DE202010003899U1 - Flexibler Verdeckbezug für ein Verdeck mit einer Carbonoptik - Google Patents

Flexibler Verdeckbezug für ein Verdeck mit einer Carbonoptik Download PDF

Info

Publication number
DE202010003899U1
DE202010003899U1 DE202010003899U DE202010003899U DE202010003899U1 DE 202010003899 U1 DE202010003899 U1 DE 202010003899U1 DE 202010003899 U DE202010003899 U DE 202010003899U DE 202010003899 U DE202010003899 U DE 202010003899U DE 202010003899 U1 DE202010003899 U1 DE 202010003899U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
flexible top
top cloth
weave
cloth according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010003899U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Automotive Oy
Original Assignee
Wilhelm Karmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Karmann GmbH filed Critical Wilhelm Karmann GmbH
Priority to DE202010003899U priority Critical patent/DE202010003899U1/de
Publication of DE202010003899U1 publication Critical patent/DE202010003899U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Flexibler Verdeckbezug für ein Verdeck (3) eines Cabriolet-Fahrzeugs (1), welcher zur wenigstens teilweisen Überspannung eines Fahrgastraums (5) des Cabriolet-Fahrzeugs (1) vorgesehen ist, wobei eine in Gebrauchszustand dem Fahrgastraum (5) abgewandte Lage des flexiblen Verdeckbezugs (13) wenigstens bereichsweise ein aus Fäden (s, S, k, K) gebildetes Gewebe (15, 21) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (15, 21) wenigstens bereichsweise mit einer panama-artigen oder zickzackköper-artigen Gewebebindung ausgebildet ist, welche eine Carbonoptik aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen flexiblen Verdeckbezug für ein Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs, welcher zur wenigstens teilweisen Überspannung eines Fahrgastraums des Cabriolet-Fahrzeugs vorgesehen ist, nach der im Oberbegriff des Anspruches 1 näher definierten Art.
  • Aus der Praxis sind vielfältige Cabriolet-Fahrzeuge bekannt, welche Verdecke mit einem flexiblen Verdeckbezug, üblicherweise als Soft-Top-Verdecke bezeichnet, aufweisen. Um eine hinreichende Schiebefestigkeit und Gesamtstabilität des flexiblen Verdeckbezugs bei einer gleichzeitig textilartigen, feinen optischen Anmutung der Außenfläche zu erreichen, ist es üblich, den flexiblen Verdeckbezug mehrlagig auszubilden und wenigstens eine von außen sichtbare äußere Gewebelage vorzusehen, die auf einer flächigen und gummiartigen Zwischenlage angeordnet ist.
  • Es ist dabei bekannt, die äußeren Gewebelagen aus einer sogenannten Leinwandbindung zu bilden, wobei diese einen von Rechtwinkligkeit der Fäden des Gewebes zueinander geprägten optischen Eindruck hervorruft.
  • Weiterhin ist es bekannt, die äußeren Gewebelagen aus einer einfachen sogenannten Köperbindung zu bilden, wobei diese optisch einen Diagonallinienverlauf durch die sich überkreuzenden Fäden erzeugt. Dadurch, dass die Schussfäden bei den bekannten Geweben jeweils nur über einen Kettfaden flotten, um den nächsten wieder zu unterlaufen, ist jedoch der erzeugte optische Linienverlauf nur ein punktierter, was für eine unruhige optische Anmutung mit der Tendenz zum Flimmern beim direkten Betrachten des flexiblen Verdeckbezugs sorgt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen flexiblen Verdeckbezug für ein Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs, welcher zur wenigstens teilweisen Überspannung eines Fahrgastraum des Cabriolet-Fahrzeugs vorgesehen ist, zu schaffen, bei welchem mit dem flexiblen Verdeckbezug eine vorteilhafte und angenehm zu betrachtende gehobene optische Anmutung erreicht ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem flexiblen Verdeckbezug für ein Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs gemäß den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen eines flexiblen Verdeckbezugs für ein Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs nach der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung sieht einen flexiblen Verdeckbezug für ein Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs vor, welcher zur wenigstens teilweisen Überspannung eines Fahrgastraums des Cabriolet-Fahrzeugs vorgesehen ist, wobei eine in Gebrauchszustand dem Fahrgastraum abgewandte Lage des flexiblen Verdeckbezugs wenigstens bereichsweise ein aus Fäden gebildetes Gewebe aufweist. Erfindungsgemäß ist das Gewebe wenigstens bereichsweise mit einer panama- oder zickzackköper-artigen Gewebebindung ausgebildet, welche eine Carbonoptik aufweist.
