DE102019006410A1 - Parkleitsystem für ein gebührenpflichtiges Parkhaus oder einen gebührenpflichtigen Parkplatz - Google Patents

Parkleitsystem für ein gebührenpflichtiges Parkhaus oder einen gebührenpflichtigen Parkplatz Download PDF

Info

Publication number
DE102019006410A1
DE102019006410A1 DE102019006410.0A DE102019006410A DE102019006410A1 DE 102019006410 A1 DE102019006410 A1 DE 102019006410A1 DE 102019006410 A DE102019006410 A DE 102019006410A DE 102019006410 A1 DE102019006410 A1 DE 102019006410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking
ticket
exit
entrance
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019006410.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Rehders
Waltraud Rehders
Boris Rehders
Nina Rehders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102019006410A1 publication Critical patent/DE102019006410A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/0116Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from roadside infrastructure, e.g. beacons
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/02Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems
    • G07B15/04Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems comprising devices to free a barrier, turnstile, or the like
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/24Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for parking meters
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/015Detecting movement of traffic to be counted or controlled with provision for distinguishing between two or more types of vehicles, e.g. between motor-cars and cycles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/04Detecting movement of traffic to be counted or controlled using optical or ultrasonic detectors
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/141Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces
    • G08G1/142Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces external to the vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/145Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas
    • G08G1/146Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas where the parking area is a limited parking space, e.g. parking garage, restricted space
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/149Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas coupled to means for restricting the access to the parking space, e.g. authorization, access barriers, indicative lights

Abstract

Parkleitsystem für ein gebührenpflichtiges Parkhaus (1) oder einen gebührenpflichtigen Parkplatz mit einer Mehrzahl von markierten Stellplätzen für Kraftfahrzeuge (10,21), deren Zufahrt zu den Stellplätzen über mindestens eine Einfahrtgasse (2) ermöglicht wird, an der ein Parkticketautomat (4) zur Ausgabe eines Parktickets angeordnet ist, wodurch das Öffnen einer das Einfahren eines Kraftfahrzeugs (10,21) in das Parkhaus (1) oder in einen Parkplatz zunächst versperrenden, mittels eines vom Parkticketautomaten (4) über eine Steuerleitung (9) oder drahtlos angesteuerten Einfahrtschranken- mechanismus (5) nach Ziehen des Parktickets zulassenden Einfahrtschranke (6) bewirkt wird, und deren Ausfahrt über mindestens eine Ausfahrtgasse (3), an der ein Zahlautomat (11) zur Eingabe und Bezahlung des durch den Parkticketautomaten (4) ausgegebenen Parktickets sowie des Weiteren ein Ausfahrtticketempfangsautomat (12) und ein über eine Steuerleitung (15) oder drahtlos ansteuerbarer Ausfahrtschrankenmechanismus (13) mit daran schwenkbarer Ausfahrtschranke (14) angeordnet sind, wobei sich die Ausfahrtschranke (14) öffnet, nachdem das bezahlte Parkticket in den Parkticketempfangsautomaten (12) eingeführt wurde und das Kraftfahrzeug (10,21) das Parkhaus (1) oder den Parkplatz über die wenigstens eine Ausfahrtgasse (3) verlassen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Parkleitsystem für ein gebührenpflichtiges Parkhaus oder einen gebührenpflichtigen Parkplatz mit einer Mehrzahl von markierten Stellplätzen für Kraftfahrzeuge, deren Zufahrt zu den Stellplätzen über mindestens eine Einfahrtgasse ermöglicht wird, an der ein Parkticketautomat zur Ausgabe eines Parktickets angeordnet ist, wodurch das Öffnen einer das Einfahren eines Kraftfahrzeugs in das Parkhaus oder in einen Parkplatz zunächst versperrenden, mittels eines vom Parkticketautomaten über eine Steuerleitung oder drahtlos angesteuerten Einfahrtschrankenmechanismus nach Ziehen des Parktickets zulassenden Einfahrtschranke bewirkt wird, und deren Ausfahrt über mindestens eine Ausfahrtgasse, an der ein Zahlautomat zur Eingabe und Bezahlung des durch den Parkticketautomaten ausgegebenen Parktickets sowie des Weiteren ein Ausfahrtticketempfangsautomat und ein über eine Steuerleitung oder drahtlos ansteuerbarer Ausfahrtschrankenmechanismus mit daran schwenkbarer Ausfahrtschranke angeordnet sind, wobei sich die Ausfahrtschranke öffnet, nachdem das bezahlte Parkticket in den Parkticketempfangsautomaten eingeführt wurde und das Kraftfahrzeug das Parkhaus oder den Parkplatz über die wenigstens eine Ausfahrtgasse verlassen kann.
