DE102004060342B3 - Betriebsverfahren für eine Walzstraße und hiermit korrespondierende Einrichtungen - Google Patents

Betriebsverfahren für eine Walzstraße und hiermit korrespondierende Einrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102004060342B3
DE102004060342B3 DE102004060342A DE102004060342A DE102004060342B3 DE 102004060342 B3 DE102004060342 B3 DE 102004060342B3 DE 102004060342 A DE102004060342 A DE 102004060342A DE 102004060342 A DE102004060342 A DE 102004060342A DE 102004060342 B3 DE102004060342 B3 DE 102004060342B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
operating method
band
strip
expected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004060342A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Thiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35811722&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004060342(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004060342A priority Critical patent/DE102004060342B3/de
Priority to PCT/EP2005/056460 priority patent/WO2006063948A1/de
Priority to EP05819333A priority patent/EP1833624B1/de
Priority to CN200580043221A priority patent/CN100581671C/zh
Priority to PL05819333T priority patent/PL1833624T3/pl
Priority to ES05819333T priority patent/ES2331805T3/es
Priority to AT05819333T priority patent/ATE442919T1/de
Priority to DE502005008159T priority patent/DE502005008159D1/de
Publication of DE102004060342B3 publication Critical patent/DE102004060342B3/de
Application granted granted Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/68Camber or steering control for strip, sheets or plates, e.g. preventing meandering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/30Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process
    • B21B1/32Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work
    • B21B1/34Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work by hot-rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2263/00Shape of product
    • B21B2263/04Flatness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2263/00Shape of product
    • B21B2263/04Flatness
    • B21B2263/06Edge waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2273/00Path parameters
    • B21B2273/04Lateral deviation, meandering, camber of product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2273/00Path parameters
    • B21B2273/12End of product
    • B21B2273/14Front end or leading end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/58Roll-force control; Roll-gap control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/02Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring flatness or profile of strips

Abstract

Ein Rechner (8) ermittelt anhand eines Walzstraßenmodells (16) für jeden von mehreren Walzvorgängen anhand von für diesen Walzvorgang erwarteten Eingangsparametern (E, H, PB) eines Bandes (7) Walzgerüsteinstellungen (K, FG, FD) und übermittelt diese an das diesen Walzvorgang ausführende Walzgerüst (1 bis 6). Das jeweilige Walzgerüst (1 bis 6) stellt sich entsprechend den übermittelten Walzgerüsteinstellungen (K, FG, FD) ein und walzt das Band (7) entsprechend. Der Rechner (8) ermittelt im Rahmen des Walzstraßenmodells (16) für jeden Walzvorgang auch einen bei diesem Walzvorgang im Band (7) erwarteten Auslaufkeil (A). Eine Erfassungseinrichtung (17) erfasst an mindestens einer Erfassungsstelle eine vom tatsächlichen Auslaufkeil des Bandes (7) an der Erfassungsstelle abhängige Messgröße (M) und übermittelt sie an den Rechner (8). Anhand des an der Erfassungsstelle erwarteten Auslaufkeils (A) und der korrespondierenden erfassten Messgröße (M) adaptiert der Rechner (8) das Walzstraßenmodell (16).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren für eine Walzstrasse gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Betriebsverfahren für Walzstraßen der eingangs genannten Art sind allgemein bekannt. Sie werden vielfach benutzt, um vor dem Einlaufen eines Bandes in die Walzstraße Voreinstellungen vorzunehmen und/oder nach dem Walzen des Bandes Einstellungen zu halten bzw. in definierter Weise zu führen. Das Walzstraßenmodell, anhand dessen der Rechner die Walzgerüsteinstellungen ermittelt, ist also kein einfacher Regler, der in einem geschlossenen Regelkreis anhand von Soll- und Istwerten einen Stellgröße ermittelt und nachführt. Vielmehr erfolgt durch das Walzstraßenmodell die Ermittlung einer Sollgröße. Ob das Walzgerüst dann entsprechend der ermittelten Sollgröße nur gesteuert oder (unterlagert) geregelt wird, ist zweitrangig.
  • Ein kritischer Vorgang beim Walzen eines Bandes, insbesondere beim Warmwalzen eines Stahlbandes, ist das Einfädeln des Bandes in das Walzgerüst bzw. das Ausfädeln des Bandes aus dem Walzgerüst. Insbesondere beim Walzen dünner Bänder kann es geschehen, dass der Bandanfang und/oder das Bandende seitlich auswandern. Im Extremfall kann dies sogar dazu führen, dass das Band bei einem der Walzvorgänge abreißt. Es ist daher erforderlich, das Walzen des Bandes derart auszugestalten, dass das Band gar nicht oder zumindest nur unwesentlich seitlich auswandert.
  • Im Stand der Technik ist bekannt, dass für einen Bandlauf symmetrisch zur Mittellinie der Walzstraße eine in Bandquerrichtung symmetrische Zugverteilung von großer Bedeutung ist. Es ist daher bekannt, diese Zugverteilung mittels spezieller Umlenkrollen (oder anderweitig) zu erfassen. Beispielsweise durch Verschwenken der Arbeitswalzen wird die Zugspannungsverteilung dann nachgeführt, so dass sie symmetrisch wird bzw. bleibt. Das Nachführen erfolgt dabei manuell oder in einem geschlossenen Regelkreis.
  • Das Erfassen der Zugspannungsverteilung setzt voraus, dass das Band vor und/oder hinter dem Walzgerüst, in dem es gerade gewalzt wird, eingespannt ist. Denn anderenfalls könnte sich im Band kein Zug aufbauen. Die Vorgehensweise des Standes der Technik ist daher insbesondere beim Durchlaufen des Bandanfangs und des Bandendes nur beschränkt anwendbar, da das Band in diesen beiden Fällen nur einseitig, also entweder nur vor dem Walzgerüst oder nur hinter dem Walzgerüst, nicht aber vor und hinter dem Walzgerüst, eingespannt sein kann. Der Regelkreis ist also zumindest einseitig geöffnet.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 101 16 273 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben einer Walzstraße zum Walzen eines bandartigen Walzgutes mit mehreren Walzgerüsten bekannt, wobei eine Anzahl von Stelleinheiten zum Beeinflussen der Kontur des Bandendes zum Einsatz kommt, wobei ein Stellwert für eine oder jede einem Walzgerüst zugeordnete Stelleinheit in Abhängigkeit von der ermittelten Kontur des Bandendes eines bereits gewalzten Walzguts vorgegeben wird, wobei der oder jeder Stellwert anhand einer Auswertung eines Polynoms vorgegeben wird, welches eine Anzahl von in ihrer Gesamtheit die Kontur des Bandendes charakterisierenden Messwerten annähert.
  • Aus der deutschen Patentschrift DE 19 644 131 C2 ist ein Verfahren zum Optimieren der Bandbreitenverteilung an den Enden eines eine Walzstraße in einem oder mehreren Stichen durchlaufenden Bandes bekannt, wobei die Anstellposition von Stauchwalzen in jedem Stauchstich beim Durchlauf der Bandenden entsprechend einer durch vorgegebene Fahrkurvenparameter beschriebenen Fahrkurve verstellt wird, wobei mittels einer Regeleinrichtung mit veränderbaren Parametern für jeden von aufeinander folgenden Stauchstichen in Abhängigkeit von Prozessparametern des Walzprozesses die Fahrkurvenparameter ermittelt werden, welche einer Fahrkurven-Berechnungseinrichtung zur Berechnung der Fahrkurve zugeführt werden, entsprechend der die Anstellung der Stauchwalzen in dem betreffenden Stauchstich verstellt wird und wobei aufgrund von Abweichungen zwischen der nach dem Auslauf des Bandes aus der Walzstraße gemessenen tatsächlichen Bandbreitenverteilung und einer vorgegebenen Soll-Bandbreitenverteilung ein Breitenfehler ermittelt wird, auf dessen Grundlage die Parameter der Regeleinrichtung adaptiert werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein verbessertes Betriebsverfahren für eine Walzstraße der eingangs genanten Art zu schaffen, mit Hilfe dessen auch der Bandanfang und das Bandende derart gewalzt werden können, dass sie nicht oder zumindest nur unwesentlich seitlich auswandern.
  • Die Aufgabe wird durch ein Betriebsverfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst, wobei der Rechner im Rahmen des Walzstraßenmodells für jeden Walzvorgang auch einen bei diesem Walzvorgang im Band erwarteten Auslaufkeil ermittelt und bei der Adaption zusätzlich berücksichtigt.
  • Denn dann ist es insbesondere möglich, von Band zu Band das Walzstraßenmodell zu verbessern und so auch verbesserte Walzgerüsteinstellungen zu ermitteln.
  • Es ist möglich, dass die Walzstraße nur ein einziges Walzgerüst aufweist und das Band reversierend gewalzt wird. In der Regel ist die Walzstraße aber als mehrgerüstige Walzstraße ausgebildet. In diesem Fall wird jeder Walzvorgang von einem anderen Walzgerüst ausgeführt.
  • Wenn einer der Eingangsparameter des Bandes ein bei diesem Walzvorgang erwarteter Einlaufkeil ist und der Rechner die Walzgerüsteinstellungen und die erwarteten Auslaufkeile nacheinander ermittelt, arbeitet das Betriebsverfahren besonders genau und zuverlässig. Denn der Auslaufkeil eines Walzvorgangs entspricht in diesem Fall dem Einlaufkeil des auf diesen Walzvorgang nachfolgenden Walzvorgangs.
  • Als wichtiger Eingangsparameter des Bandes sollte insbesondere die Härte des Bandes berücksichtigt werden.
  • Die Walzgerüsteinstellungen umfassen vorzugsweise einen Walzspaltkeil, eine Gesamtwalzkraft und/oder eine Walzkraftdifferenz des jeweiligen Walzgerüsts.
  • Wenn der Rechner im Rahmen der Ermittlung eines bei einem Walzvorgang erwarteten Auslaufkeils die bei vorangegangenen Walzvorgängen erwarteten Auslaufkeile berücksichtigt, ermittelt der Rechner eine Keilbilanz über alle vorangegangenen Walzvorgänge. Dadurch arbeitet das Betriebsverfahren noch genauer.
  • In der Regel wird die Messgröße nach dem letzten Walzvorgang erfasst. Es ist aber auch möglich, die Messgröße vor dem letzten Walzvorgang zu erfassen.
  • Als Messgröße können beispielsweise Zugdifferenzen herangezogen werden, die über sogenannte Differenzzuglooper oder Bandspannungsmessrollen ermittelt werden. Auch können die Messgrößen mittels Planheitsmessgeräten oder Bandkantenmessgeräten erfasst werden. Ganz besonders zuverlässig ist es jedoch, wenn für mindestens einen Walzvorgang die Walzgerüsteinstellungen derart ermittelt werden, dass das Band nach diesem Walzvorgang Randwellen mit Randwellenamplituden aufweist, und die Messgröße anhand der Randwellenamplituden ermittelt wird. Insbesondere die Differenz der Randwellenamplituden ist ein gutes Maß für Zugunterschiede und damit auch den im Band vorhandenen Auslaufkeil.
  • Die zuletzt erwähnte Vorgehensweise ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Messgröße vor dem letzten Walzvorgang erfasst wird und die Randwellen spätestens beim letzten Walzvorgang aus dem Band ausgewalzt werden.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass die Messgröße anhand einer automatischen optischen Auswertung der Lage der Bandränder, der Lage der Bandmitte und/oder der Lage des Flächenschwerpunktes des Bandes ermittelt wird. Hier können insbesondere Verfahren der digitalen optischen Bildauswertung eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Betriebsverfahren wird vorzugsweise nur im zugfreien Zustand des Bandes ausgeführt. Denn im zugbeaufschlagten Zustand des Bandes steht ein geschlossener Regelkreis zur Verfügung, so dass in diesem Fall die ordnungsgemäße Seitenführung des Bandes anderweitig gewährleistet werden kann.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen. Dabei zeigen in Prinzipdarstellung
  • 1 schematisch eine mehrgerüstige Walzstraße von der Seite,
  • 2 die Walzstraße von 1 von oben,
  • 3 schematisch einen Schnitt durch ein Walzgerüst,
  • 4 in Form eines Ablaufdiagramms ein erfindungsgemäßes Betriebsverfahren,
  • 5 ein Blockschaltbild eines Leitrechners und
  • 6 und 7 schematisch Möglichkeiten zur Ermittlung von Ein- und Auslaufkeilen.
  • Gemäß 1 weist eine Walzstraße mehrere Walzgerüste 1 bis 6 auf. In 1 ist dabei beispielhaft eine Walzstraße mit sechs Walzgerüsten 1 bis 6 dargestellt. Die Anzahl an Walzgerüsten 1 bis 6 könnte aber auch größer oder kleiner sein.
  • In den Walzgerüsten 1 bis 6 der Walzstraße wird ein Band 7 gewalzt. Das Band 7 wird somit in mehreren Walzvorgängen gewalzt, wobei jeder Walzvorgang von einem anderen Walzgerüst 1 bis 6 der Walzstraße ausgeführt wird.
  • Die Walzstraße wird von einem Leitrechner 8 geführt. Der Leitrechner 8 weist hierzu einen Massenspeicher 9 auf, in dem ein Computerprogramm 10 hinterlegt ist. Das Computerprogramm 10 ist zuvor erstellt und auf einem Datenträger 11 in (ausschließlich) maschinenlesbarer Form gespeichert worden. Ein Beispiel eines geeigneten Datenträgers 11 ist eine CD-ROM. Das Computerprogramm 10 wird dem Leitrechner 8 über den Datenträger 11 – oder alternativ beispielsweise das Internet – zugeführt.
  • Wird das Computerprogramm 10 – z. B. durch Eingabe eines entsprechenden Aufrufbefehls durch einen Anwender 12 – aufgerufen, führt der Leitrechner 8 entsprechend der Programmierung durch das Computerprogramm 10 die Walzstraße in einer Weise, die nachfolgend näher erläutert wird.
  • Das Band 7 ist in der Regel ein Metallband, insbesondere ein Stahlband. Es weist – siehe 2 – eine Bandlänge 1 und eine Bandbreite b auf, wobei die Bandlänge 1 sich während des Walzens ändert. Ferner weist es einen Bandanfang 13 und ein Bandende 14 auf.
  • Zum Walzen des Bandes 7 wird der Bandanfang 13 nach und nach in die einzelnen Walzgerüste 1 bis 6 eingefädelt. Dann wird das Band 7 in den einzelnen Walzgerüsten 1 bis 6 gewalzt. Schließlich wird das Bandende 14 wieder aus den einzelnen Walzgerüsten 1 bis 6 ausgefädelt. Das Walzen des Bandes 7 er folgt dabei in jedem Walzgerüst 1 bis 6 ab dem Einfädeln des Bandanfangs 13 in das jeweilige Walzgerüst 1 bis 6 und dauert bis zum Ausfädeln des Bandendes 14 aus dem jeweiligen Walzgerüst 1 bis 6 an.
  • Wenn das Band 7 zwischen zwei der Walzgerüste 1 bis 6 eingespannt ist, so wie beispielsweise gemäß 2 zwischen den Walzgerüsten 2 bis 5, herrscht im Band 7 ein Zug Z. Dieser Zug Z – genauer die Verteilung dieses Zuges Z über die Bandbreite b – kann erfasst und beeinflusst werden, um zu gewährleisten, dass das Band 7 die Walzstraße symmetrisch zu dessen Mittellinie 15 durchläuft. Der Bandanfang 13, das heißt der aus einem der Walzgerüste 1 bis 6 (gemäß 2 dem Walzgerüst 5) austretende Bandabschnitt, der noch nicht in das nächste der Walzgerüste 1 bis 6 (gemäß 2 das Walzgerüst 6) eingefädelt ist, läuft hingegen zugfrei aus dem erstgenannten Walzgerüst 5 aus. Wenn in einem solchen Fall das Band 7 in demjenigen der Walzgerüste 1 bis 6, aus dem der Bandanfang 13 ausläuft, einen Auslaufkeil aufweist, das heißt auf einer Seite dicker ist als auf der anderen Seite (siehe 3), läuft der Bandanfang 13 seitlich weg. Dies ist schematisch (und aus Darstellungsgründen übertrieben) in 2 dargestellt.
  • Auch das Bandende 14, das heißt der Bandabschnitt, der noch in eines der Walzgerüste 1 bis 6 (gemäß 2 das Walzgerüst 2) eintreten soll, aus dem vorhergehenden der Walzgerüste 1 bis 6 (gemäß 2 dem Walzgerüst 1) aber bereits ausgetreten ist, läuft zugfrei in das erstgenannte Walzgerüst 2 ein. Wenn in einem solchen Fall das Band 7 in dem Walzgerüst 2 einen Auslaufkeil aufweist, läuft das Bandende 14 seitlich weg. Auch dies ist schematisch (und aus Darstellungsgründen übertrieben) in 2 dargestellt.
  • Um ein derartiges seitliches Weglaufen bzw. Auswandern des Bandanfangs 13 und/oder des Bandendes 14 zu vermeiden, führt der Leitrechner 8 ein nachfolgend näher beschriebenes Betriebsverfahren für die Walzstraße aus.
  • Im Rahmen dieses Betriebsverfahrens werden dem Leitrechner 8 gemäß 4 in einem Schritt S1 zunächst Eingangsparameter H, E, PB zugeführt. Die Eingangsparameter H, E, PB des Bandes 7 umfassen zunächst die Härte H des Bandes 7. Weiterhin umfassen sie insbesondere einen Einlaufkeil E, mit dem das Band 7 in das jeweilige Walzgerüst 1 bis 6 einläuft. Schließlich umfassen sie noch weitere Parameter PB wie z. B. die Bandbreite b, die Temperatur des Bandes 7, dessen Dicke, dessen Einlaufgeschwindigkeit usw..
  • Der Leitrechner 8 ermittelt anhand eines Walzstraßenmodells 16 in einem Schritt S2 für den ersten Walzvorgang anhand der Eingangsparameter H, E, PB des Bandes 7 Walzgerüsteinstellungen K, FG, FD für den ersten Walzvorgang. Die ermittelten Walzgerüsteinstellungen K, FG, FD umfassen einen Walzspaltkeil K, eine Gesamtwalzkraft FG für das jeweilige Walzgerüst 1 bis 6 bzw. den korrespondierenden Walzvorgang und eine Walzkraftdifferenz FD für den jeweiligen Walzvorgang. Weiterhin ermittelt der Leitrechner 8 im Schritt S2 für den ersten Walzvorgang auch einen bei diesem Walzvorgang im Band 7 erwarteten Auslaufkeil A.
  • Der Auslaufkeil A des ersten Walzvorgangs entspricht einem erwarteten Einlaufkeil E für den nächsten Walzvorgang. Der Leitrechner 8 prüft daher in einem Schritt S3, ob noch ein weiterer Walzvorgang auszuführen ist. Wenn dies der Fall ist, führt er den von ihm soeben ermittelten erwarteten Auslaufkeil A in einem Schritt S4 als erwarteten Einlaufkeil E für den nächsten Walzvorgang wieder zum Walzstraßenmodell 16 zurück. Weiterhin passt er im Schritt S4 auch die übrigen Parameter H, PB des Bandes 7 an, soweit dies erforderlich ist. So ermittelt der Leitrechner 8 anhand des Walzstraßenmodells 16 nacheinander für den zweiten, dritten usw. Walzvorgang die entsprechenden Walzgerüsteinstellungen K, FG, FD und den er warteten Auslaufkeil A. Im Ergebnis berücksichtigt der Leitrechner 8 somit im Rahmen der Ermittlung eines bei einem Walzvorgang erwarteten Auslaufkeils A die bei vorangegangenen Walzvorgängen erwarteten Auslaufkeile A.
  • Die ermittelten Walzgerüsteinstellungen K, FG, FD übermittelt der Leitrechner 8 in einem Schritt S5 an die die Walzvorgänge ausführenden Walzgerüste 1 bis 6. Jedes der Walzgerüste 1 bis 6 stellt sich daher entsprechend den übermittelten Walzgerüsteinstellungen K, FG, FD ein, so dass es seinen zugeordneten Walzvorgang ausführen kann und dabei das Band 7 entsprechend den ermittelten Walzgerüsteinstellungen K, FG, FD walzt.
  • An mindestens einer Erfassungsstelle der Walzstraße ist eine Erfassungseinrichtung 17 angeordnet. Gemäß 1 sind sogar vor und hinter jedem Walzgerüst 1 bis 6 entsprechende Erfassungseinrichtungen 17 vorhanden. Die Erfassungseinrichtungen 17 erfassen eine Messgröße M, die vom tatsächlichen Keil des Bandes 7 an der jeweiligen Erfassungsstelle abhängt. Je nach Erfassungsstelle erfassen die Erfassungseinrichtungen 17 daher tatsächliche Ein- bzw. Auslaufkeile des Bandes 7. Diese Messgrößen M übermitteln sie an den Leitrechner 8, der sie in einem Schritt S6 entgegennimmt.
  • Der Leitrechner 8 führt die erfassten Messgrößen M in einem Schritt S7 einer innerhalb des Leitrechners 8 realisierten Adaptionseinrichtung 18 für das Walzstraßenmodell 16 zu. Der Adaptionseinrichtung 18 werden im Schritt S7 weiterhin die erwarteten Auslaufkeile A zugeführt. Mittels der Adaptionseinrichtung 18 ist der Leitrechner 8 daher in der Lage, in einem Schritt S8 anhand der an den Erfassungsstellen erwarteten Auslaufkeile A und der an den Erfassungsstellen erfassten Messgrößen M Korrekturwerte KW für das Walzstraßenmodell 16 zu ermitteln und so das Walzstraßenmodell 16 zu adaptieren. Dabei können in der Adaptionseinrichtung 18 alternativ anhand der erwarteten Auslaufkeile A korrespondierende erwartete Messgrößen oder umgekehrt aus den tatsächlich erfassten Messgrößen M korrespondierende tatsächliche Auslaufkeile ermittelt werden. In beiden Fällen können in der Adaptionseinrichtung 18 miteinander korrespondierende Größen verglichen werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird das Walzstraßenmodell 16 daher nach und nach an das tatsächliche Verhalten der Walzstraße angepasst, so dass nach und nach immer bessere Voreinstellungen der einzelnen Walzgerüste 1 bis 6 möglich werden.
  • Zum Erfassen der Messgrößen M kann beispielsweise vorgegangen werden, wie dies nachfolgend in Verbindung mit 6 näher beschrieben wird. Gemäß 6 sind für mindestens einen der Walzvorgänge (bzw. für das korrespondierende Walzgerüst 1 bis 6) dessen Walzgerüsteinstellungen K, FG, FD vom Leitrechner 8 derart ermittelt worden, dass das Band 7 nach diesem Walzvorgang bzw. hinter diesem Walzgerüst 1 bis 6 Randwellen 19, 19' aufweist. Die Randwellen 19, 19' weisen Randwellenamplituden h, h' auf. Die Randwellen 19, 19' bilden sich beim Austreten des Bandanfangs 13 an den seitlichen Rändern 20, 20' des Bandes 7 aus. Sie bleiben erhalten, bis das Band 7 in das nächste Walzgerüst 1 bis 6 eintritt und mit Zug Z beaufschlagt wird. Ein analoger Vorgang ergibt sich beim Austreten des Bandendes 14 aus dem jeweiligen Walzgerüst 1 bis 6. Die Amplituden h, h' werden mittels der Erfassungseinrichtung 17 erfasst. Die (vorzeichenbehaftete!) Differenz der Amplituden h, h' entspricht dann der Messgröße M, welche vom Ein- bzw. Auslaufkeil des Bandes 7 an der jeweiligen Erfassungsstelle abhängig ist.
  • Das obenstehend in Verbindung mit 6 beschriebene Verfahren wird vorzugsweise nicht beim letzten Walzgerüst 6 ausgeführt, sondern vorher, also spätestens beim vorletzten Walzgerüst 5. Denn dann ist es möglich, die Randwellen 19, 19' spätestens beim letzten Walzvorgang (bzw. im letzten Walzge rüst 6) aus dem Band 7 auszuwalzen. Die Erfassung der Messgröße M muss in diesem Fall selbstverständlich vor dem letzten Walzvorgang, also spätestens zwischen dem vorletzten und dem letzten Walzgerüst 5, 6 erfolgen.
  • Prinzipiell ist es natürlich auch möglich, die Messgröße M nach dem letzten Walzvorgang zu erfassen. In diesem Fall aber müssen entweder die Randwellen 19, 19' toleriert werden oder aber der Auslaufkeil muss auf andere Weise ermittelt werden.
  • Wenn der Auslaufkeil auf andere Weise ermittelt werden soll, kann dies beispielsweise so erfolgen, wie dies nachfolgend in Verbindung mit 7 näher erläutert wird.
  • Gemäß 7 ist die Erfassungseinrichtung 17 als Kamera oder dergleichen ausgebildet, die von oben auf das Band 7 gerichtet ist. Wenn sich der Bandanfang 13 bzw. das Bandende 14 unter der Erfassungseinrichtung 17 befinden, erfasst diese ein Bild und digitalisiert es. Das digitalisierte Bild wird an den Leitrechner 8 übertragen, der es mittels bekannter optischer Auswertungsmethoden automatisch auswertet. Beispielsweise kann eine Kantenermittlung erfolgen. In diesem Fall kann die Messgröße M anhand der Lage der Bandränder 20, 20' ermittelt werden.
  • Alternativ ist es möglich, den Flächenschwerpunkt 21 aller zum Bandanfang 13 bzw. zum Bandende 14 gehörigen Bildpunkte zu ermitteln und daraus die Messgröße M zu ermitteln. Auch kann die Lage der Bandmitte 22 ermittelt werden und daraus die Messgröße M ermittelt werden.
  • Das obenstehend beschriebene erfindungsgemäße Betriebsverfahren kann prinzipiell kontinuierlich ausgeführt werden, also auch dann, wenn das Band 7 zwischen den Walzgerüsten 1 bis 6 eingespannt und mit Zug Z beaufschlagt ist. Vorzugsweise aber wird gemäß 4 in einem Schritt S9 bezüglich jeder Erfassungsstelle bestimmt, ob das Band 7 an dieser Stelle über haupt vorhanden ist und ob es zugfrei ist. Nur in diesem Fall wird vorzugsweise bezüglich des Bandanfangs 13 das der jeweiligen Erfassungsstelle vorgeordnete, bezüglich des Bandendes 14 das der jeweiligen Erfassungsstelle nachgeordnete Walzgerüst 1 bis 6 entsprechend dem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren gesteuert. Ansonsten erfolgt (Schritt S10) eine konventionelle Zugregelung.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens für eine Walzstraße ist somit auf einfache Weise der Betrieb der Walzstraße nach und nach auch für das Walzen von Bandanfang 13 und Bandende 14 optimierbar.

Claims (12)

  1. Betriebsverfahren für eine Walzstrasse mit mindestens einem Walzgerüst (1 bis 6) zum Walzen eines Bandes (7) in mehreren Walzvorgängen, – wobei ein Rechner (8) anhand eines Walzstraßenmodells (16) für jeden Walzvorgang anhand von für diesen Walzvorgang erwarteten Eingangsparametern (E, H, PB) des Bandes (7) Walzgerüsteinstellungen (K, FG, FD) ermittelt und an das diesen Walzvorgang ausführende Walzgerüst (1 bis 6) übermittelt, – wobei das diesen Walzvorgang ausführende Walzgerüst (1 bis 6) sich entsprechend den übermittelten Walzgerüsteinstellungen (K, FG, FD) einstellt und das Band (7) entsprechend den ermittelten Walzgerüsteinstellungen (K, FG, FD) walzt, – wobei eine Erfassungseinrichtung (17) an mindestens einer Erfassungsstelle der Walzstrasse eine vom tatsächlichen Auslaufkeil des Bandes (7) an der Erfassungsstelle abhängige Messgröße (M) erfasst und an den Rechner (8) übermittelt und – der Rechner (8) das Walzstraßenmodell (16) anhand der an der Erfassungsstelle erfassten Messgröße (M) adaptiert, dadurch gekennzeichnet, – dass der Rechner (8) im Rahmen des Walzstraßenmodells (16) für jeden Walzvorgang auch einen bei diesem Walzvorgang im Band (7) erwarteten Auslaufkeil (A) ermittelt und bei der Adaption zusätzlich berücksichtigt.
  2. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Walzvorgang von einem anderen Walzgerüst (1 bis 6) ausgeführt wird.
  3. Betriebsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Eingangsparameter (E, H, PB) des Bandes (7) ein bei diesem Walzvorgang erwarteter Einlaufkeil (E) ist und dass der Rechner (8) die Walzgerüsteinstellungen (K, FG, FD) und die erwarteten Auslaufkeile (A) nacheinander ermittelt.
  4. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsparameter (E, H, PB) des Bandes (7) die Härte (H) des Bandes (7) umfassen.
  5. Betriebsverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzgerüsteinstellungen (K, FG, FD) einen Walzspaltkeil (K), eine Gesamtwalzkraft (FG) und/oder eine Walzkraftdifferenz (FD) umfassen.
  6. Betriebsverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner (8) im Rahmen der Ermittlung eines bei einem Walzvorgang erwarteten Auslaufkeils (A) die bei vorangegangenen Walzvorgängen erwarteten Auslaufkeile (A) berücksichtigt.
  7. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Messgröße (M) nach dem letzten Walzvorgang erfasst wird.
  8. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Messgröße (M) vor dem letzten Walzvorgang erfasst wird.
  9. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für mindestens einen Walzvorgang die Walzgerüsteinstellungen (K, FG, FD) derart ermittelt werden, dass das Band (7) nach diesem Walzvorgang Randwellen (19, 19') mit Randwellenamplituden (h, h') aufweist, und dass die Messgröße (M) anhand der Randwellenamplituden (h, h') ermittelt wird.
  10. Betriebsverfahren nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Randwellen (19, 19') spätestens beim letzten Walzvorgang aus dem Band (7) ausgewalzt werden.
  11. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Messgröße (M) anhand einer automatisierten optischen Auswertung der Lage der Bandränder (20, 20'), der Lage der Bandmitte (22) und/oder der Lage des Flächenschwerpunkts (21) des Bandes (7) ermittelt wird.
  12. Betriebsverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es nur im zugfreien Zustand des Bandes (7) ausgeführt wird.
DE102004060342A 2004-12-15 2004-12-15 Betriebsverfahren für eine Walzstraße und hiermit korrespondierende Einrichtungen Expired - Fee Related DE102004060342B3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004060342A DE102004060342B3 (de) 2004-12-15 2004-12-15 Betriebsverfahren für eine Walzstraße und hiermit korrespondierende Einrichtungen
PL05819333T PL1833624T3 (pl) 2004-12-15 2005-12-05 Sposób pracy zespołu walcowniczego i związane z nim urządzenia
EP05819333A EP1833624B1 (de) 2004-12-15 2005-12-05 Betriebsverfahren für eine walzstrasse und hiermit korrespondierende einrichtungen
CN200580043221A CN100581671C (zh) 2004-12-15 2005-12-05 轧机的操作方法和相应的装置
PCT/EP2005/056460 WO2006063948A1 (de) 2004-12-15 2005-12-05 Betriebsverfahren für eine walzstrasse und hiermit korrespondierende einrichtungen
ES05819333T ES2331805T3 (es) 2004-12-15 2005-12-05 Procedimiento de explotacion de un tren de laminacion y sus equipos correspondientes.
AT05819333T ATE442919T1 (de) 2004-12-15 2005-12-05 Betriebsverfahren für eine walzstrasse und hiermit korrespondierende einrichtungen
DE502005008159T DE502005008159D1 (de) 2004-12-15 2005-12-05 Korrespondierende einrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004060342A DE102004060342B3 (de) 2004-12-15 2004-12-15 Betriebsverfahren für eine Walzstraße und hiermit korrespondierende Einrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004060342B3 true DE102004060342B3 (de) 2006-07-27

Family

ID=35811722

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004060342A Expired - Fee Related DE102004060342B3 (de) 2004-12-15 2004-12-15 Betriebsverfahren für eine Walzstraße und hiermit korrespondierende Einrichtungen
DE502005008159T Active DE502005008159D1 (de) 2004-12-15 2005-12-05 Korrespondierende einrichtungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005008159T Active DE502005008159D1 (de) 2004-12-15 2005-12-05 Korrespondierende einrichtungen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1833624B1 (de)
CN (1) CN100581671C (de)
AT (1) ATE442919T1 (de)
DE (2) DE102004060342B3 (de)
ES (1) ES2331805T3 (de)
PL (1) PL1833624T3 (de)
WO (1) WO2006063948A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102794311A (zh) * 2012-07-24 2012-11-28 江苏永钢集团有限公司 一种钢坯自动碎断控制装置
DE102015223600A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 Sms Group Gmbh Verfahren zum Herstellen eines metallischen Bandes durch Endloswalzen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055106A1 (de) 2005-11-18 2007-05-24 Sms Demag Ag Verfahren und Walzstraße zum Verbessern des Ausfädelns eines Metallwalzbandes, dessen Walzband-Ende mit Walzgeschwindigkeit ausläuft
EP2527056A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Walzen von Platten, Computerprogramm, Datenträger und Steuereinrichtung
EP2527052A1 (de) 2011-05-24 2012-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine Walzstraße
EP2745946A1 (de) 2012-12-20 2014-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine Walzstraße
EP2910316A1 (de) 2014-02-21 2015-08-26 Primetals Technologies Germany GmbH Einfache Vorsteuerung einer Keilanstellung eines Vorgerüsts
EP2957360A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-23 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine Walzstraße
EP3715000B1 (de) 2019-03-27 2022-01-12 Primetals Technologies Austria GmbH Vermeidung von wellen beim walzen von metallbändern
EP3974074B1 (de) * 2019-07-11 2023-12-27 Primetals Technologies Japan, Ltd. Steuervorrichtung für eine walzvorrichtung, walzvorrichtung und verfahren zum betrieb einer walzvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644131C2 (de) * 1996-10-23 2002-09-19 Siemens Ag Verfahren zum Optimieren der Bandbreitenverteilung an den Enden eines eine Walzstraße in einem oder mehreren Stichen durchlaufenden Bandes
DE10116273A1 (de) * 2001-03-31 2002-10-10 Sms Demag Ag Verfahren zum Betreiben einer Walzstraße sowie eine entsprechend ausgebildete Walzstraße

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6277110A (ja) * 1985-09-30 1987-04-09 Kawasaki Steel Corp 熱間圧延鋼板の寸法及び形状矯正設備
JPH066205B2 (ja) * 1986-07-14 1994-01-26 石川島播磨重工業株式会社 蛇行制御装置
DE4131765A1 (de) * 1991-09-24 1993-03-25 Siemens Ag Regelparameter-verbesserungsverfahren fuer industrielle anlagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644131C2 (de) * 1996-10-23 2002-09-19 Siemens Ag Verfahren zum Optimieren der Bandbreitenverteilung an den Enden eines eine Walzstraße in einem oder mehreren Stichen durchlaufenden Bandes
DE10116273A1 (de) * 2001-03-31 2002-10-10 Sms Demag Ag Verfahren zum Betreiben einer Walzstraße sowie eine entsprechend ausgebildete Walzstraße

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102794311A (zh) * 2012-07-24 2012-11-28 江苏永钢集团有限公司 一种钢坯自动碎断控制装置
DE102015223600A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 Sms Group Gmbh Verfahren zum Herstellen eines metallischen Bandes durch Endloswalzen

Also Published As

Publication number Publication date
CN101080286A (zh) 2007-11-28
DE502005008159D1 (de) 2009-10-29
CN100581671C (zh) 2010-01-20
EP1833624B1 (de) 2009-09-16
WO2006063948A1 (de) 2006-06-22
ES2331805T3 (es) 2010-01-15
ATE442919T1 (de) 2009-10-15
PL1833624T3 (pl) 2010-03-31
EP1833624A1 (de) 2007-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1833624B1 (de) Betriebsverfahren für eine walzstrasse und hiermit korrespondierende einrichtungen
DE102007049062B3 (de) Betriebsverfahren zum Einbringen eines Walzguts in ein Walzgerüst eines Walzwerks, Steuereinrichtung und Walzwerk zum Walzen eines bandförmigen Walzgutes
WO2007048477A1 (de) Verfahren zur bandkantenerfassung
WO2001072444A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagegerechten aufwickeln eines gewalzten warmbandes in einer haspelvorrichtung
EP2790846B1 (de) Verfahren zur bearbeitung von walzgut in einem warmwalzwerk
EP1372875B1 (de) Verfahren zum betreiben einer walzstrasse sowie eine entsprechend ausgebildete walzstrasse
EP3122483B1 (de) Verfahren zum anstellen einer richtwalze einer richtwalzanlage
DE19731980A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Voreinstellung eines Walzgerüstes oder einer Walzstraße zum Walzen eines Walzbandes
EP2188074B1 (de) Betriebsverfahren für eine walzstrasse mit krümmungserkennung
EP3194087A1 (de) Breiteneinstellung bei einer fertigstrasse
DE1920033A1 (de) Steuersystem fuer Walzvorrichtungen
DE19625442B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verringerung der Kantenanschärfung eines Walzbandes
DE19704337A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verlaufsregelung eines Walzbandes
EP0272204B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Rohrwanddicke
DE102016217202A1 (de) Regelung des Betriebs einer Walzstraße
EP2823901A1 (de) Reversierwalzwerk mit frühestmöglicher Aktivierung einer Dickenregelung
DE19543605A1 (de) Verfahren zur Querschnittsregelung von Walzgut
DE3807399C3 (de) Verfahren zur Regelung der Spaltweite zwischen den Arbeitswalzen eines Kaltwalz-Gerüstes zur Herstellung von Bändern aus Metall
EP3715000B1 (de) Vermeidung von wellen beim walzen von metallbändern
DE3837101A1 (de) Verfahren zum steuern des bandlaufs beim walzen, in einer walzstrasse
DE1602168A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln von Walzgut auf konstanten Querschnitt
DE19744504A1 (de) Walzverfahren für Bandmaterial in einer Walzstraße und Walzstraße für Bandmaterial
DE10159608A1 (de) Walzverfahren für ein Band mit einer Schweißnaht
DE1527612B2 (de) Einrichtung zum regeln der dicke und querschnittsform bzw. ebenheit von blechen und baendern in walzwerken
EP2931446B1 (de) Verfahren zum betrieb einer walzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee