EP1354673A1 - Elektrischer Rasierapparat - Google Patents

Elektrischer Rasierapparat Download PDF

Info

Publication number
EP1354673A1
EP1354673A1 EP03450086A EP03450086A EP1354673A1 EP 1354673 A1 EP1354673 A1 EP 1354673A1 EP 03450086 A EP03450086 A EP 03450086A EP 03450086 A EP03450086 A EP 03450086A EP 1354673 A1 EP1354673 A1 EP 1354673A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaving head
head frame
housing
contact surface
electric shaver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03450086A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1354673B1 (de
Inventor
Andreas Hillenmeier
Mathias Oswald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Payer International Technologies GmbH
Original Assignee
Payer Elektroprodukte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Payer Elektroprodukte GmbH filed Critical Payer Elektroprodukte GmbH
Publication of EP1354673A1 publication Critical patent/EP1354673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1354673B1 publication Critical patent/EP1354673B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3853Housing or handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/28Drive layout for hair clippers or dry shavers, e.g. providing for electromotive drive
    • B26B19/288Balance by opposing oscillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/10Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof involving two or more different types of reciprocating cutting elements, e.g. a pair of toothed shearing elements combined with a pair of perforated cutting elements or a combined toothed and perforated cutting assembly

Definitions

  • the invention relates to an electric shaver with a housing in which an electric drive for cutting blades a shaving head is arranged, and with a shaving head frame, which of a first locking device in a held the housing adjacent position and after release by the first latching device relative to the cutting blades in a spaced from the housing position against a stop is movable.
  • Such a razor is for example from the US 4,631,825 become known.
  • this known shaver is an outer knife frame at the top of the razor mounted so as to be at a limited distance movable parallel from the upper end of the outer housing is in response to the depression of a pair of releasable snaps on or in opposite Sides of the outer housing are attached.
  • Another washable electric razor is from the JP 58-29479, in which a shaving head frame articulated by means of a hinge on one side of the housing is so that it can be pivoted to an open position. In this way, the inner cutter is exposed, with the exposed cutting knife immersed in water and driven in the water to oscillating motion shaving remnants that are on the same and around it accumulated around, can be removed.
  • the present invention now aims to provide an electrical To create a razor, which the end user in no way limits the nature of the cleaning and which alternatively, in a simple manner, both Wet and dry cleaning permits.
  • the operability The shaver during cleaning should be as simple as possible with maximum flexibility should be.
  • the electric shaver of the aforementioned type according to the invention designed such that a second locking device is provided by their release of the shaving head frame regardless of the of the first latching device released position of the shaving head frame is separately removable.
  • a second locking device is provided by the release of the Shaving head frame independent of that of the first locking device released position of the shaving head frame separately removable is, at the option of the user, a wet or a Dry cleaning of the shaver can be made.
  • a wet cleaning is only the first locking device operated so that in a state of the art Way the shaving head frame in a spaced apart from the housing Position reaches and in this position of a stop being held, being as a result of this movement for example, between the shaving head frame and the housing Gap is formed so that shaving residues by means of water can be washed out.
  • the second locking device is in this case moved together with the shaving head frame and release the second locking device thus has both in the normal position the shaving head frame as well as in the wet cleaning enabling Position of the shaving head frame with the result that the shaving head frame can be completely removed.
  • the training here developed such that the first locking device of a End face or contact surface of a sliding on a Slide arranged moving part and one with this End face or contact surface cooperating counter contact surface of the housing is formed and that the second locking device from a further end face or contact surface of a another arranged on the sliding carriage movable Part and one with this face or contact surface interacting abutment surface of the shaving head frame is formed.
  • this training is ever an end face or contact surface of the first and second locking device arranged on a sliding carriage, which thus a kind of coupling member hiss the first and the second Locking device represents.
  • the training is developed in such a way that cooperating with the abutment surface of the housing Contact surface of the carriage on a spring element, preferably a spring arm, which is formed by an actuating button is operable, preferably with the contact surface the shear head frame cooperating contact surface of the carriage is formed on a resilient locking lug.
  • Shaver is the shaving head frame respectively the sliding carriage of at least one supported in the housing Compressed spring applied. Done this way an automatic extension of the shaving head frame relative to the housing as soon as the first latching device is released.
  • the compression spring may preferably have a damping element, preferably an oil damper, be assigned, whereby the mentioned Outward movement of the shaving head frame relative to the housing controlled and not jerky.
  • a first and a second latching device are preferred on two opposite sides of the shaver arranged. This automatically results in a parallel Movement of the shaving head frame relative to the housing under training a gap in which for the purpose of wet cleaning Water is introduced.
  • FIG. 1 shows a side view of the invention Razor with shaving head frame spaced from the housing
  • 2 shows a side view with fitting to the housing shaving head frame
  • 3 shows a sectional view in the position according to 2
  • Figure 4 is a front view with a partial section in the Position according to Figure 2
  • Figure 5 is a front view of the shaver in a position according to Figure 1 in half section.
  • the housing of the shaver is designated 1.
  • the shaving head 2 has a shaving head frame 3, in which a cutting system comprising two short-hair trimmers 4 and 5, and a long-hair trimmer 6 is arranged.
  • the shaver is shown in the basic position, in which the shaving head frame 3 rests against the housing 1.
  • 3 is the associated sectional view shown, wherein For example, a power supply unit 10, a drive unit 11, as well as a fold out of the plane of the housing 1 Trimmer unit 12 can be seen.
  • the first latching device is operated by the operation knob 7, wherein the operation knob 7 on a formed on the carriage 13 spring 14th acts.
  • the Spring arm 14 pressed inwards, wherein the formed on the spring arm 14 Contact surface out of engagement with the counter-contact surface 15 of the housing 1 passes, so that the carriage 13 through the Force of a spring 16 moves outwardly in the direction of arrow 17 becomes.
  • the carriage 13 is now the second locking device connected, which the carriage 13 with the shaving head frame 3rd combines.
  • the carriage 13 is a resilient Locking lug 18 on, the contact surface with a counter-contact surface 19 of the shaving head frame cooperates.
  • the second latching device causes an outward movement of the Carriage 13 a corresponding outward movement of the shaving head frame in the direction of the arrow 17.
  • the second locking device can be released by pressing the Kopfentrieglungsknopfes 8 be, with the resilient latch is pivoted inwardly and out of engagement with the counter-abutment surface 19 of the shaving head frame 3 arrives. In this state, the shaving head frame 3 completely removed.
  • the first latching device in the released position represented and the shaving head frame 3 in a housing 1 spaced Position arranged.
  • the formed on the spring arm 14 Stop surface is designated 20. It is obvious that in the released position of the first latching device, in which the carriage 13, on which the spring arm 14 is formed, moved outward in the direction of arrow 17 was, even those of the latch 18 and the associated Counter stop 19 of the shaving head frame 3 formed second locking device moved abroad.
  • the carriage 13 forms this is a kind of coupling member between the first and the second latching device, wherein the latching lug 18 of the second latching device on a springy and with the Kopfentrieglungsknopf 8 equipped arm 21 is formed, which about the axis 22nd pivotally connected to the carriage 13.
  • first and the second locking device can be operated independently, so that a separate and complete removal of the shaving head frame 3 after release of the second locking device by pressing of Kopfentriegelungsknopfes 8 and regardless of one Outward displacement of the shaving head frame (3) against a stop after release of the first locking device by pressing the actuating button 7 is possible.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Abstract

Bei einem elektrischen Rasierapparat mit einem Gehäuse (1), in welchem ein elektrischer Antrieb (11) für Schneidmesser eines Scherkopfes (2) angeordnet ist, und mit einem Scherkopfrahmen (3), welcher von einer ersten Rasteinrichtung in einer an das Gehäuse (1) anliegenden Stellung gehalten und nach Freigabe durch die erste Rasteinrichtung relativ zu den Schneidmessern in eine von dem Gehäuse (1) beabstandete Stellung gegen einen Anschlag bewegbar ist, ist eine zweite Rasteinrichtung vorgesehen, durch deren Freigabe der Scherkopfrahmen (3) unabhängig von der von der ersten Rasteinrichtung freigegebenen Lage des Scherkopfrahmens (3) gesondert abnehmbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Rasierapparat mit einem Gehäuse, in welchem ein elektrischer Antrieb für Schneidmesser eines Scherkopfes angeordnet ist, und mit einem Scherkopfrahmen, welcher von einer ersten Rasteinrichtung in einer an das Gehäuse anliegenden Stellung gehalten und nach Freigabe durch die erste Rasteinrichtung relativ zu den Schneidmessern in eine von dem Gehäuse beabstandete Stellung gegen einen Anschlag bewegbar ist.
Ein derartiger Rasierapparat ist beispielsweise aus der US 4,631,825 bekannt geworden. Bei diesem bekannten Rasierapparat ist ein äußerer Messerrahmen an dem oberen Ende des Rasierers derart angebracht, dass er um eine beschränkte Entfernung parallel von dem oberen Ende des äußeren Gehäuses weg bewegbar ist und zwar in Ansprechung auf das Niederdrücken eines Paars von lösbaren Druckknöpfen, die auf beziehungsweise in entgegengesetzten Seiten des äußeren Gehäuses angebracht sind. Als Ergebnis dieser Bewegung des äußeren Messerrahmens relativ zu dem äußeren Gehäuse wird ein Spalt zwischen dem äußeren Messerrahmen und dem oberen Ende des äußeren Gehäuses ausgebildet, sodass Rasierrückstände, die sich um ein inneres Messerteil sowie an diesem angesammelt haben, beim Waschen des Rasierers in Wasser vollständig durch den Spalt entfernt werden können.
Ein weiterer waschbarer elektrischer Rasierapparat ist aus der JP 58-29479 bekannt geworden, bei welchem ein Scherkopfrahmen mit Hilfe eines Gelenkes an einer Seite des Gehäuses angelenkt ist, sodass er in eine offene Position verschwenkt werden kann. Auf diese Art und Weise wird das innere Schneidmesser freigelegt, wobei das freigelegte Schneidmesser in Wasser eingetaucht und im Wasser zu oszillierender Bewegung angetrieben wird, damit Rasierrückstände, die sich auf demselben und um dasselbe herum angesammelt haben, entfernt werden können.
Die Möglichkeit der Nassreinigung von elektrischen Rasierapparaten gewährleistet jedoch nicht, dass der Haarstaub mit Sicherheit vollständig entfernt wird und es ist viel mehr zu beobachten, dass die verbleibenden Haarreste durch die Einwirkung des Wassers aufquellen und dass in der Folge, aufgrund der Feuchtigkeit, vermehrt Keime gebildet werden und unangenehme Gerüche entstehen. Es ist daher weiterhin weit verbreitet, elektrische Rasierapparate trocken zu reinigen, zu welchem Zweck der Scherkopfrahmen vollständig abgenommen werden muss, um die einzelnen Teile des Schneidsystems anschließend von Hand unter zu Hilfenahme einer Bürste oder eines Pinsels zu reinigen. Konventionelle Rasierapparate sind jedoch entweder für die Nassreinigung oder für die Trockenreinigung ausgelegt, und es ist daher nicht ohne weiteres möglich, dass der Endverbraucher mit ein- und demselben Rasierapparat nach seinem Wunsch entweder eine Nassreinigung oder eine Trockenreinigung durchführt.
Die vorliegende Erfindung zielt nun darauf ab, einen elektrischen Rasierapparat zu schaffen, welcher den Endverbraucher hinsichtlich der Art der Reinigung in keiner Weise einschränkt und welcher alternativ in einfacher Art und Weise sowohl eine Nass- als auch ein Trockenreinigung zulässt. Die Bedienbarkeit des Rasierapparates bei der Reinigung soll möglichst einfach gestaltet sein, wobei eine größtmögliche Flexibilität gewährleistet sein soll. Zu diesem Zweck ist der elektrische Rasierapparat der eingangs genannten Art erfindungsgemäß derart ausgebildet, dass eine zweite Rasteinrichtung vorgesehen ist, durch deren Freigabe der Scherkopfrahmen unabhängig von der von der ersten Rasteinrichtung freigegebenen Lage des Scherkopfrahmens gesondert abnehmbar ist.
Dadurch, dass nun zusätzlich zur einer ersten Rasteinrichtung, durch deren Freigabe der Scherkopfrahmen in eine von dem Gehäuse beabstandete Stellung gegen einen Anschlag bewegbar ist, eine zweite Rasteinrichtung vorgesehen ist, durch deren Freigabe der Scherkopfrahmen unabhängig von der von der ersten Rasteinrichtung freigegebenen Lage des Scherkopfrahmens gesondert abnehmbar ist, kann nach Wahl des Benutzers eine Nass- oder eine Trockenreinigung des Rasierapparates vorgenommen werden. Für die Zwecke einer Nassreinigung wird lediglich die erste Rasteinrichtung betätigt, sodass in einer dem Stand der Technik entsprechenden Weise der Scherkopfrahmen in eine zum Gehäuse beabstandete Stellung gelangt und in dieser Stellung von einem Anschlag gehalten wird, wobei als Ergebnis dieser Bewegung zwischen dem Scherkopfrahmen und dem Gehäuse beispielsweise ein Spalt ausgebildet wird, sodass Rasierrückstände mittels Wasser ausgewaschen werden können. Für die Zwecke der Trockenreinigung hingegen wird lediglich die zweite Rasteinrichtung betätigt, wodurch der Scherkopfrahmen vollständig freigegeben und abgenommen werden kann und auf diese Art und Weise die Schneidmesser freigelegt und mit Hilfe einer Bürste oder eines Pinsels gereinigt werden können. Eine Betätigung der zweiten Rastein-richtung und vollständige Abnahme des Scherkopfrahmens ist erfindungsgemäß unabhängig von der von der ersten Rasteinrichtung freigegebenen Lage des Scherkopfrahmens möglich und daher sowohl ausgehend von einer Lage, in welcher der Scherkopfrahmen an das Gehäuse anliegt, als auch ausgehend von der die Nassreinigung ermöglichenden Lage, in welcher zwischen dem Scherkopfrahmen und dem Gehäuse beispielsweise ein Spalt ausgebildet ist, möglich. Insgesamt wird dadurch ein elektrischer Rasierapparat geschaffen, welcher eine größtmögliche Flexibilität hinsichtlich der Reinigungsmöglichkeiten bietet. Der Benutzer kann wahlweise nach Betätigung der ersten Rasteinrichtung eine Nassreinigung, nach Betätigung der zweiten Rasteinrichtung eine Trockenreinigung oder auch beides durchführen.
Dass durch Freigabe der zweiten Rasteinrichtung der Scherkopfrahmen unabhängig von der von der ersten Rasteinrichtung freigegebenen Lage des Scherkopfrahmens gesondert abgenommen werden kann, wird gemäß einer bevorzugten Ausbildung in konstruktiv besonders einfacher Weise dadurch erreicht, dass die zweite Rasteinrichtung mit dem Scherkopfrahmen verschiebbar angeordnet ist. Die zweite Rasteinrichtung wird in diesem Fall gemeinsam mit dem Scherkopfrahmen bewegt und die Freigabe der zweiten Rasteinrichtung hat somit sowohl in der Grundstellung des Scherkopfrahmens als auch in der die Nassreinigung ermöglichenden Stellung des Scherkopfrahmens zur Folge, dass der Scherkopfrahmen vollständig abgenommen werden kann. In konstruktiv besonders bevorzugter Art und Weise ist die Ausbildung hierbei derart weitergebildet, dass die erste Rasteinrichtung von einer Stirnfläche bzw. Anlagefläche eines auf einem verschieblichen Schlitten angeordneten beweglichen Teils und einer mit dieser Stirnfläche bzw. Anlagefläche zusammenwirkenden Gegenanlagsfläche des Gehäuses gebildet ist und dass die zweite Rasteinrichtung von einer weiteren Stirnfläche bzw. Anlagefläche eines weiteren auf dem verschieblichen Schlitten angeordneten beweglichen Teils und einer mit dieser Stirnfläche bzw. Anlagefläche zusammenwirkenden Gegenanlagsfläche des Scherkopfrahmens gebildet ist. Bei dieser Ausbildung ist je eine Stirnfläche beziehungsweise Anlagefläche der ersten und der zweiten Rasteinrichtung auf einem verschieblichen Schlitten angeordnet, welcher somit eine Art Kupplungsglied zischen der ersten und der zweiten Rasteinrichtung darstellt.
In bevorzugter Weise ist die Ausbildung derart weitergebildet, dass die mit der Anlagefläche des Gehäuses zusammenwirkende Anlagefläche des Schlittens an einem Federelement, vorzugsweise einem Federarm, ausgebildet ist, welcher von einem Betätigungsknopf betätigbar ist, wobei bevorzugt die mit der Anlagefläche des Scherkopfrahmens zusammenwirkende Anlagefläche des Schlittens an einer federnden Rastnase ausgebildet ist. Der verschiebbare Schlitten trägt somit zwei Federelemente, an welchen jeweils ein Anschlag einer Rasteinrichtung ausgebildet ist und welche von einem Betätigungselement betätigt werden können, sodass insgesamt auf einem einzigen Bauteil, nämlich dem verschieblichen Schlitten, eine maximale Anzahl an Funktionen realisiert wird und die Anzahl der Bauteile und damit verbunden die Produktionskosten gesenkt werden können. Bevorzugt ist in diesem Zusammenhang die Rastnase an einem federnden und mit einem Kopfentrieglungsknopf ausgestatteten Arm ausgebildet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung des erfindungsgemäßen Rasierapparates ist der Scherkopfrahmen beziehungsweise der verschiebliche Schlitten von wenigstens einer im Gehäuse abgestützten Druckfeder beaufschlagt. Auf diese Art und Weise erfolgt ein automatisches Ausfahren des Scherkopfrahmens relativ zum Gehäuse, sobald die erste Rasteinrichtung freigegeben ist. Zusätzlich kann bevorzugt der Druckfeder ein Dämpfelement, vorzugsweise ein Öldämpfer, zugeordnet sein, wodurch die erwähnte Auswärtsbewegung des Scherkopfrahmens relativ zum Gehäuse kontrolliert und nicht ruckartig erfolgt.
Insgesamt ist bevorzugt jeweils eine erste und eine zweite Rasteinrichtung an zwei gegenüberliegenden Seiten des Rasierapparates angeordnet. Dadurch erfolgt automatisch eine parallele Bewegung des Scherkopfrahmens relativ zum Gehäuse unter Ausbildung eines Spaltes in welches für die Zwecke der Nassreinigung Wasser eingeführt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutet. In dieser zeigt Fig.1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Rasierapparates mit vom Gehäuse beabstandetem Scherkopfrahmen, Fig.2 eine Seitenansicht mit an das Gehäuse anliegendem Scherkopfrahmen, Fig.3 eine Schnittansicht in der Position gemäß Fig.2, Fig.4 eine Vorderansicht mit teilweisem Schnitt in der Position gemäß Fig.2 und Fig.5 eine Vorderansicht des Rasierapparates in einer Position gemäß Fig.1 im Halbschnitt.
In Fig.1 ist das Gehäuse des Rasierapparates mit 1 bezeichnet. Der Scherkopf 2 weist einen Scherkopfrahmen 3 auf, in welchem ein Schneidsystem umfassend zwei Kurzhaarschneider 4 und 5, sowie einen Langhaarschneider 6 angeordnet ist. Es sind zwei Betätigungsknöpfe 7 und 8 dargestellt, wobei in der in Fig.1 dargestellten Position der Scherkopfrahmen 3 nach Betätigung des Knopfes 7 und Freigabe der ersten Rasteinrichtung unter Ausbildung eines Spaltes 9 in eine von dem Gehäuse 1 beabstandete Stellung verschoben wurde. Diese Stellung wird auch als Nassreinigungsposition bezeichnet und erleichtert das Eindringen von Wasser zur Entfernung von Haarstaub aus dem Scherkopf.
In Fig.2 ist der Rasierapparat in der Grundstellung dargestellt, in welcher der Scherkopfrahmen 3 an das Gehäuse 1 anliegt. In Fig.3 ist die zugehörige Schnittansicht dargestellt, wobei beispielsweise eine Energieversorgungseinheit 10, eine Antriebseinheit 11, sowie eine aus der Ebene des Gehäuses 1 ausklappbare Trimmereinheit 12 ersichtlich ist.
In Fig.4 sind in der Teilschnittansicht nun die einzelnen Rasteinrichtungen näher dargestellt. Die erste Rasteinrichtung wird von dem Betätigungsknopf 7 betätigt, wobei der Betätigungsknopf 7 auf einen auf dem Schlitten 13 ausgebildeten Federarm 14 wirkt. An dem Federarm 14 ist eine Anlagefläche ausgebildet, welche mit einer Gegenanlagefläche 15 des Gehäuses 1 zusammenwirkt. Bei Betätigung des Betätigungsknopfes 7 wird der Federarm 14 einwärts gedrückt, wobei die am Federarm 14 ausgebildete Anlagefläche außer Eingriff mit der Gegenanlagefläche 15 des Gehäuses 1 gelangt, sodass der Schlitten 13 durch die Kraft einer Feder 16 in Richtung des Pfeiles 17 auswärts bewegt wird. Mit dem Schlitten 13 ist nun die zweite Rasteinrichtung verbunden, welche den Schlitten 13 mit dem Scherkopfrahmen 3 verbindet. Zu diesem Zweck weist der Schlitten 13 eine federnde Rastnase 18 auf, deren Anlagefläche mit einer Gegenanlagefläche 19 des Scherkopfrahmens zusammenwirkt. Im eingerasteten Zustand der zweiten Rasteinrichtung bewirkt eine Auswärtsbewegung des Schlittens 13 eine entsprechende Auswärtsbewegung des Scherkopfrahmens in Richtung des Pfeiles 17. Die zweite Rasteinrichtung kann durch Betätigung des Kopfentrieglungsknopfes 8 freigegeben werden, wobei die federnde Rastnase einwärts verschwenkt wird und außer Eingriff mit der Gegenanschlagfläche 19 des Scherkopfrahmens 3 gelangt. In diesem Zustand kann der Scherkopfrahmen 3 vollständig abgenommen werden.
In Fig.5 ist die erste Rasteinrichtung in der freigegebenen Lage dargestellt und der Scherkopfrahmen 3 in einer zum Gehäuse 1 beabstandeten Stellung angeordnet. Die an dem Federarm 14 ausgebildete Anschlagfläche ist mit 20 bezeichnet. Es ist ersichtlich, dass in der freigegebenen Stellung der ersten Rasteinrichtung, in welcher der Schlitten 13, an welchem der Federarm 14 ausgebildet ist, in Richtung des Pfeiles 17 auswärts verschoben wurde, auch die von der Rastnase 18 und dem zugehörigen Gegenanschlag 19 des Scherkopfrahmens 3 gebildete zweite Rasteinrichtung auswärts verschoben wurde. Der Schlitten 13 bildet hierbei eine Art Kupplungsglied zwischen der ersten und der zweiten Rasteinrichtung, wobei die Rastnase 18 der zweiten Rasteinrichtung an einem federnden und mit dem Kopfentrieglungsknopf 8 ausgestattetem Arm 21 ausgebildet ist, welcher um die Achse 22 schwenkbar mit dem Schlitten 13 verbunden ist.
Insgesamt ist ersichtlich, dass die erste und die zweite Rasteinrichtung unabhängig voneinander betätigt werden können, sodass eine gesonderte und vollständige Abnahme des Scherkopfrahmens 3 nach Freigabe der zweiten Rasteinrichtung durch Betätigung des Kopfentriegelungsknopfes 8 und unabhängig davon eine Auswärtsverschiebung des Scherkopfrahmens (3) gegen einen Anschlag nach Freigabe der ersten Rasteinrichtung durch Betätigung des Betätigungsknopfes 7 möglich ist.

Claims (9)

  1. Elektrischer Rasierapparat mit einem Gehäuse, in welchem ein elektrischer Antrieb für Schneidmesser eines Scherkopfes angeordnet ist, und mit einem Scherkopfrahmen, welcher von einer ersten Rasteinrichtung in einer an das Gehäuse anliegenden Stellung gehalten und nach Freigabe durch die erste Rasteinrichtung relativ zu den Schneidmessern in eine von dem Gehäuse beabstandete Stellung gegen einen Anschlag bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Rasteinrichtung vorgesehen ist, durch deren Freigabe der Scherkopfrahmen (3) unabhängig von der von der ersten Rasteinrichtung freigegebenen Lage des Scherkopfrahmens (3) gesondert abnehmbar ist.
  2. Elektrischer Rasierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Rasteinrichtung mit dem Scherkopfrahmen (3) verschiebbar angeordnet ist.
  3. Elektrischer Rasierapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rasteinrichtung von einer Stirnfläche bzw. Anlagefläche (20) eines auf einem verschieblichen Schlitten (13) angeordneten beweglichen Teils (14) und einer mit dieser Stirnfläche bzw. Anlagefläche (20) zusammen-wirkenden Gegenanlagsfläche (15) des Gehäuses (1) gebildet ist und dass die zweite Rasteinrichtung von einer weiteren Stirnfläche bzw. Anlagefläche eines weiteren auf dem verschieb-lichen Schlitten (13) angeordneten beweglichen Teils (21) und einer mit dieser Stirnfläche bzw. Anlagefläche zusammenwirkenden Gegenanlagsfläche (19) des Scherkopfrahmens (3) gebildet ist.
  4. Elektrischer Rasierapparat nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Anlagefläche (15) des Gehäuses (1) zusammenwirkende Anlagefläche (20) des Schlittens (13) an einem Federelement, vorzugsweise einem Federarm (14), ausgebildet ist, welcher von einem Betätigungsknopf (7) betätigbar ist.
  5. Elektrischer Rasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Anlagefläche (19) des Scherkopfrahmens (3) zusammenwirkende Anlagefläche des Schlittens (13) an einer federnden Rastnase (18) ausgebildet ist.
  6. Elektrischer Rasierapparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase (18) an einem federnden und mit einem Kopfentriegelungsknopf (8) ausgestatteten Arm (21) ausgebildet ist.
  7. Elektrischer Rasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Scherkopfrahmen (3) bzw. der verschiebliche Schlitten (13) von wenigstens einer im Gehäuse (1) abgestützten Druckfeder (16) beaufschlagt ist.
  8. Elektrischer Rasierapparat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckfeder ein Dämpfelement, vorzugsweise ein Öldämpfer, zugeordnet ist.
  9. Elektrischer Rasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine erste und eine zweite Rasteinrichtung an zwei gegenüberliegenden Seiten des Rasierapparats angeordnet sind.
EP03450086A 2002-04-17 2003-04-14 Elektrischer Rasierapparat Expired - Lifetime EP1354673B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT24802U 2002-04-17
AT0024802U AT6261U1 (de) 2002-04-17 2002-04-17 Elektrischer rasierapparat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1354673A1 true EP1354673A1 (de) 2003-10-22
EP1354673B1 EP1354673B1 (de) 2010-12-01

Family

ID=3485475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03450086A Expired - Lifetime EP1354673B1 (de) 2002-04-17 2003-04-14 Elektrischer Rasierapparat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7540089B2 (de)
EP (1) EP1354673B1 (de)
AT (2) AT6261U1 (de)
DE (1) DE50313289D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2177327A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-21 Payer International Technologies Gmbh Haarschneidegerät

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004022851D1 (de) * 2003-11-11 2009-10-08 Panasonic Elec Works Co Ltd Elektrischer rasierapparat
US8051571B2 (en) * 2005-08-30 2011-11-08 Andis Company Hair clipper with blade assembly release
DE102006004675A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Braun Gmbh Elektrisch betriebener Rasierer
DE102006054027A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Braun Gmbh Waschbares Gerät des persönlichen Bedarfs, insbesondere Haarentfernungsgerät, sowie Verfahren zum Herstellen von Bauteilen eines solchen Gerätes
US20110252646A1 (en) * 2008-10-29 2011-10-20 Bic-Violex Sa Razor handle having a pivotable retractable shaving head carrier and razor having such a handle
JP5453188B2 (ja) * 2010-07-08 2014-03-26 パナソニック株式会社 往復式電気かみそり
JP2012016495A (ja) * 2010-07-08 2012-01-26 Panasonic Electric Works Co Ltd 往復式電気かみそり
JP5520179B2 (ja) * 2010-09-27 2014-06-11 パナソニック株式会社 ヘアカッター
JP6278750B2 (ja) * 2014-03-04 2018-02-14 マクセルホールディングス株式会社 電気かみそり
USD794871S1 (en) 2016-01-15 2017-08-15 Medline Industries, Inc. Clipper
USD795497S1 (en) 2016-01-15 2017-08-22 Medline Industries, Inc. Clipper
USD802216S1 (en) 2016-06-10 2017-11-07 Medline Industries, Inc. Clipper head
USD802214S1 (en) 2016-06-10 2017-11-07 Medline Industries, Inc. Clipper head
USD802217S1 (en) 2016-06-10 2017-11-07 Medline Industries, Inc. Clipper head
USD802215S1 (en) 2016-06-10 2017-11-07 Medline Industries, Inc. Clipper head
EP3300851B1 (de) * 2016-09-28 2019-10-23 Braun GmbH Elektrischer rasierapparat

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172200A (en) * 1963-08-07 1965-03-09 Schick Electric Inc Double detent holding means for electric shaver head unit
US20010003870A1 (en) * 1998-07-20 2001-06-21 Braun Gmbh Dry shaving apparatus
US6301786B1 (en) * 1998-07-24 2001-10-16 Payer Elektroprodukte Ges.M.B.H. Electric dry razor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE30857E (en) * 1971-02-16 1982-02-02 Edwin E. Greigg Rotary dry shaver with tiltable shear plates
NL7406635A (nl) * 1974-05-17 1975-11-19 Philips Nv Ontgrendeling scheerhoofd.
JPS60175361A (ja) * 1984-02-20 1985-09-09 Sanyo Electric Co Ltd 防水式電池機器
JP2714462B2 (ja) * 1989-08-19 1998-02-16 松下電工株式会社 振動式かみそり
US5299354A (en) * 1990-10-11 1994-04-05 The Gillette Company Oscillating shaver
US5398412A (en) * 1992-04-23 1995-03-21 Matsushita Electric Works, Ltd. Reciprocatory dry shaver
JP3311520B2 (ja) * 1994-10-31 2002-08-05 三洋電機株式会社 電気かみそりの外刃組部材の取付構造
EP1148980B1 (de) * 1999-11-25 2003-04-09 Matsushita Electric Works, Ltd. Trockenrasierer mit höhenverstellbarem scherkopf
TWM245035U (en) * 2000-02-23 2004-10-01 Sanyo Electric Co Electric shaver

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172200A (en) * 1963-08-07 1965-03-09 Schick Electric Inc Double detent holding means for electric shaver head unit
US20010003870A1 (en) * 1998-07-20 2001-06-21 Braun Gmbh Dry shaving apparatus
US6301786B1 (en) * 1998-07-24 2001-10-16 Payer Elektroprodukte Ges.M.B.H. Electric dry razor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2177327A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-21 Payer International Technologies Gmbh Haarschneidegerät

Also Published As

Publication number Publication date
US7540089B2 (en) 2009-06-02
EP1354673B1 (de) 2010-12-01
ATE490059T1 (de) 2010-12-15
DE50313289D1 (de) 2011-01-13
AT6261U1 (de) 2003-07-25
US20030226259A1 (en) 2003-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1354673B1 (de) Elektrischer Rasierapparat
DE2850120C2 (de)
EP2315649B1 (de) Elektrisches kleingerät zum entfernen von haaren
EP2114637A1 (de) Haarentfernungsgerät
WO2008092625A1 (de) Haarentfernungsgerät
DE4007030A1 (de) Kraftgetriebene handwerkzeugmaschine mit einem rotierend angetriebenen werkzeug
EP1641601A1 (de) Elektrisches haarschneidegerät
DE4217667C2 (de)
DE19633824C1 (de) Elektrisch betreibbarer Rasierapparat
EP0008483B1 (de) Langhaarscherteil, insbesondere für Trockenrasierapparate
DE3119018A1 (de) Elektrischer rasierapparat
DE1933965A1 (de) Allgemein verwendbares kraftbetriebenes Handwerkzeug
EP0195120B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Tapeten
EP0622015B1 (de) Heckenschere
EP0571020B1 (de) Rasierapparat mit einer verstellbaren Zahnschneideinrichtung
DE60107157T2 (de) Elektrisches Haarschneide- oder Haarformungsgerät
DE4421746C2 (de) Motorisch angetriebene Heckenschere mit Zweihand-Sicherheitsbedienung
EP0277271B1 (de) Trockenrasierapparat
DE112014006266B4 (de) Gartenscheren mit Schnitt-Umschaltmodus
DE2937200A1 (de) Rasiergeraet
EP2177327A1 (de) Haarschneidegerät
EP2206134B1 (de) Druckschalter, insbesondere für handgeführte werkzeugmaschinen
DE202015102464U1 (de) Rasierklingeneinheit und Nassrasierer
DE3310706A1 (de) Elektrische haarschneidemaschine
DE2850828A1 (de) Rasiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PAYER INTERNATIONAL TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG

17P Request for examination filed

Effective date: 20040408

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060623

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PAYER INTERNATIONAL TECHNOLOGIES GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50313289

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110113

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110301

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110401

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110312

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: PAYER INTERNATIONAL TECHNOLOGIES GMBH

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

26N No opposition filed

Effective date: 20110902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50313289

Country of ref document: DE

Effective date: 20110902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120531

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 490059

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220527

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220527

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50313289

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20230413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230413