EP1373616B1 - Antriebsriemen mit gewebe mit genau zwei gewebelagen - Google Patents

Antriebsriemen mit gewebe mit genau zwei gewebelagen Download PDF

Info

Publication number
EP1373616B1
EP1373616B1 EP02703441A EP02703441A EP1373616B1 EP 1373616 B1 EP1373616 B1 EP 1373616B1 EP 02703441 A EP02703441 A EP 02703441A EP 02703441 A EP02703441 A EP 02703441A EP 1373616 B1 EP1373616 B1 EP 1373616B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
thread
weft
warp
woven fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02703441A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1373616A1 (de
Inventor
Marion Becella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Habasit AG
Original Assignee
Habasit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Habasit AG filed Critical Habasit AG
Publication of EP1373616A1 publication Critical patent/EP1373616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1373616B1 publication Critical patent/EP1373616B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a drive belt which has a fabric as a tension layer.
  • the tension layer of a drive belt often consists of one or more layers of a thermoplastic material or one or more layers of a textile product, in particular a fabric. This tension layer is coated with rubber.
  • a traction layer made of a thermoplastic material this is made, for example, from a polyamide extrusion film.
  • a tension layer is characterized by a high flexural rigidity and low compressive strength.
  • the threads of the textile products may be made of synthetic raw materials, e.g. from polyamides, aramids, polyesters, polyolefins, etc. However, they may also be made from natural raw materials, e.g. of cotton, stalk fibers such as flax or hemp, wool, silk, etc .. Also come mineral raw materials such. Glass or carbon as raw material for the threads in question. Finally, mixtures of all these raw materials come into consideration.
  • the fabric may be made from any known type of yarn, such as e.g. Multifilaments, monofilaments, staple fiber yarns or single or multistage yarns.
  • the train layer is the Drive belts, exposed to high loads.
  • Traction layers made of thermoplastic material are not very flexible (see above) and therefore require large pulleys or pulleys, over which they are guided or deflected, which has a comparatively high consumption of drive energy result (the mass of roles or Discs must be driven).
  • tension layers made of textile products however, the force transmission is sometimes insufficient with high flexibility, which is why many such textile tension layers are often glued together. This is disadvantageous because on the one hand, a further step in the production is required, namely the bonding of the textile tension layers.
  • the material costs increase because two or more textile tensile layers are needed. Above all, however, this causes an impairment of the flexibility of the tension layer as a whole.
  • the invention aims to remedy this situation. It is therefore an object of the invention to propose a drive belt, which on the one hand enables a large power transmission, but at the same time remains flexible and, if possible, offers a suitable surface en Design for the mechanical adhesion of the rubber coating.
  • the tension layer comprises a fabric which (constructively) comprises two layers, the binding technology connected to each other. At least one of the fabric layers has a plain weave, a derived plain weave, a blended plain weave, or a satin weave. It needs to be done in this way no bonding of the layers in a further production step. Finally, it is in the technical implementation of the connection of the two fabric layers so that a rib-shaped surface structure is formed, which improves the mechanical adhesion between the rubber coating and the tissue. Depending on what type of bond is used, the rib may show on one side of the fabric or on both sides.
  • Binding repeat is the smallest repetitive binding unit whose repetition forms the tissue.
  • a binding cartridge is a schematic representation of the crossing of horizontal weft threads and vertical warp threads. The crossing points are symbolized by boxes (in the present case by squares).
  • a filled box or square means that the warp thread in question is above the respective weft thread and an empty box or square means that the relevant warp thread is under the respective weft thread.
  • a binding cartridge either only a repeat, several whole reports or a repeat and several partial reports can be displayed to illustrate the connection of the reports.
  • a binding repeat is shown in each case, but it can also be referred to as a binding cartridge.
  • Fig. 1 shows two layers of fabric 1 and 2, which are shown in the same binding cartridge. Both layers are shown binding technology on one level. In this case, only the first and third columns and the first and third rows are relevant for the situation 1, and for the situation 2 only the second and fourth columns and the second and fourth rows are relevant. The numbering of the warp and weft threads begins in the lower left corner of the weave repeat or binding cartridge.
  • the representation in FIG. 1 means that in the first layer 1 the warp thread K1 lies below the weft thread S2, but above the weft thread S4. In the warp K3, it is exactly the opposite, it is above the weft S2, but under the weft thread S4. In the second layer 2, the warp thread K2 is above the weft thread S1, but below the weft thread S3, at the warp thread K4, it is the other way round, it is below the weft thread S1 but above the weft thread S3. Looking at both layers separately, it is here in each layer around a simple plain weave.
  • the bond repeat for each individual layer is here two, any multiple of which is possible.
  • the binding repeat for the entire binding cartridge is here four, any multiple of which is possible.
  • Fig. 2 is determined by further lifting of the warp threads K2 and K4 also on the weft threads S2 and S4 (dashed squares), the position 2 to the upper of the two layers. In Fig. 3, this is completely absorbed in the binding cartridge. The two layers are not yet linked in this construction stage.
  • Fig. 4 it can be seen at which points the two layers 1 and 2 are to be linked together, these linking points are marked with a cross V1, V2 in the respective squares.
  • the linking takes place in such a way that at one point, eg in the square which is arranged in the first column and in the third row of the binding cartridge (cross V1), the warp thread K1 of the "lower” layer over the weft thread S3 of the "upper” layer Position is raised, while in the square, which is arranged in the fourth column and in the second row, the warp K4 of the "upper” layer under the weft thread S2 of the lower layer (first Position) is performed (cross V2).
  • the two layers are interlinked and the result is a tissue whose binding repeat or binding cartridge P1 (cartridge with a single repeat) is shown overall in FIG.
  • binding repeat or binding cartridge P1 carrier with a single repeat
  • the representation in FIG. 5 thus means that the warp thread K1 comes to lie below the weft threads S1 and S2, but over the weft threads S3 and S4.
  • the warp K2 comes to lie over the weft threads S1 and S2, under the weft thread S3 and again on the weft thread S4.
  • the warp K3 comes to rest under the weft S1, over the weft S2 and under the wefts S3 and S4.
  • the warp K4 finally comes to rest under the weft threads S1 and S2 and over the weft threads S3 and S4.
  • connection of the two fabric layers is thus chosen so that the changing between the layers of fabric threads bind both layers together as firmly as possible and at the same time form a transverse rib.
  • the warp K1 is under
  • the weft threads S1 and S2 are arranged, but shown above the weft threads S3 and S4, exactly as in the binding cartridge P1 (Fig. 6) by means of the filled or empty squares. All other threads intersect according to the schematic representation in the binding cartridge P1.
  • FIG. 8 shows a larger section of a corresponding tissue G, wherein the weave repeat P1 is repeated within the fabric G. So that the pattern of the binding cartridge P1 can be found again, the corresponding warp threads K1, K2, K3, K4 and the weft threads S1, S2, S3, S4 are marked accordingly.
  • FIGS. 9 and 10 show, in the form of the respective binding repeat or the respective binding cartridge P2 and P3, further exemplary embodiments of fabrics which can be used in the drive belt according to the invention.
  • FIGS. 9 and 10 show, in the form of the respective binding repeat or the respective binding cartridge P2 and P3, further exemplary embodiments of fabrics which can be used in the drive belt according to the invention.
  • FIGS. 12 to 14 show, in the form of the respective binding repeat or the respective binding cartridge P2 and P3, further exemplary embodiments of fabrics which can be used in the drive belt according to the invention.
  • FIGS. 9 and 10 show, in the form of the respective binding repeat or the respective binding cartridge P2 and P3, further exemplary embodiments of fabrics which can be used in the drive belt according to the invention.
  • FIGS. 9 and 10 show, in the form of the respective binding repeat or the respective binding cartridge P2 and P3, further exemplary embodiments of fabrics which can be used in the drive belt according to the invention.
  • the form of representation of the repeat or of the binding cartridge P4 according to FIG. 12 is the "negative" of the binding cartridge P1 from FIG. 11. From the fabric, this means that the tissue is viewed from the other side (one looks at the "Back side” of the fabric). The tissue itself remains the same.
  • the representation of the binding repeat or the binding cartridge P4 from FIG. 12 From the representation of the binding repeat or the binding cartridge P4 from FIG. 12, one obtains the representation of the binding repeat or the binding cartridge P5 from FIG. 13, by quasi the binding cartridge P4 around its lower edge works down.
  • the representation of the binding repeat or the binding cartridge P6 according to FIG. 14 corresponds to the "negative" of the binding repeat or of the binding cartridge from FIG. 13.
  • At least one fabric layer has a plain weave, a derived plain weave (e.g., panama, rips, etc.), a blended plain weave, a blended linen, or a satin weave.
  • the second fabric layer can either be of the same design as the first fabric layer or it can be designed differently from the first fabric layer, which in particular can lead to the two fabric sides having an identical or different surface structure.
  • the fabric may include conductive filaments, which is particularly advantageous in view of the fact that drive belts - to ensure drive - and other belts always generate friction on the surface of a drive element (e.g., a metal disk). This can create an electrostatic charge.
  • a spark discharge can occur.
  • Electrically conductive fibers cause this sparking to be prevented by e.g. transport the load to a location where the drive belt is in contact with an electrically grounded component or surface (such as the metal disk) so that the charge can be dissipated without sparking.
  • yarns can be used which can be designed as endless yarns (monofilaments, multifilaments) or which are also spun-fiber yarns or single- or multistage threads (twines are two with one another twisted yarns, multi-level threads are multiple twisted threads) can be.
  • the yarn size can vary depending on the number of threads per centimeter both for the warp threads and for the weft threads in the range of about 3 tex to about 300 tex.
  • the thread density can vary in the warp direction as well as in the weft direction in the range of about 4 / cm to about 4000 / cm, depending on the yarn size.
  • the fabric in the warp direction and in the weft direction may have the same or different thread counts (thread densities).
  • fiber bases are both natural raw materials such. Cotton, stem bevels (e.g., flax, hemp), wool, silk and ramie, etc., as well as synthetic bases such as e.g. Polyester, polyamides, polyolefins, aramids, etc., as well as mineral raw materials such. Glass and carbon (carbon), etc., as well as mixtures of these basic materials.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antriebsriemen, der als Zugschicht ein Gewebe aufweist.
  • Die Zugschicht eines Antriebsriemens besteht häufig aus einer oder mehreren Lagen eines thermoplastischen Kunststoffes oder einer oder mehreren Lagen eines textilen Erzeugnisses, insbesondere eines Gewebes. Diese Zugschicht ist mit Gummi beschichtet.
  • Im Falle einer Zugschicht aus einem thermoplastischen Kunststoff ist diese beispielsweise aus einer Polyamid-Extrusionsfolie hergestellt. Eine derartige Zugschicht zeichnet sich durch eine hohe Biegesteifigkeit und durch eine geringe Druckbelastbarkeit aus.
  • Die Fäden der textilen Erzeugnisse, insbesondere der Gewebe, können aus synthetischen Rohstoffen hergestellt sein, wie z.B. aus Polyamiden, Aramiden, Polyestern, Polyolefinen, etc.. Sie können aber auch aus natürlichen Rohstoffen hergestellt sein, wie z.B. aus Baumwolle, aus Stengelfasern wie Flachs oder Hanf, aus Wolle, aus Seide, etc.. Weiterhin kommen auch mineralische Rohstoffe wie z.B. Glas oder Carbon als Rohstoff für die Fäden in Frage. Schliesslich kommen auch Mischungen aus allen diesen Rohstoffen in Betracht. Das Gewebe kann aus allen bekannten Garnarten hergestellt werden, wie z.B. Multifilamenten, Monofilamenten, Spinnfaserngarnen oder ein- oder mehrstufigen Zwirnen.
  • Im Betrieb wird die Zugschicht der Antriebsriemen, grossen Belastungen ausgesetzt. Zugschichten aus thermoplastischem Kunststoff sind wenig flexibel (siehe oben) und benötigen daher grosse Rollen oder Scheiben ("pulleys"), über die sie geführt bzw. umgelenkt werden, was einen vergleichsweise hohen Verbrauch an Antriebsenergie zur Folge hat (die Masse der Rollen bzw. Scheiben muss angetrieben werden). Bei Zugschichten aus textilen Erzeugnissen ist hingegen bei hoher Flexibilität bisweilen die Kraftübertragung nicht ausreichend, weshalb häufig mehrere solche textile Zugschichten miteinander verklebt werden. Dies ist insofern nachteilig, als dadurch einerseits ein weiterer Arbeitsschritt in der Herstellung erforderlich wird, nämlich das Verkleben der textilen Zugschichten. Ausserdem steigt dadurch der materielle Aufwand, weil zwei oder mehrere textile Zugschichten benötigt werden. Vor allen Dingen wird dadurch aber eine Beeinträchtigung der Flexibilität der Zugschicht insgesamt bewirkt.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Antriebsriemen vorzuschlagen, welcher einerseits eine grosse Kraftübertragung ermöglicht, gleichzeitig aber flexibel bleibt und nach Möglichkeit eine geeignete Oberfläch-enstruktur für das mechanische Anhaften der Gummibeschichtung bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch den Antriebsriemen gelöst, wie er durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 charakterisiert ist. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche.
  • Die gute Kraftübertragung bei gleichzeitiger Flexibilität wird dadurch erreicht, dass die Zugschicht ein Gewebe aufweist, welches (konstruktiv) zwei Lagen umfasst, die bindungstechnisch miteinander verbunden sind. Mindestens eine der Gewebelagen weist eine Leinwandbindung, eine abgeleitete Leinwandbindung, eine gemischte Leinwandbindung oder eine Satinbindung auf. Es braucht auf diese Weise keine Verklebung der Lagen in einem weiteren Produktionsschritt zu erfolgen. Schliesslich ist es bei der technischen Umsetzung der Verbindung der beiden Gewebelagen so, dass eine rippenförmige Oberflächenstruktur entsteht, welche die mechanische Haftung zwischen der Gummibeschichtung und dem Gewebe verbessert. Je nachdem, welche Art von Bindung zur Anwendung kommt, kann sich die Rippe auf einer Seite des Gewebes oder auf beiden Seiten zeigen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Hilfe der Zeichnung. Es zeigen:
  • Fig. 1-5
    jeweils einen Bindungsrapport, anhand dessen die Entstehung eines ersten Ausführungsbeispiels des Gewebes (Fig. 5) einer Zugschicht eines erfindungsgemässen Antriebsriemens ersichtlich ist;
    Fig. 6-8
    das Ausführungsbeispiel des Bindungsrapports gemäss Fig. 5 zusammen mit einer realitätsnäheren Darstellung der zugehörigen Gewebeeinheit und einem grösseren Ausschnitt aus einem entsprechenden Gewebe;
    Fig. 9-10
    jeweils einen Bindungsrapport eines weiteren Ausführungsbeispiels des Gewebes einer Zugschicht eines erfindungsgemässen Antriebsriemens; und
    Fig.11-14
    das Ausführungsbeispiel des Bindungsrapports gemäss Fig. 5 zusammen mit weiteren Darstellungsfor- men des gleichen Bindungsrapports (also des gleichen Gewebes).
  • Anhand der Figuren 1-5, welche jeweils einen Bindungsrapport zeigen, soll im folgenden die Entstehung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Gewebes einer Zugschicht des erfindungsgemässen Antriebsriemens erläutert werden. Als Bindungsrapport bezeichnet man die kleinste sich wiederholende bindungstechnische Einheit, deren Wiederholung das Gewebe bildet. Als Bindungspatrone bezeichnet man eine schematische Darstellung der Verkreuzung horizontaler Schussfäden und vertikaler Kettfäden. Die Verkreuzungspunkte werden durch Kästchen (im vorliegenden Fall durch Quadrate) symbolisiert. Ein ausgefülltes Kästchen bzw. Quadrat bedeutet, dass der betreffende Kettfaden über dem jeweiligen Schussfaden liegt und ein leeres Kästchen bzw. Quadrat bedeutet, dass der betreffende Kettfaden unter dem jeweiligen Schussfaden liegt. In einer Bindungspatrone kann entweder nur ein Rapport, mehrere ganze Rapporte oder ein Rapport und mehrere Teilrapporte dargestellt werden, um den Anschluss der Rapporte zu veranschaulichen. In den nachfolgend erläuterten Figuren ist jeweils ein Bindungsrapport dargestellt, der aber ebenso als Bindungspatrone bezeichnet werden kann.
  • In Fig. 1 erkennt man zwei Gewebelagen 1 und 2, die in der gleichen Bindungspatrone dargestellt sind. Beide Lagen werden bindungstechnisch auf einer Ebene dargestellt. Dabei ist für die Lage 1 nur die erste und dritte Spalte und die erste und dritte Zeile relevant und für die Lage 2 ist nur die zweite und vierte Spalte und die zweite und vierte Zeile relevant. Die Nummerierung der Kett- und Schussfäden beginnt in der unteren linken Ecke des Bindungsrapports bzw. der Bindungspatrone.
  • Folglich bedeutet die Darstellung in Fig. 1, dass bei der ersten Lage 1 der Kettfaden K1 unter dem Schussfaden S2 liegt, aber über dem Schussfaden S4. Beim Kettfaden K3 ist es genau umgekehrt, er liegt über dem Schussfaden S2, aber unter dem Schussfaden S4. Bei der zweiten Lage 2 liegt der Kettfaden K2 über dem Schussfaden S1, aber unter dem Schussfaden S3, beim Kettfaden K4 ist es umgekehrt, er liegt unter dem Schussfaden S1 aber über dem Schussfaden S3. Betrachtet man beiden Lagen getrennt voneinander, so handelt es sich hier bei den einzelnen Lagen um jeweils eine einfache Leinwandbindung. Der Bindungsrapport für jede einzelne Lage ist hier zwei, jedes Vielfache davon ist möglich. Der Bindungsrapport für die gesamte Bindungspatrone ist hier vier, jedes Vielfache davon ist möglich.
  • In Fig. 2 wird durch weitere Hebungen der Kettfäden K2 und K4 auch über die Schussfäden S2 und S4 (gestrichelt gefüllte Quadrate) die Lage 2 zur oberen der beiden Lagen bestimmt. In Fig. 3 ist dies in die Bindungspatrone vollständig aufgenommen. Die beiden Lagen sind in diesem Konstruktionsstadium noch nicht miteinander verknüpft.
  • In Fig. 4 ist zu erkennen, an welchen Stellen die beiden Lagen 1 und 2 miteinander verknüpft werden sollen, diese Verknüpfungspunkte sind mit einem Kreuz V1,V2 in den betreffenden Quadraten markiert. Die Verknüpfung erfolgt derart, dass an der einen Stelle, z.B. in dem Quadrat, welches in der ersten Spalte und in der dritten Zeile der Bindungspatrone angeordnet ist (Kreuz V1), der Kettfaden K1 der "unteren" Lage über den Schussfaden S3 der "oberen" Lage gehoben wird, während in dem Quadrat, welches in der vierten Spalte und in der zweiten Zeile angeordnet ist, der Kettfaden K4 der "oberen" Lage unter dem Schussfaden S2 der unteren Lage (erste Lage) durchgeführt wird (Kreuz V2).
  • Dadurch werden die beiden Lagen miteinander verknüpft und es ergibt sich ein Gewebe, dessen Bindungsrapport oder Bindungspatrone P1 (Patrone mit einem einzigen Rapport) insgesamt in Fig. 5 dargestellt ist. Mit der unterschiedlichen Darstellung der beiden Lagen anhand der Fig. 1-5 soll lediglich der Aufbau bzw. die Konstruktion des Gewebes erläutert werden.
  • Die Darstellung in Fig. 5 bedeutet also, dass der Kettfaden K1 unter den Schussfäden S1 und S2 zu liegen kommt, aber über den Schussfäden S3 und S4. Der Kettfaden K2 kommt über den Schussfäden S1 und S2 zu liegen, unter dem Schussfaden S3 und wieder über dem Schussfaden S4. Der Kettfaden K3 kommt unter dem Schussfaden S1 zu liegen, über dem Schussfaden S2 und unter den Schussfäden S3 und S4. Der Kettfaden K4 schliesslich kommt unter den Schussfäden S1 und S2 zu liegen und über den Schussfäden S3 und S4.
  • Die Verbindung der beiden Gewebelagen ist also so gewählt, dass die zwischen den Gewebelagen wechselnden Fäden beide Lagen möglichst fest aneinander binden und gleichzeitig eine Querrippe bilden.
  • Die Bindungspatrone P1 aus Fig. 5, deren Konstruktion anhand von Fig. 1-5 erläutert ist, ist in Fig. 6 noch einmal wiederholt, um in der Zusammenschau mit Fig. 7 und Fig. 8 die "technische" Bindungspatrone mit einer realitätsnahen zeichnerischen Darstellung der Fadenverkreuzungen vergleichen zu können. Der Einfachheit halber sind die Fäden der beiden Lagen noch unterschiedlich dargestellt.
  • Wie in Fig. 7 zu erkennen ist, ist der Kettfaden K1 unter den Schussfäden S1 und S2 angeordnet, aber über den Schussfäden S3 und S4, genau wie in der Bindungspatrone P1 (Fig. 6) mit Hilfe der ausgefüllten bzw. leeren Quadrate dargestellt. Alle anderen Fäden verkreuzen sich gemäss der schematischen Darstellung in der Bindungspatrone P1.
  • In Fig. 8 ist ein grösserer Ausschnitt aus einem entsprechenden Gewebe G dargestellt, wobei sich innerhalb des Gewebes G der Bindungsrapport P1 wiederholt. Damit man das Muster der Bindungspatrone P1 wiederfinden kann, sind die entsprechenden Kettfäden K1,K2,K3,K4 und die Schussfäden S1,S2,S3,S4 entsprechend gekennzeichnet.
  • In Fig. 9 und Fig. 10 sind - in Form des jeweiligen Bindungsrapports bzw. der jeweiligen Bindungspatrone P2 und P3 - weitere Ausführungsbeispiele von Geweben dargestellt, welche in dem erfindungsgemässen Antriebsriemen zum Einsatz kommen können. Bei den Ausführungsbeispielen gemäss den Bindungspatronen P4-P6 (Fig. 12 bis 14) erkennt man, dass diese nur andere Darstellungen der bereits beschriebenen Bindungspatrone P1 sind, die der Übersichtlichkeit halber noch einmal in Fig. 11 dargestellt ist.
  • So ist beispielsweise die Darstellungsform des Rapports bzw. der Bindungspatrone P4 gemäss Fig. 12 das "Negativ" der Bindungspatrone P1 aus Fig. 11. Vom Gewebe her heisst das, dass man das Gewebe von der anderen Seite her betrachtet (man blickt also auf die "Rückseite" des Gewebes). Das Gewebe an sich bleibt aber das gleiche.
  • Von der Darstellung des Bindungsrapports bzw. der Bindungspatrone P4 aus Fig. 12 kommt man zu der Darstellung des Bindungsrapports bzw. der Bindungspatrone P5 aus Fig. 13, indem man die Bindungspatrone P4 quasi um ihren unteren Rand herum nach unten klappt. Die Darstellung des Bindungsrapports bzw. der Bindungspatrone P6 gemäss Fig. 14 entspricht dem "Negativ" des Bindungsrapports bzw. der Bindungspatrone aus Fig. 13.
  • Grundsätzlich ist es so, dass mindestens eine Gewebelage eine Leinwandbindung, eine abgeleitete Leinwandbindung (z.B. Panama, Rips, etc.), eine gemischte Leinwandbindung, eine gemischte Leinwandableitung oder eine Satinbindung aufweist. Die zweite Gewebelage kann entweder gleich ausgebildet sein wie die erste Gewebelage oder sie kann unterschiedlich zu der ersten Gewebelage ausgebildet sein, was insbesondere dazu führen kann, dass die beiden Gewebeseiten eine gleiche oder unterschiedliche Oberflächenstruktur aufweisen können.
  • Ferner kann das Gewebe leitfähige Fäden enthalten, was insbesondere im Hinblick derauf vorteilhaft ist, dass Antriebsriemen - um Antrieb zu gewährleisten - und andere Bänder immer Reibung auf der Fläche eines Antriebselements (z.B. einer Metallscheibe) erzeugen. Dabei kann eine elektrostatische Aufladung entstehen. An der räumlichen Trennstelle der beiden reibenden Körper - also z.B. dort, wo der Antriebsriemen den Kontakt mit der Scheibe verliert - kann dann eine Funkenentladung auftreten. Elektrisch leitfähige Fasern bewirken, dass diese Funkenbildung verhindert wird, indem sie z.B. die Ladung zu einer Stelle transportieren, an welcher der Antriebsriemen mit einem elektrisch geerdeten Bauteil oder Fläche (z.B. an der Metallscheibe) in Berührung steht, sodass die Ladung ohne Funkenbildung abgeführt werden kann.
  • Für die Kettfäden bzw. Schussfäden können Garne verwendet werden, die als Endlosgarne (Monofilamente, Multifilamente) ausgebildet sein können oder die auch Spinnfasergarne oder ein- oder mehrstufige Zwirne (Zwirne sind zwei miteinander verdrehte Garne, mehrstufige Zwirne sind mehrere miteinander verdrehte Zwirne) sein können.
  • Die Garnstärke kann dabei in Abhängigkeit von der Anzahl der Fäden pro Zentimeter sowohl für die Kettfäden als auch für die Schussfäden im Bereich von etwa 3 tex bis etwa 300 tex variieren.
  • Die Fadendichte kann abhängig von der Garnstärke sowohl in Kettrichtung als auch in Schussrichtung im Bereich von etwa 4/cm bis etwa 4000/cm variieren. Dabei kann das Gewebe in Kettrichtung und in Schussrichtung gleiche oder auch unterschiedliche Fadenzahlen (Fadendichten) aufweisen.
  • Als Fasergrundstoffe kommen sowohl natürliche Grundstoffe wie z.B. Baumwolle, Stengelfasen (z.B. Flachs, Hanf), Wolle, Seide sowie Ramie, etc. in Frage, wie auch synthetische Grundstoffe wie z.B. Polyester, Polyamide, Polyolefine, Aramide, etc., wie auch mineralische Grundstoffe wie z.B. Glas und Kohlenstoff (Karbon), etc., sowie Mischungen aus diesen Grundstoffen.

Claims (7)

  1. Antriebsriemen, der als Zugschicht ein Gewebe (G) aufweist, welches genau zwei Gewebelagen (1,2) umfasst, die bindungstechnisch miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Gewebelagen (1,2) eine Leinwandbindung, eine abgeleitete Leinwandbindung, eine gemischte Leinwandbindung oder eine Satinbindung aufweist.
  2. Antriebsriemen nach Anspruch 1, bei welchem die andere Gewebelage (2,1) die gleiche Bindungsart aufweist.
  3. Antriebsriemen nach Anspruch 1, bei welchem die andere Gewebelage (2,1) eine andere Bindungsart aufweist.
  4. Antriebsriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem die kleinste bindungstechnische Einheit (P1) des Gewebes nach dem Muster gemäß Figure 11 ausgebildet ist,
    in welchem Muster die Spalten jeweils die Kettfäden (K1,K2,K3,K4) darstellen und die Zeilen jeweils die Schussfäden (S1,S2,S3,S4), und in welchem Muster in den Spalten abwechselnd ein Kettfaden (K1,K3) der einen Lage (1) neben einem Kettfaden (K2,K4) der anderen Lage (2) angeordnet ist und in den Zeilen jeweils ein Schussfaden (S2, S4) der einen Lage (1) neben einem Schussfaden (S1, S3) der anderen Lage (2) angeordnet ist, und in welchem Muster ein dunkles Feld bedeutet, dass der Kettfaden über dem Schussfaden liegt, und in welchem ein helles Feld bedeutet, dass der Kettfaden unter dem Schussfaden liegt.
  5. Antriebsriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem die kleinste bindungstechnische Einheit (P2) des Gewebes nach dem Muster gemäß Figure 9, ausgebildet ist,
    in welchem Muster die Spalten jeweils die Kettfäden (K1, K2, K3, K4) darstellen und die Zeilen jeweils die Schussfäden (S1, S2, S3, S4), und in welchem Muster in den Spalten abwechselnd ein Kettfaden (K1, K3) der einen Lage (1) neben einem Kettfaden (K2,K4) der anderen Lage (2) angeordnet ist und in den Zeilen jeweils ein Schussfaden (S2, S4) der einen Lage (1) neben einem Schussfaden (S1, S3) der anderen Lage (2) angeordnet ist, und in welchem Muster ein dunkles Feld bedeutet, dass der Kettfaden über dem Schussfaden liegt, und in welchem ein helles Feld bedeutet, dass der Kettfaden unter dem Schussfaden liegt.
  6. Antriebsriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem die kleinste bindungstechnische Einheit (P3) des Gewebes nach dem Muster gemäß Figur 10 ausgebildet ist,
    in welchem Muster die Spalten jeweils die Kettfäden (K1,K2,K3,K4) darstellen und die Zeilen jeweils die Schussfäden (S1,S2,S3,S4), und in welchem Muster in den Spalten abwechselnd ein Kettfaden (K1,K3) der einen Lage (1) neben einem Kettfaden (K2;K4) der anderen Lage (2) angeordnet ist und in den Zeilen jeweils ein Schussfaden (S2, S4) der einen Lage (1) neben einem Schussfaden (S1, S3) der anderen Lage (2) angeordnet ist, und in welchem Muster ein dunkles Feld bedeutet, dass der Kettfaden über dem Schussfaden liegt, und in welchem ein helles Feld bedeutet, dass der Kettfaden unter dem Schussfaden liegt.
  7. Antriebsriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem das Gewebe (G) elektrisch leitfähige Fasern enthält.
EP02703441A 2001-04-04 2002-03-21 Antriebsriemen mit gewebe mit genau zwei gewebelagen Expired - Lifetime EP1373616B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH632012001 2001-04-04
CH6322001 2001-04-04
PCT/CH2002/000168 WO2002081798A1 (de) 2001-04-04 2002-03-21 Band mit gewebe mit genau zwei gewebelagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1373616A1 EP1373616A1 (de) 2004-01-02
EP1373616B1 true EP1373616B1 (de) 2006-05-17

Family

ID=4524820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02703441A Expired - Lifetime EP1373616B1 (de) 2001-04-04 2002-03-21 Antriebsriemen mit gewebe mit genau zwei gewebelagen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20040094224A1 (de)
EP (1) EP1373616B1 (de)
JP (1) JP4291579B2 (de)
CN (1) CN100491615C (de)
AT (1) ATE326564T1 (de)
CA (1) CA2442529C (de)
DE (1) DE50206816D1 (de)
DK (1) DK1373616T3 (de)
ES (1) ES2261630T3 (de)
PT (1) PT1373616E (de)
WO (1) WO2002081798A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022578A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem Dachbezug
DE102008022577A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem Dachbezug
DE202018101168U1 (de) * 2018-03-02 2018-03-09 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Klebeband

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2516779A (en) * 1945-12-22 1950-07-25 Graton & Knight Company Multiply power transmission belt
US2742059A (en) * 1951-02-22 1956-04-17 J H Fenner & Co Holdings Ltd Multiple-ply textile fabrics
GB770524A (en) * 1954-01-20 1957-03-20 Fenner Co Ltd J H Improvements in or relating to the production of power transmission and conveyor belting
DE7900019U1 (de) * 1979-01-02 1979-05-10 Verseidag-Industrietextilien Gmbh, 4150 Krefeld Mehrlagiges segeltuch
DE3329740C2 (de) * 1983-08-17 1986-07-03 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen Zwei- oder mehrlagiges Gewebe als Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
JPH0511402Y2 (de) * 1985-04-01 1993-03-22
JPS6279112A (ja) * 1985-10-01 1987-04-11 Shikishima Kanbasu Kk コンベアベルト
DE3761453D1 (de) * 1986-04-08 1990-02-22 Habasit Ag Antriebsriemen.
JPS6362933A (ja) * 1986-09-01 1988-03-19 Mitsuboshi Belting Ltd 歯付きベルト
JPS63145496A (ja) * 1986-12-02 1988-06-17 日本フイルコン株式会社 製紙用多層織物
US4767289A (en) * 1986-12-31 1988-08-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Peristaltic pump header
EP0293989A1 (de) * 1987-06-04 1988-12-07 Akzo N.V. Filterselbstrettertest-Förderband mit Aramid
US4909284A (en) * 1988-09-23 1990-03-20 Albany International Corp. Double layered papermaker's fabric
DE8900626U1 (de) * 1989-01-21 1989-03-09 Parabeam B.V., Helmond Transportband
US5102725A (en) * 1991-04-01 1992-04-07 Jps Converter And Industrial Fabric Corp. Dual layer composite fabric
EP0637704B1 (de) * 1993-02-23 1997-07-30 Unitta Co., Ltd. Zahnriemen
DE69404994T2 (de) * 1993-06-22 1998-02-26 Fenner Co Ltd J H Band mit gummieinlage
JP2872581B2 (ja) * 1994-07-26 1999-03-17 三ツ星ベルト株式会社 歯付ベルト
US5853547A (en) * 1996-02-29 1998-12-29 Asten, Inc. Papermaking fabric, process for producing high bulk products and the products produced thereby
FR2759096B1 (fr) * 1997-02-04 1999-02-26 Snecma Texture multicouche liee pour materiaux composites structuraux
US5971879A (en) * 1997-04-22 1999-10-26 The Gates Corporation Belt reinforcing material and belt constructed therewith
TW590127U (en) * 1998-10-29 2004-06-01 Mol Belting Co Interwoven belt fabric
US6427728B1 (en) * 1998-12-14 2002-08-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Conveyor belting with reinforcing fabric formed from three interlaced layers
US6323144B1 (en) * 1999-08-20 2001-11-27 Milliken & Company Convertible fabric
JP3496830B2 (ja) * 2001-06-28 2004-02-16 バンドー化学株式会社 高負荷伝動用vベルト
US6626784B1 (en) * 2001-11-28 2003-09-30 The Gates Corporation Low modulus belt
CA2423498C (en) * 2002-03-28 2006-08-01 Mitsuboshi Belting Ltd. Power transmission belt
ITTO20020398A1 (it) * 2002-05-10 2003-11-10 Carlisle Power Transmission S Cinghia dentata.

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004527668A (ja) 2004-09-09
EP1373616A1 (de) 2004-01-02
US20040094224A1 (en) 2004-05-20
CN1513067A (zh) 2004-07-14
JP4291579B2 (ja) 2009-07-08
ES2261630T3 (es) 2006-11-16
ATE326564T1 (de) 2006-06-15
PT1373616E (pt) 2006-09-29
WO2002081798A1 (de) 2002-10-17
CA2442529C (en) 2011-05-24
CN100491615C (zh) 2009-05-27
CA2442529A1 (en) 2002-10-17
DE50206816D1 (de) 2006-06-22
DK1373616T3 (da) 2006-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1458912B1 (de) Gittergewebe
DE69023530T2 (de) Einheitlich gewebte Mehrschichtverbundgewebe mit Mehrfachöffnungen.
DE60016315T2 (de) Verfahren zur Herstellung von festem Strukturmaterial und Grundgewebe dafür
EP1373755B1 (de) Band mit gewebe mit gleichseitiger mehrgratköperbindung
DE202016105662U1 (de) Kunststoffnetz mit doppelten Ketten
EP0590288B1 (de) Mehrlagiges Pressensieb für Nasspressen einer Papiermaschine
DE2948422C2 (de) Kraftübertragungsriemen
EP1746202A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Papiermaschinensiebes
WO2017186512A1 (de) Industrielles gewebe, insbesondere transportband
EP0079431B1 (de) Einlagiges Papiermaschinensieb
DE3013972A1 (de) Zweiseitiges flaechengebilde
EP1373616B1 (de) Antriebsriemen mit gewebe mit genau zwei gewebelagen
DE10253491B3 (de) Papiermaschinensieb
DE4007862A1 (de) Faltenbalg
EP1240372B1 (de) Gittergewebe
DE102007003287A1 (de) Aus Garnen hergestellter Flächenhaftverschluß
DE202016105663U1 (de) Kunststoffnetz mit doppelten Ketten
EP0389934A1 (de) Verschliessbahn für Übergänge
EP0131940B1 (de) Mehrlagiges Entwässerungssieb, insbesondere für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
DD297370A5 (de) Faltenbalg
DE19730393C2 (de) Gittergewebe
EP0885990B1 (de) Textilgewebe mit Netzstruktur
EP0174533A2 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Dreherkante
DE19609492A1 (de) Gewebe
EP0800957B1 (de) Sicherheits- und Trennetz für Kraftfahrzeuge oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030930

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RTI1 Title (correction)

Free format text: DRIVING BELT WITH FABRIC HAVING EXACTLY TWO LAYERS OF FABRIC

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060517

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060517

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060517

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206816

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060622

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060711

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20060402665

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2261630

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HABASIT AG

Free format text: HABASIT AG#ROEMERSTRASSE 1#4153 REINACH (CH) -TRANSFER TO- HABASIT AG#ROEMERSTRASSE 1#4153 REINACH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070321

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060517

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20210309

Year of fee payment: 20

Ref country code: GR

Payment date: 20210310

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20210329

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 20

Ref country code: PT

Payment date: 20210311

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20210322

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 20

Ref country code: TR

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20210324

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210521

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50206816

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20220320

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Expiry date: 20220321

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20220321

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20220320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220320

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 326564

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220329

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220322