EP1358637A2 - Pfandschloss für einen transportwagen - Google Patents

Pfandschloss für einen transportwagen

Info

Publication number
EP1358637A2
EP1358637A2 EP01273585A EP01273585A EP1358637A2 EP 1358637 A2 EP1358637 A2 EP 1358637A2 EP 01273585 A EP01273585 A EP 01273585A EP 01273585 A EP01273585 A EP 01273585A EP 1358637 A2 EP1358637 A2 EP 1358637A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
deposit lock
fastening part
intermediate part
sections
deposit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01273585A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1358637B1 (de
Inventor
Herbert Eberlein
Kurt Deyerler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanzl Metallwarenfabrik GmbH filed Critical Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Publication of EP1358637A2 publication Critical patent/EP1358637A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1358637B1 publication Critical patent/EP1358637B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0663Constructional details of the housing of the coin or token activated lock, or of mounting of the coin-lock on the trolley or cart
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S194/00Check-actuated control mechanisms
    • Y10S194/905Shopping cart return
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5004For antitheft signaling device on protected article

Definitions

  • the invention relates to a deposit lock for a transport trolley, in particular for a shopping cart, with a fastening part for fastening to a carrying section located on the transport trolley, with an intermediate part connected to the fastening part and intended for fastening or support on the handle bar of the transport trolley, wherein the deposit lock has a coupling device and a coupling element which is provided for coupling to the deposit lock of a further same transport carriage and wherein the fastening part is extended with a section in the direction of the handle bar and the intermediate part is extended with a section in the direction of the support section.
  • German utility model 93 13 499 Ul describes a transport trolley which is equipped with a deposit lock which is arranged between the correspondingly shortened handle bar and one of the two carrying sections of the transport trolley.
  • the deposit lock is connected to the handle bar and screwed to a cap, which is located on the carrying sections.
  • Unused transport trolleys, in particular shopping trolleys are parked in rows with the deposit locks. Such rows or row sections of transport trolleys often have to be moved from one parking space to another, especially if the removal and return of transport trolleys is so different that suddenly there is no longer a sufficient number of transport trolleys available at one parking space.
  • the object is achieved in that sections of the fastening part and the intermediate part are arranged to overlap and that the coupling device is located in at least one of the sections.
  • the sections mentioned Due to the overlapping arrangement of the sections mentioned, they can be dimensioned to be relatively long, so that large mutual support surfaces are formed which are able to exert forces acting on the deposit lock from the outside, in particular tensile forces running in the longitudinal direction of the transport car, which are coupled via the coupling element of another Act the trolley on the deposit lock, take it up without damage.
  • the overlap of the sections of the fastening part and the intermediate part is advantageously carried out in a form-fitting manner, so that forces acting transversely to the overlap can be controlled without damage. This also makes it possible to accommodate the coupling device in at least one of the sections, since the fastening part and the intermediate part can be dimensioned such that no bending of these parts has to be feared when forces are applied.
  • the coupling device is therefore not subjected to any bending forces.
  • the sections can only overlap on one level. It is more expedient, however, to overlap the sections on at least two different levels, so that the connection created between the fastening part and the intermediate part proves to be extremely stable. Out For reasons of stability, it also proves advantageous to choose the length of the overlap measured in the longitudinal direction of the handle bar to be greater than the width of the coupling device measured in the same direction.
  • FIG. 2 shows a sectional illustration along the section line “X-X” corresponding to FIG. 1;
  • Fig. 4 is a fastening part in a spatial representation
  • Fig. 5 is a deposit lock, which is mounted on the right side of a trolley designed as a shopping trolley.
  • the deposit lock 1 shows a deposit lock 1 viewed from that side from which a deposit (coin, card and the like) can be inserted into a known coupling device 2 located in the deposit lock 1.
  • a deposit coin, card and the like
  • the deposit lock 1 has a fastening part 4 which is attached to a support section 16 is fixed, which is located on a trolley 15.
  • the deposit lock 1 is also equipped with an intermediate part 6, which is attached to the end of a handle bar 18 located on the transport carriage 15.
  • the fastening part 4 has a preferably horizontal section 5 which is extended in the direction of the handle bar 18.
  • the intermediate part 6 has a section 7, which in turn is preferably extended horizontally in the direction of the support section 16.
  • the sections 5, 7 are mutually overlapping and releasably connected to one another via this usually horizontal overlap 8.
  • the sections 5, 7 can be connected by screwing or pinning or also by various types of positive locking.
  • the coupling device 2 of the deposit lock 1 can consist of individual parts to be assembled and / or Assemblies exist, as well as be formed by a cassette-shaped unit, which is housed in a deposit lock 1, not shown in detail.
  • the coupling device 2 is located completely in section 7 of the intermediate part 6.
  • the coupling device 2 can also additionally stress the fastening part 4. It is also possible to accommodate the coupling device 2 exclusively in section 5 of the fastening part 4.
  • the length A of the overlap 8, measured in the axial direction of the handle bar 18, is greater than the width B, measured in the same direction, of the coupling device 2, which is designed as a cassette in the example
  • a key which is attached to a flexible part, such as a chain, the flexible part in turn being arranged on the deposit lock 1, see FIG. 5.
  • the position numbers 10 in the drawing show two horizontally running, dash-dotted line sections which each cross two common vertical or approximately vertical connecting surfaces 9 of fastening part 4 and intermediate part 6.
  • the line sections 10 are intended to indicate known locking means with the aid of which the fastening part 4 and the intermediate part 6 can be additionally secured after they have been joined together.
  • the common connecting surfaces 9 starting from the horizontally extending overlap 8 can of course also be considered as a further part of the overlap 8.
  • the overlap 8 therefore need not only be formed by the horizontal section shown in the drawing. The latter becomes clear when, for example, the drawing of FIG. 1 is rotated through 90 °.
  • the overlap 8 of the fastening part 4 and the intermediate part 6 then has an approximately Z-shaped, ie angled course.
  • the fastening part 4 and the intermediate part 6 can in principle be assembled in different ways. The relevant choice of form fit is decisive.
  • the intermediate part 6 has on its section 7 a dovetail-shaped web 11 which runs parallel to the longitudinal axis 19 of the handle bar 18.
  • the web 11 is form-fitting in a swallow inserted tail-shaped groove 12, which is located in section 5 of the fastening part 4.
  • the fastening part 4 and the intermediate part 6 are joined in the longitudinal direction to the handle bar 18, that is to say horizontally, cf. also Fig. 1st
  • projections 13 are provided on the underside of section 7 of intermediate part 6 with undercuts, which are intended for snap-fit insertion into openings 14 which are located on the upper side of section 5 of fastening part 4.
  • the fastening part 4 and the intermediate part 6 are joined together in the vertical direction, see double arrow.
  • FIG. 4 shows in a spatial representation a further embodiment of a fastening part 4. Between the two vertical connecting surfaces 9 there is the horizontal surface 9 'of the section visible from above, see also FIG. 1.
  • the fastening element On the side on which the coupling element 3 another transport carriage 15 is inserted into the deposit lock 1, the fastening element has a wall 22 which runs parallel to the longitudinal direction of the handle bar 18.
  • the intermediate part 6 In the state placed on the fastening part 4, the intermediate part 6 is supported transversely to the longitudinal direction of the handle bar 18 on the wall 22 and thus on the fastening part 4, the common connecting surfaces 9 of the fastening part 4 and the intermediate part 6 then abutting one another and the overlap 8 approximately is formed as described in Fig. 1.
  • two conically shaped projections 13 are provided on the inside of the wall 22 and a likewise conically shaped depression 14 is incorporated at the front end of the higher-lying connecting surface 9.
  • corresponding depressions 14 and a projection 13 intended for insertion into the recess 14 are provided at corresponding points for receiving the projections 13.
  • the projections 13 and depressions 14 form common connecting sections which are intended for the final, positionally and precisely fitting connection of the fastening part 4 and the intermediate part 6.
  • the placement of the intermediate part 6 on the fastening part 4 is initially offset, ie the intermediate part 6 is in the drawing, shifted somewhat to the right from the top downward so that it is placed on the fastening part 4 in such a way that the common connecting surfaces 9 abut one another and the overlap 8 is largely formed. Subsequently, the intermediate part 6 is pressed to the left against the wall 22 in the drawing, so that a positive connection of the fastening part 4 and the intermediate part 6 is achieved via the projections 13 and depressions 14 mentioned.
  • the joining process proceeds first in the vertical and then in the horizontal direction, see angled double arrow.
  • FIG. 5 shows a transport trolley 15 designed as a shopping trolley, the deposit lock 1 of which is arranged on the right side of the sliding device 17 of the transport trolley 15.
  • the fastening part 4 is placed on a support section 16, which is part of the basket 20.
  • the intermediate part 6, which is positively connected to the fastening part 4, is fitted onto the right end of the handle bar 18 with a precise fit.
  • the handle bar 18 opens with its left end in a cap 21 which is placed on a further support section 16 located on the opposite side of the basket 20 and secured thereon.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Pfandschloss (1) für einen Transportwagen (15), insbesondere für einen Einkaufswagen, mit einem Befestigungsteil (4) zum Befestigen an einem am Transportwagen (15) befindlichen Tragabschnitt (16), mit einem mit dem Befestigungsteil (4) verbundenen Zwischenteil (6), das zum Befestigen oder Abstützen an der Griffstange (18) des Transportwagens (15) bestimmt ist, wobei das Pfandschloss (1) eine Kopplungseinrichtung (2) und ein Kopplungselement (3) aufweist, das zum Ankoppeln an das Pfandschloss (1) eines weiteren gleichen Transportwagens (15) vorgesehen ist und wobei das Befestigungsteil (4) mit einem Abschnitt (5) in Richtung zur Griffstange (18) und das Zwischenteil (6) mit einem Abschnitt (7) in Richtung zum Tragabschnitt (16) verlängert ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Abschnitte (5, 7) sich überlappend angeordnet sind und dass sich die Kopplungseinrichtung (2) in wenigstens einem der Abschnitte (5, 7) befindet.

Description

Pfandschloss für einen Transportwagen
Die Erfindung betrifft ein Pfandschloss für einen Transportwagen, insbesondere für einen Einkaufswagen, mit einem Befestigungsteil zum Befesti- gen an einem am Transportwagen befindlichen Tragabschnitt, mit einem mit dem Befestigungsteil verbundenen Zwischenteil, das zum Befestigen oder Abstützen an der Griffstange des Transportwagens bestimmt ist, wobei das Pfandschloss eine Kopplungseinrichtung und ein Kopplungselement aufweist, das zum Ankoppeln an das Pfandschloss eines weiteren gleichen Transportwagens vorgesehen ist und wobei das Befestigungsteil mit einem Abschnitt in Richtung zur Griffstange und das Zwischenteil mit einem Abschnitt in Richtung zum Tragabschnitt verlängert ist.
Das deutsche Gebrauchsmuster 93 13 499 Ul beschreibt einen Transport- wagen, der mit einem Pfandschloss ausgestattet ist, das zwischen der entsprechend verkürzten Griffstange und einem der beiden Tragabschnitte des Transportwagens angeordnet ist. Das Pfandschloss ist dabei mit der Griffstange verbunden und mit einer Kappe verschraubt, die sich jeweils an den Tragabschnitten befindet. Nicht gebrauchte Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen, werden mit Hilfe der Pfandschlösser aneinandergekoppelt in Reihen abgestellt. Solche Reihen oder Reihenabschnitte von Transportwagen müssen oft von einem Stellplatz zu einem anderen Stellplatz geschoben werden, besonders dann, wenn das Entnehmen und Zurückbringen von Transportwagen unter- schiedlich so verläuft, dass an einem Stellplatz plötzlich keine Transportwagen mehr in ausreichender Zahl zur Verfügung stehen. Beim Schieben von aus Transportwagen bestehenden Reihen müssen zwangsläufig auch Kurvenbahnen befahren werden, wobei dann auf die an Ketten befindlichen Kopplungselemente enorme, in Längsrichtung der Ketten verlaufende Zug- kräfte einwirken, die letztendlich von den Pfandschlössern und damit von den einzelnen Wagen aufgenommen werden müssen. Die in Fig. 2 des eingangs genannten Gebrauchsmusters aufgezeigte, als Steckverbindung gestaltete Konstruktion ist bezüglich der geschilderten Zugkräfte verbesserungswürdig. Die Verbindung zwischen dem Pfandschloss und der an ei- nem Tragabschnitt befindlichen Kappe ist in Richtung Längsachse der Griffstange relativ kurz bemessen, so dass beim Auftreten der quer zur Griffstange gerichteten Zugkräfte zumindest ein Lockerwerden der vorgeschlagenen Verbindung befürchtet werden muss.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Pfandschloss der hier vorliegenden Art so weiterzuentwickeln, dass dieses imstande ist, von außen einwirkende Kräfte, insbesondere die vorab beschriebenen Zugkräfte, schadlos aufzunehmen und dass dabei die Kopplungseinrichtung in zweckmäßiger Weise am Pfandschloss untergebracht werden kann.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, dass Abschnitte des Befestigungsteiles und des Zwischenteiles sich überlappend angeordnet sind und dass sich die Kopplungseinrichtung in wenigstens einem der Abschnitte befin- det.
Durch die sich überlappende Anordnung der erwähnten Abschnitte können diese relativ lang bemessen werden, so dass große gegenseitige Stützflächen gebildet werden, die imstande sind, von außen auf das Pfandschloss einwirkende Kräfte, insbesondere in Längsrichtung der Transportwagen verlaufende Zugkräfte, die über das Kopplungselement eines weiteren angekoppelten Transportwagens auf das Pfandschloss einwirken, schadlos aufzunehmen. Die Überlappung der Abschnitte von Befestigungsteil und Zwischenteil erfolgt zweckmäßigerweise formschlüssig, so dass quer zur Überlappung wirkende Kräfte schadlos beherrschbar sind. Dadurch ist es auch möglich, die Kopplungseinrichtung in wenigstens einem der Abschnitte unterzubringen, da das Befestigungsteil und das Zwischenteil so dimensioniert werden können, dass bei Einwirkung von Kräften kein Verbiegen dieser Teile befurchtet werden muss. Die Kopplungseinrichtung ist somit keinen Biegekräften ausgesetzt. Die Überlappung der Abschnitte kann durchaus nur auf einer Ebene erfolgen. Zweckmäßiger ist es jedoch, die Überlappung der Abschnitte auf wenigstens zwei unterschiedlichen Ebenen vorzunehmen, so dass die zwischen dem Befestigungsteil und dem Zwischenteil geschaffene Verbindung sich als äußerst stabil erweist. Aus Gründen der Stabilität erweist es sich zusätzlich als vorteilhaft, die in Längsrichtung der Griffstange gemessene Länge der Überlappung größer zu wählen als die in gleicher Richtung gemessene Breite der Kopplungseinrichtung.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Pfandschloss;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie „X - X" entsprechend Fig. 1;
Fig.3 ein weiteres Ausführungsbeispiel; Fig. 4 ein Befestigungsteil in räumlicher Darstellung sowie Fig. 5 ein Pfandschloss, das an der rechten Seite eines als Einkaufswagen gestalteten Transportwagens montiert ist.
Fig. 1 zeigt ein Pfandschloss 1 von jener Seite aus betrachtet, von der ein Pfand (Münze, Karte und dgl.) in eine bekannte, im Pfandschloss 1 befindliche Kopplungseinrichtung 2 einführbar ist. Auf der gegenüberliegenden, hier nicht sichtbaren Seite des Pfandschlosses 1 befindet sich in bekannter Weise eine Öffnung, die zur Aufnahme des Kopplungselementes 3 eines weiteren Transportwagens bestimmt ist, siehe Fig. 5. Das Pfandschloss 1 weist ein Befestigungsteil 4 auf, das an einem Tragabschnitt 16 ortsfest befestigt ist, der sich an einem Transportwagen 15 befindet. Das Pfandschloss 1 ist ferner mit einem Zwischenteil 6 ausgestattet, das auf das Ende einer am Transportwagen 15 befindlichen Griffstange 18 aufgesteckt ist. Das Befestigungsteil 4 weist einen bevorzugt horizontal verlaufenden Abschnitt 5 auf, der in Richtung zur Griffstange 18 verlängert ist. Das Zwischenteil 6 besitzt einen Abschnitt 7, der wiederum bevorzugt horizontal in Richtung zum Tragabschnitt 16 verlängert ist. Die Abschnitte 5, 7 sind gegenseitig sich überlappend angeordnet und über diese gewöhnlich horizontal verlaufende Überlappung 8 miteinander lösbar verbunden. Das Verbinden der Abschnitte 5, 7 kann durch Verschrauben oder Verstiften oder auch durch Formschluss verschiedenster Art erfolgen. Die Kopplungseinrichtung 2 des Pfandschlosses 1 kann sowohl aus zu montierenden Einzelteilen und/oder Baugruppen bestehen, als auch durch eine kassettenförmige Baueinheit gebildet sein, die in einem am Pfandschloss 1 befindlichen, nicht näher dargestellten Raum untergebracht ist. Im Beispiel befindet sich die Kopplungseinrichtung 2 komplett im Abschnitt 7 des Zwischenteiles 6. Die Kopp- lungseinrichtung 2 kann auch zusätzlich das Befestigungsteil 4 beanspruchen. Auch ist es möglich, die Kopplungseinrichtung 2 ausschließlich im Abschnitt 5 des Befestigungsteiles 4 unterzubringen. Im Beispiel ist die in axialer Richtung der Griffstange 18 gemessene Länge A der Überlappung 8 größer als die in gleicher Richtung gemessene Breite B der im Beispiel als Kassette gestalteten Kopplungseinrichtung 2. Das Pfandschloss 1 trägt an geeigneter Stelle ein bekanntes Kopplungselement 3, das aus einer Art Schlüssel besteht, der an einem flexiblen Teil, etwa einer Kette befestigt ist, wobei das flexible Teil wiederum am Pfandschloss 1 angeordnet ist, siehe Fig. 5. Mit den Positionszahlen 10 gekennzeichnet sind in der Zeichnung zwei horizontal verlaufende, strichpunktiert gezeichnete Linienabschnitte dargestellt, die je zwei gemeinsame vertikale oder annähernd vertikale Verbindungsflächen 9 von Befestigungsteil 4 und Zwischenteil 6 kreuzen. Die Linienabschnitte 10 sollen bekannte Rastmittel andeuten, mit deren Hilfe das Befestigungsteil 4 und das Zwischenteil 6 nach ihrem Zusammenfügen zusätzlich gesichert werden können. Die von der horizontal verlaufenden Überlappung 8 ausgehenden gemeinsamen Verbindungsflächen 9 können natürlich auch als weiterer Teil der Überlappung 8 betrachtet werden. Die Überlappung 8 braucht also nicht nur durch den in der Zeichnung ersichtlichen horizontalen Abschnitt gebildet sein. Letzteres wird dann deutlich, wenn man z.B. die Zeichnung zu Fig. 1 um 90° dreht. Die Überlappung 8 von Befestigungsteil 4 und Zwischenteil 6 weist dann einen annähernd Z-förmigen, also winkligen Verlauf auf. Das Zusammenfügen von Befestigungsteil 4 und Zwischenteil 6 kann grundsätzlich auf verschiedene Weise erfolgen. Entscheidend ist die jeweilige Wahl des Formschlusses.
Gemäß der Schnittlinie „X - X" zeigt Fig. 2 einen Querschnitt des Pfandschlosses 1. Das Zwischenteil 6 weist an seinem Abschnitt 7 einen schwal- benschwanzformigen Steg 11 auf, der parallel zur Längsachse 19 der Griffstange 18 verläuft. Der Steg 11 ist formschlüssig in eine schwalben- schwanzformige Nut 12 eingefügt, die sich im Abschnitt 5 des Befestigungsteiles 4 befindet. Das Zusammenfügen von Befestigungsteil 4 und Zwischenteil 6 erfolgt in Längsrichtung zur Griffstange 18, also horizontal, vgl. auch Fig. 1.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel sind an der Unterseite des Abschnittes 7 des Zwischenteiles 6 mit Hinterschneidungen ausgestattete Vorsprünge 13 vorgesehen, die zum rastschlüssigen Einfügen in Öffnungen 14 bestimmt sind, die sich an der Oberseite des Abschnittes 5 des Befesti- gungsteiles 4 befinden. Das Zusammenfugen von Befestigungsteil 4 und Zwischenteil 6 erfolgt hier in vertikaler Richtung, siehe Doppelpfeil.
Fig. 4 zeigt in räumlicher Darstellung eine weitere Ausbildung eines Befestigungsteiles 4. Zwischen den beiden vertikalen Verbindungsflächen 9 be- findet sich die von oben sichtbare horizontale Fläche 9' des Abschnittes, siehe auch Fig. 1. An jener Seite, an der das Kopplungselement 3 eines weiteren Transportwagens 15 in das Pfandschloss 1 eingeschoben wird, weist das Befestigungselement eine Wand 22 auf, die parallel zur Längsrichtung der Griffstange 18 verläuft. In auf das Befestigungsteil 4 aufge- setztem Zustand stützt sich das Zwischenteil 6 quer zur Längsrichtung der Griffstange 18 an der Wand 22 und damit am Befestigungsteil 4 ab, wobei dann die gemeinsamen Verbindungsflächen 9 von Befestigungsteil 4 und Zwischenteil 6 aneinander anliegen und die Überlappung 8 etwa so gebildet ist, wie in Fig. 1 beschrieben. Im Beispiel sind an der Innenseite der Wand 22 zwei konisch gestaltete Vorsprünge 13 vorgesehen und am vorderen Ende der höher gelegenen Verbindungsfläche 9 ist eine ebenfalls konisch gestaltete Vertiefung 14 eingearbeitet. Am aufzusetzenden, nicht dargestellten Zwischenteil 6 sind an entsprechenden Stellen zur Aufnahme der Vorsprünge 13 bestimmte Vertiefungen 14 und ein zum Einfügen in die Vertie- fung 14 bestimmter Vorsprung 13 vorgesehen. Die Vorsprünge 13 und Vertiefungen 14 bilden gemeinsame Verbindungsabschnitte, die zum abschließend lage-und passgenauen Verbinden von Befestigungsteil 4 und Zwischenteil 6 bestimmt sind. Das Aufsetzen des Zwischenteiles 6 auf das Befestigungsteil 4 erfolgt anfangs lageversetzt, d.h. das Zwischenteil 6 wird in der Zeichnung etwas nach rechts versetzt von oben her nach unten so auf das Befestigungsteil 4 gesetzt, dass die gemeinsamen Verbindungsflächen 9 aneinander anliegen und die Überlappung 8 größtenteils gebildet ist. Anschließend wird das Zwischenteil 6 in der Zeichnung nach links gegen die Wand 22 gedrückt, so dass über die erwähnten Vorsprünge 13 und Vertiefungen 14 ein formschlüssiger Zusammenschluss von Befestigungsteil 4 und Zwischenteil 6 erzielt wird. Der Zusammenfügevorgang verläuft bei diesem Ausführungsbeispiel zuerst in vertikaler und dann in horizontaler Richtung, siehe abgewinkelter Doppelpfeil.
Fig. 5 zeigt einen als Einkaufswagen gestalteten Transportwagen 15, dessen Pfandschloss 1 an der rechten Seite der Schiebeeinrichtung 17 des Transportwagens 15 angeordnet ist. Das Befestigungsteil 4 ist auf einen Tragab- schnitt 16 aufgesetzt, der Bestandteil des Korbes 20 ist. Das mit dem Befe- stigungsteil 4 formschlüssig verbundene Zwischenteil 6 ist auf das rechte Ende der Griffstange 18 passgenau aufgesteckt. Die Griffstange 18 mündet mit ihrem linken Ende in eine Kappe 21, die an einem auf der gegenüberliegenden Seite des Korbes 20 befindlichen weiteren Tragabschnitt 16 aufgesetzt und an diesem gesichert ist.

