EP1357026A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Verpackung kleinstückiger Artikel - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Verpackung kleinstückiger Artikel Download PDF

Info

Publication number
EP1357026A1
EP1357026A1 EP03008714A EP03008714A EP1357026A1 EP 1357026 A1 EP1357026 A1 EP 1357026A1 EP 03008714 A EP03008714 A EP 03008714A EP 03008714 A EP03008714 A EP 03008714A EP 1357026 A1 EP1357026 A1 EP 1357026A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
article
rotary head
holding
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03008714A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1357026B1 (de
Inventor
Werner Kmoch
Rolf Stötzner
Dirk Neubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Theegarten Pactec GmbH and Co KG
Original Assignee
Theegarten Pactec GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theegarten Pactec GmbH and Co KG filed Critical Theegarten Pactec GmbH and Co KG
Publication of EP1357026A1 publication Critical patent/EP1357026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1357026B1 publication Critical patent/EP1357026B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/005Packaging other articles presenting special problems packaging of confectionery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/28Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a curved path, e.g. on rotary tables or turrets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/54Wrapping by causing the wrapper to embrace one end and all sides of the contents, and closing the wrapper onto the opposite end by forming regular or irregular pleats

Definitions

  • the present invention relates to a device and a method for packaging small item, especially of chocolate pieces.
  • the article and the packaging material are sensitive to loads such as Printing and the like. Furthermore, the appearance of the packaging material is according to the Packaging of great importance for the sales success of the item.
  • the invention has for its object a device for packaging small pieces Improve items, especially chocolate pieces, such that a packaging material with significantly reduced load in the increased output range of production is placed around the item.
  • the invention is also based on the object of a method for packaging to improve small pieces, in particular of chocolate pieces, in such a way that A packaging material of an article is exposed to a reduced load during packaging of the article in the increased performance range of the machines.
  • the task according to the invention is achieved by a device for packaging small items, especially chocolate pieces, with a Rotary head for picking up the articles from a feed device and for transferring them the article is released to a discharge device, wherein the rotary head a plurality of in Circumferential direction of the rotary head sequentially arranged receiving devices and Folding devices, the receiving device with the article and one on the Article arranged packaging material and the folding device movable relative to each other are.
  • a trajectory of the receiving device runs through the folding device.
  • the receiving device has at least two holding units arranged in opposition to one another, the holding units take the article and the packaging material between them.
  • the holding units are around one another parallel axes of rotation rotatably mounted.
  • the holding unit has a stamp and a holding arm.
  • the holding arm has a first one and a second arm portion, the first arm portion on the circumference of the Turret arranged and connected to the stamp, and the second arm portion is pivoted on the turret and the first arm section with the turret combines.
  • the first section of the holding arm bent with a predetermined radius, and the second portion of the holding arm has either a straight or a curved shape.
  • the folding device is between the holding units of the receiving device are pivotally arranged.
  • the folding device is present from a swivel arm, which is pivotally mounted on one side on the rotary head and has a folding shaft on an opposite side.
  • the Folding shaft opens a form for bunch folding or letter folding or sachet folding.
  • the first is in the folding shaft Arm section of the holding arm of one of the holding units arranged.
  • the radius corresponds to the first Arm section of the holding arm a distance between a center of the passage of the folding shaft and a center point of a bearing point of the folding device on the turret.
  • the relative movement takes place the receiving device and the folding device to each other during a revolution of the rotary head by at least an angle of 270 °.
  • the angle corresponds a period in which at least three work steps can be carried out.
  • the rotary head consists of a first and a second oppositely arranged drive unit, which by a middle section are connected to each other.
  • the reception facilities arranged on the first drive unit.
  • the folding devices are on arranged the second drive unit.
  • a folding device in each case a receiving device arranged opposite.
  • the object is achieved by a method for packaging small items, especially chocolate pieces, with the Process steps solved: Picking up the item together with a packaging material by a receiving device, attaching the packaging material to the article by a relative movement between a folding device and the receiving device to each other and delivering the packaged article to a discharge device.
  • the relative movement during a continuous rotation of the folding device and the receiving device by one Main axis of rotation performed.
  • the article with the packaging material moved through the folding device.
  • the attachment of the packaging material on the article during the rotation of the folding device and the receiving device performed at least 270 ° around the main axis of rotation.
  • a sectional view of a rotary head 5 is shown, which, without being limited thereto to be, five receiving devices 11 and five folding devices 7.
  • the receiving device 11 consists of at least two oppositely arranged Holding units 3, 4.
  • the holding units 3, 4 each consist of one Stamp 3a, 4a and a holding arm 3b, 4b.
  • the holding arm 3b, 4b is on one Side on the rotary head 5 rotatably mounted and on the other side with the Stamp 3a, 4a connected.
  • the holding arm 3b, 4b is in a first and a second arm section divided.
  • the first arm section of the holding arm connected to the stamp 3a, 4a 3b, 4b has a shape that is curved with a predetermined radius, and that the rotating head 5 rotatably mounted second arm section of the holding arm 3b, 4b either a straight or a curved shape.
  • a folding device is located between each two holding units 3, 4 of a receiving device 11 7 arranged.
  • the folding device 7 consists of a swivel arm one side is pivotally mounted on the rotary head 5, and on an opposite Side has a folding shaft 7a with a passage. Through the passage of the folding shaft 7a of the folding device 7 are the arcuately curved first ones Arm sections of the holding arms 3b, 4b of the holding units 3, 4 of the receiving device 11 movable with the punches 3a, 4a.
  • the folding shaft 7a of the folding device 7 has a shape for bunch folding or letter folding or sachet folding.
  • the radius of the first arm section corresponds to the holding arm 3b, 4b a distance between a center of the passage of the folding shaft 7a and a center point of a bearing point of the folding device 7 on the rotary head 5, whereby a continuous movement of the folding shaft 7a of the folding device 7 the arm sections of the holding arms 3b, 4b of the holding units 3, 4 and the punches 3a, 4a is possible.
  • the article 1 is fed to the rotary head 5 by the feed device 6.
  • the transfer position is the article 1 with the packaging material 2 from a receiving device 11 of the rotary head 5 added.
  • the stamps 3a, 4a take over Article 1 and the packaging material 2 by a pivoting movement of the holding arms 3b, 4b of the holding units 3, 4.
  • the receiving device 11 with the article 1 and the packaging material 2 moved away from the feed device 6.
  • the folding device 7 is one Holding arm 3b of a holding unit 3 to the holding arm 4b arranged opposite the other holding unit 4 moves.
  • the article 1 packed with the packaging material 2 is transported further to a delivery position, at which the article is handed over to a discharge device.
  • FIG. 2 shows a schematic perspective illustration of the rotary head 5.
  • the rotary head 5 consists of a first and a second arranged opposite one another Drive units 5a, 5b, which are connected to one another by a central section 10 are.
  • the receiving device 11 are arranged on the first drive unit 5a.
  • the folding devices 7 are arranged on the second drive unit 5b, so that each a folding device 7 is opposite a receiving device 11.
  • the folding shaft 7a of the folding device 7 is arranged so that the stamp 3a, 4a with the first arcuate arm sections of the holding arms 3b, 4b therethrough are movable.
  • the passage of the folding shaft 7a and the punches 3a, 4a have a circular shape cylindrical shape.
  • FIG. 3 shows a schematic perspective illustration of the rotary head 5.
  • the passage of the folding shaft 7a of the folding device 7 and the stamp 3a, 4a a square cylindrical shape, which is in the axial direction of the folding shaft 7a is open. This makes it possible to lock the packaging material 2 laterally of Article 1.
  • the shape of the folding shaft 7a can be used for a type of folding of Article 1 which is different from the type of folding of article 1 shown in FIG. 2.
  • FIGS. 3 and 4 are schematic perspective illustration of a rotary head 5 with a Folding shaft 7a for a further type of folding of article 1 different from that in FIGS. 3 and 4 types of folding shown in Article 1.
  • the folding shaft 7a has an open one directed towards the first drive unit 5a Page on.
  • the article 1 is on the sides of the Stamps 3a, 4a of the receiving device 11 are gripped. This enables the closure of packaging material 2 to be attached to one side of Article 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verpackung kleinstückiger Artikel, insbesondere von Schokoladenstücken, mit einem Drehkopf (5) zum Übernehmen der Artikel (1) von einer Zuführeinrichtung (6) und zum Übergeben der Artikel an eine Abführeinrichtung, wobei der Drehkopf eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung des Drehkopfes abfolgend angeordneten Aufnahmeeinrichtungen (11) und Falteinrichtungen (7) aufweist, die Aufnahmeeinrichtung mit dem Artikel und einem an dem Artikel angeordneten Packstoff und die Falteinrichtung relativ zueinander bewegbar sind, und ein Verfahren zur Verpackung kleinstückiger Artikel, insbesondere von Schokoladenstücken, mit den Verfahrensschritten: Aufnehmen des Artikels zusammen mit einem Packstoff durch eine Aufnahmeeinrichtung (11), Anbringen des Packstoffes an dem Artikel durch eine relative Bewegung zwischen einer Falteinrichtung (7) und der Aufnahmeeinrichtung (11) zueinander, und Abgeben des mit Packstoff verpackten Artikels an einer Abführeinrichtung. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verpackung kleinstückiger Artikel, insbesondere von Schokoladenstücken.
Bei der Produktion kleinstückiger Artikel, insbesondere in der Süßwarenindustrie, wie z.B. Schokoladenstücken oder dergleichen, werden kontinuierlich arbeitende Maschine mit hoher Leistung eingesetzt, wobei bei einem Verpackungsschritt der Produktion der Artikel mit einem Packstoff zusammengebracht und in einem vorbestimmten Erscheinungsbild für den Verkauf verpackt wird.
Hierbei sind der Artikel und der Packstoff empfindlich gegenüber Belastungen, wie z.B. Druck und dergleichen. Des Weiteren ist das Erscheinungsbild des Packstoffes nach der Verpackung von großer Bedeutung für den Verkaufserfolg des Artikels.
Dadurch ist das Verpacken des kleinstückigen Artikels, insbesondere mit einer anspruchsvollen Faltart des Packstoffes, bei hohen Leistungen der Maschinen problematisch bzw. wirkt einschränkend auf die Produktionsgeschwindigkeit der kleinstückigen Artikel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Verpackung kleinstückiger Artikel, insbesondere von Schokoladestücken, zu verbessern, derart, dass ein Packstoff mit wesentlich reduzierter Belastung im erhöhten Leistungsbereich der Produktion um den Artikel gelegt wird.
Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verpackung kleinstückiger Artikel, insbesondere von Schokoladestücken, zu verbessern, derart, dass ein Packstoff eines Artikels reduzierter Belastung ausgesetzt wird bei der Verpackung des Artikels im erhöhten Leistungsbereich der Maschinen.
Hinsichtlich einer Vorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zur Verpackung kleinstückiger Artikel, insbesondere von Schokoladestücken, mit einem Drehkopf zum Übernehmen der Artikel von einer Zuführeinrichtung und zum Übergeben der Artikel an eine Abführeinrichtung gelöst, wobei der Drehkopf eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung des Drehkopfes abfolgend angeordneten Aufnahmeeinrichtungen und Falteinrichtungen aufweist, die Aufnahmeeinrichtung mit dem Artikel und einem an dem Artikel angeordneten Packstoff und die Falteinrichtung relativ zueinander bewegbar sind.
Durch die relative Bewegung zwischen der Aufnahmeeinrichtung und der Falteinrichtung ist es vorteilhafte Weise möglich, die Verpackung des kleinstückigen Artikels in einer kurzen Zeitperiode durchzuführen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform verläuft eine Bewegungsbahn der Aufnahmeeinrichtung durch die Falteinrichtung hindurch.
Nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Aufnahmeeinrichtung zumindest zwei opponierend zueinander angeordnete Halteeinheiten auf, wobei die Halteeinheiten den Artikel und den Packstoff zwischen sich aufnehmen.
Nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Halteeinheiten um zueinander parallel angeordneter Drehachsen drehbar gelagert.
Nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Halteeinheit jeweils einen Stempel und einen Haltearm auf.
Nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Haltearm einen ersten und einen zweiten Armabschnitt auf, wobei der erste Armabschnitt am Umfang des Drehkopfes angeordnet und mit dem Stempel verbunden ist, und der zweite Armabschnitt an dem Drehkopf drehgelagert ist und den ersten Armabschnitt mit dem Drehkopf verbindet.
Nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der erste Abschnitt des Haltearmes mit einem vorbestimmten Radius gebogen, und der zweite Abschnitt des Haltearmes weist eine entweder gerade oder eine gebogene Form auf.
Nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Falteinrichtung zwischen den Halteeinheiten der Aufnahmeeinrichtung schwenkbar angeordnet.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht die Falteinrichtung aus einem Schwenkarm, der an einer Seite an dem Drehkopf schwenkbar gelagert ist und an einer gegenüberliegenden Seite einen Faltschacht aufweist. Hierbei weist der Faltschacht eine Form für Bunchfaltung oder Brieffaltung oder Säckchenfaltung auf.
Nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist in dem Faltschacht der erste Armabschnitt des Haltearmes einer der Halteeinheiten angeordnet.
Nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel entspricht der Radius des ersten Armabschnittes des Haltearmes einen Abstand zwischen einem Mittelpunkt des Durchganges des Faltschachtes und einem Mittelpunkt eines Lagerpunktes der Falteinrichtung an dem Drehkopf.
Dadurch ist es vorteilhafte Weise möglich, den Faltschacht der Falteinrichtung in einer kontinuierlichen Bewegung über die ersten Armabschnitte mit den Stempel der Haltearme der Halteeinheiten zu schwenken.
Nach einem weiteren bevorzugen Ausführungsbeispiel ist die relative Bewegung der Aufnahmeeinrichtung und der Falteinrichtung zueinander kontinuierlich während einer Drehbewegung des Drehkopfes um eine Drehhauptachse.
Nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel erfolgt die relative Bewegung der Aufnahmeeinrichtung und der Falteinrichtung zueinander während eines Umlaufs des Drehkopfes um zumindest einen Winkel von 270°. Hierbei entspricht der Winkel einer Zeitperiode, in der zumindest drei Arbeitsschritte durchführbar sind.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht der Drehkopf aus einer ersten und einer zweiten gegenüberliegend angeordneten Antriebseinheit, die durch einen Mittelabschnitt miteinander verbunden sind. Hierbei sind die Aufnahmeeinrichtungen an der ersten Antriebseinheit angeordnet.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Falteinrichtungen an der zweiten Antriebseinheit angeordnet.
Nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist jeweils eine Falteinrichtung eine Aufnahmeeinrichtung gegenüberliegend angeordnet.
Hinsichtlich eines Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Verpackung kleinstückiger Artikel, insbesondere von Schokoladestücken, mit den Verfahrensschritten gelöst: Aufnehmen des Artikels zusammen mit einem Packstoff durch eine Aufnahmeeinrichtung, Anbringen des Packstoffes an dem Artikel durch eine relative Bewegung zwischen einer Falteinrichtung und der Aufnahmeeinrichtung zueinander und Abgeben des mit Packstoff verpackten Artikels an eine Abführeinrichtung.
Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die relative Bewegung während einer kontinuierlichen Drehung der Falteinrichtung und der Aufnahmeeinrichtung um eine Drehhauptachse durchgeführt.
Nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Artikel mit dem Packstoff durch die Falteinrichtung hindurchbewegt.
Nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das Anbringen des Packstoffes an dem Artikel während der Drehung der Falteinrichtung und der Aufnahmeeinrichtung um zumindest 270° um die Drehhauptachse durchgeführt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den übrigen Unteransprüchen dargelegt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1
eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Drehkopfes,
Fig. 2
eine schematische perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Drehkopfes,
Fig. 3
eine schematische perspektivische Darstellung eines weiteren erfindungsgemäßen Drehkopfes mit einem zu der Fig. 2 verschiedenen Faltschacht, und
Fig. 4
eine schematische perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Drehkopfes mit einem zu Fig. 2 und 3 verschiedenen Faltschacht.
Nachfolgend wird eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verpackung kleinstückiger Artikel nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 erläutert.
In Fig. 1 ist eine Schnittansicht eines Drehkopfes 5 dargestellt, der, ohne hierauf beschränkt zu sein, fünf Aufnahmeeinrichtungen 11 und fünf Falteinrichtungen 7 aufweist.
Die Aufnahmeeinrichtung 11 besteht aus zumindest zwei opponierend zueinander angeordnete Halteeinheiten 3, 4. Hierbei bestehen die Halteeinheiten 3, 4 aus jeweils einem Stempel 3a, 4a und jeweils einen Haltearm 3b, 4b. Der Haltearm 3b, 4b ist auf einer Seite an dem Drehkopf 5 drehbar gelagert und auf der anderen Seite mit dem Stempel 3a, 4a verbunden.
Des Weiteren ist der Haltearm 3b, 4b in einem ersten und einem zweiten Armabschnitt unterteilt. Der mit dem Stempel 3a, 4a verbundenen ersten Armabschnitt des Haltearmes 3b, 4b weist eine mit einem vorbestimmten Radius gebogene Form auf, und der an dem Drehkopf 5 drehbar gelagerten zweiten Armabschnitt des Haltearmes 3b, 4b weist entweder eine geradlinige oder eine gebogene Form auf.
Zwischen jeweils zwei Halteeinheiten 3, 4 einer Aufnahmeeinrichtung 11 ist eine Falteinrichtung 7 angeordnet. Die Falteinrichtung 7 besteht aus einem Schwenkarm, der an einer Seite an dem Drehkopf 5 schwenkbar gelagert ist, und an einer gegenüberliegenden Seite einen Faltschacht 7a mit einem Durchgang aufweist. Durch den Durchgang des Faltschachtes 7a der Falteinrichtung 7 sind die bogenförmig gekrümmten ersten Armabschnitte der Haltearme 3b, 4b der Halteeinheiten 3, 4 der Aufnahmeeinrichtung 11 mit den Stempeln 3a, 4a hindurch bewegbar. Der Faltschacht 7a der Falteinrichtung 7 weist eine Form für Bunchfaltung oder Brieffaltung oder Säckchenfaltung auf.
Des Weiteren entspricht der Radius des ersten Armabschnittes des Haltearmes 3b, 4b einen Abstand zwischen einem Mittelpunkt des Durchganges des Faltschachtes 7a und einem Mittelpunkt eines Lagerpunktes der Falteinrichtung 7 an dem Drehkopf 5, wodurch eine kontinuierliche Bewegung des Faltschachtes 7a der Falteinrichtung 7 über die Armabschnitte der Haltearme 3b, 4b der Halteeinheiten 3, 4 und die Stempel 3a, 4a möglich ist.
Nachfolgend wird die Verpackung des Artikels 1 mit dem Packstoff 2 durch den Drehkopf 5 geschildert.
Der Artikel 1 wird durch die Zuführeinrichtung 6 an den Drehkopf 5 zugeführt. An einer Übergabeposition wird der Artikel 1 mit dem Packstoff 2 von einer Aufnahmeeinrichtung 11 des Drehkopfes 5 aufgenommen. Hierbei ergreifen die Stempel 3a, 4a den Artikel 1 und den Packstoff 2 durch eine Schwenkbewegung der Haltearme 3b, 4b der Halteeinheiten 3, 4. Durch eine Drehbewegung des Drehkopfes 5 wird die Aufnahmeeinrichtung 11 mit dem Artikel 1 und dem Packstoff 2 von der Zuführeinrichtung 6 wegbewegt.
Während der Drehbewegung des Drehkopfes 5 wird die Falteinrichtung 7 von einem Haltearm 3b einer Halteeinheit 3 zu dem gegenüberliegend angeordneten Haltearm 4b der anderen Halteeinheit 4 bewegt. Hierbei werden die Stempel 3a, 4a mit dem Artikel 1 und dem Packstoff 2 auf einer kreisförmigen Bewegungsbahn relativ zu der Falteinrichtung 7 durch den Faltschacht 7a bewegt, wodurch der Packstoff 2 an dem Artikel 1 angelegt wird.
Der mit dem Packstoff 2 verpackten Artikel 1 wird zu einer Abgabeposition weiter transportiert, an der der Artikel an eine Abführeinrichtung übergeben wird.
Nach der Abgabe des Artikels 1 an die Abführeinrichtung wird beim Weiterdrehen des Drehkopfes 5 die Falteinrichtung 7 in die Ausgangsposition gebracht, d.h., die Falteinrichtung 7 wird wieder auf die ursprüngliche Anfangseite bezogen auf die Aufnahmeeinrichtung 11 bewegt.
In Fig. 2 ist eine schematische perspektivische Darstellung des Drehkopfes 5 gezeigt.
Der Drehkopf 5 besteht aus einer ersten und einer zweiten gegenüberliegend angeordneten Antriebseinheiten 5a, 5b, die durch einen Mittelabschnitt 10 miteinander verbunden sind. An der ersten Antriebseinheit 5a sind die Aufnahmeeinrichtung 11 angeordnet. An der zweiten Antriebseinheit 5b sind die Falteinrichtungen 7 angeordnet, so dass je eine Falteinrichtung 7 eine Aufnahmeeinrichtung 11 gegenüberliegt.
Der Faltschacht 7a der Falteinrichtung 7 ist so angeordnet, dass die Stempel 3a, 4a mit den ersten bogenförmigen Armabschnitte der Haltearme 3b, 4b durch diesen hindurch bewegbar sind.
Der Durchgang des Faltschachtes 7a und die Stempel 3a, 4a weisen eine kreisförmige zylindrische Form auf.
Durch die kreisförmige zylindrische Form des Faltschachtes 7a der Falteinrichtung 7 ist es möglich den Verschluss des Packstoffes 2 am Kopf oder am Boden des Artikels 1 anzubringen.
In Fig. 3 ist eine schematische perspektivische Darstellung des Drehkopfes 5 gezeigt.
Hierbei weist der Durchgang des Faltschachtes 7a der Falteinrichtung 7 und die Stempel 3a, 4a eine quadratische zylindrische Form auf, die in axiale Richtung des Faltschachtes 7a offen ist. Dadurch ist es möglich, die Verschlüsse des Packstoffes 2 seitlich des Artikels 1 anzubringen.
Die Form des Faltschachtes 7a ist für eine Faltart des Artikels 1 verwendbar, die verschieden zu der in der Fig. 2 gezeigten Faltart des Artikels 1 ist.
In Fig. 4 ist eine schematische perspektivische Darstellung eines Drehkopfes 5 mit einem Faltschacht 7a für eine weitere Faltart des Artikels 1 verschieden zu den in den Fig. 3 und 4 gezeigten Faltarten des Artikels 1 dargelegt.
Hierbei weist der Faltschacht 7a einen zu der ersten Antriebseinheit 5a gerichteten offenen Seite auf.
Im Gegensatz zu den in Fig. 2 und 3 beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispielen wird bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Artikel 1 an den Seiten von den Stempel 3a, 4a der Aufnahmeeinrichtung 11 gegriffen. Dadurch ist es möglich, den Verschluss des Packstoffes 2 auf einer Seite des Artikels 1 anzubringen.

Claims (23)

  1. Vorrichtung zur Verpackung kleinstückiger Artikel (1), insbesondere von Schokoladenstücken, mit einem Drehkopf (5) zum Übernehmen der Artikel (1) von einer Zuführeinrichtung (6) und zum Übergeben der Artikel (1) an eine Abführeinrichtung, wobei der Drehkopf (5) eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung des Drehkopfes (5) abfolgend angeordneten Aufnahmeeinrichtungen (11) und Falteinrichtungen (7) aufweist, die Aufnahmeeinrichtung (11) mit dem Artikel (1) und einem an dem Artikel (1) angeordneten Packstoff (2) und die Falteinrichtung (7) relativ zueinander bewegbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bewegungsbahn der Aufnahmeeinrichtung (11) durch die Falteinrichtung (7) hindurch verläuft.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (11) zumindest zwei opponierend zueinander angeordnete Halteeinheiten (3,4) aufweist, wobei die Halteeinheiten (3,4) den Artikel (1) und den Packstoff (2) zwischen sich aufnehmen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinheiten (3,4) um zueinander parallel angeordnete Drehachsen drehbar gelagert sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinheit (3,4) einen Stempel (3a,4a) und einen Haltearm (3b,4b) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm (3b,4b) einen ersten und einen zweiten Armabschnitt aufweist, wobei der erste Armabschnitt am Umfang des Drehkopfes (5) angeordnet und mit dem Stempel (3a,4a) verbunden ist, und der zweite Armabschnitt an dem Drehkopf (5) drehgelagert ist und den ersten Armabschnitt mit dem Drehkopf (5) verbindet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Armabschnitt des Haltearmes (3b,4b) mit einem vorbestimmten Radius gebogen ist und der zweite Armabschnitt des Haltearmes (3b,4b) eine entweder gerade oder eine gebogene Form aufweist.
  8. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Falteinrichtung (7) zwischen den Halteeinheiten (3,4) der Aufnahmeeinrichtung (11) bewegbar angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Falteinrichtung (7) aus einem Schwenkarm besteht, der an einer Seite an dem Drehkopf (5) schwenkbar gelagert ist und an einer gegenüberliegenden Seite einen Faltschacht (7a) mit einem Durchgang aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltschacht (7a) eine Form für Bunchfaltung (8) oder Brieffaltung (9) oder Säckchenfaltung (10) aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Faltschacht (7a) der erste Armabschnitt des Haltearmes (3b,4b) einer der Halteeinheiten (3,4) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius des ersten Armabschnittes des Haltearmes (3b,4b) einen Abstand zwischen einem Mittelpunkt des Durchganges des Faltschachtes (7a) und einem Mittelpunkt eines Lagerpunktes der Falteinrichtung (7) an dem Drehkopf (5) entspricht.
  13. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Bewegung der Aufnahmeeinrichtung (11) und der Faltteinrichtung (7) zueinander kontinuierlich ist während einer Drehbewegung des Drehkopfes (5) um eine Drehhauptachse.
  14. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Bewegung der Aufnahmeeinrichtung (11) und der Falteinrichtung (7) zueinander während eines Umlaufs der Drehkopfes (5) um zumindest einen Winkel von 270° erfolgt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel einer Zeitperiode entspricht, in der zumindest drei Arbeitsschritte durchführbar sind.
  16. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkopf (5) aus einer ersten und einer zweiten gegenüberliegend angeordneten Antriebseinheit (5a,5b) besteht, die durch einen Mittelabschnitt (5c) miteinander verbunden sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtungen (11) an der ersten Antriebseinheit (5a) angeordnet sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Falteinrichtungen (7) an der zweiten Antriebseinheit (5b) angeordnet sind.
  19. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Falteinrichtung (7) einer Aufnahmeeinrichtung (11) gegenüberliegend angeordnet ist.
  20. Verfahren zur Verpackung kleinstückiger Artikel (1), insbesondere von Schokoladenstücken, mit den Verfahrensschritten:
    Aufnehmen des Artikels (1) zusammen mit einem Packstoff (2) durch eine Aufnahmeeinrichtung (11),
    Anbringen des Packstoffes (2) an dem Artikel (1) durch eine relative Bewegung zwischen einer Falteinrichtung (7) und der Aufnahmeeinrichtung (11) zueinander, und
    Abgeben des mit Packstoff (2) verpackten Artikels (1) an einer Abführeinrichtung.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Bewegung während einer kontinuierlichen Drehung der Falteinrichtung (7) und der Aufnahmeeinrichtung (11) um eine Drehhauptachse durchgeführt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Artikel (1) mit dem Packstoff (2) durch die Falteinrichtung (7) hindurch bewegt wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Anbringen des Packstoffes (2) an dem Artikel (1) während der Drehung der Falteinrichtung (7) und der Aufnahmeeinrichtung (11) um zumindest 270° um die Drehhautpachse durchgeführt wird.
EP03008714A 2002-04-22 2003-04-15 Vorrichtung und Verfahren zur Verpackung kleinstückiger Artikel Expired - Lifetime EP1357026B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217893A DE10217893A1 (de) 2002-04-22 2002-04-22 Vorrichtung und Verfahren zur Verpackung kleinstückiger Artikel
DE10217893 2002-04-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1357026A1 true EP1357026A1 (de) 2003-10-29
EP1357026B1 EP1357026B1 (de) 2005-03-23

Family

ID=28685226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03008714A Expired - Lifetime EP1357026B1 (de) 2002-04-22 2003-04-15 Vorrichtung und Verfahren zur Verpackung kleinstückiger Artikel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1357026B1 (de)
DE (2) DE10217893A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20130555A1 (it) * 2013-10-09 2015-04-10 Xpack S R L Uninominale Metodo e apparecchiatura per l'incarto di prodotti dolciari
WO2015189564A1 (en) * 2014-06-09 2015-12-17 C Pack Packaging Machinery Limited Wrapping system
EP2942294B1 (de) 2014-05-05 2016-11-02 AZIONARIA COSTRUZIONI MACCHINE AUTOMATICHE-A.C.M.A.-S.p.A. Umwicklungsverfahren und umwicklungsmaschine für süsswarenprodukte
IT201600130895A1 (it) * 2016-12-23 2018-06-23 Xpack S R L Uninominale Metodo e apparecchiatura per l’incarto di prodotti
EP3486182A1 (de) 2017-11-17 2019-05-22 Theegarten-Pactec Gmbh & Co. Kg Rotationskopf mit längsbeweglichem faltkanal

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110134488A (ko) * 2009-03-24 2011-12-14 스타이런 유럽 게엠베하 계면 폴리카보네이트 제조 공정에서 단량체 농도를 모니터링하는 방법
CN107042901B (zh) * 2017-04-18 2023-03-14 成都三可实业有限公司 一种片状口香糖包装机的折纸装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0733548A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-25 NUOVA FIMA IMBALLAGGI S.r.l. Vorrichtung zum Verpacken von verschiedenen Gegenständen, insbesondere von Süsswaren mit verschiedenen Formen
EP0816229A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-07 Pactec Verpackungsmaschinen-Fabrik Theegarten GmbH &amp; Co. KG Verfahren und Einschlagvorrichtung zum Verpacken kleinstückiger Artikel in einer Packung mit Flügelknoten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0733548A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-25 NUOVA FIMA IMBALLAGGI S.r.l. Vorrichtung zum Verpacken von verschiedenen Gegenständen, insbesondere von Süsswaren mit verschiedenen Formen
EP0816229A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-07 Pactec Verpackungsmaschinen-Fabrik Theegarten GmbH &amp; Co. KG Verfahren und Einschlagvorrichtung zum Verpacken kleinstückiger Artikel in einer Packung mit Flügelknoten

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20130555A1 (it) * 2013-10-09 2015-04-10 Xpack S R L Uninominale Metodo e apparecchiatura per l'incarto di prodotti dolciari
WO2015052628A1 (en) 2013-10-09 2015-04-16 Xpack S.R.L. Uninominale Method and apparatus for wrapping confectionery products
EP2942294B1 (de) 2014-05-05 2016-11-02 AZIONARIA COSTRUZIONI MACCHINE AUTOMATICHE-A.C.M.A.-S.p.A. Umwicklungsverfahren und umwicklungsmaschine für süsswarenprodukte
EP2942294B2 (de) 2014-05-05 2024-05-15 AZIONARIA COSTRUZIONI MACCHINE AUTOMATICHE-A.C.M.A.-S.p.A. Umwicklungsverfahren und umwicklungsmaschine für süsswarenprodukte
WO2015189564A1 (en) * 2014-06-09 2015-12-17 C Pack Packaging Machinery Limited Wrapping system
IT201600130895A1 (it) * 2016-12-23 2018-06-23 Xpack S R L Uninominale Metodo e apparecchiatura per l’incarto di prodotti
EP3486182A1 (de) 2017-11-17 2019-05-22 Theegarten-Pactec Gmbh & Co. Kg Rotationskopf mit längsbeweglichem faltkanal
DE102017127156A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Theegarten-Pactec Gmbh & Co. Kg Rotationskopf mit längsbeweglichem Faltkanal

Also Published As

Publication number Publication date
EP1357026B1 (de) 2005-03-23
DE50300378D1 (de) 2005-04-28
DE10217893A1 (de) 2003-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2210813B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken kleinstückiger Artikel
DE2254659C3 (de) Bonboneinwickelmaschine
DE2526047A1 (de) Umlaufende foerdervorrichtung an einer einwickelmaschine
DE60110797T2 (de) Modulare einwickelmaschine
DE3013801C2 (de)
EP3395695A1 (de) Rotationskopf und verfahren zum transport von produkten unter verwendung desselben
EP1357026B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verpackung kleinstückiger Artikel
DD233105A5 (de) Vorrichtung zum einwickeln von bonbons oder aehnl. gegenstaenden
EP3450359B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umgang mit in mindestens einer reihe hintereinander bewegten stückgütern
DD273611A1 (de) Vorrichtung zum uebergeben von bonbons
DE19920710B4 (de) Vorrichtung zur Verpackung kleinstückiger Artikel
EP0762950B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von druckereierzeugnissen
DE102005046604A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Blisterstreifen
DE1757196C3 (de) Vorrichtung zur intermittierenden Überführung von Zigarettengruppen zu einer diese weiterbehandelnden Vorrichtung
EP3486182B1 (de) Rotationskopf mit längsbeweglichem faltkanal
DE3531277A1 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen einwickeln von bonbons
DE4333085A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kartons mit Zigaretten
DE2365283C3 (de)
DE2637398C2 (de) Verpackungsmaschine
EP1712471B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verpackung von Artikeln
DE2934834C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stangenpackungen aus vorzugsweise einzeln eingewickelten Bonbons o.ä. Süßwarenstücken.
EP1357066B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen und Übergeben von Artikeln
DE10155599A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen und Übergeben kleinstückiger Artikel
DE2924407C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Einwickeln von Bonbons o.ä. Kleinteilen
DE2329534A1 (de) Vorrichtung zum einwickeln von bonbons oder aehnlichen kleinteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20040113

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50300378

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050428

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050804

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140422

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140428

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20140428

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20140422

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50300378

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151103

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150415

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150415