EP0195120B1 - Vorrichtung zum Schneiden von Tapeten - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden von Tapeten Download PDF

Info

Publication number
EP0195120B1
EP0195120B1 EP85113865A EP85113865A EP0195120B1 EP 0195120 B1 EP0195120 B1 EP 0195120B1 EP 85113865 A EP85113865 A EP 85113865A EP 85113865 A EP85113865 A EP 85113865A EP 0195120 B1 EP0195120 B1 EP 0195120B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knife
cutting
housing
knives
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85113865A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0195120A1 (de
Inventor
Elias Lebessis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85113865T priority Critical patent/ATE49722T1/de
Publication of EP0195120A1 publication Critical patent/EP0195120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0195120B1 publication Critical patent/EP0195120B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C7/00Paperhanging
    • B44C7/02Machines, apparatus, tools or accessories therefor
    • B44C7/08Machines, apparatus, tools or accessories therefor for finishing operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B7/00Hand knives with reciprocating motor-driven blades

Definitions

  • the invention relates to a device for cutting wallpapers, in particular wallpapers of any kind that have been glued immediately beforehand.
  • DE-C-33 23 144 describes a device for re-cutting wallpaper which has been glued immediately beforehand, in which a large number of very narrow, approximately 2-3 mm wide knives are arranged next to one another on a straight line.
  • the plurality of knives are actuated in such a way that all knives are brought into the cutting position by spring force one after the other in a chain circulation, a total straight cut then being made by the total number of knives.
  • a handy, light and simply constructed device for cutting wallpaper is to be created, with which, in particular, wallpaper of any kind glued on immediately beforehand, without having to be pulled off the wall again, at the usual transition points between wall and ceiling or Bottom or skirting board, but also at critical transition points, for example between vertical surfaces usually abutting at right angles, with a smooth, clean cut to suit the respective circumstances.
  • the device according to the invention is also intended to be able to make cutouts and incisions in wallpapers, such as those used for plugs, sockets or switches, or for fan covers, flaps and the like. ⁇ . are required.
  • the device according to the invention should be able to cut wallpaper webs from wallpaper rolls.
  • a transmission part driven by an eccentrically arranged pin and carrying out an upward and downward lifting movement, is arranged in a front housing part, at the end of which is remote from the drive, a pluggable and replaceable knife is held, on which a fixed, exchangeable knife also rests resiliently.
  • the two knives protruding from the front housing part are covered until immediately before the electric motor is switched on by a trigger part which can be displaced against the force of a spring, the movable knife held on the transmission part having at least one beveled or rounded edge on both sides and the fixed knife at least two has Z-shaped areas arranged in mirror image to its longitudinal center line, on which the two inclined parts are designed as cutting edges, while an abutting edge is formed on the lower housing part, for example, in an extension of the knife edges.
  • the knife held on the transmission part and thus displaceable executes an upward and downward lifting movement with each motor revolution;
  • the movable knife slides on the fixed, with pressure on it along the adjacent knife.
  • the effect of the two cutting edges of the two knives, which are movable relative to one another, is then comparable, for example, to the effect of the two cutting edges when opening and then closing a pair of scissors.
  • a wallpaper web is inserted between the two mutually moving cutting edges of the two knives and the device according to the invention is simultaneously moved perpendicular to the wallpaper web, this is also cut straight when the device is guided in a straight line.
  • the device according to the invention can be used to cut either by moving it towards or away from the user .
  • a wallpaper that has been glued on immediately beforehand is lifted off the wall only minimally, so that it can then be brought back into the intended position by cutting it lightly.
  • a wallpaper can be easily pierced with the tip of the two Z-shaped areas, cuts, cutouts and the like can also be made at any point with the device according to the invention, in particular at a previously glued-on wallpaper web. ⁇ . Be made. Due to the design of the knife, the device can also be used for the preparatory cutting of wallpaper strips from a wallpaper roll.
  • the approximately S-shaped release part in side view has a cover part with an opening at its end projecting from the housing; in this the two relatively movable knives are accommodated in such a way that they are covered by the trigger part in the idle state so that injury from the sharp cutting edges of the knives is excluded; the cover part of the triggering part projects so far beyond the lowest possible position of one of the two knives that its cutting edge cannot be touched.
  • an L-shaped spring in side view exerts such pressure on the release part that it is held securely in the rest position in which its front part covers the cutting edges of the two knives. Furthermore, it is ensured by a corresponding design of the trigger part that even if a relatively large pressure is exerted on the cover part from the outside, the trigger part remains in its rest position, so that the cutting edges of the two knives are always safely covered.
  • the knives have the cutting edge design described above at both ends, when the blades of one or both knives become blunt, this or these knives do not need to be replaced immediately with new ones, but rather only rotated through 180 °. So that the knives can be easily turned over and easily replaced, the two housing parts are secured to one another by guides, grooves, hook-shaped lugs and locking lugs so that they can be pulled apart and separated without difficulty after they have been loosened.
  • the fixed knife In order to facilitate the replacement or turning over of the fixed knife and to facilitate access to the movable knife held at the free end of the transmission part, the fixed knife is held in a receiving part which can be pivoted with respect to the front housing part. After pivoting this receiving part, either the fixed knife can be rotated by 180 ° or exchanged for a new knife, and on the other hand easy access to the movable knife is made possible, so that if necessary this can either be simply turned over or exchanged for a new one can.
  • the device has a front and a rear housing part 1 (1 ') and 2 (2');
  • a motor 6 is accommodated, from which, as can be seen from FIGS. 2 to 3a, a stub shaft 61 (61') protrudes to the left, which, with respect to the not shown, center drive shaft of the motor 6 is eccentrically arranged and connected to it.
  • a projection 19 with a protruding pin is provided in the circular chamber 10 at the top left, which engages in a bore 64 of the unspecified motor housing, so that the motor 6 is held in the chamber 10 against rotation.
  • two batteries 7 are accommodated in a circular chamber 20 (20 ') of the rear housing part 2 (2').
  • an upper transmission part 3 is arranged in the front housing part 1 (1 '), which has an incision 31 at its upper end in FIGS. 2 to 3a for receiving the eccentrically arranged shaft stub 61 (61' ) having.
  • the lower end of the transmission part 3 there are recesses 32 (32 ') and three mutually parallel elevations 33 or an approximately circular elevation 34 with a semicircular extension 34' and an extension nose 34 "for receiving a 2 and 3
  • the knife 41 has two cutting areas 43 with cutting edges 43 'chamfered on both sides and two connecting webs 42 running parallel to each other, through which the two cutting areas 43.
  • the knife 41 ' which is approximately rectangular in plan view, has, on its two narrow sides, cut edges 43 "rounded on both sides and a circular recess 42' with two semicircular noses 42".
  • a receiving part 15 (15') is arranged on the front housing part 1 (1 '), which accommodates an axis 16 mounted in the front housing part 1 (1') is pivotable.
  • the knives 44 (44 ') have at their two ends two Z-shaped regions 46 which are arranged in mirror image with respect to the longitudinal center line 44 "and whose oblique edges are designed as cutting edges 47 the knife 44, similar to the knife 41, the two Z-shaped areas 46 are connected to each other by two parallel connecting webs 45, while in the knife 44 'in the connecting part a circular recess 45' with two semicircular lugs 45 " is trained.
  • the side of the receiving part 15 (15 ') facing the transmission part 3 has the recesses 32 and the elevations 33 or the elevation and the projections 34 to 34 "similar recesses, elevations and projections which are designed such that the knives 44 ( 44 ') are securely held in the corresponding receiving part 15 (15').
  • the fixed knife 44 ' is bent slightly out of the plane along its longitudinal center line 44 ". As a result, it is always a point-like contact in the area of the cutters 43" and 47 and therefore an exact cut, similar to a pair of scissors , guaranteed.
  • the connecting line 48 'between the two tips of the cutting edges 47 of the knife 44' is formed in a circular arc towards the recess 45 ', so that an undercut opposite the straight line Connection 48 "results.
  • a substantially L-shaped leaf spring 8 (8') is arranged in the rear housing part 2 (2 '), as shown in the sectional views in FIG. 3 and 3a can be seen.
  • the leaf spring 8 (8 ') has a shorter leg 81 (81'), which bears against one pole of the battery 7 on the right in FIG. 3 or 3a.
  • the front free end 82 (82 ') on the long leg 80 (80') of the leaf spring 8 (8 ') is bent in a hook shape (downwards).
  • the hook-shaped, front end 82 of the spring bears against an elevation 52 of a release part 5, while the front free end 82 'of the spring 8' bears against a notched bevel of the release part 5 ';
  • the release part 5 (5 ') is, as can also be seen from FIGS. 3 and 3a, arranged in the front lower region of the rear housing part 2 (2').
  • the leaf spring 8 ' has in its somewhat wider longer leg 80' two laterally bent lugs 83 'which prevent it from sliding out of the guide slot in the housing part 2' in the region of the chamber 20 '.
  • the triggering part 5 is approximately S-shaped in the side view and, when installed (see FIG. 3), has one arranged below the chamber 20 (20') , approximately horizontally running actuating part 51 (51 ') and at its other end also an approximately horizontally running cover part 55 (55 ") with an opening 54 (54') for receiving the two knives 41 and 44 (41 'and 44')
  • an incision 53 is formed opposite the elevation 52, in which, in the rest position of the device according to the invention shown in Fig.
  • the rear housing part 2 has a recess 21 'which is approximately parallelogram-shaped in plan view and which extends from the bevel 22, a lower boundary 21 and a part below the chamber 20 (20 ').
  • the lower delimitation 21 is formed towards the outside, facing away from the recess 21 ', tapering in cross-section, resulting in a contact edge 26 for the cutting tool.
  • guide lugs 18 and retaining lugs 12 are formed which, when the two housing parts 1 and 2 are connected, are guided in guide grooves 24 and 23 and snap into a recess 23 '.
  • two hook-shaped lugs 10 "with retaining lugs are formed on the front housing part 1 'and 1' guide lugs 18 'are formed on the inside in the lower part of the same housing part.
  • the rear housing part 2' has holding lugs 12 'matching the hook-shaped lugs 10" and in the lower part of the rear housing part 2 'guide grooves 24'.
  • FIGS. 2 and 3 or 2a and 3a a first contact plate 62 protruding over the housing of the motor 6 (downward) and in FIG. 3 or 3a a curved second contact plate 63 can be seen, on which in FIG. 3 or 3a the positive pole of the battery 7 arranged on the left is present.
  • Fig. 3 (3a) the rest position of the trigger part 5 (5 ') is shown by solid lines.
  • the two knives 41 and 44 (41' and 44 ') are received in the opening 54 (54') of the cover part 55 (55 "), as shown in FIGS. 4 (4a) and 5 (5a)
  • the knives 41 and 44 (41' and 44 ') are thus in the opening 54 (54') of the Cover part 55 (55 ") housed that no part of the two knives 41, 44 (41 ', 44') protrudes beyond the lower edge 55 'of the cover part 55 (55").
  • the device according to the invention is switched to continuous operation.
  • the actuating part 51 'in FIG. 3a only needs to be shifted to the right again, so that the projection 22 "disengages from the lower of the two incisions 53'.
