messerleiste für ein geschirmtes Übergabesystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20031028 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20061220 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20150122 |