EP1756916B1 - Betätigungsvorrichtung - Google Patents

Betätigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1756916B1
EP1756916B1 EP05716489A EP05716489A EP1756916B1 EP 1756916 B1 EP1756916 B1 EP 1756916B1 EP 05716489 A EP05716489 A EP 05716489A EP 05716489 A EP05716489 A EP 05716489A EP 1756916 B1 EP1756916 B1 EP 1756916B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groove
sealing part
housing
actuating device
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05716489A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1756916A1 (de
Inventor
Heinz Jacobus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Electronic GmbH
Original Assignee
Hydac Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Electronic GmbH filed Critical Hydac Electronic GmbH
Priority to PL05716489T priority Critical patent/PL1756916T3/pl
Publication of EP1756916A1 publication Critical patent/EP1756916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1756916B1 publication Critical patent/EP1756916B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/521Sealing between contact members and housing, e.g. sealing insert

Definitions

  • the invention relates to an actuating device, in particular actuating magnet, for driving valves, with a housing and a coil body arranged therein, in which a switching part is guided and which is provided with the winding of a conductor which is connected by means of a holding device with contact parts of a connector plate, which is placed while maintaining a distance by means of a plug insert on the outer peripheral surface of the housing, wherein the plug insert for the installation of an annular sealing part has a contact surface which extends groove-shaped within the plug insert and wherein in the installed state by pressing the sealing part at least in the direction of the bobbin occurring gap between the plug plate and the outer peripheral surface of the housing is sealingly closed.
  • actuating devices which are also referred to as actuation magnets
  • the switching part is essentially formed from a tubular bolt, which is a predeterminable upon electrical excitation of the coil via a connectable to the connector plate device plug Traveling distance covers this and triggers an actuation or switching operation, for example, in a valve shutting off and guiding fluid flows triggers.
  • the plug-in has an internal thread and two cutting inserts, each provided with a spline are and which are separated from each other by a groove-shaped abutment shoulder for receiving the annular sealing part.
  • the gap formation in the region of the plug plate between the potting compound and the outer peripheral surface of the housing is very narrow and is closed by the annular sealing part in the compressed state then the sealing part is stretched very strongly in the direction of the gap and compressed in a pressing manner , which leads to a high material load in the annular sealing part and in particular due to the sharp-edged design of the cutting inserts damage to the sealing part can not be excluded, which may affect the sealing function such that it comes in later operation to failure of the actuator and thus to failures in hydraulic circuits to which the actuator is operatively connected.
  • the present invention seeks to provide a small-scale as possible actuating device, which is particularly suitable for use in vehicle technology and still functional at high humidity in operation - even over a long period of use - is , This object is achieved by an actuator with the features of claim 1 in its entirety.
  • the groove depth is selected such that in the unpressed state about half of the sealing part is received in the groove and that in the installed state, the groove is completely filled with the sealing part to a supernatant, the sealing closes the gap occurring, the moisture at the location of the attachment of the connector plate can no longer get into the housing interior and in particular not to the bobbin with the winding.
  • the annular sealing part is chambered in a groove of the plug insert, which also has a large volume of displacement space into which the sealing part can be displaced during encapsulation with the plastic potting compound, harmful compression, shear and shear forces are on the sealing part largely excluded, which ensures that even over long periods of use, the sealing function is maintained in a reliable manner.
  • the chambered sealing part retains, in particular outwardly, its part-annular sealing surface and can thus make the said gap seal with a high degree of elasticity. Since the groove in the plug insert can be provided on the groove bottom with rounded transitions to the transverse side walls, sharp-edged, the sealing effect optionally impairing edge geometries are avoided within the plug insert. Without being displaced or pressed in, as shown in the prior art, in a sealing gap extending parallel to the longitudinal axis of the plug insert, the preferably O-ring-shaped cross section of the sealing part is maintained, which can best fulfill its sealing function for the gap.