  • the protruding wallpaper will move along the protruding wallpaper at this point, for example, when moving the device according to the invention of a straight cut cut cleanly. Since the Z-shaped regions 46 of the fixed knife 44 (44 ') each have a tip at both ends, the device according to the invention can be moved away from or towards the user. In a corresponding manner, incisions or cutouts can also be made in a wallpaper web, for example, glued on directly beforehand. In this case, one of the two tips of the Z-shaped areas 46 of the fixed knife 44 (44 ') pierces the wallpaper at the desired point and moves it along the desired cutout.
  • the two housing parts 1 (1 ') and 2 (2') can be easily separated from one another in the device according to the invention.
  • the front housing part can then be pulled upwards, the guide lugs 18 of the front housing part 1 sliding in the corresponding guide grooves 24 of the rear housing part 2; at the same time, the projection 10 'at the rear upper end of the front housing part 1 comes out of contact with the corresponding cutout 25 on the rear housing part 2.
  • two arrows I and 11 are shown in FIG.
  • the housing part 1 ' must first be displaced in the direction of arrow I and then in the direction of arrow 11 so that the hook-shaped projections 10 "come out of engagement with the retaining lugs 12' During the displacement of the housing part 1 'in the direction of the arrow II, the guide lugs 18' slide in the guide grooves 24 '.
  • the receiving part 15 (15 ') for the fixed knife 44 (44') is inserted in the position shown in FIG. 2 (2a ) position shown pivoted. This then not only enables access to the fixed knife 44 (44 ') held in the receiving part 15 (15'), but also to the movable knife 41 (41 ') held at the lower end of the transmission part 3.
  • the invention thus creates a handy and easy-to-use device made up of a few, easily assembled parts, with which wallpapers, particularly immediately pasted wallpapers of any kind, can be easily cut, cut and cut, and on top of which a possible replacement of dull ones knives can be carried out in a few simple steps without the aid of tools.
  • used batteries can easily be replaced with new ones. The same applies to the replacement of the electric motor used as the drive, if it should become unusable or have failed due to improper use or overloading, for example.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von Tapeten, insbesondere von unmittelbar vorher geklebten Tapeten jeglicher Art nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Da Decken oder Fußböden selten ganz waagrecht und parallel verlaufen, werden beim Tapezieren die einzelnen Tapetenbahnen nicht genau auf Länge geschnitten, sondern stets etwas länger belassen. Nach dem Aufkleben wird dann bei jeder einzelnen Tapetenbahn jeweils am oberen Ende die Kante zwischen Wand und Decke und am unteren Ende der Übergang zwischen Wand und Fußboden bzw. Fußbodenleiste beispielsweise mit dem Rücken einer Schere oder einem ähnlichen verhältnismäßig stumpfen Gegenstand markiert. Danach wird die Tapetenbahn an den beiden Enden wieder etwas von der Wand abgezogen und entlang der Markierungslinie auf genaue Länge geschnitten ; anschließend werden dann das obere und untere Ende der auf Maß geschnittenen Tapetenbahn wieder angeklebt.
  • In der DE-C-33 23 144 ist eine Vorrichtung zum Nachschneiden von unmittelbar vorher geklebten Tapeten beschrieben, bei welcher eine Vielzahl sehr schmaler, etwa 2-3 mm breiter Messer nebeneinander auf einer Geraden angeordnet sind. Mittels einer angetriebenen Endloskette werden die Vielzahl Messer so betätigt, daß bei einem Kettenumlauf nacheinander alle Messer durch Federkraft in Schneidstellung gebracht werden, wobei dann durch die Gesamtzahl der Messer ein insgesamt gerader Schnitt ausgeführt wird.
  • Aufgrund der geringen Breite der Messerschneiden ergibt sich trotz eventueller Unebenheiten entlang der Schnittkante aus der Sicht des Betrachters einer fertig aufgeklebten Tapete ein glatter in sich gerader Schnitt, welcher nicht nur sehr sauber, sondern auch in sehr kurzer Zeit durchzuführen ist.
  • Trotz dieser unbestreitbaren Vorteile ist bei dieser bekannten Vorrichtung nachteilig, daß sie wegen der Vielzahl der Messer und wegen der durch einen Motor angetriebenen Endloskette verhältnismäßig schwer, im Aufbau kompliziert ist und dadurch unbequem zu handhaben ist, und zwar vor allem deswegen, da jede aufgeklebte Tapetenbahn nicht nur unten, sondern vor allem oben abgeschnitten werden muß ; das bedeutet, die verhältnismäßig schwere Vorrichtung muß jedesmal im allgemeinen über Kopf hochgehoben werden.
  • In der Urheberbescheinigung UdSSR-Nr.307857 ist ebenfalls eine druckluftbetriebene Schneidvorrichtung beschrieben, die zwar ein auf- und abbewegbares Messer besitzt, deren Gegenschneide aber von der dem Antrieb abgewandten Seite gehalten wird. Das bedingt, daß die zu schneidenden Materialien frei zugänglich sein müssen. Die Halterung der Gegenschneide und die Form des Messers lassen auch nur das Schneiden in einer Richtung zu. Über Eck geklebte Tapeten, Ein- oder Ausschnitte, beispielsweise für Schalter, Stecker, Steckdosen u. ä., sowie das vorbereitende Zuschneiden von Tapetenbahnen können mit der bekannten Vorrichtung nicht durchgeführt werden.
  • Gemäß der Erfindung soll daher eine handliche, leichte und einfach aufgebaute Vorrichtung zum Schneiden von Tapeten geschaffen werden mit welcher insbesondere unmittelbar vorher aufgeklebte Tapeten jeglicher Art, ohne daß sie von der Wand wieder abgezogen werden müssen, an den üblichen Übergangsstellen zwischen Wand und Decke bzw. Boden oder Bodenleiste, aber auch an kritischen Übergangsstellen beispielsweise zwischen meist unter rechtem Winkel aneinderstoßenden senkrechten Flächen mit einem glatten, sauberen Schnitt entsprechend den jeweiligen Gegebenheiten genau passend nachgeschnitten werden können. Darüber hinaus sollen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Tapeten auch Aus- und Einschnitte vorgenommen werden können, wie sie beispielsweise für Stecker, Steckdosen oder Schalter, oder auch für Lüfterdeckel, Klappen u. ä. erforderlich sind. Obendrein sollen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Vorbereitung Tapetenbahnen von Tapetenrollen abgeschnitten werden können.
  • Gemäß der Erfindung ist dies bei einer Vorrichtung zum Schneiden von Tapeten jeglicher Art durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in einem vorderen Gehäuseteil ein durch einen exzentrisch angeordneten Zapfen angetriebenes, eine auf-und abwärts verlaufende Hubbewegung ausführendes Übertragungsteil angeordnet, an dessen dem Antrieb abgewandten Ende ein steckbares und auswechselbares Messer gehaltert ist, an welchem ein feststehendes, ebenfalls steckbar auswechselbares Messer federnd anliegt. Die beiden aus dem vorderen Gehäuseteil vorstehenden Messer sind bis unmittelbar vor dem Einschalten des Elektromotors durch ein gegen die Kraft einer Feder verschiebbares Auslöseteil abgedeckt, wobei das am Übertragungsteil gehalterte, bewegliche Messer mindestens eine beidseitig abgeschrägte bzw. abgerundete Schneide aufweist und das feststehende Messer mindestens zwei zu seiner Längsmittellinie spiegelbildlich angeordnete Z-förmige Bereiche hat, an welchen die beiden schräg verlaufenden Teile als Schneiden ausgebildet sind, während etwa in Verlängerung der Messerschneiden an dem unteren Gehäuseteil eine Anlegekante ausgebildet ist.
  • Nach dem Einschalten des Elektromotors führt das an dem Übertragungsteil gehalterte und damit verschiebbare Messer bei jeder Motorumdrehung eine auf- und abwärts gerichtete Hubbewegung aus; hierbei gleitet jeweils das bewegliche Messer an dem feststehenden, mit Druck an ihm anliegenden Messer entlang. Die Wirkung der beiden relativ zueinander beweglichen Schneiden der zwei Messer ist dann beispielsweise mit der Wirkung der beiden Schneiden beim Öffnen und anschließenden Schließen einer Schere vergleichbar. Das bedeutet, wenn zwischen die beiden gegeneinander bewegten Schneiden der beiden Messer beispielsweise eine Tapetenbahn eingeführt wird und die erfindungsgemäße Vorrichtung gleichzeitig senkrecht zu der Tapetenbahn bewegt wird, wird diese bei gerader Führung der Vorrichtung auch gerade abgeschnitten. Da die Schneide des feststehenden Messer spiegelbildlich zu dessen Mittellinie zwei Z-förmige Bereiche aufweist, bei welchen insbesondere die schräg verlaufenden Teile als Schneiden ausgebildet sind, kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung geschnitten werden, indem sie entweder auf den Benutzer zu oder von diesem weg bewegt wird. Eine unmittelbar vorher aufgeklebte Tapete wird hierbei nur minimal von der Wand abgehoben, so daß sie anschließend nach dem Zuschneiden durch ein leichtes Andrücken wieder in die vorgesehene Lage zurückgebracht werden kann.
  • Da jeweils mit der Spitze der beiden Z-förmigen Bereiche eine Tapete leicht durchstoßen werden kann, können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung an jeder beliebigen Stelle insbesondere einer unmittelbar vorher aufgeklebten Tapetenbahn auch Einschnitte, Ausschnitte u. ä. vorgenommen werden. Aufgrund der Ausbildung der Messer kann die Vorrichtung genauso auch zum vorbereitenden Abschneiden von Tapetenbahnen von einer Tapetenrolle verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das in Seitenansicht etwa S-förmige Auslöseteil an seinem aus dem Gehäuse vorstehenden Ende ein Abdeckteil mit Durchbruch auf; in diesem sind die beiden relativ zueinander bewegbaren Messer so aufgenommen, daß sie im Ruhezustand von dem Auslöseteil so abgedeckt sind, daß ein Verletzen durch die scharfen Schneiden der Messer ausgeschlossen ist; der Abdeckteil des Auslöseteils steht soweit über die tiefstmögliche Stellung eines der beiden Messer vor, daß dessen Schneide nicht berührt werden kann.
  • Ferner übt eine in Seitenansicht L-förmige Feder auf das Auslöseteil einen solchen Druck aus, daß dieses dadurch sicher in der Ruhestellung gehalten ist, in welcher sein vorderer Teil die Schneiden der beiden Messer überdeckt. Ferner ist durch eine entsprechende Ausbildung des Auslöseteils sichergestellt, daß auch dann, wenn von außen ein verhältnismäßig großer Druck auf dessen Abdeckteil ausgeübt wird, das Auslöseteil in seiner Ruhestellung verbleibt, so daß die Schneiden der beiden Messer immer sicher abgedeckt sind.
  • Erst wenn das Auslöseteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung bewußt betätigt wird, wird es aus seiner gesicherten Stellung entgegen der Kraft der L-förmigen Blattfeder in das Gehäuseinnere gezogen, wodurch dann auch das Abdeckteil ein Stück ins Innere des Gehäuses hineingezogen wird. Die Höhe des Abdeckteils bzw. die Tiefe des in ihm vorgesehenen Durchbruchs ist so bemessen, daß die Messer aus dem Abdeckteil erst unmittelbar vor dem Einschalten des Antriebsmotors vorstehen und deren Schneiden frei daliegen.
  • Da die Messer gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung an beiden Enden die vorstehend beschriebene Schneidenausbildung aufweisen, brauchen beim Stumpfwerden der Schneiden eines oder beider Messer dieses bzw. diese nicht sofort gegen neue ausgewechselt zu werden, sondern nur um 180° gedreht zu werden. Damit die Messer leicht umgedreht und auch ohne weiteres ausgetauscht werden können, sind die beiden Gehäuseteile durch Führungen, Nute, hakenförmige Ansätze und Rastnasen so aneinander gesichert, daß sie nach deren Lösen ohne Schwierigkeit auseinandergezogen und getrennt werden können.
  • Um das Auswechseln oder Umdrehen des feststehenden Messers sowie den Zugang zu dem beweglichen, am freien Ende des Übertragungsteils gehalterten Messers zu erleichtern, ist das feststehende Messer in einem bezüglich des vorderen Gehäuseteils verschwenkbaren Aufnahmeteil verdrehungssicher gehaltert. Nach Verschwenken dieses Aufnahmeteils kann zum einen entweder das feststehende Messer um 180° gedreht oder gegen ein neues Messer ausgetauscht werden, und zum anderen ist ein leichter Zugang zu dem beweglichen Messer ermöglicht, so daß gegebenenfalls auch dieses entweder einfach umgedreht oder gegen ein neues ausgewechselt werden kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen :
    • Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Betriebszustand ;
    • Fig. 1a eine perspektivische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemä-Vorrichtung im Ruhezustand ;
    • Fig. 2 und 2a in Einzelteile aufgelöste, perspektivische Darstellungen der Ausführungsformen nach Fig. 1 bzw. 1 a ;
    • Fig. 3 und 3a Längsschnitte durch die in Fig. 1 bzw. la dargestellten Ausführungsformen ;
    • Fig. 4 und 4a in vergrößerter Darstellung einen Längsschnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 5 bzw. entlang der Linie IVa-IVa in Fig. 5a, und
    • Fig. 5 und 5a Schnittansichten entlang der Linie V-V in Fig. 1 bzw. entlang der Linie Va-Va in Fig. 1 a.
  • Anhand der Fig. 1 bis 5a werden der Aufbau, die Zuordnung sowie das Zusammenwirken der einzelnen Teile von zwei Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Nach-, Aus-und Abschneiden von Tapeten jeglicher Art beschrieben. Wenn die beiden Ausführungsformen voneinander abweichen, sind die abweichenden Teile mit demselben, jedoch mit einem zusätzlichen Strich (') versehenen Bezugszeichen bezeichnet, welches im allgemeinen hinter dem Bezugszeichen (ohne Strich (')) in Klammern gesetzt ist.
  • Die Vorrichtung weist einen vorderen und einen hinteren Gehäuseteil 1 (1') bzw. 2 (2') auf ; in einer kreisförmigen Kammer 10 des vorderen Gehäuseteils 1 (1') ist ein Motor 6 untergebracht, von dem, wie aus Fig. 2 bis 3a zu ersehen, nach links ein Wellenstummel 61 (61') vorsteht, welcher bezüglich der nicht näher dargestellten, mittigen Antriebswelle des Motors 6 exzentrisch angeordnet und mit dieser verbunden ist. Wie in Fig. 3 und 3a dargestellt, ist links oben in der kreisrunden Kammer 10 ein Vorsprung 19 mit vorstehendem Zapfen vorgesehen, welcher in eine Bohrung 64 des nicht näher bezeichneten Motorgehäuses eingreift, damit der Motor 6 verdrehungssicher in der Kammer 10 gehaltert ist. In einer kreisrunden Kammer 20 (20') des hinteren Gehäuseteils 2 (2') sind in der dargestellten Ausführungsform als Energiequelle zwei Batterien 7 untergebracht.
  • Wie insbesondere aus Fig.. 3 und 3a zu ersehen, ist im vorderen Gehäuseteil 1 (1') ein Obertragungsteil 3 angeordnet, welches an seinem in Fig. 2 bis 3a oberen Ende einen Einschnitt 31 zur Aufnahme des exzentrisch angeordneten Wellenstummels 61 (61') aufweist. An dem anderen, in Fig. 2 bis 3a unteren Ende des Übertragungsteils 3 sind Ausnehmungen 32 (32') und drei zueinander parallel verlaufende Erhebungen 33 bzw. eine etwa kreisförmige Erhebung 34 mit einem halbkreisförmigen Ansatz 34' und einer Ansatznase 34" zur Aufnahme eines entsprechend ausgebildeten Messers 41 (41') vorgesehen. Das Messer 41 weist, wie insbesondere aus Fig. 2 und 3 zu ersehen ist, zwei Schneidbereiche 43 mit beidseitig abgeschrägten Schneiden 43' sowie zwei parallel zueinander verlaufende Verbindungsstege 42 auf, durch welche die beiden Schneidbereiche 43 miteinander verbunden sind. Das in Draufsicht etwa rechteckige Messer 41' weist dagegen an seinen beiden Schmalseiten beidseitig abgerundete Schneiden 43" sowie eine kreisrunde Ausnehmung 42' mit zwei halbkreisförmigen Nasen 42" auf.
  • Etwa gegenüber dem am unteren Ende des Übertragungsteils 3 gehalterten Messer 41 (41') ist an dem vorderen Gehäuseteil 1 (1') ein Aufnahmeteil 15 (15') angeordnet, welches um eine in dem vorderen Gehäuseteil 1 (1') gelagerte Achse 16 schwenkbar ist. Wie in Fig. 2, 2a, 4 und 4a dargestellt, weisen die Messer 44 (44') an ihren beiden Enden zwei zur Längsmittellinie 44" spiegelbildlich angeordnete Z-förmige Bereiche 46 auf, deren schräg verlaufende Kanten als Schneiden 47 ausgebildet sind. Bei dem Messer 44 sind, ähnlich wie bei dem Messer 41, die beiden Z-förmigen Bereiche 46 durch zwei parallel zueinander verlaufende Verbindungsstege 45 miteinander verbunden, während bei dem Messer 44' in dem verbindenden Teil eine kreisrunde Ausnehmung 45' mit zwei halbkreisförmigen Nasen 45" ausgebildet ist. Die dem Übertragungsteil 3 zugewandte Seite des Aufnahmeteils 15 (15') weist den Ausnehmungen 32 und den Erhebungen 33 bzw. der Erhebung und den Ansätzen 34 bis 34" ähnliche Ausnehmungen, Erhebungen und Anzätze auf, welche so ausgebildet sind, daß die Messer 44 (44') lagesicher in dem entsprechenden Aufnahmeteil 15 (15') gehaltert sind.
  • Zur Verbesserung der Schneidwirkung der Vorrichtung ist das feststehende Messer 44' entlang seiner Längsmittellinie 44" geringfügig aus der Ebene heraus abgebogen. Es ist dadurch immer eine punktförmige Berührung im Bereich der Schneiden 43" und 47 und deshalb ein exakter Schnitt, ähnlich wie bei einer Schere, gewährleistet.
  • Um Unebenheiten im Untergrund bzw. bei der Schneidauflage für einen korrekten Schnitt besser ausgleichen zu können, ist die Verbindungslinie 48' zwischen den beiden Spitzen der Schneiden 47 des Messers 44' kreisbogenförmig zur Ausnehmung 45' hin ausgebildet, so daß sich eine Hinterschneidung gegenüber der geraden Verbindung 48" ergibt.
  • Unterhalb der kreisrunden Kammer 20 (20'), in welcher die Batterien 7 untergebracht sind, ist in dem hinteren Gehäuseteil 2 (2') eine im wesentlichen L-förmige Blattfeder 8 (8') so angeordnet, wie aus den Schnittansichten der Fig. 3 und 3a zu ersehen ist. Die Blattfeder 8 (8') weist einen kürzeren Schenkel 81 (81') auf, welcher, an dem einen Pol der in Fig. 3 oder 3a rechten Batterie 7 anliegt. Das vordere freie Ende 82 (82') am langen Schenkel 80 (80') der Blattfeder 8 (8') ist hakenförmig (nach unten) abgebogen. Hierbei liegt das hakenförmig ausgebildete, vordere Ende 82 der Feder an einer Erhöhung 52 eines Auslöseteils 5 an, während das vordere freie Ende 82' der Feder 8' an einer nicht näher bezeichneten Abschrägung des Auslöseteils 5' anliegt ; das Auslöseteil 5 (5') ist, wie ebenfalls aus Fig. 3 bzw. 3a zu ersehen ist, im vorderen unteren Bereich des hinteren Gehäuseteils 2 (2') angeordnet.
  • Die Blattfeder 8' besitzt in ihrem etwas breiter ausgeführten längeren Schenkel 80' zwei seitlich ausgebogene Ansätze 83', die ein Herausgleiten aus dem Führungsschlitz im Gehäuseteil 2' im Bereich der Kammer 20' verhindern.
  • Das Auslöseteil 5 (5') ist, wie insbesondere aus Fig. 2 bis 3a zu ersehen ist, in der Seitenansicht etwa S-förmig ausgebildet und weist im eingebauten Zustand (siehe Fig. 3) einen unterhalb der Kammer 20 (20') angeordneten, etwa waagerecht verlaufenden Betätigungsteil 51 (51') und an seinem anderen Ende einen ebenfalls etwa waagerecht verlaufenden Abdeckteil 55 (55") mit einem Durchbruch 54 (54') zur Aufnahme der beiden Messer 41 und 44 (41' und 44') auf. An dem Auslöseteil 5 ist gegenüber der Erhöhung 52 ein Einschnitt 53 ausgebildet, in welchen in der in Fig. 3 wiedergegebenen Ruhestellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein an einer inneren Abschrägung 22 des hinteren Gehäuseteils 2 ausgebildeter Ansatz 22' eingreift. Dagegen sind in dem Auslöseteil 5' an der dem Einschnitt 53 des Auslöseteils 5 entsprechenden Stelle zwei Einschnitte 53' ausgebildet. Ferner weist der hintere Gehäuseteil 2 eine in Draufsicht etwa parallelogrammförmige Ausnehmung 21' auf, welche von der Abschrägung 22, einer unteren Abgrenzung 21 und einem Teil unterhalb des Kammer 20 (20') begrenzt ist. Dabei ist die untere Abgrenzung 21 zur Außenseite hin, der Ausnehmung 21' abgewandt, im Querschnitt spitz auslaufend ausgebildet, wodurch sich eine Anlegekante 26 für das Schneidwerkzeug ergibt.
  • An dem vorderen Gehäuseteil 1 sind Führungsansätze 18 sowie Haltenasen 12 ausgebildet, welche beim Verbinden der beiden Gehäuseteile 1 und 2 in Führungsnuten 24 bzw. 23 geführt sowie in einer Vertiefung 23' einschnappen. Dagegen sind an dem vorderen Gehäuseteil 1' zwei hakenförmige Ansätze 10" mit Haltenasen sowie auf der Innenseite im unteren Teil desselben Gehäuseteils . 1' Führungsansätze 18' ausgebildet. Der hintere Gehäuseteil 2' weist zu den hakenförmigen Ansätzen 10" passende Haltenasen 12' sowie in dem unteren Teil des hinteren Gehäuseteils 2' Führungsnuten 24' auf. Beim Verbinden der beiden Gehäuseteile sind die Führungsansätze 18' in den Führungsnuten 24' geführt und die Haltenasen 12' rasten hinter den hakenförmigen Ansätzen 10" ein.
  • Ferner ist in Fig. 2 und 3 bzw. 2a und 3a ein über das Gehäuse des Motors 6 (nach unten) vorstehendes erstes Kontaktblech 62 und in Fig. 3 bzw. 3a ein gewölbtes zweites Kontaktblech 63 zu erkennen, an welchem in Fig. 3 bzw. 3a der Pluspol der links angeordneten Batterie 7 anliegt.
  • In Fig. 3 (3a) ist die Ruhestellung des Auslöseteils 5 (5') durch ausgezogene Linien wiedergegeben. In dieser Stellung des Auslöseteils 5 (5') sind in dem Durchbruch 54 (54') des Abdeckteils 55 (55") die beiden Messer 41 und 44 (41' und 44') aufgenommen, wie aus den Fig. 4 (4a) und 5 (5a) zu ersehen ist. In der in Fig. 3 (3a) wiedergegebenen Ruhestellung des Betätigungsteils 5 (5') sind die Messer 41 und 44 (41' und 44') so in dem Durchbruch 54 (54') des Abdeckteils 55 (55") untergebracht, daß kein Teil der beiden Messer 41, 44 (41', 44') über die untere Kante 55' des Abdeckteils 55 (55") vorsteht.
  • Wenn nun das Auslöseteil 5 (5') in der durch einen Pfeil 9 angezeigten Richtung in das Gehäuse hineingedrückt wird, kommt zuerst der Einschnitt 53 des Betätigungsteils 5 bzw. der obere Einschnitt 53' des Betätigungsteils 5' außer Eingriff von dem Ansatz 22' (22") an der inneren Abschrägung 22 des hinteren Gehäuseteils 2 (2'). Bei der Verschiebung des Betätigungsteils 5 (5') in Richtung des Pfeils 9 wird gleichzeitig das untere hakenförmige Ende 82 (82') der Blattfeder 8 (8') nach oben gedrückt. Sobald sich in Fig. 3 das Betätigungsteil 5 in der strichpunktiert wiedergegebenen Lage befindet, ist das vordere hakenförimge Ende 82 der Feder 8 in die ebenfalls strichpunktiert wiedergegebene Stellung gekommen, in welcher dessen vorderes oberes Ende an dem ersten Kontaktblech 62 anliegt. Dasselbe gilt entsprechend bezüglich des Betätigungsteils 5' und der Feder 8', obwohl in Fig. 3a keine strichpunktierte Betriebslage wiedergegeben ist. Sobald das vordere Ende 82 (82') der Feder 8 (8') an dem Kontaktblech 62 in Anlage kommt, wird der Motor 6 eingeschaltet. Betätigt durch den mit der Motorwelle verbundenen, exzentrisch angebrachten Wellenstummel 61, welcher in den Einschnitt 31 vorsteht, führt dann das Übertragungsteil 3 eine auf- und abwärts gerichtete Hubbewegung in der Größenordnung von etwa 1,5 bis 3 mm aus. Aufgrund dieser Hubbewegung des Übertragungsteils 3 wird das an seinem unteren Ende gehalterte Messer 41 (41') auf- und abwärts bewegt. Wenn das Auslöseteil 5' mittels des Betätigungsteils 51' in Fig. 3a noch weiter in Richtung des Pfeils 9 nach obten gedrückt wird, bis der Ansatz 22" in den unteren der Einschnitte 53' in Eingriff kommt, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in Dauerbetrieb geschaltet. Um den Dauerbetrieb aufzuheben, braucht der Betätigungsteil 51' in Fig. 3a nur wieder nach rechts verschoben zu werden, damit der Ansatz 22" außer Eingriff von dem unteren der beiden Einschnitte 53' kommt.
  • Während der Verschiebung des Auslöseteils 5 (5') in Richtung des Pfeils 9 sind die beiden Messer 41 und 44 (41' und 44') über die Kante 55' des Abdeckteils 55 vorgetreten, so daß nach dem Einschalten des Motors 6 eine Scherbewegung zwischen dem durch das Übertragungsteil 3 bewegten Messer 41 (41') und dem feststehend im vorderen Gehäuseteil gehalterten, federnd anliegenden Messer 44 (44') ausgeführt wird. Während bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 5 das bewegliche Messer 41 elastisch federnd an dem feststehenden Messer 44 anliegt, ist bei der Ausführungsform nach den Fig. 1a bis 5a ein zusätzliches, elastisch federndes Andrückteil 35' vorgesehen, durch welches das Messer 41' bei einer Hubbewegung des Übertragungsteils 3 gegen das feststehende Messer 44' gedrückt wird, an welchem dann das bewegliche Messer 41' entlanggleitet.
  • Wenn nun mit einer der Spitzen der Z-förmigen Bereiche 46 des feststehenden Messers 44 (44') unter eine unmittelbar vorher aufgeklebte Tapete gefahren wird, wird bei Bewegen der erfindungsgemäßen Vorrichtung beispielsweise entlang einer Übergangskante zwischen Wand und Decke an dieser Stelle die überstehende Tapete entlang eines gerade verlaufenden Schnitts sauber abgeschnitten. Da die Z-förmigen Bereiche 46 des feststehenden Messers 44 (44') an beiden Enden je eine Spitze aufweisen, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung von dem Benutzer weg bzw. auf diesen zu bewegt werden. Auf entsprechende Weise können auch Einschnitte bzw. Ausschnitte in einer beispielsweise unmittelbar vorher aufgeklebten Tapetenbahn hergestellt werden. In diesem Fall wird mittels einer der beiden Spitzen der Z-förmigen Bereiche 46 des feststehenden Messers 44 (44') an der gewünschten Stelle die Tapete durchstoßen und entlang des gewünschten Ausschnitts gefahren.
  • Zum Umdrehen oder Auswechseln der beiden Messer 41 (41') oder 44 (44') können bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die beiden Gehäuseteile 1 (1') und 2 (2') leicht voneinander getrennt werden. Sobald bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 5 hierzu auf die obere der beiden Haltenasen 12 gedrückt wird, kann anschließend der vordere Gehäuseteil nach oben abgezogen werden, wobei die Führungsansätze 18 des vorderen Gehäuseteils 1 in den entsprechenden Führungsnuten 24 des hinteren Gehäuseteils 2 gleiten ; gleichzeitig kommt der Ansatz 10' am hinteren oberen Ende des vorderen Gehäuseteils 1 außer Anlage von dem entsprechenden Ausschnitt 25 am hinteren Gehäuseteil 2. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1a bis 5a sind in Fig. 1a zwei Pfeile I und 11 dargestellt, welche anzeigen, daß, um die beiden Gehäuseteile 1' und 2' voneinander zu trennen, der Gehäuseteil 1' zuerst in Richtung des Pfeils I und anschließend in Richtung des Pfeils 11 verschoben werden muß, damit die hakenförmigen Ansätze 10" außer Eingriff von den Haltenasen 12' kommen. Während der Verschiebung des Gehäuseteils 1' in der Richtung des Pfeils II gleiten die Führungsansätze 18' in den Führungsnuten 24'.
  • Wenn der vordere Gehäuseteil 1 (1') auf die beschriebene Weise von dem hinteren Gehäuseteil 2 (2') gelöst ist, wird das Aufnahmeteil 15 (15') für das feststehende Messer 44 (44') in die in Fig. 2 (2a) dargestellte Lage verschwenkt. Hierdurch ist dann nicht nur ein Zugriff zu dem feststehenden, in dem Aufnahmeteil 15 (15') gehalterten Messer 44 (44'), sondern auch zu .dem am unteren Ende des Übertragungsteils 3 gehalterten, verschiebbaren Messer 41 (41') ermöglicht.
  • Ferner können, wenn das vordere Gehäuseteil 1 von dem hinteren Gehäuseteil 2 abgezogen ist, auch verbrauchte Batterien 7 ausgewechselt werden. Sobald das oder die Messer 41, 44 (41', 44') ausgetauscht sind und eventuell auch noch verbrauchte Batterien 7 gegen neue Batterien ausgetauscht sind, werden, nachdem das Aufnahmeteil 15 (15') wieder in seine Ausgangslage (Fig. 1 und 5 bzw. 1a und 5a) verschwenkt ist, die Führungsansätze 18 (18') in die Führungsnute 24 (24') der jeweiligen Gehäuseteile 1 (1') bzw. 2 (2') soweit eingeführt, bis die untere der beiden Haltenasen 12 in die Vertiefung 23' des Gehäusateils 2 eingerastet und gleichzeitig der Ansatz 10' in den Ausschnitt 25 zu liegen kommt bzw. die Haltenasen 12' hinter den hakenförmigen Ansätzen 10" einrasten. Während der Verschiebung der Führungen 18 (18') in den Nuten 24 (24') muß noch darauf geachtet werden, daß die beiden aneinander anliegenden Messer 41 und 44 (41' und 44') genau in den Durchbruch 54 (54') im Abdeckteil 55 (55") des Auslöseteils 5 (5') eingebracht werden. Sobald die untere Haltenase 12 in die Vertiefung 23 eingerastet und der Ansatz 10' in dem Ausschnitt 25 liegt, bzw. die Haltenasen 12' hinter den Ansätzen 10" einrasten, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung wieder einsatzbereit.
  • Durch die Erfindung ist somit eine handliche und leicht zu handhabende Vorrichtung aus wenigen, einfach zusammenfügbaren Teilen geschaffen, mit welcher problemlos Tapeten insbesondere unmittelbar vorher geklebte Tapeten jeglicher Art nach-, aus- und abgeschnitten werden können, und bei welcher obendrein ein allfälliges Austauschen von stumpf gewordenen Messernohne Zuhilfenahme von Werkzeug mit wenigen Handgriffen durchgeführt werden kann. Genauso können problemlos verbrauchte Batterien gegen neue ausgetauscht werden. Dasselbe gilt für den Austausch des als Antrieb verwendeten Elektromotors, falls dieser beispielsweise durch unsachgemäße Benutzung oder Überlastung unbrauchbar geworden oder ausgefallen sein sollte.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Schneiden von Tapeten, insbesondere von unmittelbar vorher geklebten Tapeten jeglicher Art, mit in einem mehrteiligen Gehäuse untergebrachtem Elektromotor (6) mit Energiequelle (7), mit dessen Antriebswelle ein zu dieser parallel verlaufender, exzentrisch angeordneter Zapfen (61, 61') verbunden ist, der über ein Übertragungsteil (3) ein Schneidmesser antreibt, so daß dieses bei jeder Umdrehung der Antriebswelle eine auf- und abwärts verlaufende Hubbewegung ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß in einem vorderen Gehäuseteil (1, 1') das Übertragungsteil (3) geführt angeordnet ist, mit dessen dem Elektromotor (6) zugewandten Ende (31) der mit der Antriebswelle verbundene, exzentrisch angeordnete Zapfen (61, 61') in Eingriff steht, während am anderen Ende des Übertragungsteils (3) ein steckbares und auswechselbares Messer (41, 41') gehaltert ist, an dem ein feststehendes, ebenfalls steckbar auswechselbares Messer (44, 44') federnd anliegt, und daß die Messer (41, 44; 41', 44'), weiche beide aus dem vorderen Gehäuseteil (1, 1') vorstehen, bis unmittelbar vor dem Einschalten des Elektromotors (6) durch ein gegen die Kraft einer Feder (8, 8') verschiebbares Auslöseteil (5, 5') gesichert abgedeckt sind, wobei das am Übertragungsteil (3) gehalterte, bewegliche Messer (41, 41') mindestens eine beidseitig obgeschrägte bzw. abgerundete Schneide (43, .43') aufweist, und daß das feststehende Messer (44, 44') mindestens zwei zu seiner Längsmittellinie (44") spiegelbildlich angeordnete Z-förmige Bereiche (46) aufweist, bei welchen die schräg verlaufenden Teile als Schneiden (47) ausgebildet sind, während etwa in Verlängerung der Messerschneiden an dem unteren Gehäuseteil (2) eine Anlegekante (26) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in Seitenansicht etwa S-förmige Auslöseteil (5, 5') an einem Ende einen etwa in der Mitte des hinteren Gehäuseteils (2, 2') untergebrachten Betätigungsteil (51, 51') und an seinem anderen Ende ein Abdeckteil (55, 55") mit Durchbruch (54, 54') zur Aufnahme der beiden Messer (41, 44 ; 41', 44') aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (8, 8') in Seitenansicht etwa als L-förmige Blattfeder ausgebildet ist, deren kurzer Schenkel (81, 81') an einem Pol der im oberen Teil (20, 20') des hinteren Gehäuseteils (2, 2') untergebrachten Energiequelle (7) anliegt, während deren längerer Schenkel (80, 80') an seinem freien Ende in einen hakenförmig abgebogenen Teil (82, 82') übergeht, mit welchem das Auslöseteil (5, 5') in seiner unwirksamen Ruhestellung gehalten ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die geführte Feder (8') mittels von ihr abstehender Ansätze (83') in dem hinteren Gehäuseteil (2') gesichert gehaltert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Gehäuseteil (1') mittels Führungsansätzen (18) und Haltenasen (12) am vorderen Ende des hinteren Gehäuseteils (2) geführt bzw. an diesem gehaltert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Gehäuseteil (1') mittels Führungsansätzen (18') in Führungsnuten (24') des hinteren Gehäuseteils (2') geführt ist, und daß der vordere Gehäuseteil (1') mittels hakenförmiger Ansätze (10") mit am hinteren Gehäuseteil (2') ausgebildeten Haltenasen (12') in Eingriff bringbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Messer (44, 44') in einem bezüglich des vorderen Gehäuseteils (1, 1') schwenkbaren Aufnahmeteils (15, 15') auswechselbar gehaltert ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur verdrehungssicheren Halterung sowohl das auswechselbare, feststehende Messer (44') als auch das auswechselbare, bewegliche Messer (41') jeweils eine etwa kreisförmige Ausnehmung (42' bzw. 45') mit bezüglich einer Mittellinie seitlich versetzt angeordneten Nasen (42", 45") aufweisen.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Messer (44, 44') zur Verbesserung der Schneidwirkung entlang seiner Längsmittellinie (44") geringfügig aus der Ebene heraus abgebogen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslinie (48') der Spitzen der Schneiden (47) des Messers (41') zur Ausnehmung (45') hin kreisbogenförmig geformt ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Messer (41') durch ein vorgespanntes Andrückteil (35') elastisch federnd an dem feststehenden Messer (44') anliegt.
EP85113865A 1985-02-28 1985-10-31 Vorrichtung zum Schneiden von Tapeten Expired - Lifetime EP0195120B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85113865T ATE49722T1 (de) 1985-02-28 1985-10-31 Vorrichtung zum schneiden von tapeten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3507125A DE3507125C1 (de) 1985-02-28 1985-02-28 Vorrichtung zum Nach-,Aus- und Abschneiden von Tapeten
DE3507125 1985-02-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0195120A1 EP0195120A1 (de) 1986-09-24
EP0195120B1 true EP0195120B1 (de) 1990-01-24

Family

ID=6263817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85113865A Expired - Lifetime EP0195120B1 (de) 1985-02-28 1985-10-31 Vorrichtung zum Schneiden von Tapeten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4756085A (de)
EP (1) EP0195120B1 (de)
JP (1) JPS62501962A (de)
AT (1) ATE49722T1 (de)
AU (1) AU581973B2 (de)
BR (1) BR8605492A (de)
CA (1) CA1264535A (de)
DE (2) DE3507125C1 (de)
DK (1) DK512886A (de)
FI (1) FI864357A (de)
HU (1) HU196331B (de)
WO (1) WO1986005138A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4976034A (en) * 1989-07-11 1990-12-11 Whitman Anthony T Device for removing rings from fingers
US5361499A (en) * 1989-12-15 1994-11-08 Janaway Alexander D Wall paper trimmer
GB8928423D0 (en) * 1989-12-15 1990-02-21 Janaway Alexander D Cordless wallpaper trimmer tool
US5058276A (en) * 1990-04-16 1991-10-22 Parker William H Hedge trimmer
DE19704688C1 (de) 1997-02-07 1998-08-06 Elias Lebessis Universal-Schneidvorrichtung
US6678959B1 (en) * 1999-07-09 2004-01-20 Midwest Trade Tool, Inc. Grout removal tool
DE102004014200B4 (de) * 2004-03-23 2006-04-06 Elias Lebessis Universalschneidvorrichtung
US20070017103A1 (en) * 2005-07-20 2007-01-25 Black & Decker Inc. Table mount holder for battery powered scissors
US9272799B2 (en) 2011-10-04 2016-03-01 Signode Industrial Group Llc Sealing tool for strap
US9592599B2 (en) * 2012-06-06 2017-03-14 Adam Pauze Drywall tool and method of using the same
US9630265B2 (en) 2013-06-28 2017-04-25 Signode Industrial Group Llc Powered two-stage strap cutter
US10577137B2 (en) 2015-12-09 2020-03-03 Signode Industrial Group Llc Electrically powered combination hand-held notch-type strapping tool

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2125556A (en) * 1937-01-29 1938-08-02 Gleich Fritz Shearing machine
DE817696C (de) * 1950-03-25 1951-10-18 Alois Kaltenbach Zickzackschere
US2911717A (en) * 1956-02-23 1959-11-10 Knoll Fritz Cutting tool having a retractable protective casing
US3006390A (en) * 1957-09-27 1961-10-31 Draenert Max Portable power-operated edge-trimming tool
US3009246A (en) * 1960-06-14 1961-11-21 Harry D Reeve Wallpaper edge trimmer
US3262473A (en) * 1964-05-11 1966-07-26 Black & Decker Mfg Co Positioning linkage for rotatably mounted upper guard of portable power-driven saw
US3359637A (en) * 1966-10-25 1967-12-26 Scovill Manufacturing Co Power operated single blade knife
US3710445A (en) * 1971-02-12 1973-01-16 H Roth A cutter device with illuminated cutting blade
SU821081A1 (ru) * 1979-02-02 1981-04-15 Предприятие П/Я Г-4205 Устройство дл резки прутковогоМАТЕРиАлА

Also Published As

Publication number Publication date
FI864357A0 (fi) 1986-10-27
DE3507125C1 (de) 1986-01-02
DE3575528D1 (de) 1990-03-01
CA1264535A (en) 1990-01-23
US4756085A (en) 1988-07-12
HUT41291A (en) 1987-04-28
HU196331B (en) 1988-11-28
DK512886D0 (da) 1986-10-27
AU5459586A (en) 1986-09-24
EP0195120A1 (de) 1986-09-24
FI864357A (fi) 1986-10-27
JPS62501962A (ja) 1987-08-06
ATE49722T1 (de) 1990-02-15
JPH0439877B2 (de) 1992-06-30
DK512886A (da) 1986-10-27
AU581973B2 (en) 1989-03-09
BR8605492A (pt) 1987-04-22
WO1986005138A1 (en) 1986-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0195120B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Tapeten
DE1703611A1 (de) Rasiergeraet
DE19726629A1 (de) Schere mit Führungen
EP3403777B1 (de) Messer
DE19633824C1 (de) Elektrisch betreibbarer Rasierapparat
CH663861A5 (de) Abisolierzange fuer leiterenden.
DE2752854A1 (de) Werkzeug zum tapezieren
DE1553673A1 (de) Scherkopf fuer Trockenrasierapparate
WO2003076137A1 (de) Gerät zum manuellen schärfen von messern und anderen schneiden mit auswechselbar gehalterten hartmetallplatten
EP0305414B1 (de) Messer
DE2365516A1 (de) Verbessertes rasiersystem
DE2706817A1 (de) Blechstreifen-aushebeeinrichtung fuer folgeschnitt-stanz- und praegewerkzeuge
DE2850811C2 (de) Rotierende Schneideinheit für ein Trockenrasiergerät
DE3702998A1 (de) Trockenrasierapparat
DE1289763B (de) Langhaarschneidvorrichtung fuer ein elektrisches Trockenrasiergeraet
DE3436841A1 (de) Vorrichtung zum nachschneiden von unmittelbar vorher geklebten tapeten jeglicher art
DE2343116B2 (de) Trockenrasierapparat
EP1216157B1 (de) Stanzvorrichtung für blattstapel
DE2953131C1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Verschlussklammern
DE19704688C1 (de) Universal-Schneidvorrichtung
DE3421913C1 (de) Vorrichtung zum Nachschneiden von unmittelbar vorher geklebten Tapeten jeglicher Art
DE19844448B4 (de) Kleisterauftragsgerät
EP0220745B1 (de) Schneidvorrichtung für Wand- und Bodenbeläge
DE2857601C2 (de) "Schermesser für ein Trockenrasiergerät mit einem als Haarzugelement dienenden Vormesser"
DE19704832C2 (de) Dreiteilige Steckdosen / Lichtschalter -Mal/Lackier und Tapezierhilfsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861011

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880217

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880923

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 49722

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3575528

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900301

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19901031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921030

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19931019

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931031

Ref country code: CH

Effective date: 19931031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941101

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85113865.1

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85113865.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961016

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19971016

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971023

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971024

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

BERE Be: lapsed

Owner name: LEBESSIS ELIAS

Effective date: 19981031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041019

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041130

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP