DE102008022577A1 - Cabriolet-Fahrzeug mit einem Dachbezug - Google Patents

Cabriolet-Fahrzeug mit einem Dachbezug Download PDF

Info

Publication number
DE102008022577A1
DE102008022577A1 DE102008022577A DE102008022577A DE102008022577A1 DE 102008022577 A1 DE102008022577 A1 DE 102008022577A1 DE 102008022577 A DE102008022577 A DE 102008022577A DE 102008022577 A DE102008022577 A DE 102008022577A DE 102008022577 A1 DE102008022577 A1 DE 102008022577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
weft
fabric
weft threads
cabriolet vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008022577A
Other languages
English (en)
Inventor
Jutta Sommer-Bieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Automotive Oy
Original Assignee
Wilhelm Karmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Karmann GmbH filed Critical Wilhelm Karmann GmbH
Priority to DE102008022577A priority Critical patent/DE102008022577A1/de
Publication of DE102008022577A1 publication Critical patent/DE102008022577A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/004Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft with weave pattern being non-standard or providing special effects
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/54Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads coloured
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/14Dyeability
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/12Vehicles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/18Outdoor fabrics, e.g. tents, tarpaulins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Ein Cabriolet-Fahrzeug (1) mit einem Dach (2), das zumindest über einen Teil seiner äußeren Erstreckung mit einem flexiblen, faltbaren Bezug (3) versehen ist, dessen äußere Lage (4) ein aus Schuss- und Kettfäden (s, k bzw. S, K) gebildetes Gewebe aufweist, wird so ausgebildet, dass dem Gewebe Schussfäden (s1, s2; s3 bzw. S1 bis S4; S5) in unterschiedlichen Farben zugeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Cabriolet-Fahrzeug, dessen bewegliches Dach oder Dachbereich zumindest über einen Teilabschnitt mit einem flexiblen, faltbaren Bezug versehen ist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein faltbares Dach für ein solches Fahrzeug.
  • Es sind zahlreiche Cabriolet-Fahrzeuge bekannt, deren bewegliche Dächer einen textilen Dachbezug aufweisen. Derartige Fahrzeugdächer werden häufig auch als Softtops bezeichnet. Dabei ist es üblich, den Dachbezug mehrlagig aufzubauen und zumindest eine von außen sichtbare äußere Gewebelage vorzusehen, die auf eine flächige und gummiartige Zwischenlage aufgebracht ist, um eine hinreichende Schiebefestigkeit und Gesamtstabilität des Dachbezugs bei einer gleichzeitig textilartigen, feinen optischen Anmutung der Außenfläche zu erreichen. Üblicherweise sind die äußeren Gewebelagen aus einer sog. Leinwand- oder aus einer Köperbindung gebildet, wobei erstgenannte einen optischen Eindruck hervorruft, der von Rechtwinkligkeit der Fäden des Gewebes zueinander geprägt ist, und letztgenannte optisch einen Diagonallinienverlauf durch die sich überkreuzenden Fäden erzeugt. Dabei ist es auch bekannt, Kett- und Schussfäden farblich unterschiedlich gegeneinander zu gestalten, so dass der Diagonallinienverlauf optisch betont wird. Dadurch, dass die Schussfäden jeweils nur über einen Kettfaden flotten, um den nächsten wieder zu unterlaufen, ist jedoch der erzeugte optische Linienverlauf nur ein punktierter, was für eine unruhige optische Anmutung mit der Tendenz zum Flimmern beim direkten Betrachten des Bezugs sorgt.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine vorteilhafte und angenehm zu betrachtende optische Anmutung zu erreichen.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch ein Cabriolet-Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Fahrzeugdach mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen 2 bis 10 angegeben.
  • Mit der Erfindung ist eine vorteilhafte optische Gestaltung der Dachaußenfläche des Softtops erreicht, bei dem durchgehende farbige Linien ohne die Tendenz zum Flimmern erzeugt sind. Eine feine netzartige Anmutung wird insbesondere erreicht, wenn ein Teil der Schussfäden in einer dunklen Grundfarbe und ein anderer Teil der Schussfäden in Kontrastfarbe hierzu ausgebildet ist. Diese Schussfäden in Kontrastfarbe können dann wie ein feines Netz oberhalb der dunklen Grundfarbe liegen und daher bei Betrachtung aus der Nähe eine feine Struktur in der Außenfläche erzeugen. Bei Betrachtung aus größerer Entfernung kann je nach Ausbildung der Farbeindruck der Kontrastfarbe überwiegen.
