EP1372875B1 - Verfahren zum betreiben einer walzstrasse sowie eine entsprechend ausgebildete walzstrasse - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer walzstrasse sowie eine entsprechend ausgebildete walzstrasse Download PDF

Info

Publication number
EP1372875B1
EP1372875B1 EP02719952A EP02719952A EP1372875B1 EP 1372875 B1 EP1372875 B1 EP 1372875B1 EP 02719952 A EP02719952 A EP 02719952A EP 02719952 A EP02719952 A EP 02719952A EP 1372875 B1 EP1372875 B1 EP 1372875B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
rolling
roll
profile
setting value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02719952A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1372875A1 (de
Inventor
Jürgen Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1372875A1 publication Critical patent/EP1372875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1372875B1 publication Critical patent/EP1372875B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/72Rear end control; Front end control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/68Camber or steering control for strip, sheets or plates, e.g. preventing meandering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • B21B13/023Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally the axis of the rolls being other than perpendicular to the direction of movement of the product, e.g. cross-rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2263/00Shape of product
    • B21B2263/20End shape; fish tail; tongue
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/16Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions
    • B21B37/22Lateral spread control; Width control, e.g. by edge rolling

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a rolling mill for rolling a strip-like rolling stock with an edger and a number of rolling stands arranged one behind the other in a rolling direction, which each have an actuating unit for influencing the contour of the strip end of the rolling stock is assigned. It also concerns such a rolling mill, which in particular also on the inlet side with an edger for width reduction of the rolling stock can be equipped (see e.g. in the search report cited XP-000631074).
  • the mill stands commonly called so-called multi-roll stands are designed and a number of working and if necessary include a number of support rollers, are for the Passing through a usually elongated rolling stock is provided and in a direction of advance of the Rolling stock seen one behind the other.
  • a rolling mill with a plurality Such mill stands can be used in particular when machining a strip-like rolling stock or rolled strip are used.
  • strip-like rolling stock is primarily two-dimensional Design as rolling stock extended in an extension plane with only slightly compared to its dimensions in the extension plane Thickness.
  • strip run i.e. the passage of the rolling stock through the roll stands
  • strip tension usually has a stabilizing effect on the actual one Tape.
  • the strip tension can also be seen off-center when viewed asymmetrically occur.
  • the tape pull forces acting off-center on the rolling stock to one of the actual ones Rolling material deviating behavior of the strip end come, which in turn Rolling errors can result.
  • the roll stands can each be substantially perpendicular be aligned pivotable to the rolling direction axis of rotation.
  • Belt movement can be influenced in such a way that asymmetrically occurring tensile stresses be kept particularly low, or that another requirement for the tape run is observed.
  • Faults in the tape run that, for example, too rolled Belt ends, damage to rollers and associated with it Need to perform additional roll changes can usually be corrected by suitable swiveling of roll stands by a helmsman.
  • the intervention options with regard to a particularly good rolling result are only limited, however, especially in the direction of rolling seen front roll stands due to the comparatively there necessary corrective measures are difficult to detect are, and since the spaces between adjacent in the rolling direction Roll stands are also relatively difficult to see.
  • the invention is therefore based on the object of a method for operating to specify a rolling mill of the type mentioned above with which on simple and reliable way a cheaper for a given rolling result Tape run can be reproducibly observed.
  • the goal is to create a rectangular to create a symmetrical tape end / tape head. Long tabs too and fish tails at the end of the belt should be avoided.
  • one rolling mill particularly suitable for carrying out the process become.
  • this object is achieved according to the invention by a manipulated variable for one or each associated with a roll stand or an edger Actuator depending on the determined contour of the belt end of a rolling stock that has already been rolled is specified.
  • the invention is based on the consideration that for a simple and Reliable adherence to a specified tape run the strip run on the basis of rolling operations preceding the strip run particularly characteristic input variables should take place.
  • the tracking of the influence on the strip run based on previous rolling results.
  • the material flow is provided in an already finished rolling stock, the just depending on the swivel amount made the roll stands occurs with every rolling stock. This flow of material fights particularly in the manner of an effect accumulated over the entire length of the rolling stock in the area of the band end.
  • An evaluation of the contour of the End of strip in the plane of extension of the strip-shaped rolling stock thus provides one for specifying the control values for the roll stands or the Staucher particularly valuable information when passing through the next rolling stock.
  • a control value for the swivel angle of one or each mill stand depending on the contour of the strip end of the already specified rolled stock.
  • a suitable swivel value of the Roll stands around their respective axes of rotation make a particular one possible targeted influence on the belt run.
  • the information obtained by evaluating the contour of the strip end is advantageously also used for further correction interventions in the current rolling process used.
  • the calculation of the The course of the bandwidth in the subsequent scaffolding taking into account the Bandvenssen für für technik. From the information now available regarding the course of the bandwidth can be known with knowledge of the roll bending behavior Correction values for the manipulated value characteristic of work roll bending be provided in one or each subsequent roll stand. Using these correction values, the control values for the respective work roll bend can be adjusted can be specified in such a way that unevenness and / or strip rolling occur only to a particularly small extent.
  • constant traction e.g. narrowing Width of the rolled material in the area of its strip end a locally higher tensile stress arise that undesirably lead to tearing of the tape can.
  • Knowing the actual minimum width due to the Evaluation of the contour of the strip end can determine the tensile force with which the respective Looper is charged to be reduced accordingly, so that such tearing can be avoided.
  • long Avoiding band tongues at the end of the band can also give the edger a separate one Actuator unit can be assigned, for example, by means of long strap tongues can be compensated for by increased width reductions at the end of the belt.
  • the width of the rolling stock is influenced using an edger , especially with comparatively large width reductions, so-called fish tail ends arise at the end of the tape, which at Threading out the tape in the rear scaffolds are unfavorable and cause warping being able to lead.
  • By evaluating the contour of the strip end can continue alternatively or additionally the emergence of such fish tail ends be recognized early so that appropriate countermeasures, especially corrective interventions on the edger can.
  • the edger is provided as an actuator. Long tabs can be raised Width reductions on abs. Band end to be fought.
  • the detection of the contour of the strip end of the rolled stock can thereby at a suitable location within the rolling mill and with suitable means, for example via a number of width sensors.
  • suitable means for example via a number of width sensors.
  • a contactless, in particular an optical, determination of the Contour of the band end is provided, with an advantageous embodiment Camera can be used.
  • the evaluation of the contour of the strip end can be done in that the position of the maximum in the contour in Width direction of the strip-shaped rolling stock is determined, the manipulated variable for the swivel angle with regard to a predefinable target position for the maximum is specified as a reference variable.
  • the contour of the tape end is evaluated using a polynomial, with which a number of in total the contour of the tape end representative measured values is approximated.
  • the measured values can be digitized, for example, using an optical camera can be determined, the approximation by the polynomial in one downstream computer module can take place.
  • the polynomial that best approximates the measured values obtained is the Contour of the tape end with a comparatively small number of further processing parameters can be evaluated.
  • Such a polynomial can also be the so-called wedge portion of the band end contour be taken into account in a particularly favorable manner.
  • the wedge is the measure by which the preferred direction of the contour of the End of the strip deviates from the width direction of the rolling stock.