  • Betreiber von derartigen, gebührenpflichtigen Parkhäusern und Parkplätzen mit einer Mehrzahl von markierten Stellplätzen, deren Karosseriebreite in der Regel für normalbreite Kraftfahrzeuge, insbesondere Mittelklasse-PKWs, mit einer durchschnittlichen Karosseriebreite von bis zu 1850 ± 25 mm markiert ist, sind verärgert, wenn überbreite Kraftfahrzeuge, insbesondere Oberklasse-PKWs und SUVs mit einer durchschnittlichen Karosseriebreite von ab 1950 mm diese Stellplätze einnehmen und im günstigsten Fall zwar gerade noch innerhalb der Markierungen parken können, dann aber für benachbart geparkte Kraftfahrzeugbenutzer das Ein- und Aussteigen stark behindern, oder sogar unmöglich machen. Überwiegend nehmen diese überbreiten Kraftfahrzeuge aber wegen ihrer Überbreite und wegen rücksichtslosen Einparkens mehr als die Karosseriebreite eines üblichen Stellplatzes ein, so dass daneben allenfalls noch ein Kleinwagen parken kann, nicht aber ein Kraftfahrzeug der Mittelklasse. Dies bedeutet für den Parkhaus- und Parkplatzbetreiber, dass sich die Stellplatzkapazität des Parkhauses oder Parkplatzes nicht ausnutzen lässt und vermindert dessen bei voller Ausnutzung möglichen Einnahmen.
  • In der DE 20 2015 104 709 U1 ist ein Parkleitsystem, umfassend eine mobile Kommunikationseinrichtung, ein Softwarecode sowie eine Verkehrsentität offenbart. Die mobile Kommunikationseinrichtung umfasst insbesondere ein Mobilfunktelefon mit einem Anzeigemittel, Eingabemittel, eine Fahrzeugkonnektierungs-Schnittstelle für eine Verbindung zu einem Fahrzeug und eine Infrastruktur-Schnittstelle für eine Verbindung zu einem Bauwerk, insbesondere Parkhaus, wobei das Fahrzeug und das Bauwerk Sensoren und/oder Aktuatoren und/oder Daten aufweisen, die über die Fahrzeugkonnektierungs-Schnittstelle und/oder die Infrastruktur-Schnittestelle abfragbar sind, wobei das Mobilfunktelefon derart eingerichtet sein soll, dass bei einer Kommunikationsverbindung mit dem Bauwerk insbesondere ein Lageplan des Bauwerks über die Infrastruktur-Schnittstelle an das Mobilfunktelefon übermittelt wird, Fahrzeugdaten, insbesondere Höhe, Länge und/oder Breite des Fahrzeugs über die Fahrzeugkonnektierungs-Schnittstelle an das Mobilfunktelefon übermittelt werden, eine Auswahl oder Zuweisung eines Parkplatzes für das Fahrzeug über die Infrastruktur-Schnittstelle an das Mobilfunktelefon übermittelt wird,. Navigationsinformationen bereitgestellt und/oder Navigationsinformationen bestimmt werden, welche mittels der Sensoren des Bauwerks ermittelt werden.
  • Diese Einrichtung benötigt somit ein Mobilfunktelefon, das dazu eingerichtet ist, mit dem Parkhaus zu kommunizieren und umgekehrt. Dies erfordert, dass ein entsprechend eingerichtetes Mobilfunktelefon im jeweiligen Fahrzeug vorhanden ist und dass das Parkhaus über eine Fahrzeugkonnektierungs-Schnittstelle verfügt. Bei weitem nicht alle Fahrzeuge, die ein so eingerichtetes Parkhaus aufsuchen wollen, verfügen über ein so eingerichtetes Mobiltelefon und bei weitem nicht alle Parkhäuser sind dazu eingerichtet oder lassen sich auf einfache Weise mit der vorstehend definierten Fahrzeugkonnektierungs-Schnittstelle versehen.
  • Vor diesem Hintergrund lag der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Parkleitsystem für gebührenpflichtige Parkhäuser und/oder Parkplätze mit einer Mehrzahl von markierten Stellplätzen vorzustellen, das die mit dem Parken von normalbreiten und überbreiten Kraftfahrzeugen verbundenen Nachteile vermeidet, keine besonders eingerichtete Mobilfunktelefone in den Fahrzeugen, keine Fahrzeugkonnektierungs-Schnittstellen und keine Infrastruktur-Schnittstellen erdordert, aber Stellplätze sowohl für normalbreite als auch für überbreite Kraftfahrzeuge zur Verfügung stellt, ohne dass die Parkhaus- oder Parkplatzbenutzer Behinderungen in Kauf nehmen müssen und der Parkhaus- oder Parkplatzbetreiber dadurch keine Einnahmeeinbußen hinnehmen muss.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Parkleitsystem, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 5 definiert.
  • Demnach betrifft die Erfindung ein Parkleitsystem für ein gebührenpflichtiges Parkhaus oder einen gebührenpflichtigen Parkplatz mit einer Mehrzahl von markierten Stellplätzen für Kraftfahrzeuge, deren Zufahrt zu den Stellplätzen über mindestens eine Einfahrtgasse ermöglicht wird, an der ein Parkticketautomat zur Ausgabe eines Parktickets angeordnet ist, wodurch das Öffnen einer das Einfahren eines Kraftfahrzeugs in das Parkhaus oder in einen Parkplatz zunächst versperrenden, mittels eines vom Parkticketautomaten über eine Steuerleitung oder drahtlos angesteuerten Einfahrtschrankenmechanismus nach Ziehen des Parktickets zulassenden Einfahrtschranke bewirkt wird, und deren Ausfahrt über mindestens eine Ausfahrtgasse, an der ein Zahlautomat zur Eingabe und Bezahlung des durch den Parkticketautomaten ausgegebenen Parktickets sowie des Weiteren ein Ausfahrtticketempfangsautomat und ein über eine Steuerleitung oder drahtlos ansteuerbarer Ausfahrtschrankenmechanismus mit daran schwenkbarer Ausfahrtschranke angeordnet sind, wobei sich die Ausfahrtschranke öffnet, nachdem das bezahlte Parkticket in den Parkticketempfangsautomaten eingeführt wurde und das Kraftfahrzeug das Parkhaus oder den Parkplatz über die wenigstens eine Ausfahrtgasse verlassen kann.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist vorgesehen, dass das Parkhaus und der Parkplatz getrennte, markierte Bereiche mit Stellplätzen für normalbreite Kraftfahrzeuge, wie Mittelklasse-PKWs, und für überbreite Kraftfahrzeuge, wie Oberklasse-PKWs und SUVs, aufweist, an der wenigstens einen Einfahrtgasse eine Karosseriebreitenmesseinrichtung zum Messen der Karosseriebreite eines einfahrenden Kraftfahrzeugs angeordnet ist und die Karosseriebreitenmesseinrichtung über eine Datenleitung oder drahtlos mit dem Parkticketautomaten in Wirkverbindung steht, wobei der Parkticketautomat dazu eingerichtet ist, unterschiedlich bepreiste Parktickets für normalbreite und überbreite Kraftfahrzeuge auszugeben.
  • Die Karosseriebreitenmesseinrichtung kann beispielsweise aus einer Digitalkamera, einer Lasermesseinrichtung oder einer Radarmesseinrichtung bestehen und vor, über oder hinter einem in der Einfahrtgasse angekommenen Kraftahrzeug angeordnet sein.
  • Das nach dem Messen der Karosseriebreite ausgegebene Parkticket gilt für ein normalbreites Kraftfahrzeug mit dem für normalbreite Kraftfahrzeuge reservierte Stellplätze üblichen Stundentarif, während das nach dem Messen der Karosseriebreite für überbreite Kraftfahrzeuge ausgegebene Parkticket mit dem für überbreite Kraftfahrzeuge reservierte Stellplätze erhöhten Stundentarif entsprechend der größeren Karosseriebreite der diesbezüglichen Stellplätze gilt.
  • Auf diese Weise lässt sich die Behinderung der normalbreiten Kraftfahrzeuge beim Einparken in die dafür vorgesehenen Stellplätze vermeiden, und die Parkhaus- und Parkplatzbetreiber erhalten einen Kostenausgleich für die Verringerung der zur Verfügung stehenden Stellplätze.
  • Normalbreite PKWs der Mittelklasse haben eine Karosseriebreite von etwa 1870 mm ± 35mm, so dass sich die Karosseriebreitenmesseinrichtung dazu einrichten lässt, für diesen Karosseriebreitenmesswert ein entsprechendes Parkticket auszugeben, für das der normale Stundentarif gilt. Misst die Karosseriebreitenmesseinrichtung eine größere Karosseriebreite als beispielsweise 1875 mm wird ein Parkticket ausgegeben, für das der erhöhte, beispielsweise für PKWs der Oberklasse und SUVs geltende Stundentarif zu zahlen ist und das dem Fahrzeughalter erlaubt, entsprechend gekennzeichnete Standplätze zu benutzen.