  • Dieser Wechsel zwischen feiner Struktur in der Nahbetrachtung und überwiegendem Eindruck der Kontrastfarbe bei Fernbetrachtung ist insbesondere ermöglicht, wenn jeder dritte bis fünfte Schussfaden in Kontrastfarbe gehalten ist. Dabei wird der Eindruck der Kontrastfarbe weiter gestützt, wenn sämtliche Kettfäden ebenfalls in dieser Farbe ausgebildet sind.
  • Sofern in dem Gewebe unterschiedliche Arten von Gewebebindungen vorliegen, ist der Neigung zum Flimmern beim Betrachten des Dachbezugs weiter entgegengewirkt, auch wenn unterschiedlich gefärbte Fäden in diesen eingearbeitet sind. Insbesondere können damit auch optische Strukturen geschaffen werden, die aus einer Mehrzahl von Kett- und/oder Schussfäden aufgebaut sind und somit gegenüber den punktierten Linienverläufen bei alternierendem Über- und Unterlaufen von Fäden vergrößerte Einzelstrukturen bilden.
  • Wenn unterschiedlichen Gewebebindungen Schussfäden in unterschiedlichen Farben zugeordnet sind, können die durch den Wechsel der Gewebebindungen erzeugten Strukturen besonders hervorgehoben werden; auch hier ist durch die vergrößerten Strukturen wieder einer Neigung zum Flimmern entgegengewirkt; die Schussfäden können derart eingebunden sein, dass sich farblich durchgehende Strukturen – ohne die bisher hervortretende Punktierung – ausbilden.
  • Insbesondere wiederholt sich der Wechsel unterschiedlicher Gewebebindungen zumindest über einen Teil des Verlaufs des Gewebes in einem regelmäßigen Muster
  • Vorteilhaft sind unterschiedliche Gewebebindungen durch eine Leinwandbindung und eine Panamabindung gebildet, wobei die Leinwandbindung durch ihr alternierendes Über- und Unterlaufen von Einzelfäden Stabilität sichert und die Panamabindung mit einem Flotten über mehrere Fäden die Ausbildung optisch größerer Strukturen bewirken kann.
  • Die Gewebebindungen müssen nicht über große Bereiche einheitlich sein, sondern es kann genügen, wenn einzelne Schussfäden in einer Bindungsart und dazu benachbarte Schussfäden in abweichender Bindungsart eingebunden sind.
  • Für eine hohe Stabilität und Schiebefestigkeit bei dennoch nach Art eines größeren Musters durchgehenden optischen Strukturen können einzelne Schussfäden in einer Leinwand bindung und mehrere hierzu benachbart liegende Schussfäden in einer Panamabindung eingebunden sein.
  • Wenn die in Leinwandbindung eingebundenen Schussfäden die gleiche Farbe wie die Kettfäden des Gewebes aufweisen, sind das Gewebe durchziehende Linien von einheitlicher Farbgebung gebildet. Es ist für den optischen Eindruck dann unerheblich, dass der Schussfaden den Kettfaden abwechselnd über- und unterläuft; die Linie entlang dem Schussfaden ist dennoch farblich einheitlich durchgehend – und nicht punktiert.
  • Sofern in der äußeren Gewebelage Polyesterfäden eingearbeitet sind, sind damit in dieser äußeren Gewebelage glatte und nicht ausfransende Fäden verarbeitet, wodurch sich eine sehr glatte Optik und auch Haptik der äußeren Dachfläche ergibt. Durch die Ausbildung mit einzelnen Fäden bleibt jedoch, anders als bei einer flächigen Folie, die feine Struktur der äußeren Fläche erhalten. Die Polyesterfäden können auch durchgefärbt sein und damit ggf. einen sehr glänzenden und klar wirkenden – ähnlich wie bei Glasfilamenten – Farbeindruck erzeugen.
  • Besonders vorteilhaft sind dabei sowohl Schuss- als auch Kettfäden aus Polyester gebildet. Dies unterstützt nicht nur die optische und haptische Qualität des fertigen Gewebes, sondern erleichtert auch dessen Fertigung.
  • Insbesondere kann die gesamte äußere Gewebelage aus Polyesterfäden aufgebaut sein, so dass sich eine einheitliche Anmutung des Dachbezugs ergibt.
  • Ein erfindungsgemäß ausgebildetes Fahrzeugdach ist separat beansprucht.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus einem in der Zeichnung schematisch dargestellten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Cabriolet-Fahrzeug in perspektivischer Ansicht von schräg hinten bei geschlossenem Dach,
  • 2 eine Detailansicht einer Ausführung des äußeren Bezuggewebes in schematischer und leicht überzeichneter Darstellung
  • 3 eine ähnliche Ansicht wie 2, jedoch einer alternativen Ausführungsversion eines zweifarbeigen Gewebes der Dachaußenfläche,
  • 4 eine Detailansicht einer sog. Patrone des Gewebes nach 3, gespiegelt an einer in Kettrichtung verlaufenden Achse, wobei in der Patrone eingezeichnet ist, wo jeweils Kett- und wo Schussfäden an der äußeren Oberfläche sichtbar verlaufen,
  • Das erfindungsgemäße Cabriolet-Fahrzeug 1 ist im gezeichneten Ausführungsbeispiel mit einem insgesamt beweglichen Dach 2 versehen, das an einen festen Windschutzscheibenrahmen 5 mittelbar oder unmittelbar anschließt. Auch eine nur teilweise Dachbeweglichkeit ist alternativ möglich, zum Beispiel nach Art eines Landaulet- oder Targafahrzeugs.
