EP1370740B1 - Türstopperanordnung - Google Patents

Türstopperanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1370740B1
EP1370740B1 EP02712836A EP02712836A EP1370740B1 EP 1370740 B1 EP1370740 B1 EP 1370740B1 EP 02712836 A EP02712836 A EP 02712836A EP 02712836 A EP02712836 A EP 02712836A EP 1370740 B1 EP1370740 B1 EP 1370740B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
stop
floor
door stopper
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02712836A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1370740A1 (de
Inventor
Jürgen Bögel-Pötter
Tibor Herglotz
Jürgen Gust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Hanh GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Hanh GmbH and Co KG filed Critical Dr Hanh GmbH and Co KG
Publication of EP1370740A1 publication Critical patent/EP1370740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1370740B1 publication Critical patent/EP1370740B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/46Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member
    • E05C17/48Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member comprising a sliding securing member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B51/00Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means
    • E05B51/02Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means by pneumatic or hydraulic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance

Definitions

  • the stop is in its extended position by electrical, electro-mechanical, hydraulic, pneumatic, mechanical moving means or the like or a combination of these movable.
  • the movement of the doorstop can thus be done by all known types of drives.
  • FIGs. 1 and 2 as a whole with 100 designated door stopper arrangement is shown with the door closed, whereas in Figs. 3 and 4 corresponding views are shown with the door open.
  • the spindle 9 is rotated by means of the Bowden cable 11 and the stopper 6 is moved upwards.
  • the Bowden cable 11 moves in the reverse direction and the spindle 9 thus also turns the other way round, so that the stop 6 is sunk in the housing 7 in the bottom 5 again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türstopperanordnung der dem Anspruch 1 entsprechenden Art.
  • Wenn Türen beim Öffnen gegen Hindernisse (zum Beispiel Mauervorsprünge und dergleiche) treffen, kommt es erfahrungsgemäß zu Beschädigungen an den Türrahmen, Türflügeln oder den Türbändern. Um solchen Beschädigungen entgegenzuwirken, können außer Gestaltungen im Bandbereich, die aber wegen der durch den ungünstigen Hebelarm hohen Kräfte nicht vorteilhaft sind, in größerem Abstand von der Schwenkachse auf dem Boden oder der Wand sogenannte Türstopper (Türpuffer oder Anschläge) vorgesehen werden, die so angebracht werden, daß sie sich bei Erreichen des zur Vermeidung von Beschädigungen maximal möglichen Öffnungswinkels des Türflügels nahe der Schloßseite des Flügels befinden und somit die Öffnungsbewegung des Flügels begrenzen.
  • Solche Türstopper sind jedoch ebenfalls nicht frei von Nachteilen, weil sie beispielsweise eine Stolpergefahr darstellen, wenn sie sich auf dem Boden befinden. Bei einer Anordnung an der Wand kann es ferner zu einem "Hängenbleiben" von vorbeilaufenden Personen kommen. Zusätzlich ist bei der Anbringung eines solchen Türstoppers auf dem Boden oder an der Wand deren Optik gestört.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher einen Türstopper bereitzustellen, der nur beim Öffnen des Türflügels wirksam wird, aber ansonsten keine Gefahr darstellt und den optischen Eindruck der Befestigungsfläche nicht beeinträchtigt.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
  • Dadurch, daß die Türstopperanordnung einen den Öffnungswinkel der Tür, des Fensters oder dergleichen begrenzenden Anschlag umfaßt, wobei der Anschlag an der Wand oder dem Boden angeordnet ist, der Anschlag in der Wand und/oder dem Boden versenkbar ist und dabei in etwa bündig mit der Oberfläche der Wand und/oder des Bodens abschließt, ist es möglich, zum einen die Stolpergefahr und/oder die Gefahr des Hängenbleibens durch den herausragenden Anschlag zu bannen oder zumindest einzuschränken und zum anderen die Optik der Befestigungsfläche nicht allzu stark zu beeinträchtigen.
  • Der Anschlag ist dabei selbsttätig mittels Bewegungsmitteln aus der versenkten Stellung in eine herausgefahrene Stellung verfahrbar, sobald ein Flügel der Tür, des Fensters oder dergleichen beim Öffnen einen bestimmten Öffnungswinkel, insbesondere einen maximalen Öffnungswinkel, überschreitet.
  • Somit ist bei geschlossener Tür der Anschlag im. Boden oder der Wand versenkt und ragt aus der Wand oder dem Boden nur nach dem Öffnen des Flügels der Tür heraus. Es befindet sich daher bei geschlossener Tür keine oder nur eine sehr geringe Erhebung im Boden oder der Wand, die keine Gefahrenstelle wie zum Beispiel eine Stolperstelle darstellt.
  • Ferner wird durch den versenkbaren Anschlag die Optik des Fußbodenbelags bzw. der Wandverkleidung nicht oder nur wenig beeinträchtigt. Es ist in diesem Zusammenhang denkbar, daß der Anschlag die gleiche Oberflächenstruktur und Farbe des Bodens oder der Wand besitzt an dem dieser befestigt ist.
  • Aus der US-A-3 563 586 ist eine gettungsgemäße Türstopperanordnung bekannt, bei der ein Arretierungszapfen elektrisch ausgefahren werden kann wobei der Schalter an der Wand angeordnet Ist. Es besteht hierbei die Gefahr, daß die Betätigung der Türstopperanordnung unterlassen wird und die Tür wieder sich selbst überlassen bleibt.
  • Vorzugsweise ist der Anschlag in einem Gehäuse angeordnet, welches In der Wand und/oder dem Boden eingelassen ist und dabei günstigerweise etwa bündig mit dieser abschließt. Somit wird ebenfalls verhindert, daß das Gehäuse eine Gefahrenquelle darstellt. Ferner können Teile der Bewegungsmittel in dem Gehäuse angeordnet sein.
  • Damit das Eindringen von Wasser, Schmutz und dergleichen in das Gehäuse verhindert wird, was ansonsten zu einer Funktionsbeeinträchtigung des Anschlags selber oder der Bewegungsmittel zum Bewegen des Anschlags hervorrufen würde, ist das Gehäuse mit Dichtmitteln versehen.
  • Bevorzugterweise ist der Anschlag in seine herausgefahrene Stellung durch elektrische, elektromechanische, hydraulische, pneumatische, mechanische Bewegungsmittel oder dergleichen oder einer Kombination dieser bewegbar. Der Bewegungsablauf des Türstoppers kann also durch alle bekannten Antriebsarten erfolgen.
  • Die auslösenden Elemente umfassen vorzugsweise mechanische Mittel und/oder Sensoren, insbesondere optische, mechanische oder magnetische Sensoren, Drehwinkelgeber, Schleifkontakte, Funkfernsteuerungen oder dergleichen. Somit ist eine größtmögliche Flexibilität der Anordnung des Anschlags bezüglich der Tür bzw. der Türgröße und ebenfalls eine störungslose Funktion sichergestellt sowie eine Anpassung an die Einzelumstände der jeweiligen Tür möglich.
  • Günstig ist es, wann die auslösenden Elemente zumindest teilweise in entsprechenden Bandanordnungen für Türen, Fenster oder dergleichen integriert sind. Ebenfalls können die auslösenden Elemente zumindest teilweise in den Schließmocharlismen der Türen, Fenster oder dergleichen integriert seln.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Draufsicht von oben auf eine erfindungsgemäße Türstopperanordnung im geschlossenen Zustand einer Tür;
    Fig. 2
    eine Draufsicht von vome auf die Türstopperanordnung aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Fig. 1 entsprechende Ansicht bei geöffnetem Türflügel und
    Fig. 4
    einen Ausschnitt einer Draufsicht in Richtung des Pfeiles 14 auf die Türstopperanordnung aus Fig. 3.
  • In den Fig. 1 und 2 ist eine als Ganzes mit 100 bezeichnete Türstopperanordnung bei geschlossenem Türflügel dargestellt, wohingegen in den Fig. 3 und 4 entsprechende Ansichten bei geöffnetem Türflügel gezeigt sind.
  • Die Tür 1 besteht aus einem Türrahmen 12 und einem Türflügel 3, die in einem entsprechenden Ausbruch in dem Mauerwerk 2 angeordnet sind. Der Türflügel 3 ist über eine Bandanordnung 4 mit dem Türrahmen 12 scharnierartig, um eine Scharnierachse S beweglich verbunden. Vor dem Mauerwerk, etwas seitlich von der Tür 1 in deren Öffnungsrichtung nach links versetzt befindet sich ein Türstopper 15, der aus einem in den Boden 5 eingelassenen Gehäuse 7, einem in etwa bündig mit dem Boden abschließenden Gehäusedeckel 13 und dem eigentlichen Anschlag 6 besteht. Der Türstopper 15 bzw. dessen Gehäuse 7 ist soweit nach links seitlich in Öffnungsrichtung des Türflügels 3 versetzt, daß der Anschlag 6 den maximalen Öffnungswinkel 8 des Türflügels 3 begrenzt.
  • In den Fig. 1 und 2 ist der Anschlag 6 in dem im Boden eingelassenen Gehäuse 7 des Türstoppers 15 versenkt. Der Gehäusedeckel 13 ist dabei zu den Seiten hin flach abfallend, so daß dieser trotz einer geringen Erhebung gegenüber dem Boden 5 keine Gefahrenstelle darstellt. Ferner ist seine Erhebung geringer als der Spalt zwischen Türflügel 3 und Boden 5, so daß der Türflügel 3 beim Öffnen über den Gehäusedeckel 13 hinweg schwenken kann und auf den Anschlag 6 trifft.
  • Wird, wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, der Türflügel um die Schwenkachse S der Bandanordnung 4 über einen maximalen Öffnungswinkel 8 hinaus geöffnet, so wird der Anschlag 6 des Türstoppers 15 aus dem im Boden versenkten Gehäuse 7 durch Bewegungsmittel 9 nach oben herausgefahren, wobei die Bewegung von auslösenden Mitteln 10 ausgelöst wird. Der Anschlag 6 begrenzt dann die Öffnung des Türflügels 3, so daß im dargestellten Beispiel die Bandanordnung 4 nicht an dem Mauerwerk 2 anschlägt und beschädigt wird.
  • Die Bewegungsmittel können dabei elektrische, elektromechanische, hydraulische, pneumatische, mechanische Bewegungsmittel oder dergleichen oder eine Kombination dieser umfassen. Denkbar sind z. B. Elektromotoren oder Hubkolbenanordnungen.
  • Im dargestellten, einfachsten Fall umfassen die Bewegungsmittel eine in dem Gehäuse 7 liegende Spindel 9, auf die der Anschlag 6 aufgedreht ist, wobei er in dem Gehäuse 7 selbst drehsicher angeordnet ist, so daß eine Drehbewegung der Spindel 9 eine Vertikalbewegung des Anschlags 6 bewirkt. Die Spindel 9 ist über einen, mittels "strich-punkt-punkt" Linie angedeuteten Bowdenzug 11 mit einer nicht näher dargestellten, in der Bandanordnung 4 liegenden Einrichtung 10 verbunden, in der der Bowdenzug an die Bewegung des Türflügels 3 gekoppelt ist.
  • Wird die Tür also geöffnet, so wird mittels des Bowdenzugs 11 die Spindel 9 gedreht und der Anschlag 6 nach oben herausgefahren. Beim Schließen des Türflügels 3 bewegt sich der Bowdenzug 11 in die umgekehrte Richtung und die Spindel 9 dreht sich somit ebenfalls anders herum, so daß der Anschlag 6 wieder in dem Gehäuse 7 im Boden 5 versenkt wird.
    In diesem einfachsten dargestellten Fall wird die Bewegung des Anschlags 6 aus dem Gehäuse 7 heraus mit der nicht näher dargestellten, in der Bandanordnung 4 liegenden Einrichtung 10, in die der Bowdenzug an die Bewegung des Türflügels 3 gekoppelt ist, bewirkt. Es kann sich z. B. um eine Seilrollenanordnung handeln, die direkt auf den Bowdenzug 11 wirkt.
  • Es können jedoch auch weitere einzelne unabhängige auslösende Elemente vorhanden sein, wobei es sich beispielsweise um Sensoren aller Art handeln kann, die bei Überschreitung des maximalen Öffnungswinkels des Flügels die Bewegungsmittel zum Bewegen des Anschlags 6 auslösen. Ferner sind auch Drehwinkelgeber oder Schleifkontakte zur Auslösung der Bewegungsmittel denkbar. So wäre z. B. der Einsatz eines Mikroschalters möglich, der beim Erreichen des maximalen Öffnungswinkels betätigt wird und dadurch beispielsweise einen im Gehäuse 7 angeordneten Elektromotor zum Bewegen des Anschlags 6 ansteuert. Analog wäre auch eine pneumatische oder hydraulische Leitung anstelle des dargestellten Bowdenzugs 11 einsetzbar. Die hydraulische Flüssigkeit würde durch die Bewegung des Türflügels 3 in das Gehäuse 7 gepumpt um dort mittels eines Kolbens den Anschlag 6 anzuheben. Viele weitere Ausführungsformen sind vorstellbar.
  • Wenn eine direkte Verbindung der auslösenden Elemente mit dem Türstopper 15 nicht möglich oder nicht gewünscht ist, kann deren Verbindung beispielsweise über eine Funkfernsteuerung, Ultraschall, Infrarot oder dergleichen durchgeführt werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 100
    Türstopperanordnung
    1
    Tür
    2
    Mauerwerk
    3
    Türflügel
    4
    Bandanordnung
    5
    Boden
    6
    Anschlag
    7
    Gehäuse
    8
    Öffnungswinkel
    9
    Bewegungsmittel, Spindel
    10
    auslösende Mittel
    11
    Bowdenzug
    12
    Türrahmen
    13
    Gehäusedeckel
    14
    Blickrichtung
    15
    Türstopper

Claims (7)

  1. Türstopperanordnung mit einem Öffnungswinkel (8) der Tür (1), des Fensters oder dergleichen begrenzenden Anschlag (6), wobei der Anschlag (6) an der Wand und/oder dem Boden (5) angeordnet und mittels Bewegungsmitteln (1) aus einer in den Boden (5) versenkten Stellung in eine herausgefahrene Stellung und zurück bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (6) bei geschlossener Tür (1) oder geschlossenem Fenster oder dergleichen im Boden (5) oder der Wand versenkt ist und die Auslösung der Bewegung des Anschlags (6) bei einem bestimmten Öffnungswinkel (8) des Flügels (3) der Tür, des Fensters oder dergleichen mittels auslösenden Elementen (10) erfolgt, die mechanische Mittel und/oder Sensoren umfassen.
  2. Türstopperanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (6) in einem Gehäuse (7) angeordnet ist, welches in der Wand und/oder dem Boden (5) eingelassen ist.
  3. Türstopperanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (7) etwa bündig mit der Wand und/oder dem Boden (5) abschließt.
  4. Türstopperanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (7) mit Dichtmitteln versehen ist.
  5. Türstopperanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (6) in seine herausgefahrene Stellung durch elektrische, elektromechanische, hydraulische, pneumatische, mechanische Bewegungsmittel (9) oder dergleichen oder einer Kombination dieser bewegbar ist.
  6. Türstopperanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auslösenden Elemente (10) zumindest teilweise in entsprechenden Bandanordnungen (4) für die Türen, Fenster oder dergleichen Integriert sind.
  7. Türstopperanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die auslösenden Elemente (10) zumindest teilweise in Schließmechanismen der Türen. Fenster oder dergleichen integriert sind.
EP02712836A 2001-02-01 2002-01-23 Türstopperanordnung Expired - Lifetime EP1370740B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20101871U DE20101871U1 (de) 2001-02-01 2001-02-01 Türstopperanordnung
DE20101871U 2001-02-01
PCT/EP2002/000643 WO2002061225A1 (de) 2001-02-01 2002-01-23 Türstopperanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1370740A1 EP1370740A1 (de) 2003-12-17
EP1370740B1 true EP1370740B1 (de) 2006-09-13

Family

ID=7952467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02712836A Expired - Lifetime EP1370740B1 (de) 2001-02-01 2002-01-23 Türstopperanordnung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1370740B1 (de)
AT (1) ATE339577T1 (de)
CZ (1) CZ300340B6 (de)
DE (2) DE20101871U1 (de)
ES (1) ES2272681T3 (de)
HU (1) HU224567B1 (de)
UA (1) UA75118C2 (de)
WO (1) WO2002061225A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013163673A1 (en) * 2012-05-04 2013-11-07 Fire & Security Hardware Pty Ltd A door locking installation and locking mechanism
IT202100020102A1 (it) * 2021-07-28 2023-01-28 Mirco Verrando Sistema fermaporta con sensori

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE195631C (de) *
DE194802C (de) *
DE7501042U (de) * 1975-05-28 Bfg Glassgroup Vorrichtung zum Feststellen von Türen und Fenstern
US1772604A (en) * 1925-02-21 1930-08-12 Herz Alfred Electric door release
US3563586A (en) * 1969-07-28 1971-02-16 John M Creamer Floor bar lock: fail safe
US3926460A (en) * 1974-07-15 1975-12-16 Hager & Sons Hinge Mfg Locking device for doors
DE7703078U1 (de) * 1977-02-03 1977-08-04 Greferath, Hans-Gerd, 4902 Bad Salzuflen Tuerfeststeller
GB2030639B (en) * 1978-09-15 1982-11-24 Perkins H Anti vandal door stop
GB2169653A (en) * 1985-01-16 1986-07-16 Alan Reginald Steele Door stop arrangement
DE4207706B4 (de) * 1992-03-11 2004-05-27 ED. SCHARWäCHTER GMBH Stufenloser Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE19746604A1 (de) * 1997-10-22 1999-05-06 Ise Gmbh Stufenlos verstellbarer Feststeller
WO1999054575A2 (en) * 1998-04-22 1999-10-28 Bacon Brian Security devices
DE29921684U1 (de) * 1999-12-09 2000-02-17 Thorwarth Peter Türsicherung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013163673A1 (en) * 2012-05-04 2013-11-07 Fire & Security Hardware Pty Ltd A door locking installation and locking mechanism
IT202100020102A1 (it) * 2021-07-28 2023-01-28 Mirco Verrando Sistema fermaporta con sensori
WO2023007280A1 (en) * 2021-07-28 2023-02-02 Mirco Verrando Door stop system with sensors

Also Published As

Publication number Publication date
DE50208139D1 (de) 2006-10-26
CZ300340B6 (cs) 2009-04-22
UA75118C2 (en) 2006-03-15
ATE339577T1 (de) 2006-10-15
HU224567B1 (hu) 2005-10-28
PL363572A1 (en) 2004-11-29
ES2272681T3 (es) 2007-05-01
WO2002061225A1 (de) 2002-08-08
HUP0302841A3 (en) 2004-06-28
EP1370740A1 (de) 2003-12-17
HUP0302841A2 (hu) 2003-12-29
DE20101871U1 (de) 2002-06-13
CZ20031862A3 (cs) 2004-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19949744B4 (de) Antriebseinrichtung für eine Tür
EP0726379A1 (de) Schliessfolgeregler für eine zweiflügelige Tür
DE102013022059A1 (de) Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube und Verfahren
DE102012111085B4 (de) Türöffner
WO1997028339A1 (de) Fenster, tür oder dergleichen, gegebenenfalls mit schwenkantrieb
DE102011007975B4 (de) Türbeschlagseinrichtung
WO2016174129A1 (de) Türantrieb mit haupt- und hilfsantrieb
DE19741728C2 (de) Ausstellmechanismus
EP1370740B1 (de) Türstopperanordnung
DE19809909B4 (de) Schiene mit Stromzuführungseinrichtung
EP2472041A2 (de) Montageplatte
DE102004021309A1 (de) Karusseltür
DE19537304C2 (de) Antriebssystem für Verschließelemente
DE102016100956A1 (de) Türantrieb mit Haupt- und Hilfsantrieb und Zusatzfunktionskomponenten
DE102004018062A1 (de) Fenster oder Tür mit elektromechanischer Verriegelung
EP3822437B1 (de) Tür oder fenstersystem
DE20316561U1 (de) Fenster oder Tür
DE202004021716U1 (de) Vorrichtung zum Schwenken drehbar gelagerter Flügelelemente
EP0985794A2 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE102017006918B4 (de) Türschließer; Feuerschutzabschluss; Verfahren zum Betreiben eines Feuerschutzabschlusses; Verfahren zum Nachrüsten eines Feuerschutzabschlusses mit einem Türschließer
DE19816001A1 (de) Fensterschließer mit Verriegelungsvorrichtung
EP1493892B1 (de) Verriegelung für den Flügel eines Fensters oder einer Klappe
EP1544398B1 (de) Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
WO2001053644A1 (de) Sektionalhub- oder falttor
DE202007000531U1 (de) Motorischer Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030705

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LV SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060913

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50208139

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061026

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070302

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2272681

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070614

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090128

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20090205

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090131

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20090125

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090121

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090126

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070123

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090131

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20090128

Year of fee payment: 8

Ref country code: TR

Payment date: 20090114

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090129

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: DR. HAHN G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20100131

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100123

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100801

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100803

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100123

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100123