  • the wedge can also be determined alternatively by evaluating those points, where the tape ends and the contour of the actual tape end pass. The evaluation and determination of these points is through the The polynomial can be used in a particularly favorable manner.
  • the contour of the tape head of the tape head determined in the extension plane Rolled stock that has already been rolled when specifying the control values for the roll stands considered. Because of the comparatively smaller material flow in Longitudinal direction of the rolling stock towards the strip head to the shape possible Error in the choice of the swivel angle for the roll stands less than with the contour of the tape end; taking into account the contour of the tape head nevertheless contributes very well to the completion of the setting of the control values information that can be evaluated for the swivel angle.
  • Swivel angle can be achieved by in an advantageous further development in the specification of or each manipulated variable for the swivel angle of the roll stands Width direction of the strip determined temperature profile of the rolling stock and / or the strip profile in front of and / or behind the rolling mill is taken into account.
  • the swivel angle is therefore one for a roll stand predefined manipulated variable when specifying a manipulated variable for one or each
  • the following roll stand taken into account in the rolling direction is taken into account.
  • the subsequent rolling stands in the rolling mill are also pivoted, whereby their tracking for compensation by by pivoting the comparatively front roll stand caused interference is provided.
  • the one specified for a roll stand is specified Control value when specifying the control value for the following one Roll stand in a for the intended decrease in the thickness of the rolling stock at Transition into this subsequent mill stand proportional dimensions considered.
  • the or each manipulated variable for the Swivel angle of the respective roll stand advantageously tracked in such a way that there is a contour symmetrical to the longitudinal central axis of the rolling stock of the tape end. It can be used as a design criterion for one of the Regulation assigned to the rolling mill can be provided by suitable specification a deviation of the control values for the swivel angle of the roll stands Contour of the end of the band can be reduced to a minimum from an asymmetrical contour.
  • A can be used as a reference variable for a control unit assigned to the rolling mill Predeterminable wedge shape or taper of the band in its plane of extension or alternatively the position of the maximum of the contour of the strip end be provided in the width direction.
  • the or each manipulated variable for the Swivel angle of the respective roll stand advantageously tracked in such a way that the contour of the tape end is at its maximum in the width direction of the tape occupies a position that can be specified as a setpoint.
  • a particularly high degree of flexibility can be achieved when processing the rolling stock, by the setpoint for the position of the maximum in the width direction or the setpoint for the band end wedge in the extension plane in particular advantageous development depending on the position of each Roll stand in the rolling mill is specified.
  • an already asymmetrical design, seen in the direction of the strip cross-section strip-shaped rolling stock can be processed in a particularly advantageous manner by in the front roll stand seen in the rolling direction, the swivel angle is initially set such that the wedge shape of the incoming band-shaped Rolled material is returned and the rolled material thus in one of its longitudinal central axis symmetrical cross-sectional shape is brought.
  • the swivel angle is initially set such that the wedge shape of the incoming band-shaped Rolled material is returned and the rolled material thus in one of its longitudinal central axis symmetrical cross-sectional shape is brought.
  • the strip cross-sectional profiles of the in the rolling mill incoming and out of this rolled stock measured.
  • control unit that has a manipulated variable for one or each one Roll stand or an actuator associated with an edger, advantageously for the swivel angle of one or each roll stand, depending on the in the extent of the contour of the strip end of a strip that has already been rolled Rolling stock pretends.
  • the control unit is expediently on the output side connected with adjusting devices for adjusting the swivel angle.
  • this is advantageously on the input side with a number of each a rolling mill associated with measuring devices for determining the contour of the strip end and / or the strip head of the rolling stock already rolled in connected to its extension level.
  • the measuring devices can, for example arranged in an elevated position on the respectively assigned roll stand be so that the determination of the contour of the tape end in top view on the rolling stock is made possible.
  • Suitable width sensors can be used to measure the contour of the strip end be provided, via which the determination of the width of the rolling stock in dependence is made possible by a longitudinal coordinate.
  • the respective one is preferred Measuring device for non-contact measurement as an optical device, in particular trained as a camera.
  • Control unit in a further advantageous embodiment on the input side with a Temperature measuring device for determining the temperature profile of the strip in its width direction and / or with a number of strip cross-sectional profile measuring devices connected.
  • the advantages achieved by the invention are in particular that taking into account the contour of the strip end of a previously rolled rolling stock in its extension level when specifying the manipulated values for the Swivel angle of the roll stands for the rolling process and the rolling result disadvantageous incorrect settings when pivoting the roll stands on especially simple and reliable way to compensate. It is in the kind of a learning or adapting system, the detection of incorrect settings based on the evaluation of previous rolling results, where the contour of the strip end as a direct effect of the material flow in the strip-shaped rolling stock a particularly precise and reliable Conclusion of possible incorrect settings in the swiveling angles of the roll stands allows. In addition, the specification of management parameters for the setting of the swivel angle depending on the position of each Roll stand in the rolling mill a particularly flexible processing of the rolling stock take place so that with reliably high rolling quality also different preformed rolling stock is machinable.
  • the rolling mill 1 comprises a number of roll stands 2, which in the exemplary embodiment are each designed as multi-roll stands.
  • Each includes Roll stand 2 each have a first work roll 4 and a second work roll 6, which together form a roll gap 8 and for the passage of one Rolled stock 10 are formed.
  • the work rolls 4, 6 are on their rolling stock 10 sides facing away from an associated support roller 12 or 14 supported, which in turn each in a roll stand, not shown is held.
  • the rolling mill 1 is for processing one in the manner of a strip in one Extension plane extended rolling stock 10 is formed.
  • the band-like Rolld stock 10 has a primarily two-dimensional shape.
  • Strip run ie the passage of the rolling stock 10 through the roll stands 2, really important.
  • the rolling mill 1 is designed that affects the strip run during the actual rolling process can be.
  • each roll stand 2 is one by in the figure a line indicated, substantially perpendicular to that indicated by arrow 16 Rolling direction x oriented axis of rotation 18 adjustable or pivotable educated.
  • each rolling stand 2 is assigned an actuating unit 20, one of which is not detailed represented employment of the respective roll stand 2.
  • the rolling mill 1 is provided with a control unit 22, which among other things for automated influencing of the pivot angle of the roll stands 2 is provided is.
  • the control unit 22 is on the output side for the transmission of a Control value S in each case via a data line 24 with the actuating device 20 Roll stand 2 connected.
  • the rolling mill 1 and in particular its control unit 22 are for a particularly reliable compliance with a proper Strip run designed during the rolling process.
  • control unit 22 is designed such that it sets the control values S for the Swivel angle of the roll stands 2 as a function of that in the plane of extension of an already rolled rolling stock 10 determined from its Band end 30 specifies.
  • An example of such a contour of the band end 30 is shown in Figure 2 for a strip-like rolling stock 10 in plan view.
  • the rolling stock 10 is only in sections and in the area of its Band end 30 shown.
  • the contour of the band end 30 in the plane of extension the rolling stock 10 can be a comparatively irregular and Compared to the longitudinal center axis 32 of the rolling stock 10 have an asymmetrical shape.
  • Such asymmetries can be faulty in particular as a result of set swivel angles occur in one or more roll stands 2.
  • An incorrectly set swivel angle can be compared in one to the other rolling stock 10 locally different material flow in the longitudinal direction of tape 10 result.
  • Such a locally different material flow strikes in a cumulative manner especially at the strip end 30 of the rolling stock 10 in the form of an asymmetrical contour.
  • the determination of the maximum of the contour of the strip end 30 in the width direction y of the rolling stock 10 may be provided.
  • the contour of the In this case, the end of the tape 30 can be evaluated as a sequence of points.
  • the control unit 22 could set the control values S for the swivel angle Output mill stands 2 so that the maximum in the contour of the strip end 30 in the manner of a symmetrical contour in a position in the immediate vicinity Sets near the longitudinal center axis 32 of the rolling stock 10.
  • Alternative would be also the evaluation of the contour of the strip end 30 via spline functions possible.
  • the contour of the strip end is evaluated 30 provided with the aid of a polynomial. It becomes a polynomial, whose course 34 is shown in dashed lines in Figure 2, chosen such that its Course 34 the actual determined on the basis of a number of measured values Contour of the tape end 30 approximates as best as possible. With the mathematical determination of the polynomial is a greater weighting of the measuring points in the band center area 35 advantageous. Further evaluation can be carried out via this polynomial the contour of the tape end 30 with only a comparatively small number of parameters.
  • the position of the maximum 36 in the course 34 of the polynomial in the width direction y of the rolling stock 10 are used.
  • the so-called wedge of the band end 30 is also determined become.
  • the rolling mill 1 is as shown in FIG Figure 1 is shown, provided with a number of measuring devices 50.
  • the Measuring devices 50 can be configured, for example, as width sensors his. In the embodiment, however, is a non-contact optical Detection of the contour of the tape end 30 is provided.
  • the measuring devices 50 designed as optical devices, namely as cameras.
  • the measuring devices 50 are between two roll stands 2 in a height arranged so that a determination of the contour of the tape end 30 in plan view of the rolling stock 10 is made possible.
  • the control unit 22 is there on the input side for taking over the data supplied by the measuring devices 50, for the contour of the strip end 30 characteristic measured values on the input side connected to the measuring devices 50.
  • the measuring devices designed as cameras are 50 dimensioned and positioned so that the entire contour of the tape end 30, ie the contour across the entire width of the rolling stock 10, in Measuring range of the respective measuring device 50 is located and thus detected simultaneously can be.
  • Measuring device 50 be positioned such that their measuring range does not cover the entire Width of the rolling stock 10 detected.
  • it can be sequential Scanning provided for determining the contour of the tape end 30 be that the respective measuring device 50 concerned a series of partially overlapping single images, which in their entirety is complete Play the contour of the tape end 30.
  • control unit 22 is on the input side with a temperature measuring device 52 connected.
  • the temperature measuring device 52 is used for the determination a temperature profile of the rolling stock 10 in its width direction y.
  • control unit 22 is on the input side with a first profile measuring device 54 and connected to a second profile measuring device 56.
  • the profile measuring device 54 is seen in the rolling direction of the rolling stock before arranged first roll stand 2 and is used to determine the cross-sectional profile of the rolling stock 10 entering the rolling mill 1.
  • the profile measuring device 56 however, seen in the rolling direction of the rolling stock 10, is behind the last one Roll stand 2 arranged and to determine the cross-sectional profile of the Rolling stock 10 emerging from rolling mill 1 is provided.
  • a for is reliably observed a high quality rolling result favorable strip running an adjustment the swivel angle of each roll stand 2 by specifying suitable control values S. through the control unit 22.
  • the rolling mill 1 is in the manner of a learning or adaptive system, the control values S taking into account of the rolling result can be specified for rolled products that have already been rolled.
  • the contour of the strip end 30 is determined via the measuring devices 50 of a rolling stock 10 that has already been rolled.
  • the contour can be used for a Rolling stock 10 can be determined that has left the rolling mill 1 in total, or also for a rolling stock 10 that has already emerged from one of the roll stands 2 is, but still has to go through the subsequent roll stands 2.
  • the Measuring device 50 When determining the contour of the strip end 30 is based on the Measuring device 50 delivered measured values that approximate the contour course Polynomial generated.
  • This polynomial is used to check 2 for each roll stand, whether a guide variable provided for this roll stand 2 is in the tolerance range of a predefinable setpoint. It can be used as a benchmark for example the position of the maximum of the polynomial in the width direction y of the rolling stock 10 or also characterizing the wedge nature of the rolling stock 10 Length difference 40 can be evaluated. With regard to that accordingly The preset command variable becomes the manipulated values S for the roll stands 2 tracked in such a way that the corresponding target values are increasingly approximated become.
  • the control unit 22 is also designed so that a control value for the swivel angle of a roll stand 2 when specifying the control values for the Swivel angle of the subsequent roll stands 2 is also taken into account. It is provided that the by the pivoting of a roll stand 2nd within the rolling mill 1 in the subsequent rolling stands 2 Malfunction in the tape run is largely compensated for. there the subsequent rolling stands 2 are pivoted in one to in Rolling direction decreasing thickness of the rolling stock 10 proportional dimensions.
  • the control unit 22 also gives control values for the bending forces of the work rolls 4, 6 in front, and is associated with the work rolls 4, 6, Connected control elements not shown. These control values for the bending forces of the work rolls 4, 6 are based on the determined contour of the tape end 30 tracked and corrected. For this, the determined Contour of the tape end 30 in the control unit 22 taking into account the Band extension of the course of the bandwidth in the subsequent ones Roll stands 2 calculated. Taking these width parameters into account of the roll bending behavior are the manipulated values for the bending force of the Work rolls 4, 6 predetermined such that unevenness on the rolling stock 10 and thus tape roll-ups should not occur.
  • control unit 22 can also use the determined contour of the tape end 30 when specifying a tensile force for a looper and / or a manipulated value for a upstream of the rolling mill 1, not shown Be configured for upsetter.
  • the process is not only for a rolling mill consisting of several stands applicable, but also for reversing stands in which several stitches be rolled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben einer Walzstraße zum Walzen eines bandartigen Walzgutes mit einem Staucher sowie einer Anzahl von in einer Walzrichtung gesehen hintereinander angeordneten Walzgerüsten, denen jeweils eine Stelleinheit zum Beeinflussen der Kontur des Bandendes des Walzgutes zugeordnet ist. Sie betrifft weiterhin eine derartige Walzstraße, die insbesondere auch einlaufseitig mit einem Staucher zur Breitenreduktion des Walzguts ausgerüstet sein kann (siehe z.B. die im Recherchenbericht zitierte XP-000631074).
Zum Walzen eines Walzguts können in einer Walzstraße eine Anzahl von Walzgerüsten zum Einsatz kommen. Die Walzgerüste, die üblicherweise als sogenannte Mehrwalzengerüste ausgelegt sind und eine Anzahl von Arbeits- und bedarfsweise eine Anzahl von Stützwalzen umfassen, sind dabei für die Hindurchführung eines üblicherweise lang ausgestreckten Walzguts vorgesehen und in einer auch als Walzrichtung bezeichneten Vortriebsrichtung des Walzguts gesehen hintereinander angeordnet. Eine Walzstraße mit einer Mehrzahl derartiger Walzgerüste kann insbesondere bei der Bearbeitung eines bandartig ausgebildeten Walzguts oder Walzbandes zum Einsatz kommen. Das bandartige Walzgut ist in diesem Fall in der Art einer vornehmlich zweidimensionalen Ausgestaltung als in einer Erstreckungsebene ausgedehntes Walzgut mit im Vergleich zu seinen Abmessungen in der Erstreckungsebene nur geringfügiger Dicke ausgebildet.
Gerade bei der Bearbeitung eines derartig bandförmig ausgebildeten Walzguts ist der sogenannte Bandlauf, also der Durchlauf des Walzguts durch die Walzgerüste, von besonderer Bedeutung. Bei der Bearbeitung des bandförmigen Walzguts tritt nämlich ein auch als Bandzug bezeichneter Zug innerhalb des Walzguts auf. Der Bandzug wirkt dabei üblicherweise stabilisierend auf den eigentlichen Bandlauf. Bei einer in bezug auf die Längs-Mittelachse des Bandes gesehen asymmetrischen Bearbeitung kann der Bandzug jedoch auch außermittig auftreten. Infolgedessen kann, beispielsweise beim Austritt des Bandes aus dem in Walzrichtung gesehen jeweilig hinteren Walzgerüst, ein Ausschlagen des Bandes zur Seite hin erfolgen. Zudem kann es bei infolge des Bandzugs außermittig am Walzgut angreifenden Kräften zu einem vom eigentlichen Walzgut abweichenden Verhalten des Bandendes kommen, was wiederum zu Walzfehlem führen kann.
Um den somit für das Walzergebnis relevanten Bandlauf oder Durchlauf des bandartig ausgebildeten Walzguts durch die Walzgerüste geeignet kontrollieren zu können, können die Walzgerüste jeweils um eine im wesentlichen senkrecht zur Walzrichtung ausgerichtete Drehachse schwenkbar ausgebildet sein. Durch ein geeignetes Schwenken eines oder jedes Walzgerüsts kann dabei der Bandlauf derart beeinflußt werden, daß asymmetrisch auftretende Zugspannungen besonders gering gehalten werden, oder daß eine andere Vorgabe für den Bandlauf eingehalten wird. Fehler im Bandlauf, die beispielsweise zu verwalzten Bandenden, Beschädigungen von Walzen und damit verbunden zum Erfordernis zusätzlicher Walzenwechsel führen können, werden üblicherweise durch geeignetes Schwenken von Walzgerüsten durch einen Steuermann korrigiert. Die Eingriffsmöglichkeiten im Hinblick auf ein besonders gutes Walzergebnis sind dabei jedoch nur eingeschränkt, da insbesondere in den in Walzrichtung gesehen vorderen Walzgerüsten aufgrund des dort noch vergleichsweise dicken Walzguts erforderliche Korrekturmaßnahmen nur schwer erfaßbar sind, und da zudem die Zwischenräume zwischen in Walzrichtung gesehen benachbarten Walzgerüsten auch nur vergleichsweise schlecht einsehbar sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Walzstraße der oben genannten Art anzugeben, mit dem auf besonders einfache und zuverlässige Weise ein für ein vorgegebenes Walzergebnis günstiger Bandlauf reproduzierbar einhaltbar ist. Ziel ist es, ein möglichst rechteckiges, symmetrisches Bandende/Bandkopf zu erzeugen. Auch lange Bandzungen und Fischschwänze am Bandende sollen vermieden werden. Zudem soll eine für die Durchführung des Verfahrens besonders geeignete Walzstraße angegeben werden.
Bezüglich des Verfahrens wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst, indem ein Stellwert für eine oder jede einem Walzgerüst oder einem Staucher zugeordnete Stelleinheit in Abhängigkeit von der ermittelten Kontur des Bandendes eines bereits gewalzten Walzguts vorgegeben wird.
Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, daß für eine einfache und zuverlässige Einhaltung eines vorgegebenen Bandlaufs die Einflußnahme auf den Bandlauf anhand von für den Bandlauf vorangegangener Walzvorgänge besonders charakteristischer Eingangsgrößen erfolgen sollte. Somit kann in der Art eines lernenden, selbstanpassenden Systems die Nachführung der Einflußnahme auf den Bandlauf anhand von vorangegangenen Walzergebnissen erfolgen. Als Grundlage für die Auswertung der vorangegangenen Walzergebnisse ist dabei der Materialfluß in einem bereits fertiggestellten Walzgut vorgesehen, der gerade in Abhängigkeit von dem jeweils vorgenommenen Schwenkbetrag der Walzgerüste bei jedem Walzgut eintritt. Dieser Materialfluß schlägt sich in der Art eines über die gesamte Länge des Walzguts kumulierten Effekts besonders im Bereich des Bandendes nieder. Eine Auswertung der Kontur des Bandendes in der Erstreckungsebene des bandförmig ausgebildeten Walzguts liefert somit eine für die Vorgabe der Stellwerte für die Walzgerüste bzw. den Staucher beim Durchlauf des nächsten Walzguts besonders wertvolle Information.
Vorteilhafterweise wird dabei ein Stellwert für den Schwenkwinkel eines oder jedes Walzgerüsts in Abhängigkeit von der Kontur des Bandendes des bereits gewalzten Walzguts vorgegeben. Gerade ein geeigneter Schwenkwert der Walzgerüste um ihre jeweilige Drehachse ermöglicht nämlich eine besonders gezielte Einflußnahme auf den Bandlauf.
Die durch die Auswertung der Kontur des Bandendes gewonnene Information wird dabei vorteilhafterweise auch noch für weitere Korrektureingriffe in den aktuellen Walzprozeß genutzt. Besonders günstig ist dabei die Berechnung des Verlaufs der Bandbreite in den Folgegerüsten unter Berücksichtigung der Bandvenängerung. Aus der somit nunmehr verfügbaren Information hinsichtlich des Verlaufs der Bandbreite können bei Kenntnis des Walzenbiegeverhaltens Korrekturwerte für den für die Arbeitswalzenbiegung charakteristischen Stellwert in einem oder jedem nachfolgenden Walzengerüst bereitgestellt werden. Mittels dieser Korrekturwerte können die Stellwerte für die jeweilige Arbeitswalzenbiegung derart vorgegeben werden, daß Unplanheiten und/oder Bandverwalzungen nur in besonders geringem Umfang auftreten.
Alternativ oder zusätzlich wird die durch die Auswertung der Kontur des Bandendes gewonnene Information vorteilhafterweise beim Betrieb sogenannter Looper genutzt. Bei konstanter Zugkraft kann bei z.B. schmaler werdender Breite des Walzguts im Bereich seines Bandendes eine lokal höhere Zugspannung entstehen, die in unerwünschter Weise zum Zerreißen des Bandes führen kann. Bei Kenntnis der tatsächlich vorliegenden minimalen Breite infolge der Auswertung der Kontur des Bandendes kann die Zugkraft, mit der der jeweilige Looper beaufschlagt ist, entsprechend bedarfsgerecht vermindert werden, so daß ein derartiges Zerreißen vermieden werden kann. Um andererseits lange Bandzungen am Bandende zu vermeiden, kann dem Staucher zudem eine separate Stelleinheit zugeordnet sein, über die beispielsweise lange Bandzungen durch erhöhte Breitenreduktionen am Bandende kompensiert werden.
Falls eine Breitenbeeinflussung des Walzguts mit Hilfe eines Stauchers durchgeführt wird, so können, insbesondere bei vergleichsweise hohen Breitenreduktionen, sogenannte Fischschwanzenden am Bandende entstehen, die beim Ausfädeln des Bandes in den hinteren Gerüsten unvorteilhaft sind und zu Verwalzungen führen können. Durch die Auswertung der Kontur des Bandendes kann weiterhin altemativ oder zusätzlich die Entstehung derartiger Fischschwanzenden frühzeitig erkannt werden, so daß entsprechende Gegenmaßnahmen, insbesondere Korrektureingriffe auf den Staucher, vorgenommen werden können. Um umgekehrt lange Bandzungen am Bandende zu vermeiden, ist der Staucher als Stellglied vorgesehen. Lange Bandzungen können durch erhöhte Breitenreduktionen am abs. Bandende bekämpft werden.
Als alternativer oder zusätzlicher Korrektureingriff für die Bandendenform kann eine Beeinflussung des Profils des Walzguts vorgesehen sein. Dazu können Profilstellglieder, insbesondere in den in Walzrichtung gesehen vorderen Walzgerüsten, mit Stellwerten beaufschlagt sein, die ebenfalls abhängig von der ermittelten Kontur des Bandendes vorgegeben sind. Dabei liegt die Erkenntnis zugrunde, daß eine Erhöhung des Profils die Bandkanten verlängert, wohingegen eine Verminderung des Profils die Bandmitte verlängert. Durch eine geeignete Beeinflussung des Profils kann somit mittelbar Einfluß auf die Kontur des Bandendes genommen werden.
Die Erfassung der Kontur des Bandendes des bereits gewalzten Walzguts kann dabei an geeigneter Stelle innerhalb der Walzstraße und mit geeigneten Mitteln, beispielsweise über eine Anzahl von Breitensensoren, erfolgen. Vorzugsweise ist jedoch eine berührungslose, insbesondere eine optische, Ermittlung der Kontur des Bandendes vorgesehen, wobei in vorteilhafter Ausgestaltung eine Kamera zum Einsatz kommen kann. Die Auswertung der Kontur des Bandendes kann dabei dadurch erfolgen, daß die Lage des Maximums in der Kontur in Breitenrichtung des bandförmigen Walzguts ermittelt wird, wobei der Stellwert für die Schwenkwinkel im Hinblick auf eine vorgebbare Sollposition für das Maximum als Führungsgröße vorgegeben wird. In besonders vorteilhafter Weiterbildung wird jedoch die Kontur des Bandendes anhand eines Polynoms ausgewertet, mit dem eine Anzahl von in ihrer Gesamtheit die Kontur des Bandendes repräsentierenden Meßwerten angenähert wird.
Die Meßwerte können dabei beispielsweise über eine optische Kamera digitalisiert ermittelt werden, wobei die Annäherung durch das Polynom in einem nachgeschalteten Rechnerbaustein erfolgen kann. Durch die Erzeugung desjenigen Polynoms, das die ermittelten Meßwerte bestmöglich annähert, ist die Kontur des Bandendes mit einer vergleichsweise geringen Anzahl von weiter zu verarbeitenden Parametern auswertbar. Gerade bei einer Auswertung mittels eines derartigen Polynoms kann auch der sogenannte Keilanteil der Bandendekontur auf besonders günstige Weise mitberücksichtigt werden. Bei der Keiligkeit handelt es sich um das Maß, um das die Vorzugsrichtung der Kontur des Bandendes von der Breitenrichtung des Walzguts abweicht. Die Keiligkeit kann dabei auch alternativ durch die Auswertung derjenigen Punkte ermittelt werden, an denen die Bandseiten jeweils enden und die Kontur des eigentlichen Bandendes übergehen. Die Auswertung und Ermittlung dieser Punkte ist durch die Verwendung des Polynoms auf besonders günstige Weise möglich.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung wird zusätzlich zur Kontur des Bandendes auch die in der Erstreckungsebene ermittelte Kontur des Bandkopfs des bereits gewalzten Walzguts bei der Vorgabe der Stellwerte für die Walzgerüste berücksichtigt. Zwar ist wegen des vergleichsweise kleineren Materialflusses in Längsrichtung des Walzguts hin auf den Bandkopf zu die Ausprägung möglicher Fehler bei der Wahl der Schwenkwinkel für die Walzgerüste geringer als bei der Kontur des Bandendes; die Berücksichtigung der Kontur des Bandkopfs trägt dennoch sehr wohl zur Vervollständigung der für die Vorgabe der Stellwerte für die Schwenkwinkel auswertbaren Informationen bei.
Eine weitere Vervollständigung der Informationen zur geeigneten Wahl der Schwenkwinkel ist erreichbar, indem in vorteilhafter Weiterbildung bei der Vorgabe des oder jedes Stellwerts für die Schwenkwinkel der Walzgerüste ein in Breitenrichtung des Bandes ermitteltes Temperaturprofil des Walzguts und/oder das Bandprofil vor und/oder hinter der Walzstraße berücksichtigt.
Fehler im Bandlauf sowie ein fehlerhaft eingestellter Schwenkwinkel eines Walzgerüsts können sich abhängig von der Dicke des Walzguts in unterschiedlichem Maße auf das Walzergebnis auswirken. Um dem Rechnung zu tragen, wird in vorteilhafter Weiterbildung bei der Vorgabe des Stellwerts für ein Walzgerüst die Dicke des Walzguts bei dessen Durchlauf durch dieses Walzgerüst und/oder das Bandprofil vor und/oder hinter der Walzstraße berücksichtigt wird.
Infolge der beim Durchlauf durch die Walzgerüste abnehmenden Dicke des Walzguts können an einem, in Walzrichtung gesehen, vorderen Walzgerüst vorgenommene Einflußmaßnahmen auch Auswirkungen auf den Bandlauf in, in Walzrichtung gesehen, hinteren Walzgerüsten haben. Insbesondere bei der Heranziehung der Keiligkeit des Bandes als Führungsgröße für die Einstellung der Schwenkwinkel wird daher in vorteilhafter Weiterbildung ein für ein Walzgerüst vorgegebener Stellwert bei der Vorgabe eines Stellwerts für ein oder jedes in Walzrichtung gesehen nachfolgendes Walzgerüst berücksichtigt. Bei der Vorgabe eines Stellwerts für den Schwenkwinkel eines Walzgerüsts werden somit die in der Walzstraße nachfolgenden Walzgerüste mitgeschwenkt, wobei deren Nachführung für eine Kompensation von durch das Schwenken des vergleichsweise vorderen Walzgerüsts hervorgerufenen Störungen vorgesehen ist. Dabei wird in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der für ein Walzgerüst vorgegebene Stellwert bei der Vorgabe des Stellwerts für das jeweils nachfolgende Walzgerüst in einer zur vorgesehenen Abnahme der Dicke des Walzguts beim Übergang in dieses nachfolgende Walzgerüst proportionalen Maße berücksichtigt.
Um die asymmetrischen Zugspannungen im Walzgerüst bei dessen Bearbeitung besonders gering zu halten, wird der oder jeder Stellwert für den Schwenkwinkel des jeweiligen Walzgerüsts vorteilhafterweise derart nachgeführt, daß sich eine zur Längs-Mittelachse des Walzguts symmetrische Kontur des Bandendes einstellt. Dabei kann als Auslegungskriterium für eine der Walzstraße zugeordnete Regelung vorgesehen sein, durch geeignete Vorgabe der Stellwerte für die Schwenkwinkel der Walzgerüste eine Abweichung der Kontur des Bandendes von einer asymmetrischen Kontur auf ein Minimum zurückzuführen.
Als Führungsgröße für eine der Walzstraße zugeordnete Regeleinheit kann eine vorgebbare Keilform oder Keiligkeit des Bandes in seiner Erstreckungsebene oder auch alternativ die Position des Maximums der Kontur des Bandendes in Breitenrichtung vorgesehen sein. Dabei wird der oder jeder Stellwert für den Schwenkwinkel des jeweiligen Walzgerüsts vorteilhafterweise derart nachgeführt, daß die Kontur des Bandendes ihr Maximum in Breitenrichtung des Bandes an einer als Sollwert vorgebbaren Position einnimmt.
Eine besonders hohe Flexibilität bei der Bearbeitung des Walzguts ist erreichbar, indem der Sollwert für die Position des Maximums in Breitenrichtung oder der Sollwert für die Bandendenkeiligkeit in der Erstreckungsebene in besonders vorteilhafter Weiterbildung in Abhängigkeit von der Position des jeweiligen Walzgerüsts in der Walzstraße vorgegeben wird. Dabei kann beispielsweise ein, in Bandquerschnittsrichtung gesehen, bereits asymmetrisch ausgebildetes bandförmiges Walzgut in besonders vorteilhafter Weise bearbeitet werden, indem in dem in Walzrichtung gesehen vorderen Walzgerüst der Schwenkwinkel zunächst derart eingestellt wird, daß die Keiligkeit des einlaufenden bandförmigen Walzguts zurückgeführt und das Walzgut somit in eine zu seiner Längs-Mittelachse symmetrische Querschnittsform gebracht wird. Dabei wird zwar in Kauf genommen, daß sich im vorderen Walzgerüst aufgrund des unterschiedlichen Materialflusses eine in Breitenrichtung gesehen ungleichmäßige Bandverlängerung des Walzguts einstellt. Aufgrund der im vorderen Walzgerüst noch vergleichsweise großen Dicke des Walzguts ist eine derartige ungleichmäßige Bandverlängerung jedoch möglicherweise tolerabel. In den in Walzrichtung gesehen folgenden Walzgerüsten kann dann eine Einstellung einer symmetrischen Kontur des Bandendes in der Erstreckungsebene erfolgen. Durch eine derartig flexible Vorgabe der Sollwerte oder Führungsgrößen für die Regelung ist somit auch ein zunächst vergleichsweise unsymmetrisches Walzgut auf zuverlässige Weise mit besonders geringen Bandlauffehlem zu einem vergleichsweise symmetrischen Endprodukt verarbeitbar. Es sind auch unterschiedliche Sollwerte für den Bandkopf, das Bandmittelstück und das Bandende vorgesehen.
Zur Unterstützung und/oder Überwachung des Walzprozesses werden weiterhin in vorteilhafter Ausgestaltung die Bandquerschnittsprofile des in die Walzstraße einlaufenden und des aus dieser auslaufenden Walzguts gemessen.
Bezüglich der Walzstraße der oben genannten Art wird die genannte Aufgabe gelöst mit einer Regeleinheit, die einen Stellwert für eine oder jede einem Walzgerüst oder einem Staucher zugeordnete Stelleinheit, vorteilhafterweise für den Schwenkwinkel eines oder jedes Walzgerüsts, in Abhängigkeit von der in der Erstreckungsebene ermittelten Kontur des Bandendes eines bereits gewalzten Walzguts vorgibt. Die Regeleinheit ist dabei zweckmäßigerweise ausgangsseitig mit Stelleinrichtungen zum Einstellen der Schwenkwinkel verbunden.
Für eine zuverlässige Zuführung geeigneter Eingangsparameter für die Regeleinheit ist diese vorteilhafterweise eingangsseitig mit einer Anzahl von jeweils einem Walzgerüst zugeordneten Meßeinrichtungen zur Ermittlung der Kontur des Bandendes und/oder des Bandkopfs des bereits gewalzten Walzguts in seiner Erstreckungsebene verbunden. Die Meßeinrichtungen können dabei beispielsweise am jeweils zugeordneten Walzgerüst in einer erhöhten Position angeordnet sein, so daß die Ermittlung der Kontur des Bandendes in Draufsicht auf das Walzgut ermöglicht ist.
Zur Erfassung der Kontur des Bandendes können geeignete Breitensensoren vorgesehen sein, über die die Ermittlung der Breite des Walzguts in Abhängigkeit von einer Längskoordinate ermöglicht ist. Vorzugsweise ist die jeweilige Meßeinrichtung für eine berührungslose Messung als optische Einrichtung, insbesondere als Kamera, ausgebildet.
Um die Berücksichtigung des Temperaturprofils des Walzguts bei der Vorgabe der Stellwerte für die Schwenkwinkel der Walzgerüste zu ermöglichen, ist die Re-geleinheit in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung eingangsseitig mit einer Temperaturmeßeinrichtung zur Ermittlung des Temperaturprofils des Bandes in seiner Breitenrichtung und/oder mit einer Anzahl von Bandquerschnitts-Profilmeßeinrichtungen verbunden.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die Berücksichtigung der Kontur des Bandendes eines zuvor gewalzten Walzguts in seiner Erstreckungsebene bei der Vorgabe der Stellwerte für die Schwenkwinkel der Walzgerüste für den Walzprozeß und das Walzergebnis nachteilige Fehleinstellungen bei dem Schwenken der Walzgerüste auf besonders einfache und zuverlässige Weise kompensierbar sind. Dabei ist in der Art eines lernenden oder adaptierenden Systems die Erfassung der Fehleinstellungen anhand der Auswertung vorangegangener Walzergebnisse vorgesehen, wobei die Kontur des Bandendes als direkte Auswirkung des Materialflusses im bandförmigen Walzgut einen besonders präzisen und zuverlässigen Rückschluß auf mögliche Fehleinstellungen bei den Schwenkwinkeln der Walzgerüste zuläßt. Zudem kann gerade durch die Vorgabe von Führungsgrößen für die Einstellung der Schwenkwinkel abhängig von der Position des jeweiligen Walzgerüsts in der Walzstraße eine besonders flexible Bearbeitung des Walzguts erfolgen, so daß bei zuverlässig hoher Walzqualität auch verschiedenartig vorgeformtes Walzgut bearbeitbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung erläutert. Darin zeigen:
Figur 1
schematisch eine Walzstraße mit einer Anzahl von Walzgerüsten, und
Figur 2
das Bandende eines bandförmig ausgebildeten Walzguts in Aufsicht.
Gleiche Teile sind in beiden Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die Walzstraße 1 umfaßt eine Anzahl von Walzgerüsten 2, die im Ausführungsbeispiel jeweils als Mehrwalzengerüste ausgebildet sind. Dazu umfaßt jedes Walzgerüst 2 jeweils eine erste Arbeitswalze 4 und eine zweite Arbeitswalze 6, die gemeinsam einen Walzspalt 8 bilden und für die Hindurchführung eines Walzguts 10 ausgebildet sind. Die Arbeitswalzen 4, 6 sind an ihren vom Walzgut 10 abgewandten Seiten jeweils von einer zugeordneten Stützwalze 12 bzw. 14 abgestützt, die ihrerseits jeweils in einem nicht näher dargestellten Walzenständer gehalten ist.
Die Walzstraße 1 ist für die Bearbeitung eines in der Art eines Bandes in einer Erstreckungsebene ausgedehnten Walzguts 10 ausgebildet. Das bandartige Walzgut 10 weist dabei eine vornehmlich zweidimensionale Gestalt auf. Gerade für die Bearbeitung eines derartigen bandförmigen Walzguts 10 ist der sogenannte Bandlauf, also der Durchlauf des Walzguts 10 durch die Walzgerüste 2, von besonderer Bedeutung. Dementsprechend ist die Walzstraße 1 derart ausgelegt, daß der Bandlauf während des eigentlichen Walzprozesses beeinflußt werden kann. Dazu ist jedes Walzgerüst 2 jeweils um eine in der Figur durch eine Linie angedeutete, im wesentlichen senkrecht zur durch den Pfeil 16 angedeuteten Walzrichtung x orientierte Drehachse 18 anstellbar oder schwenkbar ausgebildet. Zur Einstellung des Schwenkwinkels, also einer vorgebbaren Ausrichtung des jeweiligen Walzgerüsts 2 in Bezug auf seine Drehachse 18, ist jedem Walzgerüst 2 jeweils eine Stelleinheit 20 zugeordnet, die eine nicht näher dargestellte Anstellung des jeweiligen Walzgerüstes 2 darstellt.
Die Walzstraße 1 ist mit einer Regeleinheit 22 versehen, die unter anderem zur automatisierten Beeinflussung des Schwenkwinkels der Walzgerüste 2 vorgesehen ist. Dazu ist die Regeleinheit 22 ausgangsseitig zur Übermittlung eines Stellwerts S jeweils über eine Datenleitung 24 mit der Stelleinrichtung 20 jedes Walzgerüsts 2 verbunden. Die Walzstraße 1 und insbesondere deren Regeleinheit 22 sind dabei für eine besonders zuverlässige Einhaltung eines ordnungsgemäßen Bandlaufs während des Walzprozesses ausgelegt.
Dazu ist die Regeleinheit 22 derart ausgebildet, daß sie die Stellwerte S für die Schwenkwinkel der Walzgerüste 2 in Abhängigkeit von der in der Erstreckungsebene eines bereits gewalzten Walzguts 10 ermittelten Kontur von dessen Bandende 30 vorgibt. Ein Beispiel für eine derartige Kontur des Bandendes 30 ist in Figur 2 für ein bandartig ausgebildetes Walzgut 10 in Draufsicht gezeigt. Das Walzgut 10 ist dabei lediglich ausschnittsweise und im Bereich seines Bandendes 30 dargestellt. Die Kontur des Bandendes 30 in der Erstreckungsebene des Walzguts 10 kann dabei eine vergleichsweise unregelmäßige und im Vergleich zur Längs-Mittelachse 32 des Walzguts 10 asymmetrische Form aufweisen. Derartige Asymmetrien können insbesondere infolge von fehlerhaft eingestellten Schwenkwinkeln in einem oder mehreren Walzgerüsten 2 auftreten. Ein fehlerhaft eingestellter Schwenkwinkel kann nämlich in einem im Vergleich zum sonstigen Walzgut 10 lokal unterschiedlichen Materialfluß in Längsrichtung des Bandes 10 resultieren. Ein derartig lokal unterschiedlicher Materialfluß schlägt sich in kumulierter Art besonders am Bandende 30 des Walzguts 10 in Form einer asymmetrischen Kontur nieder.
Zur Vorgabe der Stellwerte S für die Stelleinheiten 20 der Walzgerüste 2 kann in der Regeleinheit 22 die Ermittlung des Maximums der Kontur des Bandendes 30 in der Breitenrichtung y des Walzguts 10 vorgesehen sein. Die Kontur des Bandendes 30 kann in diesem Fall als Punktfolge ausgewertet werden. In diesem Fall könnte die Regeleinheit 22 die Stellwerte S für den Schwenkwinkel der Walzgerüste 2 derart ausgeben, daß sich das Maximum in der Kontur des Bandendes 30 in der Art einer symmetrischen Kontur in einer Position in unmittelbarer Nähe der Längs-Mittelachse 32 des Walzguts 10 einstellt. Alternativ wäre auch die Auswertung der Kontur des Bandendes 30 über Spline-Funktionen möglich.
Im Ausführungsbeispiel ist jedoch die Auswertung der Kontur des Bandendes 30 unter Zuhilfenahme eines Polynoms vorgesehen. Dabei wird ein Polynom, dessen Verlauf 34 in Figur 2 strichliert dargestellt ist, derart gewählt, daß sein Verlauf 34 die anhand einer Anzahl von Meßwerten ermittelte tatsächliche Kontur des Bandendes 30 bestmöglich annähert. Bei der mathematischen Bestimmung des Polynoms ist eine größere Wichtung der Meßpunkte im Bandmittenbereich 35 vorteilhaft. Über dieses Polynom kann die weitere Auswertung der Kontur des Bandendes 30 mit lediglich einer vergleichsweise geringen Anzahl von Parametern erfolgen.
Als Führungsgröße für die Vorgabe der Stellwerte S durch die Regeleinheit 22 kann dabei die Position des Maximums 36 im Verlauf 34 des Polynoms in Breitenrichtung y des Walzguts 10 herangezogen werden. Alternativ kann als Führungsgröße jedoch auch die sogenannte Keiligkeit des Bandendes 30 ermittelt werden. Dabei wird durch Auswertung des Polynoms oder auch der einzelnen, den tatsächlichen Verlauf der Kontur des Bandendes 30 wiedergebenden Meßwerte eine in Figur 2 durch die Linie 38 schematisch dargestellte Vorzugsrichtung des Bandendes 30 ermittelt. Diese Vorzugsrichtung entspricht über die Gesamtbreite des Walzguts 10 gesehen einer Längendifferenz 40 der Außenseiten des Walzguts 10. Diese Längendifferenz 40 ist somit ein Maß für die Asymmetrie des Bandendes 30.
Zur Ermittlung der Kontur des Bandendes 30 ist die Walzstraße 1, wie dies in Figur 1 gezeigt ist, mit einer Anzahl von Meßeinrichtungen 50 versehen. Die Meßeinrichtungen 50 können dabei beispielsweise als Breitensensoren ausgestaltet sein. Im Ausführungsbeispiel ist jedoch eine berührungslose optische Erfassung der Kontur des Bandendes 30 vorgesehen. Dazu sind die Meßeinrichtungen 50 als optische Einrichtungen, nämlich als Kameras, ausgebildet. Die Meßeinrichtungen 50 sind dabei zwischen jeweils zwei Walzgerüsten 2 in einer Höhe derart angeordnet, daß eine Ermittlung der Kontur des Bandendes 30 in Draufsicht auf das Walzgut 10 ermöglicht ist. Die Regeleinheit 22 ist dabei eingangsseitig zur Übernahme der von den Meßeinrichtungen 50 gelieferten, für die Kontur des Bandendes 30 charakteristischen Meßwerte eingangsseitig an die Meßeinrichtungen 50 angeschlossen.
Im Ausführungsbeispiel sind die als Kameras ausgestalteten Meßeinrichtungen 50 derart dimensioniert und positioniert, daß die gesamte Kontur des Bandendes 30, also die Kontur über die gesamte Breite des Walzguts 10 hinweg, im Meßbereich der jeweiligen Meßeinrichtung 50 liegt und somit gleichzeitig erfaßt werden kann. Alternativ kann jedoch, beispielsweise infolge abweichender äußerer Randbedingungen, bspw. bei sehr langen Bandzungen eine oder jede Meßeinrichtung 50 derart positioniert sein, daß ihr Meßbereich nicht die gesamte Breite des Walzguts 10 erfaßt. In diesem Fall kann in der Art einer sequentiellen Abtastung für die Ermittlung der Kontur des Bandendes 30 vorgesehen sein, daß die jeweils betroffene Meßeinrichtung 50 eine Serie von teilweise überlappenden Einzelbildern aufnimmt, die in ihrer Gesamtheit die vollständige Kontur des Bandendes 30 wiedergeben. Diese Einzelbilder werden dann in einer Auswerteeinheit in der Weise zu einem Gesamtbild zusammengefügt, daß sie in den jeweiligen Überlappungsbereichen zur Deckung kommen. Beim Verlaufen des Bandendes 30 in Querrichtung werden die jeweiligen Bilder entsprechend mitverschoben.
Weiterhin ist die Regeleinheit 22 eingangsseitig mit einer Temperaturmeßeinrichtung 52 verbunden. Die Temperaturmeßeinrichtung 52 ist dabei zur Ermittlung eines Temperaturprofils des Walzguts 10 in seiner Breitenrichtung y ausgelegt.
Zudem ist die Regeleinheit 22 eingangsseitig mit einer ersten Profilmeßeinrichtung 54 und mit einer zweiten Profilmeßeinrichtung 56 verbunden. Die Profilmeßeinrichtung 54 ist dabei in Walzrichtung des Walzguts gesehen vor dem ersten Walzgerüst 2 angeordnet und dient zur Ermittlung des Querschnittprofils des in die Walzstraße 1 einlaufenden Walzguts 10. Die Profilmeßeinrichtung 56 hingegen ist in Walzrichtung des Walzguts 10 gesehen hinter dem letzten Walzgerüst 2 angeordnet und zur Ermittlung des Querschnittsprofils des aus der Walzstraße 1 austretenden Walzguts 10 vorgesehen.
Beim Betrieb der Walzstraße 10 erfolgt zur zuverlässigen Einhaltung eines für ein qualitativ hochwertiges Walzergebnis günstigen Bandlaufs eine Einstellung der Schwenkwinkel jedes Walzgerüsts 2 durch Vorgabe geeigneter Stellwerte S durch die Regeleinheit 22. Die Walzstraße 1 ist dabei in der Art eines lernenden oder adaptiven Systems ausgebildet, wobei die Stellwerte S unter Berücksichtigung des Walzergebnisses bei bereits gewalzten Walzgütem vorgegeben werden. Dazu wird über die Meßeinrichtungen 50 die Kontur des Bandendes 30 eines bereits gewalzten Walzguts 10 ermittelt. Die Kontur kann dabei für ein Walzgut 10 ermittelt werden, das die Walzstraße 1 insgesamt verlassen hat, oder auch für ein Walzgut 10, das aus einem der Walzgerüste 2 bereits ausgetreten ist, die nachfolgenden Walzgerüste 2 aber noch durchlaufen muß.
Bei der Ermittlung der Kontur des Bandendes 30 wird anhand der von der Meßeinrichtung 50 gelieferten Meßwerte das den Konturverlauf annähemde Polynom erzeugt. Anhand dieses Polynoms wird für jedes Walzgerüst 2 überprüft, ob eine für dieses Walzgerüst 2 vorgesehene Führungsgröße im Toleranzbereich eines vorgebbaren Sollwerts liegt. Dabei kann als Führungsgröße beispielsweise die Position des Maximums des Polynoms in Breitenrichtung y des Walzguts 10 oder auch die die Keiligkeit des Walzguts 10 charakterisierende Längendifferenz 40 ausgewertet werden. Im Hinblick auf die entsprechend vorgegebene Führungsgröße werden die Stellwerte S für die Walzgerüste 2 derart nachgeführt, daß die entsprechenden Sollwerte zunehmend angenähert werden.
Die Regeleinheit 22 generiert dabei im Ausführungsbeispiel Korrekturwerte ΔS für den Schwenkwinkel des Walzgerüsts 2 mit der fortlaufenden Nummer i innerhalb der Walzstraße 1 gemäß der Beziehung. ΔSi = Hi * ΔLi/Li *fl*fu
Darin geben an:
Hi:
die Dicke des Walzguts 10 am zu betrachtenden Walzgerüst 2 mit der Positionsnummer i,
ΔLi:
den Keilanteil oder die Längendifferenz 40 des Walzguts 10 am Walzgerüst 2 mit der Positionsnummer i,
Li:
eine von der Positionsnummer i des Walzgerüsts 2 abhängige Referenzlänge, auf der im Walzgut 10 ein Materialfluß in Walzrichtung oder Längsrichtung des Walzguts 10 stattfindet,
fl:
einen Faktor zur Bewertung des Materialflusses im Walzgut 10 in dessen Längsrichtung,
fu:
in der Art eines Schwenkmoduls einen Umrechnungsfaktor zur Überführung einer Bandkeiligkeit zu einem Stellwert für die Anstellposition.
Die Regeleinheit 22 ist dabei zusätzlich dafür ausgelegt, daß ein Stellwert für den Schwenkwinkel eines Walzgerüsts 2 bei der Vorgabe der Stellwerte für die Schwenkwinkel der nachfolgenden Walzgerüste 2 ebenfalls berücksichtigt wird. Dabei ist vorgesehen, daß die durch die Verschwenkung eines Walzgerüsts 2 innerhalb der Walzstraße 1 in den ihm nachfolgenden Walzgerüsten 2 hervorgerufene Störung im Bandlauf möglichst weitgehend kompensiert wird. Dabei erfolgt das Mitschwenken der nachfolgenden Walzgerüste 2 in einem zur in Walzrichtung abnehmenden Dicke des Walzguts 10 proportionalen Maße.
Die Regeleinheit 22 gibt weiterhin Stellwerte für die Biegekräfte der Arbeitswalzen 4, 6 vor, und ist dazu mit den Arbeitswalzen 4, 6 jeweils zugeordneten, nicht näher dargestellten Stellelementen verbunden. Auch diese Stellwerte für die Biegekräfte der Arbeitswalzen 4, 6 werden anhand der ermittelten Kontur des Bandendes 30 nachgeführt und korrigiert. Dazu wird aus der ermittelten Kontur des Bandendes 30 in der Regeleinheit 22 unter Berücksichtigung der Bandverlängerung der Verlauf der Bandbreite in den jeweils nachfolgenden Walzgerüsten 2 errechnet. Aus diesen Breitenkennwerten werden unter Berücksichtigung des Walzenbiegeverhaltens die Stellwerte für die Biegekraft der Arbeitswalzen 4, 6 derart vorgegeben, daß Unplanheiten am Walzgut 10 und somit Bandverwalzungen möglichst nicht auftreten.
Zusätzlich kann die Regeleinheit 22 auch für eine Nutzung der ermittelten Kontur des Bandendes 30 bei der Vorgabe einer Zugkraft für einen Looper und/oder eines Stellwerts für einen der Walzstraße 1 vorgeschalteten, nicht dargestellten Staucher ausgelegt sein.
Das Verfahren ist nicht nur bei einer Walzstraße bestehend aus mehreren Gerüsten anwendbar, sondern auch bei Reversiergerüsten, in denen mehrere Stiche gewalzt werden.
Bezugszeichenliste
1
Walzstraße
2
Walzgerüst
4,6
Arbeitswalzen
8
Walzspalt
10
Walzgut
12, 14
Stützwalzen
16
Pfeil
18
Drehachse
20
Stelleinheit
22
Regeleinheit
30
Bandende
32
Längs-Mittelachse
34
Verlauf der Glättungsfunktion (z.B. Polynom)
35
Bandmittenbereich
36
Maximum
38
Linie
40
Längendifferenz bzw. Maß für die Bandendenkeiligkeit in
der
Erstreckungsebene
50
Meßeinrichtung
52
Temperaturmeßeinrichtung
54, 56
Profilmeßeinrichtungen
S
Stellwert
x
Walzrichtung
y
Breitenrichtung
i
Positionsnummer

Claims (22)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Walzstraße (1) zum Walzen eines bandartigen Walzgutes (10) mit einem Staucher sowie einer Anzahl von in einer Walzrichtung (x) gesehen hintereinander angeordneten Walzgerüsten (2), wobei eine Anzahl von Stelleinheiten (20) zum Beeinflussen der Kontur des Bandendes (30) zum Einsatz kommt,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Stellwert (S) für eine oder jede einem Walzgerüst (2) oder einem Staucher zugeordnete Stelleinheit (20) in Abhängigkeit von der ermittelten Kontur des Bandendes (30) eines bereits gewalzten Walzguts (10) vorgegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von der ermittelten Kontur des Bandendes (30) des bereits gewalzten Walzguts (10) ein Stellwert (S) für den Schwenkwinkel eines oder jedes Walzgerüsts (2) um eine im wesentlichen senkrecht zur Walzrichtung (x) orientierte Drehachse (18) vorgegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur des Bandendes (30) optisch ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Stellwert (S) anhand einer Auswertung eines Polynoms vorgegeben wird, das eine Anzahl von in ihrer Gesamtheit die Kontur des Bandendes (30) charakterisierenden Meßwerten annähert.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei der Vorgabe des oder jedes Stellwertes (S) die ermittelte Kontur des Bandkopfs des bereits gewalzten Walzguts (10) berücksichtigt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei der Vorgabe des oder jedes Stellwertes (S) ein in Breitenrichtung (y) des Bandes ermitteltes Temperaturprofil des Walzguts (10) und/oder ein in Breitenrichtung (y) des Bandes ermitteltes Dickenprofil berücksichtigt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei der Vorgabe eines Stellwertes (S) für ein Walzgerüst (2) die Dikke des Walzgutes (10) bei dessen Durchlauf durch dieses Walzgerüst (2) berücksichtigt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein für ein Walzgerüst (2) vorgegebener Stellwert (S) bei der Vorgabe eines Stellwertes (S) für ein oder jedes in Walzrichtung (x) gesehen nachfolgendes Walzgerüst (2) mitberücksichtigt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der für ein Walzgerüst (2) vorgegebene Stellwert (S) bei der Vorgabe des Stellwertes (S) für das jeweils nachfolgende Walzgerüst (2) in einem zur vorgesehenen Abnahme der Dicke des Walzgutes (10) beim Übergang in dieses nachfolgende Walzgerüst (2) proportionalen Maße berücksichtigt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Stellwert (S) derart nachgeführt wird, daß sich eine zur Längs-Mittelachse (32) des Walzguts (10) symmetrische Kontur des Bandendes (30) einstellt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Stellwert (S) derart nachgeführt wird, daß die Kontur des Bandendes (30) an einer als Sollwert vorgebbaren Position in Breitenrichtung (y) des Bandes ein Maximum (36) einnimmt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Position des jeweiligen Walzgerüsts (2) in der Walzstraße (1) abhängiger Sollwert für die Position des Maximums (36) in Breitenrichtung (y) und/oder für die Keiligkeit der Kontur des Bandendes (30) vorgegeben wird.
  13. Walzstraße (1) zum Walzen eines bandartigen Walzguts (10) mit einer Anzahl von in einer Walzrichtung (x) gesehen hintereinander angeordneten Walzgerüsten (2), denen jeweils eine Stelleinheit (20) zum Beeinflussen der Kontur des Bandendes (30) zugeordnet ist,
    gekennzeichnet durch
    eine Regeleinheit (22), die einen Stellwert (S) für eine oder jede einem Walzgerüst (2) oder einem Staucher zugeordnete Stelleinheit (20) in Abhängigkeit von der ermittelten Kontur des Bandendes (30) eines bereits gewalzten Walzguts (10) vorgibt.
  14. Walzstraße (1) nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinheit (22) in Abhängigkeit von der ermittelten Kontur des Bandendes (30) des bereits gewalzten Walzguts (10) einen Stellwert (S) für den Schwenkwinkel eines oder jedes Walzgerüsts (2) um eine im wesentlichen senkrecht zur Walzrichtung (x) orientierte Drehachse (18) vorgibt.
  15. Walzstraße (1) nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinheit (22) eingangsseitig mit einer Anzahl von jeweils einem Walzgerüst (2) zugeordneten Meßeinrichtungen (50) zur Ermittlung der Kontur des Bandendes (30) und/oder des Bandkopfs in der Erstreckungs- ebene verbunden ist.
  16. Walzstraße (1) nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Meßeinrichtung (50) als optische Einrichtung, vorzugsweise als Kamera, ausgebildet ist.
  17. Walzstraße (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinheit (22) eingangsseitig mit einer Temperaturmeßeinrichtung (52) zur Ermittlung eines Temperaturprofils des Walzguts in seiner Breitenrichtung (y) und/oder mit einer Anzahl von Profilmeßeinrichtungen (54, 56) zur Ermittlung eines Bandprofils in Breitenrichtung (y) verbunden ist.
  18. Walzstraße (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Walzgerüste so schwenkbar sind, daß ein keilfreies Fertigbandprofil erzeugbar ist.
  19. Walzstraße (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß Korrekturglieder für die Looperzugkraft und die Arbeitswalzen-Biegekraft in Abhängigkeit der ermittelten Bandbreite vorgesehen sind.
  20. Walzstraße (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der Walzstraße ein Stauchgerüst angeordnet ist zwecks Einstellung des optimierten Bandrechtecks.
  21. Walzstraße (1) nach Anspruch 20,
    gekennzeichnet durch
    eine Überwachungseinheit der maximalen Stauchabnahme zwecks Vermeidung von Fischschwänzen.
  22. Walzstraße (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Walzgerüste der Walzstraße Profilstellglieder zur Korrektur des Bandprofils aufweisen, um die Bandendenform beeinflussen zu können.
EP02719952A 2001-03-31 2002-02-28 Verfahren zum betreiben einer walzstrasse sowie eine entsprechend ausgebildete walzstrasse Expired - Lifetime EP1372875B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10116273 2001-03-31
DE10116273A DE10116273A1 (de) 2001-03-31 2001-03-31 Verfahren zum Betreiben einer Walzstraße sowie eine entsprechend ausgebildete Walzstraße
PCT/EP2002/002131 WO2002078872A1 (de) 2001-03-31 2002-02-28 Verfahren zum betreiben einer walzstrasse sowie eine entsprechend ausgebildete walzstrasse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1372875A1 EP1372875A1 (de) 2004-01-02
EP1372875B1 true EP1372875B1 (de) 2004-09-15

Family

ID=7680028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02719952A Expired - Lifetime EP1372875B1 (de) 2001-03-31 2002-02-28 Verfahren zum betreiben einer walzstrasse sowie eine entsprechend ausgebildete walzstrasse

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6983631B2 (de)
EP (1) EP1372875B1 (de)
JP (1) JP4383745B2 (de)
KR (1) KR100841261B1 (de)
CN (1) CN1235696C (de)
AT (1) ATE276055T1 (de)
BR (1) BR0207557B1 (de)
CA (1) CA2440210C (de)
CZ (1) CZ305146B6 (de)
DE (2) DE10116273A1 (de)
RU (1) RU2283197C2 (de)
TW (1) TW531456B (de)
UA (1) UA76143C2 (de)
WO (1) WO2002078872A1 (de)
ZA (1) ZA200305566B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2691188B1 (de) 2011-05-24 2015-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine walzstrasse

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500764A1 (de) * 2004-05-19 2006-03-15 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zur berechnung der geometrischen form von walzgut
AT501314B1 (de) * 2004-10-13 2012-03-15 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines dünnen metallbandes
DE102004060342B3 (de) * 2004-12-15 2006-07-27 Siemens Ag Betriebsverfahren für eine Walzstraße und hiermit korrespondierende Einrichtungen
DE102005055106A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Sms Demag Ag Verfahren und Walzstraße zum Verbessern des Ausfädelns eines Metallwalzbandes, dessen Walzband-Ende mit Walzgeschwindigkeit ausläuft
DE102007053523A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-04 Sms Demag Ag Vorrichtung zur Beeinflussung der Temperaturverteilung über der Breite
DE102007035283A1 (de) * 2007-07-27 2009-01-29 Siemens Ag Verfahren zur Einstellung eines Zustands eines Walzguts, insbesondere eines Vorbands
DE102008007247A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine Walzstraße mit Krümmungserkennung
DE102007050891A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Siemens Ag Auf der Streuung einer Istgröße eines Walzguts basierende Adaptierung eines Reglers in einem Walzwerk
DE102008049180A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-01 Sms Siemag Aktiengesellschaft Walzanlage zum Walzen von bandförmigem Walzgut
RU2492005C1 (ru) * 2012-03-30 2013-09-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Липецкий государственный технический университет" (ЛГТУ) Способ горячей прокатки полос
US10625317B2 (en) * 2015-03-16 2020-04-21 Sms Group Gmbh Method for producing metal strips
RU2615670C1 (ru) * 2015-10-05 2017-04-06 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Липецкий государственный технический университет" (ЛГТУ) Способ горячей прокатки полос
EP3599038A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-29 Primetals Technologies Austria GmbH Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der seitlichen bandkontur eines laufenden metallbandes

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4063076A (en) * 1975-12-26 1977-12-13 Hitachi, Ltd. Method of automatic width control of hot rolled strips
US4346575A (en) * 1980-09-08 1982-08-31 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Method of width control in hot strip mill
JP2562011B2 (ja) * 1984-05-10 1996-12-11 三菱電機株式会社 連続圧延機における形状制御方法
JPS60255209A (ja) * 1984-05-30 1985-12-16 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 圧延機におけるエツジヤ開度制御方法
JPS63183713A (ja) * 1986-09-05 1988-07-29 Sumitomo Metal Ind Ltd 蛇行制御方法
JPH01205819A (ja) * 1988-02-10 1989-08-18 Kawasaki Steel Corp シート状体の形状検出方法及び装置並びにシート状体の形状矯正方法
DE4309986A1 (de) * 1993-03-29 1994-10-06 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Walzen eines Walzbandes
JPH06292915A (ja) * 1993-04-08 1994-10-21 Nippon Steel Corp 鋼板尾端検出による板形状精度向上方法
DE19644132B4 (de) * 1996-10-23 2005-07-07 Siemens Ag Verfahren zum Optimieren der Bandbreitenverteilung an den Enden eines eine Walzstraße durchlaufenden Bandes
DE19744504B4 (de) * 1997-10-09 2004-05-06 Sms Demag Ag Walzverfahren für Bandmaterial in einer Walzstraße
US6158260A (en) * 1999-09-15 2000-12-12 Danieli Technology, Inc. Universal roll crossing system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2691188B1 (de) 2011-05-24 2015-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine walzstrasse

Also Published As

Publication number Publication date
UA76143C2 (en) 2006-07-17
CN1500016A (zh) 2004-05-26
US20040079127A1 (en) 2004-04-29
ZA200305566B (en) 2003-10-22
RU2283197C2 (ru) 2006-09-10
DE50201031D1 (de) 2004-10-21
DE10116273A1 (de) 2002-10-10
KR20040011491A (ko) 2004-02-05
EP1372875A1 (de) 2004-01-02
BR0207557A (pt) 2004-09-14
ATE276055T1 (de) 2004-10-15
BR0207557B1 (pt) 2010-06-29
CZ305146B6 (cs) 2015-05-20
CA2440210A1 (en) 2002-10-10
JP4383745B2 (ja) 2009-12-16
TW531456B (en) 2003-05-11
JP2004529773A (ja) 2004-09-30
RU2003131972A (ru) 2005-02-10
US6983631B2 (en) 2006-01-10
CA2440210C (en) 2010-05-11
WO2002078872A1 (de) 2002-10-10
CZ20032399A3 (cs) 2004-02-18
CN1235696C (zh) 2006-01-11
KR100841261B1 (ko) 2008-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1372875B1 (de) Verfahren zum betreiben einer walzstrasse sowie eine entsprechend ausgebildete walzstrasse
EP1833624B1 (de) Betriebsverfahren für eine walzstrasse und hiermit korrespondierende einrichtungen
EP2252416B1 (de) Regelverfahren für eine kaltwalzstrasse mit vollständiger massenflussregelung
DE60016999T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Bandform beim Bandwalzen
EP0121148A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzband mit hoher Bandprofil- und Bandplanheitsgüte
DE10014813A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum lagegerechten Aufwickeln eines gewalzten Warmbandes in einer Haspelvorrichtung
EP2790846B1 (de) Verfahren zur bearbeitung von walzgut in einem warmwalzwerk
EP3544751B1 (de) Bandlageregelung mit kraftbegrenzter anstellung von seitenführungen an das metallband und korrektur der walzenanstellung
EP2621645B1 (de) Verfahren zum ansteuern einer tandemwalzstrasse, steuer- und/oder regeleinrichtung für eine tandemwalzstrasse, maschinenlesbarer programmcode, speichermedium und tandemwalzstrasse
DE69822676T2 (de) Walzanlage und Walzverfahren
DE102014215397B4 (de) Bandlageregelung mit optimierter Reglerauslegung
EP3194087B1 (de) Breiteneinstellung bei einer fertigstrasse
EP2258492A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Walzguts mittels einer Walzstraße, Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Walzstraße, Walzanlage zur Herstellung von gewalztem Walzgut, Maschinenlesbarer Programmcode und Speichermedium
EP2268427B1 (de) Betriebsverfahren für eine kaltwalzstrasse mit verbesserter dynamik
AT409597B (de) Verfahren und einrichtung zur verlaufsregelung eines walzbandes
EP3823771B1 (de) Verfahren zum ermitteln von stellgrössen für aktive profil- und planheitsstellglieder für ein walzgerüst und von profil- und mittenplanheitswerten für warmgewalztes metallband
DE102004022334A1 (de) Verfahren zum Walzen eines Walzgutes mit Übergangsbereich
DE60113132T2 (de) Blechbreitenregelung beim warmbandwalzen
DE3331335C2 (de)
EP3715000B1 (de) Vermeidung von wellen beim walzen von metallbändern
EP2823901A1 (de) Reversierwalzwerk mit frühestmöglicher Aktivierung einer Dickenregelung
EP4178735B1 (de) Verfahren und computerprogrammprodukt zum berechnen eines stichplans für einen stabilen walzprozess
EP4313817A1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zum betreiben einer bandbehandlungsanlage für die verarbeitung eines bandes, insbesondere eines metallischen bands oder walzguts
WO2003045598A1 (de) Schräglagenregelung
WO2024056192A1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zum betreiben einer bandbehandlungsanlage für die verarbeitung eines bandes, insbesondere eines metallischen bands oder walzguts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030703

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040915

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040915

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040915

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040915

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50201031

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041021

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041226

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050301

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: SMS DEMAG A.G.

Effective date: 20050228

26N No opposition filed

Effective date: 20050616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *SMS DEMAG A.G.

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50201031

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50201031

Country of ref document: DE

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDORF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200220

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20200225

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50201031

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 276055

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228