  • Das Dach 2 ist zumindest über einen Teil seiner äußeren Erstreckung mit einem flexiblen, faltbaren Bezug 3 versehen, der an seiner Außenfläche eine äußere Gewebelage 4 umfasst, von der in 2 bzw. für eine zweite Ausführung in 3 ein Ausschnitt gezeichnet ist. Diese Lage 4 wird häufig auch als Obergewebe bezeichnet und ist mit einer weiter innen liegenden Zwischenschicht flächig verbunden. In den meisten Fällen liegt weiter innen als die Zwischenschicht und dem Innenraum zugewandt noch ein sog. Unterstoff. Derartige Fahrzeuge bzw. Dächer werden häufig auch als Softtops bezeichnet.
  • Die äußere Gewebelage 4 ist aus miteinander verwobenen Kett- und Schussfäden k, s bzw. K, S aufgebaut. Gemäß der Erfindung sind zueinander verschiedenfarbige Schussfäden s bzw. S vorgesehen.
  • Nach dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß 2 sind jeweils zwei nebeneinander liegende Schussfäden s1, s2 in gleicher Hintergrundfarbe, zum Beispiel schwarz oder dunkelgrau (In 2 liniert angedeutet), gehalten; daneben verläuft parallel ein einzelner Schussfaden s3 in Kontrastfarbe, zum Beispiel blau, gelb oder rot (in 2 punktiert angedeutet), ehe wiederum vier zwei dunkle Schussfäden s1, s2 folgen und das Muster sich regelmäßig fortsetzt.
  • Die Kettfäden k haben hier hingegen über den gesamten Verlauf alle zueinander die gleiche Farbe. Beispielsweise sind alle Kettfäden k in der gleichen Kontrastfarbe wie jeder dritte Schussfaden s3 eingefärbt.
  • Hier liegen zudem innerhalb der äußeren Gewebelage 4 unterschiedliche Gewebebindungen vor, so dass sich ein variierendes Muster ergibt, bei dem die dunklen Schussfäden s1, s2 (liniert) nur in relativ kleinen Abschnitten an die Oberfläche hervortreten. Der Schussfaden s1 unterläuft abwechselnd einen bzw. drei Kettfäden, ehe er dazwischen jeweils zwei Kettfäden k überläuft. Der Schussfaden s2 hingegen unterläuft abwechselnd einen bzw. fünf Kettfäden k und überläuft dazwischen jeweils nur einen Kettfaden k.
  • Der Schussfaden s3 in Kontrastfarbe unterläuft zunächst zwei Kettfäden k und flottet dann sichtbar über einen, flottet dann unter zwei Kettfäden k, ehe er über drei Kettfäden k flottet. Diese Länge der Flottung ist die größte im Gewebe, wodurch sich eine hohe Schiebefestigkeit ergibt. Hierzu tragen auch die unterschiedlichen Bindungen der drei nebeneinander laufenden Schussfäden s1, s2 und s3 bei.
  • Da im Ausführungsbeispiel der Schussfaden s3 und sämtliche Kettfäden k die gleiche Farbe aufweisen, erscheint die Linie l der Laufrichtung des Schussfadens s3 durchgehend in der gleichen Farbe, hier zum Beispiel blau oder rot. Diese Linien l erscheinen optisch einheitlich, da schon aus geringer Entfernung bei üblichen Fadenstärken das Wechseln von Ketthebungen und Kettsenkungen nicht mehr erkennbar ist. Diese insgesamt einfarbig durchlaufenden Linien l wiederholen sich regelmäßig in jedem dritten Schussfaden s3 und überziehen somit gleichmäßig geradlinig die gesamte äußere Gewebelage 4.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel nach den 3 und 4 sind jeweils vier nebeneinander liegende Schussfäden S1–S4 in gleicher Hintergrundfarbe, zum Beispiel schwarz oder dunkelgrau (In 3 wiederum liniert angedeutet), gehalten sind und daneben ein einzelner in Kontrastfarbe, zum Beispiel blau oder rot (in 3 wiederum punktiert angedeutet), gehaltener Schussfaden S5 anschließt, ehe wiederum vier dunkle Schussfäden S1, S2, S3, S4 folgen und das Muster sich auch hier regelmäßig fortsetzt.
  • Die Kettfäden K haben hier wie im ersten Ausführungsbeispiel hingegen über den gesamten Verlauf alle zueinander die gleiche Farbe. Beispielsweise sind alle Kettfäden K in der gleichen Kontrastfarbe wie jeder fünfte Schussfaden S5 eingefärbt.
  • Auch hier liegen innerhalb der äußeren Gewebelage 4 unterschiedliche Gewebebindungen vor. Die Schussfäden S5 sind in einer sog. Leinwandbindung eingebunden, d. h., dass der Schussfaden S5 immer alternierend einzelne Kettfäden K über- und unterläuft. Da in diesem Ausführungsbeispiel der Schussfaden S5 der Leinwandbindung und sämtliche Kettfäden K1, K2, K3, K4, K5 die gleiche Farbe aufweisen, erscheint die Linie L der Laufrichtung des Schussfadens S5 durchgehend in der gleichen Farbe, hier zum Beispiel wiederum blau, gelb oder rot. Diese Linien L erscheinen mit der gleichen Begründung wie oben auch hier optisch einheitlich. Diese insgesamt einfarbig durchlaufenden Linien L wiederholen sich regelmäßig in jedem fünften Schussfaden S5 und überziehen somit gleichmäßig geradlinig die gesamte äußere Gewebelage 4.
  • Die benachbart zu dem in Leinwandbindung eingebundenen Schussfaden S5 liegenden nächsten Schussfäden – hier die nächsten vier Schussfäden S1 bis S4 – sind hingegen abweichend eingebunden, und zwar gemäß dem Ausführungsbeispiel in einer leicht abgewandelten sog. Panamabindung, die weiter unten noch näher erläutert ist. Zudem sind hier diese Schussfäden S1 bis S4 auch anders eingefärbt, zum Beispiel schwarz, so dass der Wechsel der Bindungsart mit einem Wechsel des Farbeindrucks einhergeht. Die Linien L werden bei einem solchen Farbkontrast als fein durchziehende Strukturelemente stark betont.
  • Nach den vier in Panamabindung eingebundenen Schussfäden S1 bis S4 folgt dann wieder ein in Leinwandbindung eingebundener Schussfaden S5, so dass der Wechsel unterschiedlicher Gewebebindungen sich in einem regelmäßigen Muster wiederholt.
  • Die einzelnen benachbart liegenden Schussfäden S1 und S5 bzw. S4 und S5 sind somit jeweils in unterschiedlichen Gewebebindungen mit Kettfäden K verwoben.
  • Die Leinwandbindung des Schussfadens S5 ist hier eine sog. L 1/1-Bindung, d. h., dass auf jede Ketthebung eine Kettsenkung folgt und umgekehrt. Die Bindung ist hier einfädig, also kreuzen sich immer nur einzelne Fäden – nicht mehrere, die parallel laufen würden.
  • Ein solches Parallellaufen mehrerer Fäden ist hingegen zum Beispiel in den eingezeichneten Detailausschnitten D1 und D2 der 3 zu erkennen.
  • In D1 flotten vier in gleicher Farbe wie der Schussfaden S5 ausgebildete Kettfäden K1, K2, K3, K4 parallel über die vier Schussfäden S1 bis S4, so dass hier von einer Panamabindung P4/4 gesprochen werden kann. Im Ausschnitt D2, der vom Ausschnitt D1 nur durch einen – ebenfalls gleichfarbigen – Kettfaden K5 getrennt ist, flotten die Kettfäden K1 bis K4 hingegen parallel unter die hier schwarzen Schussfäden S1 bis S4. Die schwarzen Fäden S1 bis S4 sind dann in diesem Bereich an der Oberfläche sichtbar.
  • Für eine sehr feine Struktur sorgt auch, dass die Kettfäden K1 bis K4 in ihrer von oben sichtbaren Flottung des Ausschnitts D1 sehr dicht nebeneinander liegen und mit bloßem Auge wie ein schmaler Steg aus nur zwei nebeneinander liegenden Fäden wirken. Diese Stege liegen jeweils schräg zueinander versetzt und verbinden optisch im rechten Winkel die Linien L miteinander
  • Anstelle der P4/4-Panamabindung kann auch eine P3/3-Panamabindung in den Ausschnitten D1 bzw. D2 vorliegen, bei der zwischen den einzelnen Fäden S5 der Leinwandbindungen dann nur drei Schuss- bzw. Kettfäden – nicht wie hier vier – in einer Panamabindung gebunden wären. Je kürzer die Flottung von Fäden ist, desto höher sind die Schiebefestigkeit des Gewebes und seine Langzeitstabilität.
  • Das wie ein Hintergrund wirkende Schwarz wird dabei an den Linien L und den Stegen gemäß Ausschnitt D1 wie von einem Netz in einer zum Beispiel auch leuchtstarken Kontrastfarbe überzogen. Je nach Farbgebung kann aus einiger Entfernung das Schwarz dann kaum noch zu erkennen sein und für den Gesamteindruck die Kontrastfarbe überwiegen.
  • Auch andere Bindungsarten können miteinander kombiniert sein. In jedem Fall ergeben sich fein strukturierte und optisch aufgelockerte Muster, die hier durch die zwei zueinander kontrastierenden Farben besonders hervorgehoben werden.
  • Zumindest ein Teil der Schuss- und Kettfäden s, S, k, K können für einen optisch sehr glatten und frischen Gesamteindruck aus Polyester gebildet sein. Dabei können die Fäden s, S, k, K wiederum aus einzelnen Filamenten aufgebaut sein.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die gesamte äußere Gewebelage 4 aus Polyesterfäden gebildet, so dass sich ein einheitliches Erscheinungsbild ergibt. Alternativ ist es auch möglich, zum Beispiel an Nähten Trennstellen von unterschiedlichen Fadenmaterialien vorzusehen, um damit einzelne Flächenbereiche herausheben zu können.
  • Die Polyesterfäden s, S, k, K können mit einem Additiv zur Verringerung der Lichtempfindlichkeit, insbesondere der UV- Licht-Empfindlichkeit, ausgerüstet sein, um damit auch eine Farbechtheit über eine lange Gebrauchsdauer sicherstellen zu können. Insbesondere kann eine Beschichtung der Fäden s, S, k, K vorgesehen sein, die diese vollständig umlaufend über ihren Umfang umgibt, zum Beispiel einem Klarlack.
  • Die Erfindung kommt für verschiedenste Dach- und Fahrzeugformen in Betracht. So kann das Fahrzeug 1 ein mit zumindest einer Rückbank versehenes vier- oder mehrsitziges Fahrzeug oder auch ein Zweisitzer sein. Dargestellt ist in 1 ein Stufenheckfahrzeug, auch Fahrzeuge mit beispielsweise einem Steilheck oder Schrägheck, wie etwa Kompaktwagen, Kombis, SUVs oder ähnliches, können erfindungsgemäß ausgebildet sein. Die Ablagekinematik kann je nach Fahrzeuganforderungen ausgebildet sein.
  • Zur Aufnahme des geöffneten Daches 2 kann ebenfalls in bekannter Weise im Fahrzeug 1 ein Aufnahmeraum in der Karosserie vorgesehen sein, der zumindest teilweise von einem Deckelteil abdeckbar sein kann.

Claims (11)

  1. Cabriolet-Fahrzeug (1) mit einem Dach (2), das zumindest über einen Teil seiner äußeren Erstreckung mit einem flexiblen, faltbaren Bezug (3) versehen ist, dessen äußere Lage (4) ein aus Schuss- und Kettfäden (s, k bzw. S, K) gebildetes Gewebe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gewebe Schussfäden (s1, s2; s3 bzw. S1 bis S4; S5) in unterschiedlichen Farben zugeordnet sind.
  2. Cabriolet-Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Schussfäden (s1, s2 bzw. S1 bis S4) in einer dunklen Grundfarbe und ein anderer Teil der Schussfäden (s3 bzw. S5) in Kontrastfarbe hierzu ausgebildet ist.
  3. Cabriolet-Fahrzeug (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder dritte (s3) bis fünfte Schussfaden (S5) in Kontrastfarbe ausgebildet ist.
  4. Cabriolet-Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gewebe unterschiedliche Gewebebindungen vorliegen.
  5. Cabriolet-Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedlichen Gewebebindungen Schussfäden (s; S5) in unterschiedlichen Farben zugeordnet sind.
  6. Cabriolet-Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechsel der Farbe der Schussfäden (s1, s2; s3 bzw. S1 bis S4; S5) sich zumindest über einen Teil des Verlaufs des Gewebes in einem regelmäßigen Ablauf wiederholt.
  7. Cabriolet-Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest teilweise einander benachbarte Schussfäden (s2 s3; s3; s1 bzw. S5, S1; S4, S5) in unterschiedlichen Gewebebindungen mit Kettfäden (k; K) verwoben sind.
  8. Cabriolet-Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Schussfäden (S5) in einer Leinwandbindung und mehrere hierzu benachbart liegende Schussfäden (S1, S4) in einer Panamabindung eingebunden sind.
  9. Cabriolet-Fahrzeug (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die in Leinwandbindung eingebundenen Schussfäden (S5) die gleiche Farbe wie die Kettfäden (K) des Gewebes aufweisen.
  10. Cabriolet-Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl Schuss- (s; S) als auch Kettfäden (k; K) aus Polyester gebildet sind.
  11. Faltbares Dach (2) für ein Cabriolet-Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE102008022577A 2008-05-07 2008-05-07 Cabriolet-Fahrzeug mit einem Dachbezug Ceased DE102008022577A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022577A DE102008022577A1 (de) 2008-05-07 2008-05-07 Cabriolet-Fahrzeug mit einem Dachbezug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022577A DE102008022577A1 (de) 2008-05-07 2008-05-07 Cabriolet-Fahrzeug mit einem Dachbezug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008022577A1 true DE102008022577A1 (de) 2009-11-12

