EP1366943A1 - Vorrichtung zum Lenken einer Luftströmung im Bereich einer Dachöffnung - Google Patents

Vorrichtung zum Lenken einer Luftströmung im Bereich einer Dachöffnung Download PDF

Info

Publication number
EP1366943A1
EP1366943A1 EP03011177A EP03011177A EP1366943A1 EP 1366943 A1 EP1366943 A1 EP 1366943A1 EP 03011177 A EP03011177 A EP 03011177A EP 03011177 A EP03011177 A EP 03011177A EP 1366943 A1 EP1366943 A1 EP 1366943A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
deflector
additional
wind deflector
roof
wind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03011177A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1366943B1 (de
Inventor
Stefan Vogel
Günther Pfeifer
Rainer Arnold
Margit Schnabel
Tobias Prager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ArvinMeritor GmbH
Original Assignee
ArvinMeritor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2002123940 external-priority patent/DE10223940A1/de
Priority claimed from DE20219113U external-priority patent/DE20219113U1/de
Application filed by ArvinMeritor GmbH filed Critical ArvinMeritor GmbH
Publication of EP1366943A1 publication Critical patent/EP1366943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1366943B1 publication Critical patent/EP1366943B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/22Wind deflectors for open roofs

Definitions

  • the invention relates to a device for controlling the air flow in the Area of a roof opening, in particular at the front edge of the opening of a Sunroof, according to the preamble of claim 1.
  • Additional deflectors have the task of preventing the so-called booming, by the low-frequency pressure pulsations on which the booming is based at least largely avoided.
  • Previous additional deflectors are from Cover of the sunroof covers in the closed position, which causes the device, including the cover, requires a large amount of space in the Z direction. Further the retracting cover immediately places the one between the wind deflector and the Cover additional deflector exposed, which for fluidic reasons is not always desired.
  • the object of the invention is to provide a device that more constructive freedom.
  • a device in the device according to the invention, the additional deflector is protected below the Deflector, it no longer has to be covered by the lid.
  • a Low overall height in the Z direction results when the wind deflector and cover are in the closed position are arranged one behind the other, preferably without Overlap.
  • An improvement also results if the lid in the closed position on the front of the wind deflector, i.e. the Additional icing does not protrude between the wind deflector and the cover, which has a sealing effect improved.
  • the object of the invention is also to provide a device that is simple is constructed from a few parts and is reliable with a high level of comfort can be operated.
  • the device is said to be small Mark weight.
  • the device according to the invention does not see a separate one motor drive for the additional deflector. Rather, it is about a mechanical Coupling the movement of the wind deflector itself into a movement of the Additional deflector implemented, so there is a forced coupling of the two Movements at least in the direction of the extended position of the additional deflector.
  • control device is on the one hand, fixed to the roof via the coupling point and, on the other hand, with the wind deflector connected to by the relative movement of the wind deflector Roof during its opening movement to shift the control device get.
  • the mechanical control device can also be used be coupled to a movable part of the vehicle roof, for. B. with a lengthways a sliding guide that moves through the cable drive of the cover becomes.
  • the additional deflectors could be coupled mechanically at the start of its movement towards the extended position is moved to then completely in, for example, by an energy store to reach the extended position, but preferably shifts the control device the additional deflector all the way between his Home position and its extended position.
  • the additional deflector can also be reset to the basic position when retracting the wind deflector partially or completely only via the mechanical control device, which then moves in both directions works equally.
  • the mechanical control device a flexible force transmission means, for example a band or rope, or a Bowden cable.
  • a flexible force transmission means for example a band or rope, or a Bowden cable.
  • the control device has an energy store coupled, which tends to move the control device and the Bring additional deflectors into the basic position.
  • the energy accumulator for example, resiliently turn on the additional deflector can keep the flexible power transmission under constant tension can and / or actually brings the additional deflector into the basic position if the wind deflector is retracted.
  • the energy store is preferably a spring mechanism, which is also optional It is part of a retractor mechanism, similar to a vehicle seat belt retractor or a roller shutter belt retractor.
  • At least one deflection roller for deflection is preferably on the wind deflector of the power transmission means provided.
  • the additional deflector is between the ends attached to the power transmission means.
  • the additional deflector can be moved from the basic position, from below the wind deflector, protruding along a path to beyond the rear edge of the wind deflector be displaceable into the extended position, like an embodiment provides.
  • Through the process along one By rail it is possible, for example, to put the additional deflector in a kind of cassette the underside of the wind deflector, from which it then emerges, when the wind deflector is close to its extended position.
  • the other way to move the additional deflector is to move it to be pivotally attached to the wind deflector in the area of the rear edge. It can be advantageous here to align the pivot axis with the axis of the reeling mechanism to collapse. This can be particularly significant Save space and reduce parts.
  • the one opposite the rear edge of the wind deflector in extended Position protruding part of the additional deflector can be spring-loaded to in Depending on the wind speed to change its angular position so flatten it with increasing wind speed.
  • the cover directly abuts the rear end of the wind deflector, preferably there is an elastic seal between the wind deflector and the cover.
  • This Seal is usually the cover seal. If the additional deflector z. B. would protrude between the seal and the rear end of the wind deflector, the sealing effect would be more difficult to achieve. This ensures the seal is provided according to a preferred embodiment that the Additional deflector in the non-extended position of the wind deflector opposite does not protrude to the rear, d. H. is not under the lid, but only under the wind deflector.
  • the mechanical control device for the additional deflector is already there detailed using a mechanical, in particular even a mechanical positively controlled coupling has been discussed.
  • the control device for the Additional deflectors can also be electrical, magnetic or over a so-called memory wire. Corresponding control devices can also be provided for the movement of the additional deflector.
  • the control device for the wind deflector but preferably for the additional deflector is designed so that the opening movement of the wind deflector or the additional deflector depending on the vehicle speed, the lid position, the extent of the exposed roof opening and / or the sound pressure in the Interior of the vehicle takes place, for example, by appropriate sensors or Forced controls are provided. This is to avoid, for example, that the additional deflectors or the wind deflector are issued unnecessarily strong if no booming noises are to be expected or detected were.
  • the drive cable is preferably in at least two separate sections divided, connected to each other via a resilient coupling device are.
  • a resilient coupling device By interposing a resilient coupling device if the drive cable is overloaded, a strain relief, a kind of "buffer" is created, which on the one hand guarantees a game balance and on the other hand at Assembly of the device, especially when assembling the drive cable, yes must be performed without play, a brief "lengthening" of the drive train Allows compression of the coupling device.
