EP1361555A2 - System zur Parkraumbewirtschaftung und/oder Fahrzeugregistrierung im Innen- und Aussenbereich - Google Patents

System zur Parkraumbewirtschaftung und/oder Fahrzeugregistrierung im Innen- und Aussenbereich Download PDF

Info

Publication number
EP1361555A2
EP1361555A2 EP03009549A EP03009549A EP1361555A2 EP 1361555 A2 EP1361555 A2 EP 1361555A2 EP 03009549 A EP03009549 A EP 03009549A EP 03009549 A EP03009549 A EP 03009549A EP 1361555 A2 EP1361555 A2 EP 1361555A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
parking
parking area
area
parking space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03009549A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1361555B1 (de
EP1361555A3 (de
Inventor
Willi Leurs
Christian Neugebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1361555A2 publication Critical patent/EP1361555A2/de
Publication of EP1361555A3 publication Critical patent/EP1361555A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1361555B1 publication Critical patent/EP1361555B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/065Traffic control systems for road vehicles by counting the vehicles in a section of the road or in a parking area, i.e. comparing incoming count with outgoing count

Definitions

  • the invention relates to a system for parking space management and / or vehicle registration with vehicle registration in the interior and outdoor areas by magnetic field traffic sensors.
  • JP 09091591-A is a system for guiding vehicles e.g. Cars to a parking lot depending on the size of the vehicle, which is determined with the help of image recognition is known.
  • the invention has for its object to provide a system which is a guide in a simple and inexpensive way or management of vehicles to suitable parking spaces depending on the vehicle type.
  • This task is accomplished through a parking management system and / or vehicle registration with vehicle registration in Indoor and / or outdoor areas with magnetic field traffic sensors solved, wherein a registration device for registration one entering the managed parking area Vehicle, a classification to classify a vehicle Vehicle type of the retracted vehicle, an assignment device to assign a parking area with for the vehicle type suitable parking spaces, means of depositing the registration and classification of the vehicle and the Vehicle-assigned parking areas in readable and / or machine-readable Form, a guide to guide the way Driver of the vehicle to the assigned parking area, medium for tracking the registered vehicle within of the managed parking area and another registration device to register one of the managed Parking area leaving vehicle are provided.
  • the invention is based on the knowledge that in one Park management system as efficient and accurate as possible
  • the vehicles involved are counted and shown should.
  • In parking guidance systems using induction sensors work occur in determining the number of participants Vehicles error in the range of 20% to 30%, i.e. that achieved insufficient accuracy of 70% to 80% becomes.
  • In the costs involved in the management of That's why parking spaces occur primarily in urban areas It is advantageous to count the vehicles as accurately as possible to reach.
  • the more accurate the count the more efficient the system and the more efficient the park management space can be used and operated, which is a beneficial Cost reduction.
  • An exact count is also advantageous for a parking guidance system in which the Vehicles to free areas within the park management system or between multiple park management systems be led or directed.
  • Small vehicles can thus be referred to parking areas, in which the available parking spaces are relative are small, large vehicles are referred to parking areas with enough parking spaces for their size. All in all ensures such use of the system by sorting according to vehicle types for better use of the Available parking space as it is in different Parking space sizes can be divided.
  • the magnetic field traffic sensors can also be used to track routes within of the managed parking space, so that a once the vehicle has run in on its way to the parking area followed and that of the vehicle finally and finally occupied parking space the originally retracted vehicle can be assigned.
  • the system according to the invention offers a total of use of magnetic field traffic sensors the advantage that both Counting and registration of vehicles as well as route tracking and parking space occupancy by a single type can be determined by sensor, and that the determination of the Vehicle type happens in a very simple and inexpensive way. No other means, be it cameras or other complex sensors for determining the vehicle type be installed.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that that the system has another registration device to register the individual occupancy status of the has available parking spaces in the managed parking area. Thanks to the individual registration device Manager of the parking space not only generally known, in which area has which number of vehicles, rather, the manager is informed where exactly the individual vehicles are. This enables the Operator provides a very detailed guide to the drivers within to provide the parking guidance system for guidance. Unnecessary search traffic will continue to be this way reduced. This makes both time and resources saved and an unnecessary burden on the environment avoided.
  • means of displaying the occupancy status a passing vehicle can Driver immediately signaled within the area whether there is still free parking space available. This is especially beneficial in situations where smaller Vehicles are hidden behind larger vehicles and one When approaching, the driver cannot immediately see whether a parking space notified by him is still free or not.
  • This version of the invention also leads to a faster Processing of the parking search traffic and thus to reduce Time, costs and resources.
  • the system is an input device for entering occupancy status assigned to specific parking spaces having.
  • the operator of the park management area this gives the opportunity to make certain Reserve areas.
  • This option is an advantage at the reservation for certain user groups or for the Reservation of parking spaces for long-term parking within the Park management space.
  • the fact that the means of Input device reserved parking space the status occupied receives, this is also directly on the parking space from the display shown and an occupancy of the parking space by not authorized users are avoided. If the operator wishes certain parking areas to be released one after the other the occupancy status for these areas change one after the other using its input device.
  • the system is a transmitting and receiving device to exchange data with the magnetic field traffic sensors having.
  • the usage the magnetic field traffic sensors or a substitution of others This makes sensor systems simple.
  • the system has a memory for Storage of data assigned to a vehicle and for Storage of occupancy status exhibits. It is advantageous here that the data is stored centrally in the system. The data can be compared and a complete overview can be obtained is about the exact situation within the system at any time possible.
  • the system is a device for Deposit of the readable and / or machine-readable code on a receipt.
  • This makes it possible to view the data on vehicle type, arrival time and parking area on the receipt or the parking card that a customer receives upon entry.
  • the customer gets a direct one that is immediately understandable to him Information in text form and through the machine-readable Code can all be stored in the system associated data.
  • system is a reading device for reading the machine-readable code on the receipt.
  • both Vehicle type as well as the original registration i.e. the time at which the vehicle enters the parking management system retracted, read out and the user of the vehicle.
  • the driver the park area assigned to him must be communicated as it is through the reading device is read from the machine-readable code can be. With this information it is the holder of the Vehicle easily possible, the area in which it is the vehicle originally parked again. After a long time Not using the vehicle, such as during a So the driver doesn't have to leave long after his vacation Looking for a vehicle.
  • the system means of allocation a price category depending on the vehicle type.
  • a just one The resources used can be billed. This is especially for drivers of modern, especially for the Small vehicles designed for city traffic are an advantage.
  • This information can advantageously be the driver of a vehicle be made available so that it can be turned off Car can be found immediately because of the exact Parking space is specified.
  • the possibility of checking compliance offers the advantage that it can be determined whether a vehicle that leaves the parking area with the Data matches that on the simultaneously submitted voucher are deposited. Such an examination makes it difficult for the Parking area with a wrongfully appropriated, more valuable Leave vehicle as the original.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of an exemplary embodiment of a system 1 for parking space management and / or vehicle registration with vehicle detection in the interior 17 and exterior area 18.
  • the system 1 shown in FIG. 1 essentially consists of a registration device 3 which drives a vehicle entering the parking area being managed 16 registered. Furthermore, the system 1 consists of a classification device 4, which classifies the vehicle type 5 of the retracted vehicle 6. An assignment device 6 then assigns the classified vehicle type 5 suitable parking spaces 8 1... N within a parking area 7 of the parking space management system. Furthermore, the system 1 consists of a guiding device 9, which is intended to assign the driver of the retracted vehicle 16 a route to the assigned parking area 7. Means for tracking the route of the registered vehicle 16 within the managed parking area to the assigned parking area 7 are available. The system 1 consists of a further registration device 19, which is provided for registering the finally abandoned parking area of the vehicle.
  • a registration device 10 which for the registration of the respective individual occupancy status 11 of the parking spaces is provided in the managed Parking area are available.
  • On a receipt 12a can register in the form of a machine-readable code 13 and classification of the vehicle 16 and that of the vehicle assigned parking area 7 depending on the vehicle type 5 can be deposited.
  • One for payment after parking Submitted document 12b can be checked with the aid of means the agreement 14 on its affiliation with the vehicle 16 currently leaving the parking area is checked become. If the test does not match, means are available to release or refuse exit 15.
  • the special feature of the system 1 shown in FIG. 1 essentially consists in the fact that different types of vehicles, depending on their size or other specific properties that require special treatment, can be parked in different parking spaces suitable for the type of vehicle.
  • the parking areas 7 suitable for the vehicle type 5 are directly assigned by the system 1.
  • a driver of a vehicle therefore does not have to independently search for parking spaces 7 suitable for his vehicle 16 within the managed parking space. Rather, the control system 9 shows him a suitable path through the managed parking area, depending on the assigned parking area 7. This saves time and money. This saves time especially for the driver, who is led directly to a suitable parking space. Cost savings result primarily for the operator of the management area, since different parking spaces can be made available depending on the size required.
  • a waste of space due to a uniform minimum size of the parking spaces is avoided.
  • it is also advantageous that parking search traffic within the managed parking area is avoided.
  • a further advantage for the driver that is to say the user of the parking management system, results from the fact that the assigned parking area 7 is stored on the document 12a which the driver receives when entering the parking management system. Further storage of the route covered by the driver within the parking management system in the memory 23 of the system 1 is advantageous because this enables a later clear assignment of a parking space to the document 12a.
  • the system 1 thus ensures that a parked vehicle 16 can be found quickly within a parking management area even after a long parking period or when the person collecting the vehicle is not the same as the person who parked the vehicle.
  • the route covered by the vehicle 16 within the system 1 and the freeing of a corresponding parking space 8 1 ... n within the originally assigned parking area 7 checked.
  • vehicle type 5 the length of the parked route and the occupancy status of the corresponding parking space must match, so that exit 15 is released for the vehicle.
  • the frequently used method of taking out a receipt using a cheap vehicle and then breaking open a higher-value vehicle in order to leave the management area with the higher-value vehicle is prevented in a simple and safe manner in this way.
  • the system 1 shows a schematic representation of an exemplary embodiment of the system with means 20 for displaying the occupancy status 11 at the respective parking spaces 8 1... N.
  • the respective current document status of a parking space 11 can be determined with the aid of the magnetic field sensors 2 and can be displayed directly on the display 20.
  • the magnetic field sensors 2 can transmit their document status to the system 1 with the aid of wireless communication.
  • the system 1 has a transmitting and receiving device 22. Occupancy states assigned to specific parking spaces can be entered directly via an input device 21.
  • the respective status can also be transmitted to the sensors 2 at the parking spaces by means of wireless communication.
  • the status can then be displayed directly via the means for display 20.
  • the system 1 also has a memory 23 for storing occupancy status and the routes covered by the vehicles in the management system and for storing all data associated with a vehicle 16, such as vehicle type 5, assigned area 7 and time of entry into the system 1.
  • the peculiarity of the expression of the Systems 1 is that the magnetic field sensors 2 are not need to communicate with System 1 over a network.
  • current Data for example about the status occupied or not occupied, can be transferred directly to the system.
  • Advantageous With this form of data transmission the main thing is that there is no need to lay cables for data transmission.
  • the special use of this data transmission leads so cost savings.
  • a display 20 is directly displayed whether the parking space is free or possibly occupied by a permanent tenant, one Incorrect allocation can be largely avoided.
  • the electronic Display 20 can be addressed directly via the input device 21 become. It is thus possible to display the busy status To change parking spaces at very short notice.
  • the central one Storage of data on a memory 23 is special Advantage since both the individual belonging to the vehicle 16 Data also includes the route covered in the park management area and the current occupancy status within of the entire park management system is stored centrally can be. This central storage offers the possibility that the compliance verification system 14 of document 12a with the one leaving the management system Vehicle can access uniform data.
  • the invention relates to a system 1 for the management of parking space and for directing the drivers involved to free and suitable parking spaces 8 1..n .
  • magnetic field traffic sensors 2 are used, which are used for registering and typing the vehicles involved, for determining the parking space occupancy and for tracking the route within the managed system.
  • the sensors are intended to be used both indoors and outdoors.
  • parking space allocation adapted to vehicle type 5 and thus better utilization of the available parking space is achieved.
  • System 1 also provides the driver with information about the location of the parking space when the vehicle is picked up, which is an advantage after a long absence, as well as better control of the vehicles leaving for theft protection.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System (1) zur Bewirtschaftung von Parkraum und zur Wegweisung der beteiligten Fahrer zu freien und geeigneten Stellplätzen (81..n). Hierbei kommen Magentfeld-Verkehrs-Sensoren (2) zum Einsatz, die zur Registrierung und Typisierung der beteiligten Fahrzeuge, zur Ermittlung der Stellplatzbelegung und zur Routenverfolgung innerhalb des bewirtschafteten Systems genutzt werden. Der Einsatz der Sensoren ist dabei sowohl im Innen- wie auch im Außenbereich vorgesehen. Mithilfe des Systems (1) wird eine dem Fahrzeugtyp (5) angepasst Stellplatzvergabe und damit eine bessere Ausnutzung des vorhandenen Parkraumes erreicht. Das System (1) ermöglicht weiterhin eine Information des Fahrers bei Abholung des Wagens über den Ort des Stellplatzes, was nach längerer Abwesenheit durchaus von Vorteil ist, sowie eine bessere Kontrolle der ausfahrenden Fahrzeuge zur Diebstahlsicherung. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein System zur Parkraumbewirtschaftung und/oder Fahrzeugregistrierung mit Fahrzeugerfassung im Innen- und Außenbereich durch Magnetfeld-Verkehrs-Sensoren.
Im Rahmen von Parkbewirtschaftungs- und/oder Verkehrsleitsystemen kommen verschiedenste Sensoren zur Registrierung und Zählung von beteiligten Fahrzeugen zum Einsatz. In der Regel werden die beteiligten Fahrzeuge bei Einfahrt in ein solches System mittels Induktionssensoren registriert und in Abhängigkeit von vorhandenem Parkraum bzw. vorhandenem Verkehrsaufkommen werden die Fahrzeuge dann mit Hilfe von wegweisenden Anzeigen in entsprechend gewünschte Richtung geführt. Induktionsschleifen sowie wegweisende Anzeigen beispielsweise Lichtsignale können sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eines Parkbewirtschaftungsraumes angebracht sein. Innerhalb von überdachten Parkhäusern kann zusätzlich eine Messung der Stellplatzbelegung mittels Ultraschallsensoren statt finden. Diese Einzelplatzmessung gibt dann einen genauen Überblick über die jeweilige Stellplatzbelegung. Die Belegung kann zudem am einzelnen Stellplatz angezeigt werden. Innerhalb des überdachten Bereiches eines Parkhauses ist dadurch eine genaue Kenntnis des jeweiligen Belegzustandes in den unterschiedlichen Parkarealen gewährleistet. Eine detaillierte und genaue Wegweisung von Fahrern, die in den Parkbewirtschaftungsraum einfahren ist hierdurch möglich.
Aus JP 09091591-A ist ein System zur Führung von Fahrzeugen z.B. Autos zu einem Parkplatz in Abhängigkeit von der Größe des Fahrzeuges, welche mit Hilfe von Bilderkennung ermittelt wird, bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System anzugeben, welches auf einfache und kostengünstige Weise eine Führung bzw. Leitung von Fahrzeugen zu geeigneten Stellplätzen in Abhängigkeit vom Fahrzeugtyp ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch ein System zur Parkraumbewirtschaftung und/oder Fahrzeugregistrierung mit Fahrzeugerfassung im Innen- und/oder Außenbereich durch Magnetfeld-Verkehrs-Sensoren gelöst, wobei eine Registriervorrichtung zur Registrierung eines in den bewirtschafteten Parkbereichs einfahrenden Fahrzeugs, eine Klassifizierung zur Klassifizierung eines Fahrzeugtyps des eingefahrenen Fahrzeugs, eine Zuordnungsvorrichtung zur Zuweisung eines Parkareals mit für den Fahrzeugtyp geeigneten Stellplätzen, Mittel zur Hinterlegung der Registrierung und Klassifizierung des Fahrzeugs sowie des dem Fahrzeug zugewiesenen Parkareals in lesbarer und/oder maschinenlesbarer Form, eine Leitvorrichtung zur Wegweisung des Fahrers des Fahrzeugs zu dem zugewiesenen Parkareal, Mittel zur Routenverfolgung des registrierten Fahrzeugs innerhalb des bewirtschafteten Parkbereichs und eine weitere Registriervorrichtung zur Registrierung eines den bewirtschafteten Parkbereichs verlassenden Fahrzeugs vorgesehen sind.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass in einem Parkbewirtschaftungssystem eine möglichst effiziente und genaue Zählung und Wegweisung der beteiligten Fahrzeuge erfolgen sollte. In Parkleitsystemen, die mit Induktionssensoren arbeiten, treten bei der Ermittlung der Anzahl der beteiligten Fahrzeuge Fehler im Bereich von 20 % bis 30 % auf, d.h., dass eine unzureichende Genauigkeit von 70 % bis 80 % erreicht wird. Bei den Kosten, die bei der Bewirtschaftung von Parkraum vor allem im urbanen Bereich auftreten, ist es deswegen vorteilhaft, eine möglichst genaue Zählung der Fahrzeuge zu erreichen. Je genauer die Zählung desto effizienter ist das System und desto effizienter kann der Parkbewirtschaftungsraum genutzt und betrieben werden, was eine vorteilhafte Reduzierung der Kosten zur Folge hat. Eine genaue Zählung ist außerdem vorteilhaft für ein Parkleitsystem, bei dem die Fahrzeuge zu freien Arealen innerhalb des Parkbewirtschaftungssystems oder zwischen mehreren Parkbewirtschaftungssystemen geführt bzw. geleitet werden. Damit unnötiger Fehlverkehr durch falsche Anzahlen vermieden wird, sollte auch hier eine möglichst detaillierte Kenntnis der tatsächlich in einem bestimmten Bereich abgestellten Fahrzeuge vorhanden sein. Durch den Einsatz von Magnetfeld-Verkehrs-Sensoren ist eine Genauigkeit der Zählung von 100 % zu erreichen. Für einen Einsatz in Parkbewirtschaftungsräumen und in Parkleitsystemen eignen sich diese Zählsysteme also im besonderen Maße. Neben der Platzersparnis und der effizienten Unterbringung der beteiligten Fahrzeuge führt eine Verwendung von Magnetfeld-Verkehrs-Sensoren zu einer Zeitersparnis bei den Fahrern der beteiligten Fahrzeuge und gleichzeitig sorgt die genaue Wegweisung zu einer Reduktion des gesamten Parksuchverkehres, was zur Einsparung von Rohstoffen und somit auch dem Umweltschutz dient. Durch die Möglichkeit mittels Magnetfeldsensoren einen "genetischen Fingerabdruck" eines Fahrzeuges zu ermitteln, d.h., die Fahrzeuggröße bzw. den Fahrzeugtyp im Sinne einer Kategorie von Typen ähnlicher Bauart mit ähnlichen Eigenschaften zu bestimmen, ist es möglich, bestimmten Fahrzeugen einen für sie geeigneten Stellplatz zur Verfügung zu stellen. Kleine Fahrzeuge können somit auf Parkareale verwiesen werden, in denen die zur Verfügung stehenden Stellplätze relativ klein sind, große Fahrzeuge werden auf Parkareale verwiesen mit für ihre Größe ausreichenden Stellplätzen. Insgesamt sorgt eine derartige Verwendung des Systems durch die Sortierung nach Fahrzeugtypen zu einer besseren Nutzung der zur Verfügung stehenden Parkfläche, da sie in unterschiedliche Stellplatzgrößen aufgeteilt werden kann. Die Magnetfeld-Verkehrs-Sensoren können außerdem zur Routenverfolgung innerhalb des bewirtschafteten Parkraumes genutzt werden, so dass ein einmal eingefahrenes Fahrzeug auf seinem Weg zum Stellplatzareal verfolgt und der vom Fahrzeug schließlich und endlich belegte Stellplatz dem ursprünglich eingefahrenen Fahrzeug zugewiesen werden kann. Dadurch ist die Kenntnis über den genauen Verbleib des ursprünglich eingefahrenen Fahrzeugs in den Parkbewirtschaftungsraum jederzeit gewährleistet. Das Wiederfinden eines Fahrzeuges auf seinem Stellplatz wird somit vereinfacht. Die Nutzung der Magnetfeldsensoren bei der Registrierung der ausfahrenden Fahrzeuge aus dem Parkbewirtschaftungsraum ermöglicht auch hier eine genaue Zählung, so dass insgesamt jederzeit die Anzahl der sich tatsächlich innerhalb des Parkbewirtschaftungsraumes befindenden Fahrzeuge genauestens bekannt ist.
Das erfindungsgemäße System bietet insgesamt durch den Einsatz von Magnetfeld-Verkehrs-Sensoren den Vorteil, dass sowohl Zählung als auch Registrierung der Fahrzeuge sowie Routenverfolgung und Stellplatzbelegung durch einen einzigen Typ von Sensor ermittelt werden kann, und dass die Ermittlung des Fahrzeugtyps auf sehr einfache und kostengünstige Weise geschieht. Es müssen keine weiteren Mittel, seien es Kameras oder andere aufwendige Sensoren zur Ermittlung des Fahrzeugtyps installiert werden.
Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das System eine weitere Registriervorrichtung zur Registrierung des individuellen Belegungsstatus der im bewirtschafteten Parkbereich vorhandenen Stellplätze aufweist. Durch die individuelle Registriervorrichtung ist dem Bewirtschafter des Parkraumes nicht nur generell bekannt, in welchem Areal sich welche Anzahl von Fahrzeugen befinden, sondern der Bewirtschafter ist vielmehr darüber informiert, wo genau die einzelnen Fahrzeuge stehen. Dies ermöglicht dem Betreiber eine sehr detaillierte Wegweisung der Fahrer innerhalb des Parkleitsystems zur Führung zur Verfügung zu stellen. Unnötiger Suchverkehr wird durch diese Ausprägung weiterhin reduziert. Dadurch wird sowohl Zeit als auch Ressourcen eingespart und eine unnütze Belastung der Umwelt wird vermieden.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Anzeige des Belegungsstatus eines Stellplatzes direkt am Stellplatz vorgesehen sind. Durch die Anzeige des Belegungsstatus kann einem vorbeifahrenden Fahrer innerhalb des Areals sofort signalisiert werden, ob noch freier Parkraum zur Verfügung steht. Dies ist vor allem von Vorteil, in Situationen, in denen kleinere Fahrzeuge hinter größeren Fahrzeugen verborgen sind und ein Fahrer bei der Annäherung nicht unmittelbar erkennen kann, ob ein von ihm avisierter Parkplatz noch frei ist oder nicht. Auch diese Ausprägung der Erfindung führt zu einer zügigeren Abwicklung des Parksuchverkehrs und damit zur Reduktion von Zeit, Kosten und Ressourcen.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das System eine Eingabevorrichtung zur Eingabe von bestimmten Stellplätzen zugeordneten Belegungsstati aufweist. Dem Betreiber des Parkbewirtschaftungsbereiches wird hierdurch die Möglichkeit gegeben, bestimmte Areale zu reservieren. Diese Möglichkeit ist von Vorteil, bei der Reservierung für bestimmte Benutzergruppen oder für die Reservierung von Stellplätzen für Dauerparker innerhalb des Parkbewirtschaftungsraumes. Dadurch, dass der mittels der Eingabevorrichtung reservierte Stellplatz den Status belegt erhält, wird dies direkt am Stellplatz von der Anzeige auch dargestellt und eine Belegung des Stellplatzes durch nicht berechtigte Nutzer wird vermieden. Wenn der Betreiber wünscht, dass bestimmte Parkareale nacheinander erst freigegeben werden, kann er den Belegungstatus für diese Areale über seine Eingabevorrichtung nacheinander ändern.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das System eine Sende- und Empfangsvorrichtung zum Austausch von Daten mit den Magnetfeld-Verkehrs-Sensoren aufweist. Hierdurch ist gewährleistet, dass die von den Sensoren gemessenen Belegungsstati an eine Zentrale innerhalb des Systems gesendet werden können und dass die ggf. vom Betreiber über die Eingabevorrichtung im System zugewiesenen Stati auch an die Sensoren gesendet werden können. Eine Verlegung von Kabeln, die unter Umständen sehr aufwendig und teuer ist, kann somit unterbleiben. Die Verwendung der Magnetfeld-Verkehrs-Sensoren bzw. eine Substitution anderer Sensorsysteme ist dadurch auf einfache Weise gegeben.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das System einen Speicher zur Speicherung von einem Fahrzeug zugeordneten Daten sowie zur Speicherung von Belegungsstati aufweist. Vorteilhaft ist hierbei, dass die Daten zentral im System hinterlegt sind. Ein Abgleich der Daten kann erfolgen und ein kompletter Überblick über die genaue Situation innerhalb des Systems ist jederzeit möglich.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zu lokalen und autarken Stromversorgung der Magnetfeldsensoren vorgesehen sind. Dies ist beispielsweise durch die Installation einfacher Solarzellen wie von Taschenrechnern bekannt möglich. Auch hier kann also von einer aufwendigen Verkabelung abgesehen werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das System eine Vorrichtung zur Hinterlegung des lesbaren und/oder maschinenlesbaren Codes auf einem Beleg aufweist. Hierdurch ist es möglich, die Daten zu Fahrzeugtyp, Einfahrtszeit sowie Parkareal auf dem Beleg bzw. der Parkkarte, die ein Kunde bei Einfahrt erhält anzugeben. Der Kunde bekommt eine direkte, für ihn unmittelbar verständliche Information in Textform und durch den maschinenlesbaren Code können dem Beleg alle im System gespeicherten zugehörigen Daten zugeordnet werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das System eine Lesevorrichtung zum Lesen des maschinenlesbaren Codes auf dem Beleg aufweist.
Bei Abgabe des Belegs zur Bezahlung kann somit sowohl der Fahrzeugtyp als auch die ursprüngliche Registrierung, d.h. der Zeitpunkt, zu dem das Fahrzeug in das Parkbewirtschaftungssystem eingefahren ist, ausgelesen werden und dem Benutzer des Fahrzeugs angegeben werden. Außerdem kann dem Fahrer das ihm zugewiesene Parkareal mitgeteilt werden, da es durch die Lesevorrichtung aus dem maschinenlesbaren Code ausgelesen werden kann. Durch diese Informationen ist es dem Halter des Fahrzeuges einfach möglich, das Areal, in dem er das Fahrzeug ursprünglich geparkt hat, wiederzufinden. Nach längerer Nichtbenutzung des Fahrzeuges, wie beispielsweise während eines Urlaubes, muss der Fahrer also nicht lange nach seinem Fahrzeug suchen.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das System Mittel zur Zuweisung einer Preiskategorie in Abhängigkeit vom Fahrzeugtyp aufweist. Eine von der wirklich benötigten Stellplatzgröße oder Stellplatzgüte, beispielsweise mit oder ohne Überdachung, abhängige Preisgestaltung wird dadurch ermöglicht. Eine gerechte Abrechnung der genutzten Ressourcen kann erfolgen. Dies ist vor allem für Fahrer von modernen, speziell für den Stadtverkehr konzipierten Kleinst-Fahrzeugen von Vorteil.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Angabe der Position des Stellplatzes auf dem Beleg bei Abgabe des Belegs zur Bezahlung der Benutzung des Stellplatzes in Abhängigkeit vom bei der Einfahrt hinterlegten Code, des Fahrzeugtyps und des zugewiesenen Parkareals vorgesehen sind. Diese Information erleichtert dem Fahrer des abgestellten Fahrzeuges das Wiederfinden, da er nur in einem bestimmten, ihm durch die Information mitgeteilten, Parkareal zu suchen braucht.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Angabe der genauen Position des Stellplatzes bei Abgabe des Belegs zur Bezahlung der Benutzung des Stellplatzes in Abhängigkeit vom bei der einfahrt hinterlegten Code und der vom zugehörigen Fahrzeug von der Einfahrt zum Stellplatz zurückgelegten Route innerhalb des bewirtschafteten Bereichs vorgesehen sind. Diese Information kann auf vorteilhafte Weise dem Fahrer eines Fahrzeugs zur Verfügung gestellt werden, so dass er sein abgestelltes Auto unmittelbar wiederfinden kann, da der genaue Stellplatz angegeben wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Überprüfung der Übereinstimmung des einem Beleg zugeordneten Fahrzeugs bei Abgabe des Belegs zur Ausfahrt aus dem bewirtschafteten Parkbereich und dem tatsächlich den Parkbereich verlassenden Fahrzeugs vorgesehen sind. Die Möglichkeit der Überprüfung der Übereinstimmung bietet den Vorteil, dass ermittelt werden kann, ob ein Fahrzeug, welches den Parkbereich verlässt auch mit den Daten übereinstimmt, die auf dem gleichzeitig abgegebenen Beleg hinterlegt sind. Eine derartige Prüfung erschwert es, den Parkbereich mit einem widerrechtlich angeeignetem, wertvollerem Fahrzeug als das ursprüngliche zu verlassen.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Freigabe oder Verweigerung der Ausfahrt eines Fahrzeugs aus dem bewirtschafteten Parkbereich in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Übereinstimmungsüberprüfung vorgesehen sind. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, dass bei Nichtübereinstimmung von Beleg und dem dazugehörigen ausfahrenden Fahrzeug eine Verweigerung vorgesehen werden kann. Eine einfache Möglichkeit der Diebstahlsicherung ist somit gegeben. Ausfahrende Fahrzeuge können auf diese Weise nur von Fahrern aus dem Parkraumbewirtschaftungssystem herausgefahren werden, wenn diese Fahrer auch ein zu genau diesem Fahrzeug dazugehörigen Beleg zur Ausfahrt abgeben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert.
Es zeigen:
FIG 1
eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des Systems zur Parkraumbewirtschaftung und/oder Fahrzeugregistrierung im Innen- und Außenbereich,
FIG 2
eine schematische Darstellung des Systems mit Mitteln zur Anzeige des lokalen Belegstatus und Datentransfer.
FIG 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines System 1 zur Parkraumbewirtschaftung und/oder Fahrzeugregistrierung mit Fahrzeugerfassung im Innen- 17 und Außenbereich 18. Das in FIG 1 dargestellte System 1 besteht im Wesentlichen aus einer Registriervorrichtung 3, die ein in den bewirtschaften Parkreich einfahrendes Fahrzeug 16 registriert. Des weiteren besteht das System 1 aus einer Klassifizierungsvorrichtung 4, welche den Fahrzeugtyp 5 des eingefahrenen Fahrzeugs 6 klassifiziert. Eine Zuordnungsvorrichtung 6 weist dem klassifizierten Fahrzeugtyp 5 daraufhin geeignete Stellplätze 81...n innerhalb eines Parkareals 7 des Parkraumbewirtschaftungssystems zu. Des weiteren besteht das System 1 aus einer Leitvorrichtung 9, die dem Fahrer des eingefahrenen Fahrzeugs 16 einen Weg zu dem zugewiesenen Parkareals 7 zuweisen soll. Mittel zur Routenverfolgung des registrierten Fahrzeugs 16 innerhalb des bewirtschafteten Parkbereichs zu dem zugewiesenen Parkareal 7 stehen zur Verfügung. Das System 1 besteht aus einer weiteren Registriervorrichtung 19, die zur Registrierung des abschließend bewirtschafteten Parkbereichs verlassenen Fahrzeug vorgesehen ist.
FIG 1 zeigt weiterhin eine Registriervorrichtung 10, die für die Registrierung des jeweiligen individuellen Belegungsstatus 11 der Stellplätze vorgesehen ist, die in dem bewirtschafteten Parkbereich vorhanden sind. Auf einem Beleg 12a kann in Form eines maschinenlesbaren Codes 13 die Registrierung und Klassifizierung des Fahrzeugs 16 sowie das dem Fahrzeug zugewiesene Parkareal 7 in Abhängigkeit vom Fahrzeugtyp 5 hinterlegt werden. Ein nach erfolgtem Parken zur Bezahlung abgegebener Beleg 12b kann mit Hilfe von Mitteln zur Überprüfung der Übereinstimmung 14 auf seine Zugehörigkeit zu dem aktuell den Parkbereich verlassenen Fahrzeug 16 hin überprüft werden. Bei Nicht-Übereinstimmung der Prüfung stehen Mittel zur Freigabe oder Verweigerung der Ausfahrt 15 zur Verfügung.
Die Besonderheit des in FIG 1 dargestellten Systems 1 besteht im Wesentlichen darin, dass unterschiedliche Fahrzeugtypen in Abhängigkeit von ihrer Größe oder anderen spezifischen Eigenschaften, die eine spezielle Behandlung bedürfen, auf unterschiedlichen für den Fahrzeugtyp geeigneten Stellplätzen abgestellt werden können. Hierbei werden die für den Fahrzeugtyp 5 geeigneten Parkareale 7 von dem System 1 direkt zugewiesen. Ein Fahrer eines Fahrzeuges muss somit nicht innerhalb des bewirtschafteten Parkraums eigenständig nach für sein Fahrzeug 16 geeigneten Stellplätzen 7 suchen. Das Leitsystem 9 weist ihm vielmehr in Abhängigkeit von dem zugewiesenen Parkareal 7 einen geeigneten Weg durch den bewirtschafteten Parkbereich. Hierdurch werden Zeit und Kosten gespart. Eine Zeitersparnis ergibt sich vor allem für den Fahrer, der auf direktem Wege zu einem geeigneten Stellplatz geführt wird. Eine Kostenersparnis ergibt sich vor allem für den Betreiber des Bewirtschaftungsraumes, da in Abhängigkeit von der benötigten Größe unterschiedliche Stellplätze zur Verfügung gestellt werden können. Eine Platzverschwendung durch eine einheitliche Mindestgröße der Stellplätze wird vermieden. Vorteilhaft ist bei der dargestellten Ausführung des Systems 1 außerdem, dass Parksuchverkehr innerhalb des bewirtschafteten Parkbereichs vermieden wird. Ein weiterer Vorteil für den Fahrer, d.h. also den Benutzer des Parkbewirtschaftungssystem, ergibt sich aus der Tatsache, dass das zugewiesene Parkareal 7 auf dem Beleg 12a, den der Fahrer bei Einfahrt in das Parkbewirtschaftungssystem erhält, hinterlegt ist. Eine weitere Speicherung der vom Fahrer innerhalb des Parkbewirtschaftungssystems zurückgelegten Route im Speicher 23 des Systems 1 ist vorteilhaft, weil hierdurch eine spätere eindeutige Zuordnung eines Stellplatzes zu dem Beleg 12a ermöglicht wird. Bei Abgabe des Belegs 12b zur Bezahlung kann somit dem Fahrer des Fahrzeuges direkt mitgeteilt werden, wo genau er/sie das Fahrzeug findet. Speziell bei Parkbewirtschaftungssystemen, in denen die Fahrer ihre Fahrzeuge 16 über einen längeren Zeitraum abstellen erweist sich diese Funktion als vorteilhaft, da die Fahrer sich nicht merken müssen, wo das Fahrzeug abgestellt wurde. Das System 1 gewährleistet somit ein schnelles Auffinden eines abgestellten Fahrzeugs 16 innerhalb eines Parkbewirtschaftungsraumes selbst nach längerer Parkdauer oder wenn die das Fahrzeug abholende Person ungleich der Person ist, die das Fahrzeug abgestellt hat. Durch die Mittel zur Überprüfung der Übereinstimmung 14 eines ursprünglich erhaltenen Beleges 12a bei Einfahrt mit einem Fahrzeug 16 in das System 1 mit einem Beleg 12b, der bei Ausfahrt des Fahrzeuges abgegeben wird, ergibt sich die Möglichkeit, zu überprüfen, ob das aktuell das Parksystem verlassende Fahrzeug mit dem auf dem ursprünglichen Beleg 12a registrierten Fahrzeug übereinstimmt. Hierdurch ergibt sich die einfache Möglichkeit einer Diebstahlüberprüfung. Bei Nichtübereinstimmung des Fahrzeugs mit dem Beleg stehen Mittel zur Verweigerung der Ausfahrt 15 des Fahrzeugs 16 aus dem bewirtschafteten Parkbereich zur Verfügung. Bei der Überprüfung des Beleges 12a mit dem Beleg 12b auf Übereinstimmung werden neben mittels des Codes 13 registriertem Fahrzeugtyp und registriertem Zeitpunkt der Einfahrt auch die vom Fahrzeug 16 innerhalb des Systems 1 zurückgelegte Route sowie das Freiwerden eines entsprechenden Stellplatzes 81...n innerhalb des ursprünglich zugewiesenen Parkareals 7 überprüft. Somit müssen Fahrzeugtyp 5, Parkdauer zurückgelegte Route sowie Belegungsstatus des entsprechenden Stellplatzes übereinstimmen, damit eine Freigabe der Ausfahrt 15 für das Fahrzeug erfolgt. Die häufig verwendete Methode mittels eines billigen Fahrzeugs einen Beleg zu ziehen und dann ein höherwertiges Fahrzeug aufzubrechen, um mit dem höherwertigen Fahrzeug den Bewirtschaftungsraum zu verlassen wird auf diese Weise einfach und sicher unterbunden.
FIG 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des Systems mit Mitteln 20 zur Anzeige des Belegungsstatus 11 an den jeweiligen Stellplätzen 81...n. Der jeweilig aktuelle Belegstatus eines Stellplatzes 11 kann mit Hilfe der Magnetfeldsensoren 2 ermittelt werden und über die Anzeige 20 direkt angezeigt werden. Ihren Belegstatus können die Magnetfeldsensoren 2 mit Hilfe von drahtloser Kommunikation an das System 1 übermitteln. Das System 1 hat hierzu eine Sende- und Empfangsvorrichtung 22. Über eine Eingabevorrichtung 21 können bestimmten Stellplätzen zugeordnete Belegungsstati direkt eingegeben werden. Der jeweilige Status kann ebenfalls mittels drahtloser Kommunikation an die Sensoren 2 an den Stellplätzen übermittelt werden. Der Status kann anschließend direkt über die Mittel zur Anzeige 20 dargestellt werden. Das System 1 hat weiterhin einen Speicher 23 zur Speicherung von Belegungsstati und den zurückgelegten Routen der Fahrzeuge im Bewirtschaftungssystem sowie zur Speicherung aller zu einem Fahrzeug 16 dazugehörigen Daten, wie beispielsweise Fahrzeugtyp 5, zugewiesenes Areal 7 und Zeit der Einfahrt in das System 1.
Die Besonderheit der in FIG 2 dargestellten Ausprägung des Systems 1 besteht darin, dass die Magnetfeldsensoren 2 nicht über ein Netzwerk mit dem System 1 kommunizieren müssen. Aktuelle Daten, beispielsweise zum Status belegt oder nicht belegt, können direkt an das System übertragen werden. Vorteilhaft ist bei dieser Form der Datenübertragung vor allem, dass das Verlegen von Kabeln für die Datenübertragung sich erübrigt. Die spezielle Verwendung dieser Datenübertragung führt also zu Kosteneinsparungen. Dadurch, dass am Stellplatz durch eine Anzeige 20 direkt angezeigt wird, ob der Stellplatz frei oder eventuell durch einen Dauermieter belegt ist, kann eine Falschbelegung weitgehend vermieden werden. Die elektronische Anzeige 20 kann über die Eingabevorrichtung 21 direkt angesprochen werden. Somit ist es möglich, den Belegtstatus an Stellplätzen sehr kurzfristig zu ändern. Dies ist vor allem von Vorteil, wenn in einem Parkbewirtschaftungssystem die Benutzergruppen, die die Stellplätze über einen gewissen Zeitraum nutzen, häufig wechseln. Ein aufwendiges Zuweisen von beispielsweise Nummernschildern zu den entsprechenden Stellplätzen entfällt durch diese Vorgehensweise. Die zentrale Speicherung von Daten auf einem Speicher 23 ist von besonderem Vorteil, da sowohl die zum Fahrzeug 16 gehörenden individuellen Daten also auch die zurückgelegte Route im Parkbewirtschaftungsraum und der aktuelle Belegungsstatus innerhalb des gesamten Parkbewirtschaftungssystems zentral gespeichert werden können. Diese zentrale Speicherung bietet die Möglichkeit, dass das System zur Überprüfung der Übereinstimmung 14 des Belegs 12a mit dem das Bewirtschaftungssystem verlassenden Fahrzeugs auf einheitliche Daten zurückgreifen kann.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung ein System 1 zur Bewirtschaftung von Parkraum und zur Wegweisung der beteiligten Fahrer zu freien und geeigneten Stellplätzen 81..n. Hierbei kommen Magentfeld-Verkehrs-Sensoren 2 zum Einsatz, die zur Registrierung und Typisierung der beteiligten Fahrzeuge, zur Ermittlung der Stellplatzbelegung und zur Routenverfolgung innerhalb des bewirtschafteten Systems genutzt werden. Der Einsatz der Sensoren ist dabei sowohl im Innen- wie auch im Außenbereich vorgesehen. Mithilfe des Systems 1 wird eine dem Fahrzeugtyp 5 angepasst Stellplatzvergabe und damit eine bessere Ausnutzung des vorhandenen Parkraumes erreicht. Das System 1 ermöglicht weiterhin eine Information des Fahrers bei Abholung des Wagens über den Ort des Stellplatzes, was nach längerer Abwesenheit durchaus von Vorteil ist, sowie eine bessere Kontrolle der ausfahrenden Fahrzeuge zur Diebstahlsicherung.

Claims (14)

  1. System (1) zur Parkraumbewirtschaftung und/oder Fahrzeugregistrierung mit Fahrzeugerfassung im Innen- und/oder Außenbereich durch Magnetfeld-Verkehrs-Sensoren (2) mit
    einer Registriervorrichtung (3) zur Registrierung eines in den bewirtschafteten Parkbereich einfahrenden Fahrzeugs (16),
    einer Klassifizierungsvorrichtung (4) zur Klassifizierung eines Fahrzeugtyps (5) des eingefahrenen Fahrzeugs (16),
    einer Zuordnungsvorrichtung (6) zur Zuweisung eines Parkareals (7) mit für den Fahrzeugtyp (5) geeigneten Stellplätzen (81..n),
    Mitteln zur Hinterlegung der Registrierung und Klassifizierung des Fahrzeugs (16), sowie des dem Fahrzeug zugewiesenen Parkareals (7) in lesbarer und/oder maschinenlesbarer Form,
    einer Leitvorrichtung (9) zur Wegweisung des Fahrers des Fahrzeugs (16) zu dem zugewiesenen Parkareal (7),
    Mitteln zur Routenverfolgung des registrierten Fahrzeugs (16) innerhalb des bewirtschafteten Parkbereichs und
    einer weiteren Registriervorrichtung (19) zur Registrierung eines den bewirtschafteten Parkbereich verlassenden Fahrzeugs (16).
  2. System nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass das System eine weitere Registriervorrichtung (10) zur Registrierung des individuellen Belegungsstatus (11) der im bewirtschafteten Parkbereich vorhandenen Stellplätze (81..n) aufweist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (20) zur Anzeige des Belegungsstatus (11) eines Stellplatzes direkt am Stellplatz (81..n) vorgesehen sind.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) eine Eingabevorrichtung (21) zur Eingabe von bestimmten Stellplätzen zugeordneten Belegungsstati (11) aufweist.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) eine Sende- und Empfangsvorrichtung (22) zum Austausch von Daten mit den Magnetfeld-Verkehrs-Sensoren (2) aufweist.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) einen Speicher (23) zur Speicherung von einem Fahrzeug zugeordneten Daten sowie zur Speicherung von Belegungsstati (11) aufweist.
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur lokalen und autarken Stromversorgung der Magnetfeld-Verkehrs-Sensoren (2) vorgesehen sind.
  8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) eine Vorrichtung zur Hinterlegung des lesbaren und/oder maschinenlesbaren Codes (13) auf einem Beleg (12a) aufweist.
  9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) eine Lesevorrichtung zum Lesen des maschinenlesbaren Codes auf dem Beleg (12a) aufweist.
  10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) Mittel zur Zuweisung einer Preiskategorie in Abhängigkeit vom Fahrzeugtyp aufweist.
  11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Angabe der Position des Stellplatzes bei Abgabe des Belegs (12b) zur Bezahlung der Benutzung des Stellplatzes in Abhängigkeit vom bei der Einfahrt hinterlegten Code (13), des Fahrzeugtyps (5) und des zugewiesenen Parkareals (7) vorgesehen sind.
  12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Angabe der genauen Position des Stellplatzes bei Abgabe des Belegs (12b) zur Bezahlung der Benutzung des Stellplatzes in Abhängigkeit vom bei der einfahrt hinterlegten Code (13) und der vom zugehörigen Fahrzeug (16) von der Einfahrt zum Stellplatz zurückgelegten Route innerhalb des bewirtschafteten Bereichs vorgesehen sind.
  13. System nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Überprüfung der Übereinstimmung (14) des einem Beleg (12a) zugeordneten Fahrzeugs (16) bei Abgabe des Belegs (12b) zur Ausfahrt aus dem bewirtschafteten Parkbereich und dem tatsächlich den Parkbereich verlassenden Fahrzeugs vorgesehen sind.
  14. System nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Freigabe oder Verweigerung der Ausfahrt (15) eines Fahrzeugs (16) aus dem bewirtschafteten Parkbereich in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Übereinstimmungsüberprüfung vorgesehen sind.
EP03009549A 2002-05-10 2003-04-28 System zur Parkraumbewirtschaftung und/oder Fahrzeugregistrierung im Innen- und Aussenbereich Expired - Lifetime EP1361555B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10220934A DE10220934B4 (de) 2002-05-10 2002-05-10 System zur Parkraumbewirtschaftung und/oder Fahrzeugregistrierung im Innen- und Außenbereich
DE10220934 2002-05-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1361555A2 true EP1361555A2 (de) 2003-11-12
EP1361555A3 EP1361555A3 (de) 2004-03-03
EP1361555B1 EP1361555B1 (de) 2007-05-16

Family

ID=29225144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03009549A Expired - Lifetime EP1361555B1 (de) 2002-05-10 2003-04-28 System zur Parkraumbewirtschaftung und/oder Fahrzeugregistrierung im Innen- und Aussenbereich

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1361555B1 (de)
AT (1) ATE362631T1 (de)
DE (2) DE10220934B4 (de)
DK (1) DK1361555T3 (de)
ES (1) ES2285004T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2447927A1 (de) 2010-10-26 2012-05-02 Bmob Sagl System und Verfahren zur Schätzung der Verfügbarkeit und/oder der Belegung von Autoparkplätzen in einem bestimmten Gebiet zu einer bestimmten Zeit
EP2503529A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-26 Thales Defence & Security Systems GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Klassifizieren von fahrenden Fahrzeugen
EP2279919A3 (de) * 2009-07-29 2013-01-16 E.B.M.-Elektro-Bau-Montage GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Diebstahlsicherung und/oder Überwachung eines geparkten Fahrzeugs
WO2013083109A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Steffen, Richard Verfahren zur bestimmung der belegung eines parkraumes mit mindestens einer zu- und ausfahrt
WO2015113671A1 (de) * 2014-01-29 2015-08-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum ansteuern eines parkplatz-managementsystems für mindestens einen parkplatz und parkplatz-managementsystem für mindestens einen parkplatz
CN105006153A (zh) * 2015-07-21 2015-10-28 浙江创泰科技有限公司 基于无线传感器技术的停车场车流量管理系统
WO2017045868A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Robert Bosch Gmbh Sicherung eines kraftfahrzeugs
US20180128001A1 (en) * 2015-06-16 2018-05-10 Robert Bosch Gmbh Method for operating a loading facility and loading facility

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7570214B2 (en) 1999-03-05 2009-08-04 Era Systems, Inc. Method and apparatus for ADS-B validation, active and passive multilateration, and elliptical surviellance
US8203486B1 (en) 1999-03-05 2012-06-19 Omnipol A.S. Transmitter independent techniques to extend the performance of passive coherent location
US7667647B2 (en) 1999-03-05 2010-02-23 Era Systems Corporation Extension of aircraft tracking and positive identification from movement areas into non-movement areas
US7739167B2 (en) 1999-03-05 2010-06-15 Era Systems Corporation Automated management of airport revenues
US7889133B2 (en) 1999-03-05 2011-02-15 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Multilateration enhancements for noise and operations management
US7777675B2 (en) 1999-03-05 2010-08-17 Era Systems Corporation Deployable passive broadband aircraft tracking
US8446321B2 (en) 1999-03-05 2013-05-21 Omnipol A.S. Deployable intelligence and tracking system for homeland security and search and rescue
US7908077B2 (en) 2003-06-10 2011-03-15 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Land use compatibility planning software
US7782256B2 (en) 1999-03-05 2010-08-24 Era Systems Corporation Enhanced passive coherent location techniques to track and identify UAVs, UCAVs, MAVs, and other objects
DE102005022171B4 (de) * 2004-09-27 2018-06-28 Deutsche Telekom Ag Vorrichtungen und Verfahren zur Steuerung des Verkehrs im Rahmen einer Großveranstaltung
US7965227B2 (en) 2006-05-08 2011-06-21 Era Systems, Inc. Aircraft tracking using low cost tagging as a discriminator
DE102008051314A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Abos Resources Gmbh Vorrichtung zur Wiederfindung von Mobilitätsmitteln
DE102011122191A1 (de) 2011-12-23 2012-06-28 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers bei einer Parkplatzsuche
CN103295416B (zh) * 2012-02-27 2016-01-20 国家电网公司 车辆引导方法及系统
DE102015210994A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Verladeanlage sowie Verladeanlage
DE102016210886A1 (de) * 2016-06-17 2017-12-21 Robert Bosch Gmbh Konzept zum Steuern eines Verkehrs innerhalb eines Parkplatzes
DE102016211098A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Parkleitsystems und Parkleitsystem
CN108961777B (zh) * 2018-08-21 2021-11-05 淮北联联信息科技有限公司 一种基于地磁场的车位状态监测方法及装置
DE102019006410A1 (de) * 2019-02-24 2020-08-27 Boris Rehders Parkleitsystem für ein gebührenpflichtiges Parkhaus oder einen gebührenpflichtigen Parkplatz

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341695A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 Burkhart Dr Kuehl Verfahren zur Belegungserkennung von Einzelparkplätzen
DE19505223A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Dieter Dr Med Heimann Leiteinrichtung für einen Parkplatz für Kraftfahrzeuge
JPH0991591A (ja) * 1995-09-20 1997-04-04 Fujitsu General Ltd 駐車場誘導システム
EP0841647A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-13 Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Verkehrsüberwachung
GB2320970A (en) * 1994-09-30 1998-07-08 Wigley K C & Co Ltd Monitoring vehicle parking
WO2000046068A1 (en) * 1999-02-05 2000-08-10 Brett Hall Computerized parking facility management system
US6107942A (en) * 1999-02-03 2000-08-22 Premier Management Partners, Inc. Parking guidance and management system
DE19953010A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-03 Johann F Hipp Vorrichtung zur Durchfahrtkontrolle bei Parkhäusern
EP1193662A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-03 TCZ Traffic Communication GmbH Verfahren und Anordnung zur Erfassung von Verkehrsdaten mittels Detektion und Klassifikation sich bewegender oder stehender Fahrzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01103497A (ja) * 1987-10-16 1989-04-20 Ricoh Co Ltd 感熱孔版用原紙
US5091727A (en) * 1990-10-14 1992-02-25 Shahjahan Mahmood Fully optimized automatic parking facility management system
JPH113497A (ja) * 1997-06-10 1999-01-06 Yasuyuki Sugano 駐車案内システム

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341695A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 Burkhart Dr Kuehl Verfahren zur Belegungserkennung von Einzelparkplätzen
GB2320970A (en) * 1994-09-30 1998-07-08 Wigley K C & Co Ltd Monitoring vehicle parking
DE19505223A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Dieter Dr Med Heimann Leiteinrichtung für einen Parkplatz für Kraftfahrzeuge
JPH0991591A (ja) * 1995-09-20 1997-04-04 Fujitsu General Ltd 駐車場誘導システム
EP0841647A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-13 Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Verkehrsüberwachung
US6107942A (en) * 1999-02-03 2000-08-22 Premier Management Partners, Inc. Parking guidance and management system
WO2000046068A1 (en) * 1999-02-05 2000-08-10 Brett Hall Computerized parking facility management system
DE19953010A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-03 Johann F Hipp Vorrichtung zur Durchfahrtkontrolle bei Parkhäusern
EP1193662A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-03 TCZ Traffic Communication GmbH Verfahren und Anordnung zur Erfassung von Verkehrsdaten mittels Detektion und Klassifikation sich bewegender oder stehender Fahrzeuge

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FORSTER A: "GREEN LIGHT STRAIGHT TO A PARKING SPACE" ENGINEERING AND AUTOMATION, SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, BERLIN, DE, Bd. 19, Nr. 3, 1997, Seiten 8-9, XP000724227 ISSN: 0939-2068 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 08, 29. August 1997 (1997-08-29) & JP 09 091591 A (FUJITSU GENERAL LTD), 4. April 1997 (1997-04-04) *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2279919A3 (de) * 2009-07-29 2013-01-16 E.B.M.-Elektro-Bau-Montage GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Diebstahlsicherung und/oder Überwachung eines geparkten Fahrzeugs
EP2447927A1 (de) 2010-10-26 2012-05-02 Bmob Sagl System und Verfahren zur Schätzung der Verfügbarkeit und/oder der Belegung von Autoparkplätzen in einem bestimmten Gebiet zu einer bestimmten Zeit
EP2503529A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-26 Thales Defence & Security Systems GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Klassifizieren von fahrenden Fahrzeugen
DE102011014855A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Thales Defence & Security Systems GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Klassifizieren von fahrenden Fahrzeugen
WO2013083109A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Steffen, Richard Verfahren zur bestimmung der belegung eines parkraumes mit mindestens einer zu- und ausfahrt
WO2015113671A1 (de) * 2014-01-29 2015-08-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum ansteuern eines parkplatz-managementsystems für mindestens einen parkplatz und parkplatz-managementsystem für mindestens einen parkplatz
US20180128001A1 (en) * 2015-06-16 2018-05-10 Robert Bosch Gmbh Method for operating a loading facility and loading facility
CN105006153A (zh) * 2015-07-21 2015-10-28 浙江创泰科技有限公司 基于无线传感器技术的停车场车流量管理系统
WO2017045868A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Robert Bosch Gmbh Sicherung eines kraftfahrzeugs
CN108025702A (zh) * 2015-09-18 2018-05-11 罗伯特·博世有限公司 机动车的保障
US10577818B2 (en) 2015-09-18 2020-03-03 Robert Bosch Gmbh Securing a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
ATE362631T1 (de) 2007-06-15
EP1361555B1 (de) 2007-05-16
EP1361555A3 (de) 2004-03-03
ES2285004T3 (es) 2007-11-16
DE50307274D1 (de) 2007-06-28
DE10220934B4 (de) 2005-05-12
DK1361555T3 (da) 2007-09-24
DE10220934A1 (de) 2004-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10220934B4 (de) System zur Parkraumbewirtschaftung und/oder Fahrzeugregistrierung im Innen- und Außenbereich
EP0433740B1 (de) Vorrichtung zur Verwaltung einer Vielzahl von Kraftfahrzeugen
EP2567371B1 (de) Verfahren zum ermitteln von kraftfahrzeugnah beparkbarem parkraum und hierfür geeignetes fahrzeug-assistenzsystem
EP2914468B1 (de) Fahrzeugassistenzvorrichtung
EP1862987A2 (de) Parkzonenverwaltungssystem
DE4429852A1 (de) Mietfahrzeugverkehrssystem
DE4333963C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Parkplatzreservierung
EP0855068A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vereinfachung von verwaltungs- und steuerungsaufgaben einer vielzahl von fahrzeugen
DE112018005737T5 (de) Fahrzeugflottenmanagement mit einer hiearachie von prioritätsfaktoren
EP1839269A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung von leistungsentgelten f]r reisen in \ffentlichen verkehrsmitteln
EP1120724A1 (de) Verfahren zur automatisierten Abwicklung von Zuordnungsvorgängen in bezug auf Waren- und/oder Dienstleistungsangebote
DE102007022461A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erhebung von Parkdaten mittels stationär Transponder und mobiler Controller
AT413460B (de) Verfahren zur überprüfung eines abgestellten fahrzeugs
DE10053249A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Parkraumzuordnung
DE10163127B4 (de) Erfassung und Verarbeitung von Daten in einem Verkehrsnetz
EP1257973B1 (de) Kostengesteuerte aktivierung eines kraftfahrzeuges
DE19711521A1 (de) Vorrichtung zur Vereinfachung von Verwaltungs- und Steuerungsaufgaben im Zusammenhang mit wenigstens einem mobilen Objekt, insbesondere von Fahrzeugen, sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102018203867A1 (de) Verfahren und Assistenzsystem zur Generierung von Empfehlungen für das Parken in Parkhäusern
DE102019128618A1 (de) Verfahren zur Ausrüstung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge mit Sensoren
DE102018109666A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Informationen zwischen einem Kraftfahrzeug und einer Parkieranlage
DE3113175A1 (de) &#34;einrichtung zur ausgabe von fahrscheinen&#34;
WO2016128081A1 (de) Kontrollsystem
DE102020006098A1 (de) System zum Wohn- und Reisemobilstellplatzmanagement
DE102021207021A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren und Hardwaremodul zur Klassifizierung von Fahrten eines Fahrzeugs für ein Fahrtenbuch, computerimplementiertes Verfahren und Hardwaremodul zum maschinellen Lernen einer Klassifizierung von Fahrten eines Fahrzeugs für ein Fahrtenbuch, sowie entsprechende Computerprogrammprodukte
DE102022107640A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen einer digitalen Parkerlaubnis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7G 08G 1/042 B

Ipc: 7G 08G 1/14 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040405

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040511

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50307274

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070628

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070816

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2285004

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070816

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071016

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20080415

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20080514

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: IEMENS A.G.

Effective date: 20080430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080708

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20080417

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080417

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080428

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090428

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090428

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080422

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071117

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080428

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516