EP1368546A1 - Vorrichtung zum beseitigen von pflanzlichem bewuchs auf geneigten dächern - Google Patents

Vorrichtung zum beseitigen von pflanzlichem bewuchs auf geneigten dächern

Info

Publication number
EP1368546A1
EP1368546A1 EP01947200A EP01947200A EP1368546A1 EP 1368546 A1 EP1368546 A1 EP 1368546A1 EP 01947200 A EP01947200 A EP 01947200A EP 01947200 A EP01947200 A EP 01947200A EP 1368546 A1 EP1368546 A1 EP 1368546A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hood
moisture
water
ridge
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01947200A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Vaclavik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7954689&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1368546(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1368546A1 publication Critical patent/EP1368546A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/002Provisions for preventing vegetational growth, e.g. fungi, algae or moss
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/40Slabs or sheets locally modified for auxiliary purposes, e.g. for resting on walls, for serving as guttering; Elements for particular purposes, e.g. ridge elements, specially designed for use in conjunction with slabs or sheets

Definitions

  • the invention relates to a device for eliminating and preventing the formation of vegetation, in particular moss, algae, fungi, lichens and the like, on sloping roofs, which are covered with tiles made of clay, concrete or other materials, consisting of on the ridge tiles attachable metal parts that react with water and moisture.
  • Such a device is known from DE 41 30 365 A 1, in which, to protect the roof covering against the moss growth, copper sheets are attached in the visible area of the roof surface, which are designed in particular in the form of ridge hoods and are arranged along the ridge of the roof so that they are covered with rainwater come into contact and the outflowing rainwater overflows the largest possible area of the roof cover below the copper sheets.
  • the rainwater releases components, in particular ions, from the copper sheets, which counteract vegetation, in particular moss and lichen, on the roof panels.
  • this known solution the rainwater flows very quickly over the copper surfaces, so that during the short reaction time in which the water with the Copper can react, a sufficient amount of copper ions is not dissolved in order to remove existing vegetation satisfactorily.
  • this known device cannot be retrofitted to a roof, because the ridge tiles must be removed in order to either coat them with copper sheets or to replace them with the copper sheets in the form of a ridge tiles.
  • the invention has for its object a
  • a hood adaptable to the outer shape of a ridge tile, which has on its outside at least one chamber extending over its entire length, which is formed by a grid attached to the hood at a distance from it and the water and Contains moisture-retaining metal parts that react with the water and moisture.
  • the hood has at its lower ends inward-facing right-angled bevels which firmly grip the ridge tile due to the mechanical resilience of the hood or that the hood with its lower ends instead of the ridge tile on one Roof ridge attached battens, in particular by gluing or screwing, can be attached.
  • the metal parts are preferably made of copper and are contained in the at least one chamber in the form of multi-layer fleece or braid, in the form of wool, knitted fabric or other forms that store water and moisture.
  • the devices can easily be retrofitted on existing roofs or on new roofs instead of the ridge tiles on a lath of the ridge and that they quickly eliminate existing vegetation and reliably prevent its formation.
  • the device according to the invention for removing and preventing the re-formation of vegetation, in particular moss, algae, fungi, lichens and the like, on sloping roofs made of tiles
  • Clay, concrete or other materials are covered from a hood 2 that can be adapted to the outer shape of a ridge tile 1.
  • This has attached at its lower ends, inward-facing rectangular folds 3, which grip around the ridge tile 1 by the mechanical tensioning force of the hood 2, so that they are not additionally fastened got to. In this way it can be retrofitted onto an existing ridge on each ridge tile 1 and fastened by pressing down until the bevels 3 snap into place.
  • the hood 2 has on its outside two chambers 5 which extend over the entire length of the hood 2 and are each arranged on the side regions of the hood 2 which are directed obliquely downwards on both sides. These chambers 5 are formed by two grids 4 fastened to the hood 2 at a distance from it. These contain water and moisture-storing metal parts which react with the water and moisture and which preferably consist of copper and in the form of a multi-layer fleece or braid of wool, knitted fabric or other water and moisture-storing forms are contained in the chambers 5.
  • the hood 2 In its upward center region, the hood 2 has a plurality of folds 6 running in the longitudinal direction, which make the hood 2 mechanically more stable and also collect the rainwater until it overflows.
  • Both the hood 2 and the grid 4 can consist of plastic and / or metal, wherein preferably copper should be used.
  • the grid 4 can preferably be made as a drawn grid.
  • the plastic version is cheaper and conceivable as a second variant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Beseitigen und zum Verhindern der Bildung von pflanzlichem Bewuchs, insbesondere von Moosen, Algen, Pilzen, Flechten und dergleichen, auf geneigten Dächern, die mit Ziegeln aus Ton, Beton oder anderen Materialien gedeckt sind, bestehend aus an dem Dachfirst anbringbaren, mit Wasser und Feuchtigkeit reagierenden Metallteilen, ist durch eine an die äußere Form eines Firstziegels (1) anpassbare Haube (2) gekennzeichnet, die auf ihrere Außenseite wenigstens eine über ihre ganze Länge sich erstreckende Kammer (5) aufweist, die durch ein and er Haube (2) mit Abstand zu dieser befestigtes Gitter (4) entsteht und die Wasser und Feuchtigkeit speichernde, mit dem Wasser und der Feuchtigkeit reagierende Metallteile enthält.

Description

B E S C H R E I B U N G
Vorrichtung zum Beseitigen von pflanzlichem Bewuchs auf geneigten Dächern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beseitigen und zum Verhindern der Bildung von pflanzlichem Bewuchs, insbesondere von Moosen, Algen, Pilzen, Flechten und dergleichen, auf geneigten Dächern, die mit Ziegeln aus Ton, Beton oder anderen Materialien gedeckt sind, bestehend aus an den Firstziegeln anbringbaren, mit Wasser und Feuchtigkeit reagierenden Metallteilen.
Aus der DE 41 30 365 A 1 ist eine derartige Vorrichtung bekannt, bei der zum Schutz der Dachbedeckung gegen den Moosbewuchs Kupferbleche im Sichtbereich der Dachfläche angebracht sind, die insbesondere in Form von Firsthauben ausgebildet und entlang dem Dachfirst so angeordnet sind, dass sie mit Regenwasser in Berührung kommen und das abfließende Regenwasser eine möglichst große Fläche der Dachabdeckung unterhalb der Kupferbleche überfließt. Das Regenwasser löst hierbei Bestandteile, insbesondere Ionen, aus den Kupferblechen, die einem pflanzlichen Bewuchs , insbesondere einem Bewuchs durch Moose und Flechten auf den Dachplatten entgegenwirken .
Bei dieser bekannten Lösung fließt das Regenwasser sehr schnell über die Kupferflächen hinweg, so dass während der kurzen Reaktionszeit, in der das Wasser mit dem Kupfer reagieren kann, keine ausreichende Menge von Kupferionen gelöst wird, um damit einen vorhandenen Pflanzenbewuchs zufriedenstellend zu beseitigen. Außerdem kann diese bekannte Vorrichtung nicht nachträglich an einem Dach angebracht werden, denn die Firstziegel müssen abgenommen werden, um diese entweder mit Kupferblechen zu ummanteln oder durch die in Form eines Firstziegels ausgebildeten Kupferbleche zu ersetzen .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die sowohl an vorhandenen als auch an neuen Dächern auf einfache Weise angebracht werden kann und die einen vorhandenen Pflanzenbewuchs schnell beseitigt und dessen Neubildung sicher verhindert.
Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 durch eine an die äußere Form eines Firstziegels anpassbare Haube gelöst, die auf ihrer Außenseite wenigstens eine über ihre ganze Länge sich erstreckende Kammer aufweist, die durch ein an der Haube mit Abstand zu dieser befestigtes Gitter entsteht und die Wasser und Feuchtigkeit speichernde, mit dem Wasser und der Feuchtigkeit reagierende Metallteile enthält .
Nach einer vorteilhaf en Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Haube an ihren unteren Enden nach innen gerichtete rechtwinklige Abkantungen aufweist, die den Firstziegel durch die mechanische Spannkraft der Haube fest umgreifen oder dass die Haube mit ihren unteren Enden anstelle der Firstziegel an einer am Dachfirst befestigten Lattung, insbesondere durch Verkleben oder Verschrauben, anbringbar ist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Metallteile vorzugsweise aus Kupfer bestehen und in Form von mehrschichtigem Vlies oder Geflecht, in Form von Wolle, Gestrick oder anderen, das Wasser und die Feuchtigkeit speichernden Formen in der wenigstens einen Kammer enthalten sind.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den UnteranSprüchen angegeben und werden in der Figurenbeschreibung näher erläutert.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Vorrichtungen an vorhandenen Dächern auf einfache Weise nachträglich oder an neuen Dächern anstelle der Firstziegel an einer Lattung des Dachfirstes angebracht werden können und dass sie einen vorhandenen Pflanzenbewuchs schnell beseitigen und dessen Neubildung sicher verhindern.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben .
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Beseitigen und zum Verhindern einer Neubildung von pflanzlichem Bewuchs , insbesondere von Moosen, Algen, Pilzen, Flechten und dergleichen, auf geneigten Dächern, die mit Ziegeln aus
Ton, Beton oder anderen Materialien gedeckt sind, besteht aus einer an die äußere Form eines Firstziegels 1 angepassbare Haube 2. Diese weist an ihren unteren Enden angebrachte, nach innen gerichtete rechtwinklige Abkantungen 3 auf, die den Firstziegel 1 durch die mechanische Spannkraft der Haube 2 fest umgreifen, so dass sie nicht zusätzlich befestigt werden muss. Sie ist auf diese Weise nachträglich auf einem vorhandenen Dachfirst an jedem Firstziegel 1 aufsetzbar und durch Herunterdrücken bis zum Einrasten der Abkantungen 3 zu befestigen.
Die Haube 2 weist auf ihrer Außenseite zwei über die ganze Länge der Haube 2 sich erstreckende Kammern 5 auf, die jeweils an den beiderseits schräg nach unten gerichteten Seitenbereichen der Haube 2 angeordnet sind. Diese Kammern 5 entstehen durch zwei an der Haube 2 mit Abstand zu dieser befestigte Gitter 4. Diese enthalten Wasser und Feuchtigkeit speichernde, mit dem Wasser und der Feuchtigkeit reagierende Metallteile, die vorzugsweise aus Kupfer bestehen und in Form von mehrschichtigem Vlies oder Geflecht, in Form von Wolle, Gestrick oder anderen, das Wasser und die Feuchtigkeit speichernden Formen in den Kammern 5 enthalten sind.
In ihrem nach oben gerichteten Mittelbereich weist die Haube 2 mehrere in Längsrichtung verlaufende Falten 6 auf, die die Haube 2 mechanisch stabiler machen und außerdem das Regenwasser bis zum Überlaufen sammeln .
Sowohl die Haube 2 als auch das Gitter 4 können aus Kunststoff und/oder aus Metall bestehen, wobei vorzugsweise Kupfer verwendet werden sollte. Das Gitter 4 kann vorzugsweise als Ziehgitter (Streckgitter) hergestellt sein. Die Ausführung aus Kunststoff ist jedoch preisgünstiger und als zweite Variante denkbar.
**********

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Vorrichtung zum Beseitigen und zum Verhindern der Bildung von pflanzlichem Bewuchs, insbesondere von
Moosen, Algen, Pilzen, Flechten und dergleichen, auf geneigten Dächern, die mit Ziegeln aus Ton, Beton oder anderen Materialien gedeckt sind, bestehend aus an dem Dachfirst anbringbaren, mit Wasser und Feuchtigkeit reagierenden Metallteilen, gekennzeichnet durch eine an die äußere Form eines Firstziegels (1) anpassbare Haube (2) , die auf ihrer Außenseite wenigstens eine über ihre ganze Länge sich erstreckende Kammer (5) aufweist, die durch ein an der Haube (2) mit Abstand zu dieser befestigtes
Gitter (4) entsteht und die Wasser und Feuchtigkeit speichernde, mit dem Wasser und der Feuchtigkeit reagierende Metallteile enthält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die Haube (2) an ihren unteren Enden nach innen gerichtete rechtwinklige Abkantungen (3) aufweist, die den Firstziegel (1) durch die mechanische Spannkraft der Haube (2) fest umgreifen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (2) mit ihren unteren Enden anstelle der Firstziegel (1) an einer am Dachfirst befestigten Lattung, insbesondere durch Verkleben oder Verschrauben, anbringbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallteile vorzugsweise aus Kupfer bestehen und in Form von mehrschichtigem Vlies oder Geflecht, in Form von Wolle, Gestrick oder anderen, das Wasser und die Feuchtigkeit speichernden Formen in der wenigstens einen Kammer (5) enthalten sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (2) zwei Kammern (5) aufweist, die jeweils an den beiderseits schräg nach unten gerichteten Seitenbereichen angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (2) in ihrem nach oben gerichteten Mittelbereich mehrere in Längsrichtung verlaufende Falten (6) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (2) aus Kunststoff besteht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (2) aus Metall, vorzugsweise Kupfer, besteht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter (4) aus Kunststoff besteht.
0. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter (4) aus Metall, vorzugsweise Kupfer, besteht und als Ziehgitter (Streckgitter) hergestellt ist.
.**********.
EP01947200A 2001-03-16 2001-06-08 Vorrichtung zum beseitigen von pflanzlichem bewuchs auf geneigten dächern Withdrawn EP1368546A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20104999U DE20104999U1 (de) 2001-03-16 2001-03-16 Vorrichtung zum Beseitigen von pflanzlichem Bewuchs auf geneigten Dächern
DE20104999U 2001-03-16
PCT/DE2001/002155 WO2002075072A1 (de) 2001-03-16 2001-06-08 Vorrichtung zum beseitigen von pflanzlichem bewuchs auf geneigten dächern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1368546A1 true EP1368546A1 (de) 2003-12-10

Family

ID=7954689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01947200A Withdrawn EP1368546A1 (de) 2001-03-16 2001-06-08 Vorrichtung zum beseitigen von pflanzlichem bewuchs auf geneigten dächern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1368546A1 (de)
DE (2) DE20104999U1 (de)
WO (1) WO2002075072A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50211350D1 (de) 2002-03-30 2008-01-24 Cotexx Gmbh Vorrichtung zum Beseitigen und Verhindern von pflanzlichem Bewuchs
HUP0500381A2 (hu) * 2002-08-11 2005-08-29 Hugo Weber Időjárási hatásoknak kitett felületre csatlakoztatható tisztítószerkezet
DE20220561U1 (de) * 2002-08-11 2003-12-24 Weber, Hugo Reinigungsvorrichtung zum Aufbringen auf eine dem Wetter ausgesetzte Oberfläche
CN100434637C (zh) 2002-08-11 2008-11-19 胡戈·韦伯 用于暴露在自然环境中的表面的清洁装置
DE20306015U1 (de) 2003-04-14 2003-10-23 Schwind Henry Firsthaube und Firstabdeckung hieraus
AU2003227672A1 (en) 2003-04-24 2004-11-19 Hugo Weber Device for cleaning building roofs
DE10332355A1 (de) * 2003-07-17 2005-02-03 Wilhelm Haase Firstabdeckung als Dachschutz vor Algen, Moos, Pilzen, Schmutz und Ähnlichem
DE10348282B3 (de) * 2003-10-17 2005-08-18 Matthias Baumann Dachschutz-Vorrichtung
DE10352839B3 (de) * 2003-11-10 2005-03-24 Hugo Weber Reinigungsvorrichtung zum Aufbringen auf eine dem Wetter ausgesetzte Oberfläche
WO2005071181A1 (de) 2004-01-26 2005-08-04 Hugo Weber Reinigungsvorrichtung aus kupferblech für dem wetter ausgesetzte oberflächen
EP1655423A1 (de) 2004-11-05 2006-05-10 Hugo Weber Reinigungsvorrichtung zum Aufbringen auf ein Dach
DE102005023994B3 (de) * 2005-05-20 2006-12-14 Aktiv-First Gmbh Einrichtung für Reetdächer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130365A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-18 Peter Stegmeier Vorrichtung zum schutz von gebaeudebedachungen gegenueber pflanzlichem bewuchs, insbesondere gegenueber bewuchs durch moose und flechten
DE4404720A1 (de) * 1994-02-15 1995-10-26 Bodo Zunner Verfahren zum Dimen von Bauteilen
DE29802762U1 (de) * 1998-02-18 1998-04-09 Lyer Norbert Firstziegel-Haube
DE29804136U1 (de) * 1998-03-09 1999-05-12 Roehner Horst Dachschutz-Abdeckung teilweise oder Auflage als Grundkörper, integrierter Blitzableiter mehrschichtiger, durchlässigen Oberfläche ausgeprägten Flächen gegen Dachbewuchs/Reinigung
DE19943303A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Josef Gilch Kupferfirst Kupferfirstmantel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02075072A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002075072A1 (de) 2002-09-26
DE10126203C2 (de) 2003-09-25
DE20104999U1 (de) 2001-05-23
DE10126203A1 (de) 2002-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0835356B1 (de) Plastisch von hand verformbares abdeckmaterial
DE10126203C2 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von pflanzlichem Bewuchs auf geneigten Dächern
DE3700744A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer dachraeume
EP1299603A1 (de) Dachbedeckung
DE4130365A1 (de) Vorrichtung zum schutz von gebaeudebedachungen gegenueber pflanzlichem bewuchs, insbesondere gegenueber bewuchs durch moose und flechten
EP0681072B1 (de) Metalldachplatte zum Reinigen und Sauberhalten von Gebäudedächern
EP1228280B1 (de) Dachhaube
DE4439958A1 (de) Schutzeinrichtung an Regenrinnen gegen Verstopfung durch Laub o. dgl.
DE3327183A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von daemmplatten auf dachsparren
DE10348282B3 (de) Dachschutz-Vorrichtung
WO2004018793A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum aufbringen auf eine dem wetter ausgesetzte oberfläche
DE60316512T2 (de) Windbeständiger Dachziegel
EP1348822B1 (de) Vorrichtung zum Beseitigen und Verhindern von pflanzlichem Bewuchs
EP1469137A1 (de) Firsthaube und Firstabdeckung hieraus
DE202005006381U1 (de) Einrichtung zum Beseitigen bzw. Verhindern von Bewuchs auf einem Well- bzw. Profildach
DE20221082U1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Aufbringen auf eine dem Wetter ausgesetzte Oberfläche
DE4028958C1 (de)
DE202004002164U1 (de) Vorrichtung zum Unterdrücken von pflanzlichem Bewuchs an Gebäuden
DE202005004405U1 (de) Metallisches Firstelement
DE102004047006B4 (de) Vorrichtung zum Zurückhalten und zur Drainage von Substrat begrünten Dachflächen
DE3814579C2 (de) Firstdichtungssystem
DE3406015A1 (de) Auflager fuer dachpfannen
DE202004001900U1 (de) Flächenelement aus Metall, insbesondere Kupferblech zum Verhindern bzw. Beseitigen von Bewuchs auf einem Schrägdach
DE3521018A1 (de) Laubsammler fuer regenfallrohre
AT282896B (de) Dacheindeckung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040417