  • the coupling device is designed that they, in the issued position of the additional deflector, when applied a manual downward force on the additional deflector deflects and relieves the drive section of the drive cable.
  • the Coupling device preferably has such a large spring travel that the Additional deflector all the way down, at least almost to the retracted one Position can be pivoted back when an occupant uses the additional deflector manually pushes down.
  • the coupling device is also e.g. executed so that when The additional deflector does not compress or retract, i.e. the coupling device does not represent an additional spring drive for the additional deflector.
  • This also means the position of the additional deflector from device to device can be predetermined more precisely, because when the additional deflector is extended and retracted to consider the entire drive cable as rigid.
  • the coupling device two rotatable about a common axis, rotatable relative to one another and over one Spring element coupled together lever. There is a on each of these levers Attached end of a rope section. This lever mimic allows a flat, space-saving design of the coupling device near the wind deflector itself.
  • the coupling device is preferably also in the immediate vicinity of the wind deflector attached, whereby the inert mass of the wind deflector side Powertrain is quite low.
  • a preferred embodiment also provides that the additional deflector is formed in two parts, with a first part attached to the wind deflector and a pivotally connected to the wind deflector above, second part.
  • the first and the second part are by means of a Lever, e.g. a parallelogram, which is used for a Swiveling out of the second part at the end of the pivoting movement of the first part provides.
  • the additional deflector in the Fold the basic position and without a separate drive for the second part must be provided, unfold.
  • the drive cable for the additional deflector is in the preferred embodiment on a running in a guide channel of a sunroof cover Carrier attached. Carrier and drive cable are when opening the Sliding / lifting roof moved at the end of the travel path of the cover. Thereby the additional deflector is issued.
  • the coupling device on the underside of the wind deflector is attached, that is to a pivotable part, which if it is pivoted upwards, a much better accessibility for the Assembly and disassembly of the drive cable allows, for example, the frame or the guide channel of the sunroof.
  • Figure 1 is a device for directing the air flow in the area a roof opening 1 shown.
  • the roof opening 1 can be covered by a cover 3 of a sliding or sliding / lifting roof.
  • the device In front of the roof opening 1 the device is arranged.
  • the device comprises a wind deflector 5, which extends across the entire width of the roof opening 1. In the basic position the wind deflector 5 closes flush with the rest of the outer skin of the vehicle from.
  • the wind deflector 5 is in the extended position shown issued obliquely to the outside, what about a known, not shown Mechanism, e.g. B. done via a motor drive or the like can.
  • Additional deflectors 7, which have a width of approximately 20, are also part of the device cm and have in the area of the lateral ends of the wind deflector 5 and are attached to this.
  • the wind deflector 5 has on its lower or Back a cassette-shaped receiving space 9 for each additional deflector 7, in which this is in the normal position (not extended position) of the wind deflector 5 is housed.
  • the additional deflector is therefore on the underside of the wind deflector 7 directly or indirectly via the cassette. From the Recording space 9 can the assigned additional deflector 7 when moving the The wind deflector 5 moves into its extended position along a path B. become. In the basic position, the additional deflector 7 faces to the rear not the edge 11.
  • the term basic position is used below for the wind deflector 5 related if it is flush with the outer skin of the vehicle, and for the additional deflector 7 when it is completely in the receiving space 9 is housed.
  • the extended position for the wind deflector 5 is the one with its rear edge 11, also called the rear end face, raised Position and for the additional deflector 7 the extended position if it is clear protrudes upward beyond the rear edge 11, as shown in FIG. 1, and on Edge 11 has been moved along.
  • Each additional deflector 7 has its own mechanical control device 13, which is provided on the back of the wind deflector 5.
  • the control device comprises a flexible power transmission means 15 in the form of a band or Rope, which at a coupling point 18 on the frame 20 of the sliding or Sliding / lifting roof and therefore permanent (i.e. during the entire swivel angle of the wind deflector and the movement path of the additional deflector) and directly attached to the vehicle roof and near the opening 1 is.
  • the flexible power transmission means 15 then runs on a near the rear edge 11 provided, rear deflection roller 17 around, essentially parallel to the side edge of the wind deflector towards the front Edge 19, where a front deflection roller 21 is attached to the wind deflector 5 the front pulley 21 around up to a retractor mechanism in shape a retractor shaft 23, which is similar to a belt retractor of a window shutter is executed and has an integrated winding spring 27.
  • the winding spring 27, which is more generally a spring mechanism to create an energy accumulator represents, the flexible power transmission means 15 in Wind up in the direction of arrow C.
  • the additional deflector 7 is at its lower edge on the flexible force transmission means, which is designed as a traction device, attached at a point 25, that is between the ends of the power transmission means 15.
  • the place 25 where the additional deflector 7 is attached migrates with the opening movement of the Wind deflector 5 increasingly closer to the rear pulley 17, so that the Additional deflector 7 along the path B past the rear edge 11 further is moved up to the fully extended position, which is shown in FIG is shown.
  • each additional deflector 7 not so far extended, as shown in Figure 1. Rather, there are the additional deflectors 7 in an intermediate position in which it is slightly over the rear Rise edge 11 upwards.
  • wind deflector 5 If the wind deflector 5 is lowered again, the rear one also lowers Deflection roller 17.
  • the winding spring 27 winds the flexible power transmission means 15 again and thus moves point 25 closer to the front Deflection roller 21 and the associated additional deflector 7 in the receiving space 9 into it.
  • each additional deflector 7 is brought into its extended position according to a procedure, in the case of the movement of the wind deflector 5 relative to the vehicle roof (here of the frame 20) by providing a mechanical coupling (here the mechanical control device 13) a displacement force is derived, the Additional deflector 7 active towards and even up to the extended position emotional.
  • FIGS. 2 and 3 show the device together with the mechanical control device producing a positive control, but which works without pulleys. For functionally identical parts, this is keep corresponding reference numerals.
  • the additional deflector 7 is also provided with the shaft 23 connected, which here in side view as a one-piece rigid L-shaped angle two legs of approximately the same length is executed.
  • a leg 31 is close to his Free end connected to the shaft 23, the other leg 33 is in Basic position according to Figure 2 downwards, it protrudes from the edge 11 not in front.
  • the coupling point 18 is very close to the pivot axis S of the wind deflector 5. If the wind deflector 5 is issued, he takes the shaft 23 and thus moves the flexible Power transmission means 15.
  • Power transmission means 15 is unwound from the shaft 23.
  • the additional deflector 7 is shown with the shaft 23 in FIG extended position pivoted in which the leg 33 along the edge 11 is moved upwards until it becomes clear in relation to the edge 11 protrudes.
  • the pivot axis is for the additional deflector 7 at the same time the axis of the retractor.
  • the mechanical control device in this embodiment also be designed as a Bowden cable.
  • Bowden cable By means of the Bowden cable avoid deflection rollers if necessary.
  • a pivot axis can be present between the legs 31, 33 be on which a spring 41 loads the leg 33 in the 90 ° position. at higher wind speed, the leg 33 is flatter.