  • Ein erfindungsgemäßer flexibler Verdeckbezug weist durch die panama- oder zickzackköper-artige Gewebebindung gegenüber bekannten Gewebebindungen vergrößerte Einzelstrukturen auf. Hierdurch wird ein Flimmern des flexiblen Verdeckbezugs reduziert und eine ansprechende optische Anmutung geschaffen. Ein bei einem Betrachter erzeugter optischer Eindruck des erfindungsgemäßen Verdeckbezugs ist auch in sofern vorteilhaft, da der flexible Verdeckbezug eine Carbonoptik aufweist und somit einen hochwertigen, edlen optischen Eindruck hinterlässt.
  • Der flexible Verdeckbezug erzeugt durch die entsprechende Gewebestruktur bei einem Betrachter insbesondere einen matt oder glänzend seidigen Eindruck, welcher insbesondere bei entsprechender Ausbildung einer Fahrzeugkarosserie in Carbonoptik harmonisch in das Gesamtbild eines Cabriolet-Fahrzeugs passt und somit einen gehobenen Gesamteindruck vermittelt.
  • Die Carbonoptik des flexiblen Verdeckbezugs ist bei einer zickzackköper-artigen Gewebebindung, welche eine Weiterbildung einer einfachen Köperbindung darstellt, besonders einfach zu erzielen, wenn das Gewebe ein- bis dreifädig aufgebaut ist. Dies bedeutet, dass ein Schussfaden bzw. Kettfaden über einen bis drei Kettfäden bzw. Schussfäden flottet oder diese unterläuft.
  • Um eine zickzackköper-artige Gewebebindung zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn das Gewebe sowohl wenigstens einen Z-Grat-Köperbereich als auch wenigstens einen S-Grat-Köperbereich aufweist.
  • Besonders einfach ist eine Carbonoptik des flexiblen Verdeckbezugs erzielbar, wenn das Gewebe bei der zickzackköperartigen Gewebebindung zumindest bereichsweise einen Gleichgratköper aufweist.
  • Ein Gewebebindungsrapport, welcher die kleinste sich wiederholende Einheit des Gewebes darstellt, umfasst bei einer vorteilhaften Ausbildung eines erfindungsgemäßen flexiblen Verdeckbezugs bei der zickzackköper-artigen Gewebebindung eine Bindungseinheit, welche insbesondere zwölf mal zwölf Fäden, d. h. jeweils zwölf Schussfäden und Kettfäden, aufweist. Selbstverständlich ist es bei alternativen Ausbildungen des erfindungsgemäßen Verdecks auch möglich, größere und kleinere Bindungseinheiten vorzusehen, welche auch eine nicht quadratische Form aufweisen können.
  • Zur Erzielung einer Carbonoptik hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Panamabindung, bei welcher in einem Gewebebindungsrapport eine bestimmte Anzahl von Schussfäden (mindestens zwei nebeneinander) über der gleichen Anzahl von Kettfäden liegt und umgekehrt, eine P X/X-Bindung ist, wobei X größer als eins, insbesondere acht bis zwölf, ist. Insbesondere bei der Vorsehung einer P 10/10-Bindung kann eine besonders vorteilhafte Carbonoptik des flexiblen Verdeckbezugs erreicht werden.
  • Um den zur Erzielung der Carbonoptik nötigen seidigglänzenden Effekt zu erzielen, kann es bei einer vorteilhaften Ausbildung eines erfindungsgemäßen flexiblen Verdeckbezugs vorgesehen sein, dass die Fäden mit Materialien mit einem glänzenden Effekt, insbesondere Polyacrylnitril (PAN) und Polyesterseide (PES), ausgebildet sind. Ferner können die Fäden auch mit Polyester (PE) ausgebildet sein.
  • Dabei kann es vorgesehen sein, dass die Schussfäden und Kettfäden aus dem gleichen Material ausgebildet sind. Wenn Schussfäden und Kettfäden des Gewebes allerdings mit verschiedenen Materialien ausgebildet sind, kann die Carbonoptik des flexiblen Verdeckbezugs auf besonders einfache Weise erzielt werden.
  • Je nach Anwendungsfall kann es vorgesehen sein, dass die Schussfäden und die Kettfäden die gleiche Farbe oder verschiedenen Farben aufweisen, wobei insbesondere der Einsatz von verschiedenen Farbnuancen bei den Kettfäden und Schussfäden die Erzielung eines Carboneffekts vereinfachen kann. Denkbar ist es auch, innerhalb der Kettfäden und Schussfäden verschiedenfarbige Fäden oder Fäden mit verschiedenen Materialien zu verwenden.
  • Insbesondere kann die gesamte äußere Gewebelage aus dem gleichen Material aufgebaut sein, so dass sich eine einheitliche Anmutung des flexiblen Verdeckbezugs ergibt.
  • Weiter ist es günstig, wenn die Fäden mit einem Additiv zur Verringerung der Lichtempfindlichkeit, insbesondere der UV-Licht-Empfindlichkeit, ausgerüstet sind, um damit auch langfristig eine Farbechtheit des flexiblen Verdeckbezugs gewährleisten zu können.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungen eines flexiblen Verdeckbezugs nach der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung und der Beschreibung.
  • Nachfolgend sind vorteilhafte Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäß ausgestalteten flexiblen Verdeckbezugs anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 eine vereinfachte perspektivische Darstellung eines Cabriolet-Fahrzeugs mit einem einen flexiblen Verdeckbezug aufweisenden Verdeck, wobei das Verdeck in einer geschlossenen Position und der Verdeckbezug nur hälftig gezeigt ist;
  • 2 eine stark vereinfachte Darstellung einer ersten Ausführungsform einer äußeren Lage des flexiblen Verdeckbezugs, wobei diese eine Panamabindung aufweist;
  • 3 eine stark vereinfachte Darstellung eines Gewebebindungsrapports der Gewebebindung der 2;
  • 4 eine stark vereinfachte Darstellung eines Gewebebindungsrapports einer zweiten Ausführungsform der äußeren Lage des flexiblen Verdeckbezugs, wobei diese eine zickzackköper-artige Gewebebindung aufweist; und
  • 5 eine stark vereinfachte Darstellung eines mehrere Gewebebindungsrapporte umfassenden Ausschnitts der äußeren Lage des flexiblen Verdeckbezugs gemäß 4.
  • In der 1 ist ein Cabriolet-Fahrzeug 1 mit einem Verdeck 3 gezeigt, welches zwischen einer in der 1 gezeigten, einen Fahrgastraum 5 überdeckenden geschlossenen Position und einer den Fahrgastraum 5 freigebenden offenen Position verlagerbar ist. In der geschlossenen Position erstreckt sich das Verdeck 3 fahrzeugfrontseitig von einem Windschutzscheibenrahmen 7 bis fahrzeugheckseitig zu einem Heckdeckel 9.
  • Das Verdeck 3 weist einen über ein Verdeckgestänge 11 gespannten flexiblen und faltbaren Verdeckbezug 13 auf, welcher vorliegend nur in einem einer rechten Fahrzeugseite zugeordneten Bereich des Verdecks 3 dargestellt ist. Der flexible Verdeckbezug 13 ist vorliegend dreilagig ausgebildet, wobei eine dem Fahrgastraum 5 zugewandte, ein Untergewebe bildende Schicht des flexiblen Verdeckbezugs 13 mit Polyesterseide(PES)-Fasern ausgebildet ist. In weiteren Ausführungen sind jedoch auch andere Materialien wie z. B. Polyethylenterephtalat(PET)-Fasern denkbar.
  • Ein der PES-Faserschicht gegenüberliegendes, eine Außenhaut des Verdecks 3 bildendes Obergewebe des flexiblen Verdeckbezugs 13 ist mit einem eine äußere Gewebelage bildenden Gewebe ausgebildet, welches Polyacrylnitril(PAN)-Fäden und/oder Polyesterseide(PES)-Fäden aufweist. Zwischen dieser PAN-Schicht bzw. PES-Schicht und der PES-Schicht des Untergewebes ist eine Hohlräume aufweisende Butylschicht ausgebildet, an welcher das Obergewebe und das Untergewebe flächig angebunden sind.
  • In einer alternativen Ausbildung der Erfindung kann der flexible Verdeckbezug auch eine andere Anzahl von Lagen aufweisen, insbesondere nur eine Oberschicht und die Zwischenschicht, oder nur aus einer Lage bestehen. Auch kann es vorgesehen sein, dass der flexible Verdeckbezug mehr als drei Lagen aufweist.