  • Um einen Fahrer eines Kraftfahrzeugs, der ein Parkhaus oder einen Parkplatz aufzusuchen beabsichtigt, zu informieren, dass genügend Parkplätze für normalbreite und/oder überbreite Kraftfahrzeuge zur Verfügung stehen, kann im Bereich der Einfahrt in das Parkhaus oder den Parkplatz eine Anzeigetafel angeordnet sein, die dazu eingerichtet ist, die Anzahl der verfügbarenStellplätze für normalbreite und überbreite Kraftfahrzeuge anzuzeigen.
  • Um zu vermeiden, dass Fahrzeughalter ihr normalbreites Kraftfahrzeug auf einem Stellplatz für überbreite Kraftfahrzeuge und/oder Fahrzeughalter ihr überbreites Kraftfahrzeug auf einem Stellplatz für normalbreite Kraftfahrzeuge abstellen und dabei einen benachbarten Stellplatz teilweise mit in Anspruch nehmen, kann vorgesehen sein, dass ein im Parkhaus oder Parkplatz für normalbreite Kraftfahrzeuge eingerichteter Stellplatzbereich und/oder ein für überbreite Kraftfahrzeuge eingerichteter Stellplatzbereich jeweils eine eigene Einfahrtgasse, einen Einfahrtticketempfangsautomaten und einen davon ansteuerbaren Einfahrtschrankenmechanismus mit einer Einfahrtschranke aufweist, wobei der jeweilige Einfahrtticketempfangsautomat dazu eingerichtet ist, den Einfahrtschrankenmechanismus zum Öffnen der Einfahrtschranke für den Stellplatzbereich für normalbreite Kraftfahrzeuge nur anzusteuern, wenn ein Parkticket für einen Stellplatzbereich für normalbreite Kraftfahrzeuge darin eingeführt ist und/oder den Einfahrtschrankenmechanismus zum Öffnen der Einfahrtschranke für den Stellplatzbereich für überbreite Kraftfahrzeuge nur anzusteuern, wenn ein Parkticket für einen Stellplatzbereich für ein überbreites Kraftfahrzeug eingeführt ist und dazu eingerichtet ist, das jeweilige Parkticket nach Öffnen der entsprechenden Einfahrtschranke für ein normalbreites Kraftfahrzeug oder für ein überbreites Kraftfahrzeug wieder auszugeben.
  • Zur weiteren Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung eines Ausführungsbeispiels beigefügt. In dieser zeigt
    • 1 eine schematische Draufsicht auf eine Einfahrtgasse eines Parkhauses oder eines Parkplatzes mit vor einer Einfahrtschranke stehendem Kraftfahrzeug,
    • 2 eine schematische Draufsicht auf eine Ausfahrtgasse eines Parkhauses oder eines Parkplatzes mit vor einer Ausfahrtschranke stehendem Kraftfahrzeug und
    • 3 eine schematische Ansicht auf eine Einfahrtgasse in einen für normalbreite Kraftfahrzeuge eingerichteten Stellplatzbereich beziehungsweise für überbreite Kraftfahrzeuge eingerichteten Stellplatzbereich mit vor der Einfahrtschranke stehendem Kraftfahrzeug.
  • In der 1 ist ein Kraftfahrzeug 10,21 gezeigt, wobei sich die Bezugsziffer 10 auf ein normalbreites Kraftfahrzeug und sich die Bezugsziffer 21 auf ein überbreites Kraftfahrzeug bezieht, ohne dass dies aus der 1 und den 2 und 3 ersichtlich ist, sich aus der nachfolgenden Beschreibung des erfindungsgemäßen Parkleitsystems aber ohne weiteres ergibt.
  • Im Einfahrtbereich des Parkhauses oder des Parkplatzes kann eine nicht dargestellte Anzeigetafel angeordnet sein, die dazu eingerichtet ist, die Anzahl der verfügbaren Stellplätze für normalbreite und für überbreite Kraftfahrzeuge anzuzeigen.
  • Das Kraftfahrzeug 10,21 ist in eine Einfahrtgasse 2 eines Parkhauses 1 oder eines Parkplatzes mit einer Mehrzahl von nicht dargestellten markierten und gegebenenfalls nummerierten Stellplätzen eingefahren und steht vor einer geschlossenen Einfahrtschranke 6, um ein Parkticket aus einem Parkticketautomaten 4 zu entnehmen. Eine Karosseriebreitenmesseinrichtung 7 ist vor dem Kraftfahrzeug 10,21 angeordnet dargestellt. Sie kann aber auch über oder hinter dem Kraftfahrzeug 10,21 angeordnet sein, vorausgesetzt sie kann die Karosseriebreite eines in die Einfahrtgasse 2 eingefahrenen Kraftfahrzeugs messen. Beträgt die Karosseriebreite des in die Einfahrtgasse 2 eingefahrenen Kraftfahrzeugs 10, 21 beispielsweise 1870mm ± 30 mm, handelt es sich um ein normalbreites Kraftfahrzeug 10, für das der über eine Datenleitung 8 oder drahtlos mit der Karosseriebreitenmesseinrichtung 7 verbundene Parkticketautomat 4 ein Parkticket ausgibt, für das ein Parkstundenpreis für ein normalbreites Kraftfahrzeug 10 vor der Ausfahrt aus dem Parkhaus oder dem Parkplatz zu zahlen ist. Im Parkhaus 1 oder auf dem Parkplatz kann dieses normalbreite Kraftfahrzeug 10 nach dem Ziehen des Parktickets und dem Öffnen der durch einen Einfahrtschrankenmechanismus 5 über eine Steuerleitung 9 oder drahtlos betätigbaren Einfahrtschranke 6 auf einem für normalbreite Kraftfahrzeuge 10 markierten und entsprechend gekennzeichneten Stellplatz geparkt werden.
  • Beträgt die gemessene Karosseriebreite des in die Einfahrtgasse 2 eingefahrenen Kraftfahrzeugs 10,21 mindestens etwa 1900 mm oder mehr, handelt es sich um ein überbreites Kraftfahrzeug 21, beispielsweise um einen PKW der Oberklasse oder um einen SUV, für das der Parkticketautomat 4, angesteuert durch die Karosseriebreitenmesseinrichtung 7, ein Parkticket für ein überbreites Kraftfahrzeug 21 ausgibt, für das ein erhöhter Parkstundenpreis für ein überbreites Kraftfahrzeug 21 vor der Ausfahrt aus dem Parkhaus 1 oder dem Parkplatz zu zahlen ist. Nachdem das Parkticket übernommen wurde, öffnet sich die Einfahrtschranke 6 und das überbreite Kraftfahrzeug 21 kann im Parkhaus 1 oder auf dem Parkplatz auf einem für überbreite Kraftfahrzeuge 21 markierten und entsprechen gekennzeichneten Stellplatz geparkt werden.
  • In der 2 ist ein Kraftfahrzeug 10,21 gezeigt, das sich anschickt, das Parkhaus 1 oder den Parkplatz zu verlassen und ist deshalb in eine von mehreren Ausfahrtgassen 3 bis vor eine geschlossene Schranke 14 gefahren. Nachdem der für ein normalbreites oder ein überbreites Kraftfahrzeug 10,21 zu zahlende Preis an einem Zahlautomat 11 entrichtet wurde und das Ausfahrtticket in den AusfahrtticketEmpfangsautomaten 12 eingeführt wurde, oder an dem Ausfahrtticketempfangsautomaten 12 entrichtet wurde, öffnet sich die Ausfahrtschranke 14, die durch den Ausfahrtschrankenmechanismus 13, der mit dem Ausfahrtticketempfangsautomaten 12 über eine Steuerleitung 15 oder drahtlos ansteuerbar ist, und das Kraftfahrzeug 10,21 kann das Parkhaus oder den Parkplatz verlassen.
  • Um sicher zu verhindern, dass normalbreite Kraftfahrzeuge 10 auf für überbreite Kraftfahrzeuge 21 gekennzeichneten Stellplätzen geparkt werden, oder dass umgekehrt überbreite Kraftfahrzeuge 21 auf für normalbreite Kraftfahrzeuge 10 gekennzeichneten Stellplätzen geparkt werden und dabei einen benachbarten Stellplatz zumindest teilweise besetzen, ist es bevorzugt, dass im Parkhaus 1 oder auf dem Parkplatz ein Stellplatzbereich für normalbreite Kraftfahrzeuge 10 und gegebenenfalls ein Stellplatzbereich für überbreite Kraftfahrzeuge 21 eingerichtet und gekennzeichnet ist.
  • In 3 ist gezeigt, dass jeder dieser Stellplatzbereiche mit einer Einfahrtgasse 16 ausgestattet ist, an der jeweils ein Einfahrtticketempfangsautomat 17 und davon über eine Steuerleitung 20 oder drahtlos ansteuerbarer Einfahrtschrankenmechanismus 18 mit einer Einfahrtschranke 19 angeordnet sind. Der jeweilige Einfahrtticketempfangsautomat 17 ist dabei dazu eingerichtet, den Einfahrtschrankenmechanismus 18 zum Öffnen der Einfahrtschranke 19 für den Stellplatzbereich für normalbreite Kraftfahrzeuge 10 nur dann anzusteuern, wenn ein Parkticket für einen Stellplatzbereich für normalbreite Kraftfahrzeuge 10 eingeführt ist.
  • Ist vorzugsweise auch eine Einfahrtgasse 16 für einen Stellplatzbereich für überbreite Kraftfahrzeuge vorgesehen, ist dort ein entsprechender Einfahrtticketempfangsautomat 17 angeordnet, der dazu eingerichtet ist, den entsprechenden Einfahrtschrankenmechanismus 18 zum Öffnen der entsprechenden Einfahrtschranke 19 für den Stellplatzbereich für überbreite Kraftfahrzeuge 21 nur dann anzusteuern, wenn ein Parkticket für überbreite Kraftfahrzeuge 21 eingeführt ist. Die Einfahrtticketempfangsautomaten 17 für die Stellplatzbereiche für normalbreite Kraftfahrzeuge 10 und für überbreite Kraftfahrzeuge 21 im Parkhaus 1 oder auf dem Parkplatz sind des weiteren dazu eingerichtet, das jeweilige Parkticket nach dem Öffnen der jeweiligen Einfahrtschranke 19 wieder auszugeben, so dass das Parkentgeld für ein normalbreites Kraftfahrzeug 10 oder für ein überbreites Kraftfahrzeug 21 am an der Ausfahrtgasse 16 angeordneten Zahlautomaten 11 oder am Ausfahrtticketempfangsautomaten 12 entrichtet werden kann. Die Ausfahrtschranke 14 öffnet sich dann automatisch, wenn ein am Zahlautomat 11 bezahltes Ausfahrtticket in den Ausfahrtticketempfangsautomat 12 an der Ausfahrtgasse 3 des Parkhauses 1 oder des Parkplatzes eingeführt wurde, beziehungsweise wenn das Ausfahrtticket in den Ausfahrtticketempfangsautomaten 12 eingeführt und dort bezahlt wurde.
  • Um einem Fahrzeuglenker eines überbreiten Kraftfahrtzeugs 21 die Möglichkeit zu geben, eine Einfahrt in ein Parkhaus 1 oder in einen Parkplatz zu vermeiden, wenn er das für überbreite Kraftfahrzeuge 21 zu entrichtende Parkentgelt nicht zu zahlen bereit ist, genügt es, vor der Parkhaus- oder Parkplatzeinfahrt ein gut lesbares Schild mit einem Hinweis, dass für überbreite Kraftfahrzeuge 21 ein erhöhtes Parkentgelt zu zahlen ist, anzubringen. Zusätzlich und/oder anstatt dieses Hinweises ist es auch möglich, im Bereich der Einfahrtschranke 6 einen gleichartigen Hinweis anzubringen und/oder den Parkticketautomaten 4 dazu einzurichten, eine entsprechende Sprachmitteilung ansagen zu lassen, dass eine kostenlose Ausfahrt innerhalb von 5 bis maximal 10 Minuten je nach örtlichen Verhältnissen über die üblicherweise gekennzeichnete Ausfahrtgasse 3 möglich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Parkhaus oder Parkplatz mit markierten Stellplätzen
    2
    Einfahrtgasse
    3
    Ausfahrtgasse
    4
    Parkticketautomat
    5
    Einfahrtschrankenmechanismus
    6
    Einfahrtschranke
    7
    Karosseriebreitenmesseinrichtung
    8
    Datenleitung
    9
    Steuerleitung
    10
    Normalbreites Kraftfahrzeug
    11
    Zahlautomat
    12
    Ausfahrticketempfangsautomat
    13
    Ausfahrtschrankenmechanismus
    14
    Ausfahrtschranke
    15
    Steuerleitung
    16
    Einfahrtgasse für normalbreite oder überbreite Kraftfahrzeuge
    17
    Einfahrtticketempfangsautomat
    18
    Einfahrtschrankenmechanismus
    19
    Einfahrtschranke für normalbreite oder überbreite Kraftfahrzeuge
    20
    Steuerleitung
    21
    Überbreites Kraftfahrzeug
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202015104709 U1 [0003]

Claims (5)

  1. Parkleitsystem für ein gebührenpflichtiges Parkhaus (1) oder einen gebührenpflichtigen Parkplatz mit einer Mehrzahl von markierten Stellplätzen für Kraftfahrzeuge (10,21), deren Zufahrt zu den Stellplätzen über mindestens eine Einfahrtgasse (2) ermöglicht wird, an der ein Parkticketautomat (4) zur Ausgabe eines Parktickets angeordnet ist, wodurch das Öffnen einer das Einfahren eines Kraftfahrzeugs (10,21) in das Parkhaus (1) oder in einen Parkplatz zunächst versperrenden, mittels eines vom Parkticketautomaten (4) über eine Steuerleitung (9) oder drahtlos angesteuerten Einfahrtschrankenmechanismus (5) nach Ziehen des Parktickets zulassenden Einfahrtschranke (6) bewirkt wird, und deren Ausfahrt über mindestens eine Ausfahrtgasse (3), an der ein Zahlautomat (11) zur Eingabe und Bezahlung des durch den Parkticketautomaten (4) ausgegebenen Parktickets sowie des Weiteren ein Ausfahrtticketempfangsautomat (12) und ein über eine Steuerleitung (15) oder drahtlos ansteuerbarer Ausfahrtschrankenmechanismus (13) mit daran schwenkbarer Ausfahrtschranke (14) angeordnet sind, wobei sich die Ausfahrtschranke (14) öffnet, nachdem das bezahlte Parkticket in den Parkticketempfangsautomaten (12) eingeführt wurde und das Kraftfahrzeug (10,21) das Parkhaus (1) oder den Parkplatz über die wenigstens eine Ausfahrtgasse (3) verlassen kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Parkhaus (1) bzw. der Parkplatz getrennte, markierte Bereiche mit Stellplätzen für normalbreite Kraftfahrzeuge (10), wie Mittelklasse-PKWs, und für überbreite Kraftfahrzeuge (21), wie Oberklasse-PKWs und SUVs, aufweist, an der wenigstens einen Einfahrtgasse (2) eine Karosseriebreitenmesseinrichtung (7) zum Messen der Karosseriebreite eines einfahrenden Kraftfahrzeugs (10) angeordnet ist und die Karosseriebreitenmesseinrichtung (7) über eine Datenleitung (8) oder drahtlos mit dem Parkticketautomaten (4) in Wirkverbindung steht, wobei der Parkticketautomat (4) dazu eingerichtet ist, unterschiedlich bepreiste Parktickets für normalbreite und überbreite Kraftfahrzeuge (10,21) auszugeben.
  2. Parkleitsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Parkticketautomat (4) dazu eingerichtet ist, unterschiedlich bepreiste Parktickets für normalbreite Kraftfahrzeuge (10) mit einer durch die Karosseriebreitenmessvorrichtung (7) gemessenen Karosseriebreite von bis zu 1870 ± 30 mm und Parktickets für überbreite Kraftfahrzeuge (21) mit einer durch die Karosseriebreitenmesseinrichtung (7) gemessenen Überbreite von mehr als 1900 mm auszugeben.
  3. Parkleitsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Parkhaus (1) oder Parkplatz für normalbreite Kraftfahrzeuge (10) eingerichteter Stellplatzbereich und/oder ein für überbreite Kraftfahrzeuge (21) eingerichteter Stellplatzbereich mit einer Einfahrtgasse (16) jeweils einen daran angeordneten Einfahrtticketempfangsautomaten (17) und einen dadurch ansteuerbaren Einfahrtschrankenmechanismus (18) mit einer Einfahrtschranke (19) aufweist, wobei der Einfahrtticketempfangsautomat (17) dazu eingerichtet ist, den Einfahrtschrankenmechanismus (18) zum Öffnen der Einfahrtschranke (19) für den Stellplatzbereich für normalbreite Kraftfahrzeuge (10) nur anzusteuern, wenn ein Parkticket für einen Stellplatzbereich für normalbreite Kraftfahrzeuge (10) darin eingeführt ist und/oder den Einfahrtschrankenmechanismus (18) zum Öffnen der Einfahrtschranke (19) für den Stellplatzbereich für überbreite Kraftfahrzeuge (21) nur anzusteuern, wenn ein Parkticket für einen Stellplatzbereich für ein überbreites Kraftfahrzeug (21) eingeführt ist und dazu eingerichtet ist, das jeweilige Parkticket nach Öffnen der entsprechenden Einfahrtschranke (19) für ein normalbreites Kraftfahrzeug (10) oder für ein überbreites Kraftfahrzeug (21) wieder auszugeben.
  4. Parkleitsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Einfahrt des Parkhauses oder des Parkplatzes eine Anzeigetafel angeordnet ist, die dazu eingerichtet ist, die Anzahl der verfügbaren Stellplätze für normalbreite und überbreite Fahrzeuge anzuzeigen.
  5. Parkleitsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Parkticketautomat (4) dazu eingerichtet ist, eine Sprachmitteilung anzusagen, dass eine kostenlose Ausfahrt innerhalb von 5 bis maximal 10 Minuten je nach örtlichen Verhältnissen über die üblicherweise gekennzeichnete Ausfahrtgasse (3) möglich ist.
DE102019006410.0A 2019-02-24 2019-09-11 Parkleitsystem für ein gebührenpflichtiges Parkhaus oder einen gebührenpflichtigen Parkplatz Withdrawn DE102019006410A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019000865.9 2019-02-24
DE202019000865 2019-02-24
DE202019000900 2019-02-25
DE202019000900.0 2019-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019006410A1 true DE102019006410A1 (de) 2020-08-27

Family

ID=72138580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019006410.0A Withdrawn DE102019006410A1 (de) 2019-02-24 2019-09-11 Parkleitsystem für ein gebührenpflichtiges Parkhaus oder einen gebührenpflichtigen Parkplatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019006410A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220934B4 (de) * 2002-05-10 2005-05-12 Siemens Ag System zur Parkraumbewirtschaftung und/oder Fahrzeugregistrierung im Innen- und Außenbereich
DE102009029720A1 (de) * 2009-06-17 2010-12-30 Wendelstein, Thomas, Dr. Parkanlage
US20180211539A1 (en) * 2017-01-24 2018-07-26 International Business Machines Corporation Dynamic parking space definition

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220934B4 (de) * 2002-05-10 2005-05-12 Siemens Ag System zur Parkraumbewirtschaftung und/oder Fahrzeugregistrierung im Innen- und Außenbereich
DE102009029720A1 (de) * 2009-06-17 2010-12-30 Wendelstein, Thomas, Dr. Parkanlage
US20180211539A1 (en) * 2017-01-24 2018-07-26 International Business Machines Corporation Dynamic parking space definition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715314C2 (de)
DE69724145T2 (de) Verfahren und system zum erfassen von fahrzeuggebühren
DE10111588A1 (de) Verfahren und Parkleitsystem zum Suchen eines Parkplatzes
DE102005041290A1 (de) System zur Entrichtung von Parkgebühren
DE3342217A1 (de) Anordnung zur abwicklung der belegung von parkplaetzen und parkhaeusern
DE19605292A1 (de) Parkometer mit Kontrollsystem
EP1408455B1 (de) Anlage zur optimalen Ausnutzung des Parkraumes von Parkplätzen für Kraftfahrzeuge
WO2015078553A1 (de) Verfahren und system zur bewirtschaftung kostenpflichtiger verkehrsräume
DE102007022461A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erhebung von Parkdaten mittels stationär Transponder und mobiler Controller
DE102019006410A1 (de) Parkleitsystem für ein gebührenpflichtiges Parkhaus oder einen gebührenpflichtigen Parkplatz
DE102020206495A1 (de) Parkassistenzsystem zum Parken eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Parken eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem Parkassistenzsystem
DE102018127154A1 (de) Unterstützung eines Parkvorgangs eines Kraftfahrzeugs
DE102009055822A1 (de) Parkplatz-Reservierungssystem
DE102012009813A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Parkflächen,Verfahren zum temporären Einrichten von zusätzlich reservierbaren Parkflächen, Verfahren zum Freigeben einer Vorrichtung zum Reservieren einer Parkfläche, Vorrichtung zum temporären Reservieren einer Parkfläche, Vorrichtung zum Freischalten einer zusätzlich reservierbaren Parkfläche sowie Verkehrsfläche für Fahrzeuge
EP1468403B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer fahrtstrecke in einem streckennetz und zum bestimmen von für die streckenbenutzung zu entrichtenden gebühren
EP1078137A1 (de) Parkierungsanlage
EP3809379B1 (de) Parksystem für eine parkvorrichtung
DE19745962A1 (de) System zur Speicherung mindestens einer Datenangabe
EP3988429A1 (de) Verfahren zum betreiben eines autonom oder assistiert fahrenden kraftfahrzeugs in einer einrichtung mit einer mehrzahl von standplätzen für kraftfahrzeuge, verfahren zum verwalten einer mehrzahl von kraftfahrzeugen in einer solchen einrichtung, sowie kraftfahrzeug
EP0791906A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung des Fahrzeugverkehrs in einem definierten Strassenverkehrsbereich
EP1587021A1 (de) Verfahren und System zur Bestätigung von Daten
DE102022200128A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Parksystems für einen vorgegebenen Parkbereich für zumindest ein Kraftfahrzeug, Computerprogrammprodukt sowie Parksystem
DE102020115181A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2021180738A1 (de) System, anlage und verfahren zur optimalen ausnutzung eines parkraums
DE102009057850A1 (de) Parkplatzanlage, insbesondere für Kurzparker

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee