EP1362640A1 - Zerstäuber für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken - Google Patents

Zerstäuber für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP1362640A1
EP1362640A1 EP03000734A EP03000734A EP1362640A1 EP 1362640 A1 EP1362640 A1 EP 1362640A1 EP 03000734 A EP03000734 A EP 03000734A EP 03000734 A EP03000734 A EP 03000734A EP 1362640 A1 EP1362640 A1 EP 1362640A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
atomizer
electrodes
outer housing
atomizer according
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03000734A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1362640B1 (de
Inventor
Stefano Giuliano
Peter Marquardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Publication of EP1362640A1 publication Critical patent/EP1362640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1362640B1 publication Critical patent/EP1362640B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0403Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B5/0407Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with a spraying edge, e.g. like a cup or a bell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/053Arrangements for supplying power, e.g. charging power
    • B05B5/0533Electrodes specially adapted therefor; Arrangements of electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0426Means for supplying shaping gas

Definitions

  • the invention relates to an atomizer according to the preamble of claim 1.
  • it concerns high-speed rotary atomizers or possibly also air atomizers that are for the Series electrostatic coating of workpieces such as Vehicle bodies using the known Side and roof machines and painting robots are needed.
  • the invention is therefore based on the object, one for Coating systems with painting robots suitable if possible specify small electrostatic atomizer that is simple Way, in particular without frequent cleaning work enables a better application efficiency than before.
  • the electrodes are therefore not finger-like projections, like cones projecting holder or spoke-like supports provided. Instead of the usual electrode holder, the charging electrodes are with no gap or outer distance between their ionization ends and the outside of the atomizer housing directly integrated in or on the housing.
  • the inclination of the atomizer is surprising by the invention reduced for self-coating of the electrode tips and accordingly both the application efficiency as well improves the service life of the atomizers in operation.
  • On possible reason for this is the closer proximity of the ionization ends the electrodes to the spray edge of the atomizer bell a rotary atomizer (or to the nozzle mouth other Atomizer) with the result that the sprayed paint particles quickly and reliably in an area of high field line concentration and charged accordingly strongly ionized air before moving further away from the spray head.
  • the density of the field lines at sharp edges and tips at largest, the chargeability of the paint particles increases with increasing Distance from electrodes and spray head.
  • the paint droplets will change according to their distance from the spray head increasingly drier, also due to the Spray jet steering from the atomizer onto the atomized coating material directed steering air, increasing the chargeability is reduced. According to the invention, however, it is possible the paint close to the spray head, so it’s still wet and therefore good rechargeable state with the highest possible field line concentration to supply.
  • a particular advantage of the invention is that good Application efficiency and low self-coating tendency due to a compact design without the usual housing protruding electrode holder can be reached.
  • This compact External shape is especially useful for electrostatic support Robot painting of difficult to access workpiece areas and in front all of the workpiece interiors cheap and relieved addition, both a manual or automated cleaning of the Atomizer as well as automatic change of atomizer or of his spray head in a corresponding exchange station. Further is due to the compact design and the low mass of the Atomizer whose dynamic mobility on a robot and other coating machines improved.
  • the invention is suitable for electrostatic high-speed rotary atomizers and for electrostatic supported air atomizer and still allows better than before a sensible alternative to the complex Potential burning systems for electrostatic coating with conductive coating material such.
  • the invention also results in a more uniform Spray pattern. At the same time increases with the possible number of charging electrodes because of the application efficiency Corona effect of many electrodes charged more air molecules who pass their charges on to the coating material.
  • the high-speed rotary atomizer shown schematically in FIG. 1 contains in its outer housing body 1 of the shown, in essential hollow cylindrical shape in a known and Usually, a turbine 2 driven with compressed air whose hollow shaft 3 is in front of the front end of the housing body 1 rotating bell plate 4 is mounted. Through the hollow shaft 3 As is known, the line runs in a color tube construction 5 for the coating material to the bell plate 4.
  • the housing body 1 On the rear end of the housing body 1 is a holding body 6 placed for a high voltage feeder, the the housing body 1 with its cylindrical ring part 61 concentrically encloses, and on its radially extending end wall 62 a high-voltage cable holder 63 in the axial direction outwards is scheduled.
  • annular body 8 On the side of the housing body facing the bell cup 4 1 sits on its peripheral surface adjacent to the holding body 6 an annular body 8, at the rear end of an approach 81 with evenly around the axis of rotation of the atomizer distributed bores is formed, which is axially parallel in the holding body 6 extends.
  • the housing body 1, the ring body 8 and the holding body 6 consist of insulating material, in particular the Body 1 and 6, but also the ring body 8 are made of PTFE can, because of its surface properties particularly little prone to pollution.
  • the bell plate 4 of an atomizer shown Type for direct charging at an appropriate high voltage potential let us assume that this is from his rotating edge of radially sprayed coating material is initially uncharged and by an electric field outside of the atomizer to be charged.
  • a ring in the ring body 8 from the axis of rotation a concentric circle with even angular distances surrounding needle electrodes 10 embedded in the illustrated Example with the front end of the atomizer and thus parallel to the workpieces to be coated lie to the axis of rotation. Instead, they could go against the direction of the axis of rotation is inclined or angled his.
  • the electrodes can expediently be embedded in such a way that the The ends of their tips are gapless (without sinking) flush with the it surrounding end face 82 or other surface of the insulating Ring part, so here are the ring body 8, so that the tips of the electrodes do not get dirty and the necessary ones Cleaning the surrounding surface areas of the ring body is not hindered.
  • One way to do this is in the ring body or its surface in the area of Electrode tips z. B. made of ceramic or another material with similarly high strength properties and with the tightly inserted electrodes, what without significantly affecting the electrostatic that can be generated Field at the needle tips is possible.
  • Another possibility is the arrangement of the needle tips in depressions surrounding insulating surface with an electrostatic Field not weakening mass poured out or possibly can be covered with a thin protective film.
  • the needle electrodes 10 can each be electrically connected via an in inserted the bore of the neck 81 of the ring body 8 Damping resistor 12 with a concentric to the axis of rotation circular ring conductor 14 are connected, the sits isolated in the holding body 6 and in turn over a or a plurality of further high-voltage conductors 15 arranged radially and an axial connector that one in the cable holder 63 located further resistor 16 may contain is connected to the high voltage cable 17.
  • the ring leader 14 connects all electrodes 10 to cable 17.
  • the usually consists of a compact cascade construction
  • High voltage generator does not have to be external Cables like 17 are connected to the electrode arrangement, but can also be built directly into or attached to the atomizer his. It is also possible for each electrode or for individual electrode groups each have their own high-voltage generator to provide, for example in the bore of the approach 81 similar recesses near the electrodes.
  • the radial distance between the tips of the needle electrodes can be seen 10 from the axis of rotation of the atomizer and thus from the spray edge 4 'of the bell cup 4 is significantly smaller than with currently comparable atomizers.
  • the radial one Distance of the electrode tips from the spray edge 4 ' smaller than their diameter in the example shown, in contrast e.g. to EP 0171042 and 0238031, after which it is larger should be as double the edge diameter.
  • the radial distance around the longitudinal axis of the Atomizer i.e. charging electrodes distributed around the central axis of the paint nozzle of the electrically conductive parts on the circumference of the spray head should be correspondingly low.
  • the Process security required control measures can a reliable grounding of the relevant components of the Atomizer may be important, these components such as the the coating material feeding the spray head and adjacent components expediently from bad electrical or non-conductive materials such as plastic or ceramic can.
  • the electrode arrangement is largely FIG. 1 corresponding atomizer with here, for example, twelve Electrode tips evenly distributed around the axis of rotation 102 in the end face 82 of the one placed on the housing body 1 ' Annular body 8 'spatially recognizable.
  • Fig. 2 is in the front opening of the housing body 1 'used steering air ring 20 with a ring around concentrically the axis of rotation of distributed air nozzles 21 can be seen.
  • the steering air ring has the well-known function of spraying into a desired one Bring shape and the sprayed coating material with an axial component in the direction of those to be coated Workpieces.
  • the steering air can a reason in particular with the known atomizers be for poorer charging as they are the sprayed off Paint particles dry and thus their chargeability increases Distance from the spray edge reduced.
  • the Paint droplets directly on the spray edge i.e. still in the largely "wet" condition due to the radial proximity of the electrode arrangement get into an area of high field line density and accordingly well by the particularly strongly ionized there Air are rechargeable.
  • the explained nozzle arrangements can also be fed with another suitable steering gas.
  • it can be useful to increase electrical Conductivity of the air molecules in the vicinity of the electrode tips from the described nozzle arrangement z.
  • air increased Moisture or a gas that increases conductivity blow and / or the escaping air to increase the conductivity Add gas.
  • corona ionization increasing gases is conceivable.
  • a conductive paint particle layer on the outside of the atomizer housing could lead bridges between the electrodes and grounded parts of the atomizer. Similar to an air or gas envelope surrounding the atomizer housing contamination of the housing can also be avoided by that the housing and preferably the entire outer surface of the Atomizer from a shell made of a porous air permeable Material is surrounded (cf. also the EP already mentioned at the beginning 0283918). Another possible measure against pollution or Self-coating of the outside of the atomizer exists therein, the surfaces of the housing and / or others therefor vulnerable outer parts from a material that the Has particularly low wettability property and / or static electrical charge in the sense of a low tendency to contamination affected. Among others from interface chemistry known materials or coatings prove for this purpose in particular with water-soluble colored lacquer z. B. materials with the known "lotus effect" accordingly microstructured surfaces as suitable (which also with PTFE can be realized).
  • FIG. 3 shows an embodiment modified from FIG. 2, in which the outer housing 30 with one at its front end axially projecting, e.g. B. integrally molded end ring 31st umbrella-like up to a rear part of the spray head extends, here the bell plate 34.
  • the bell plate 34 Through the end ring 31 is the bell plate 34, which, as usual, made of metal or other electrically conductive material can exist, so be shielded so that it does not directly touch the electrode tips 103 and an area facing the highest field line density.
  • the end ring 31 is therefore in the direct (straight line) connection path between the bell cup and the electrode tips. This measure makes it possible to remove the electrode tips to be arranged axially closer to the bell cup or spray head.
  • Fig. 3 shows that even an even greater number of electrode tips 103 is possible than in FIG. 2.
  • the outer housing 40 of the atomizer in its circumference axially elongated recesses 42 of the illustrated contain trough-like shape, in which on its rear Each end of the tip of one around the axis of rotation distributed needle electrodes 104 is exposed.
  • the trough shape the recesses should be as easy to clean as possible.
  • the with their tips in these recesses 42 recessed electrodes 104 can, for example, in a separate ring body as in Fig. 1 or instead directly into the outer housing 40 be embedded yourself.
  • the ring body or the outer housing form the radially extending, surrounding the electrode tips, So facing the workpieces to be coated End face regions 84 which define the trough-like recesses 42 limit at the end. Similar to Fig. 3 is also used here the bell plate 44 itself (in contrast to the sprayed Paint particles) from an axially projecting end ring 41 against shielded field line concentration too high.
  • FIG Atomizer of the invention corresponds in the rear part of the Atomizer and especially with regard to the high voltage supply device the embodiment of Fig. 1.
  • the needle electrodes However, 10 'does not sit in a separate manner as in FIG. 1 Ring body, but in a ring body 8 similar molded part 8 'of the outer housing body 1' itself as in Fig. 1 a rounded and stepless in the front peripheral part the end face 82 'of the housing body 1' forms.
  • the one in FIG illustrated embodiment in addition to the electrodes 10 'a second arrangement of concentric with them similar equal mutual angular distances around the axis of rotation distributed needle electrodes 105 are provided.
  • the needle electrodes 105 like that Electrodes 10 'as shown in a the peripheral wall of the Housing body 1 'self-forming ring part 8' 'or instead in a separate one placed on the housing body Ring body to be embedded.
  • the ionization ends of these additional The electrode arrangement is preferably radial Plane axially offset against the ends of the electrodes 10 ' lies between this and the bell plate 54, and her radial distance from the axis of rotation can, as shown be smaller than that of the ionization ends of the rear Electrodes 10 '.
  • the electrodes 105 are similar to the electrodes 10 'via damping resistors 56 to one in the ring part 8 '' ring conductor concentric with the axis of rotation 57 connected, which in turn in not shown Way is connected to a high voltage device.
  • Electrode arrangements can be improved control behavior reach because the (for the most part in the grounded Bell dish flowing) operating current is better divided.
  • it can in principle be similar to the known one combined internal and external charging (DE 4105116) the charging be improved, but preferably with grounded Bell plate, the front electrode ring with the needle electrodes 105 mainly for charging the coating material and the rear and outer electrode ring also for Steering and shielding of the spray jet should serve.
  • the two (or more) separate electrode assemblies of the type described each to its own high voltage generator connected and placed on different potentials, whereby usually the electrodes closer to the spray head lower potential. But it is also possible that two electrode arrangements to a common high voltage generator to join.