  • leg 33 Since the leg 33 is spring-loaded relative to the leg 31, it can different angles of inclination depending on the wind speed take in. This leads to the minimization of wind noise and drafts inside the vehicle.
  • At 43 is a seal that is attached to the front edge of the lid 3, designated, which is immediately at the edge 11 in the basic position, when closed Cover 3, is applied.
  • the control device 13 comprises, in addition to the flexible power transmission means 15 z. B. still an electric motor 45, the flexible power transmission means 15 rolls up and / or rolls, the spring 27 for a sufficient Preload ensures.
  • the motor 45 can be controlled via a sensor device 47 be, for example, the opening position of the wind deflector 5, the Opening width of roof opening 1 (i.e. how wide open), the position of the Cover 3, the sound pressure inside the vehicle or the driving speed 7 recorded. Depending on one or more of these parameters, the Additional deflector issued or extended more or less far.
  • the Electric motor 45 is rigidly coupled to the roof, i.e. it represents a roof-fixed part represents.
  • control device could also be used as a magnetic device be trained, e.g. B. by an electrical in the area of the rear edge 11 Actuatable magnet is attached, the additional deflector more or less strongly attracts or repels to pivot it.
  • the control device can also have a so-called memory wire 49 have, for example, coupled to the power transmission means 15.
  • the additional deflectors 7 are preferably only then over the edge 11 occur in any embodiment if more than half of the roof opening 1, preferably only more than 75% of the roof opening 1 are exposed, the cover 3 was almost completely moved backwards.
  • the display of the wind deflector 5 can also depend on the previous ones mentioned parameters take place. Of course there is also a motor drive here or a mechanical, positively coupled drive is possible.
  • the wind deflector 5 and / or the additional deflector 7 can also be attached to the Cable drive of the lid 3 can be coupled.
  • the one driven by an electric motor corresponding rope 51 has, for example, different drivers 53, 55 which to abut driver 57, 59 on the power transmission means 15, depending on Position of the cover 3 to the wind deflector 5 and / or the additional deflector 7 move.
  • the drivers 53, 55 together with the rope 51 thus make a Vehicle roof movable part to which the control device is coupled.
  • All options shown in Fig. 4 are also in the embodiment conceivable according to Figures 1 and 2.
  • FIG 5 is a vehicle sliding sunroof in the area of the front edge shown.
  • the parts are shown partially exploded, more Get overview.
  • a frame 20 of the sunroof surrounds one Roof opening 1 through an extendable and movable cover 3 is closed.
  • the frame 20, which is fixed to the roof, has lateral guide channels 116 integrated, in which a plurality of drivers 118 and Sliders are slidably received.
  • Several such gliders are on the Cover 3 attached and serve to guide it in the longitudinal direction. These are gliders not shown, they are state of the art.
  • the gliders are over a Stiffly guided rope moves, the rope 51 in the guide channel 116 runs and is connected to individual sliders, so that by moving the Slider reached an opening movement and a movement of the cover 3 becomes.
  • the additional deflector has two sections, namely a first section 132 that is eccentrically attached to the pivot axis 130 is and a second, protruding downward in the position shown Section 134.
  • a flexible runs around the pivot axis 130
  • the drive cable has two sections, namely a wind deflector side Rope section 140, from attachment to the additional deflector 7 to a resilient coupling device 142 runs on the underside of the Wind deflector is attached.
  • the second section also the drive section 144, extends from the coupling device 142 along the front Section of the frame 20, over several rope deflections 146 to Driver 118 in the guide channel 116.
  • the wind deflector 5, the additional deflector 7, the drive cable 136 with its two sections and the coupling device 142 form a device for Direction of the air flow in the area of the vehicle roof opening 1.
  • the cable sections 140, 144 are not in the coupling device 142 directly connected to each other, but it is a resilient element 150 interposed, which is shown only symbolically in FIG.
  • the springy Element provides strain relief and play compensation.
  • the operation of the device according to the invention is as follows briefly explained. If the cover 3 is moved backwards over the rope 51, the Roof opening 1 released. From reaching a certain opening position the wind deflector 5 is pivoted upwards. This is done, for example, via the cable drive of the cover 3. Preferably when about 75% of the roof opening 1 are exposed, the additional deflector 7 is only issued.
  • One detachable on the rope 51 fixed and adjustable position 152 finally reaches the driver 118 and moves this and thus the cable section 144 in Arrow.
  • the resilient element 150 is like this executed that when issuing and retracting the additional deflector 7 none Spring action occurs and the movement of the rope section 144 immediately in movement of the rope section 140 is implemented.
  • the rope section 140 pivots the additional deflector 7 upwards, as shown in FIG. Will by outside a mechanical force e.g. by the occupant on the additional deflector 7 exercised, which is directed downwards, the coupling device 142 causes by the resilient element yields elastically that a pivoting of the Additional deflector 7 is allowed without this causing a shift of the Rope section 144 on the driver 118 leads.
  • the additional deflector 7 is below the Wind deflector 5 without projecting beyond the edge 11 to the rear.
  • the cover 3 is in the vehicle direction behind the wind deflector 5 and strikes directly with its seal 43 the edge 11 without the additional deflector 7 lying in between in the basic position.
  • the mechanical control devices are according to the embodiment Fig. 5 for wind deflector and additional deflector coupled together via the cable drive.
  • the control device 13 comprises the cable 51, the Bowden cable 138 and the clutch device 142.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Lenkung der Luftströmung im Bereich einer Dachöffnung (1) hat einen Windabweiser (5) und wenigstens einen Zusatzabweiser (7), der am Windabweiser (5) beweglich befestigt ist und gegenüber dem hinteren Rand (11) des Windabweisers (5) vortreten kann. Windabweiser (5) und Zusatzabweiser (7) sind jeweils von einer Grund- in eine ausgefahrene Stellung beweglich. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzabweiser (7) in seiner nicht ausgefahrenen Stellung an der Unterseite des Windabweisers (5) befestigt ist und sich bei der Bewegung in die ausgefahrene Stellung an der hinteren Stirnseite des Windabweisers (5) entlang bewegt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lenkung der Luftströmung im Bereich einer Dachöffnung, insbesondere am vorderen Rand der Öffnung eines Schiebedachs, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zusatzabweiser haben die Aufgabe, das sogenannte Wummern zu verhindern, indem die dem Wummern zugrundeliegenden niederfrequenten Druckpulsationen zumindest weitgehend vermieden werden. Bisherige Zusatzabweiser werden vom Deckel des Schiebe-Hebedachs in der geschlossenen Stellung überdeckt, wodurch die Vorrichtung samt Deckel einen hohen Platzbedarf in Z-Richtung hat. Ferner legt der zurückfahrende Deckel sofort den zwischen dem Windabweiser und dem Deckel liegenden Zusatzabweiser frei, was aus strömungstechnischen Gründen nicht immer gewünscht ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die mehr konstruktive Freiheit gibt.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt der Zusatzabweiser geschützt unterhalb des Windabweisers, er muß nicht mehr zwingend vom Deckel bedeckt werden. Eine geringe Bauhöhe in Z-Richtung ergibt sich, wenn Windabweiser und Deckel in der geschlossenen Stellung hintereinander angeordnet sind, vorzugsweise ohne Überlappung. Eine Verbesserung ergibt sich ferner, wenn der Deckel in der geschlossenen Stellung an der Stirnseite des Windabweisers anliegt, d.h., der Zusatzabeiser ragt nicht zwischen Windabweiser und Deckel, was die Dichtwirkung verbessert.
Aufgabe der Erfindung ist es ferner, eine Vorrichtung zu schaffen, die einfach aufgebaut ist, aus wenigen Teilen besteht und zuverlässig bei hohem Komfort betätigt werden kann. Darüber hinaus soll sich die Vorrichtung durch ein geringes Gewicht auszeichnen.
Dies wird durch eine mechanische Steuervorrichtung erreicht, die mit dem Zusatzabweiser verbunden ist und eine dachfeste, permanente Koppelungsstelle besitzt. Zumindest bei seiner Ausstellbewegung greift der Windabweiser an der Steuervorrichtung an und verschiebt diese so, daß durch die Verschiebung der Zusatzabweiser in Richtung seiner ausgefahrenen Position bewegt wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung sieht gemäß einer Lösung keinen separaten motorischen Antrieb für den Zusatzabweiser vor. Vielmehr wird über eine mechanische Koppelung die Bewegung des Windabweisers selbst in eine Bewegung des Zusatzabweisers umgesetzt, es entsteht also eine Zwangskoppelung der beiden Bewegungen zumindest in Richtung der ausgefahrenen Stellung des Zusatzabweisers. Diese einfache mechanische Koppelung verringert den Aufwand für den Antrieb des Zusatzabweisers, und sie kann einfach und aus wenigen Teilen bestehend ausgeführt sein. Die Steuervorrichtung ist, wie bereits erwähnt, einerseits über die Koppelungsstelle dachfest und andererseits mit dem Windabweiser verbunden, um durch die Relativbewegung des Windabweisers zum Dach bei dessen Ausstellbewegung zu einer Verschiebung der Steuervorrichtung zu kommen.
Alternativ hierzu kann die mechanische Steuervorrichtung aber auch mit einem am Fahrzeugdach verfahrbaren Teil gekoppelt sein, z. B. mit einem längs einer Führung verfahrbaren Gleiter, der durch den Seilantrieb des Deckels bewegt wird.
Es wäre zwar denkbar, daß über die mechanische Koppelung der Zusatzabweiser zu Beginn seiner Bewegung in Richtung der ausgefahrenen Stellung bewegt wird, um anschließend beispielsweise durch einen Kraftspeicher ganz in die ausgefahrene Stellung zu gelangen, bevorzugt jedoch verschiebt die Steuervorrichtung den Zusatzabweiser auf seinem gesamten Weg zwischen seiner Grundstellung und seiner ausgefahrenen Stellung.
Umgekehrt kann auch die Rückstellung des Zusatzabweisers in die Grundstellung bei Einfahren des Windabweisers teilweise oder vollständig nur über die mechanische Steuervorrichtung, die dann in beiden Bewegungsrichtungen gleichermaßen wirkt, erfolgen.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform weist die mechanische Steuervorrichtung ein flexibles Kraftübertragungsmittel, beispielsweise ein Band oder Seil, oder einen Bowdenzug auf. Dies hat den Vorteil, daß sich diese Teile leicht im Fahrzeugdach oder im Rahmen des Schiebedachs unterbringen lassen, und zwar auch in gebogenen Aufnahmekanälen. Darüber hinaus sind solche flexiblen Kraftübertragungsmittel sehr leicht und lassen sich im Gegensatz zu Gestängen ohne großen Aufwand klapperfrei unterbringen.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuervorrichtung mit einem Kraftspeicher gekoppelt, der bestrebt ist, die Steuervorrichtung zu bewegen und den Zusatzabweiser in die Grundstellung zu bringen. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß der Kraftspeicher beispielsweise den Zusatzabweiser federnd anstellen kann, das flexible Kraftübertragungsmittel ständig unter Vorspannung halten kann und/oder den Zusatzabweiser tatsächlich in die Grundstellung bringt, wenn der Windabweiser eingefahren wird.
Vorzugsweise ist der Kraftspeicher ein Federmechanismus, der optional auch Teil eines Aufrollmechanismus ist, ähnlich einem Fahrzeuggurtaufroller oder einem Rolladengurtaufroller.
Vorzugsweise ist am Windabweiser wenigstens eine Umlenkrolle zum Umlenken des Kraftübertragungsmittels vorgesehen.
Der Zusatzabweiser ist gemäß einer Ausführungsform zwischen den Enden des Kraftübertragungsmittels an diesem befestigt.
Der Zusatzabweiser kann aus der Grundstellung, von unterhalb des Windabweisers, längs einer Bahn bis über den hinteren Rand des Windabweisers hervorstehend in die ausgefahrene Stellung verschiebbar sein, wie eine Ausführungsform vorsieht. Das bedeutet, der Zusatzabweiser wird hier längs einer Bahn verfahren und nicht etwa geschwenkt, wobei natürlich auch eine kombinierte Verfahr- und Schwenkbewegung möglich wäre. Durch das Verfahren längs einer Bahn ist es beispielsweise möglich, den Zusatzabweiser in einer Art Kassette auf der Unterseite des Windabweisers unterzubringen, aus der dieser dann heraustritt, wenn der Windabweiser nahe seiner ausgefahrenen Stellung ist.
Die andere Möglichkeit, den Zusatzabweiser zu bewegen, besteht darin, ihn schwenkbar im Bereich des hinteren Randes am Windabweiser zu befestigen. Hierbei kann es vorteilhaft sein, die Schwenkachse mit der Achse des Aufrollmechanismus zusammenfallen zu lassen. Dies kann insbesondere zu einer erheblichen Platzersparnis und Teilereduzierung führen.
Der gegenüber dem hinteren Rand des Windabweisers in ausgefahrener Stellung vorstehende Teil des Zusatzabweisers kann federnd angestellt sein, um in Abhängigkeit von der Windgeschwindigkeit seine Winkellage zu verändern, sich also mit zunehmender Windgeschwindigkeit flacher zu stellen.
Um eine optimale Abdichtung zwischen Windabweiser und Deckel zu erlauben, wenn diese hintereinander angeordnet sind, ist vorgesehen, daß der Deckel unmittelbar an die hintere Stirnseite des Windabweiser anstößt, wobei vorzugsweise eine elastische Dichtung zwischen Windabweiser und Deckel liegt. Diese Dichtung ist üblicherweise die Deckeldichtung. Wenn der Zusatzabweiser z. B. zwischen die Dichtung und die hintere Stirnseite des Windabweisers ragen würde, wäre die Dichtwirkung schwerer erzielbar. Damit die Dichtung sichergestellt wird, ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß der Zusatzabweiser in der nicht ausgefahrenen Stellung des Windabweisers gegenüber diesem nach hinten nicht vorsteht, d. h. nicht unter dem Deckel liegt, sondern nur unter dem Windabweiser.
Die mechanische Steuervorrichtung für den Zusatzabweiser ist zuvor bereits detailliert anhand einer mechanischen, insbesondere sogar einer mechanisch zwangsgesteuerten Koppelung diskutiert worden. Die Steuervorrichtung für den Zusatzabweiser kann darüber hinaus aber auch elektrisch, magnetisch oder über einen sogenannten Memory-Draht erfolgen. Entsprechende Steuervorrichtungen können auch für die Bewegung des Zusatzabweisers vorgesehen sein.
Die Steuervorrichtung für den Windabweiser, bevorzugt aber für den Zusatzabweiser ist so ausgeführt, daß die Ausstellbewegung des Windabweisers bzw. des Zusatzabweisers abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit, der Deckelstellung, des Ausmaßes der freigelegten Dachöffnung und/oder vom Schalldruck im Inneren des Fahrzeugs erfolgt, indem beispielsweise entsprechende Sensoren oder Zwangssteuerungen vorgesehen sind. Damit soll vermieden werden, daß beispielsweise die Zusatzabweiser oder der Windabweiser unnötig stark ausgestellt werden, wenn noch gar keine Wummergeräusche zu erwarten sind oder detektiert wurden.
Vorzugsweise ist das Antriebsseil in wenigstens zwei getrennte Abschnitte unterteilt, die über eine federnde Kupplungsvorrichtung miteinander verbunden sind. Durch die Zwischenschaltung einer federnden Kupplungsvorrichtung wird bei Überlastung des Antriebsseils eine Zugentlastung, eine Art "Puffer" geschaffen, die einerseits einen Spielausgleich gewährleistet und die andererseits bei der Montage der Vorrichtung, insbesondere bei der Montage des Antriebsseils, das ja spielfrei geführt sein muß, ein kurzzeitiges "Längen" des Antriebsstrangs durch Einfedern der Kupplungsvorrichtung zuläßt.
Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Kupplungsvorrichtung so ausgebildet, daß sie, in der ausgestellten Position des Zusatzabweisers, bei Aufbringen einer vertikal nach unten gerichteten manuellen Kraft auf den Zusatzabweiser einfedert und den antriebsseitigen Abschnitt des Antriebsseils zugentlastet. Die Kupplungsvorrichtung hat vorzugsweise einen so großen Federweg, daß der Zusatzabweiser vollständig nach unten wenigstens bis nahezu in die eingefahrene Position zurückgeschwenkt werden kann, wenn ein Insasse den Zusatzabweiser manuell nach unten drückt.
Die Kupplungsvorrichtung ist darüber hinaus z.B. so ausgeführt, daß sie beim Ein- und Ausfahren des Zusatzabweisers nicht einfedert, d.h. die Kupplungsvorrichtung stellt keinen zusätzlichen Federantrieb für den Zusatzabweiser dar. Damit ist auch die Position des Zusatzabweisers von Vorrichtung zu Vorrichtung exakter vorbestimmbar, denn beim Ein- und Ausfahren des Zusatzabweisers ist das gesamte Antriebsseil als starr zu betrachten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Kupplungsvorrichtung zwei um eine gemeinsame Achse drehbare, zueinander verdrehbare und über ein Federelement miteinander gekoppelte Hebel auf. An jedem dieser Hebel ist ein Ende eines Seilabschnitts befestigt. Diese Hebelmimik erlaubt eine flache, platzsparende Ausbildung der Kupplungsvorrichtung nahe des Windabweisers selbst. Vorzugsweise ist die Kupplungsvorrichtung auch unmittelbar in der Nähe des Windabweisers angebracht, wodurch die träge Masse des windabweiserseitigen Antriebsstrangs recht gering ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn wenigstens einer der zwei Seilabschnitte durch eine, kein Werkzeug erfordernde Verbindung lösbar an der Kupplungsvorrichtung befestigt ist. Ein Beispiel hierfür ist eine am Seilabschnitt vorgesehene Öse, die um einen Fortsatz an der Kupplungsvorrichtung greift. Beim Transport und bei der Montage können die Seilabschnitte noch entkoppelt voneinander bleiben. So könnten erst bei der Endmontage beim Fahrzeughersteller die Seilabschnitte miteinander gekoppelt werden. Dies reduziert die Gefahr einer übermäßigen Seilbelastung bis zu diesem Zeitpunkt erheblich. Darüber hinaus kann auch die Demontage sehr einfach erfolgen. Überlicherweise ist, wie gesagt, die Kupplungsvorrichtung unmittelbar in der Nähe des Rahmens des Schiebe-Hebe-Dachs angeordnet, so daß der wesentlich längere im Rahmen geführte Seilabschnitt schwer montierbar ist. Zum Auswechseln des Zusatzabweisers muß deshalb nur der kurze Seilabschnitt vom vorderen Rahmenabschnitt des Schiebe-Hebe-Dachs bis zum Zusatzabweiser selbst gelöst und demontiert werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform sieht ferner vor, daß der Zusatzabweiser zweiteilig ausgebildet ist, mit einem ersten, am Windabweiser angebrachten Teil und einem damit schwenkbar verbundenen, gegenüber dem Windabweiser nach oben vorstehenden, zweiten Teil. Das erste und das zweite Teil sind mittels eines Hebels, z.B. eines Parallelogramms miteinander gekoppelt, welcher für ein Ausschwenken des zweiten Teils am Ende der Schwenkbewegung des ersten Teils sorgt. Mittels der Hebelverbindung läßt sich der Zusatzabweiser in der Grundposition zusammenklappen und, ohne daß ein separater Antrieb für das zweite Teil vorgesehen sein muß, auseinanderklappen.
Das Antriebsseil für den Zusatzabweiser ist bei der bevorzugten Ausführungsform an einem in einem Führungskanal eines Schiebe-Hebedachdeckels laufenden Mitnehmer befestigt. Mitnehmer und Antriebsseil werden beim Öffnen des Schiebe-Hebedachs am Ende des Verfahrwegs des Deckels verschoben. Dadurch wird der Zusatzabweiser ausgestellt.
Ferner kann vorgesehen sein, daß die Kupplungsvorrichtung an der Unterseite des Windabweisers befestigt ist, also an einem verschwenkbaren Teil, das, wenn es nach oben verschwenkt ist, eine wesentlich bessere Zugänglichkeit für die Montage und Demontage des Antriebsseils erlaubt als beispielsweise der Rahmen oder der Führungskanal des Schiebe-Hebedachs.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1 eine vereinfachte Längsschnittansicht durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung, gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • Figur 2 eine Längsschnittansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform bei einem Windabweiser in Grundstellung,
  • Figur 3 die Vorrichtung nach Figur 2 in ausgefahrener Stellung,
  • Figur 4 die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß weiterer Ausgestaltungen
  • Figur 5 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Grundstellung, und
  • Figur 6 die Ausführungsform nach Figur 5 in ausgefahrener Stellung.
In Figur 1 ist eine Vorrichtung zur Lenkung der Luftströmung im Bereich einer Dachöffnung 1 dargestellt. Die Dachöffnung 1 kann durch einen Deckel 3 eines Schiebe- oder Schiebehebedachs geöffnet werden. Vor der Dachöffnung 1 ist die Vorrichtung angeordnet. Die Vorrichtung umfaßt einen Windabweiser 5, der sich über die gesamte Breite der Dachöffnung 1 erstreckt. In der Grundstellung schließt der Windabweiser 5 bündig mit dem Rest der Außenhaut des Fahrzeugs ab. In der dargestellten ausgefahrenen Stellung ist der Windabweiser 5 schräg nach außen ausgestellt, was über einen nicht dargestellten, bekannten Mechanismus, z. B. über einen motorischen Antrieb oder dergleichen erfolgen kann. Teil der Vorrichtung sind auch Zusatzabweiser 7, die eine Breite von ca. 20 cm haben und im Bereich der seitlichen Enden des Windabweisers 5 liegen sowie an diesem befestigt sind. Der Windabweiser 5 hat auf seiner Unter- oder Rückseite einen kassettenförmigen Aufnahmeraum 9 für jeden Zusatzabweiser 7, in dem dieser in der Grundstellung (nicht ausgefahrene Stellung) des Windabweisers 5 untergebracht ist. Der Zusatzabweiser ist also unterseitig an dem Windabweiser 7 direkt oder, über die Kassette, indirekt angebracht. Aus dem Aufnahmeraum 9 kann der zugeordnete Zusatzabweiser 7 beim Bewegen des Windabweisers 5 in seine ausgefahrene Stellung längs einer Bahn B bewegt werden. In der Grundstellung steht der Zusatzabweiser 7 nach hinten gegenüber dem Rand 11 nicht vor.
Der Begriff Grundstellung wird im folgenden für den Windabweiser 5 dann verwandt, wenn dieser bündig mit der Außenhaut des Fahrzeugs verläuft, und für den Zusatzabweiser 7, wenn dieser vollständig in dem Aufnahmeraum 9 untergebracht ist. Die ausgefahrene Stellung für den Windabweiser 5 ist die mit seinem hinteren Rand 11, auch hintere Stirnseite genannt, nach oben gestellte Position und für den Zusatzabweiser 7 die ausgefahrene Position, wenn er deutlich über den hinteren Rand 11 nach oben vorsteht, wie in Figur 1 dargestellt, und am Rand 11 entlang bewegt wurde.
Jeder Zusatzabweiser 7 besitzt eine eigene mechanische Steuervorrichtung 13, die auf der Rückseite des Windabweisers 5 vorgesehen ist. Die Steuervorrichtung umfaßt ein flexibles Kraftübertragungsmittel 15 in Form eines Bandes oder eines Seiles, welches an einer Koppelungsstelle 18 am Rahmen 20 des Schiebe- oder Schiebehebedachs und damit permanent (d.h. während des gesamten Schwenkwinkels des Windabweisers und der Bewegungsbahn des Zusatzabweisers) und unmittelbar am Fahrzeugdach und nahe der Öffnung 1 unverschiebbar befestigt ist. Das flexible Kraftübertragungsmittel 15 verläuft dann an einer nahe des hinteren Randes 11 vorgesehenen, hinteren Umlenkrolle 17 herum, im wesentlichen parallel zum Seitenrand des Windabweisers in Richtung zum vorderen Rand 19, wo eine vordere Umlenkrolle 21 am Windabweiser 5 befestigt ist, um die vordere Umlenkrolle 21 herum bis zu einem Aufrollmechanismus in Form einer Aufrollerwelle 23, die ähnlich wie ein Gurtaufroller eines Fensterrolladens ausgeführt ist und eine integrierte Aufwickelfeder 27 besitzt. Die Aufwickelfeder 27, die allgemeiner gesagt einen Federmechanismus zur Schaffung eines Kraftspeichers darstellt, ist bestrebt, das flexible Kraftübertragungsmittel 15 in Richtung des Pfeiles C aufzuwickeln. Mittels des Aufrollmechanismus wird das Kraftübertragungsmittel zwischen seiner dachfesten Koppelungsstelle 18 und seiner Befestigung an der Aufrollerwelle 23 in jeder Position des Windabweisers 5 und des Zusatzabweisers 7 gestrafft.
Der Zusatzabweiser 7 ist an seinem unteren Rand am flexiblen Kraftübertragungsmittel, welches als Zugmittel ausgeführt ist, an einer Stelle 25 befestigt, also zwischen den Enden des Kraftübertragungsmittels 15.
In der Grundstellung von Windabweiser 5 und Zusatzabweiser 7 ist ein Großteil des Kraftübertragungsmittels 15 auf der Welle 23 aufgewickelt. Wenn der Deckel 3 nach hinten geschoben wird, soll der Windabweiser 5 ausgestellt werden. Mit Beginn der Ausstellbewegung des Windabweisers 5 bewegt sich die hintere Umlenkrolle 17 nach oben, wobei die vordere Umlenkrolle 17 kaum oder überhaupt nicht nach oben bewegt wird. Durch diese Schwenkbewegung der hinteren Umlenkrolle 17 nach oben wird das flexible Kraftübertragungsmittel 15 zunehmend von der Welle 23 abgerollt, entgegen der Kraft der Aufwickelfeder 27. Der Windabweiser 5 greift also an der mechanischen Steuervorrichtung mit dem flexiblen Kraftübertragungsmittel an und verschiebt sie. Die Stelle 25, an der der Zusatzabweiser 7 angebracht ist, wandert mit der Ausstellbewegung des Windabweisers 5 zunehmend näher zur hinteren Umlenkrolle 17, so daß der Zusatzabweiser 7 entlang der Bahn B an dem hinteren Rand 11 vorbei weiter nach oben bewegt wird, bis in die vollständig ausgefahrene Stellung, welche in Figur 1 dargestellt ist.
Ist der Windabweiser 5 flacher gestellt, so ist aufgrund der Zwangskoppelung über die mechanische Steuervorrichtung 13 jeder Zusatzabweiser 7 nicht so weit ausgefahren, wie in Figur 1 dargestellt. Vielmehr befinden sich die Zusatzabweiser 7 in einer Zwischenstellung, in der sie geringfügiger über den hinteren Rand 11 nach oben emporragen.
Wird der Windabweiser 5 wieder abgesenkt, senkt sich auch die hintere Umlenkrolle 17. Die Aufwickelfeder 27 wickelt das flexible Kraftübertragungsmittel 15 wieder auf und bewegt damit die Stelle 25 näher zur vorderen Umlenkrolle 21 und den zugeordneten Zusatzabweiser 7 in den Aufhahmeraum 9 hinein.
Die zuvor gemachten Ausführungsformen stellen klar, daß jeder Zusatzabweiser 7 gemäß eines Verfahrens in seine ausgefahrene Stellung gebracht wird, bei der aus der Bewegung des Windabweisers 5 relativ zum Fahrzeugdach (hier des Rahmens 20) durch Vorsehen einer mechanischen Koppelung (hier der mechanischen Steuervorrichtung 13) eine Verschiebekraft abgeleitet wird, die den Zusatzabweiser 7 aktiv in Richtung zur und sogar bis in die ausgefahrene Stellung bewegt.
Die Ausführungsformen nach den Figuren 2 und 3 zeigen die Vorrichtung samt der mechanischen, eine Zwangssteuerung erzeugenden Steuervorrichtung, die jedoch ohne Umlenkrollen arbeitet. Für funktionsgleiche Teile wird das entsprechende Bezugszeichen beibehalten. Im Gegensatz zur Ausführungsform nach Figur 1 ist die Koppelungsstelle 18 am Rahmen 20 nahe des vorderen Randes 19 vorgesehen. Nahe des hinteren Randes 11 ist an der Rückseite des Windabweisers 5 der Aufrollmechanismus mit der Welle 23 und der integrierten Aufwickelfeder 27 vorgesehen. Mit der Welle 23 ist auch der Zusatzabweiser 7 verbunden, der hier in Seitenansicht als einteiliger starrer L-förmiger Winkel mit zwei etwa gleichlangen Schenkeln ausgeführt ist. Ein Schenkel 31 ist nahe seines freien Endes mit der Welle 23 verbunden, der andere Schenkel 33 steht in Grundstellung gemäß Figur 2 nach unten ab, er ragt gegenüber dem Rand 11 nach hinten nicht vor. Wie Figur 3 zu entnehmen ist, ist die Koppelungsstelle 18 sehr nahe an der Schwenkachse S des Windabweisers 5. Wenn der Windabweiser 5 ausgestellt wird, nimmt er die Welle 23 mit und bewegt damit auch das flexible Kraftübertragungsmittel 15.
Es kommt zu einem Abwickeln von Kraftübertragungsmittel 15 von der Welle 23. Der Zusatzabweiser 7 wird mit der Welle 23 in die in Figur 3 dargestellte ausgefahrene Stellung verschwenkt, in der der Schenkel 33 am Rand 11 entlang nach oben bewegt wird, bis er gegenüber dem Rand 11 nach oben deutlich vorsteht. Bei dieser Ausführungsform ist also die Schwenkachse für den Zusatzabweiser 7 gleichzeitig die Achse des Aufrollmechanismus.
Beim Absenken des Windabweisers 5 wird der Zusatzabweiser 7 eingeschwenkt, indem die Aufwickelfeder 27 die Welle 23 in Pfeilrichtung dreht.
Alternativ kann die mechanische Steuervorrichtung bei dieser Ausführungsform auch als Bowdenzug ausgeführt sein. Mittels des Bowdenzuges lassen sich eventuell Umlenkrollen vermeiden.
Alternativ kann zwischen den Schenkeln 31, 33 eine Schwenkachse vorhanden sein, an der eine Feder 41 den Schenkel 33 in die 90°-Stellung belastet. Bei höherer Windgeschwindigkeit stellt sich dadurch der Schenkel 33 flacher.
Da der Schenkel 33 gegenüber dem Schenkel 31 federbelastet ist, kann er unterschiedliche Neigungswinkel in Abhängigkeit von der Windgeschwindigkeit einnehmen. Dies führt zur Minimierung der Windgeräusche und Zugerscheinungen im Inneren des Fahrzeugs. Alternativ könnte natürlich auch der bahngeführte Zusatzabweiser 7 gemäß Fig. 1 z. B. aus zwei federnd verbundenen Abschnitten bestehen, um eine Neigungswinkelanpassung zu erzielen.
Mit 43 ist eine Dichtung, die am vorderen Rand des Deckels 3 befestigt ist, bezeichnet, welche unmittelbar am Rand 11 in der Grundstellung, bei geschlossenem Deckel 3, anliegt.
In Fig. 4 sind mehrere Ausführungsformen in einer Zeichnung zusammengefaßt. Die Steuervorrichtung 13 umfaßt neben dem flexiblen Kraftübertragungsmittel 15 z. B. noch einen Elektromotor 45, der das flexible Kraftübertragungsmittel 15 auf- und/oder abrollt, wobei die Feder 27 für eine ausreichende Vorspannung sorgt. Der Motor 45 kann über eine Sensorvorrichtung 47 angesteuert werden, die beispielsweise die Ausstellposition des Windabweisers 5, die Öffnungsweite der Dachöffnung 1 (d.h. wie weit geöffnet), die Position des Deckels 3, den Schalldruck im Inneren des Fahrzeugs oder die Fahrgeschwindigkeit 7 erfaßt. Abhängig von einem oder mehrerer dieser Parameter wird der Zusatzabweiser ausgestellt bzw. mehr oder weniger weit ausgefahren. Der Elektromotor 45 ist starr mit dem Dach gekoppelt, d.h. er stellt ein dachfestes Teil dar.
Alternativ könnte die Steuervorrichtung auch als magnetische Einrichtung ausgebildet sein, z. B. indem im Bereich des hinteren Randes 11 ein elektrisch betätigbarer Magnet angebracht ist, der den Zusatzabweiser mehr oder weniger stark anzieht oder abstößt, um ihn zu verschwenken.
Die Steuervorrichtung kann auch einen sogenannten Memory-Draht 49 aufweisen, der beispielsweise an das Kraftübertragungsmittel 15 angekoppelt ist. Unter Memory- Draht wird ein Draht aus einer Formgedächtnislegierung, z.B. NiTi, verstanden, der temperaturabhängig seine Länge deutlich ändert.
Vorzugsweise werden die Zusatzabweiser 7 erst dann über den Rand 11 bei jeder Ausführungsform vortreten, wenn mehr als die Hälfte der Dachöffnung 1, vorzugsweise erst mehr als 75% der Dachöffnung 1 freigelegt sind, der Deckel 3 also fast komplett nach hinten verfahren wurde.
Auch die Ausstellung des Windabweisers 5 kann abhängig von den zuvor erwähnten Parametern erfolgen. Auch hier ist natürlich ein motorischer Antrieb oder ein mechanischer, zwangsgekoppelter Antrieb möglich.
Der Windabweiser 5 und/oder der Zusatzabweiser 7 können auch an den Seilantrieb des Deckels 3 gekoppelt sein. Das durch einen Elektromotor angetriebene entsprechende Seil 51 hat beispielsweise verschiedene Mitnehmer 53, 55, die an Mitnehmer 57, 59 am Kraftübertragungsmittel 15 anstossen, um je nach Position des Deckels 3 den Windabweiser 5 und/oder den Zusatzabweiser 7 zu bewegen. Die Mitnehmer 53, 55 zusammen mit dem Seil 51 stellen damit ein am Fahrzeugdach verfahrbares Teil dar, mit dem die Steuervorrichtung gekoppelt ist. Natürlich sind sämtliche in Fig. 4 dargestellten Optionen auch bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2 denkbar.
Die Ausführungsform mit dem Seilantrieb für Windabweiser und Zusatzabweiser ist in den Figuren 5 und 6 genauer dargestellt.
In Figur 5 ist ein Fahrzeugschiebe-Hebedach im Bereich des vorderen Randes dargestellt. Die Teile sind teilweise auseinandergezogen dargestellt, um mehr Übersicht zu erhalten. Ein Rahmen 20 des Schiebe-Hebedachs umgibt eine Dachöffnung 1 die durch einen ausstellbaren und nach hinten verfahrbaren Deckel 3 geschlossen ist. Der Rahmen 20, der am Dach unverschiebbar befestigt ist, hat seitliche Führungskanäle 116 integriert, in denen mehrere Mitnehmer 118 und Gleiter längsverschiebar aufgenommen sind. Mehrere solcher Gleiter sind an dem Deckel 3 befestigt und dienen seiner Führung in Längsrichtung. Diese Gleiter sind nicht dargestellt, sie sind Stand der Technik. Die Gleiter werden über ein drucksteif geführtes Seil bewegt, wobei das Seil 51 in dem Führungskanal 116 läuft und mit einzelnen Gleitern verbunden ist, so daß durch die Verschiebung der Gleiter eine Ausstellbewegung und eine Verfahrbewegung des Deckels 3 erreicht wird. Ein Elektromotor sorgt für die Bewegung des Seils 51. Vorderhalb des Deckels 3 ist ein über die gesamte Breite der Dachöffnung 1 verlaufender Windabweiser 5 angebracht, der um seinen vorderen Rand 124 herum nach oben schwenkbar ist, wie mit den Pfeilen dargestellt. Die vordere Schwenkachse ist nicht explizit dargestellt. Der Windabweiser 5 wird dann ausgeschwenkt, wenn der Deckel 3 nach hinten verfahren wird. Auf der Unterseite des Deckels 3, im Bereich seines hinteren Randes 11 sind über die Breite des Windabweisers 5 mehrere Zusatzabweiser 7 angebracht, die über eine Achse 130 verschwenkbar sind. In der in Figur 5 dargestellten Stellung ist der Zusatzabweiser eingeschwenkt, d.h. in der Grundstellung dargestellt. Der Zusatzabweiser ist eine ca. 20 cm breite L-förmige Klappe. Der Zusatzabweiser hat zwei Abschnitte, nämlich einen ersten Abschnitt 132, der an der Schwenkachse 130 exzentrisch angebracht ist und einen zweiten, in der dargestellten Stellung nach unten abstehenden Abschnitt 134. Um die Schwenkachse 130 herum verläuft ein flexibles Zugübertragungsmittel in Form eines Antriebsseils 136 als Teil eines Bowdenzugs 138. Das Antriebsseil hat zwei Abschnitte, nämlich einen windabweiserseitigen Seilabschnitt 140, der von der Befestigung am Zusatzabweiser 7 bis zu einer federnden Kupplungsvorrichtung 142 verläuft, die auf der Unterseite des Windabweisers befestigt ist. Der zweite Abschnitt, auch antriebsseitiger Abschnitt 144 genannt, verläuft von der Kupplungsvorrichtung 142 längs des vorderen Abschnitts des Rahmens 20, über mehrere Seilumlenkungen 146 bis zum Mitnehmer 118 in dem Führungskanal 116.
Der Windabweiser 5, der Zusatzabweiser 7, das Antreibsseil 136 mit seinen zwei Abschnitten und die Kupplungsvorrichtung 142 bilden eine Vorrichtung zur Lenkung der Luftströmung im Bereich der Fahrzeugdachöffnung 1.
Die Seilabschnitte 140, 144 sind in der Kupplungsvorrichtung 142 nicht miteinander unmittelbar verbunden, sondern es ist ein federndes Element 150 zwischengeschaltet, das in Figur 5 nur symbolisch dargestellt ist. Das federnde Element sorgt für eine Zugentlastung und für einen Spielausgleich.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird im folgenden kurz erläutert. Wird der Deckel 3 über das Seil 51 nach hinten verfahren, wird die Dachöffnung 1 freigegeben. Ab Erreichen einer bestimmten Öfmungsposition wird der Windabweiser 5 nach oben geschwenkt. Dies erfolgt beispielsweise über den Seilantrieb des Deckels 3. Bevorzugt dann, wenn etwa 75 % der Dachöffnung 1 freigelegt sind, wird erst der Zusatzabweiser 7 ausgestellt. Ein am Seil 51 lösbar befestigter und in seiner Position einstellbarer Anschlag 152 erreicht schließlich den Mitnehmer 118 und verschiebt diesen und damit den Seilabschnitt 144 in Pfeilrichtung. In der Kupplungsvorrichtung 142 ist das federnde Element 150 so ausgeführt, daß beim Ausstellen und Einfahren des Zusatzabweisers 7 keine Federwirkung auftritt und die Bewegung des Seilabschnitts 144 unmittelbar in eine Bewegung des Seilabschnitts 140 umgesetzt wird. Der Seilabschnitt 140 schwenkt den Zusatzabweiser 7 nach oben, wie in Figur 6 dargestellt. Wird von außen eine mechanische Kraft z.B. durch den Insassen auf den Zusatzabweiser 7 ausgeübt, die nach unten gerichtet ist, so bewirkt die Kupplungsvorrichtung 142, indem das federnde Element elastisch nachgibt, daß ein Einschwenken des Zusatzabweisers 7 erlaubt wird, ohne daß dies zu einer Verschiebung des Seilabschnitts 144 am Mitnehmer 118 führt.
In der nicht ausgefahrenen Stellung liegt der Zusatzabweiser 7 unter dem Windabweiser 5, ohne nach hinten über den Rand 11 vorzustehen. Auch bei dieser Ausführungsform, wie bei den vorherigen, liegt der Deckel 3 in Fahrzeugrichtung hinter dem Windabweiser 5 und schlägt mit seiner Dichtung 43 unmittelbar an den Rand 11 an, ohne daß der Zuatzabweiser 7 in der Grundstellung dazwischenliegt.
Die mechanischen Steuervorrichtungen sind bei der Ausführungsform nach Fig. 5 für Wind- und Zusatzabweiser über den Seilantrieb miteinander gekoppelt. Die Steuervorrichtung 13 umfasst vorliegend das Seil 51, den Bowdenzug 138 und die Kupplungsvorrichtung 142.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Lenkung der Luftströmung im Bereich einer Dachöffnung (1), mit
       einem Windabweiser (5) und
       wenigstens einem Zusatzabweiser (7), der am Windabweiser (5) beweglich befestigt ist und gegenüber dem hinteren Rand (11) des Windabweisers (5) vortreten kann,
       wobei Windabweiser (5) und Zusatzabweiser (7) jeweils von einer Grund- in eine ausgefahrene Stellung beweglich sind,
       dadurch gekennzeichnet,    daß der Zusatzabweiser (7) in seiner nicht ausgefahrenen Stellung an der Unterseite des Windabweisers (5) befestigt ist und sich bei der Bewegung in die ausgefahrene Stellung an der hinteren Stirnseite des Windabweisers (5) entlang bewegt.
  2. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Dachöffnung verschließender Deckel vorgesehen ist und daß der Windabweiser (5) und der Deckel bei geschlossenem Dach hintereinander angeordnet sind, wobei der Deckel vorzugsweise unmittelbar an die hintere Stirnseite des Windabweisers (5) anstößt und vorzugsweise eine elastische Dichtung zwischen Windabweiser (5) und Deckel liegt.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzabweiser (7) in der nicht ausgefahrenen Stellung des Windabweisers (5) gegenüber diesem nach hinten nicht vorsteht.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel in der nicht ausgefahrenen Stellung des Windabweisers (5) unmittelbar an die hintere Stirnseite des Windabweisers (5) anschließt, ohne daß der Zusatzabweiser (7) zwischen die Stirnseite und den Deckel ragt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuervorrichtung für den Windabweiser (5) und/oder für den Zusatzabweiser (7) vorgesehen sind/ist, die die Ausstellbewegung des Windabweisers (5) und/oder des Zusatzabweisers (7)
       mechanisch, mechanisch zwangsgesteuert, elektrisch, magnetisch oder über einen Memory-Draht herbeiführt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sensorvorrichtung (47) für den Windabweiser (5) und/oder für den Zusatzabweiser (7) vorgesehen ist, die die Austellbewegung des Windabweisers (5) und/oder des Zusatzabweisers (7) abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit, der Deckelstellung, der freigelegten Dachöffnung und/oder vom Schalldruck im Inneren des Fahrzeugs steuert.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch wenigstens eine mechanische Steuervorrichtung (13) für den Zusatzabweiser (7), die mit dem Zusatzabweiser (7) verbunden ist und permanent unmittelbar mit dem Fahrzeugdach oder mit einem am Fahrzeugdach verfahrbaren Teil gekoppelt ist, wobei die mechanische Steuervorrichtung (13) eine vorzugsweise dachfeste Koppelungsstelle (18) am Fahrzeugdach besitzt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Windabweiser (5) zumindest bei der Ausstellbewegung die Steuervorrichtung (13) so verschiebt, daß durch die Verschiebung der Zusatzabweiser (7) in Richtung seiner ausgefahrenen Stellung bewegt wird.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine mechanische Steuervorrichtung (13) für den Zusatzabweiser (7), die mit dem Zusatzabweiser (7) verbunden ist und die Ausstellbewegung des Zusatzabweisers (7) herbeiführt und durch einen mit der Steuervorrichtung (13) gekoppelten Kraftspeicher, der bestrebt ist, die Steuervorrichtung (13) zu bewegen und den Zusatzabweiser (7) in die Grundstellung und/oder in die ausgefahrene Stellung zu bringen.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine mechanische Steuervorrichtung (13), die mit dem Windabweiser (5) und/oder dem Zusatzabweiser (7) verbunden ist und die Ausstellbewegung des Windabweisers (5) und/oder des Zusatzabweisers (7) herbeiführt, vorgesehen ist, wobei die Steuervorrichtung ein flexibles Kraftübertragungsmittel (15) aufweist, das vorzugsweise permanent auch unmittelbar mit dem Fahrzeugdach oder einem am Fahrzeugdach verfahrbaren Teil gekoppelt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine mechanische Steuervorrichtung (13) für den Zusatzabweiser (7), die mit dem Zusatzabweiser (7) verbunden ist und die Ausstellbewegung des Zusatzabweisers (7) herbeiführt, vorgesehen ist, wobei die Steuervorrichtung (13) ein flexibles Zugmittel ist, dessen erstes Ende nahe der Dachöffnung dachfest angebracht ist, dessen zweites Ende am Windabweiser (5) oder dem Dach befestigt ist, wobei zwischen den Enden der Windabweiser (5) am Zugmittel im Bereich seines hinteren Randes (11) angreift und das Zugmittel beim Ausstellen verschiebt.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine mechanische Koppelung zwischen Windabweiser (5) und Zusatzabweiser (7) vorgesehen ist, wodurch aus der Bewegung des Windabweisers (5) relativ zum Fahrzeugdach eine Verschiebekraft abgeleitet wird, die den Zusatzabweiser (7) aktiv in Richtung zur, vorzugsweise bis in die ausgefahrene Stellung bewegt.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzabweiser schwenkbar im Bereich des hinteren Randes des Windabweisers an diesem befestigt ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Antriebsseil (136) zum Ausstellen des Zusatzabweisers (7) vorgesehen ist, wobei das Antriebsseil (136) insbesondere entfernt vom Windabweiser (5) zu dessen Bewegung angetrieben wird.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsseil (136) in wenigstens zwei getrennte Abschnitte (140, 144) unterteilt ist, die über eine federnde Kupplungsvorrichtung (142) miteinander verbunden sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung (142) so ausgebildet ist, daß sie, in der ausgestellten Position des Zusatzabweisers (7), bei Aufbringen einer vertikal nach unten gerichteten, manuellen Kraft auf den Zusatzabweiser (7) einfedert und den antriebsseitigen Seilabschnitt (144) zugentlastet.
EP03011177A 2002-05-29 2003-05-27 Vorrichtung zum Lenken einer Luftströmung im Bereich einer Dachöffnung Expired - Fee Related EP1366943B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223940 2002-05-29
DE2002123940 DE10223940A1 (de) 2002-05-29 2002-05-29 Vorrichtung zum Lenken einer Luftströmung im Bereich einer Dachöffnung und Verfahren
DE20219113U DE20219113U1 (de) 2002-05-29 2002-12-09 Vorrichtung zum Lenken einer Luftströmung im Bereich einer Dachöffnung
DE20219113U 2002-12-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1366943A1 true EP1366943A1 (de) 2003-12-03
EP1366943B1 EP1366943B1 (de) 2005-09-14

Family

ID=29421517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03011177A Expired - Fee Related EP1366943B1 (de) 2002-05-29 2003-05-27 Vorrichtung zum Lenken einer Luftströmung im Bereich einer Dachöffnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6817659B2 (de)
EP (1) EP1366943B1 (de)
DE (1) DE50301170D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027526A1 (de) 2007-06-15 2008-12-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verstelleinrichtung für zwei Wandelemente eines Fahrzeugs

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347576B3 (de) * 2003-10-14 2005-05-19 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Ausstellbare Flaplamelle
DE102005002538B4 (de) * 2005-01-19 2008-04-30 Webasto Ag Fahrzeugdach
FR2884180B1 (fr) * 2005-04-08 2007-06-22 Heuliez Sa Deflecteur d'air
DE102006028257B4 (de) * 2006-06-20 2009-04-23 Webasto Ag Fahrzeugdach mit Windabweiser
DE102008058159B4 (de) * 2008-11-20 2019-12-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem offenen Aufbau
EP2596971B1 (de) * 2011-11-23 2016-01-27 Inalfa Roof Systems Group B.V. Offene Dachkonstruktion für ein Fahrzeug mit einer Luftführung
KR101899943B1 (ko) * 2012-09-24 2018-09-19 콘티넨탈 오토모티브 시스템 주식회사 컨버터블 차량의 지붕 개폐 시 차량속도 조절장치
US9168816B2 (en) 2013-09-11 2015-10-27 Inalfa Roof Systems Group B.V. Open roof construction for a vehicle
US20150069788A1 (en) * 2013-09-11 2015-03-12 Inalfa Roof Systems Group B.V. Open roof construction for a vehicle
DE102015106883A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Deon Group AG Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
DE102015106994A1 (de) * 2015-05-05 2016-11-10 Deon Group AG Elektromotorischer Möbelantrieb
KR102373157B1 (ko) * 2016-01-27 2022-03-10 현대자동차주식회사 선루프의 구조
US11685243B2 (en) * 2021-06-10 2023-06-27 Inalfa Roof Systems Group B.V. Net wind deflector with folding anti buffeting flap

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833046A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit cabrioletverdeck und windabweiser
DE3913567A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Weinsberg Karosseriewerke Windabweiser fuer kraftfahrzeuge
US5052745A (en) * 1988-12-19 1991-10-01 Dr. Inc. H.C.F. Porsche Ag Wind deflector for sliding roofs, removable roof sections or the like of motor vehicles
DE19520348C1 (de) * 1995-06-07 1996-08-14 Webasto Karosseriesysteme Windabweiser
DE19732699A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-25 Webasto Systemkomponenten Gmbh Windabweiser für Kraftfahrzeuge
DE10117364A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-11 Inalfa Ind Bv Öffnungsfähige Dachkonstruktion für ein Fahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59216725A (ja) 1983-05-24 1984-12-06 Nissan Motor Co Ltd 自動車のウインドデフレクタ
JPS61169319A (ja) 1985-01-23 1986-07-31 Mazda Motor Corp サンル−フのデイフレクタ−昇降装置
DE4126568A1 (de) 1991-08-10 1993-02-11 Audi Ag Windabweiser an einem schiebedach eines kraftfahrzeuges
DE19911551B4 (de) * 1999-03-16 2009-06-10 Webasto Ag Windabweiser für ein Fahrzeugdach
DE19955712B4 (de) * 1999-11-18 2004-10-14 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Vorrichtung zur Beeinflussung der Luftströmung im Bereich eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833046A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit cabrioletverdeck und windabweiser
US5052745A (en) * 1988-12-19 1991-10-01 Dr. Inc. H.C.F. Porsche Ag Wind deflector for sliding roofs, removable roof sections or the like of motor vehicles
DE3913567A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Weinsberg Karosseriewerke Windabweiser fuer kraftfahrzeuge
DE19520348C1 (de) * 1995-06-07 1996-08-14 Webasto Karosseriesysteme Windabweiser
DE19732699A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-25 Webasto Systemkomponenten Gmbh Windabweiser für Kraftfahrzeuge
DE10117364A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-11 Inalfa Ind Bv Öffnungsfähige Dachkonstruktion für ein Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027526A1 (de) 2007-06-15 2008-12-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verstelleinrichtung für zwei Wandelemente eines Fahrzeugs
DE102007027526B4 (de) 2007-06-15 2022-03-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verstelleinrichtung für zwei Wandelemente eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20030222480A1 (en) 2003-12-04
DE50301170D1 (de) 2005-10-20
EP1366943B1 (de) 2005-09-14
US6817659B2 (en) 2004-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1375219B1 (de) Heckscheibenrollo mit Hubkassette
EP1112875B1 (de) Sonnendach
EP1366943B1 (de) Vorrichtung zum Lenken einer Luftströmung im Bereich einer Dachöffnung
DE102005033431B4 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung einer Luftströmung an einem öffnungsfähigen Fahrzeugdach
EP1900560B1 (de) Rollosystem für ein Schiebedach
EP1844969A1 (de) Windabweiser-Mechanismus für ein Fahrzeugschiebedachsystem
DE202006002018U1 (de) Windabweiser im Kraftfahrzeugbereich
DE102009035427B4 (de) Rolloanordnung, insbesondere für ein Fahrzeug, und Dachanordnung
EP2608975B1 (de) Schiebehebedach für ein fahrzeug mit einer dachöffnung, in der ein mittelholm angeordnet ist
DE102006028257B4 (de) Fahrzeugdach mit Windabweiser
WO2007003172A1 (de) Rolloanordnung mit verbesserter rolloführung
DE19809943C2 (de) Fahrzeug-Windabweiser mit abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit einstellbarem Aufstellgrad
DE3922874C2 (de)
DE102005042187B4 (de) Windabweiser für einen Kraftwagen
EP0647538B1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Luftströmung im Bereich eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE19539848A1 (de) Rollo, insbesondere für Fahrzeuge
DE19922586A1 (de) Mechanismus für ein elektromechanisch zu betätigendes Fensterrollo, besonders für Kraftfahrzeuge
DE3924035C1 (de)
DE19907377B4 (de) Schiebehebedach eines Personenkraftwagens mit insbesondere zwei Deckelteilen
DE10223940A1 (de) Vorrichtung zum Lenken einer Luftströmung im Bereich einer Dachöffnung und Verfahren
DE10063056A1 (de) Sonnenschutzanordnung für ein Fahrzeugdach
WO2009033981A1 (de) Verstelleinrichtung für eine abdeckvorrichtung in einem kraftfahrzeug
EP1382473A2 (de) Fahrzeugdach
DE202007012206U1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
DE102005057772A1 (de) Abdeckung für eine Öffnung eines Kraftfahrzeugs mit Faltverdeck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20031201

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040129

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 50301170

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051020

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100525

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100501

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20110106

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50301170

Country of ref document: DE

Owner name: ROOF SYSTEMS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ARVINMERITOR GMBH, 63128 DIETZENBACH, DE

Effective date: 20110504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110525

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20111201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50301170

Country of ref document: DE

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201