  • In der 2 und 3 ist jeweils ein Ausschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels eines als äußere Gewebelage 15 ausgebildeten Gewebes gezeigt, welches mit miteinander verwobenen Kettfäden K und Schussfäden S aufgebaut ist. Die äußere Gewebelage 15 ist dabei in einer sogenannten Panamabindung gewoben, bei der jeweils zwei benachbarte Schussfäden S1 und S2 über zwei Kettfäden K1 und K2 flotten, und anschließend zwei weitere Kettfäden K3 und K4 über die Schussfäden S1 und S2 flotten. Gleiches gilt für die weiteren dargestellten Kettfäden K, d. h. über zwei benachbarte Kettfäden K3 bis K10 flotten zunächst die Schussfäden S1 und S2 wobei anschließend jeweils zwei Kettfäden über die Schussfäden flotten. Analog sind die weiteren dargestellten Schussfäden S3 bis S10 mit den Kettfäden K1 bis K10 verwoben.
  • Dieses Muster wiederholt sich in der gesamten äußeren Gewebelage, so dass insgesamt ein karoartiges Muster entsteht, welches eine Carbonoptik aufweist.
  • Je nach gewünschter Optik bzw. erforderlicher Scheuerfestigkeit kann die Anzahl der miteinander flottenden Schuss- bzw. Kettfäden zwischen zwei und zehn Fäden variieren, wobei insbesondere die Verwendung von zwei bis fünf miteinander flottenden Fäden eine hohe Scheuerfestigkeit gewährleistet.
  • In der 3 ist ein Gewebebindungsrapport 17, d. h. die kleinste Bindungseinheit, innerhalb der die Regel der Fadenführung einmal vollständig angewandt ist und die sich in Kett- und Schussrichtung zur Bildung der gesamten äußeren Gewebelage 15 ständig wiederholt, bei einer derartigen Panamabindung in einem Bindungsbild gezeigt. Der Gewebebindungsrapport 17 kann jeweils vier oder mehr, vorliegend zehn, Schuss- und Kettfäden S, K aufweisen. Bei der Darstellung in der 3 flotten in den Bereichen mit vertikalen bzw. durchgezogenen Linien die Kettfäden K über die Schussfäden S und in den Bereichen mit horizontalen bzw. strichlierten Linien die Schussfäden S über die Kettfäden K.
  • Sowohl die Kettfäden K als auch die Schussfäden S sind vorliegend mit PAN-Fäden ausgebildet, wobei der zur Erzielung einer typischen Carbonstruktur erforderliche glänzende Effekt durch die Wahl von leicht verschiedenen Farbtönen erzielt wird. Die Schussfäden S haben dabei alle die gleiche Farbe. Ebenso die Kettfäden K. Allerdings weicht der Farbton der Schussfäden S geringfügig von dem der Kettfäden K ab.
  • In einer alternativen Ausbildung der Erfindung kann es auch vorgesehen sein, dass die Anzahl der jeweils über Schussfäden flottenden Kettfäden und der über Kettfäden flottenden Schussfäden voneinander abweicht. Die zum Einsatz kommenden Farbtöne der Kett- und Schussfäden sind dabei frei wählbar, wobei sich insbesondere dunkle Farbtöne, vorzugsweise Anthrazitfarben bzw. Schwarztöne, zur Erzielung des Carboneffekts eignen.
  • Dabei sind auch unterschiedliche Materialien für die Kettfäden und Schussfäden denkbar.
  • In der 4 und 5 ist ein Gewebebindungsrapport 19 einer zweiten Ausführungsform eines als äußere Gewebelage 21 ausgebildeten Gewebes gezeigt, welches mit einer zickzackköper-artigen Gewebebindung ausgebildet ist. Die äußere Gewebelage 21 weist dabei nicht eine reine Zickzackköperbindung, sondern eine davon abgewandelte Bindungsform auf, welche im Folgenden beschrieben wird.
  • Der Gewebebindungsrapport 19 besteht dabei aus jeweils zwölf Schussfäden s1 bis s12 und Kettfäden k1 bis k12, wobei der Gewebebindungsrapport 19 Z-Grat-Köperbereiche 23 und S-Grat-Köperbereiche 25 aufweist. Die S-Grat-Köperbereiche 25 und die Z-Grat-Köperbereiche 23 sind dabei derart zueinander angeordnet, dass sie insgesamt die zickzackköperartige Gewebebindung bilden. Innerhalb der zickzackköperartigen Gewebebindung liegen dabei Gleichgratköperbereiche 27 vor, wobei der in der 4 ersichtliche Gleichgratköperbereich 27 einen S-förmigen Grat aufweist.
  • Ebenso wie bei der ersten Ausführungsform flotten auch bei dem in der 4 dargestellten Gewebebindungsrapport 19 in den Bereichen mit vertikalen Linien bzw. dunkler Schattierung die Kettfäden k über die Schussfäden s, wohingegen in den Bereichen mit horizontalen Linien bzw. ohne Schattierung die Schussfäden s über die Kettfäden k flotten.
  • Wie in der 4 ersichtlich ist, gibt es keinen einheitlichen Flottungsablauf für die einzelnen Schussfäden s oder Kettfäden k. Allerdings ist die Gewebebindung ein- bis dreifädig aufgebaut, d. h. jeder Schussfaden s1 bis s12 flottet über einen bis maximal drei Kettfäden k und unterläuft anschließend einen bis maximal drei Kettfäden. Selbiges gilt für die Kettfäden k.
  • Die Schussfäden s1 bis s12 bzw. die Kettfäden k1 bis k12 flotten über bzw. unterlaufen meistens zwei Kettfaden k1 bis k12 bzw. zwei Schussfäden s1 bis s12. Lediglich die Schussfäden s1 und s12 flotten immer über und unterlaufen alternierend – abgesehen von den Randbereichen – zwei Kettfäden k. Das gleiche gilt für die Kettfäden k1, k3, k5, k7, k9, k11 und k12, welche analog immer über zwei Schussfäden s flotten und alternierend zwei Schussfäden s unterlaufen. Lediglich der Beginn der einzelnen Schussfäden s1 bis s12 bzw. Kettfäden k1 bis k12 mit einer Flottung oder Unterlaufung ist dabei verschieden.
  • Auch die Schussfäden s2 bis s5 und s8 bis s11 unterlaufen immer zwei Kettfäden k. Lediglich der Schussfaden s6 unterläuft einmal pro Gewebebindungsrapport 19 nur einen Kettfaden k11. Dagegen unterläuft einzig der Schussfaden s7 in dem Gewebebindungsrapport 19 einmal drei Kettfäden k10 bis k12.
  • Die Schussfäden s2 bis s5 und s8 bis s11 flotten jeweils einmal in dem Gewebebindungsrapport 19 über einen Kettfaden k und einmal über drei Kettfäden k, wobei die Reihenfolge bei den einzelnen Schussfäden s2 bis s5 und s8 bis s11 dabei variiert. Der Schussfaden s6 flottet pro Gewebebindungsrapport 19 einmal lediglich über einen Kettfaden k1 und ansonsten immer über zwei Kettfäden k. Dagegen flottet der Schussfaden s7 einmal über drei Kettfäden k1, k2 und k12 (dies ist nur erkennbar, wenn man zwei Gewebebindungsrapporte 19 nebeneinander betrachtet) und ansonsten ebenfalls immer über zwei Kettfäden k.
  • Bei den Kettfäden k ist die Gewebebindung nur ein- oder zweifädig aufgebaut, d. h., die Kettfäden k flotten über einen oder zwei Schussfäden s oder unterlaufen einen oder zwei Schussfäden s. Neben den immer zweifädig verlaufenden Kettfäden k1, k3, k5, k7, k9, k11 und k12 flotten die Kettfäden k2, k4, k6 und k8 je zweimal über einen Schussfaden s und zweimal über zwei Schussfäden s. Ebenso unterlaufen die Kettfäden k2, k4, k6 und k8 jeweils zweimal einen Schussfaden s und zweimal zwei Schussfäden s. Die Kettfäden k2, k4, k6 und k8 unterscheiden sich lediglich in der Anordnung der Flottungen und Unterlaufungen zueinander.
  • In der 5 ist ersichtlich, dass es neben den S-Grat-förmigen Gleichgratköperbereichen 27 auch Z-Grat-förmige Gleichgratköperbereiche 29 gibt. Die Gleichgratköperbereiche 27, 29 umfassen dabei jeweils drei Bereiche, in denen die Kettfäden k über die Schussfäden s einerseits in einer S-gratförmigen Art andererseits in einer Z-gratförmigen Art flotten. Die Gleichgratköperbereiche 27, 29 sind derart zueinander angeordnet, dass jeweils in allen Diagonalrichtungen an einen S-Grat-förmigen Gleichgratköperbereich 27 ein Z-Grat-förmiger Gleichgratköperbereich 29 anschließt. Umgekehrt gilt dies auch für die Z-Grat-förmigen Gleichgratköperbereiche 29, an die in allen Diagonalrichtungen S-Grat-förmige Gleichgratköperbereiche 27 anschließen.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel sind zur Erzielung der Carbonoptik des flexiblen Verdeckbezugs 13 verschiedene Materialien für die Schussfäden s und die Kettfäden k eingesetzt. Vorliegend sind die Schussfäden s aus PAN und die Kettfäden k aus PES gefertigt. Sowohl die Schussfäden s als auch die Kettfäden k weisen dabei den gleichen Farbton auf, wobei dieser in einer alternativen Ausbildung der Erfindung auch voneinander abweichend sein kann. Die Verwendung gleicher Materialien für die Schussfäden und die Kettfäden und jeweils unterschiedliche Farbtöne hierfür ist ebenfalls denkbar.
  • Sämtliche Fäden S, K, s, k in beiden Ausführungsbeispielen weisen vorliegend jeweils ein Additiv auf, mittels welchem die UV-Lichtempfindlichkeit der Fäden S, K, s, k verringert wird und somit die Lebensdauer des flexiblen Verdeckbezugs 13 verlängert werden kann.

Claims (12)

  1. Flexibler Verdeckbezug für ein Verdeck (3) eines Cabriolet-Fahrzeugs (1), welcher zur wenigstens teilweisen Überspannung eines Fahrgastraums (5) des Cabriolet-Fahrzeugs (1) vorgesehen ist, wobei eine in Gebrauchszustand dem Fahrgastraum (5) abgewandte Lage des flexiblen Verdeckbezugs (13) wenigstens bereichsweise ein aus Fäden (s, S, k, K) gebildetes Gewebe (15, 21) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (15, 21) wenigstens bereichsweise mit einer panama-artigen oder zickzackköper-artigen Gewebebindung ausgebildet ist, welche eine Carbonoptik aufweist.
  2. Flexibler Verdeckbezug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (21) bei der zickzackköper-artigen Gewebebindung ein- bis dreifädig aufgebaut ist.
  3. Flexibler Verdeckbezug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (21) bei der zickzackköper-artigen Gewebebindung sowohl wenigstens einen Z-Grat-Köperbereich (23) als auch wenigstens einen S-Grat-Köperbereich (25) aufweist.
  4. Flexibler Verdeckbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (21) bei der zickzackköper-artigen Gewebebindung zumindest bereichsweise einen Gleichgratköperbereich aufweist.
  5. Flexibler Verdeckbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewebebindungsrapport (19) bei der zickzackköper-artigen Gewebebindung aus einer Bindungseinheit besteht, welche insbesondere zwölf mal zwölf Fäden (s, k) umfasst.
  6. Flexibler Verdeckbezug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Panamabindung eine P X/X-Bindung ist, wobei X größer als eins, insbesondere zwei bis fünf, ist.
  7. Flexibler Verdeckbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden (s, S, k, K) mit Materialien mit einem glänzenden Effekt, insbesondere Polyacrylnitril (PAN) und Polyesterseide (PES), ausgebildet sind (auch Polyester (PE) möglich).
  8. Flexibler Verdeckbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Schussfäden (s, S) und Kettfäden (k, K) mit verschiedenen Materialien ausgebildet sind.
  9. Flexibler Verdeckbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfäden (s, S) und die Kettfäden (k, K) die gleiche Farbe aufweisen.
  10. Flexibler Verdeckbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfäden (s, S) und die Kettfäden (k, K) verschiedene Farben aufweisen.
  11. Flexibler Verdeckbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte äußere Gewebelage (15, 21) aus dem gleichen Material aufgebaut ist.
  12. Flexibler Verdeckbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden (s, S, k, K) mit einem Additiv zur Verringerung der Lichtempfindlichkeit, insbesondere der UV-Licht-Empfindlichkeit, ausgerüstet sind.
DE202010003899U 2009-11-06 2010-03-20 Flexibler Verdeckbezug für ein Verdeck mit einer Carbonoptik Expired - Lifetime DE202010003899U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010003899U DE202010003899U1 (de) 2009-11-06 2010-03-20 Flexibler Verdeckbezug für ein Verdeck mit einer Carbonoptik

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009015167.0 2009-11-06
DE202009015167 2009-11-06
DE202010003899U DE202010003899U1 (de) 2009-11-06 2010-03-20 Flexibler Verdeckbezug für ein Verdeck mit einer Carbonoptik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010003899U1 true DE202010003899U1 (de) 2011-03-17

Family

ID=43799132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010003899U Expired - Lifetime DE202010003899U1 (de) 2009-11-06 2010-03-20 Flexibler Verdeckbezug für ein Verdeck mit einer Carbonoptik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010003899U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2607532A1 (de) 2011-12-21 2013-06-26 Sattler AG Gewebe mit Farbwechseleffekt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2607532A1 (de) 2011-12-21 2013-06-26 Sattler AG Gewebe mit Farbwechseleffekt
US10047460B2 (en) 2011-12-21 2018-08-14 Sattler Sun-Tex Gmbh Textile fabrics with color effect

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319296T2 (de) Webmaschine und Verfahren zum Weben von Polschlingengeweben
EP2006136B1 (de) Flexible Schutzabdeckung
DE3635000A1 (de) Doppellagiges papiermaschinensieb mit grob strukturierter laufseite und fein strukturierter papierseite
DE2747160A1 (de) Papiermaschinentuch
WO2015018547A1 (de) Papiermaschinensieb, dessen laufseite querfäden mit unterschiedlicher flottierungslänge aufweist
EP2607532B1 (de) Gewebe mit Farbwechseleffekt
DE3013972A1 (de) Zweiseitiges flaechengebilde
CH659676A5 (de) Einlagiges papiermaschinensieb.
CH630974A5 (de) Papiermaschinensieb.
DE19824058A1 (de) Transluzentes Flächengebilde
DE202010003899U1 (de) Flexibler Verdeckbezug für ein Verdeck mit einer Carbonoptik
AT404142B (de) Gewebe zur herstellung von bekleidung sowie verfahren zur herstellung eines solchen gewebes
DE102017115912A1 (de) Gewebestruktur
DE202007016323U1 (de) Flexible Sonnenschutzabdeckung
DE102008022578A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Dachbezug
WO2006063599A1 (de) Material zur herstellung eines stützverbandes
EP0579938B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes und in diesem Verfahren hergestelltes Gurtband
DE102005044788B3 (de) Drehergewebe, insbesondere für Funktionstextilien
DE102008022577A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Dachbezug
DE102008019279B4 (de) Fahrzeugverdeckstoff, ein Verfahren zur Herstellung dieses Verdeckstoffes sowie dessen Verwendung als Fahrzeugverdeckstoff
EP3167102B1 (de) Schirmkonstruktion
DE3618320C2 (de)
DE60312585T2 (de) Zierband
DE202012103389U1 (de) Gewebe für Verschattungszwecke
WO2023073207A1 (de) Abstandsgewirke und durchsichtelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110421

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110704

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130327

R082 Change of representative

Representative=s name: KRONTHALER, SCHMIDT & COLL. PATENTANWALTSKANZL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALMET AUTOMOTIVE OY, FI

Free format text: FORMER OWNER: WILHELM KARMANN GMBH, 49084 OSNABRUECK, DE

Effective date: 20131202

R082 Change of representative

Representative=s name: KRONTHALER, SCHMIDT & COLL. PATENTANWALTSKANZL, DE

Effective date: 20131202

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right