  • the switching device has a bobbin 10 made of plastic material, wherein the bobbin 10 ends has two annular flanges 12, between which the winding package 14 of a conductor 16 extends, the pertinent coil for ease of representation in the Fig.1 was omitted.
  • a switching part (not shown) out, in particular with the pertinent switching part control and actuate hydraulic valves.
  • the bobbin 10 is surrounded by a substantially cylindrically shaped housing 18 made of metallic material.
  • the pertinent structure is common in solenoid actuators, so that will not be discussed in more detail here at this point.
  • the annular flange 12 of the bobbin 10 which faces the environment, forms a ring plate 20 (FIG. Fig.2 ), which engages with an integrally formed on it holding means 22 an end-side groove-shaped recess 24 in the housing 18, wherein both the annular plate 20 and the holding device 22 at least partially along its outer contour a radial gap 26 to the facing housing parts 18 leave free, with a Plastic potting compound 28 can be ejected.
  • a Plastic potting compound 28 can be ejected.
  • Fig.1 the potting compound 28 also omitted.
  • the ring plate 20 For centering the ring plate 20 within the inner periphery of the housing 18, it can be kept at a distance and center-centered for the encapsulation or encapsulation with the potting compound 28 over radial projections 30 protruding along its outer circumference.
  • the radial projections 30 are dimensioned such that they center the holding device 22 for insertion into the Umg discern- or Umspritzform sufficiently accurate. After insertion into the mold but creates a gap between the housing 18 and holding device 22.
  • the holding device 22 has a central piece 32 which is formed as a flat plate and which projects radially beyond the groove-shaped recess 24.
  • the holding device 22 has at its end on the plate-shaped center piece 32, two pin-like extensions 34, around which the ends of the conductor 16 are wound in order to ensure such a firm connection of the conductor 16 with the holding device 22.
  • two pairs of webs 36 are provided on the upper side of the middle piece 32 in each outer region, each having a receptacle with a V-shaped cross section, in which the conductor 16 can be inserted.
  • a guide device (not shown in detail), by means of which the conductor 16 intersects in the addressed region and without touching the winding package 14 at this point is led running.
  • the conductor 16 is guided by means of the holding device 22 over a predetermined distance between the respective pairs of webs 36 such that they for direct contact with two contact parts 38 of a connector plate 40 of at least one side, but preferably of all Pages off, freely accessible.
  • the respective contact part 38 of the connector plate 40 has a roof-like connecting piece 42 which can be placed from above onto the conductor piece between the two pairs of webs 36.
  • the two free leg pieces of each connecting piece 42 which include the conductor 16 within the holding device 22, can be compressed and then welded together, wherein a conductive connection between the respective contact part 38 and the associated conductor piece of the conductor 16 is established.
  • the roof-like Vietnamese Vietnamesesstükke 42 are each offset outwardly to the respective extension 34 out and connected to a respective flat contact path 44, arranged on the perpendicular to her and connected to a connector tab 46 of the connector plate 40 is present, which is above the top of the switching device also available.
  • a pertinent contact track 40 is in the Fig.1 shown only for the likewise designed as a connector lug 46 ground terminal, which is like the other connector lugs 46 upwards and for connection to female connector parts of a device plug (not shown) is provided for the subsequent power supply.
  • All contact paths 44 and connector lugs 46 can be cut or punched out of a flat board and are then encapsulated with the plastic material of the connector plate 40.
  • the plug plate 40 has substantially centrally a plug insert 48 which is formed in the manner of a cylindrical sleeve. By means of this plug insert 48, the plug plate 40 can be placed while maintaining a distance on the outer peripheral surface 50 as the outer wall of the housing 18.
  • the plug insert 48 has for the installation of an annular sealing part 52 ( Fig.1 ) a contact surface 54 which extends groove-shaped within the plug insert 48.
  • the groove depth of the groove 56 is selected such that in the unmressed Condition as shown in the Fig.1 only about half of the sealing part 52 is received.
  • the cross section of the groove 56 is rectangular, in particular square, wherein in the unpressed state, the sealing part 52 abuts at least along two diametrically opposed sealing lines 60 on the inside of the groove 56.
  • the two side walls 62 and 64 of the groove 56 are perpendicular to the groove bottom 66, wherein in the unmolded state as shown in the Fig.1 between the received in the groove 56 sealing member 52 and the groove 56 itself a displacement chamber 68 is formed.
  • the displacement chamber 68 itself is in turn subdivided via the annular sealing part 52 into two partial spaces 68a, b.
  • the groove 56 in the region of the transition between their respective side walls 62,64 and the groove bottom 66 seen in cross-section arcuate transitions. If the annular sealing part 52 in the unmolded state as shown in the Fig.1 with its inner circumference rests against the groove bottom 66, so far a further sealing line with the walls of the groove 56 is realized.
  • the plug insert 48 is subdivided by the outer peripheral side introduced groove 56 into two areas 70,72, of which the one portion 70 is received in the housing 18 such that the groove 56 with its one lower side wall 64 by a step 74 offset with the outer peripheral surface 50th of the housing 18 closes. Insofar, the step 74 also limits the later-to-be-sealed gap 58.
  • the other region 72 of the plug-in insert 48 tapers in a heel-like manner in the direction of the plug plate 40 and on the side facing away from the groove 56 of the paragraph 76 thus formed is a contact surface 78 for serving as a ground terminal contact part 38 of the connector plate 40 is present.
  • the plug insert 48 is formed from an electrically conductive, in particular metallic material and the plug insert 48 penetrates the said ground connection in the form of the contact part 38.
  • the height of the plug insert 48 is selected such that it extends between the inner wall 80 of the housing 18 to the Top 82 of the connector plate 40 extends.
  • an inlet space 84 is limited, which serves to supply the potting compound 28 for sealing purposes, wherein during encapsulation of in Fig.1 parts shown, the sealing member 52 is pressed into the displacement chamber 68 of the groove 56 until the elastic parts of the sealing member 52 in abutment with the side walls 62,64 and with the groove bottom 66 of the groove 56.
  • inlet passages 86 available.
  • the plug insert 48 is formed on the outer peripheral side as a smooth socket part; However, it would also be conceivable od a corrugation. Like. Provide to facilitate the connection with the plastic potting compound 28. It is surprising for a person of ordinary skill in the field of actuating and switching magnets that he receives using a conventional O-ring in a suitably designed plug 48 over the known solutions a significantly improved sealing effect with long-lasting operating life, without the sealing member 52 preferably would be exposed in the form of an O-ring overly damaging stresses.
  • the spaces forming the free spaces 68a, b of the displacement chamber 68 also form a receptacle for the O-ring insofar as by temperature fluctuations, in particular in the form of a temperature increase, the geometric dimensions of the O-ring can change, in particular in the form of a volumetric expansion, which is received by the subspaces 68a, b.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung, insbesondere Betätigungsmagnet, zum Ansteuern von Ventilen, mit einem Gehäuse und einem darin angeordneten Spulenkörper, in dem ein Schaltteil geführt ist und der mit der Wicklung eines Leiters versehen ist, der mittels einer Halteeinrichtung mit Kontaktteilen einer Steckerplatte verbunden ist, die unter Beibehalten eines Abstandes mittels eines Steckeinsatzes auf der Außenumfangsfläche des Gehäuses aufgesetzt ist, wobei der Steckeinsatz für die Anlage eines ringförmigen Dichtteils eine Anlagefläche aufweist, die nutförmig sich innerhalb des Steckeinsatzes erstreckt und wobei im Einbauzustand durch Verpressen des Dichtteils zumindest der in Richtung des Spulenkörpers auftretende Spalt zwischen Steckerplatte und der Außenumfangsfläche des Gehäuses dichtend verschlossen ist.
  • Dahingehende Betätigungsvorrichtungen, die man auch als Betätigungsmagnete bezeichnet, sind bekannt und auf dem Markt in einer Vielzahl von Bauformen frei erhältlich. Das Schaltteil ist im wesentlichen aus einem rohrförmigen Bolzen gebildet, der bei elektrischer Erregung der Spule über einen an die Steckerplatte anschließbaren Gerätestecker eine vorgebbare Wegstrecke zurücklegt und hierbei einen Betätigungs- oder Schaltvorgang auslöst, beispielsweise bei einem Ventil ein Absperren und Führen von Fluidströmen auslöst. Werden diese bekannten Betätigungsvorrichtungen in Bereichen mit hoher Feuchtigkeit eingesetzt, wie sie sich unter anderem auch bei der Schwitzwasser- und Kondensatbildung ergibt, dringt die Feuchtigkeit ins Gehäuseinnere insbesondere zu dem Spulenkörper mit der Wicklung vor und führt dort mit Einsetzen der Korrosion zu einem Unbrauchbarwerden der Vorrichtung. Zur Umgehung dieses Problems ist im Stand der Technik bereits vorgeschlagen worden, das Gehäuse der Betätigungsvorrichtung vollständig mit einer, die Feuchtigkeit abhaltenden Kunststoff-Vergußmasse zu umgeben, was jedoch zu sehr groß aufbauenden Betätigungsvorrichtungen führt, die für den Einsatz in der Fahrzeugtechnik, wo grundsätzlich nur wenig Einbauraum zur Verfügung steht, nicht geeignet sind. Darüber hinaus kann ein Umgießen des Schaltgehäuses mit der Stekkerplatte zu einem unschönen Aussehen der Betätigungsvorrichtung führen.
  • Um den dahingehenden Nachteilen zu begegnen, ist bei einer gattungsgemäßen Betätigungsvorrichtung nach der DE 43 41 087 A1 bereits vorgeschlagen worden, den Steckeinsatz für die Anlage eines ringförmigen Dichtteils mit einer Anlagefläche zu versehen, die mit einem vorgebbaren axialen Überstand über die der Außenumfangsfläche des Gehäuses zugewandte Unterseite der Steckerplatte derart vorsteht, dass im Einbauzustand durch Verpressen des Dichtteils zumindest der in Richtung des Spulenkörpers auftretende Spalt zwischen Steckerplatte und der Außenumfangsfläche des Gehäuses dichtend verschlossen ist. Dergestalt kann dann die Feuchtigkeit an der Stelle des Aufsatzes der Steckerplatte nicht mehr in das Gehäuseinnere und insbesondere nicht zu dem Spulenkörper mit der Wicklung gelangen. Bei der bekannten Lösung weist der Steckeinsatz ein Innengewinde und zwei Schneideinsätze auf, die jeweils mit einer Längsverzahnung versehen sind und die voneinander durch eine nutförmige Anlageschulter für die Aufnahme des ringförmigen Dichtteils getrennt sind. Hierdurch läßt sich der Steckeinsatz bei einfacher Herstellung sowohl mit der Steckerplatte als auch anschließend zusammen mit der Steckerplatte mit dem Gehäuse der Betätigungsvorrichtung fest verbinden. Da bei der bekannten Lösung die Spaltbildung im Bereich der Steckerplatte zwischen der Vergußmasse und der Außenumfangsfläche des Gehäuses ausgesprochen eng ist und dahingehend von dem ringförmigen Dichtteil im verpreßten Zustand dann verschlossen ist, wird das Dichtteil in Richtung des Spaltes sehr stark gedehnt und in pressender Weise gestaucht, was zu einer hohen Materialbelastung bei dem ringförmigen Dichtteil führt und insbesondere aufgrund der scharfkantigen Ausgestaltung der Schneideinsätze sind Beschädigungen am Dichtteil nicht auszuschließen, was die Dichtfunktion derart beeinträchtigen kann, dass es im späteren Betrieb zu Ausfällen der Betätigungsvorrichtung kommt und mithin zu Ausfällen bei hydraulischen Kreisen, an die die Betätigungsvorrichtung funktionsmäßig angeschlossen ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine möglichst klein aufbauende Betätigungsvorrichtung zu schaffen, die insbesondere für den Einsatz in der Fahrzeugtechnik geeignet ist und die dennoch auch bei hoher Feuchte funktionssicher im Betrieb - auch über eine lange Einsatzdauer hinweg - ist. Diese Aufgabe löst eine Betätigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit.
  • Dadurch, dass gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 die Nuttiefe derart gewählt ist, dass im unverpreßten Zustand etwa die Hälfte des Dichtteils in der Nut aufgenommen ist und dass im Einbauzustand die Nut mit dem Dichtteil bis auf einen Überstand vollständig ausgefüllt ist, der den auftretenden Spalt dichtend verschließt, kann die Feuchtigkeit an der Stelle des Aufsatzes der Steckerplatte nicht mehr in das Gehäuseinnere und insbesondere nicht zu dem Spulenkörper mit der Wicklung gelangen. Dadurch, dass das ringförmige Dichtteil in einer Nut des Steckeinsatzes gekammert ist, die darüber hinaus über ein großes Volumen an Verdrängungsraum verfügt, in die das Dichtteil beim Umspritzen mit der Kunststoff-Vergußmasse verdrängt werden kann, sind schädliche Stauch-, Scher- sowie Querkräfte auf das Dichtteil weitgehend ausgeschlossen, was sicherstellt, dass auch über längere Einsatzzeiten hinweg die Dichtfunktion in verläßlicher Weise beibehalten ist. Das gekammerte Dichtteil behält insbesondere nach außen hin seine teilringförmige Dichtfläche bei und kann dergestalt mit einem hohen Maß an Elastizität die genannte Spaltdichtung vornehmen. Da die Nut im Steckeinsatz am Nutboden mit gerundeten Übergängen zu den quer verlaufenden Seitenwänden versehen sein kann, sind scharfkantige, die Dichtwirkung gegebenenfalls beeinträchtigende Kantengeometrien innerhalb des Steckeinsatzes vermieden. Ohne, wie im Stand der Technik gezeigt, in einer parallel zur Längsachse des Steckeinsatzes verlaufende Dichtspalte verdrängt oder eingepreßt zu werden, bleibt der vorzugsweise O-ringförmige Querschnitt des Dichtteils erhalten, der insoweit am besten seiner Dichtfunktion für den Spalt nachkommen kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung sind Gegenstand der sonstigen Unteransprüche.
  • Im folgenden wird die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung anhand eines Ausführungsbeispiels nach der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
  • Fig.1
    einen Längsschnitt durch die obere Hälfte der Betätigungsvorrichtung ohne Spulenwicklung;
    Fig.2
    eine teilweise im Schnitt dargestellte Stirnansicht der Betäti- gungsvorrichtung nach der Fig.1.
  • Die Schaltvorrichtung weist einen Spulenkörper 10 aus Kunststoffmaterial auf, wobei der Spulenkörper 10 endseitig zwei ringförmige Flansche 12 aufweist, zwischen denen sich das Wicklungspaket 14 eines Leiters 16 erstreckt, wobei die dahingehende Spule der einfacheren Darstellung wegen in der Fig.1 weggelassen wurde. In dem Spulenkörper 10 ist ein Schaltteil (nicht dargestellt) geführt, wobei sich mit dem dahingehenden Schaltteil insbesondere Hydraulikventile ansteuern und betätigen lassen. Der Spulenkörper 10 ist von einem im wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Gehäuse 18 aus metallischem Werkstoff umgeben. Der dahingehende Aufbau ist bei Betätigungsmagneten üblich, so dass an dieser Stelle hierauf nicht mehr näher eingegangen wird.
  • Der Ringflansch 12 des Spulenkörpers 10, der der Umgebung zugewandt ist, bildet eine Ringplatte 20 (Fig.2) aus, die mit einer an sie angeformten Halteeinrichtung 22 eine stirnseitige nutförmige Ausnehmung 24 im Gehäuse 18 durchgreift, wobei sowohl die Ringplatte 20 als auch die Halteeinrichtung 22 zumindest teilweise längs ihrer Außenkontur einen Radialspalt 26 zu den ihnen zugewandten Gehäuseteilen 18 freilassen, der mit einer Kunststoff-Vergußmasse 28 ausspritzbar ist. Der einfacheren Darstellung wegen ist insoweit in der Fig.1 die Vergußmasse 28 gleichfalls weggelassen. Zur Zentrierung der Ringplatte 20 innerhalb des Innenumfanges des Gehäuses 18 kann diese über längs ihres Außenumfanges vorstehende Radialvorsprünge 30 auf Abstand und mittenzentriert für das Umgießen oder Umspritzen mit der Vergußmasse 28 gehalten werden. Die Radialvorsprünge 30 sind derart bemessen, dass sie die Halteeinrichtung 22 für das Einlegen in die Umgieß- oder Umspritzform ausreichend genau zentrieren. Nach dem Einlegen in die Form entsteht aber ein Spalt zwischen Gehäuse 18 und Halteeinrichtung 22. Die Halteeinrichtung 22 weist ein Mittelstück 32 auf, das als eben verlaufende Platte ausgebildet ist und die radial über die nutförmige Ausnehmung 24 vorsteht.
  • Die Halteeinrichtung 22 weist endseitig an dem plattenförmigen Mittelstück 32 zwei zapfenartige Verlängerungen 34 auf, um die herum die Enden des Leiters 16 gewickelt sind, um dergestalt eine feste Anbindung des Leiters 16 mit der Halteeinrichtung 22 zu gewährleisten. Für die weitere Führung des Leiters 16 sind auf der Oberseite des Mittelstückes 32 im jeweils äußeren Bereich zwei Paare an Stegen 36 vorgesehen, die jeweils über eine Aufnahme mit einem V-förmigen Querschnitt verfügen, in die der Leiter 16 einlegbar ist. Mittig auf dem Mittelstück 32 angeordnet und zwischen zwei unmittelbar benachbart gegenüberliegend angeordneten Stegen 36 der Halteeinrichtung 22 ist eine Führungseinrichtung (nicht näher dargestellt) vorgesehen, mittels der der Leiter 16 im angesprochenen Bereich sich kreuzend und ohne sich an dieser Stelle zu berühren zu dem Wicklungspaket 14 hinlaufend geführt ist.
  • Der Leiter 16 ist mittels der Halteeinrichtung 22 über eine vorgebbare Wegstrecke zwischen den jeweiligen Paaren an Stegen 36 derart geführt, dass sie für eine unmittelbare Anlage mit zwei Kontaktteilen 38 einer Steckerplatte 40 von zumindest einer Seite aus, vorzugsweise jedoch von allen Seiten aus, frei zugänglich ist. Das jeweilige Kontaktteil 38 der Steckerplatte 40 weist ein dachartiges Verbindungsstück 42 auf, das von oben her auf das Leiterstück zwischen den beiden Stegpaaren 36 aufsetzbar ist. Die beiden freien Schenkelstücke eines jeden Verbindungsstückes 42, die den Leiter 16 innerhalb der Halteeinrichtung 22 umfassen, lassen sich zusammendrücken und anschließend miteinander verschweißen, wobei eine leitende Verbindung zwischen dem jeweiligen Kontaktteil 38 und dem zugeordneten Leiterstück des Leiters 16 zustande kommt. Die dachartigen Verbindungsstükke 42 sind jeweils nach außen zu der jeweiligen Verlängerung 34 hin versetzt angeordnet und mit jeweils einer ebenen Kontaktbahn 44 verbunden, auf der senkrecht zu ihr angeordnet und mit ihr verbunden eine Steckerfahne 46 der Steckerplatte 40 vorhanden ist, die über die Oberseite der Schaltvorrichtung hinaussteht. Eine dahingehende Kontaktbahn 40 ist in der Fig.1 nur für den ebenfalls als Steckerfahne 46 ausgebildeten Masseanschluß dargestellt, der ebenso wie die übrigen Steckerfahnen 46 nach oben steht und für den Anschluß an weibliche Steckerteile eines Gerätesteckers (nicht dargestellt) für die spätere Stromzufuhr vorgesehen ist.
  • Alle Kontaktbahnen 44 sowie Steckerfahnen 46 lassen sich aus einer ebenen Platine ausschneiden oder ausstanzen und werden anschließend mit dem Kunststoffmaterial der Steckerplatte 40 umgossen. Die Steckerplatte 40 weist im wesentlichen mittig einen Steckeinsatz 48 auf, der in der Art einer zylindrischen Büchse ausgebildet ist. Mittels dieses Steckeinsatzes 48 läßt sich die Steckerplatte 40 unter Beibehalten eines Abstandes auf der Außenumfangsfläche 50 als Außenwand des Gehäuses 18 aufsetzen.
  • Der Steckeinsatz 48 weist für die Anlage eines ringförmigen Dichtteils 52 (Fig.1) eine Anlagefläche 54 auf, die nutförmig sich innerhalb des Steckeinsatzes 48 erstreckt. Die Nuttiefe der Nut 56 ist derart gewählt, dass im unverpreßten Zustand gemäß der Darstellung nach der Fig.1 nur etwa die Hälfte des Dichtteils 52 aufgenommen ist. Im nicht näher dargestellten Einbauzustand wird durch Verpressen des Dichtteils 52, was im folgenden noch näher erläutert werden wird, der in Richtung des Spulenkörpers 10 auftretende Spalt 58 zwischen Steckerplatte 40 und der Außenumfangsfläche 50 des Gehäuses 18 dichtend verschlossen. Der Querschnitt der Nut 56 ist rechteckförmig, insbesondere quadratisch, wobei im unverpreßten Zustand das Dichtteil 52 zumindest entlang von zwei diametral einander gegenüberliegenden Dichtlinien 60 an der Innenseite der Nut 56 anliegt. Die beiden Seitenwände 62 sowie 64 der Nut 56 stehen senkrecht auf dem Nutboden 66, wobei im unverpreßten Zustand gemäß der Darstellung nach der Fig.1 zwischen dem in der Nut 56 aufgenommenen Dichtteil 52 und der Nut 56 selbst ein Verdrängungsraum 68 gebildet ist. Der Verdrängungsraum 68 selbst wird wiederum über das ringförmige Dichtteil 52 in zwei Teilräume 68a, b unterteilt. Um das vorzugsweise aus einem elastischen Material, insbesondere Kautschukmaterial, bestehende Dichtteil 52 vor Beschädigungen im Nutgrund zu schützen, weist die Nut 56 im Bereich des Überganges zwischen ihren jeweiligen Seitenwänden 62,64 und dem Nutboden 66 im Querschnitt gesehen bogenförmige Übergänge auf. Sofern das ringförmige Dichtteil 52 im unverpreßten Zustand gemäß der Darstellung nach der Fig.1 mit seinem Innenumfang am Nutboden 66 anliegt, ist insoweit eine weitere Dichtlinie mit den Wänden der Nut 56 realisiert.
  • Der Steckeinsatz 48 ist durch die außenumfangsseitig eingebrachte Nut 56 in zwei Bereiche 70,72 unterteilt, von denen der eine Bereich 70 im Gehäuse 18 derart aufgenommen ist, dass die Nut 56 mit ihrer einen unteren Seitenwand 64 um eine Stufe 74 versetzt mit der Außenumfangsfläche 50 des Gehäuses 18 abschließt. Insoweit begrenzt die Stufe 74 auch den später zu dichtenden Spalt 58. Der andere Bereich 72 des Steckeinsatzes 48 verjüngt sich absatzartig in Richtung der Steckerplatte 40 und auf der der Nut 56 abgewandten Seite des derart gebildeten Absatzes 76 ist eine Anlagefläche 78 für das als Masseanschluß dienende Kontaktteil 38 der Steckerplatte 40 vorhanden. Insbesondere ist der Steckeinsatz 48 aus einem elektrisch leitfähigen, insbesondere metallischen Werkstoff gebildet und der Steckeinsatz 48 durchgreift insofern den genannten Masseanschluß in Form des Kontaktteils 38. Die Höhe des Steckeinsatzes 48 ist derart gewählt, dass er sich zwischen der Innenwand 80 des Gehäuses 18 bis zur Oberseite 82 der Steckerplatte 40 erstreckt.
  • Zwischen der Außenumfangsfläche 50 des Gehäuses 18 und der Steckerplatte 40 ist ein Zulaufraum 84 begrenzt, der dem Zuführen der Vergußmasse 28 zu Abdichtzwecken dient, wobei beim Umspritzen der in Fig.1 dargestellten Teile das Dichtteil 52 in den Verdrängungsraum 68 der Nut 56 gepreßt wird, bis die elastischen Teile des Dichtteils 52 in Anlage sind mit den Seitenwänden 62,64 sowie mit dem Nutboden 66 der Nut 56. Um das Zuführen der Vergußmasse 28 zu erleichtern, sind in dem Gehäuse 18 Zulaufdurchlässe 86 vorhanden. Wird das Dichtteil 52 in die Nut 56 gepreßt, verbleibt nach außen hin ein gewisser Überstand, der im wesentlichen seine Kreisbogenform beibehält und dergestalt die Abdichtung des genannten Spaltes 58 vornimmt, insbesondere an der Stelle des absatzartigen Überganges zu der Gehäusewand in Form der Stufe 74. Neben der beschriebenen Verdrängungsbewegung und dem Verpressen des Dichtteils 52 in der Nut 66 aufgrund der Vergußmasse 28 werden keine weiteren Kräfte aufgebracht, insbesondere keine Quer- oder Scherkräfte, die das Dichtteil 52 beschädigen könnten oder im nutförmigen Dichtsitz verschieben, was die Dichtwirkung beeinträchtigen könne.
  • Der Steckeinsatz 48 ist außenumfangsseitig als glattes Buchsenteil ausgebildet; es wäre aber auch hier denkbar, eine Riffelung od. dgl. vorzusehen, um die Verbindung mit der Kunststoff-Vergußmasse 28 zu erleichtern. Es ist für einen Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet der Betätigungs- und Schaltmagnete überraschend, dass er unter Einsatz eines konventionellen O-Dichtringes in einem entsprechend gestalteten Steckeinsatz 48 gegenüber den bekannten Lösungen eine deutlich verbesserte Dichtwirkung bei lang anhaltender Betriebsdauer erhält, ohne dass das Dichtteil 52 vorzugsweise in Form eines O-Dichtringes übermäßig schädlichen Beanspruchungen ausgesetzt wäre. Die die Freiräume bildenden Teilräume 68a,b des Verdrängungsraumes 68 bilden insoweit auch eine Aufnahmemöglichkeit für den O-Ring, als durch Temperaturschwankungen, insbesondere in Form einer Temperaturerhöhung, sich die geometrischen Abmessungen des O-Ringes verändern können, insbesondere in Form einer volumetrischen Ausdehnung, die von den Teilräumen 68a,b aufgenommen wird.

Claims (10)

  1. Betätigungsvorrichtung, insbesondere Betätigungsmagnet, zum Ansteuern von Ventilen, mit einem Gehäuse (18) und einem darin angeordneten Spulenkörper (10), in dem ein Schaltteil geführt ist und der mit der Wicklung (14) eines Leiters (16) versehen ist, der mittels einer Halteeinrichtung (22) mit Kontaktteilen (38) einer zur Vorrichtung gehörenden Steckerplatte (40) verbunden ist, die unter Beibehalten eines Abstandes mittels eines Steckeinsatzes (48) auf der Außenumfangsfläche (50) des Gehäuses (18) aufgesetzt ist, wobei der Steckeinsatz (48) für die Anlage eines darin angeordneten ringförmigen Dichtteils (52) eine Anlagefläche (54) aufweist, die nutförmig sich innerhalb des Steckeinsatzes (48) erstreckt und wobei im Einbauzustand durch Verpressen des Dichtteils (52) zumindest der in Richtung des Spulenkörpers (10) auftretende Spalt (58) zwischen Steckeinsatz (48) und der Außenumfangsfläche (50) des Gehäuses (18) dichtend verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuttiefe derart gewählt ist, dass im unverpreßten Zustand etwa die Hälfte des Dichtteils (52) in der Nut (56) aufgenommen ist und dass im Einbauzustand die Nut (56) mit dem Dichtteil (52) bis auf einen Überstand vollständig ausgefüllt ist, der den auftretenden Spalt (58) dichtend verschließt.
  2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Nut (56) rechteckförmig, insbesondere quadratisch ist und dass im unverpreßten Zustand das Dichtteil (52) zumindest entlang von zwei diametral einander gegenüberliegenden Dichtlinien (60) an der Wandung der Nut (56) anliegt.
  3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenwände (62,64) der Nut (56) senkrecht auf dem Nutboden (66) stehen und dass im unverpreßten Zustand zwischen dem in der Nut (56) aufgenommenen Dichtteil (52) und der Nut (56) selbst ein Verdrängungsraum (68) gebildet ist.
  4. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungsraum (68) sich in zwei Teilräume (68a,b) unterteilt und dass die Unterteilung über das Dichtteil (52) veranlaßt ist.
  5. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckeinsatz (48) durch die außenumfangsseitig eingebrachte Nut (56) in zwei Bereiche (70,72) unterteilt ist, von denen der eine Bereich (70) im Gehäuse (18) derart aufgenommen ist, dass die Nut (56) mit ihrer einen Seitenwand (64) bündig oder um eine Stufe (74) versetzt mit der Außenumfangsfläche (50) des Gehäuses (18) abschließt.
  6. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Bereich (72) des Steckeinsatzes (48) sich in Richtung der Steckerplatte (40) absatzartig verjüngt und dass auf der der Nut (56) abgewandten Seite der gebildete Absatz (76) eine Anlagefläche (78) für mindestens ein als Anschluß dienendes Kontaktteil (38) der Steckerplatte (40) aufweist.
  7. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckeinsatz (48) aus einem elektrisch leitfähigen, insbesondere metallischen Werkstoff gebildet ist und dass der Steckeinsatz (48) den Masseanschluß durchgreift.
  8. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Steckeinsatzes (48) derart gewählt ist, dass er sich zwischen der Innenwand (80) des Gehäuses (18) bis zur Oberseite (82) der Steckerplatte (40) erstreckt.
  9. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Außenumfangsfläche (50) des Gehäuses (18) und der Steckerplatte (40) ein Zulaufraum (84) begrenzt ist, der dem Zuführen einer Vergußmasse (28) zu Abdichtzwecken dient, die teilweise das Dichtteil (52) in den Verdrängungsraum (68) der Nut (56) hineinverdrängt.
  10. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Dichtteil (52) aus einem Runddichtring, insbesondere aus einem O-Ring gebildet ist.
EP05716489A 2004-06-16 2005-04-01 Betätigungsvorrichtung Not-in-force EP1756916B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05716489T PL1756916T3 (pl) 2004-06-16 2005-04-01 Urządzenie uruchamiające

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004029185A DE102004029185A1 (de) 2004-06-16 2004-06-16 Betätigungsvorrichtung
PCT/EP2005/003419 WO2005124934A1 (de) 2004-06-16 2005-04-01 Betätigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1756916A1 EP1756916A1 (de) 2007-02-28
EP1756916B1 true EP1756916B1 (de) 2010-10-13

Family

ID=34962603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05716489A Not-in-force EP1756916B1 (de) 2004-06-16 2005-04-01 Betätigungsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7471177B2 (de)
EP (1) EP1756916B1 (de)
JP (1) JP2008503074A (de)
AT (1) ATE484863T1 (de)
DE (2) DE102004029185A1 (de)
PL (1) PL1756916T3 (de)
WO (1) WO2005124934A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025574A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Robert Bosch Gmbh Elektromagnet
DE102010055212A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Elektromagnet mit einem Anschlussbereich

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521823A (en) * 1968-07-19 1970-07-28 United Carr Inc Method of making a sealed electrical connector component
US3922477A (en) 1971-08-30 1975-11-25 Viking Industries Through-wall conductor seal
DE3833474C2 (de) * 1988-10-01 1996-12-19 Teves Gmbh Alfred Ventilblock für eine schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
DE4341087C2 (de) * 1993-12-02 1996-02-08 Bso Steuerungstechnik Gmbh Abgedichtete Schaltvorrichtung
DE19854100B4 (de) * 1998-11-24 2013-10-10 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Magnetspulenanordnung
JP2001241468A (ja) * 2000-02-29 2001-09-07 Sanden Corp 電磁クラッチ用ヨーク
WO2001091140A1 (de) * 2000-05-25 2001-11-29 Mannesmann Rexroth Ag Magnetspulenanordnung
DE10104998A1 (de) * 2001-02-03 2002-08-22 Hydac Electronic Gmbh Schaltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
PL1756916T3 (pl) 2011-04-29
WO2005124934A1 (de) 2005-12-29
JP2008503074A (ja) 2008-01-31
US20070246668A1 (en) 2007-10-25
US7471177B2 (en) 2008-12-30
ATE484863T1 (de) 2010-10-15
DE102004029185A1 (de) 2006-01-12
EP1756916A1 (de) 2007-02-28
DE502005010388D1 (de) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1825135B1 (de) Einspritzventil
DE102009028501A1 (de) Kraftstoffzumesseinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzanlage
EP1356480B1 (de) Abgedichtete schaltvorrichtung
EP0314666A2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE102006029966B4 (de) Abdichtungsanordnung eines Piezoaktors für ein Kraftstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine
EP1756916B1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP0220197A1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen.
DE4341087C2 (de) Abgedichtete Schaltvorrichtung
DE19854100B4 (de) Magnetspulenanordnung
WO2007079816A1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP1382047B1 (de) Magnetspulenanordnung
EP1630408B1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Kraftstoffinjektors
DE60305289T2 (de) Elektrischer Anschlussadapter und Dosiergerät mit einem solchen Anschluss
DE202005006010U1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102008012781B4 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE102004058715B4 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffinjektors
EP1803139A1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP1361358A1 (de) Magnetventil, insbesondere Mengensteuerventil für Kraftstoffsysteme von Brennkraftmaschinen
EP1577596B1 (de) Schaltvorrichtung
EP2914843B1 (de) Magnetbaugruppe für ein magnetventil
DE102010000215A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
WO2017182150A1 (de) Pneumatische mehrventilvorrichtung sowie herstellverfahren
EP2905459B1 (de) Elektromagnetisches Kraftstoffventil
DE202005019685U1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102004058643B4 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060929

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005010388

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101125

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101013

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110213

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110214

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110113

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110124

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

26N No opposition filed

Effective date: 20110714

BERE Be: lapsed

Owner name: HYDAC ELECTRONIC G.M.B.H.

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005010388

Country of ref document: DE

Effective date: 20110714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 484863

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20140318

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20140314

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20140211

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20140212

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140212

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140402

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150420

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005010388

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161101