DE102015120724A1 - Kontaktvorrichtung - Google Patents

Kontaktvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015120724A1
DE102015120724A1 DE102015120724.9A DE102015120724A DE102015120724A1 DE 102015120724 A1 DE102015120724 A1 DE 102015120724A1 DE 102015120724 A DE102015120724 A DE 102015120724A DE 102015120724 A1 DE102015120724 A1 DE 102015120724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
circuit board
area
printed circuit
contact device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015120724.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Brand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HKR Seuffer Automotive GmbH and Co KG
Original Assignee
HKR Seuffer Automotive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HKR Seuffer Automotive GmbH and Co KG filed Critical HKR Seuffer Automotive GmbH and Co KG
Publication of DE102015120724A1 publication Critical patent/DE102015120724A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/91Coupling devices allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating or self aligning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/01Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the form or arrangement of the conductive interconnection between the connecting locations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • H01R12/718Contact members provided on the PCB without an insulating housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/115U-shaped sockets having inwardly bent legs, e.g. spade type

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kontaktvorrichtung (1), die auf einer Leiterplatte (2) mittels eines Befestigungsbereichs (3) mechanisch befestigbar und elektrisch verbindbar ist und zur Aufnahme einer externen Steckereinrichtung dient. Die Kontaktvorrichtung umfasst einen Kontaktbereich (8) zum Einsetzen der externen Steckereinrichtung zur Bildung eines elektrischen Kontakts, eine elastische Trägereinrichtung (T, 4, 5, 6) zum beweglichen Tragen des Kontaktbereichs und zum Bereitstellen einer Bewegungsmöglichkeit in allen Raumrichtungen, wobei die Trägereinrichtung ein Befestigungsteil (4) aufweist, mit dem die Kontaktvorrichtung (1) auf der Leiterplatte befestigt ist, ein Kontaktteil (6) zum direkten Tragen des Kontaktbereichs und ein Mittelteil (5) aufweist zum Verbinden des Befestigungsteils (4) und des Kontaktteils, und das Befestigungsteil und das Kontaktteil relativ zu dem Mittelteil abgewinkelt sind, und wobei die Bewegungsmöglichkeiten des Kontaktteils und des Mittelteils durch vorbestimmte Abstände zu benachbarten externen Begrenzungseinrichtungen (2, 11, 16) in befestigtem Zustand der Kontaktvorrichtung auf der Leiterplatte begrenzt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kontaktvorrichtung, und insbesondere eine auf einer Leiterplatte befestigbare Kontaktvorrichtung zur Aufnahme einer externen Steckereinrichtung.
  • Eine Kontaktvorrichtung bzw. eine Anschlusseinrichtung ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 203 05 313 U1 bekannt, wobei die Anschlusseinrichtung zur Bereitstellung einer lösbaren Steckverbindung zwischen Stromschienen vorgesehen ist. Die bekannte Anschlusseinrichtung weist eine spezielle Kontaktfeder auf, die einander gegenüberliegende Kontaktzungen aufweist, so dass zwischen den Kontaktzungen eine Kontaktzone ausgebildet wird. Die Kontaktzungen werden an ihren voneinander abgewandten Seiten von freien Enden einer Überfeder eingefasst und entsprechend federnd zueinander gedrückt. Zwischen die einander gegenüberliegenden Kontaktzungen kann ein weiteres Kontaktelement, wie die Stromschiene oder ein Stecker eingesetzt werden. Der Kontakt wird zwischen den Kontaktzungen und der eingesetzten Steckereinrichtung gebildet.
  • Die Druckschrift DE 196 00 189 A1 offenbart ein Kontaktelement für Flachsteckerelemente, wobei das Kontaktelement im Wesentlichen aus einem Blechstanzteil besteht, das U-förmig ausgebildet ist und eine Bodenwandung sowie an der Bodenwandung angeformte parallel beabstandete Seitenwandungen aufweist. Die beiden Seitenwandungen umfassen Kontaktfederarme, mittels denen eine Kontaktstelle gebildet wird. Es ist ferner in der Bodenwandung ein Zugsperrelement vorhanden, wobei das Zugsperrelement für entsprechende Flachsteckerelemente in der Richtung entgegen der Einsteckrichtung eine Zugrichtungssperre darstellt. Das Kontaktelement kann Stecktoleranzen und Montagetoleranzen ausgleichen und weist schwingungskompensierende Eigenschaften auf.
  • Schließlich offenbart die Druckschrift DE 10 2004 050 715 B3 ein Kontaktelement zur elektrischen Kontaktierung zweier Anschlüsse, wobei das Kontaktelement an einer Seite Anschlüsse aufweist, mit denen das Kontaktelement an einem Grundelement befestigt ist. An der anderen Seite können zwischen ausgebildeten Kontaktzungen Steckerelemente oder Stromschienen leicht lösbar eingesetzt werden. Damit Montagetoleranzen und Schwingungen gedämpft werden können, ist zwischen dem Befestigungsbereich und den Kontaktzungen ein Verbindungsteil angeordnet, das infolge seiner geometrischen Ausbildung und Erstreckungslänge schwingungskompensierende Eigenschaften aufweist, so dass auch bei Schwingungen zwischen dem Grundelement, an dem das Kontaktelement befestigt ist, und den Kontaktzungen bzw. dem eingesetzten Steckerelement ein Lösen des Kontakts vermieden wird.
  • Die vorstehend beschriebenen bekannten Einrichtungen sind unter anderem auf die Bereitstellung eines sicheren Kontakts der Steckeinrichtungen in den Kontaktzungen gerichtet, wobei der sichere Kontakt auch bei Montagetoleranzen und insbesondere bei auftretenden Schwingungen gewährleistet sein soll. Dies betrifft insbesondere Schwingungen zwischen einer jeweiligen Kontakteinrichtung und einer in die Kontakteinrichtung einzusetzenden Steckereinrichtung.
  • Das aus der Druckschrift DE 10 2004 050 715 B3 bekannte Kontaktelement weist einen entsprechenden elastischen Bereich auf, wobei jedoch das Problem besteht, dass beim Einsetzen oder Entfernen einer jeweiligen Steckereinrichtung (eines Steckelements) Kräfte auf die gesamte Anordnung des Kontaktelements ausgeübt werden, so dass ungeachtet einer Elastizität des Materials eine Verformung des Kontaktelements nicht ausgeschlossen werden kann. Des Weiteren kann infolge der elastischen Eigenschaften bestimmter Teile eines Kontaktelements das Kontaktelement oder einzusetzende Steckerelemente bei einer Montage nicht zwingend präzise geführt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktvorrichtung der eingangs genannten Art derart auszugestalten, dass einerseits ein sicherer Kontakt auch bei Schwingungen der gesamten Anordnung sowie eine präzise und sichere Montage gewährleistet sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Kontaktvorrichtung mit den in den Schutzansprüchen angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Die vorliegenden Erfindung betrifft eine Kontaktvorrichtung, die auf einer Leiterplatte mittels eines Befestigungsbereichs mechanisch befestigbar und elektrisch verbindbar ist und zur Aufnahme einer externen Steckereinrichtung dient, mit einem Kontaktbereich zum Einsetzen der externen Steckereinrichtung zur Bildung eines elektrischen Kontakts, einer elastischen Trägereinrichtung zum beweglichen Tragen des Kontaktbereichs und zum Bereitstellen einer Bewegungsmöglichkeit in allen Raumrichtungen, wobei die Trägereinrichtung ein Befestigungsteil aufweist, mit dem die elektrische Kontaktvorrichtung auf der Leiterplatte befestigt ist, ein Kontaktteil zum direkten Tragen des Kontaktbereichs und ein Mittelteil aufweist zum Verbinden des Befestigungsteils und des Kontaktteils, und das Befestigungsteil und das Kontaktteil relativ zu dem Mittelteil abgewinkelt sind, und wobei die Bewegungsmöglichkeiten des Kontaktteils und des Mittelteils durch vorbestimmte Abstände zu benachbarten externen Begrenzungseinrichtungen in befestigtem Zustand der Kontaktvorrichtung auf der Leiterplatte begrenzt werden.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Kontaktvorrichtung ist in Verbindung mit mehreren Abschnitten (und vorzugsweise einstückig) aufgebaut und umfasst elastische Bereiche (Trägereinrichtung), so dass in einem vorbestimmten Umfang auftretende Schwingungen (Relativbewegungen) zwischen der Kontaktvorrichtung und einer einzusetzenden Steckereinrichtung ausgeglichen werden können. Ferner weist die Kontaktvorrichtung ungeachtet der Möglichkeit der elastischen Schwingungen eine grundsätzliche Festigkeit auf, so dass eine Montage in sicherer und genauer Weise durchgeführt werden kann. Eine leichte und sichere Montage ist daher gewährleistet. Externe Steckereinrichtungen können auf einfache Weise und ebenfalls sicher eingesetzt werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Kontaktvorrichtung in der Position nach der vollständigen Montage in unzulässiger oder unerwünschter Weise (d. h. plastisch) verformt oder verbogen wird, da Bewegungen und Schwingungen nur in beschränktem Umfang möglich sind und sichere Begrenzungen durch externe Komponenten im Sinne einer mechanischen Wechselwirkung gewährleistet sind. Die Begrenzung von Bewegungen der Kontaktvorrichtung (oder auch von Teilen derselben) ist durch die externen Begrenzungseinrichtungen lediglich in einem festgelegten (vorbestimmten) Umfang möglich (vorbestimmte Amplituden). Interne Begrenzungen an der Kontaktvorrichtung sind nicht erforderlich.
  • Es kann die Kontaktvorrichtung auf einem Grundelement wie beispielsweise einer Leiterplatte befestigt werden, wobei auf der anderen Seite der Kontaktbereich angeordnet ist. Es kann dann ein Steckereinrichtung (beispielsweise in Form eines Flachsteckers) eingesetzt werden. Relative Bewegungen der Steckereinrichtung im Vergleich zur Leiterplatte werden mit der elastisch ausgebildeten Kontaktvorrichtung in einem vorbestimmten Umfang ausgeglichen. Auf diese Weise wird wirksam vermieden, dass Schwingungen der Leiterplatte auf die Steckereinrichtung übertragen werden, oder Schwingungen, die der Steckereinrichtung aufgrund ihrer weiteren Verbindungen mitgegeben werden, auf die Leiterplatte übertragen werden. Die Kontaktvorrichtung in der vorstehend beschriebenen Art bewirkt somit sehr wirksam eine schwingungsmäßige Entkopplung der eingesetzten Steckereinrichtung relativ zur Leiterplatte, auf der die Kontaktvorrichtung mechanisch befestigbar und elektrisch kontaktierbar ist. In einer Ruheposition der Kontaktvorrichtung werden die externen Begrenzungseinrichtungen nicht berührt, so dass freies Schwingen in vorbestimmten Umfang (mit einer vorbestimmten Amplitude) möglich ist.
  • Weitere Ausgestaltungen sind in den zugehörigen Unteransprüchen angegeben.
  • Der Kontaktbereich kann nach einer Befestigung der Kontaktvorrichtung auf der Leiterplatte in eine Öffnung in der Leiterplatte berührungsfrei hinein ragen, und es kann der Kontaktbereich ein Anschlagelement aufweisen, das sich von dem Kontaktbereich weg erstreckt, und wobei eine Bewegung in Erstreckungsrichtung des Kontaktteils durch das Anschlagelement oder durch eine der externen Begrenzungseinrichtungen begrenzt wird.
  • Es kann die Leiterplatte in ein Gehäuse einschließlich eines Deckelelements eingesetzt sein und es kann das Deckelelement benachbart zum Mittelteil der auf der Leiterplatte befestigten Kontaktvorrichtung angeordnet sein und das Begrenzungselement bilden.
  • Der Kontaktbereich kann nach einer Befestigung der Kontaktvorrichtung auf der Leiterplatte in eine Öffnung in der Leiterplatte berührungsfrei hinein ragen und es kann der Kontaktbereich bei einer Bewegung in der Ebene der Leiterplatte durch die Öffnung in der Leiterplatte begrenzt werden.
  • Das Befestigungsteil, das Mittelteil und das Kontaktteil können aus einem streifenförmigen elastischen Material gebildet sein und es kann zwischen dem Befestigungsteil und dem Mittelteil sowie zwischen dem Mittelteil und dem Kontaktteil jeweils ein Biegebereich ausgebildet sein, in welchem die betreffenden Teile zueinander abgewinkelt sind.
  • Es kann die Kontaktvorrichtung nach einer Befestigung auf der Leiterplatte mittels des Befestigungsteils derart relativ zur Leiterplatte ausgerichtet sein, dass die Kontaktvorrichtung im kräftefreien Zustand eine Position mit den vorbestimmten Abständen zu den externen Begrenzungseinrichtungen aufweist.
  • Das Befestigungsteil und das Kontaktteil können teilweise und das Mittelteil vollständig aus einer Mehrzahl von Lamellen gebildet sein, und es können sich die Lamellen von einem ersten Zwischensteg des Befestigungsteils über das Mittelteil zu einem zweiten Zwischensteg des Kontaktteils erstrecken.
  • Es können sich die Lamellen und Zwischenräume zwischen den Lamellen in ihrer Breite und Längserstreckung in einer jeweiligen Ebene der Erstreckung des Befestigungsteils, des Mittelteils oder des Kontaktteils erstrecken, oder zumindest teilweise in ihrer Erstreckung in der Breite einen vorbestimmten Winkel relativ zur Ebene der Erstreckung des jeweiligen Befestigungsteils, des Mittelteils oder des Kontaktteils aufweisen.
  • Es können die Lamellen zumindest im Bereich des Mittelteils und zumindest teilweise in ihrer Erstreckung in der Breite den vorbestimmten Winkel relativ zur Ebene der Erstreckung des Mittelteils aufweisen, und es kann der Winkel ein rechter Winkel oder kleiner als 90° sein.
  • Die Breite der Lamellen sowie ihre jeweiligen Zwischenräume zwischen den Lamellen können für alle Lamellen und Zwischenräume gleich oder unterschiedlich sein.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Gesamtanordnung der Kontaktvorrichtung, die auf einer Leiterplatte befestigt ist, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine Schnittansicht A-A entsprechend der Darstellung in 1,
  • 3 eine Ansicht B der Kontaktvorrichtung gemäß 1,
  • 4 eine vereinfachte perspektivische Darstellung der Kontaktvorrichtung zur Veranschaulichung möglicher elastischer Bewegungen,
  • 5 eine perspektivische Gesamtdarstellung der Kontaktvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und
  • 6 eine Gesamtdarstellung der Kontaktvorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit einem elastischen externen Deckelelement.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele:
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Nachstehend werden, unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 der Aufbau und die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Kontaktvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben.
  • In der Darstellung gemäß 1 ist die Kontaktvorrichtung 1 in ihrer Gesamtheit gezeigt, wobei die Kontaktvorrichtung 1 auf einer Leiterplatte 2 anbringbar oder befestigbar ist. 1 zeigt die Kontaktvorrichtung 1 in der auf der Leiterplatte 2 befestigten Position und somit in Verbindung mit einer Anwendung. Die Befestigung der Kontaktvorrichtung 1 auf der Leiterplatte 2 erfolgt mittels eines Befestigungsbereichs 3 der Kontaktvorrichtung 1, wobei die Kontaktvorrichtung 1 in sowohl elektrischer als auch mechanischer Hinsicht auf der Leiterplatte 2 sicher befestigt ist. Die Kontaktvorrichtung 1 ist somit mechanisch stabil mit der Leiterplatte 2 verbindbar und weist im verbundenen Zustand ebenfalls einen elektrischen (galvanischen) Kontakt auf.
  • Die Leiterplatte 2 stellt ein Beispiel für ein Grundelement dar, auf dem die Kontaktvorrichtung 1 befestigbar ist. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Möglichkeit einer Befestigung der Kontaktvorrichtung 1 auf der Leiterplatte 2 beschränkt, vielmehr kann eine Vielzahl von Grundelementen in gleichartiger oder ähnlicher Form wie die Leiterplatte 2 verwendet werden. Das Grundelement oder beispielsweise die Leiterplatte 2 trägt somit nach der Befestigung die Kontaktvorrichtung 1.
  • Die Kontaktvorrichtung 1 umfasst im Wesentlichen drei Hauptteile, ein Befestigungsteil 4, ein Mittelteil 5 und ein Kontaktteil 6. Das Befestigungsteil 4 umfasst einerseits den Befestigungsbereich 3 und ist mit diesem auf dem Grundelement oder der Leiterplatte 2 befestigt. Das Befestigungsteil 4 grenzt andererseits an das Mittelteil 5 über einen Biegebereich 7. In dem Biegebereich 7 kann das Mittelteil 5 relativ zu dem Befestigungsteil 4 gebogen bzw. abgewinkelt werden.
  • Das Mittelteil 5 grenzt somit einerseits an das Befestigungsteil 4 und andererseits über einen weiteren Biegebereich 7 an das Kontaktteil 6. Mit dem Biegebereich 7 zwischen dem Mittelteil 5 und dem Kontaktteil 6 können diese beiden Teile zueinander gebogen bzw. zueinander abgewinkelt werden.
  • Das Kontaktteil 6 umfasst gemäß der Darstellung in 1 auf seiner zu dem Biegebereich 7 entgegengesetzten Seite einen Kontaktbereich 8, der in der Weise ausgebildet ist, dass eine (nicht gezeigte) externe Steckereinrichtung in den Kontaktbereich 8 des Kontaktteils 6 eingesetzt werden kann, wobei gleichzeitig ein elektrischer Kontakt (galvanische Verbindung) und eine mechanisch stabile Verbindung hergestellt werden.
  • Der Kontaktbereich 8 ist in 1 in einer Seitenansicht gezeigt, während 2 mit der Schnittdarstellung entlang der Linie A-A gemäß 1 eine Draufsicht auf den Kontaktbereich 8 ermöglicht. 3 zeigt eine Ansicht des Kontaktbereichs 8 entsprechend dem in 1 angegebenen Pfeil gemäß Ansicht B. Zur erleichterten Bezeichnung der jeweiligen Richtungen zeigen die 1 bis 3 ein entsprechendes dreidimensionales Koordinatensystem bestehend aus den aufeinander senkrecht stehenden Achsen x, y und z. Die Schnittdarstellung gemäß 2 bildet somit eine Abbildung mit Blick in negativer z-Richtung, und die Ansicht B gemäß 3 (Pfeil in 1) veranschaulicht eine Darstellung in positiver y-Richtung.
  • Der Kontaktbereich 8 des Kontaktteils 6 der Kontaktvorrichtung 1 umfasst gemäß den 1 bis 3 ein erstes und zweites bogenförmiges Element oder Bogenelement 9 und 10, die am jeweiligen Rand des Kontaktteils 6 angeformt und zueinander gebogen sind, so dass gemäß der Darstellung in 2 zwischen den einander gegenüberliegenden freien Enden des jeweiligen ersten und zweiten Bogenelements 9 und 10 und dem Kontaktteil 6 ein geringer Zwischenraum verbleibt, in den eine Steckereinrichtung, beispielsweise ein entsprechend geformter Flachstecker, eingesetzt werden kann. Der Abstand der freien Enden des ersten und zweiten Bogenteils 9 und 10 zu dem Kontaktteil 6 ist kleiner als die Dicke einer einzusetzenden externen Steckereinrichtung (beispielsweise eines Flachsteckers), so dass einerseits die erforderliche elektrische Kontaktverbindung (galvanische Verbindung) gebildet wird und andererseits die Steckereinrichtung infolge einer Klemmwirkung zwischen den freien Enden des ersten und zweiten Bogenelements 9 und 10 und dem Kontaktteil 6 (auch in Verbindung mit einer entsprechenden Reibung) mechanisch sicher gehalten wird.
  • Eine perspektivische Darstellung der Kontaktvorrichtung 1 in vereinfachter Form ist in 4 gezeigt. Es ist hierbei erkennbar, dass die Hauptteile der Kontaktvorrichtung 1, wie des Befestigungsteils 4, des Mittelteils 5 und des Kontaktteils 6 aus einem streifenförmigen Material gebildet sind, wobei die beiden Bogenelemente 9 und 10 ebenfalls Teil dieses streifenförmigen Materials sind und relativ zu der Anordnung des Kontaktteils 6 in der vorstehend beschriebenen Weise gebogen bzw. geformt werden, damit in Verbindung mit einer Klemmwirkung die (nicht gezeigte) Steckereinrichtung in elektrischer und mechanischer Hinsicht sicher eingesetzt werden kann. Die Kontaktvorrichtung 1 ist somit vorzugsweise einstückig ausgebildet, wobei die Erfindung hierauf jedoch nicht beschränkt ist. Vielmehr kann die Kontaktvorrichtung auch aus mehreren Elementen zusammengesetzt sein. Beispielsweise können die Bogenelemente 9 und 10 auch an das Kontaktteil 6 angesetzt sein.
  • Die drei Hauptteile der Kontaktvorrichtung, das Befestigungsteil 4, das Mittelteil 5 und das Kontaktteil 6 sind jeweils durch die entsprechenden Biegebereiche 7 miteinander verbunden, wobei nicht zwingend aber vorzugsweise das Befestigungsteil 4 in einem rechten Winkel relativ zur Leiterplatte 2 und auf dieser befestigbar ist. Anstelle eines rechten Winkels kann auch ein entsprechender Winkel abweichend von 90° verwendet werden. Relativ zu dem Befestigungsteil 4 ist das Mittelteil 5 ebenfalls im Wesentlichen um 90° gebogen bzw. abgewinkelt, wobei auch hinsichtlich dieses Winkels die vorliegende Erfindung nicht auf 90° festgelegt ist, sondern auch ein anderer angemessener Winkel in der Nähe von 90° oder ein anderer zweckmäßiger Winkel verwendet werden kann. Gleichartig hierzu ist das Kontaktteil 6 relativ zu dem Mittelteil 5 um etwa 90° im Biegebereich 7 abgebogen, wobei auch hier der Winkel von 90° einen bevorzugten Winkel darstellt, die Erfindung hierauf jedoch nicht festgelegt ist. Im Wesentlichen unter Berücksichtigung entsprechender Toleranzen und vorzugsweise verlaufen somit das Befestigungsteil 4 und das Kontaktteil 6 annähernd parallel, wobei jedoch zwischen den beiden Komponenten der Kontaktvorrichtung 1 auch ein entsprechender Winkel in Abhängigkeit von der Dimensionierung der gesamten Kontaktvorrichtung 1 vorgesehen sein kann.
  • Gemäß der Darstellung in den 1, 3 und 4 ist erkennbar, dass das Kontaktteil 6 mit dem Kontaktbereich 8 länger ausgebildet ist als der Abstand zwischen dem Mittelteil 5 und der Leiterplatte 2 ist, wobei infolge der vorstehend beschriebenen und vorzugsweisen Ausbildung der Kontaktvorrichtung 1 das Mittelteil 5 ungefähr parallel zur Fläche der Leiterplatte 2 (des Grundelements) ist. Der Kontaktbereich 8 des Kontaktteils 6 ragt mit den beiden Bogenelementen 9 und 10 in eine Öffnung 11 in der Leiterplatte 2, wenn die Kontaktvorrichtung 1 in die Leiterplatte 2 eingesetzt bzw. im Befestigungsbereich 3 mit der Leiterplatte 2 elektrisch und mechanisch verbunden ist. Der Kontaktbereich 8 und das Kontaktteil 6 berühren in der Öffnung 11 in der Leiterplatte 2 den Rand dieser Öffnung 11 in einem kräftefreien Zustand (der auch als ein Ruhezustand bzw. eine Ruheposition bezeichnet werden kann) nicht, wobei im Einzelnen zu jedem Teil des Kontaktbereichs 8 und des Kontaktteils 6 ein Mindestabstand zu dem inneren Rand der Öffnung 11 in der Leiterplatte 2 besteht.
  • Das Befestigungsteil 4, das Mittelteil 5 und das Kontaktteil 6 bilden für den Kontaktbereich 8, in den eine Steckereinrichtung einsetzbar ist, eine Trägereinrichtung T. Mittels der Trägereinrichtung T ist der Kontaktbereich 8 elastisch und schwingungsfähig (d. h. in einem vorbestimmten Umfang beweglich) getragen bzw. in der Öffnung 11 positioniert.
  • Die Kontaktvorrichtung 1 und speziell das Kontaktteil 6 umfasst innerhalb des Kontaktbereichs 8 auf der gegenüberliegenden Seite der freien Enden der beiden Bogenelemente 9 und 10 eine Ausnehmung 12 im Material des Kontaktteils 6, die vorzugsweise quadratisch oder rechteckig in dem Material des Kontaktteils 6 ausgebildet ist, und wobei durch die Ausbildung der Ausnehmung 12 ein Anschlagelement 13 gebildet wird, das sich von einer hinteren Fläche des Kontaktteils 6 an einer Seite der Ausnehmung 12 und auf der anderen Seite der Anordnung der beiden Bogenelemente 9 und 10 von dem Kontaktteil 6 weg erstreckt. Die Erstreckungsrichtung des Anschlagelements 13 ist ungefähr in positiver y-Richtung. Das Anschlagelement 13 steht vorzugsweise (jedoch nicht zwingend) im Wesentlichen senkrecht auf der hinteren Fläche des Kontaktteils 6 im Bereich des Kontaktbereichs 8 oder in einem entsprechenden Winkel, wobei ebenfalls das Anschlagelement 13 in seiner Position mit einem Abstand zur oberen Oberfläche der Leiterplatte 2 angeordnet ist, wenn die auf der Leiterplatte 2 anbringbare Kontaktvorrichtung 1 eingesetzt ist, d.h. mit dem Befestigungsbereich 3 auf der Leiterplatte 2 befestigt ist.
  • Das Anschlagelement 13 bildet somit für eine Bewegung des Kontaktteils 6 und speziell des Kontaktbereichs 8 in der Öffnung 11 der Leiterplatte 2 einen Hinterschnitt, so dass bei einer Bewegung des Kontaktbereichs 8 und damit auch des Anschlagelements 13 nach unten das Anschlagelement 13 die obere Oberfläche der Leiterplatte 2 berührt, jedoch auf einfache Weise nicht durch die Öffnung 1 in der Leiterplatte 2 gelangen kann. Auf diese Weise wird die Bewegung des Kontaktteils 6 der Kontaktvorrichtung 1 in negativer z-Richtung begrenzt.
  • In der Schnittdarstellung gemäß 2 ist das Anschlagelement 13 auf der anderen Oberfläche des Kontaktteils 6 in der Draufsicht auf die schmale Seite gezeigt, d.h. auf der relativ zu der Anordnung des ersten und zweiten Bogenelements 9 und 10 der anderen Seite des Kontaktteils 6. 3 zeigt in teilweise punktierter Darstellung die Ausnehmung 12 und ebenfalls von einer Schmalseite her gesehen das Anschlagelement 13. Die freie Fläche der Ausnehmung 12 befindet sich ungefähr in der x-z-Ebene.
  • Die Kontaktvorrichtung 1 umfasst ferner in einem unteren Bereich des Kontaktteils 6 und somit unterhalb des Kontaktbereichs 8 ein erstes Führungselement 14, das sich relativ zu der Anordung des Kontaktteils 6 schräg nach unten erstreckt, und in Bezug auf die dargestellten Koordinaten in einem Winkel mit Komponenten in negativer z-Richtung und positiver y-Richtung erstreckt.
  • Die Kontaktvorrichtung 1 weist ferner ebenfalls unterhalb des Kontaktbereichs 8 zweite Führungselemente 15 auf, die sich jeweils an einer Schmalseite des Kontaktteils 6 unterhalb des jeweiligen ersten und zweiten Bogenelements 9 und 10 schräg (und gemäß der Darstellung in 3) nach unten erstrecken, beispielsweise in einem schrägen Winkel in positiver x-Richtung und negativer z-Richtung.
  • Das erste Führungselement 14 und die zweiten Führungselemente 15 dienen dazu, beim Einsetzen einer (nicht gezeigten) externen Steckereinrichtung in den Kontaktbereich 8 der Kontaktvorrichtung 1 ein erleichtertes Einsetzen zu gewährleisten, indem entsprechende Schrägen gebildet werden, so dass beispielsweise ein einzusetzender Flachstecker gezielt eingesetzt werden kann, auch wenn die Steckereinrichtung beispielsweise in Form des Flachsteckers unpräzise an den Kontaktbereich 8 herangeführt wird. Es wird auf diese Weise das Einsetzen einer externen Steckereinrichtung in die Kontaktvorrichtung 1 und speziell in den Kontaktbereich 8 zur Bildung eines elektrischen Kontakts erleichtert, auch wenn die Kontaktvorrichtung 1 (die Trägereinrichtung T) und damit der Kontaktbereich 8 infolge der elastischen Eigenschaften in vorbestimmtem Umfang beweglich angeordnet ist.
  • In der Darstellung der Kontaktvorrichtung 1 gemäß 1 ist die auf der Leiterplatte 2 befestigbare Kontaktvorrichtung 1 in dem auf der Leiterplatte 2 befestigten Zustand gezeigt, wobei das Kontaktteil 6 mit dem Kontaktbereich 8 in die Öffnung 11 der Leiterplatte 2 hinein ragt und wobei im montierten und kräftefreien Zustand (Ruhezustand) die innere Wand der Öffnung 11 in der Leiterplatte 2 nicht berührt wird. In der Anwendung kann die Leiterplatte 2 einschließlich der darauf angeordneten Kontaktvorrichtung 1 in einem Gehäuse angeordnet sein, wobei das (in den Figuren nicht gezeigte) Gehäuse zum Schutz der Kontaktvorrichtung 1 und weiterer Bauelemente, die beispielsweise auf der Leiterplatte 2 angeordnet sind, durch ein Deckelelement 16 abgeschlossen wird. Das Deckelelement 16 befindet sich derart auf dem (nicht gezeigten) Gehäuse, dass ein vorbestimmter geringer Abstand des Deckelelements 16 zu dem oberen Bereich der Kontaktvorrichtung 1 und speziell zu dem Mittelteil 5 (in den Figuren dessen obere Fläche) gebildet wird. Eine derartige Situation ist jeweils in den 1 und 3 dargestellt, während in 4 das Deckelelement 16 zur besseren perspektivischen Darstellung der Kontaktvorrichtung 1 weggelassen ist, jedoch tatsächlich benachbart zu und über dem Mittelteil 5 angeordnet ist.
  • In 4 ist die Kontaktvorrichtung 1 mit ihren vorstehend beschriebenen Komponenten perspektivisch dargestellt, wobei die Komponenten aus einem metallenen Material, beispielsweise einem Blechstreifen gebildet werden können. Es kann im Einzelnen die Kontaktvorrichtung 1 aus einem derartigen Blech ausgestanzt werden, so dass ein entsprechender Blechstreifen gebildet wird, bei dem in den Biegebereichen 7 die entsprechenden Biegungen vorgenommen werden, wobei die Ausnehmung 12 ausgestanzt und das Anschlagelement 13 beispielsweise durch Stanzen und Biegen erzeugt wird, das erste und die zweiten Führungselemente ausgestanzt und gebogen werden, und speziell im Kontaktbereich 8 die beiden Bogenelemente 9 und 10 entsprechend gebogen werden, so dass der Kontaktbereich 8 zur Aufnahme einer (nicht gezeigten) Steckereinrichtung (beispielsweise eines Flachsteckers) geeignet ist. Die Blechdicke zur Bildung der Kontaktvorrichtung 1 kann in Abhängigkeit von der Dimensionierung (den mechanischen Abmessungen) und dem Einsatz in einem Bereich von 0,4 mm bis 2,5 mm gewählt werden. Die vorliegende Erfindung ist auf diese Dimensionierung nicht festgelegt, und es können anwendungsabhängig auch geringere oder größere Blechdicken gewählt werden.
  • Neben der Möglichkeit der Herstellung der Kontaktvorrichtung 1 aus dem vorstehend beschriebenen Blech (Verwendung eines Blechstreifens als Grundlage) kann die Kontaktvorrichtung 1 auch aus einem Kunststoffstreifen bestehen, dessen Oberfläche metallisiert bzw. mit einem Metall beschichtet ist zur Bereitstellung einer erforderlichen Stromleitung.
  • Die Funktion und Wirkungsweise der Kontaktvorrichtung 1 mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wird nachstehend im Einzelnen beschrieben. Es wird hierbei Bezug genommen auf die 1 bis 4 und speziell auf die perspektivische Darstellung in 4.
  • Gemäß der vorstehenden Beschreibung und entsprechend der Seitenansicht gemäß 1 ist im montierten Zustand der Kontaktvorrichtung 1, d.h. wenn die Kontaktvorrichtung 1 auf der Leiterplatte 2 im Befestigungsbereich 3 befestigt ist, die Kontaktvorrichtung 1 in ihrer gewünschten Ausführung und Form gebildet, wobei die Kontaktvorrichtung 1 im vorbestimmten Umfang elastisch verformbar ist. Speziell kann in Abhängigkeit von der Dimensionierung der Kontaktvorrichtung sowie der Öffnung 11 in der Leiterplatte 2 eine Bewegung der Kontaktvorrichtung 1 in elastischer Weise sowie ein Schwingen erfolgen. Zur Vermeidung einer erheblichen Schwingungsamplitude und einer damit einhergehenden Beschädigung oder Zerstörung der Kontaktvorrichtung 1 oder auch zur Vermeidung einer plastischen Verformung werden die möglichen Bewegungen der Kontaktvorrichtung 1 in dem auf der Leiterplatte 2 befestigten Zustand der Kontaktvorrichtung 1 beschränkt.
  • Wie es in 1 erkennbar ist, berührt die Kontaktvorrichtung 1 lediglich in ihrem Befestigungsbereich 3 die Leiterplatte 2, wobei der Befestigungsbereich 3 hinsichtlich der Bewegung der Kontaktvorrichtung 1 einen Fixpunkt darstellt. Wird von einer kräftefreien Position der Kontaktvorrichtung 1 im montierten Zustand ausgegangen, dann berührt die Kontaktvorrichtung 1 weder das darüber angeordnete Deckelelement 16 noch die Leiterplatte 2 im Bereich der Öffnung 11 in der Leiterplatte 2. Innerhalb vorbestimmter Grenzen sind somit kleine Bewegungen oder Schwingungen des Kontaktbereichs bzw. der gesamten Kontaktvorrichtung 1 in Wechselwirkung mit externen Begrenzungseinrichtungen möglich.
  • Zur Begrenzung der Bewegungs- oder Schwingungsamplitude der Komponenten der Kontaktvorrichtung 1 (z. B. der Komponenten der Trägereinrichtung T) besteht gemäß der Darstellung in 4 ein erster Abstand A1 zwischen der oberen Oberfläche des Mittelteils 5 und dem darüber angeordneten Deckelelement 16. Dies ist in 4 mittels einer kreisförmigen Fläche(gestrichelter Kreis) dargestellt, wobei im Bereich dieser kreisförmigen Fläche, der erste Abstand A1 zu dem darüberliegenden (in 4 nicht gezeigten) Deckelelement 16 besteht.
  • Ein weiterer (zweiter) Abstand A2 ist in 4 zwischen der oberen Oberfläche der Leiterplatte 2 und der unteren (beispielsweise in 1 gezeigten) Kante des Anschlagelements 13 gebildet. Dies ist in einem speziellen Ausschnitt in 4 ebenfalls mit einem gestrichelten Kreis dargestellt.
  • Des Weiteren weist der Kontaktbereich 8 und weisen speziell die beiden Bogenelemente 9 und 10 einen dritten Abstand A3 zu dem inneren Rand der Öffnung 11 in der Leiterplatte 2 auf. Es ist dies symbolisch zur Veranschaulichung dieses Sachverhalts zwischen dem zweiten Bogenelement 10 und dem inneren Rand der Öffnung 11 mit einem gestrichelten Kreis dargestellt und mit Bezugszeichen A3 versehen. Der Kontaktbereich 8 und speziell die beiden Bogenelemente 9 und 10 ragen in die Öffnung 11 der Leiterplatte 2 hinein. Ist die Kontaktvorrichtung kräftefrei auf der Leiterplatte 2 befestigt, dann ist der Kontaktbereich 8 berührungsfrei in die Öffnung 11 eingesetzt (Ruhezustand oder Ruheposition) und es wird der dritte Abstand A3 gebildet.
  • 4 zeigt des Weiteren in Bezug auf die elastische Ausbildung der Kontaktvorrichtung 1 mögliche Bewegungen, wobei diese mit Pfeilen S11, S12 und S2 bis S5 dargestellt sind zur Veranschaulichung der wesentlichen möglichen Bewegungen und Schwingungen der Kontaktvorrichtung 1, wenn diese auf der Leiterplatte 2 mittels des Befestigungsbereichs 3 befestigt ist. Es sind weitere Bewegungen und Schwingungen in unterschiedlicher Art und mit gegenseitiger Beeinflussung und Überlagerung möglich.
  • Es ist der Kontaktbereich 8 in geringem Umfang entsprechend dem dritten Abstand A3 innerhalb der Öffnung 11 in der Leiterplatte 2 beweglich, wobei dies einer Bewegung (auch Schwingung) in der Ebene der Leiterplatte 2 sowie entsprechend den dreidimensionalen Koordinaten einer Bewegung des Kontaktbereichs 8 in der x-y-Ebene entspricht. Der Kontaktbereich 8 ist ferner senkrecht zu dieser Ebene ebenfalls beweglich, wobei diese Bewegung in einer z-Richtung (negativ oder positiv) im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der Leiterplatte 2 entspricht. Die ersten Bewegungen oder Schwingungen in der x-y-Ebene werden mit S11 und S12 bezeichnet. Eine Bewegung senkrecht zu dieser Ebene in z-Richtung wird mit S2 bezeichnet. Die ersten Bewegungen gemäß den Pfeilen S11 und S12 wirken sich auch im Biegebereich 7 zwischen dem Kontaktteil 6 und dem Mittelteil 5 aus, wobei dies durch eine dritte Bewegung S3 bezeichnet ist. Entsprechende Schwingungen oder Bewegungen ergeben sich für beispielsweise den Biegebereich 7 zwischen dem Mittelteil 5 und dem Befestigungsteil 4, wobei diese vierte Bewegung mit S4 bezeichnet ist. Der Biegebereich 7 zwischen dem Befestigungsteil 4 und dem Mittelteil 5 ist ebenfalls in der Lage, fünfte Bewegungen oder Schwingungen durchzuführen, die mit S5 bezeichnet sind. Relativ zu diesen Bewegungen ist der Befestigungsbereich 3 an der Leiterplatte 2 ein Fixpunkt.
  • Wird beispielsweise eine externe Steckereinrichtung in den Kontaktbereich 8 zwischen die freien Enden der beiden Bogenelemente 9 und 10 und dem Kontaktteil 6 eingesetzt, dann wird überwiegend eine Kraft in positiver z-Richtung ausgeübt, wobei auch Bewegungen entsprechend der Präzision des Einsetzens der (nicht gezeigten) Steckereinrichtung in der x-y-Ebene gemäß den möglichen Bewegungen S11 und S12 auftreten können. Ebenso treten dabei Bewegungen gemäß S3 auf. Es kann in diesem Fall der mit A1 markierte Bereich des Mittelteils 5 in der Nähe des Biegebereichs 7 zum Kontaktteil 6 sich dem darüber angeordneten und in 4 nicht gezeigten Deckelelement 16 nähern, wobei dies entsprechend 1 nachvollziehbar ist. Treten große Kräfte beim Einsetzen der Steckereinrichtung in positiver z-Richtung auf, dann kann sich der Mittelteil 5 speziell in seinem vorderen Bereich benachbart zu dem Kontaktteil 6 bis zur unteren Oberfläche des Deckelelements 16 bewegen und an diesem zeitweilig anliegen. Es wird auf diese Weise die Bewegung in der positiven z-Richtung der Kontaktvorrichtung 1 (speziell des Kontaktteils 6) begrenzt. Es ist gemäß 4 erkennbar, dass entsprechende kleine oder kleinste Bewegungen beim Einsetzen einer Steckereinrichtung in den Kontaktbereich 8 auch Bewegungen gemäß 4 und den Pfeilen S4 und S5 (vierte und fünfte Bewegungen) auftreten können, insbesondere, wenn beim Einsetzen der erste Abstand A1 in dem entsprechenden Bereich bei der Bewegung zurückgelegt wird und dieser Bereich des Mittelteils 5 an dem Deckelelement 16 zumindest zeitweilig oder kurzzeitig anliegt.
  • Wird demgegenüber von einer in den Kontaktbereich 8 eingesetzten externen Steckereinrichtung ausgegangen und wird diese aus der Kontaktvorrichtung 1 und speziell dem Kontaktbereich 8 abgezogen oder entfernt, dann werden Kräfte im Wesentlichen in negativer z-Richtung ausgeübt, wobei in diesem Fall gemäß der Darstellung in 4 eine Begrenzung der Bewegung der Kontaktvorrichtung 1 und speziell des Kontaktbereichs 8 in negativer z-Richtung durch das Anschlagelement 13 erreicht wird. Nach dem Überwinden des Abstands A2 (angedeutet in 4 durch einen Kreis) bei einer Bewegung in der negativen z-Richtung wird die Oberfläche der Leiterplatte 2 durch die untere Kante des Anschlagelements 13 berührt. Ein unpräzises Vorgehen beim Abziehen der (in den Figuren nicht gezeigten) Steckereinrichtung aus dem Kontaktbereich 8 führt ebenfalls zu weiteren Bewegungen gemäß den Pfeilen S11 und S12 in der x- und y-Ebene, wobei eine Begrenzung der Bewegung über zumindest den dritten Abstand gemäß Bezugszeichen A3 zwischen den Teilen des Kontaktbereichs 8 und der inneren Wand der Öffnung 11 in der Leiterplatte 2 die Bewegung in der Öffnung 11 begrenzt wird.
  • Somit ergibt sich eine Begrenzung möglicher Schwingungen oder Bewegungen gemäß den Pfeilen S11 und S12 in der x-y-Ebene durch den dritten Abstand A3 innerhalb der Öffnung 11, während beim Einsetzen einer externen Steckereinrichtung in den Kontaktbereich 8 eine mögliche Bewegung über den ersten Abstand A1 hinaus zwischen dem Mittelteil 5 und dem darüber angeordneten Deckelelement 16 und speziell durch ein Anschlagen an das Deckelelement 16 (Bewegungsmöglichkeit im Wesentlichen in Längsausdehnung des Kontaktteils 6) begrenzt wird. Beim Ausstecken oder Abziehen der Steckereinrichtung aus der Kontaktvorrichtung 1 erfolgt eine Begrenzung der möglichen Bewegung in negativer z-Richtung über den zweiten Abstand A2 gemäß 4 hinaus (Bewegungsmöglichkeit im Wesentlichen in Längsausdehnung des Kontaktteils 6), indem nach Überwinden des zweiten Abstands A2 das Anschlagelement 13 die Leiterplatte 2 berührt (Auslenkung aus der Ruheposition).
  • Mit den vorstehend beschriebenen Komponenten der Kontaktvorrichtung 1 ergeben sich im eingesetzten und an der Leiterplatte 2 befestigten Zustand elastische Bewegungsmöglichkeiten sowie konkrete Begrenzungen der möglichen Bewegungen durch entsprechende vorbestimmte Abstände und nach Überwinden dieser Abstände durch entsprechende Anschläge an externe bzw. Wechselwirkung mit externen Begrenzungseinrichtungen (Deckelelement 16, Leiterplatte 2 mit Öffnung 11) und in Verbindung mit internen Komponenten (Anschlagelement 13), so dass ein Beschädigen oder Verbiegen der gesamten Kontaktvorrichtung 1 wirksam verhindert wird, während gleichzeitig die Möglichkeit besteht, eine externe Steckereinrichtung (beispielsweise einen Flachstecker) sicher und ohne weitere Hilfsmittel in die Kontaktvorrichtung 1 (speziell den Kontaktbereich 8) einzusetzen oder von diesem abzuziehen, so dass eine sichere Montage gewährleistet ist.
  • Speziell erfolgen Begrenzungen von Bewegungen im Wesentlichen in negativer oder positiver z-Richtung über den ersten Abstand A1 und den zweiten Abstand A2, während damit in Verbindung stehende seitliche Bewegungen des Kontaktbereichs 8 in der x-y-Ebene durch die Öffnung 11 in der Leiterplatte 2 (dritter Abstand A3) begrenzt wird. Im kräftefreien Zustand, d.h. in einem Zustand der Montage der Kontaktvorrichtung 1 auf der Leiterplatte 2 und nach erfolgtem Einsetzen einer externen Steckereinrichtung oder Abziehen einer Steckereinrichtung liegen die vorstehend beschriebenen Abstände A1, A2 und A3 in Verbindung mit der Ruheposition vor, so dass innerhalb dieser Abstände ein elastisches Schwingen möglich ist. Die vorbestimmten Abstände A1, A2 und A3 gemäß der Darstellung in 4 beziehen sich somit auf eine jeweilige Bewegungsmöglichkeit ausgehend von der gedachten Ruheposition der Kontaktvorrichtung 1 nach der Montage (Befestigung) auf der Leiterplatte 2 und im (bei einer eingesetzten Steckereinrichtung angenommenen) kräftefreien Zustand.
  • Eine entsprechende Situation liegt ebenfalls vor, wenn eine externe Steckereinrichtung in dem Kontaktbereich 8 eingesetzt ist, die Steckereinrichtung mit ihren Anschlüssen jedoch keine weiteren Kräfte (nach Beenden des Einsetzvorgangs) im Ruhezustand auf die Kontaktvorrichtung 1 ausübt. Im Ruhezustand, d.h. bei einer nicht eingesetzten Steckereinrichtung oder bei einer kräftefrei eingesetzten Steckereinrichtung nach dem Einsetzen befindet sich der Mittelteil 5 mit dem geringen Abstand A1 unterhalb des Deckelelements und berührt dieses nicht. Der dritte Abstand A3 ist in 4 lediglich in Verbindung mit dem zweiten Bogenelement 10 gezeigt, jedoch liegt dieser dritte Abstand A3 auf allen Seiten des Kontaktbereichs 8 vor, wobei die Öffnung 11 in der Leiterplatte 2 entsprechend dimensioniert und geformt ist. Es steht somit für eine Bewegung oder eine Schwingung gemäß den Pfeilen S11 und S12 in der x-y-Ebene in allen Richtungen im Wesentlichen derselbe Abstand gemäß dem dritten Abstand A3 zur Verfügung.
  • Wird ferner angenommen, dass eine Steckereinrichtung eingesetzt ist und eine Relativbewegung zwischen der Steckereinrichtung mit ihren Anschlüssen und der Leiterplatte 2 bzw. dem Gehäuse, in das die Leiterplatte 2 eingesetzt ist, auftritt, dann kann mit den elastischen Eigenschaften die Kontaktvorrichtung 1 geringe Bewegungen im Umfang der jeweiligen Abstände A1 bis A3 elastisch federnd ausgleichen. Es werden somit Kräfte auf die Kontaktverbindung 1 zwischen der eingesetzten Steckereinrichtung und dem Kontaktbereich 8 vermindert und es wird somit ein sowohl elektrisch als auch mechanisch sicherer und verlässlicher Kontakt gebildet. Dies ist insbesondere von Bedeutung, wenn die Kontaktvorrichtung 1 in einem Bereich, beispielsweise einer Maschine, eingesetzt wird und dort Schwingungen und Vibrationen unvermeidbar sind bzw. in einem üblichen Betrieb auftreten. Dies ist beispielsweise bei Arbeitsmaschinen oder auch im Kraftfahrzeugbereich möglich.
  • Die Kontaktvorrichtung 1 kann somit im montierten Zustand auf der Leiterplatte 2 und nach Einsetzen einer externen Steckereinrichtung in den Kontaktbereich 2 im Falle von auftretenden Kräften durch Vibrationen entsprechend den vorbestimmten möglichen Amplituden ein freies Schwingen des Kontaktbereichs 2 (speziell gemäß den Pfeilen S11, S12, S2 und S3) gewährleisten, wobei der Kontaktbereich 8 durch die Trägereinrichtung (4, 5, 6) elastisch getragen bzw. gestützt wird. Mit der Möglichkeit des elastischen Schwingens der Kontaktvorrichtung 1 innerhalb der zulässigen oder mechanisch möglichen Amplituden, d.h. innerhalb der vorstehend beschriebenen Begrenzungen, kann somit eine wirksame schwingungsmäßige Entkopplung zwischen einerseits der eingesetzten Steckereinrichtung und andererseits der Leiterplatte 2 erreicht werden. Der Kontaktbereich 8 kann speziell elastische Bewegungen mit einer entsprechenden vorbestimmten Amplitude gemäß den Abständen A1 bis A3 in allen drei Raumrichtungen durchführen. Werden die Amplituden überschritten, so gelangt eine jeweilige Komponente der Kontaktvorrichtung 1 an den entsprechenden (externen) Anschlag, wodurch die Bewegung sicher begrenzt wird und ein unerwünschtes Verbiegen oder eine weitere Beschädigung der Kontaktvorrichtung 1 vermieden werden.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel und entsprechend der Darstellung in beispielsweise den 3 und 4 besteht die Kontaktvorrichtung 1 aus einem bandförmigen Material, wobei entsprechende Bereiche der Kontaktvorrichtung 1 in vorbestimmter Weise gebogen bzw. abgewinkelt sind. Vorzugsweise wurde bei der Kontaktvorrichtung 1 in Verbindung mit dem ersten Ausführungsbeispiel ein streifenförmiges Blech verwendet, wobei die Grundstruktur der Kontaktvorrichtung 1 ausgestanzt und sodann die entsprechenden Biegungen (beispielsweise an den Biegebereichen 7) der Komponenten der Kontaktvorrichtung 1 vorgenommen wurden. Die Kontaktvorrichtung 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist in gleicher Weise wie diejenige des ersten Ausführungsbeispiels vorzugsweise stoff-einstückig ausgebildet und weist mehrere Abschnitte auf.
  • Demgegenüber besteht die Kontaktvorrichtung 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel aus einem ursprünglich bandförmigen Material, wie beispielsweise und vorzugsweise aus einem Blech, wobei jedoch gemäß der Darstellung in 5, in der gleiche Bezugszeichen für gleichartige Komponenten des ersten Ausführungsbeispiels verwendet werden, in dem Mittelteil 5 vollständig und teilweise in dem Befestigungsteil 4 und dem Kontaktteil 6 eine Mehrzahl von Lamellen 17 gebildet wird, so dass anstelle eines durchgehenden aus dem Blech gebildeten Teils wie dem Befestigungsteil 4, dem Mittelteil 5 und dem Kontaktteil 6, nun diese Komponenten ganz oder teilweise die Mehrzahl von Lamellen 17 aufweisen. Die Mehrzahl der Lamellen 17 erstreckt sich von einem ersten Zwischensteg 18, der Teil des Befestigungsteils 4 ist, zu einem zweiten Zwischensteg 19, der Teil des Kontaktteils 6 ist. Im Bereich des Mittelteils 5 liegt beispielsweise und vorzugsweise kein Zwischensteg vor. Es können ferner zur Bildung des Befestigungsbereichs 3 des Befestigungsteils 4 ebenfalls eine vorbestimmte Anzahl von Lamellen oder einzelnen Zinken gebildet werden, die sich vom ersten Zwischensteg 18 in entgegengesetzter Richtung zu den Lamellen 17 gemäß der Darstellung in 4 nach unten erstrecken und mechanisch in entsprechende Öffnungen in der Leiterplatte 2 formschlüssig eingreifen können.
  • Die Lamellen 17 in dem Befestigungsteil 4, dem Mittelteil 5 und dem Kontaktteil 6 werden somit durch den ersten Zwischensteg 18 im Befestigungsteil 4 und dem zweiten Zwischensteg 19 im Kontaktteil 6 miteinander verbunden. In den Bereichen zwischen dem ersten und zweiten Zwischensteg 18 und 19 sind die Lamellen 17 freilaufend ohne weitere Verbindung zueinander. In gleicher Weise wie bei dem geschlossenen Bandmaterial, das der Kontaktvorrichtung 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zugrunde liegt, sind jeweilige schmale Bereiche zwischen einerseits dem Befestigungsteil 4 und dem Mittelteil 5 und andererseits dem Mittelteil 5 und dem Kontaktteil 6 als Biegebereiche 7 ausgebildet, wobei die Lamellen 17 in ähnlicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel und um gleichartige Winkel gebogen bzw. abgewinkelt sind. Die Lamellen 17 erstrecken sich (vorzugsweise ohne weitere Stege) über die jeweiligen Biegebereiche 7.
  • Des Weitern ist der Kontaktbereich 8 mit dem ersten und zweiten Bogenelement 9 und 10 gleichartig ausgeführt wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Ungeachtet der Ausführung der Kontaktvorrichtung 1 mit Lamellen 17 in der vorstehend beschriebenen Weise wird die Trägereinrichtung T entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel durch die Komponenten 4, 5 und 6 (vorzugsweise einstückig mit mehreren Abschnitten) gebildet und trägt elastisch den Kontaktbereich 8.
  • Die Kontaktvorrichtung 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in Verbindung mit der Mehrzahl der Lamellen 17 weist die gleichen Vorteile wie die Ausführung der Kontaktvorrichtung 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel auf, wenn die Kontaktvorrichtung 1 in der vorstehend im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Weise auf der Leiterplatte 2 befestigt ist. In gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel werden beim zweiten Ausführungsbeispiel Bewegungen und Schwingungen erlaubt, wie sie im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel in Verbindung mit 4 beschrieben sind und wobei die in 4 dargestellten wesentlichen Bewegungsmöglichkeiten auch für die Anordnung der Kontaktvorrichtung 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel gelten. Es sind somit ein freies Schwingungen und damit eine schwingungsmäßige Entkopplung der Kontaktvorrichtung 1 relativ zu Bewegungen beispielsweise einer externen Steckereinrichtung gewährleistet.
  • Die Kontaktvorrichtung 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel besteht somit ebenfalls aus einem elastischen Material (Metall oder Kunststoff), so dass die Bewegungen und Schwingungen möglich sind, wobei im Vergleich zur Anordnung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel die Kontaktvorrichtung 1 in Verbindung mit der Mehrzahl der Lamellen 17 in Abhängigkeit beispielsweise von der Anzahl der Lamellen und der Breite der jeweiligen Lamellen 17 eine Einstellung bzw. Dimensionierung der Elastizität (Widerstandsmoment der gesamten Anordnung) ermöglicht. In Verbindung mit der Mehrzahl der Lamellen 17 ist die elastische Reaktion bei von außen am Kontaktteil 6 angreifenden Kräften weicher im Vergleich zur Anordnung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, bei dem die Kontaktvorrichtung 1 aus dem bandförmigen (geschlossenen) Material besteht.
  • Die Lamellen 17 und Zwischenräume zwischen den Lamellen sind in ihrer Breite und Längserstreckung in einer jeweiligen Ebene der Erstreckung des Befestigungsteils 4, des Mittelteils 5 oder des Kontaktteils 6 gleich oder unterschiedlich dimensioniert, können somit eine gleiche oder unterschiedliche Breite aufweisen.
  • Die Anzahl der Lamellen kann beispielsweise zwei Lamellen umfassen mit einem Zwischenraum oder, in Abhängigkeit von der Breite der Kontaktvorrichtung 1 (in x-Richtung), aus bis zu sechzehn Lamellen mit Zwischenräumen bestehen. Vorzugsweise können fünf Lamellen mit den entsprechenden Zwischenräumen vorgesehen sein. Dies ist beispielhart und es ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Anzahl beschränkt. Der Zustand der auf der Leiterplatte 2 befestigten Kontaktvorrichtung 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist in der Seitenansicht somit gleichartig wie die Anordnung gemäß 1.
  • Die Anordnung der Kontaktvorrichtung 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist in Bezug auf die Abstände A1, A2 und A3, wie sie in 4 gezeigt sind, gleichartig zu dem ersten Ausführungsbeispiel. Die Anordnung von 4 gilt somit ebenfalls für das zweite Ausführungsbeispiel. In Verbindung mit der Ausbildung der Lamellen 17 bei der Trägereinrichtung T (Befestigungsteil 4, Mittelteil 5 und Kontaktteil 6) gemäß 5 werden die gleichen Vorteile erreicht wie bei den zuvor geschilderten Anordnungen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Kontaktvorrichtung 1 erhalten.
  • Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels
  • In einer Abwandlung der Anordnung des zweiten Ausführungsbeispiels werden die Lamellen 17 beispielsweise im Bereich des Mittelteils 5 gemäß der Darstellung in 5 um etwa 90° entlang ihrer Längsachse in Erstreckungsrichtung zur Bildung von Hochkant-Lamellen 17a des Mittelteils 5 verdreht ausgebildet. Die Hochkant-Lamellen stehen somit annähernd im rechten Winkel oder einen kleineren Winkel als 90° zur Fläche des Mittelteils 5, so dass bei den Einwirken von Kräften auf den Kontaktbereich 8 und speziell bei seitlichen Kräften in der x-y-Ebene (gemäß den Pfeilen S111 und S12 sowie S3 in 4) eine vergleichsweise weiche elastische Reaktion der Kontaktvorrichtung 1 im Falle dieser auftretenden Kräfte oder bei Schwingungen gewährleistet ist.
  • In Verbindung mit den Hochkant-Lamellen 17a im Vergleich zu den Lamellen 17, die innerhalb der jeweiligen Ebene des Befestigungsteils 4, des Mittelteils 5 und des Kontaktteils 6 liegen, stellt die Ausführungsform mit den Hochkant-Lamellen 17a im Mittelteil 5 eine nochmals weichere elastischere Eigenschaft (verringertes Widerstandsmoment) dar, wobei ferner noch der Einfluss der Dicke und der Art des Materials der Kontaktvorrichtung besteht.
  • In der Darstellung gemäß 5 sind sämtliche Lamellen (beispielsweise fünf Lamellen gemäß der Darstellung in 5) als Hochkant-Lamellen 17a im Mittelteil 5 dargestellt. Die Erfindung ist jedoch hierauf nicht festgelegt, vielmehr können lediglich einzelne Lamellen 17 im Mittelteil 5 als Hochkant-Lamellen gemäß den Hochkant-Lamellen 17a in 5 ausgebildet werden. Ebenso können die Hochkant-Lamellen 17a eine gleiche Ausdehnung in der Breite aufweisen oder unterschiedlich breit ausgeführt sein, und es können auch gleiche oder unterschiedliche Zwischenräume gebildet werden.
  • Auch in Verbindung mit der Ausbildung der Hochkant-Lamellen 17a im Mittelteil 5 gemäß 5 werden die gleichen Vorteile erreicht wie bei den zuvor geschilderten Anordnungen gemäß dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Varianten des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels
  • In der Darstellung gemäß 1 und 3 ist in den Figuren oberhalb der Kontaktvorrichtung 1 das Deckelelement 16 gezeigt. Im Allgemeinen ist die Leiterplatte 2 in ein Gehäuse eingesetzt zur Bildung eines Kontakteinheit mit der Kontaktvorrichtung 1, der Leiteplatte 2 und dem Gehäuse mit den Gehäusedeckel bzw. Deckelelement 16. Hierbei ist die Kontaktvorrichtung 1 gemäß einem der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele auf der Leiterplatte 2 im Befestigungsbereich 3 befestigbar.
  • Wird gemäß der detaillierten Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels eine externe Steckereinrichtung in den Kontaktbereich 8 der Kontaktvorrichtung 1 eingesetzt, dann werden entsprechende Kräfte in positiver z-Richtung bzw. in de Erstreckungsrichtung des Kontaktteils 6 ausgeübt, so dass der erste Abstand A1 in Abhängigkeit von der ausgeübten Kraft beim Einsetzen der Steckereinrichtung zurückgelegt wird und das Mittelteil 5 sich der unteren Oberfläche des Deckelelements 16 annähert bzw. an ihr (zumindest zeitweise) anliegt. Auf diese Weise wird die bereits beschriebene Begrenzung der Bewegung in der positiven z-Richtung bei einem Montagevorgang, d.h. beim Einsetzen einer in den Figuren nicht gezeigten Steckereinrichtung durch das Deckelelement 16 erreicht.
  • In der Abwandlung des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels, die in 6 dargestellt ist, besteht das Deckelelement 16.1 aus einem in vorbestimmtem Umfang elastischen Material, so dass das Deckelelement 16.1 gemäß der vorliegenden Abwandlung in elastischer Weise beim Anwenden einer Kraft F im Wesentlichen senkrecht von oben auf das Deckelelement 16.1 eine Verformung und somit eine Wölbung nach unten (in negativer z-Richtung) erfährt.
  • Das Deckelelement 16.1 gemäß der Abwandlung ist in der Weise ausgebildet, dass auf einfache Weise das Einsetzen einer externen Steckereinrichtung in den Kontaktbereich 8 unterstützt wird und speziell während des Einsetzvorgangs die Begrenzung der Bewegung bei in positiver z-Richtung einwirkenden Kräfte auf den Kontaktbereich 8 weiter stärker begrenzt wird. Es kann somit eine Verminderung des ersten Abstands A1 beispielsweise lediglich für den Einsetzvorgang der externen Steckereinrichtung herbeigeführt werden.
  • Im Einzelnen wird hierzu während des Einsetzvorgangs der (in den Figuren nicht gezeigten) externen Steckereinrichtung das Deckelelement 16.1 unter Anwendung einer externen Kraft F (siehe Pfeil in 6) auf das Deckelelement 16.1 in negativer z-Richtung nach unten gewölbt in Richtung des Mittelteils 5 der Kontaktvorrichtung 1, so dass bei auf den Kontaktbereich 8 einwirkenden Kräfte in positiver z-Richtung allenfalls eine geringe Bewegung in positiver z-Richtung möglich ist und der Mittelteil 5 unmittelbar oder nach einer nur sehr kurzen Wegstrecke (verminderter erster Abstand A1) einer Bewegung in positiver z-Richtung an der nach unten gewölbten Oberfläche des Deckelelements 16.1 anliegt.
  • Im Vergleich zur Darstellung in 4 wird somit der erste Abstand A1 gemäß der vorliegenden Abwandlung deutlich verkleinert auf einen kleineren Wert oder auf annähernd null, so dass während des Einsetzvorgangs und der auftretenden Kräfte in positiver z-Richtung auf den Kontaktbereich 8 allenfalls eine durch die Elastizität des Kontaktbereichs 8 und des Kontaktteils 6 mögliche geringe Bewegung auftreten kann, während eine weitergehende elastische Bewegung in positiver z-Richtung gemäß der zweiten Bewegung S2 in 4 nicht oder nur in sehr geringem Umfang möglich ist.
  • Die gemäß der Darstellung in 6 in negativer z-Richtung ausgeübte Kraft F auf das Deckelelement 16.1 zum Aufwölben des Deckelelements 16.1 in Richtung des Mittelteils 5 (in negativer z-Richtung) wird somit lediglich dann vorgenommen, wenn ein Einsetzvorgang zum Einsetzen einer externen Steckereinrichtung in den Kontaktbereich 8 durchgeführt wird. Hierbei treten im Allgemeinen große Kräfte auf den Kontaktbereich 8 der Kontaktvorrichtung 1 auf. Es findet somit eine sehr starke Begrenzung einer möglichen Bewegung während des Einsetzvorgangs in positiver z-Richtung statt.
  • Ist der Einsetzvorgang der Steckereinrichtung im Kontaktbereich 8 beendet, dann wird die Kraft F, die auf das Deckelelement 16.1 in negativer z-Richtung wirkt, aufgehoben, und es kehrt das in vorbestimmter Weise elastische Deckelelement 16.1 wieder in seine Ausgangslage zurück, bei der zwischen der unteren Seite des Deckelelements 16.1 und der oberen Seite des Mittelteils 5 der bereits beschriebene erste Abstand A1 (oder ein gleichartiger Abstand hierzu im Ruhezustand bzw. in der Ruheposition der Kontaktvorrichtung 1) ausgebildet wird. Nach dem Einsetzen der Steckereinrichtung in den Kontaktbereich 8 wird somit der für ein freies Schwingen und eine damit bewirkte schwingungsmäßige Entkopplung zwischen der externen Steckereinrichtung und der Leiterplatte 2 erforderliche erste Abstand A1 hergestellt, so dass nach Abschluss des Einsetzvorgangs sämtliche erforderlichen Abstände (A1, A2, A3) der einzelnen Komponenten der Kontaktvorrichtung 1 bereitgestellt werden und damit das freie Schwingen in der gewünschten Weise gewährleistet ist.
  • Beim Einsetzen der Steckereinrichtung gemäß der Abwandlung des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit einem elastischen Deckelelement 16.1 erfolgt somit eine Begrenzung der möglichen Bewegung des Kontaktteils 6 und speziell des Kontaktbereichs 8 durch den verringerten Abstand des Mittelteils 5 zum elastischen Deckelelement 16.1 (erster Abstand A1), wobei jedoch der dritte Abstand A3 des Kontaktbereichs 8 in der Öffnung der Leiterplatte 2 zur Kompensation von unvermeidbaren Querbewegungen weiter aufrecht erhalten wird. Das Deckelelement 16.1 mit seinen elastischen Eigenschaften wird in entsprechender Weise kurzzeitig verformt während des Einsetzens einer nicht gezeigten Steckereinrichtung in den Kontaktbereich 8 der Kontaktvorrichtung 1 und kehr nach Aufheben der Kraft F in seine Ausgangslage zurück.
  • Ungeachtet der mit dem Deckelelement 16.1 in der Abwandlung der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele erreichten zeitweiligen Verminderung des ersten Abstands A1 werden die sonstigen vorstehend beschriebenen Vorteile der Kontaktvorrichtung 1 ebenfalls erreicht. Die Anwendung eines Deckelelements mit elastischen Eigenschaften, wie des Deckelelements 16.1 gemäß 6, ist in gleicher Weise bei dem ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel der Kontaktvorrichtung 1 möglich und vorteilhaft. Die Anwendung des elastischen Deckelelements 16.1 ist ebenfalls gewährleistet bei der Anwendung der Hochkant-Lamellen, wobei in diesem Fall das Deckelelement 16.1 mit einem geringeren Bewegungsweg bereits an dem Mittelteil 5 infolge der hochkant stehenden Hochkant-Lamellen 17a anliegt. Nach dem Lösen der Kraft F gemäß 6 federt das Deckelelement 16.1 wieder in seine Ausgangslage mit dem vorbestimmten ersten Abstand A1 zurück.
  • Mit der Anwendung einer Vielzahl von Lamellen 17 wird das Widerstandsmoment für insbesondere seitliche Bewegungen (Bewegungen in der x-y-Ebene, S11, S12) vermindert, und es wird das Widerstandsmoment weiter für diese Bewegungen vermindert, wenn die Hochkant-Lamellen 17a im Mittelbereich 5 ausgebildet werden.
  • Die Leiterplatte 2, auf der die erfindungsgemäße Kontaktvorrichtung 1 befestigbar ist, kann in einem Gehäuse angeordnet sein, das in den Figuren nicht gezeigt ist und das mittels der Deckeleinrichtung 16 oder 16.1 abgedeckt wird. In diesem Fall ist die Kontaktvorrichtung 1 Teil eines Moduls, das eine Schaltungseinrichtung auf der Leiteplatte 2 aufweist, auf der die Kontaktvorrichtung 1 angeordnet (mechanisch befestigt und elektrisch kontaktiert) ist. Das gesamte Modul mit der Leiterplatte 2, der Kontaktvorrichtung 1, dem Gehäuse und dem Deckelelement 16 bzw. 16.1 ist mit der elastischen Ausführung in der vorstehend beschriebenen Weise schwingungsmäßig von beispielsweise Schwingungen und Bewegungen der externen Steckereinrichtung weitgehend entkoppelt. Die vorliegende Erfindung erstreckt sich somit ebenfalls auf das Modul, in dem die Kontaktvorrichtung 1 angewendet wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde vorstehend in Verbindung mit bevorzugten Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Es ist jedoch für den auf diesem Gebiet tätigen Fachmann selbstverständlich, dass die Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung gemäß den beschriebenen Figuren und in Verbindung mit den jeweiligen Bauteilen und Komponenten sowie den beispielhaften Angaben nicht einschränkend auszulegen ist. Die Erfindung ist auf die angegebene Darstellung in den Figuren und insbesondere auf Dimensionen und Anordnungen nicht beschränkt. Als zur Erfindung gehörend werden sämtliche Ausführungsformen und Varianten angesehen, die unter die beigefügten Schutzansprüche fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20305313 U1 [0002]
    • DE 19600189 A1 [0003]
    • DE 102004050715 B3 [0004, 0006]

Claims (10)

  1. Kontaktvorrichtung, die auf einer Leiterplatte (2) mittels eines Befestigungsbereichs (3) mechanisch befestigbar und elektrisch verbindbar ist und zur Aufnahme einer externen Steckereinrichtung dient, mit – einem Kontaktbereich (8) zum Einsetzen der externen Steckereinrichtung zur Bildung eines elektrischen Kontakts, – einer elastischen Trägereinrichtung (T, 4, 5, 6) zum beweglichen Tragen des Kontaktbereichs (8) und zum Bereitstellen einer Bewegungsmöglichkeit (S11, S12, S2, S3, S4, S5) in allen Raumrichtungen, wobei – die Trägereinrichtung (T, 4, 5, 6) ein Befestigungsteil (4) aufweist, mit dem die Kontaktvorrichtung (1) auf der Leiterplatte (2) befestigt ist, ein Kontaktteil (6) zum direkten Tragen des Kontaktbereichs (8) und ein Mittelteil (5) aufweist zum Verbinden des Befestigungsteils (4) und des Kontaktteils (6), und das Befestigungsteil (4) und das Kontaktteil (6) relativ zu dem Mittelteil (5) abgewinkelt sind, und wobei – die Bewegungsmöglichkeiten des Kontaktteils (6) und des Mittelteils (5) durch vorbestimmte Abstände (A1, A2, A3) zu benachbarten externen Begrenzungseinrichtungen (2, 11, 16; 16.1) in befestigtem Zustand der Kontaktvorrichtung (1) auf der Leiterplatte (2) begrenzt werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Kontaktbereich (8) nach einer Befestigung der Kontaktvorrichtung (1) auf der Leiterplatte (2) in eine Öffnung (11) in der Leiterplatte (2) berührungsfrei hinein ragt, und der Kontaktbereich (8) ein Anschlagelement (13) aufweist, das sich von dem Kontaktbereich (8) weg erstreckt, und eine Bewegung (S2) in Erstreckungsrichtung (z) des Kontaktteils (6) durch das Anschlagelement (13) oder durch eine der externen Begrenzungseinrichtungen (16) begrenzt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Leiterplatte (2) in ein Gehäuse einschließlich eines Deckelelements (16; 16.1) eingesetzt ist und das Deckelelement (16; 16.1) benachbart zum Mittelteil (5) der auf der Leiterplatte (2) befestigten Kontaktvorrichtung (1) angeordnet ist und das Begrenzungselement (16) bildet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Kontaktbereich (8) nach einer Befestigung der Kontaktvorrichtung (1) auf der Leiterplatte (2) in eine Öffnung (11) in der Leiterplatte (2) berührungsfrei hinein ragt und der Kontaktbereich (8) bei einer Bewegung (S11, S12) in der Ebene (x, y) der Leiterplatte (2) durch die Öffnung (11) in der Leiterplatte (2) begrenzt wird.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Befestigungsteil (4), das Mittelteil (5) und das Kontaktteil (6) aus einem streifenförmigen elastischen Material gebildet sind und zwischen dem Befestigungsteil (4) und dem Mittelteil (5) sowie zwischen dem Mittelteil (5) und dem Kontaktteil (6) jeweils ein Biegebereich (7) ausgebildet ist, in welchem die betreffenden Teile (4, 5, 6) zueinander abgewinkelt sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Kontaktvorrichtung (1) nach einer Befestigung auf der Leiterplatte (2) mittels des Befestigungsteils (4) derart relativ zur Leiterplatte (2) ausgerichtet ist, dass die Kontaktvorrichtung (1) im kräftefreien Zustand eine Position mit den vorbestimmten Abständen (A1, A2, A3) zu den externen Begrenzungseinrichtungen (2, 11, 16; 16.1) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Befestigungsteil (4) und das Kontaktteil (6) teilweise und das Mittelteil (5) vollständig aus einer Mehrzahl von Lamellen (17, 17a) gebildet sind und sich die Lamellen (17, 17a) von einem ersten Zwischensteg (18) des Befestigungsteils (4) über das Mittelteil (5) zu einem zweiten Zwischensteg (19) des Kontaktteils (6) erstrecken.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei sich die Lamellen (17, 17a) und Zwischenräume zwischen den Lamellen in ihrer Breite und Längserstreckung in einer jeweiligen Ebene der Erstreckung des Befestigungsteils (4), des Mittelteils (5) oder des Kontaktteils (6) erstrecken, oder zumindest teilweise in ihrer Erstreckung in der Breite einen vorbestimmten Winkel relativ zur Ebene der Erstreckung des jeweiligen Befestigungsteils (4), des Mittelteils (5) oder des Kontaktteils (6) aufweisen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Lamellen (17, 17a) zumindest im Bereich des Mittelteils (5) und zumindest teilweise in ihrer Erstreckung in der Breite den vorbestimmten Winkel relativ zur Ebene der Erstreckung des Mittelteils (5) aufweisen und der Winkel ein rechter Winkel oder kleiner als 90° ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Breite der Lamellen (17, 17a) sowie ihre jeweiligen Zwischenräume zwischen den Lamellen für alle Lamellen (17, 17a) und Zwischenräume gleich oder unterschiedlich sind.
DE102015120724.9A 2014-12-09 2015-11-30 Kontaktvorrichtung Withdrawn DE102015120724A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105937.7U DE202014105937U1 (de) 2014-12-09 2014-12-09 Kontaktvorrichtung
DE202014105937.7 2014-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015120724A1 true DE102015120724A1 (de) 2016-06-09

Family

ID=55022062

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014105937.7U Expired - Lifetime DE202014105937U1 (de) 2014-12-09 2014-12-09 Kontaktvorrichtung
DE102015120724.9A Withdrawn DE102015120724A1 (de) 2014-12-09 2015-11-30 Kontaktvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014105937.7U Expired - Lifetime DE202014105937U1 (de) 2014-12-09 2014-12-09 Kontaktvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9634411B2 (de)
KR (1) KR20160070019A (de)
CN (1) CN105703101A (de)
DE (2) DE202014105937U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018215025A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-05 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrischer Kontakt zum Zusammenstecken mit einem Gegenkontakt
DE102021100807B3 (de) * 2021-01-15 2022-02-03 Te Connectivity Germany Gmbh Kontakteinrichtung, insbesondere Koaxial-Kontakteinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600189A1 (de) 1996-01-04 1997-07-10 Grote & Hartmann Kontaktelement
DE20305313U1 (de) 2003-04-01 2004-08-12 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Anschlußeinrichtung
DE102004050715B3 (de) 2004-10-19 2006-03-09 Küster Automotive Door Systems GmbH Kontaktelement zur elektrischen Kontaktierung zweier Anschlüsse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2631184A (en) * 1948-02-16 1953-03-10 United Carr Fastener Corp Panel mounted electrical strip connection
DE2547886C2 (de) * 1975-10-25 1984-06-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Lötstützpunkt für Bauelemente auf Leiterplatten
CN201204299Y (zh) * 2008-03-25 2009-03-04 戴智伟 插电装置
DE102009053426B4 (de) * 2009-11-19 2020-03-19 Pierburg Gmbh Elektrisches Kontaktelement
PL2656805T3 (pl) * 2012-04-26 2017-07-31 Erbe Elektromedizin Gmbh Układ gniazd dla przyrządu elektromedycznego

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600189A1 (de) 1996-01-04 1997-07-10 Grote & Hartmann Kontaktelement
DE20305313U1 (de) 2003-04-01 2004-08-12 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Anschlußeinrichtung
DE102004050715B3 (de) 2004-10-19 2006-03-09 Küster Automotive Door Systems GmbH Kontaktelement zur elektrischen Kontaktierung zweier Anschlüsse

Also Published As

Publication number Publication date
KR20160070019A (ko) 2016-06-17
CN105703101A (zh) 2016-06-22
US20160233600A1 (en) 2016-08-11
DE202014105937U1 (de) 2015-12-10
US9634411B2 (en) 2017-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2112716B1 (de) Kontaktelement für eine Anschlussklemme und Anschlussklemme
DE60221676T2 (de) Käfig eines verbinders in reduzierter form mit nachgiebigen montagestiften
EP2609803B1 (de) Kastengehäuse und herstellungsverfahren
DE102009045550A1 (de) Anschluss
EP0877543B1 (de) Baugruppenträger mit Abdeckblechen
DE102015120724A1 (de) Kontaktvorrichtung
DE102018106185A1 (de) Kontaktelement mit einem Kontaktkörper und einem daran angeordneten Federelement
EP0447942A1 (de) Kontaktleiste für eine störstrahlungsdichte Verbindung benachbarter metallischer Wandelemente
DE102008034113A1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
DE102011080811A1 (de) Elektrische Vorrichtung mit einem EMV-dichten Gehäuse
DE102017112548B4 (de) Elektrische kontakteinrichtung und metallische aufnahme für eine elektrische kontakteinrichtung
EP0054177B1 (de) Vorrichtung zur lagesichernden Verbindung zweier Bauteile
DE102005046053B4 (de) Elektrische Vorrichtung mit einer Leiterplatte und einem Bauteil
DE202012103987U1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschließen eines abisolierten elektrischen Leiters und elektrische Anschlussklemme
DE10013116B4 (de) Vorrichtung zur lagerichtigen Befestigung einer Leiterplatte
DE3741525C2 (de)
DE102019129878A1 (de) Baugruppe eines Elektronikgeräts mit einem Gerätegehäuse und einer Elektronikbaugruppe
DE10115525C1 (de) Kontaktanordnung
WO1998012436A1 (de) Rastvorrichtung für ein geradlinig verschiebbares bauteil
DE3014172C2 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
DE202013104941U1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und Schirmanbindungselement hierzu
BE1030623B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für Gehäuse elektrischer Geräte
DE19823651C1 (de) EMV-gerechte Verbindung zweier Metallteile
DE19742433C1 (de) Filterlüfter
DE3932346A1 (de) Elektrischer steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned