EP1359105B1 - Vorrichtung zum Ablegen von dünnen Platten mit minimiertem Verrutschen zwischen den Platten - Google Patents

Vorrichtung zum Ablegen von dünnen Platten mit minimiertem Verrutschen zwischen den Platten Download PDF

Info

Publication number
EP1359105B1
EP1359105B1 EP20020009857 EP02009857A EP1359105B1 EP 1359105 B1 EP1359105 B1 EP 1359105B1 EP 20020009857 EP20020009857 EP 20020009857 EP 02009857 A EP02009857 A EP 02009857A EP 1359105 B1 EP1359105 B1 EP 1359105B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
boards
depositing
plates
plane
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20020009857
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1359105A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Handling Systeme GmbH
Original Assignee
Siempelkamp Handling Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siempelkamp Handling Systeme GmbH filed Critical Siempelkamp Handling Systeme GmbH
Priority to EP20020009857 priority Critical patent/EP1359105B1/de
Priority to DE50203751T priority patent/DE50203751D1/de
Publication of EP1359105A1 publication Critical patent/EP1359105A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1359105B1 publication Critical patent/EP1359105B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/16Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by depositing articles in batches on moving supports
    • B65H33/18Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by depositing articles in batches on moving supports with separators between adjacent batches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • B65H29/14Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4474Pair of cooperating moving elements as rollers, belts forming nip into which material is transported
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4476Endless transport devices with compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/35Other elements with suction surface, e.g. plate or wall
    • B65H2406/351Other elements with suction surface, e.g. plate or wall facing the surface of the handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/20Avoiding or preventing undesirable effects
    • B65H2601/21Dynamic air effects
    • B65H2601/211Entrapping air in or under the material

Definitions

  • the present invention relates to a device for depositing plates.
  • the plates should be individually transported by a transport device and be stacked on a storage level at least in pairs.
  • the invention refers in particular to uncoated chip, OSB, MDF and other fiberboard.
  • An important and particularly considered by the invention application is the handling of individual plates delivered from a plate making press when inserted in a turning device or in cooling compartments of a cooling device, for example, adesternwenders ordeigelwenders or adepaternosters.
  • the cooling compartments run along a predetermined one Loop cyclically and transport the plates along a part of this Track to cool these.
  • the invention is also directed to conceivable other situations in which two or more plates stacked after a single transport into small packages should be.
  • GB 1179857 shows a top and side suction vacuum head for stacking with glass panes.
  • EP 0709320 A shows a stacking device for electrical conductive and non-ferromagnetic lids, in particular of aluminum, in which by eddy current generation on the one hand and by a respective lid on a On the other hand, stack-vacuuming achieves accelerated stacking becomes.
  • EP 1041029 A2 shows a stacking device for paper sheets, in which between The uppermost layers in the stack of air is sucked laterally to the stack to compact and avoid subsequent pressing.
  • US 5492318 shows a stacking device for stacking sheets of paper, in which the uppermost Paper sheet through lateral suction of air accelerates to the stack surface is brought.
  • the invention is based on the technical problem of a device and a method specify an efficient and reliable separation and superposition allow the plates on the storage level.
  • a device for depositing thin wood-based panels with a transport device, which is designed to transport the plates individually to a storage level and store on the storage level and thereby at least in pairs lay on each other, characterized by a suction, which is designed for sucking the lower of the stacked plates and the plate deposited thereon through the lower plate, and, on the other hand, a method for laying thin wood-based panels using the above apparatus and the steps of transporting the panels to the depositing plane and depositing the panels on the depositing plane at least in pairs and sucking the lower and adjacent ones of the superposed panels, those on the lower panel lying plate is sucked through the lower plate and thus held.
  • the invention is based on the recognition that it is precisely in thin wood-based panels can lead to significant problems, if one when stacking
  • the plates between the plates remaining air layer not fast and efficient is reduced. Due to the relatively low weight of the thin plates remain these on the air layer and thus each other lubricious and can be very light slip against each other. A secure positioning is not or only for the lowest plate possible.
  • the storage level in the Invention may also be oblique, so do not necessarily lie horizontally got to. But even with inclined storage levels can be very easy as a result of slipping plates in the disk pack give problems.
  • the inventors have found that thin wood-based panels a certain Having residual permeability to air, so that when generating a vacuum under the lowest plate a suction effect also through this plate for the overlying plate results.
  • the next plate lying on the lowest plate So it can be sucked through the bottom plate, bringing both plates effectively positioned and in particular at least in places without remaining Air layer can be brought into contact with each other to a sufficient Stiction between the plates build up.
  • the invention is directed only to such thin plates, the show sufficient air permeability, specifically on thin wooden boards with a porosity remaining between the fibers, chips or strips.
  • the invention also in relation to the Positioning of the third lowest plate, so in particular the top plate in one Triplet, lets run. Even through two plates can be at sufficiently strong vacuum to achieve a suitable suction effect for this third plate.
  • the invention is therefore directed in particular to the juxtaposition of two or three plates.
  • the transport path in particular a constructed with transport belt or rollers track delivered become.
  • the transport device in this case, be the one who puts the plates on top of each other. She can, however, the plates to one transport another transport device, which takes over this task.
  • This other transport means may for example be a roller and preferably a pair of rollers to transport the plates between the two roles be. The role or the pair of rolls may then place the plates in one for one previously on the storage level already stored plate appropriate height lead the storage level.
  • the role or the pair of rollers can Raise plates from a transport level of the conveyor track slightly for this purpose.
  • roller conveyor In the storage level itself can also be a driven roller conveyor provided be.
  • This roller conveyor can also be non-driven, i. free-wheeling or braked Have roles. Between or under the roles can be a or several vacuum suction or suction devices may be provided.
  • the storage plane is preferably positioned so as to be in a cyclical sequence in FIG Refrigeration compartments of the aforementioned cooling device is arranged, so that the plate packs can be formed in each case in the cooling compartments.
  • the refrigerators can for example, by rake-like gripping arms of a star-shaped, egg-shaped or paternoster-typedewenders be delimited from each other.
  • Such cooling devices are known per se and therefore need not be presented in detail become. The same applies to turning facilities with subjects for the plates, about one Turner.
  • An arrangement of suction openings of the suction device is preferred in a relatively close to that in the direction of the transport direction to the storage level rear edge. This is the position of this edge in the dormant state the plates went out.
  • the suction openings may preferably with respect to on the extension of the plates in the disc transport direction to the storage level be provided in the adjoining the third third.
  • the plates experience, especially in this rear area an air cushion formation between the plates, so that the suction device here is particularly effective.
  • Other intake openings outside this range are conceivable, but not provided in the preferred embodiment.
  • At least two vacuum suction can be provided side by side, wherein a connecting line between the intake ports thereby substantially can lie parallel to the mentioned edge.
  • the transport direction to the storage level may preferably be parallel to a Rotary axis of the turning or cooling device can be arranged. She can, however run perpendicular to it (where the transport direction and the axis of rotation is not have to cut).
  • the figure shows a highly schematic side view of an inventive Contraption.
  • roller conveyor the individual plates to a pair of rollers 2 with respect to the transport path superimposed Can transport roles.
  • an extension 3 closes the roller transport path, which defines a storage level.
  • rake tines 4 of adesternwenders Between each of the Roller axes of the roller conveyor 3 engage in the figure shown in section rake tines 4 of adesternwenders, between which horizontal and in the figure in Section shown cooling compartments are limited.
  • the pair of rollers 2 subsequent plates already on the storage level Place lying panels.
  • the pair of rollers 2 as shown in the figure, at the level of the roller conveyor 1, but slightly above the level of the following Alternatively, the pair of rollers 2 can be attached also be vertically movable. Then, the roller conveyor 1 and the storage level is on a common level. The pair of rollers 2 can then the second and the third plate on the already on the storage level lying (n) Place plate (s). In this case, packets are formed by three superimposed plates.
  • vacuum cups 5 are mounted, one of which is shown in the figure is and another lies behind or in front of the drawing plane, being the connecting line between the two vacuum cups 5 parallel to the roller axes and is perpendicular to the drawing plane.
  • the vacuum cups 5 point upwards Suction on, through which sucked the first bottom plate and but also the second record placed on it and even the third one sucked last plate so that these are in the area above the vacuum cups 5 sucked together and held each other by static friction.
  • the plates can effectively braked and can be an uncontrolled slipping the plates in the refrigerators are prevented. If this once stable lie on one another, the stiction between the plates ensures that they, if thedesternwender the cooling compartment further transported upwards, also essentially remain stable.
  • the vacuum cups 5 are vertically movable and can when entering the first Plate to be moved down to avoid causing a collision with the first plate. If the leading edge of the first plate has been moved over it, you can they are driven up to the first plate and subsequently the suck in the second and the third plate. Otherwise, they are preferably with one Sealing lip made of an elastic plastic.
  • an unillustrated safety stop is provided, to which the plates can abut when the effect of the suction device 5 should not be enough.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ablegen von Platten. Dabei sollen die Platten einzeln von einer Transporteinrichtung antransportiert und auf einer Ablageebene zumindest paarweise aufeinandergelegt werden. Die Erfindung bezieht sich dabei insbesondere auf unbeschichtete Span-, OSB-, MDF- und andere Faserplatten.
Bei der Herstellung und weiteren Verarbeitung von Platten unterschiedlichster Art ist es häufig erforderlich, die Platten einzeln zu transportieren. Dabei kann es aus Taktzeitgründen erwünscht sein, sie zu kleineren Paketen von übereinanderliegenden Platten aufeinander zu legen, um andere Arbeitsschritte mit diesen Paketen durchführen zu können.
Ein wichtiger und von der Erfindung besonders berücksichtigter Anwendungsfall ist die Handhabung von einzelnen aus einer Plattenproduktionspresse gelieferten Platten beim Einlegen in eine Wendeeinrichtung oder in Kühlfächer einer Kühleinrichtung, beispielsweise eines Kühlsternwenders oder Kühligelwenders oder eines Kühlpaternosters. In solchen Kühleinrichtungen laufen die Kühlfächer entlang einer vorgegebenen Bahn zyklisch um und transportieren die Platten entlang eines Teils dieser Bahn, um diese zu kühlen. Bei dünnen Platten werden dabei häufig einige Platten pro Kühlfach eingelegt. Dazu werden sie auf der Ablageebene, die sich im Moment des Einlegens in dem Kühlfach befindet, übereinander gelegt, um dann von dem Kühlfach weitertransportiert zu werden. Ähnliches gilt für Wendeeinrichtungen. Die Erfindung richtet sich jedoch auch auf denkbare andere Situationen, in denen zwei oder mehrere Platten nach einem Einzeltransport zu kleinen Paketen aufeinandergelegt werden sollen.
Die DE 1816976 B und die US 3880059 A zeigen Paketiervorrichtungen für Schlauchabschnitte, bei denen die schuppenweise von einem Transportband herantransportierten Schlauchabschnitte auf einem durchlaufenden weiteren Transportband paketiert werden. Der jeweils unterste Schlauchabschnitt in jedem Paket wird durch einen Ansaugbalken gegenüber dem weiteren Transportband festgehalten, bis das Paket fertig ist.
Die GB 1179857 zeigt einen von oben und seitlich saugenden Vakuumkopf zur Stapelbildung mit Glasscheiben. Die EP 0709320 A zeigt eine Stapelvorrichtung für elektrisch leitende und nicht-ferromagnetische Deckel, insbesondere aus Aluminium, in der durch Wirbelstromerzeugung einerseits und durch ein jeweils Deckel auf einen Stapel hinuntersaugendes Vakuum andererseits ein beschleunigtes Stapeln erzielt wird. Die EP 1041029 A2 zeigt eine Stapelvorrichtung für Papierbögen, bei der zwischen den obersten Lagen in dem Stapel seitlich Luft abgesaugt wird, um den Stapel zu kompaktieren und nachfolgendes Pressen zu vermeiden. Die US 5492318 zeigt eine Stapelvorrichtung zum Stapeln von Papierbögen, bei der der jeweils oberste Papierbogen durch seitliches Absaugen von Luft beschleunigt auf die Stapeloberfläche gebracht wird.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, die ein effizientes und zuverlässiges Ab- und Aufeinanderlegen der Platten auf der Ablageebene gestatten.
Erfindungsgemäß ist dazu einerseits vorgesehen eine Vorrichtung zum Ablegung von dünnen Holzwerkstoffplatten mit einer Transporteinrichtung, die dazu ausgelegt ist, die Platten einzeln zu einer Ablageebene zu transportieren und auf der Ablageebene abzulegen und dabei zumindest paarweise aufeinander zu legen, gekennzeichnet durch eine Ansaugeinrichtung, die ausgelegt ist zum Ansaugen der unteren der aufeinandergelegten Platten und der auf dieser abgelegten Platte durch die untere Platte hindurch,
und andererseits ein Verfahren zum Ablegen von dünnen Holzwerkstoffplatten mit der obigen Vorrichtung und den Schritten: Transportieren der Platten zu der Ablageebene und Ablegen der Platten auf der Ablageebene zumindest paarweise aufeinander und Ansaugen der unteren und der daraufliegenden der aufeinanderliegenden Platten, wobei die auf der unteren Platte liegende Platte durch die untere Platte hindurch angesaugt und somit gehalten wird.
Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass es gerade bei dünnen Holzwerkstoffplatten zu wesentlichen Problemen führen kann, wenn eine beim Aufeinanderlegen der Platten zwischen den Platten verbleibende Luftschicht nicht schnell und effizient abgebaut wird. Infolge des relativ geringen Gewichts der dünnen Platten bleiben diese auf der Luftschicht und damit aufeinander gleitfähig und können sehr leicht gegeneinander verrutschen. Eine sichere Positionierung ist somit nicht oder nur für die unterste Platte möglich. Hierbei ist anzumerken, dass die Ablageebene bei der Erfindung auch schräg liegen kann, also nicht notwendigerweise horizontal liegen muss. Aber auch bei schrägen Ablageebenen können sich infolge von sehr leicht verrutschenden Platten in dem Plattenpaket Probleme ergeben.
Ferner haben die Erfinder festgestellt, dass dünne Holzwerkstoffplatten eine gewisse Restdurchlässigkeit für Luft aufweisen, also dass sich bei Erzeugen eines Vakuums unter der untersten Platte ein Ansaugeffekt auch durch diese Platte hindurch für die darüberliegende Platte ergibt. Die auf der untersten Platte liegende nächste Platte kann also durch die unterste Platte hindurch angesaugt werden, womit beide Platten wirksam positioniert und insbesondere zumindest stellenweise ohne verbleibende Luftschicht zueinander in Kontakt gebracht werden können, um eine ausreichende Haftreibung zwischen den Platten aufzubauen.
Daraus ergibt sich, dass sich die Erfindung nur auf solche dünnen Platten richtet, die eine ausreichende Luftdurchlässigkeit zeigen, und zwar konkret auf dünne Holzwerkstoffplatten mit einer zwischen den Fasern, Spänen oder Streifen verbleibenden Porosität.
Es hat sich sogar herausgestellt, dass sich die Erfindung auch noch in Bezug auf die Positionierung der drittuntersten Platte, also insbesondere der obersten Platte in einem Dreierpaket, durchführen lässt. Selbst durch zwei Platten hindurch lässt sich bei ausreichend starkem Vakuum ein geeigneter Ansaugeffekt für diese dritte Platte erzielen. Die Erfindung richtet sich also insbesondere auf das Aufeinanderlegen von zwei oder drei Platten.
Ein wichtiger Anwendungsfall liegt darin, dass die Platten von einer Transportbahn, insbesondere einer mit Transportriemen oder -rollen aufgebauten Bahn, angeliefert werden. Dabei kann die Transportbahn die erfindungsgemäße Transporteinrichtung sein, die die Platten aufeinanderlegt. Sie kann allerdings die Platten auch zu einer anderen Transporteinrichtung herantransportieren, die diese Aufgabe übernimmt. Diese andere Transporteinrichtung kann beispielsweise eine Rolle und vorzugsweise ein Rollenpaar zum Transport der Platten zwischen den beiden Rollen sein. Die Rolle bzw. das Rollenpaar kann die Platten dann in einer für das Ablegen auf einer möglicherweise zuvor auf der Ablageebene bereits abgelegten Platte geeigneten Höhe auf die Ablageebene führen. Insbesondere können die Rolle oder das Rollenpaar die Platten von einem Transportniveau der Transportbahn zu diesem Zweck etwas anheben.
In der Ablageebene selbst kann ebenfalls eine angetriebene Rollenbahn vorgesehen sein. Diese Rollenbahn kann aber auch nichtangetriebene, d.h. freilaufende oder gebremste Rollen aufweisen. Zwischen oder unter den Rollen können dabei eine oder mehrere Vakuumsauger oder Ansaugeinrichtungen vorgesehen sein.
Die Ablageebene ist vorzugsweise so positioniert, dass sie in zyklischer Folge in Kühlfächern der bereits erwähnten Kühleinrichtung angeordnet ist, so dass die Plattenpakete jeweils in den Kühlfächern gebildet werden können. Die Kühlfächer können beispielsweise durch rechenartige Greifarme eines sternförmigen, igelförmigen oder paternosterartigen Kühlwenders voneinander abgegrenzt sein. Solche Kühleinrichtungen sind an sich bekannt und müssen daher nicht im Einzelnen dargestellt werden. Ähnliches gilt für Wendeeinrichtungen mit Fächern für die Platten, etwa einen Sternwender. Bevorzugt ist eine Anordnung von Ansaugöffnungen der Ansaugeinrichtung in einem relativ nah an der im Sinne der Transportrichtung zu der Ablageebene hinteren Kante. Hierbei wird von der Lage dieser Kante im ruhenden Zustand der Platten ausgegangen. Die Ansaugöffnungen können vorzugsweise in Bezug auf die Erstreckung der Platten in der Plattentransportrichtung zu der Ablageebene im an die Kante anschließenden Drittel vorgesehen sein. Beim Aufeinanderlegen der Platten kommt es erfahrungsgemäß vor allem in diesem hinteren Bereich zu einer Luftkissenbildung zwischen den Platten, so dass die Ansaugeinrichtung hier besonders wirkungsvoll ist. Weitere Ansaugöffnungen außerhalb dieses Bereichs sind denkbar, bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel jedoch nicht vorgesehen.
Dabei können zumindest zwei Vakuumsauger nebeneinander vorgesehen sein, wobei eine Verbindungslinie zwischen den Ansaugöffnungen dabei im Wesentlichen parallel zu der erwähnten Kante liegen kann.
Die Transportrichtung zu der Ablageebene kann vorzugsweise parallel zu einer Drehachse der Wende- oder Kühleinrichtung angeordnet sein. Sie kann jedoch auch senkrecht dazu verlaufen (wobei sich die Transportrichtung und die Drehachse nicht schneiden müssen).
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei die einzelnen Merkmale auch in anderen Kombinationen oder einzeln erfindungswesentlich sein können. Insbesondere wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die vorstehende und die nachfolgende Beschreibung sowohl im Hinblick auf den Verfahrenscharakter als auch auf den Vorrichtungscharakter der Erfindung zu verstehen sind.
Die Figur zeigt eine stark schematisierte Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Dabei ist mit 1 summarisch eine Rollentransportbahn dargestellt, die einzelne Platten zu einem Rollenpaar 2 mit in Bezug zu der Transportbahn übereinanderliegenden Rollen transportieren kann. An das Rollenpaar 2 schließt sich eine Verlängerung 3 der Rollentransportbahn an, die eine Ablageebene definiert. Zwischen einzelne der Rollenachsen der Rollenbahn 3 greifen in der Figur im Schnitt dargestellte Rechenzinken 4 eines Kühlsternwenders, zwischen denen horizontale und in der Figur im Schnitt dargestellte Kühlfächer begrenzt sind.
Einzelne Platten werden von der Rollentransportbahn 1 zu dem Rollenpaar 2 gebracht und von dem Rollenpaar 2 auf die Ablageebene auf der Rollenbahn 3 gelegt. Dabei kann das Rollenpaar 2 nachfolgende Platten auf bereits auf der Ablageebene liegende Platten auflegen. Dazu kann das Rollenpaar 2, wie in der Figur dargestellt, auf dem Niveau der Rollentransportbahn 1, jedoch etwas über dem Niveau der nachfolgenden Ablageebene angebracht sein, alternativ dazu kann das Rollenpaar 2 allerdings auch vertikal beweglich sein. Dann können die Rollentransportbahn 1 und die Ablageebene auf einem gemeinsamen Niveau liegen. Das Rollenpaar 2 kann dann die zweite und die dritte Platte auf die bereits auf der Ablageebene liegende(n) Platte(n) auflegen. Dabei werden Pakete von drei aufeinanderliegenden Platten gebildet. Danach tritt ein weiterer Satz Rechenzinken 4 zwischen den Rollenachsen der Rollenbahn 3 nach oben und hebt das Plattenpaket ab, so dass nachfolgende Platten in ein neues Kühlfach eingelegt werden. Die nach oben weitertransportierten Kühlfächer enthalten also jeweils Dreierpakete von Platten. Die Transportbewegungen des Kühlsternwenders und damit der in der Figur dargestellten Rechenzinken 4 erfolgt getaktet, könnten jedoch auch kontinuierlich sein. Entscheidend ist lediglich, dass die in der Figur dargestellten Rechenzinken 4 die Platten erst dann von der Rollenbahn 3, also der Ablageebene, anheben, wenn die Dreierpaketbildung abgeschlossen ist.
In der Nähe der dem Rollenpaar 2 zugewandten Kante der Ablageebene bzw. der Rollenbahn 3 sind Vakuumsauger 5 angebracht, von denen eines in der Figur dargestellt ist und ein weiteres hinter oder vor der Zeichenebene liegt, wobei die Verbindungslinie zwischen den beiden Vakuumsaugern 5 parallel zu den Rollenachsen und senkrecht zu der Zeichenebene steht. Die Vakuumsauger 5 weisen nach oben gerichtete Ansaugöffnungen auf, durch die die erste unterste Platte angesaugt und gehalten wird, jedoch auch die zweite darauf aufgelegte Platte und sogar die dritte letzte Platte angesaugt werden, so dass diese in dem Bereich über den Vakuumsaugern 5 aneinander angesaugt und durch Haftreibung aufeinander gehalten werden. Damit können die Platten wirksam abgebremst und kann ein unkontrolliertes Verrutschen der Platten in den Kühlfächern verhindert werden. Wenn diese einmal stabil aufeinander liegen, sorgt die Haftreibung zwischen den Platten dafür, dass sie, wenn der Kühlsternwender das Kühlfach weiter nach oben transportiert, auch im Wesentlichen stabil liegen bleiben.
Die Vakuumsauger 5 sind vertikal beweglich und können beim Einlaufen der ersten Platte nach unten bewegt werden, um keine Kollision mit der ersten Platte hervorzurufen. Wenn die Vorderkante der ersten Platte über sie hinwegbewegt wurde, können sie nach oben gefahren werden, um die erste Platte und darauffolgend auch die zweite und die dritte Platte anzusaugen. Im Übrigen sind sie vorzugsweise mit einer Dichtlippe aus einem elastischen Kunststoff versehen.
Im rechten Bereich der Figur ist ein nicht dargestellter Sicherheitsanschlag vorgesehen, an den die Platten anstoßen können, wenn die Wirkung der Ansaugeinrichtung 5 nicht ausreichen sollte.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Ablegung von dünnen Holzwerkstoffplatten mit
    einer Transporteinrichtung (2), die dazu ausgelegt ist, die Platten einzeln zu einer Ablageebene (3) zu transportieren und auf der Ablageebene (3) abzulegen und dabei zumindest paarweise aufeinander zu legen,
    gekennzeichnet durch eine Ansaugeinrichtung (5), die ausgelegt ist zum Ansaugen der unteren der aufeinandergelegten Platten und der auf dieser abgelegten Platte durch die untere Platte hindurch.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einer Transportbahn (1), vorzugsweise Transportriemenbahn oder Transportrollenbahn, zum Transportieren der Platten zu der Ablageebene (3).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Transporteinrichtung (2) ein Rollenpaar ist, das dazu ausgelegt ist, die Platten durch einen zwischen den Rollen begrenzten Spalt hindurch zu der Ablageebene (3) zu transportieren und dort abzulegen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einer Rollenbahn (3) in der Ablageebene.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einer Wende- oder Kühleinrichtung (4) mit zyklisch umlaufenden Fächern, die dazu ausgelegt ist, die Fächer nacheinander in den Bereich der Ablageebene (3) zu transportieren, so dass die Platten aufeinander in den Fächern abgelegt werden können.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, die dazu ausgelegt ist, mindestens zwei und höchstens drei Platten aufeinander zu legen.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, die ausgelegt ist für aus einer Plattenproduktionspresse angelieferte Holzwerkstoffplatten.
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Ansaugeinrichtung (5) dazu ausgelegt ist, die Platten in der Nähe ihrer in Bezug zu der Richtung des Transports zu der Ablageebene (3) hinteren Kante anzusaugen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Ansaugeinrichtung (5) im Bereich der hinteren Kante der Platten zumindest zwei in der Richtung der Kante nebeneinander angeordnete Saugöffnungen aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, zumindest Anspruch 5, bei der eine Drehachse für den zyklischen Umlauf der Fächer der Wende- oder Kühleinrichtung (4) im Wesentlichen parallel zu der Richtung des Transports der Platten zu der Ablageebene (3) liegt.
  11. Verfahren zum Ablegen von dünnen Holzwerkstoffplatten mit einer Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche und den Schritten:
    Transportieren der Platten zu der Ablageebene (3),
    Ablegen der Platten auf der Ablageebene (3) zumindest paarweise aufeinander
    und Ansaugen der unteren und der daraufliegenden der aufeinanderliegenden Platten, wobei die auf der unteren Platte liegende Platte durch die untere Platte hindurch angesaugt und somit gehalten wird.
EP20020009857 2002-05-02 2002-05-02 Vorrichtung zum Ablegen von dünnen Platten mit minimiertem Verrutschen zwischen den Platten Expired - Fee Related EP1359105B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20020009857 EP1359105B1 (de) 2002-05-02 2002-05-02 Vorrichtung zum Ablegen von dünnen Platten mit minimiertem Verrutschen zwischen den Platten
DE50203751T DE50203751D1 (de) 2002-05-02 2002-05-02 Vorrichtung zum Ablegen von dünnen Platten mit minimiertem Verrutschen zwischen den Platten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20020009857 EP1359105B1 (de) 2002-05-02 2002-05-02 Vorrichtung zum Ablegen von dünnen Platten mit minimiertem Verrutschen zwischen den Platten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1359105A1 EP1359105A1 (de) 2003-11-05
EP1359105B1 true EP1359105B1 (de) 2005-07-27

Family

ID=28799676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020009857 Expired - Fee Related EP1359105B1 (de) 2002-05-02 2002-05-02 Vorrichtung zum Ablegen von dünnen Platten mit minimiertem Verrutschen zwischen den Platten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1359105B1 (de)
DE (1) DE50203751D1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1179857A (en) * 1967-06-03 1970-02-04 Dean Res Corp System for Stacking and Transporting Sheet Material
DE1816976B1 (de) * 1968-12-24 1970-07-02 Windmoeller & Hoelscher Paketiervorrichtung fuer Schlauchabschnitte
US3880059A (en) * 1972-04-05 1975-04-29 Windmoeller & Hoelscher Apparatus for piling flat workpieces
US5492318A (en) * 1994-08-25 1996-02-20 Pitney Bowes Inc. Sheet accumulator
DE29513613U1 (de) * 1994-10-28 1995-10-26 Nsm Magnettechnik Gmbh Einrichtung zum Stapeln von Teilen aus elektrisch leitendem, nicht-ferromagnetischem Werkstoff, insbesondere von Aluminium-Dosendeckeln
DE19914068A1 (de) * 1999-03-27 2000-09-28 Will E C H Gmbh & Co Verfahren und Anordnung zum Entfernen von Lufteinschlüssen beim Bilden von Stapeln aus Bogen

Also Published As

Publication number Publication date
DE50203751D1 (de) 2005-09-01
EP1359105A1 (de) 2003-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1765703B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von plattenförmigen gegenständen, insbesondere batterieplatten
DE102006011870B4 (de) Vereinzelungsvorrichtung und Verfahren zur stückweisen Bereitstellung plattenförmiger Gegenstände
EP0827919A2 (de) Bandfördereinrichtung für die hängende Beförderung von Transportgütern mit Unterdruck
EP2256796A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Wafern und/oder Solarzellen
EP2093170A1 (de) Verfahren zum separieren einer Anzahl von Vials aus einer Vielzahl von in mehreren Reihen angeordneten Vials und Vorrichtung hierfür
WO2016156220A1 (de) Palettieranlage sowie verfahren zum maschinellen palettieren von gegenständen
DE2547149C3 (de) Stapelvorrichtung zur Beschickung einer Etagenpresse
WO2011161147A1 (de) Vorrichtung zum transport von einem mit offenen eierverpackungen gebildeten stapel, sowie eine vereinzelungsvorrichtung für die eierverpackungen und eine stapelvorrichtung für die entleerten eierverpackungen
DE687556C (de) Vorrichtung zum Trennen des jeweils untersten Blattes von einem Blaetterstapel
DE102009016261A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von flachen Gegenständen
EP2112097B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überführen von Gebindelagen in eine Beladestation
EP1359105B1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von dünnen Platten mit minimiertem Verrutschen zwischen den Platten
EP0511528B1 (de) Vorrichtung zur Entsorgung einer Bogendruckmaschine
DE3514487C2 (de)
EP3235743A1 (de) Transporteinheit mit unterdruckvorrichtung und verfahren zum transportieren von schalen
DE102014210110A1 (de) Anleger für eine bogenverarbeitende Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Anlegers
DE19914068A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Entfernen von Lufteinschlüssen beim Bilden von Stapeln aus Bogen
DE102021202108A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben mehrerer für ein jeweiliges Gebinde vorgesehener Artikel
DE102017210690B4 (de) Bogenanleger für eine Druckmaschine
DE102009042161B4 (de) Ladehilfsmittel mit konvex gewölbtem Boden, Einsatz für ein Ladehilfsmittel, Kommissioniersystem und Kommissionierverfahren
DE19609826C2 (de) Verfahren für das Abstapeln von Holzwerkstoffplatten
DE3110555A1 (de) Bewegungsvorrichtung fuer platten- oder tafelfoermige gueter
DE102018133455B4 (de) Transportverfahren und Halte- und Fördervorrichtung
DE102019112627B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Werkstückstapeln
DE102020120344B4 (de) Trennvorrichtung für schuppenströme

Legal Events

Date Code Title Description
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030624

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50203751

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050901

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060428

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50203751

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMPELKAMP MASCHINEN - UND ANLAGENBAU, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMPELKAMP HANDLING SYSTEME GMBH & CO, 82515 WOLFRATSHAUSEN, DE

Effective date: 20110509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120625

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50203751

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203