Family

ID=41152584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008022577A Ceased DE102008022577A1 (de) 2008-05-07 2008-05-07 Cabriolet-Fahrzeug mit einem Dachbezug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008022577A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2607532A1 (de) 2011-12-21 2013-06-26 Sattler AG Gewebe mit Farbwechseleffekt

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US416225A (en) * 1889-12-03 Woven fabric
DE1988192U (de) * 1968-01-07 1968-06-20 Produktionsgenossenschaft Des Gewebebahn mit in schussrichtung eingearbeiteten rippen od. dgl.
DE3545174C1 (de) * 1985-12-20 1987-05-27 Mehler Ag Mitlaeufergewebe
DE4401417A1 (de) * 1993-01-21 1994-07-28 Akzo Nv Beflockte textile Flächengebilde für Antivandalismus-Sitzbezüge
US5397627A (en) * 1992-10-13 1995-03-14 Alliedsignal Inc. Fabric having reduced air permeability
DE69203006T2 (de) * 1991-03-11 1996-01-11 Milliken Res Corp Kabriolett-Gewebe.
DE10159971A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-20 Titv Greiz Verfahren zum Herstellen nichtflottender farbig gemusterter Gewebeflächen
WO2002081798A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-17 Habasit Ag Band mit gewebe mit genau zwei gewebelagen
DE102006004681A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-16 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertreten durch das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung Tarngewebe

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US416225A (en) * 1889-12-03 Woven fabric
DE1988192U (de) * 1968-01-07 1968-06-20 Produktionsgenossenschaft Des Gewebebahn mit in schussrichtung eingearbeiteten rippen od. dgl.
DE3545174C1 (de) * 1985-12-20 1987-05-27 Mehler Ag Mitlaeufergewebe
DE69203006T2 (de) * 1991-03-11 1996-01-11 Milliken Res Corp Kabriolett-Gewebe.
US5397627A (en) * 1992-10-13 1995-03-14 Alliedsignal Inc. Fabric having reduced air permeability
DE4401417A1 (de) * 1993-01-21 1994-07-28 Akzo Nv Beflockte textile Flächengebilde für Antivandalismus-Sitzbezüge
DE10159971A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-20 Titv Greiz Verfahren zum Herstellen nichtflottender farbig gemusterter Gewebeflächen
WO2002081798A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-17 Habasit Ag Band mit gewebe mit genau zwei gewebelagen
DE102006004681A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-16 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertreten durch das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung Tarngewebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2607532A1 (de) 2011-12-21 2013-06-26 Sattler AG Gewebe mit Farbwechseleffekt
US20140030949A1 (en) * 2011-12-21 2014-01-30 Sattler Ag Textile fabrics with color effect
US10047460B2 (en) 2011-12-21 2018-08-14 Sattler Sun-Tex Gmbh Textile fabrics with color effect

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1688278B1 (de) Gewebelage eines Balges
DE60208978T2 (de) Architektonische Abdeckung
DE102007029290A1 (de) Flexible Schutzabdeckung
DE19836447A1 (de) Rolloherstellung
DE10200750B4 (de) Fahrzeugdach aus transparentem oder transluzentem Kunststoff
EP2607532B1 (de) Gewebe mit Farbwechseleffekt
DE19824058A1 (de) Transluzentes Flächengebilde
DE102009013397A1 (de) Faserverbund-Anbauteil für ein Kraftfahrzeug
WO2006084432A1 (de) Verbundmaterial für ein faltbares fahrzeugdach und verfahren zur herstellung eines verbundmaterials
EP0857596A2 (de) Flexibles Verdeck eines Fahrzeugs
DE102008022578A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Dachbezug
DE102008022577A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Dachbezug
EP2308707A1 (de) Plane für einen Aufbau eines Lastkraftwagens und Aufbau für einen Lastkraftwagen
EP1165869A1 (de) Verfahren zur herstellung farbig gemusterter textiler flächengebilde, system zur durchführung des verfahrens und textiles flächengebilde hergestellt nach dem verfahren
DE202018102409U1 (de) Formteil
EP2206875B1 (de) Insektenschutzgewebe
DE202010003899U1 (de) Flexibler Verdeckbezug für ein Verdeck mit einer Carbonoptik
DE102008022579B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Dachbezug
EP2407322A1 (de) Balg
DE102008019279B4 (de) Fahrzeugverdeckstoff, ein Verfahren zur Herstellung dieses Verdeckstoffes sowie dessen Verwendung als Fahrzeugverdeckstoff
EP0013432B1 (de) Mehrlagiges Segeltuch
DE69724092T2 (de) Dichtungs-, Trimm- und Profilleisten
DE2919700A1 (de) Samt-gewebe
DE102021117447A1 (de) Anbindungsband zum Anbinden eines Beschattungsmaterials an eine Führung und Verfahren
DE802497C (de) Faltboot-Verdeck

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: KRONTHALER, SCHMIDT & COLL. PATENTANWALTSKANZL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALMET AUTOMOTIVE OY, FI

Free format text: FORMER OWNER: WILHELM KARMANN GMBH, 49084 OSNABRUECK, DE

Effective date: 20131202

R082 Change of representative

Representative=s name: KRONTHALER, SCHMIDT & COLL. PATENTANWALTSKANZL, DE

Effective date: 20131202

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150129

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final