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

Zur Verbesserung der Außenaufladung bei elektrostatischen Zerstäubern für leitfähiges Beschichtungsmaterial und zur Verkleinerung der Bauform des Zerstäubers insbesondere bei Roboteranwendungen sind die Aufladeelektroden (10) in einen Ringteil (8) aus Isolierwerkstoff eingebettet, der unmittelbar auf die Außenseite des Außengehäuses (1) des Zerstäubers aufgesetzt ist oder einen Teil des Außengehäuses bildet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Zerstäuber gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere handelt es sich um Hochrotationszerstäuber oder eventuell auch um Luftzerstäuber, die für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken wie beispielsweise Fahrzeugkarossen unter Verwendung der bekannten Seiten- und Dachmaschinen und Lackierroboter benötigt werden.
Wenn die Werkstücke mit leitfähigem Material wie Wasserlack beschichtet werden sollen, arbeiten die elektrostatischen Zerstäuber bekanntlich in vielen Fällen mit Außenaufladung, damit die Zerstäuberglocken oder sonstigen Sprühköpfe, die bei der Direkt- oder Kontaktaufladung auf Hochspannungspotential liegen, geerdet werden können und somit nicht von dem geerdeten Lackversorgungssystem isoliert werden müssen, wofür die ebenfalls allgemein bekannten, relativ aufwendigen Potentialtrennsysteme erforderlich wären. In anderen Fällen kann die Außenaufladung auch aus anderen Gründen der Direktaufladung vorgezogen oder mit ihr kombiniert werden, beispielsweise um den als Verhältnis aus der Menge der sich auf dem Werkstück niederschlagenden Partikel zur Menge der abgesprühten Partikel definierten Auftragungswirkungsgrad zu verbessern (DE 4105116).
Bei einem aus der EP 0238031 bekannten Hochrotationszerstäuber der eingangs genannten Gattung sitzen die nadelförmigen Elektroden in einem kreisförmigen Ringkörper aus Isoliermaterial, der das Außengehäuse des Zerstäubers mit beträchtlichem radialem Abstand umgeben soll und zu diesem Zweck von radial von dem Außengehäuse abstehenden Stützen gehalten wird. Diese Konstruktion hat sich in der Praxis u.a. deshalb nicht bewährt, weil sie zu sperrig ist. Darüber hinaus war man bestrebt, den Kriechstrom- oder Oberflächenweg zwischen den Elektrodenspitzen durch Einbettung der Elektroden in fingerartig vorspringenden Zapfen zu vergrößern (Fig. 3 der EP 0238031; EP 0283918). In Weiterbildung dieser Zapfenkonstruktion sind bei den heute allgemein üblichen Zerstäubern für Außenaufladung die Elektroden in langgestreckten Isolierkörpern angeordnet, die von einem unmittelbar auf einen rückwärtigen Teil des Außengehäuses aufgesetzten Ringkörper axial in Richtung zu den zu beschichtenden Werkstücken vorspringen, wobei auch hier die Ionisierungsenden der Elektroden in einem erheblichen radialen Abstand von der Gehäuseaußenseite angeordnet sind (Dürr/Behr, Technisches Handbuch, Einführung in die Technik in die PKW-Lackierung, 04/1999; EP 0767005; DE 19909369 usw.). Abgesehen davon, dass hierbei aus konstruktiven und sonstigen Gründen wie z.B. wegen Reinigungsproblemen nur eine geringe Zahl von Elektroden um die Zerstäuberachse verteilt werden können, haben auch diese üblichen Elektrodenhalterkonstruktionen den Nachteil, dass sie aufgrund ihrer sperrigen Außenform bei Beschichtungsanlagen mit Lackierrobotern deren Bewegungs- und Betriebsmöglichkeiten einschränken, beispielsweise weil enge Winkel- oder Innenbereiche der Werkstücke nicht oder schwierig erreichbar sind, oder weil sie das bei manchen Beschichtungsanlagen erwünschte Auswechseln von Zerstäubern in automatischen Wechselstationen behindern.
Ein weiteres Problem der bekannten Zerstäuber der betrachteten Art besteht aber vor allem darin, dass die radial weit außerhalb des Sprühkopfes angeordneten Elektrodenspitzen zum Verschmutzen insbesondere durch Eigenbeschichtung neigen. Das ist nicht nur wegen der Gefahr einer Verunreinigung der zu beschichtenden Werkstücke durch sich später wieder ablösende Lack- und sonstige Partikel unerwünscht, sondern auch deshalb, weil durch die Verschmutzung das elektrische Feld verschlechtert wird, was eine Herabsetzung des Auftragungswirkungsgrads und daraufhin noch stärkere Eigenbeschichtung zur Folge hat. Eine Feldschwächung kann auch durch Overspray-Partikel verursacht werden, d.h. am Werkstück vorbeigesprühte und dann "vagabundierende" Lacktröpfchen, die sich auf den Elektrodenspitzen des sich durch die Overspray-Wolke bewegenden Zerstäubers niederschlagen können. Wegen der Feldschwächung können immer mehr Partikel die Elektroden erreichen, bis schließlich die Ionisierung der Umgebungsluft durch den Koronaeffekt der Elektroden mehr oder weniger abbricht. Außerdem kann die Verschmutzung zu elektrischen Überschlägen und sonstigen Störungen führen. Aus diesen Gründen müssen die Elektroden regelmäßig in kurzen Zeitabständen gereinigt werden mit der Folge unerwünschter Betriebsunterbrechungen. Unerwünscht ist auch der für die Reinigung erforderliche Zeit-, Arbeits-, Geräte- und Materialaufwand, wobei sich sowohl für manuelle als auch für automatische Reinigung die erwähnten zapfenartigen Elektrodenhalterkonstruktionen als hinderlich erweisen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen auch für Beschichtungsanlagen mit Lackierrobotern geeigneten möglichst kleinen elektrostatischen Zerstäuber anzugeben, der auf einfache Weise, also insbesondere ohne häufige Reinigungsarbeiten einen besseren Auftragungswirkungsgrad ermöglicht als bisher.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche gelöst.
Im Gegensatz zu den erwähnten bekannten Zerstäubern sind für die Elektroden also keine fingerartigen Vorsprünge, zapfenartig vorspringende Halter oder speichenartige Stützen vorgesehen. Statt der bisher üblichen Elektrodenhalter sind die Aufladeelektroden ohne Lücke bzw. äußeren Abstand zwischen ihren Ionisierungsenden und der Außenseite des Zerstäubergehäuses direkt in das oder an dem Gehäuse integriert.
Durch die Erfindung wird überraschend die Neigung des Zerstäubers zur Eigenbeschichtung der Elektrodenspitzen herabgesetzt und dementsprechend sowohl der Auftragungswirkungsgrad als auch die Nutzungsdauer der Zerstäuber im Betrieb verbessert. Ein möglicher Grund hierfür ist die größere Nähe der Ionisierungsenden der Elektroden zu der Absprühkante der Zerstäuberglocke eines Rotationszerstäubers (bzw. zu der Düsenmündung sonstiger Zerstäuber) mit der Folge, dass die abgesprühten Lackpartikel schnell und zuverlässig in einem Bereich hoher Feldlinienkonzentration und entsprechend stark ionisierter Luft aufgeladen werden, bevor sie sich weiter von dem Sprühkopf entfernen. Da die Dichte der Feldlinien an scharfen Kanten und Spitzen am größten ist, nimmt die Aufladbarkeit der Lackpartikel mit zunehmender Entfernung von den Elektroden und vom Sprühkopf ab. Außerdem werden die Lacktröpfchen entsprechend ihrer Entfernung von dem Sprühkopf zunehmend trockener, auch durch die zur Sprühstrahllenkung aus dem Zerstäuber auf das zerstäubte Beschichtungsmaterial gerichtete Lenkluft, wodurch die Aufladbarkeit herabgesetzt wird. Erfindungsgemäß ist es dagegen möglich, den Lack nahe am Sprühkopf, also im noch nassen und daher gut aufladbaren Zustand mit der höchstmöglichen Feldlinienkonzentration zu versorgen.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass guter Auftragungswirkungsgrad und geringe Eigenbeschichtungsneigung durch eine kompakte Bauform ohne die bisher üblichen vom Gehäuse abstehenden Elektrodenhalter erreicht werden. Diese kompakte Außenform ist vor allem bei der elektrostatisch unterstützen Roboterlackierung schwer zugänglicher Werkstückbereiche und vor allem von Werkstückinnenräumen günstig und erleichtert darüber hinaus sowohl eine manuelle oder automatisierte Reinigung des Zerstäubers als auch automatischen Wechsel des Zerstäubers oder seines Sprühkopfes in einer entsprechenden Wechselstation. Ferner wird durch die kompakte Bauform und die geringe Masse des Zerstäubers dessen dynamische Bewegbarkeit an einem Roboter und anderen Beschichtungsmaschinen verbessert. Die Erfindung eignet sich für elektrostatische Hochrotationszerstäuber und für elektrostatisch unterstützte Luftzerstäuber und ermöglicht noch besser als bisher eine sinnvolle Alternative zu den aufwendigen Potentialbrennsystemen bei der elektrostatischen Beschichtung mit leitfähigem Beschichtungsmaterial wie z. B. Wasserlack.
Da wegen der Anordnung der Aufladeelektroden unmittelbar am oder im Gehäuse ihre Anzahl wesentlich größer sein kann als die z.B. nur sechs Außenelektroden der heute üblichen Rotationszerstäuber, ergibt sich durch die Erfindung ferner ein gleichmäßigeres Sprühbild. Zugleich erhöht sich mit der möglichen Anzahl von Aufladeelektroden der Auftragungswirkungsgrad, da durch den Koronaeffekt vieler Elektroden mehr Luftmoleküle aufgeladen werden, die ihre Ladungen an das Beschichtungsmaterial weitergeben.
An den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1 die Teilschnittansicht eines elektrostatischen Rotationszerstäubers;
  • Fig. 2. eine Außenansicht eines im wesentlichen Fig. 1 entsprechenden Zerstäubers;
  • Fig. 3 eine Außenansicht einer anderen Ausführungsform eines Rotationszerstäubers;
  • Fig. 4 eine weitere Ausführungsform eines Rotationszerstäubers; und
  • Fig. 5 die Teilschnittansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung mit zwei verschiedenen Elektrodenanordnungen.
  • Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Hochrotationszerstäuber enthält in seinem Außengehäusekörper 1 der dargestellten, im wesentlichen hohlzylindrischen Form in an sich bekannter und üblicher Weise eine mit Druckluft angetriebene Turbine 2, an deren Hohlwelle 3 der vor dem Stirnende des Gehäusekörpers 1 rotierende Glockenteller 4 montiert ist. Durch die Hohlwelle 3 verläuft bekanntlich in einer Farbrohrkonstruktion 5 die Leitung für das Beschichtungsmaterial zu dem Glockenteller 4.
    Auf das rückwärtige Ende des Gehäusekörpers 1 ist ein Haltekörper 6 für eine Hochspannungszuführeinrichtung aufgesetzt, der den Gehäusekörper 1 mit seinem zylindrischen Ringteil 61 konzentrisch umschließt, und an dessen radial verlaufender Endwand 62 in Axialrichtung nach außen ein Hochspannungskabelhalter 63 angesetzt ist.
    Auf der dem Glockenteller 4 zugewandten Seite des Gehäusekörpers 1 sitzt auf dessen Umfangsfläche angrenzend an den Haltekörper 6 ein Ringkörper 8, an dessen rückwärtigem Ende ein Ansatz 81 mit gleichmäßig um die Rotationsachse des Zerstäubers verteilten Bohrungen angeformt ist, der sich achsparallel in den Haltekörper 6 erstreckt. Die Außenflächen des Ringkörpers 8 und des Haltekörpers 6 bilden einen stufen- und lückenlosen Übergang. Der Gehäusekörper 1, der Ringkörper 8 und der Haltekörper 6 bestehen aus Isolierwerkstoff, wobei insbesondere die Körper 1 und 6, aber auch der Ringkörper 8 aus PTFE bestehen können, das aufgrund seiner Oberflächeneigenschaften besonders wenig zu Verschmutzung neigt.
    Obwohl der Glockenteller 4 eines Zerstäubers der dargestellten Art zur Direktaufladung auf einem zweckmäßigen Hochspannungspotential arbeiten könnte, sei hier angenommen, dass das von seiner rotierenden Kante radial abgesprühte Beschichtungsmaterial zunächst ungeladen ist und durch ein elektrisches Feld außerhalb des Zerstäubers aufgeladen werden soll. Zu diesem Zweck ist in den Ringkörper 8 ein Kranz von die Rotationsachse auf einem konzentrischen Kreis mit gleichmäßigen Winkelabständen umgebenden Nadelelektroden 10 eingebettet, die bei dem dargestellten Beispiel mit dem Stirnende des Zerstäubers und damit den zu beschichtenden Werkstücken zugewandten Spitzen parallel zur Rotationsachse liegen. Statt dessen könnten sie auch gegen die Richtung der Rotationsachse geneigt oder abgewinkelt angeordnet sein.
    Zweckmäßig können die Elektroden so eingebettet sein, dass die Enden ihrer Spitzen spaltfrei (ohne Einsenkung) bündig mit der sie umgebenden Stirnfläche 82 oder sonstigen Oberfläche des isolierenden Ringteils, hier also des Ringkörpers 8 sind, so dass die Elektrodenspitzen nicht verschmutzen und die ggf. notwendige Reinigung der umgebenden Flächenbereiche des Ringkörpers nicht behindert wird. Eine Möglichkeit hierfür besteht darin, den Ringkörper oder seine Oberfläche im Bereich der Elektrodenspitzen z. B. aus Keramik oder einem sonstigen Werkstoff mit ähnlich hohen Festigkeitseigenschaften zu gestalten und mit den dicht eingesetzten Elektroden zu überschleifen, was ohne wesentliche Beeinträchtigung des erzeugbaren elektrostatischen Feldes an den Nadelspitzen möglich ist. Eine andere Möglichkeit ist die Anordnung der Nadelspitzen in Einsenkungen der umgebenden Isolierfläche, die mit einer das elektrostatische Feld nicht schwächenden Masse ausgegossen oder eventuell auch mit einer dünnen Schutzfolie abgedeckt werden können.
    Die Nadelelektroden 10 können elektrisch jeweils über einen in die Bohrung des Ansatzes 81 des Ringkörpers 8 eingesetzten Dämpfungswiderstand 12 mit einem zu der Rotationsachse konzentrischen kreisförmigen Ringleiter 14 in Verbindung stehen, der isoliert in dem Haltekörper 6 sitzt und seinerseits über einen oder mehrere radial angeordnete weitere Hochspannungsleiter 15 und eine axiale Verbindungseinrichtung, die einen in dem Kabelhalter 63 befindlichen weiteren Widerstand 16 enthalten kann, an das Hochspannungskabel 17 angeschlossen ist. Der Ringleiter 14 verbindet alle Elektroden 10 mit dem Kabel 17.
    Die gleichmäßige Verteilung einer größeren Anzahl von Aufladeelektroden mit jeweils zugehörigen Dämpfungswiderständen erhöht u.a. die Prozesssicherheit, wenn sich im Betrieb die Elektrodenanordnung dem geerdeten Werkstück unzulässig nähert, so dass es zu Überschlägen oder Kurzschlüssen kommen könnte, die in bekannter Weise von einer Steuer- und Regelelektronik des Hochspannungsgenerators verhindert werden sollen. Statt jeder Elektrode einen eigenen Dämpfungswiderstand zuzuordnen, ist es allerdings auch möglich, zwei oder mehr Elektroden über einen ihnen gemeinsamen Dämpfungswiderstand an die Hochspannungszuführeinrichtung des Zerstäubers anzuschließen.
    Der üblicherweise aus einer kompakten Kaskadenkonstruktion bestehende Hochspannungsgenerator muss nicht über ein externes Kabel wie 17 an die Elektrodenanordnung angeschlossen werden, sondern kann auch direkt in den Zerstäuber ein- oder an ihn angebaut sein. Es ist auch möglich, für jede Elektrode oder für einzelne Elektrodengruppen jeweils einen eigenen Hochspannungsgenerator vorzusehen, beispielsweise in der Bohrung des Ansatzes 81 ähnlichen Ausnehmungen in der Nähe der Elektroden.
    Ersichtlich ist der radiale Abstand der Spitzen der Nadelelektroden 10 von der Rotationsachse des Zerstäubers und somit von der Absprühkante 4' des Glockentellers 4 wesentlich kleiner als bei den derzeit üblichen vergleichbaren Zerstäubern. Der radiale Abstand der Elektrodenspitzen von der Absprühkante 4' ist bei dem dargestellten Beispiel kleiner als deren Durchmesser, im Gegensatz z.B. zu den EP 0171042 und 0238031, wonach er größer sein soll als der doppelte Kantendurchmesser. Für mit Außenaufladung arbeitende Luftzerstäuber gilt entsprechendes mit der Maßgabe, dass der radiale Abstand der um die Längsachse des Zerstäubers, d.h. die Mittelachse der Farbdüse verteilten Aufladeelektroden von den elektrisch leitenden Teilen am Umfang des Sprühkopfes entsprechend gering sein soll. Wesentlich ist ferner, dass die Elektrodenspitzen in axialer Richtung mit solchem Abstand hinter der Absprühkante 4' des Glockentellers 4 (bzw. hinter den elektrisch leitenden Teilen des Sprühkopfes z.B. eines Luftzerstäubers) zurückgesetzt sind, dass die erforderliche Luftisolationsstrecke zwischen dem ggf. geerdeten Sprühkopf und der Elektrodenanordnung eingehalten wird und der zwischen ihnen durch die aufgeladene Luft fließende Ionenstrom auf zulässige Werte begrenzt bleibt. In Hinblick auf die zur Prozesssicherheit erforderlichen Steuer- und Regelmaßnahmen kann eine zuverlässige Erdung der betreffenden Bestandteile des Zerstäubers wichtig sein, wobei diese Bestandteile wie u.a. die das Beschichtungsmaterial dem Sprühkopf zuführende Leitung und angrenzende Bauteile zweckmäßig aus elektrisch schlecht oder nicht leitenden Werkstoffen wie Kunststoff oder Keramik bestehen können.
    In Fig. 2 ist die Elektrodenanordnung eines weitgehend Fig. 1 entsprechenden Zerstäubers mit hier beispielsweise zwölf gleichmäßig um die Rotationsachse verteilten Elektrodenspitzen 102 in der Stirnfläche 82 des auf dem Gehäusekörper 1' aufgesetzten Ringkörpers 8' räumlich erkennbar.
    Ferner ist in Fig. 2 ein in die Frontöffnung des Gehäusekörpers 1' eingesetzter Lenkluftring 20 mit einem Kranz konzentrisch um die Rotationsachse verteilter Luftdüsen 21 erkennbar. Der Lenkluftring hat die bekannte Funktion, den Sprühstrahl in eine gewünschte Form zu bringen und das abgesprühte Beschichtungsmaterial mit einer axialen Komponente in Richtung zu den zu beschichtenden Werkstücken zu beaufschlagen. Die Lenkluft kann insbesondere bei den bekannten Zerstäubern an sich ein Grund für verschlechterte Aufladung sein, da sie die abgesprühten Lackpartikel trocknet und dadurch deren Aufladbarkeit mit zunehmender Entfernung von der Absprühkante herabsetzt. Erfindungsgemäß erweist es sich auch deshalb als günstig, dass die Lacktröpfchen unmittelbar an der Absprühkante, also noch im weitgehend "nassen" Zustand, aufgrund der radialen Nähe der Elektrodenanordnung in einen Bereich hoher Feldliniendichte gelangen und entsprechend gut durch die dort besonders stark ionisierte Luft aufladbar sind.
    Es kann zweckmäßig sein, der Ionenströmung der durch die Elektrodenspitzen ionisierten Luftmoleküle durch einen weiteren zu der Rotationsachse konzentrischen Kranz von düsenartigen (nicht dargestellten) Luftbohrungen, die sich in dem die Elektrodenspitzen enthaltenden Ringteil wie z. B. dem Ringkörper 8 vorzugsweise unmittelbar an den Elektrodenspitzen oder in deren Nähe befinden, eine zusätzliche Bewegungskomponente in Richtung zu dem Sprühkopf und somit zu den dort abgesprühten Lackpartikeln zu erteilen. Diese zweckmäßig wie eine Hülle über die Oberfläche des Außengehäuses, in Fig. 1 also des Außengehäusekörpers 1 gelenkte Luft verhindert in diesem Bereich zugleich eine Verschmutzung des Außengehäuses und dient außerdem als zusätzliche Lenkeinrichtung für vagabundierende Lackpartikel in axialer Richtung zu dem Werkstück. Statt eines Kranzes von Luftbohrungen kann auch ein kreisringförmiger düsenartiger Luftspalt vorgesehen sein.
    Anstelle von Luft können die erläuterten Düsenanordnungen auch mit einem anderen geeigneten Lenkgas gespeist werden. Darüber hinaus kann es sinnvoll sein, zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit der Luftmoleküle in der Umgebung der Elektrodenspitzen aus der beschriebenen Düsenanordnung z. B. Luft erhöhter Feuchtigkeit oder ein die Leitfähigkeit erhöhendes Gas zu blasen und/oder der austretenden Luft ein die Leitfähigkeit erhöhendes Gas zuzusetzen. Auch die Verwendung von die Koronaionisierung erhöhenden Gasen ist denkbar.
    Eine leitende Lackpartikelschicht auf der Außenseite des Zerstäubergehäuses könnte Leitungsbrücken zwischen den Elektroden und geerdeten Teilen des Zerstäubers bilden. Ähnlich wie durch eine sich um das Zerstäubergehäuse legende Luft- oder Gashülle lässt sich Verschmutzung des Gehäuses auch dadurch vermeiden, dass das Gehäuse und vorzugsweise die gesamte Außenfläche des Zerstäubers von einer Hülle aus einem porösen luftdurchlässigen Material umgeben ist (vgl. auch die eingangs schon erwähnte EP 0283918). Eine andere mögliche Maßnahme gegen Verschmutzung oder Eigenbeschichtung der Außenseite des Zerstäubers besteht darin, die Oberflächen des Gehäuses und/oder sonstiger hierfür anfälliger Außenteile aus einem Werkstoff herzustellen, der die Eigenschaft besonders geringer Benetzbarkeit hat und/oder die statische elektrische Aufladung im Sinne einer geringen Verschmutzungsneigung beeinflusst. Neben anderen aus der Grenzflächenchemie bekannten Werkstoffen oder Beschichtungen erweisen sich zu diesem Zweck insbesondere bei wasserlöslichem Farblack z. B. Werkstoffe mit dem bekannten "Lotos-Effekt" entsprechend mikrostrukturierter Oberflächen als geeignet (der auch bei PTFE realisiert werden kann).
    Anstelle der Nadelelektroden der hier beschriebenen Ausführungsbeispiele ist es auch denkbar, in den betreffenden isolierenden Ringteil einen zu der Zerstäuberachse konzentrischen kreisförmigen Elektrodenring mit einer scharf abgegrenzten Messerkante einzusetzen.
    Fig. 3 zeigt eine gegen Fig. 2 abgewandelte Ausführungsform, bei der sich das Außengehäuse 30 mit einem an seinem Stirnende axial vorspringenden, z. B. einstückig angeformten Endring 31 schirmartig bis über einen rückwärtigen Teil des Sprühkopfes erstreckt, hier also des Glockentellers 34. Durch den Endring 31 soll der Glockenteller 34, der wie üblich aus Metall oder sonstigem elektrisch leitfähigem Werkstoff bestehen kann, so abgeschirmt werden, dass er nicht direkt den Elektrodenspitzen 103 und einem Bereich höchster Feldliniendichte zugewandt ist. Der Endring 31 liegt also in dem direkten (geradlinigen) Verbindungsweg zwischen dem Glockenteller und den Elektrodenspitzen. Durch diese Maßnahme ist es möglich, die Elektrodenspitzen axial näher am Glockenteller bzw. Sprühkopf anzuordnen. Außerdem zeigt Fig. 3, dass auch eine noch größere Anzahl von Elektrodenspitzen 103 möglich ist als in Fig. 2.
    In Weiterbildung der Erfindung und der Ausführungsform nach Fig. 3 kann gemäß Fig. 4 das Außengehäuse 40 des Zerstäubers in seinem Umfang axial langgestreckte Ausnehmungen 42 der dargestellten muldenartigen Form enthalten, in denen an ihrem rückwärtigem Ende jeweils die Spitze einer der um die Rotationsachse verteilten Nadelelektroden 104 frei liegt. Die Muldenform der Ausnehmungen soll möglichst reinigungsfreundlich sein. Die mit ihren Spitzen in diesen Ausnehmungen 42 versenkten Elektroden 104 können in einen gesonderten Ringkörper beispielsweise wie in Fig. 1 oder statt dessen auch unmittelbar in das Außengehäuse 40 selbst eingebettet sein. Der Ringkörper bzw. das Außengehäuse bilden die Elektrodenspitzen umgebende radial verlaufende, also den zu beschichtenden Werkstücken zugewandte Stirnflächenbereiche 84, die die muldenartigen Ausnehmungen 42 an deren Ende begrenzen. Ähnlich wie in Fig. 3 wird auch hier der Glockenteller 44 selbst (im Gegensatz zu den abgesprühten Lackpartikeln) von einem axial vorspringenden Endring 41 gegen zu hohe Feldlinienkonzentration abgeschirmt.
    Ein in Fig. 5 dargestelltes weiteres Ausführungsbeispiel eines Zerstäubers der Erfindung entspricht im rückwärtigen Teil des Zerstäubers und insbesondere hinsichtlich der Hochspannungszuführeinrichtung dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Die Nadelelektroden 10' sitzen jedoch nicht wie in Fig. 1 in einem gesonderten Ringkörper, sondern in einem dem Ringkörper 8 ähnlichen angeformten Teil 8' des Außengehäusekörpers 1' selbst, das wie in Fig. 1 eine abgerundet und stufenlos in den vorderen Umfangsteil des Gehäusekörpers 1' übergehende Stirnfläche 82' bildet.
    In Weiterbildung der Erfindung ist ferner bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel zusätzlich zu den Elektroden 10' eine ihnen ähnliche zweite Anordnung von konzentrisch mit gleichen gegenseitigen Winkelabständen um die Rotationsachse verteilten Nadelelektroden 105 vorgesehen. Die Nadelelektroden 105 und/oder die Elektroden 10' können darstellungsgemäß achsparallel liegen oder einen zweckmäßigen Winkel mit der Längsrichtung bilden. Die Nadelelektroden 105 können ebenso wie die Elektroden 10' darstellungsgemäß in einen die Umfangswand des Gehäusekörpers 1' selbst bildenden Ringteil 8'' oder statt dessen in einen auf den Gehäusekörper aufgesetzten gesonderten Ringkörper eingebettet sein. Die Ionisierungsenden dieser zusätzlichen Elektrodenanordnung liegen vorzugsweise in einer radialen Ebene, die axial gegen die Enden der Elektroden 10' versetzt zwischen diesen und dem Glockenteller 54 liegt, und ihr radialer Abstand von der Rotationsachse kann darstellungsgemäß kleiner sein als derjenige der Ionisierungsenden der hinteren Elektroden 10'. Die Elektroden 105 sind ähnlich wie die Elektroden 10' über Dämpfungswiderstände 56 an einen in dem Ringteil 8'' befindlichen, zu der Rotationsachse konzentrischen Ringleiter 57 angeschlossen, der seinerseits in nicht dargestellter Weise mit einer Hochspannungseinrichtung verbunden ist.
    Mit den beiden voneinander in der beschriebenen Weise beabstandeten Elektrodenanordnungen lässt sich ein verbessertes Regelverhalten erreichen, da der (zum großen Teil in den geerdeten Glockenteller fließende) Betriebsstrom besser aufgeteilt wird. Darüber hinaus kann prinzipiell ähnlich wie bei der bekannten kombinierten Innen- und Außenaufladung (DE 4105116) die Aufladung verbessert werden, allerdings vorzugsweise mit geerdetem Glockenteller, wobei der vordere Elektrodenring mit den Nadelelektroden 105 hauptsächlich zur Aufladung des Beschichtungsmaterials und der hintere und äußere Elektrodenring außerdem zur Lenkung und Schirmung des Sprühstrahls dienen soll. Vorzugsweise werden die zwei (oder mehr) getrennten Elektrodenanordnungen der beschriebenen Art jeweils an eigene Hochspannungserzeuger angeschlossen und auf unterschiedliche Potentiale gelegt, wobei die dem Sprühkopf näher liegenden Elektroden in der Regel auf niedrigerem Potential liegen. Es ist aber auch möglich, die beiden Elektrodenanordnungen an einen ihnen gemeinsamen Hochspannungserzeuger anzuschließen.

    Claims (14)

    1. Zerstäuber für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken
         mit einem den Sprühkopf (4) des Zerstäubers halternden Außengehäuse (1) aus Isolierwerkstoff, durch das längs einer Längsachse des Zerstäubers eine Leitung (5) für das Beschichtungsmaterial zu dem Sprühkopf führt,
         und mit einer an eine Hochspannungszuführeinrichtung (14) angeschlossenen, zur Außenaufladung des zerstäubten Beschichtungsmaterials durch Ionisierung der das Außengehäuse (1) umgebenden Luft geeigneten Elektrodenanordnung (10), die die Längsachse des Zerstäubers konzentrisch umgibt und an dem nach außen frei liegenden Ionisierungsende in einen Ringteil (8) aus Isolierwerkstoff eingebettet ist, der mit axialem Abstand hinter den Sprühkopf zurückgesetzt ist,
         dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenanordnung (10) in dem Ringteil (8) aus Isolierwerkstoff unmittelbar an der Außenseite des Außengehäuses (1) angeordnet ist.
    2. Zerstäuber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringteil (8, 8', 8'') auf die Außenseite des Außengehäuses (1, 1') aufgesetzt ist oder einen Teil der Wand des Außengehäuses bildet.
    3. Zerstäuber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenanordnung aus einer Vielzahl nadelförmiger Elektroden (10, 105) besteht.
    4. Zerstäuber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (10, 105) an einen ihnen gemeinsamen ringförmigen, zu der Längsachse konzentrischen Leiter (14, 57) angeschlossen sind.
    5. Zerstäuber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei zu der Längsachse konzentrische, ringförmige Elektrodenanordnungen (10', 105) vorgesehen sind, deren Ionisierungsenden axial und/oder radial voneinander beabstandet sind.
    6. Zerstäuber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionisierungsenden der Elektroden (104) in an der Außenseite des Außengehäuses (40) gebildeten muldenartigen Ausnehmungen (42) versenkt angeordnet sind.
    7. Zerstäuber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Längsachse konzentrisch umgebender Ring von axial mündenden Gasöffnungen (21) vorgesehen ist, die an eine Druckgasleitung des Zerstäubers angeschlossen sind.
    8. Zerstäuber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasöffnungen sich in dem die Elektrodenanordnung enthaltenden Ringteil in der Nähe des Ionisierungsendes befinden.
    9. Zerstäuber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionisierungsenden (102) der Elektroden (10) lückenlos an die sie umgebenden Oberflächenbereiche (82, 84) des Ringteils angrenzend in diesen eingebettet sind.
    10. Zerstäuber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionisierungsenden der Elektroden (10, 104, 105) in quer zu der Längsachse des Zerstäubers verlaufende Stirnflächen (82, 82', 82'', 84) des Außengehäuses oder Ringteils eingebettet sind.
    11. Zerstäuber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengehäuse (30) einen axial über mindestens einen Teil des Sprühkopfes (34) vorspringenden Abschirmring (31) bildet.
    12. Zerstäuber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengehäuse (1, 1') und/oder der die Elektrodenanordnung enthaltende Ringteil (8) aus PTFE bestehen.
    13. Zerstäuber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein die Hochspannungszuführeinrichtung bildender Hochspannungsgenerator in dem Zerstäuber angeordnet ist.
    14. Zerstäuber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Elektrode oder für einzelne Elektrodengruppen jeweils ein eigener Hochspannungsgenerator vorgesehen ist.
    EP03000734A 2002-01-24 2003-01-13 Zerstäuber für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken Expired - Lifetime EP1362640B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10202711A DE10202711A1 (de) 2002-01-24 2002-01-24 Zerstäuber für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken
    DE10202711 2002-01-24

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1362640A1 true EP1362640A1 (de) 2003-11-19
    EP1362640B1 EP1362640B1 (de) 2008-03-12

    Family

    ID=7712980

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03000734A Expired - Lifetime EP1362640B1 (de) 2002-01-24 2003-01-13 Zerstäuber für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US6896735B2 (de)
    EP (1) EP1362640B1 (de)
    DE (2) DE10202711A1 (de)
    ES (1) ES2302520T3 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1510258A1 (de) * 2003-08-25 2005-03-02 Illinois Tool Works Inc. Zerstäuber mit Leitungen zu Niederdruckbereichen
    EP1634651A1 (de) 2004-09-13 2006-03-15 Dürr Systems GmbH Verfahren, Beschichtungsanlage und Rotationszerstäuber zur Serienbeschichtung von Werkstücken
    EP1849527A3 (de) * 2006-04-28 2010-05-05 Dürr Systems GmbH Zerstäuber und zugehöriges Betriebsverfahren
    DE102009013979A1 (de) 2009-03-19 2010-09-23 Dürr Systems GmbH Elektrodenanordnung für einen elektrostatischen Zerstäuber

    Families Citing this family (22)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7070130B1 (en) * 2002-11-06 2006-07-04 E. I. Dupont De Nemours And Company Rotatable electrode ring and use thereof in electrostatically assisted high-speed rotary application of spray coating agents
    US8199453B2 (en) * 2003-03-17 2012-06-12 Illinois Tool Works Inc. Shaft current control brush ring assembly
    US7193836B2 (en) * 2003-03-17 2007-03-20 Illinois Tool Works Inc Grounding brush for mitigating electrical current on motor shafts
    US7136271B2 (en) * 2003-03-17 2006-11-14 Illinois Tool Works Inc Static charge neutralizing assembly for use on rollers and shafts
    DE102004033168A1 (de) * 2004-07-08 2006-02-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrostatisches Lackiergerät und Lackierverfahren zur Spritzlackierung mittels elektrostatisch aufgeladenem Flüssiglack unter Nutzung einer Betriebsluftionisierung
    DE102005000983A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Universeller Ionisierungsaufsatz für ein Sprühgerät, elektrostatisches Sprühgerät und Sprühbeschichtungsverfahren zur Sprühbeschichtung
    JP4612047B2 (ja) * 2005-08-01 2011-01-12 Abb株式会社 静電塗装装置
    US7339777B2 (en) * 2006-01-12 2008-03-04 Illinois Tool Works Inc Grounding system for a rotating shaft
    US20070278093A1 (en) * 2006-06-02 2007-12-06 Barnard Michael P Electrical conductive contact ring for electroplating or electrodeposition
    JP5074520B2 (ja) * 2007-11-30 2012-11-14 Abb株式会社 静電塗装装置
    US8421286B2 (en) * 2008-07-03 2013-04-16 Nidec Motor Corporation Kit and method for attaching a grounding ring to an electrical motor
    US20110023776A1 (en) * 2009-07-31 2011-02-03 Illinois Tool Works Inc. Spray device having liquid blocking screen
    DE102011121915A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Eisenmann Ag Elektrodenanordnung und elektrostatischer Zerstäuber mit einer solchen
    US9833797B2 (en) 2012-06-06 2017-12-05 Abb K.K. Electrostatic coating apparatus
    US20150060579A1 (en) * 2013-08-29 2015-03-05 Finishing Brands Holdings Inc. Electrostatic Spray System
    US9917491B2 (en) 2014-03-07 2018-03-13 Nidec Motor Corporation Ground ring and enclosure in an electric motor
    DE102015213732A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Zerstäuber sowie Verfahren zur Beschichtung einer Oberfläche mit einem elektrostatisch aufgeladenen Beschichtungsmaterial
    CN108136420B (zh) * 2016-02-19 2020-05-22 Abb瑞士股份有限公司 静电涂装机
    DE102017113180A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Eisenmann Se Elektrostatischer Zerstäuber zur elektrostatischen Beschichtung von Werkstücken
    FR3103718B1 (fr) 2019-12-02 2021-12-17 Exel Ind Projecteur électrostatique rotatif de produit de revêtement et installation de projection comprenant un tel projecteur
    FR3103717B1 (fr) 2019-12-02 2022-07-01 Exel Ind Projecteur électrostatique rotatif de produit de revêtement, installation de projection comprenant un tel projecteur et procédé de revêtement au moyen d’un tel projecteur
    DE102020130197A1 (de) 2020-11-16 2022-05-19 Gema Switzerland Gmbh Beleuchtungseinrichtung für eine sprühpistole sowie sprühpistole mit einer derartigen beleuchtungseinrichtung

    Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB1523089A (en) * 1976-06-09 1978-08-31 Skm Sa Atomizing heads of electrostatic spray guns for paints or similar liquid products
    US4120017A (en) * 1976-11-05 1978-10-10 Ppg Industries, Inc. Detachable power supply for induction type electrostatic spray gun
    EP0171042A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-12 Behr-Industrieanlagen GmbH &amp; Co. Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen
    US4887770A (en) * 1986-04-18 1989-12-19 Nordson Corporation Electrostatic rotary atomizing liquid spray coating apparatus
    EP0509101A1 (de) * 1990-05-18 1992-10-21 ABB Ransburg KK Elektrostatische beschichtungsvorrichtung
    US5686149A (en) * 1995-01-27 1997-11-11 Gema Volstatic Ag Spray device and method for powder coating material
    DE19709786A1 (de) * 1997-03-10 1998-02-12 Gema Volstatic Ag Elektrostatische Pulversprühvorrichtung
    US5928731A (en) * 1996-01-17 1999-07-27 Nihon Parkerizing Co., Ltd. Electrostatic powder spray coating method

    Family Cites Families (46)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4376135A (en) * 1981-03-20 1983-03-08 Binks Manufacturing Company Apparatus for atomization in electrostatic coating and method
    DE3214314A1 (de) * 1982-04-19 1983-10-20 J. Wagner AG, 9450 Altstätten Elektrostatische spruehvorrichtung
    GB8320827D0 (en) * 1983-08-02 1983-09-01 Sale Tilney Technology Ltd Coating workpieces
    US4589597A (en) 1983-10-03 1986-05-20 Graco Inc. Rotary atomizer spray painting device
    US4589598A (en) * 1984-10-12 1986-05-20 Beloit Corporation Apparatus for controlling a variable speed gearmotor
    CH668008A5 (de) * 1985-04-30 1988-11-30 H U Ramseier Fa Elektrostatische pulverbeschichtungsanlage.
    US4684064A (en) * 1985-08-19 1987-08-04 Graco Inc. Centrifugal atomizer
    DE3609240C2 (de) * 1986-03-19 1996-08-01 Behr Industrieanlagen Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen
    US4919333A (en) * 1986-06-26 1990-04-24 The Devilbiss Company Rotary paint atomizing device
    DE3863562D1 (de) 1987-03-23 1991-08-14 Behr Industrieanlagen Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von werkstuecken.
    DE3720201C1 (de) * 1987-06-16 1988-09-08 Ransburg Gmbh Spruehbeschichtungseinrichtung mit einer ringfoermigen Elektrodenanordnung fuer elektrisch leitfaehige Beschichtungsfluessigkeiten
    JPH0195269U (de) * 1987-12-18 1989-06-23
    US4927081A (en) * 1988-09-23 1990-05-22 Graco Inc. Rotary atomizer
    DE3920981A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-10 Ist Molchtechnik Gmbh Rohrleitungsmolch
    US5078321A (en) * 1990-06-22 1992-01-07 Nordson Corporation Rotary atomizer cup
    DE4105116C2 (de) 1991-02-19 2003-03-27 Behr Industrieanlagen Vorrichtung und Verfahren zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen
    DE4121455C2 (de) * 1991-06-28 1994-10-27 Wagner Int Einrichtung zum Speisen von Pulverbeschichtungsgeräten mit einem Pulver-Luft-Gemisch
    US5397063A (en) * 1992-04-01 1995-03-14 Asahi Sunac Corporation Rotary atomizer coater
    US5633306A (en) * 1992-12-03 1997-05-27 Ransburg Corporation Nonincendive rotary atomizer
    DE4306800C2 (de) * 1993-03-04 1998-07-02 Duerr Gmbh & Co Beschichtungsvorrichtung mit einem Rotationszerstäuber
    JP3489035B2 (ja) 1993-04-07 2004-01-19 ノードソン株式会社 粉体塗布装置
    US5300006A (en) * 1993-07-02 1994-04-05 Okuma Machine Tools Inc. Automatic tool changer
    DE4342128A1 (de) 1993-12-10 1995-06-14 Abb Patent Gmbh Farbauftragvorrichtung
    US5775598A (en) * 1995-04-06 1998-07-07 Abb Industry K.K. Rotary atomizing head type coating machine
    US5683032A (en) * 1995-06-29 1997-11-04 Ford Global Technologies, Inc. Air measuring apparatus and method for paint rotary bell atomizers
    JP3322100B2 (ja) * 1995-11-09 2002-09-09 日産自動車株式会社 回転霧化静電塗装装置
    DE19611369A1 (de) 1996-03-22 1997-09-25 Duerr Gmbh & Co Rotationszerstäuber zum elektrostatisch unterstützten Beschichten von Gegenständen mit Farben bzw. Lacken
    JPH09276750A (ja) 1996-04-16 1997-10-28 Toyota Motor Corp 回転霧化静電塗装装置
    DE19709988C2 (de) 1997-03-11 2002-01-24 Inlac Ind Lackieranlagen Gmbh Lackiereinrichtung mit mehreren kreisförmig geführten Farbleitungen
    DE19728155A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-07 Lactec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren
    DE19742588B4 (de) 1997-09-26 2009-02-19 Dürr Systems GmbH Verfahren zum serienweisen Beschichten von Werkstücken
    EP0967016B1 (de) 1998-01-13 2004-11-10 Abb K.K. Beschichtungsvorrichtung mit einem drehenden sprühkopf
    DE19805938A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Lactec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Teilen
    DE19830029A1 (de) 1998-07-04 2000-01-05 Audi Ag Anlage zum Beschichten von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeug-Karosserien
    DE19909369A1 (de) 1999-03-03 2000-09-21 Daimler Chrysler Ag Elektrostatischer Zerstäuber mit einem Gehäuse
    JP4343445B2 (ja) * 1999-03-16 2009-10-14 アーベーベー・パテント・ゲーエムベーハー 噴射空気用リング付き高速回転アトマイザー
    JP3648134B2 (ja) 1999-07-13 2005-05-18 Abb株式会社 自動塗装装置
    DE19937425A1 (de) 1999-08-07 2001-03-15 Eisenmann Lacktechnik Kg Lackiervorrichtung für Pulverlack
    DE19959473A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Frederic Dietrich Vorrichtung und Verfahren zum pneumatischen Fördern pulverförmiger Stoffe sowie Verwendung der Vorrichtung
    DE19961271A1 (de) 1999-12-18 2001-07-05 Duerr Systems Gmbh Lackiereinrichtung
    DE10001570A1 (de) 2000-01-15 2001-07-19 Lactec Gmbh Elektrostatischer Rotationszerstäuber
    DE10033987A1 (de) 2000-07-13 2002-01-24 Duerr Systems Gmbh Verfahren zur Versorgung eines Beschichtungsorgans für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken und Versorgungssystem hierfür
    DE10033986A1 (de) 2000-07-13 2002-01-24 Duerr Systems Gmbh Verfahren zur Verwendung eines Molches in einer Beschichtungsanlage und Molch hierfür
    DE10059041C2 (de) * 2000-11-28 2002-11-14 Lactec Ges Fuer Moderne Lackte Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von elektrisch leitfähigen Lacken zwischen unterschiedlichen Spannungspotenzialen
    DE10063234C1 (de) 2000-12-19 2002-07-04 Duerr Systems Gmbh Schlauchsystem mit einem molchbaren Schlauch
    DE10130173A1 (de) 2001-06-22 2003-01-02 Duerr Systems Gmbh Pulverbeschichtungsanlage

    Patent Citations (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB1523089A (en) * 1976-06-09 1978-08-31 Skm Sa Atomizing heads of electrostatic spray guns for paints or similar liquid products
    US4120017A (en) * 1976-11-05 1978-10-10 Ppg Industries, Inc. Detachable power supply for induction type electrostatic spray gun
    EP0171042A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-12 Behr-Industrieanlagen GmbH &amp; Co. Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen
    US4887770A (en) * 1986-04-18 1989-12-19 Nordson Corporation Electrostatic rotary atomizing liquid spray coating apparatus
    US4887770B1 (de) * 1986-04-18 1993-05-25 Nordson Corp
    EP0509101A1 (de) * 1990-05-18 1992-10-21 ABB Ransburg KK Elektrostatische beschichtungsvorrichtung
    US5686149A (en) * 1995-01-27 1997-11-11 Gema Volstatic Ag Spray device and method for powder coating material
    US5928731A (en) * 1996-01-17 1999-07-27 Nihon Parkerizing Co., Ltd. Electrostatic powder spray coating method
    DE19709786A1 (de) * 1997-03-10 1998-02-12 Gema Volstatic Ag Elektrostatische Pulversprühvorrichtung

    Cited By (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1510258A1 (de) * 2003-08-25 2005-03-02 Illinois Tool Works Inc. Zerstäuber mit Leitungen zu Niederdruckbereichen
    EP1634651A1 (de) 2004-09-13 2006-03-15 Dürr Systems GmbH Verfahren, Beschichtungsanlage und Rotationszerstäuber zur Serienbeschichtung von Werkstücken
    EP1849527A3 (de) * 2006-04-28 2010-05-05 Dürr Systems GmbH Zerstäuber und zugehöriges Betriebsverfahren
    US7971805B2 (en) 2006-04-28 2011-07-05 Durr Systems Inc. Atomizer
    EP3566779A1 (de) * 2006-04-28 2019-11-13 Dürr Systems AG Zerstäuber und zugehöriges betriebsverfahren
    DE102009013979A1 (de) 2009-03-19 2010-09-23 Dürr Systems GmbH Elektrodenanordnung für einen elektrostatischen Zerstäuber
    US9901942B2 (en) 2009-03-19 2018-02-27 Duerr Systems Gmbh Electrode assembly for an electrostatic atomizer
    US10464084B2 (en) 2009-03-19 2019-11-05 Dürr Systems GmbH Electrode assembly for an electrostatic atomizer

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US6896735B2 (en) 2005-05-24
    DE10202711A1 (de) 2003-07-31
    ES2302520T3 (es) 2008-07-16
    DE50309356D1 (de) 2008-04-24
    US20040255849A1 (en) 2004-12-23
    EP1362640B1 (de) 2008-03-12

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1362640B1 (de) Zerstäuber für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken
    EP0238031B1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen
    EP0283918B1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Werkstücken
    DE69827077T2 (de) Elektrostatischer Rotationszerstäuber
    EP0796663B1 (de) Rotationszerstäuber zum elektrostatisch unterstützten Beschichten von Gegenständen mit Farben bzw. Lacken
    DE102005049234A1 (de) Elektrostatischer Sprühapparat
    EP0236794B1 (de) Elektrostatische Sprüheinrichtung für Beschichtungspulver
    DE2707218C3 (de) Elektrostatische Farbspritzvorrichtung
    DE102009013979A1 (de) Elektrodenanordnung für einen elektrostatischen Zerstäuber
    DE3009441A1 (de) Elektrostatische beschichtungsvorrichtung
    DE4105116C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen
    DE69631660T2 (de) Elektrostatische düsen für abrasive und leitende flüssigkeiten
    DE19909369A1 (de) Elektrostatischer Zerstäuber mit einem Gehäuse
    EP0230624B1 (de) Elektrostatische Sprühpistole, insbesondere für Pulver
    EP0684080A1 (de) Elektrostatische Sprühvorrichtung
    DE2446022B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit flüssigem oder pulverförmigem Beschichtungsmaterial
    EP0723815B1 (de) Sprühvorrichtung für Beschichtungsmaterial
    WO2000054888A1 (de) Hochrotationszerstäuber mit lenkluftring
    EP0171042B1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen
    DD268174A5 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von werkstuecken
    DE1577617A1 (de) Elektrostatische Spritzvorrichtung fuer Farbmaterial u. dgl.
    EP2794116B1 (de) Elektrodenanordnung und elektrostatischer zerstäuber mit einer solchen
    DE102016207552A1 (de) Sprühvorrichtung zum Besprühen eines Werkstücks mit einer Beschichtung
    AT237166B (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Beschichtung eines Gegenstandes
    DE102020130197A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine sprühpistole sowie sprühpistole mit einer derartigen beleuchtungseinrichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040309

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040423

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): BE DE ES FR GB

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): BE DE ES FR GB

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50309356

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20080424

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2302520

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20081215

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50309356

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50309356

    Country of ref document: DE

    Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

    Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50309356

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50309356

    Country of ref document: DE

    Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

    Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS AG, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20220119

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20220119

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20220119

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: ES

    Payment date: 20220325

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: BE

    Payment date: 20220119

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50309356

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: BE

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20230113

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20230112

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20230428

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20230112

    P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

    Effective date: 20230512

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20230114