EP1356480B1 - Abgedichtete schaltvorrichtung - Google Patents

Abgedichtete schaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1356480B1
EP1356480B1 EP02702302A EP02702302A EP1356480B1 EP 1356480 B1 EP1356480 B1 EP 1356480B1 EP 02702302 A EP02702302 A EP 02702302A EP 02702302 A EP02702302 A EP 02702302A EP 1356480 B1 EP1356480 B1 EP 1356480B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
sealing
switching device
plug
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02702302A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1356480A1 (de
Inventor
Michael Müller
Heinz Jacobus
Matthias Stitz
Bruno Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Hydac Electronic GmbH
Original Assignee
Bosch Rexroth AG
Hydac Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth AG, Hydac Electronic GmbH filed Critical Bosch Rexroth AG
Publication of EP1356480A1 publication Critical patent/EP1356480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1356480B1 publication Critical patent/EP1356480B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/128Encapsulating, encasing or sealing

Definitions

  • the invention relates to a switching device, in particular for actuating valves, with a housing and a coil body arranged therein, in which a switching part out and which is provided with a winding of a conductor which is in contact with contact parts of a connector, wherein at least parts of the housing and the connector plug are surrounded with a plastic compound and wherein sealing means seal the interior of the switching device from the environment.
  • switching magnets which are referred to in the jargon as switching magnets are, for example by the DE 36 35 551 A1 and DE-GM 83 17 753 known and freely available on the market.
  • the switching part is essentially formed from a tubular bolt which covers a predetermined Wegstrekke upon electrical excitement of the coil via a connectable to the plug plate of a connector plug device plug and thereby triggers a switching operation, for example in a valve for shutting off and guiding fluid flows. If these known switching devices used in areas of high humidity, as it results, inter alia, in the condensation and condensation, the moisture penetrates into the housing interior in particular to the bobbin with the winding before and leads there with onset of corrosion to become unusable the switching device.
  • Another magnet coil arrangement is through the DE 198 54 100 A1 known, which consists of an encapsulated coil with a molded-on socket for the connection of electrical leads and a encapsulated coil enclosing the metal housing.
  • the protective earth terminal associated with the contact lug is passed through the socket and connected to the metal housing.
  • a recess into which engages the metal housing is provided between the socket and the outer surface of the encapsulated coil, a recess into which engages the metal housing.
  • a connecting element is guided, which electrically connects the contact lug with the metal housing.
  • a sealing element enclosing the connecting element is arranged in the recess of the plug-in base.
  • Such solenoid assemblies are used to operate electromagnetically actuated hydraulic valves in industrial hydraulics where externally accessible metal parts are to be connected to a protective conductor terminal.
  • the present invention seeks to provide a small-scale switching device, which is particularly suitable for use in vehicle technology and still allows a functionally reliable operation even at high humidity over a longer period of use away.
  • At least one of the sealing means is formed of a sealing ridge, that the sealing ridge consists of a fusible material, that during application of the plastic mass has a temperature that the respective sealing ridge fluid-tight merges with the plastic mass, that the sealing ridge on the housing-facing underside of a plug plate of the connector plug is arranged and that the sealing web fluid-tight at least the engagement parts of the connector, which are in communication with the housing in the molten state with the plastic compound against the environment, can on the use of the usual , a failure underlying rubber seals (O-rings) in the area of the connector are completely eliminated.
  • O-rings failure underlying rubber seals
  • the sealing ridge is arranged on the housing-facing underside of a plug-in plate of the connection plug, wherein the sealing ridge at least the engagement parts of the connector plug, which are in communication with the housing, in the moltenffengschreib with the plastic compound against the environment fluid-tight manner.
  • the sealing ring is an integral part of the connector plate.
  • the switching device has a bobbin 10 made of plastic material.
  • the bobbin 10 has at its end two annular end flanges 12, between which the winding package 14 of a conductor 16 extends, which in the Fig.1 is shown only schematically.
  • a switching member (not shown) is guided, which is surrounded by a so-called. Polrohr (not shown).
  • the pertinent arrangement is known, so that will not be discussed here at this point. With the switching part, however, can be controlled on actuation of the switching device conventional valves and thus determine their switching position.
  • the bobbin 10 is surrounded by a substantially cylindrically shaped housing 18 made of metallic material.
  • the conductor 16 of the winding 14 is electrically connected to contact parts 20 in the form of three connector lugs of a connector plug 22 in connection.
  • the details of the pertinent connection technology between the conductor 16, the winding 14 and the electrically conductive parts of the connector plug 22 can be particularly from the Fig.2 of the DE 43 41 087 C2 see, so that at this point will not be discussed further.
  • a plastic mass 24 in particular in the form of a Kunststoffvergußmasse. This can be injected in gaps between the parts with increased temperature and cures there.
  • a plastic mass 24 For the pertinent encapsulation of the actual switching device with the plastic mass 24 is a Umg screen- or Umspritzform (not shown in detail), in which the parts of the switching device can be inserted.
  • the contact parts 20 in the form of the three connector lugs can be cut or punched out of a flat board and are then encapsulated with the plastic material of the connector plug 22 in the form of the connector plate 26.
  • the pertinent connector plate 26 is as shown in the Fig.2 seen from below, wherein the simpler representation because the connector lugs have been omitted and only the three recesses 28 can be seen in the connector plate 26 through which the contact members 20 are passed in the form of the connector lugs.
  • the plug plate 26 has substantially centrally a plug insert 30 which is formed in the manner of a socket. By means of this plug insert 30 can be the plug plate 26 while maintaining a distance on the outer peripheral surface 32 of the housing 18 put on.
  • the plug insert 30 has an internal thread 34 and two cutting inserts 36 which are separated from one another in the axial direction and which are each provided with a longitudinal toothing.
  • the pertinent cutting inserts 36 guarantee a firm grip of the plug insert 30 both in the metal housing 18 and in the connector plate 26 with its plastic material.
  • the internal thread 34 is part of a screw which the plug-in plate 26 for the purpose of power connection with a device plug (not shown) with this received.
  • the plug insert 30 is connected to the serving as a ground terminal 38 contact part 20 of the connector plate 26 and in particular reaches through the addressed ground terminal 38 in a conductive form.
  • the plug insert 30 is preferably already introduced into the connector plate 26 and is then pressed together with this against the housing 18 at least until a secure hold of the lower part of the cutting insert 36th in the Housing 18 is guaranteed.
  • the housing 18, the bobbin 10 and the winding 14 are substantially rotationally symmetrical components and the Kuhststoffvergußmasse 24 is in the Fig.1 shown hatched and shows the poured out spaces and column of the switching device.
  • the plastic mass 24 should in addition to the electrical insulation substantially ensure that moisture, for example in the form of condensate od, etc., can not penetrate into the switching device, although it can not be ruled out that due to the capillary moisture nevertheless enters the switching device , wherein the capillary effect in particular between the connecting surface of the plastic mass 24 and the other parts of the switching device, such as housing 18 or the parts of the connector plate 26 is formed.
  • additional sealing means 40 are provided which cover the interior 42 of the switching device with respect to the surroundings 44 (cf. Fig.1 ) seal.
  • the respective sealing means 40 is formed from a sealing ridge 48, wherein the sealing ridge 48 consists of a fusible material and wherein during the application of the plastic mass 24, this has a temperature that the respective sealing ridge 48 merges with the plastic mass 24 fluid-tight.
  • the sealing ridge 48 In order to show the arrangement of the sealing ridge 48, this is pictorially in the Fig.1 shown, although there already the plastic material 24 has been introduced into the actual switching device. Accordingly, the sealing bar 48 forms a closed sealing ring before merging with the actual plastic mass 24.
  • the sealing web 48 is arranged on the housing 18 facing the underside 50 of the connector plate 26 of the connector plug 22.
  • This sealing bar 48 includes at least the engagement parts of the connector plug 22 in the form of the female plug insert 30, which are in communication with the housing 18, in the molten state with the plastic compound 24 against the environment 44 fluid-tight.
  • the sealing bar 48 is an integral part of the connector plate 26 and protrudes on its other bottom 50 by a predetermined projection.
  • the sealing ridge 48 forms a kind of peripheral sealing edge, wherein the sealing ridge 48 is closed in itself and between its sealing edges, the bore 52 which receives the plug insert 30 later in the assembled state of the switching device.
  • the sealing ridge 48 defines the pertinent insert 30 from the two current-carrying connector lugs as contact parts 20, whereas the ground terminal 38 within the sealing ridge 48 and there passes through the associated recess 28. Also in this respect, a delimitation of ground terminal 38 with the other two current-carrying contact parts 20 is achieved via the peripheral sealing edge in the form of the sealing web 48.
  • the pertinent sealing ridge 48 is formed as Abschmelzring or Abschmelzsteg, which, as soon as it comes into contact with the hot Umspritzmasse, melts and enters into a one-piece connection with the plastic mass 24.
  • the sealing web 48 is thus also preferably formed of a thermoplastic material similar to that of the plastic mass 24 and preferably consists of a polyamide material.
  • the sealing ridge 48 may be rectangular in cross-section; but it is also a triangular cross-sectional shape or other cross-sectional shapes (not shown) possible without affecting the sealing effect. Further, the sealing webs 48 may be chosen very small on building, for example, have a width of 0.2 to 0.3 mm, and a height of 0.3 to 0.4 mm.
  • the materials are to be chosen such that, for example, the plastic of the bobbin 10 has a lower melting temperature than the plastic mass 24, so that in any case by the Umspritzmasse a melting is ensured at the sealing ridge 48.
  • the choice of plastic for the connector 22nd is to be chosen such that, for example, the plastic of the bobbin 10 has a lower melting temperature than the plastic mass 24, so that in any case by the Umspritzmasse a melting is ensured at the sealing ridge 48.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung, insbesondere zum Betätigen von Ventilen, mit einem Gehäuse und einem darin angeordneten Spulenkörper, in dem ein Schaltteil geführt und der mit einer Wicklung eines Leiters versehen ist, der mit Kontaktteilen eines Anschlußsteckers in Verbindung steht, wobei zumindest Teile des Gehäuses und des Anschlußsteckers mit einer Kunststoffmasse umgeben sind und wobei Dichtmittel das Innere der Schaltvorrichtung gegenüber der Umgebung abdichten.
  • Dahingehende Schaltvorrichtungen, die man in der Fachsprache auch als Schaltmagnete bezeichnet, sind beispielsweise durch die DE 36 35 551 A1 und das DE-GM 83 17 753 bekannt und auf dem Markt frei erhältlich. Das Schaltteil ist im wesentlichen aus einem rohrförmigen Bolzen gebildet, der bei elektrischer Erregung der Spule über einen an die Steckerplatte eines Anschlußsteckers anschließbaren Gerätestecker eine vorgebbare Wegstrekke zurücklegt und hierbei einen Schaltvorgang auslöst, beispielsweise bei einem Ventil zum Absperren und Führen von Fluidströmen. Werden diese bekannten Schaltvorrichtungen in Bereichen mit hoher Feuchtigkeit eingesetzt, wie sie sich unter anderem auch bei der Schwitzwasser- und Kondensatbildung ergibt, dringt die Feuchtigkeit ins Gehäuseinnere insbesondere zu dem Spulenkörper mit der Wicklung vor und führt dort mit einsetzender Korrosion zu einem Unbrauchbarwerden der Schaltvorrichtung. Es ist zwar schon vorgeschlagen worden, zur Umgehung dieses Problems das Gehäuse der Schaltvorrichtung vollständig mit einer die Feuchtigkeit abhaltenden Kunststofi-Vergußmasse zu umgeben, was jedoch zu sehr groß aufbauenden Schaltvorrichtungen führt, die für den Einsatz in der Fahrzeugtechnik (Mobiltechnik), wo grundsätzlich nur wenig Einbauraum zur Verfügung steht, nicht geeignet sind.
  • Bei einer Schaltvorrichtung nach der FR 1 348 792 ist zwar bereits vorgeschlagen worden, anstelle der Abdichtung über eine Kunststoff-Vergußmasse die möglichen Eindringstellen von Feuchtigkeit in das Gehäuse über Gummi-Dichtringe (O-Ringe) abzudichten, die endseitig in Sitzen von Gehäusedeckeln der Vorrichtung sowie zwischen dem Gehäuse und dem Steckeinsatz der Steckerplatte angeordnet sind. Es hat sich jedoch auch hier gezeigt, daß die Dichtwirkung insbesondere im Bereich des Steckeinsatzes der Steckerplatte gegenüber eindringender Feuchtigkeit nicht zufriedenstellend ist und daß mit zunehmendem Alter der Schaltvorrichtung, die mit einer Versprödung der Dichtringe einhergehen kann, die Abdichtung vollständig verloren geht.
  • Eine weitere Magnetspulenanordnung ist durch die DE 198 54 100 A1 bekannt, die aus einer gekapselten Spule mit einem angespritzten Stecksockel für den Anschluß von elektrischen Anschlußleitungen und einem die gekapselte Spule umschließenden Metallgehäuse besteht. Die dem Schutzleiteranschluß zugeordnete Kontaktfahne ist durch den Stecksockel geführt und mit dem Metallgehäuse verbunden. Um zu verhindern, daß aufgrund der Kapillarwirkung zwischen der Kontaktfahne und dem diese umschließenden Kunststoff Feuchtigkeit in den Abschlußraum des Stecksockels eindringt, ist zwischen dem Stecksockel und der Außenfläche der gekapselten Spule eine Ausnehmung vorgesehen, in die das Metallgehäuse eingreift. Durch die Aussparung innerhalb des Stecksockels ist ein Verbindungselement geführt, das die Kontaktfahne mit dem Metallgehäuse elektrisch verbindet. Ein das Verbindungselement umschließendes Dichtelement ist in der Aussparung des Stecksockels angeordnet. Derartige Magnetspulenanordnungen werden zur Betätigung von elektromagnetisch betätigten hydraulischen Ventilen in der Industriehydraulik verwendet, bei denen von außen zugängliche Metallteile mit einem Schutzleiteranschluß zu verbinden sind.
  • Bei einer gattungsgemäßen Schaltvorrichtung nach der DE 43 41 087 C2 hat man versucht, dem vorstehend genannten Problem dadurch zu begegnen, daß der genannte Steckeinsatz für die Anlage eines ringförmigen Dichtteils eine Anlagefläche aufweist, die mit einem vorgebbaren axialen Überstand über die der Außenumfangsfläche des Gehäuses zugewandte Unterseite der Steckerplatte derart vorsteht, daß im Einbauzustand durch Verpressen des ringförmigen Gummidichtteils zumindest der in Richtung des Spulenkörpers auftretende Spalt zwischen Steckerplatte und der Außenumfangsfläche des Gehäuses dichtend verschlossen ist, so daß derart die Feuchtigkeit an der Stelle des Aufsatzes der Steckerplatte nicht mehr in das Gehäuseinnere und insbesondere nicht zu dem Spulenkörper mit der Wicklung gelangen kann. Die dahingehende Lösung ist jedoch aufwendig zu realisieren und die genannten Teile müssen paßgenau zusammenwirken können, was den Herstellaufwand und mithin die Herstellkosten deutlich erhöht. Da im übrigen wieder ein Gummidichtring eingesetzt ist, ist gleichfalls bei langer Einsatzdauer der Schaltvorrichtung ein Versagen durch Versprödung oder Undichtwerden des genannten Dichtringes nicht ausgeschlossen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine klein aufbauende Schaltvorrichtung zu schaffen, die insbesondere für den Einsatz in der Fahrzeugtechnik geeignet ist und die dennoch auch bei hoher Feuchte einen funktionssicheren Betrieb auch über eine längere Einsatzdauer hinweg erlaubt.
  • Diese Aufgabe löst eine Schaltvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 in seiner Gesamtheit.
  • Dadurch, daß gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 mindestens eines der Dichtmittel aus einem Dichtsteg gebildet ist, daß der Dichtsteg aus einem schmelzbaren Material besteht, daß beim Aufbringen der Kunststoffmasse diese eine Temperatur aufweist, daß der jeweilige Dichtsteg mit der Kunststoffmasse fluiddicht verschmilzt, daß der Dichtsteg auf der dem Gehäuse zugewandten Unterseite einer Steckerplatte des Anschlußsteckers angeordnet ist und daß der Dichtsteg zumindest die Eingriffsteile des Anschlußsteckers, die mit dem Gehäuse in Verbindung stehen, im geschmolzenen Verbindungszustand mit der Kunststoffmasse gegenüber der Umgebung fluiddicht abschließt, kann auf den Einsatz der üblichen, einem Versagen unterliegenden Gummidichtringe (O-Ringe) im Bereich des Anschlußsteckers vollständig verzichtet werden. Durch das thermische Verschmelzen des Dichtsteges mit der Kunststoffvergußmasse findet ein homogenes Verschmelzen von einander zugewandten Materialpartien statt, die unter beliebigen Einsatzbedingungen auch bei sehr hoher Feuchte oder Kondensateintrag eine sichere Abdichtung der Funktionsteile gegenüber der Umgebung gewährleisten und mithin einen sicheren Betrieb der Schaltvorrichtung auch über eine sehr lange Einsatzdauer hinweg. Da im übrigen der eingesetzte Dichtsteg konstruktiv ausgesprochen klein aufbaut, nehmen die hergestellten Dichtstrecken selbst wiederum keinen oder nur einen geringfügigen Bauraum ein, so daß sich insgesamt die Schaltvorrichtung oder der Schaltmagnet konstruktiv klein aufbauend auslegen läßt. Da die Schaltvorrichtung ohnehin mit der Kunststoffvergußmasse umspritzt wird, läßt sich das Abdichten der Vorrichtung mit dem eigentlichen Umspritzen oder Umgießen mit der Kunststoffmasse in einem Arbeitsgang erledigen, was die Herstellung deutlich vereinfacht und die Herstellkosten senkt. Auf das bisherige aufwendige zusätzliche Einlegen von Dichtringen und deren genaue Positionierung innerhalb der Schaltvorrichtung im Bereich des Anschlußsteckers kann daher verzichtet werden.
  • Der Dichtsteg ist auf der dem Gehäuse zugewandten Unterseite einer Stekkerplatte des Anschlußsteckers angeordnet, wobei der Dichtsteg zumindest die Eingriffsteile des Anschlußsteckers, die mit dem Gehäuse in Verbindung stehen, im geschmolzenen Verbindunggzustand mit der Kunststoffmasse gegenüber der Umgebung fluiddicht abschließt. Vorzugsweise ist der Dichtring dabei einstückiger Bestandteil der Steckerplatte. Damit ist eine sichere einfache Abdichtmöglichkeit gegeben, ohne daß man, wie im Stand der Technik nach der DE 43 41 087 C2 beschrieben, erst genaue Anpaßschritte für ein axiales Verpressen der bekannten Gummidichtringe an der Unterseite der Steckerplatte vornehmen müßte.
  • Dadurch, daß zwischen dem Dichtsteg und dem Gehäuse oder zwischen dem Gehäuse und dem Anschlußstecker derart ein freier Raum oder Spalt besteht, daß beim Umspritzen mittels der heißen Kunststoffmasse diese ungehindert zu dem Dichtsteg gelangt und diesen allseitig bis zu seinem Abschmelzen umfließt, ist auch für die Kunststoffmasse selbst ein verbessertes Strömungsverhalten beim Ummanteln der Schaltvorrichtung bzw. ihrer wesentlichen Teile erreicht, was wiederum fertigungstechnisch günstig ist. Auf den Einsatz von zusätzlichen Dichtmitteln in Form von Gummidichtringen od.dgl. kann durch die Verwendung des als Abschmelzsteg ausgebildeten Dichtsteges in Verbindung mit dem Verschmelzungsprozess mit der heißen Kunststoffmasse jedenfalls verzichtet Werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der sonstigen Unteransprüche.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung wird nun im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
  • Fig.1
    einen Längsschnitt durch die Schaltvorrichtung ohne Polrohr und ohne Schaltteil mit deutlich vergrößert dargestelltem Abschmelzsteg;
    Fig.2
    eine Unteransicht auf ein Steckerteil des Anschlußsteckers ohne eingesetzte Steckerteile.
  • Die Schaltvorrichtung weist einen Spulenkörper 10 aus Kunststoffmaterial auf. Der Spulenkörper 10 hat endseitig zwei ringförmige Stirnflansche 12, zwischen denen sich das Wicklungspaket 14 eines Leiters 16 erstreckt, welches in der Fig.1 nur schematisch wiedergegeben ist. In dem Spulenkörper 10 ist ein Schaltteil (nicht dargestellt) geführt, das von einem sog. Polrohr (nicht dargestellt) umgeben ist. Die dahingehende Anordnung ist bekannt, so daß an dieser Stelle hierauf nicht näher eingegangen wird. Mit dem Schaltteil lassen sich jedoch bei Betätigung der Schaltvorrichtung übliche Ventile ansteuern und damit deren Schaltstellung bestimmen.
  • Der Spulenkörper 10 ist von einem im wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Gehäuse 18 aus metallischem Werkstoff umgeben. Der Leiter 16 der Wicklung 14 steht mit Kontaktteilen 20 in Form dreier Steckerfahnen eines Anschlußsteckers 22 elektrisch leitend in Verbindung. Die Einzelheiten der dahingehenden Anschlußtechnik zwischen dem Leiter 16, der Wicklung 14 und den elektrisch leitenden Teilen des Anschlußsteckers 22 lassen sich insbesondere aus der Fig.2 der DE 43 41 087 C2 ersehen, so daß an dieser Stelle hierauf nicht mehr näher eingegangen wird.
  • Zur elektrischen Isolierung der leitenden Materialpartien, insbesondere zwischen Teilen des Gehäuses 18, der Wicklung 14 und leitenden Teilen des Anschlußsteckes 22, dient eine Kunststoffmasse 24, insbesondere in Form einer Kunststoffvergußmasse. Diese ist in Spalte zwischen den genannten Teilen mit erhöhter Temperatur einspritzbar und härtet dort aus. Für das dahingehende Umspritzen der eigentlichen Schaltvorrichtung mit der Kunststoffmasse 24 dient eine Umgieß- oder Umspritzform (nicht näher dargestellt), in die die Teile der Schaltvorrichtung eingelegt werden können.
  • Die Kontaktteile 20 in Form der drei Steckerfahnen lassen sich aus einer ebenen Platine ausschneiden oder ausstanzen und werden anschließend mit dem Kunststoffmaterial des Anschlußsteckers 22 in Form der Steckerplatte 26 umgossen. Die dahingehende Steckerplatte 26 ist gemäß der Darstellung nach der Fig.2 von unten her gesehen dargestellt, wobei der einfacheren Darstellung wegen die Steckerfahnen weggelassen wurden und nur die drei Ausnehmungen 28 in der Steckerplatte 26 zu sehen sind, durch die die Kontaktteile 20 in Form der Steckerfahnen hindurchgeführt werden. Die Steckerplatte 26 weist im wesentlichen mittig einen Steckeinsatz 30 auf, der in der Art einer Buchse ausgebildet ist. Mittels dieses Steckeinsatzes 30 läßt sich die Steckerplatte 26 unter Beibehalten eines Abstandes auf der Außenumfangsfläche 32 des Gehäuses 18 aufsetzen. Ferner weist der Steckeinsatz 30 ein Innengewinde 34 und zwei voneinander in axialer Richtung getrennte Schneideinsätze 36 auf, die jeweils mit einer Längsverzahnung versehen sind. Die dahingehenden Schneideinsätze 36 garantieren einen festen Halt des Steckeinsatzes 30 sowohl im Metallgehäuse 18 als auch in der Steckerplatte 26 mit ihrem Kunststoffmaterial.
  • Das Innengewinde 34 ist dabei Teil einer Schraubverbindung, die die Stekkerplatte 26 zwecks Stromanschluß mit einem Gerätestecker (nicht dargestellt) mit diesem eingeht. Der Steckeinsatz 30 ist dabei mit dem als Masseanschluß 38 dienenden Kontaktteil 20 der Steckerplatte 26 verbunden und durchgreift insbesondere den angesprochenen Masseanschluß 38 in leitender Form. Zum Herstellen der Verbindung von Steckerplatte 26 mit dem Gehäuse 18 ist vorzugsweise der Steckeinsatz 30 bereits in die Steckerplatte 26 eingebracht und wird anschließend zusammen mit dieser gegen das Gehäuse 18 zumindest so lange verpreßt, bis ein sicherer Halt des unteren Teils des Schneideinsatzes 36. in dem Gehäuse 18 gewährleistet ist. Das Gehäuse 18, der Spulenkörper 10 sowie die Wicklung 14 sind im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildete Bauteile und die Kuhststoffvergußmasse 24 ist in der Fig.1 entsprechend schraffiert dargestellt und zeigt die ausgegossenen Räume und Spalte der Schaltvorrichtung. Die Kunststoffmasse 24 soll neben der elektrischen Isolierung im wesentlichen auch sicherstellen, daß Feuchtigkeit, beispielsweise in Form von Kondensat od, dgl., nicht in die Schaltvorrichtung eindringen kann, wobei jedoch nicht ausgeschlossen werden kann, daß aufgrund der Kapillarwirkung dennoch Feuchtigkeit in die Schaltvorrichtung gelangt, wobei die Kapillarwirkung insbesondere zwischen der Verbindungsfläche der Kunststoffmasse 24 und den sonstigen Teilen der Schaltvorrichtung, wie Gehäuse 18 oder den Teilen der Steckerplatte 26 entsteht. Um der dahingehenden Kapillarwirkung entgegenzutreten, sind zusätzliche Dichtmittel 40 vorgesehen, die das Innere 42 der Schaltvorrichtung gegenüber der Umgebung 44 (vgl. Fig.1) abdichten.
  • Das jeweilige Dichtmittel 40 ist aus einem Dichtsteg 48 gebildet, wobei der Dichtsteg 48 aus einem schmelzbaren Material besteht und wobei beim Aufbringen der Kunststoffmasse 24 diese eine Temperatur aufweist, daß der jeweilige Dichtsteg 48 mit der Kunststoffmasse 24 fluiddicht verschmilzt. Um die Anordnung des Dichtsteges 48 zeigen zu können, ist dieser bildlich in der Fig.1 dargestellt, obwohl dort bereits die Kunststoffmasse 24 in die eigentliche Schaltvorrichtung eingebracht worden ist. Demgemäß bildet der Dichtsteg 48 vor dem Verschmelzen mit der eigentlichen Kunststoffmasse 24 einen geschlossenen Dichtring aus.
  • Der Dichtsteg 48 ist auf der dem Gehäuse 18 zugewandten Unterseite 50 der Steckerplatte 26 des Anschlußsteckers 22 angeordnet. Dieser Dichtsteg 48 schließt zumindest die Eingriffsteile des Anschlußsteckers 22 in Form des buchsenartigen Steckereinsatzes 30, die mit dem Gehäuse 18 in Verbindung stehen, im geschmolzenen Verbindungszustand mit der Kunststoffmasse 24 gegenüber der Umgebung 44 fluiddicht ab. Wie insbesondere die Fig.2 zeigt, ist der Dichtsteg 48 einstückiger Bestandteil der Steckerplatte 26 und steht auf ihrer sonstigen Unterseite 50 um einen vorgebbaren Überstand hervor. Wie insbesondere die Fig.2 zeigt, bildet also der Dichtsteg 48 eine Art umlaufende Dichtkante aus, wobei der Dichtsteg 48 in sich geschlossen ist und zwischen seinen Dichtkanten die Bohrung 52 umfaßt, die später im zusammengebauten Zustand der Schaltvorrichtung den Steckeinsatz 30 aufnimmt. Ferner grenzt der Dichtsteg 48 den dahingehenden Steckeinsatz 30 von den beiden stromführenden Steckerfahnen als Kontaktteile 20 ab, wohingegen der Masseanschluß 38 innerhalb des Dichtsteges 48 liegt und dort die zugeordnete Ausnehmung 28 durchgreift. Auch insoweit ist über die umlaufende Dichtkante in Form des Dichtsteges 48 eine Abgrenzung von Masseanschluß 38 mit den sonstigen beiden stromführenden Kontaktteilen 20 erreicht. Der dahingehende Dichtsteg 48 ist als Abschmelzring oder Abschmelzsteg ausgebildet, der, sobald er in Kontakt mit der heißen Umspritzmasse kommt, schmilzt und eine einstückige Verbindung mit der Kunststoffmasse 24 eingeht. Der Dichtsteg 48 ist also vorzugsweise gleichfalls aus einem thermoplastischen Material ähnlich dem der Kunststoffmasse 24 gebildet und besteht vorzugsweise aus einem Polyamidwerkstoff.
  • Wie in den Figuren dargestellt, kann der Dichtsteg 48 im Querschnitt rechteckförmig sein; es ist aber auch eine dreieckförmige Querschnittsform oder sonstige Querschnittsformen (nicht dargestellt) möglich, ohne daß dies die Dichtwirkung beeinträchtigt. Ferner kann der Dichtstege 48 sehr klein auf bauend gewählt sein, beispielsweise eine Breite von 0,2 bis 0,3 mm auf weisen, und eine Höhe von 0,3 bis 0,4 mm.
  • Insbesondere sind die Materialien derart zu wählen, daß beispielsweise der Kunststoff des Spulenkörpers 10 eine geringere Schmelztemperatur hat als die Kunststoffmasse 24, so daß auf jeden Fall durch die Umspritzmasse ein Anschmelzen an dem Dichtsteg 48 gewährleistet ist. Vergleichbares gilt auch für die Wahl des Kunststoffes für den Anschlußstecker 22.

Claims (6)

  1. Schaltvorrichtung, insbesondere zum Betätigen von Ventilen, mit einem Gehäuse (18) und einem darin angeordneten Spulenkörper (10), in dem ein Schaltteil geführt und der mit einer Wicklung (14) eines Leiters (16) versehen ist, der mit Kontaktteilen (20) eines Anschlußsteckers (22) in Verbindung steht, wobei zumindest Teile des Gehäuses (18) und des Anschlußsteckers (22) mit einer Kunststoffmasse (24) umgeben sind und wobei Dichtmittel (40) das Innere (42) der Schaltvorrichtung gegenüber der Umgebung (44) abdichten, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Dichtmittel (40) aus einem Dichtsteg (48) gebildet ist, daß der Dichtsteg (48) aus einem schmelzbaren Material besteht, daß der Dichtsteg (48) auf der dem Gehäuse (18) zugewandten Unterseite (50) einer Steckerplatte (26) des Anschlußsteckers (22) angeordnet ist und daß der Dichtsteg (48) zumindest die Eingriffsteile des Anschlußsteckers (22), die mit dem Gehäuse (18) in Verbindung stehen, im geschmolzenen Verbindungszustand-mit der Kunststoffmasse (24) gegenüber der Umgebung (44) fluiddicht abschließt.
  2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtsteg (48) vor dem Verschmelzen mit der Kunststoffmasse (24) einen geschlossenen Ring ausbildet.
  3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtsteg (48) einstückiger Bestandteil der Steckerplatte (26) ist.
  4. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtsteg (48) aus thermoplastischem Material gebildet ist.
  5. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtsteg (48) im Querschnitt rechteckförmig öder dreieckförmig ausgebildet ist.
  6. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffmasse (24) durch Umspritzen auftragbar ist und insbesondere aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial, beispielsweise aus einem Polyamidwerkstoff, besteht.
EP02702302A 2001-02-03 2002-01-24 Abgedichtete schaltvorrichtung Expired - Lifetime EP1356480B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10104998 2001-02-03
DE10104998A DE10104998A1 (de) 2001-02-03 2001-02-03 Schaltvorrichtung
PCT/EP2002/000677 WO2002063643A1 (de) 2001-02-03 2002-01-24 Abgedichtete schaltvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1356480A1 EP1356480A1 (de) 2003-10-29
EP1356480B1 true EP1356480B1 (de) 2008-02-27

Family

ID=7672808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02702302A Expired - Lifetime EP1356480B1 (de) 2001-02-03 2002-01-24 Abgedichtete schaltvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7151427B2 (de)
EP (1) EP1356480B1 (de)
JP (1) JP2004518302A (de)
AT (1) ATE387717T1 (de)
DE (2) DE10104998A1 (de)
ES (1) ES2298345T3 (de)
WO (1) WO2002063643A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327209B3 (de) * 2003-06-17 2004-09-02 Hydac Electronic Gmbh Schaltvorrichtung, insbesondere zum Betätigen von Ventilen
DE10356880B4 (de) * 2003-12-03 2011-04-21 Sontec Sensorbau Gmbh Verfahren zur Herstellung eines flüssigkeits-, gas- und dampfdichten elektrischen und/oder optischen Bauelements
EP1560004B1 (de) * 2004-01-27 2009-12-09 Mettler-Toledo AG Spule mit Feuchtigkeitsschutzschichten
DE102004028871A1 (de) 2004-06-15 2006-01-05 Hydac Electronic Gmbh Betätigungsvorrichtung, insbesondere zum Betätigen von Ventilen
DE102004029185A1 (de) * 2004-06-16 2006-01-12 Hydac Electronic Gmbh Betätigungsvorrichtung
DE202007005132U1 (de) * 2007-04-04 2008-08-14 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102008030454A1 (de) 2008-06-26 2009-12-31 Hydac Electronic Gmbh Betätigungsvorrichtung
DE102008030452A1 (de) 2008-06-26 2009-12-31 Hydac Electronic Gmbh Betätigungsvorrichtung
DE102008064604B4 (de) * 2008-11-12 2018-09-20 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Elektromagnetisch betätigbares Fluid-Ventil
JP5307517B2 (ja) * 2008-11-14 2013-10-02 カヤバ工業株式会社 ソレノイド
US8081466B2 (en) * 2009-07-06 2011-12-20 Rockwell Automation Technologies, Inc. Overmolded electronics enclosure
DE102010014072A1 (de) 2010-04-07 2011-10-13 Hydac Fluidtechnik Gmbh Betätigungsvorrichtung
DE102010055212A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Elektromagnet mit einem Anschlussbereich
JP5263282B2 (ja) * 2010-12-20 2013-08-14 株式会社デンソー リニアソレノイド
US8911652B2 (en) 2011-09-06 2014-12-16 Automatic Switch Company System and method of sealing coil leads during encapsulation
JP5597218B2 (ja) * 2012-02-29 2014-10-01 株式会社鷺宮製作所 モールドコイルおよびモールドコイルを用いた電磁弁、ならびに、モールドコイルの製造方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8317753U1 (de) * 1984-11-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Stelleinrichtung
FR1348792A (fr) * 1963-02-18 1964-01-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen électro-aimant de commande avec dispositif d'étanchéité
DE3635551A1 (de) * 1986-10-20 1988-04-28 Thomas Technik Ges Fuer Magnet Druckdichter elektro-hubmagnet
DE4106761A1 (de) 1991-03-04 1992-09-10 Leybold Ag Verfahren zur herstellung von ventilinnenteilen fuer vakuumventile mit ventilteller und faltenbalg sowie nach diesem verfahren hergestellte innenteile
DE4341087C2 (de) * 1993-12-02 1996-02-08 Bso Steuerungstechnik Gmbh Abgedichtete Schaltvorrichtung
JPH10270240A (ja) 1997-03-21 1998-10-09 Honda Lock Mfg Co Ltd コイル組立体
DE19854100B4 (de) * 1998-11-24 2013-10-10 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Magnetspulenanordnung
JP2000193007A (ja) 1998-12-22 2000-07-14 Fukoku Co Ltd 板バネ一体型コアおよびその製造方法
US6175168B1 (en) * 1999-04-19 2001-01-16 Pontiac Coil, Inc. Overmolded stator for fuel metering solenoid and method of manufacturing same
JP2001241468A (ja) * 2000-02-29 2001-09-07 Sanden Corp 電磁クラッチ用ヨーク
US6737947B1 (en) * 2000-12-13 2004-05-18 Climco Coils Company Assembly for sealing electrical leads to internal electrical device
US6821162B2 (en) * 2002-07-26 2004-11-23 Fci Americas Technology, Inc. Integrated flange seal electrical connection
US6966800B2 (en) * 2004-03-22 2005-11-22 Fci Americas Technology, Inc. Overmolded electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
EP1356480A1 (de) 2003-10-29
DE50211783D1 (de) 2008-04-10
DE10104998A1 (de) 2002-08-22
ES2298345T3 (es) 2008-05-16
US7151427B2 (en) 2006-12-19
WO2002063643A1 (de) 2002-08-15
US20040089833A1 (en) 2004-05-13
JP2004518302A (ja) 2004-06-17
ATE387717T1 (de) 2008-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1356480B1 (de) Abgedichtete schaltvorrichtung
DE10329843A1 (de) Verfahren zum wasserdichten Abdichten eines Leistungsschaltkreisabschnittes und Leistungsmodul mit einem derartigen Leistungsschaltkreisabschnitt
DE202004021536U1 (de) Gegen Wassereintritt geschützter Draht
DE10338377A1 (de) Magnetventil mit Anschlusskasten
DE19854100B4 (de) Magnetspulenanordnung
DE4341087C2 (de) Abgedichtete Schaltvorrichtung
DE10339670A1 (de) Schaltgerät mit Leiteranschluss mittels Ringkabelschuh
EP0913882A2 (de) Verfahren zum Isolieren eines elektrischen Bauteiles
DE10250202A1 (de) Aktor mit einer Durchführungsöffnung, die bei der Umspritzung gegen eindringenden Kunststoff abgedichtet ist
DE10021672B4 (de) Hermetisch verkapselter Sensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19627635C1 (de) Zündpillen-Steckverbindung
DE9317983U1 (de) Element zum Befestigen an einer hinterschnittenen Öffnung
DE19940346B4 (de) Piezoaktor mit einer Anschlußvorrichtung
DE19940347A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung zum Aufsetzen auf Anschlußstifte eines elektrischen Bausteins
EP1382047B1 (de) Magnetspulenanordnung
DE1924701A1 (de) Thermisch ansprechender Schnappschalter
EP1284003B1 (de) Magnetspulenanordnung
EP0823753B1 (de) Kontaktstift
EP1756916B1 (de) Betätigungsvorrichtung
WO2002014679A1 (de) Piezoelektrische aktuatoranordnung, insbesondere zur betätigung eines ventils in einem kraftfahrzeug
DE202005006010U1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE19852730C2 (de) Baugruppe zur gas- und flüssigkeitsdichten Durchführung elektrischer Leiter aus einem Halteteil und einem darin eingegossenen Kontaktstift
DE102008012781B4 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE3200420A1 (de) Klemmenleiste
DE8411211U1 (de) Grenztaster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030509

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50211783

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080410

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2298345

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080721

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080527

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151110

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151110

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20151228

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160122

Year of fee payment: 15

Ref country code: IE

Payment date: 20160108

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20160118

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50211783

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170124

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170124

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170124

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170125

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181113