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Pfandschloss (1) für einen Transportwagen (15), insbesondere für einen Einkaufswagen, mit einem Befestigungsteil (4) zum Befestigen an einem am Transportwagen (15) befindlichen Tragabschnitt (16), mit einem mit dem Befestigungsteil (4) verbundenen Zwischenteil (6), das zum Befestigen oder Abstützen an der Griffstange (18) des Transportwagens (15) bestimmt ist, wobei das Pfandschloss (1) eine Kopplungseinrichtung (2) und ein Kopplungselement (3) aufweist, das zum Ankoppeln an das
Pfandschloss (1) eines weiteren gleichen Transportwagens (15) vorgesehen ist und wobei das Befestigungsteil (4) mit einem Abschnitt (5) in Richtung zur Griffstange (18) und das Zwischenteil (6) mit einem Abschnitt (7) in Richtung zum Tragabschnitt (16) verlängert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (5, 7) sich überlappend angeordnet sind und dass sich die Kopplungseinrichtung (2) in wenigstens einem der Abschnitte (5, 7) befindet.
2. Pfandschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ab- schnitte (5, 7) mit Hilfe der Überlappung (8) formschlüssig und/oder rastschlüssig miteinander verbunden sind.
3. Pfandschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Anordnung der Abschnitte (5, 7) geschaffene Überlappung (8) horizontal oder winklig verläuft.
4. Pfandschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in axialer Richtung der Griffstange (18) gemessene Länge der Überlappung (8) größer ist als die in gleicher Richtung gemessene Breite der Kopplungseinrichtung (2).
5. Pfandschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (4) und das Zwischenteil (6) gemeinsame vertikal oder annähernd vertikal angeordnete Verbindungsflächen (9) aufweisen.
6. Pfandschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenteil (6) quer zur Längsrichtung der Griffstange (18) am Befestigungsteil (4) abgestützt ist.
7. Pfandschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Befestigungsteil (4) und am Zwischenteil (6) gemeinsame Verbindungsabschnitte vorgesehen sind, welche zum abschließend lage- genauen Verbinden von Befestigungsteil (4) und Zwischenteil (6) bestimmt sind.
8. Pfandschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusammenfügevorgang von Befestigungsteil (4) und Zwi- schenteil (6) entweder in horizontaler, oder in vertikaler, oder in vertikaler und anschließend horizontaler Richtung verläuft.
9. Pfandschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (4) und das Zwischenteil (6) zusätzlich miteinander verschraubt oder verstiftet sind.
EP01273585A 2001-01-30 2001-11-20 Pfandschloss für einen transportwagen Expired - Lifetime EP1358637B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001103916 DE10103916A1 (de) 2001-01-30 2001-01-30 Pfandschloss für einen Transportwagen
DE10103916 2001-01-30
PCT/DE2001/004379 WO2002061696A2 (de) 2001-01-30 2001-11-20 Pfandschloss für einen transportwagen
US10/252,051 US6830252B2 (en) 2001-01-30 2002-09-23 Deposit lock for a trolley

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1358637A2 true EP1358637A2 (de) 2003-11-05
EP1358637B1 EP1358637B1 (de) 2007-01-03

Family

ID=32714711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01273585A Expired - Lifetime EP1358637B1 (de) 2001-01-30 2001-11-20 Pfandschloss für einen transportwagen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6830252B2 (de)
EP (1) EP1358637B1 (de)
JP (1) JP2004517773A (de)
CN (1) CN1212590C (de)
DE (2) DE10103916A1 (de)
EA (1) EA004009B1 (de)
ES (1) ES2277891T3 (de)
PL (1) PL201382B1 (de)
WO (1) WO2002061696A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0411527D0 (en) * 2004-05-24 2004-06-23 Cromar Ltd Deployment system
MXNL04000095A (es) * 2004-11-22 2006-05-24 Javier Valdes De La Garza Candado de accion rotativa operado por monedas para asegurar entre si carritos de supermercado.
DE102006052158B3 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Transportwagen
DE202008000606U1 (de) * 2008-01-15 2009-05-28 Sonnendorfer, Horst Einkaufswagen mit Schiebegriff und Münzschlossvorrichtung
DE102008009685A1 (de) 2008-02-18 2009-09-03 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Griff für Transportwagen
CA2751413C (en) * 2009-02-04 2016-04-19 Horst Sonnendorfer Shopping trolley with a magnifying glass
DE202009015317U1 (de) 2009-11-12 2010-03-25 Kief, Rainer Schlüsselanhänger als Schlüssel und Schlüsselaufhänger
DE202014004123U1 (de) 2014-05-15 2015-05-18 Martin Eberlein Fahrbares Transportgerät mit einer Halteeinrichtung für ein mobiles Kommunikationsgerät
EP3178044A2 (de) 2014-08-05 2017-06-14 Martin Eberlein Verfahren zum ausleihen eines für den transport von ware geeigneten transportmittels sowie transportmittel
DE102015002934A1 (de) 2015-03-07 2016-09-08 Martin Eberlein Verfahren zum Ausleihen eines für einen Einkaufsvorgang geeigneten Transportmittels sowie Transportmittel
DE102015008181A1 (de) 2015-06-25 2016-12-29 Martin Eberlein Verfahren zum Ausleihen eines für einen Einkaufsvorgang geeigneten Transportmittels

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK145550C (da) * 1980-11-28 1983-05-09 Catena Locks As Moentlaasautomat til et anlaeg med vogne,isaer indkoebsvogne og bagagevogne
FR2545246B2 (fr) * 1983-02-18 1988-03-11 Mors Dispositif consigneur et deconsigneur pour objets utilitaires, tels que des chariots a bagages
US4573564A (en) * 1983-05-10 1986-03-04 Trailmor [Proprietary] Limited Trolley locking device
DE3405101A1 (de) * 1984-02-14 1985-08-22 Theresia 7799 Illmensee Bohler Koppelvorrichtung fuer einkaufswagen und dgl.
US4691816A (en) * 1985-09-19 1987-09-08 Cari-All Inc. Locking device for interlocking nested shopping carts
DE3912831A1 (de) 1989-04-19 1990-10-25 Wanzl Entwicklung Gmbh Muenzschloss fuer transportwagen
US5040656A (en) * 1990-01-31 1991-08-20 Dipaolo Anthony M Coin-controlled apparatus for locking shopping carts together
US5131517A (en) * 1990-01-31 1992-07-21 Dipaolo Anthony M Coin-controlled apparatus for locking shopping carts together
US5236073A (en) * 1992-06-29 1993-08-17 Dipaolo Anthony M Combination coin-controlled lock mechanism and calculator for use on a shopping cart
US5220987A (en) * 1992-06-29 1993-06-22 Dipaolo Anthony M Coin-controlled apparatus for locking shopping carts together
DE4230361A1 (de) * 1992-09-11 1994-03-17 Wanzl Entwicklung Gmbh Transportwagen
US5836596A (en) 1993-04-07 1998-11-17 Wanzl Gmbh & Co. Shopping cart
DE4320932A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-05 Wanzl Entwicklung Gmbh Transportwagen
DE9313499U1 (de) 1993-09-07 1994-05-05 Wanzl Entwicklung Gmbh Transportwagen
DE4331753A1 (de) * 1993-09-18 1995-03-23 Vendoret Holding Sa Einkauf- oder Gepäckwagen mit Schloß
FR2721127B1 (fr) * 1994-06-14 1996-07-26 Ronis Sa Serrure à consigne pour chariot de marchandises et son procédé de montage.
US5540316A (en) * 1995-06-15 1996-07-30 Anthony M. DiPaolo Coin controlled apparatus for locking shopping carts together
JP2719665B2 (ja) * 1995-06-27 1998-02-25 株式会社スーパーメイト ショッピングカートのハンドル
DE19605805B4 (de) * 1996-02-16 2007-07-12 Systec Pos-Technology Gmbh Transportwagen mit Pfandschloß
DE19648311A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Wanzl Entwicklung Gmbh Transportwagen
US5950792A (en) * 1997-11-10 1999-09-14 Dipaolo; Anthony M. Apparatus for locking shopping carts together and method of utilization thereof
DE19814062A1 (de) * 1998-03-30 1999-10-07 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Stapelbarer Transportwagen
DE19928463A1 (de) * 1999-06-22 2000-12-28 Peter Fuchs Münzpfandschloßgehäuse für Einkaufswagen
DE29913771U1 (de) * 1999-08-06 1999-09-30 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Pfandschloß
US6250451B1 (en) * 2000-03-17 2001-06-26 Andre' Thirkill Shopping cart rental system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02061696A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10103916A1 (de) 2002-08-01
US6830252B2 (en) 2004-12-14
EA200300304A1 (ru) 2003-08-28
PL365001A1 (en) 2004-12-27
EP1358637B1 (de) 2007-01-03
US20040056437A1 (en) 2004-03-25
WO2002061696A2 (de) 2002-08-08
JP2004517773A (ja) 2004-06-17
PL201382B1 (pl) 2009-04-30
CN1212590C (zh) 2005-07-27
WO2002061696A3 (de) 2003-05-08
EA004009B1 (ru) 2003-12-25
DE50111829D1 (de) 2007-02-15
CN1446346A (zh) 2003-10-01
ES2277891T3 (es) 2007-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0694440A1 (de) Dachträger
EP1358637B1 (de) Pfandschloss für einen transportwagen
EP0702123A1 (de) Mit einem Türfeststeller baulich vereinigtes Türscharnier für Kraftwagentüren
DE19927852A1 (de) Rollenbahn für den Transport und/oder die Lagerung von Stückgütern
WO1999048063A2 (de) Handgriff
DE20221792U1 (de) Anordnung zur Sicherung von Ladung
DE2203999C3 (de) Abschlußvorrichtung für die Rander von Schaltafeln o.dgl
DE19651246C2 (de) Transportcontainer
DE2718674C2 (de) Vorrichtung an Planengestellen für Lastfahrzeuge
EP0433794B1 (de) Kotflügel für Fahrzeuge, insbesondere für die Hinterräder von Sattelzugmaschinen
DE102021120901B4 (de) Modulare Transportvorrichtung für Fahrräder
DE3516483C2 (de)
DE19642847C2 (de) Deckenkreisel für Selbstbedienungs-Waschanlagen
EP0802080A2 (de) Kantenprofilsystem für Wohnanhänger, Wohnmobile oder dergleichen
DE19648450A1 (de) Anhänger für Personenkraftwagen
EP0612424B1 (de) Transportwagen mit einem münzschloss
EP0794400B1 (de) Drahtrahmen
DE1757150C2 (de) Flaschenkorb für Förderketten-Flaschenreinigungsmaschinen
EP0619214B1 (de) Transportwagen
DE19860213B4 (de) Hordenwagen
DE8531889U1 (de) Koffer, insbesondere Dachkoffer
DE8614831U1 (de) Einkaufswagen
DE102005020057B3 (de) Transportkarrenstruktur
EP0432515A1 (de) Einkaufswagen
DE1630365C3 (de) Öffnung fur Fenster, Türen od dgl an geschweißten Wagenkastengenppen, ins besondere von Großraumkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020730

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50111829

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070215

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070418

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2277891

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081121

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091128

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50111829

Country of ref document: DE

Owner name: WANZL GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: WANZL METALLWARENFABRIK GMBH, 89340 LEIPHEIM, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201130

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20201123

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20201119

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50111829

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20211119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20211119