EP1353772A1 - Elektrodenführung für erodiermaschinen sowie verfahren zum erodieren von werkstücken - Google Patents

Elektrodenführung für erodiermaschinen sowie verfahren zum erodieren von werkstücken

Info

Publication number
EP1353772A1
EP1353772A1 EP02708160A EP02708160A EP1353772A1 EP 1353772 A1 EP1353772 A1 EP 1353772A1 EP 02708160 A EP02708160 A EP 02708160A EP 02708160 A EP02708160 A EP 02708160A EP 1353772 A1 EP1353772 A1 EP 1353772A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode guide
electrode
pressing part
guide according
holding part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02708160A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Aurich
Carsten Brandt
Wilhelm Frank
Rüdiger GARN
Jens HÖRNIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2001103292 external-priority patent/DE10103292B4/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1353772A1 publication Critical patent/EP1353772A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/02Wire-cutting
    • B23H7/08Wire electrodes
    • B23H7/10Supporting, winding or electrical connection of wire-electrode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/02Wire-cutting
    • B23H7/08Wire electrodes
    • B23H7/10Supporting, winding or electrical connection of wire-electrode
    • B23H7/105Wire guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/26Apparatus for moving or positioning electrode relatively to workpiece; Mounting of electrode
    • B23H7/265Mounting of one or more thin electrodes

Definitions

  • CD 0 ⁇ 3 Hi o H- ⁇ 3 HJ.
  • LQ LQ ⁇ TJ M H- ⁇ H- 0 3 H "- tr 3 c-- 3 H-tt Hf H- Hl 0) 0 3 H- N 0 ⁇ ⁇ C ⁇ H- rt Hi ⁇ CD 3 LQ tr D. ⁇ Hj ⁇
  • an alignment device is further preferably provided.
  • a pivot device 10 is further provided.
  • the pivoting device 10 comprises a first screw 12 and a second screw 13.
  • the electrode guide 1 can be pivoted about a pivot point 11.
  • the electrode guide 1 can be inclined at a certain angle relative to the axis of rotation X-X of the electrode 4.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektrodenführung bzw. ein Verfahren zum Erodieren von Werkstücken. Die Elektrodenführung (1) stellt durch eine aus zwei Teilen (2, 3) bestehende Prismenführung mit einer Vorspannvorrichtung (6) eine spielfreie Führung einer Elektrode (4) bereit, wodurch Bohrungen mit einer Genauigkeit von 1µm herstellbar sind. Weiter ist eine Schwenkvorrichtung (10) zum Schwenken der Elektrodenführung und eine Ausrichtvorrichtung (14) zum Parallelverschieben der Elektrodenführung (1) vorgesehen, wodurch konische Bohrungen herstellbar sind.

Description

Beschreibung
Elektrodenführung für Erodiermaschinen sowie Verfahren zum Erodieren von Werkstücken
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektrodenführung für Erodiermaschinen sowie ein Verfahren zum Erodieren von Werkstücken.
Funkenerosionsmaschinen sind in vielfältiger Ausgestaltung im Stand der Technik bekannt. Derartige Maschinen werden beispielsweise zur Erzeugung von Bohrungen eingesetzt. Hierbei werden als Elektrodenführungen beispielsweise Keramikröhrchen eingesetzt oder es werden Hartmetall-Spannzangen mit einem seitlichen Spannmechanismus verwendet. Bei diesen bekannten Elektrodenführungen liegen Toleranzen der Spannlage der E- lektrode zur Drehachse bei 5 μm, wodurch sie zur Erzeugung von Mikrobohrungen relativ ungenau sind.
Besonders problematisch ist neben der Herstellung von Mikrobohrungen insbesondere auch die Herstellung von konischen Mikrobohrungen mit genau definierter Vor- bzw. Hinterweite. Derartige Mikrobohrungen können in der Serienfertigung mit einer akzeptablen Toleranz von 1 μm bisher nicht erreicht werden. Insbesondere konische Mikrobohrungen können nur bedingt durch Einstellungen an den Erodierparametern erzeugt werden. Z.B. werden konische Bohrungen durch eine mit zunehmender Tiefe der Bohrung erhöhte Abtragleistung erzeugt oder eine rotierende Drahtelektrode wird mit zunehmender Tiefe der Bohrung zum Schwingen angeregt, um eine kegelmantelförmige Bahn zu beschreiben. Mit derartigen Verfahren können jedoch nur Bohrungen mit ungenauen Abmessungen und relativ großen Toleranzen von über 5μm erhalten werden. Beispielsweise bei der Herstellung von Mikrobohrungen für Kraftstoffeinspritz- ventile wären jedoch Toleranzen im Bereich von 1 μm wünschenswert. Somit besteht eine Notwendigkeit für eine Elekt- w uo t t H H in o o Lπ O in
fr < er IQ rr α N JÖ H- fr Ό σ Φ H- c Hj X Hf HS t? Hl ö Hi CD Ω H! M Hi
Hj o φ Φ Φ Φ Φ • c CD 0) Hi Φ 0) H- 3 3 0 0i Φ c Hi Φ 0= 01 H- £ rt tr 0 CD Φ 0 frH{ < ? 3 rr 3 to 3 rr O H- 3 3 D. fr H-1 H- 3 Hl Hi CD tr Φ 3 φ Φ Di Hf D. ei N 0 rr j. Φ • fr • & N 3 3 Φ s φ rr r LQ H- rt HJ CD LQ Φ H- 0) Φ c Hf ι-i t > H- H- φ HS LQ Φ LQ CD 3 rt α • φ Φ Φ H-1 tr 3 CD 3 3 ω N 0 α 3- 0) H Φ ω Φ D- Φ N rr Φ < D. 3 3 3 tr Φ Hi rr N Hh
Φ CD c fr φ tu H- : 3 CD o Hj < Hi Hi Ξ φ CD O c: rr < 0) H- & Φ c--
H- ≤ IQ Φ H- O fr ;v Hi CD tfl φ Hi Hl O c= c> H- H- rt Hi 3 Φ 0 3 3 Hi tr D. 3 tr
Φ rr 3 D- c HJ σ I-1 CD CD H- H{ o tr CD Φ HJ LQ Hi H! H- H H- Φ Hi 0) Hf
H- £ φ Φ Hf o < Φ Φ O 3 CD Hi O -> H- CD 0) rt rr LQ rr φ H- co H- c tr < c
0» 3 H o tr o CD ? 3 tr fr Ό rr rr tr h-1 Ω LQ 3 Φ 0) H- 3 3 Φ 0 3 φ CD D- 3 tr O 3 o rr H- H- C 0) Φ . Φ 3 rt tr Φ CD H- Di tr Φ rt Hl LQ Hi 3 LQ
CD rr H- H- - tr 3 rr Φ 3 3 H- 3 fr - rt 3 Ό t-1 Φ Φ H- 0)
H- fr 3 3 HS 1+ α O tr IQ 3 -> tt C 0)= H tr 3 3 CD Ω tr > tr
01 ω Φ Φ H- fr c φ & Φ Φ ω < H- fr Φ ≤ 3 εa = 0) K Φ Ό 3J N r-. rr CD Hf 3 c N s 0) 3 H H. Φ H- 3 IQ O 0) 3 Φ H- Φ LQ Ω Hl 3 H- H- Φ 5» Hi τ=
O tu CD LQ -R Φ 3 φ Hi φ 3 3 ≤ tr rt Φ Hi φ 3 LQ 3 r-r Φ fr W Di ω Φ 3 CD Φ fr 3 Hi Dl Φ Ω Hl H- Φ Φ Hi D. 3 H1 0)
H- 01 Φ Hf 3 σ TJ HS Φ 0)= H- LQ 3 s 3 tr C= Hi • 0= Hi > Φ σ Φ φ
H- 3 tr Φ £= fr ω Φ H- H t*> O Φ C Φ Hi fr s; 3 D. LQ Hi C H- Φ Hi H-
3 Φ Φ e o p- 3 Φ H- Φ H tr σ rr fr Φ 0) C Φ Hi 3 Hi 3
H- rr ?r φ H- 3 M 0 M Φ rr P- Hi Hj s Φ Φ CD H- Hi H- H- tr Di Φ
K 3 - HJ t i rr rr 0J fr Hl h-1 H- C H-1 0: C= D H- H- 0 rt Φ Ω Ω 0) m Φ H- M
01 C. 0 0) Φ 3 c Hi Hi Φ Φ 3 3 D- HJ Ω Hi 3 3 3 Φ 3 tr tr LQ r c Hi Hi Ω Hf rt fr fr t H- C tr φ Φ Hi ? Φ LQ Φ 3 d= φ Φ H- Hi CD Φ o tr 0 rr l-h ι-i φ rr o= φ tr H- 0> rr rr H- rr o rt tr fr Φ rt Hi c Di <J Φ D.
CD 0= φ 3 Hi o H- Φ 3 HJ . LQ LQ Φ TJ M H- Φ H- 0 3 H"- tr 3 c-- 3 H- rt Hf H- Hl 0) 0= 3 H- N 0 Φ Φ C Φ H- rt Hi Φ CD 3 LQ tr D. φ Hj Φ
Φ 3 £= 0 £ Hf CD ω fr 3 Hl Q 3 h-1 Φ H- φ H- Di φ Φ Hi Hi HS
H- H- « tr 3 CD 3 rr Φ Φ <! Φ H- Φ D, H- CD ?r 3 C -i HJ r Φ <! H- t
LQ o H tQ H- Φ tr 3 fr O 3 3 ß c; 3 rt Φ 3 0J tfl H- H- Φ Φ Φ
Φ 3 c « φ LQ Hf 0) Φ 3 ≤ H- D- CD 3 Φ HJ LQ rr 3 H- 3 Hi LQ Hf
0> rr 3 O tr Φ M Hi ): Φ 0) CD fr C- 3 0 M Φ φ Φ LQ CΛ Hi Hi Φ Hl
£ > IQ 3 H- O rr IΛ tr HS 0) CD Ό 3 Hi fr h-1 3 3 ? φ rt 1 0) 3 O
CD c rr Φ Φ φ M Hi rr CD 0) fr Hl c-- Φ Φ rr r 3 Ω tr Di tr Q CD rr Φ 0) fr C 3 3 ? H1 φ Φ s Hi Φ 0) tr CD 0i Hi tr Hi Φ Hf fD CD CD Hf ? Φ CD 0) rr Φ "C 3 X ß 3 CD Hi Φ rr H- 3 o ς: Φ Φ 3 Φ tr Ό r Hf rt rr CD C M ? 3 fr tr1 0) D- 3 CD c H- Hi 3 D D. 0 3 H( 3 3
H- SU Φ Φ CD •ü H- Φ O rr 0) h-1 Hj IQ X rt 3 3 O D< Ό φ H-1 H » ii H-» H- rr H- 0> LQ H. fr Hi ω fr LQ rr c-- 0) • LQ Φ fr H( 3 φ öd tr Hi fr c o Φ ω Hj ? Φ O H- φ Φ Φ O H- Hi Φ l_l. C H Hi O ^ Φ Hi
CD 3 Φ tr rr Φ Φ 3 fr o CD rr ? CD rr σ tr 3 φ Ω C= 0> tr rr LQ 3 rr - o Hi H- Φ
3 H- 3 Φ tr α Φ rr rr Φ 0) Φ M Hi 5>
. tr
Φ LQ rr • ? 3 Φ LQ Φ H- Φ rr tr 3 Hi CD Φ 3 tr CD Hj c-- φ CD H{ N c rt H- D. Ω ω <! £ 3 0) Hi Hi φ Hi H- H- Φ Φ rt 0 tr H- C 3 Φ rr c tr
0 0 φ W Φ tr cn 3 £= LQ CD (- 3 H- H- Φ fr Hj h-1 3 N LQ 3 N 3 Φ
≤ HJ HJ N 3 3 φ O 3 tr Φ 0) M LQ tr H- £ CD LQ C Φ LQ C IQ
0 N D. C 3 rr Hf 3 Hi ω 3 t-1 Φ ≤ ffi H- Φ φ 3 tr 3 & CD - fr
3J £ Φ H- Ξ LQ H- α C rr rr Φ & H- O 0) CD 3 Hj LQ O N tr Φ 3 rr Φ
CD 3 CO Φ φ φ rr 0) 3 φ Φ ? Hj Hf 3 rt fr 3 Φ N Hi
Φ O tr CD Φ Φ Hf ι-i D< CD tr Q h-1 3 rr C= D. rr IQ 0i tr LQ ≤ N N rt t-1 H- 0)
H- tr tr Hh Φ rr ? Φ h-1 H! O Φ Φ fr 0) CD N Φ Φ H- 3 Hf
3 Φ ω Φ H- Hj Φ o= H- LQ rr M O 3 rr O H- c Ω 5£ 3 H c LQ Φ φ rt
3 Φ 3 3 3 φ Hi α. rr H- Φ Hi Φ CD tr CD 00 Φ LQ φ 3 H- s • ω fr H- 3 Φ Hl ≤ O Φ • rr H- fr H- rr H- Φ > H{ t? LQ
O fr c 3 rr Φ H- Φ fr rr 3 m Φ 3 >*. 0) LQ 3 3 Φ
3 φ 3 3 3 tr HS H- 0) cn Φ Φ H- φ c= c:
3 Φ • CD K ≤ Φ fr n LQ K £ Hi α Φ £ O O rr Φ 3 tr < CD φ Φ X φ CD 0) Φ er Φ Hf O 3 CD fr ?T Φ tr φ Tj Hi rr O
Hf w t-1 HJ 3 tr H- Φ rr 3 Φ
CD rr H 0)
HJ 1
Um genau drei Kontaktstellen zwischen der Elektrode und der Elektrodenführung aufzuweisen, ist die nutförmige Aussparung bevorzugt im Schnitt V-förmig ausgebildet und entweder nur im Halteteil oder nur im Andrückteil gebildet.
Um eine sichere und kontinuierliche Führung der Elektrode in der Elektrodenführung bereitzustellen, wird das Andrückteil mittels eines Federelements oder mittels eines Gewichtes ge- gen das Halteteil gedrückt. Somit kann eine genaue Führung gewährleistet werden.
Um jeweils optimale Andrückkräfte für Elektroden mit unterschiedlichen Durchmessern bereitzustellen, ist die Andrück- kraft des Andrückteils einstellbar. Beispielsweise kann bei
Bereitstellen der Andrückkraft mittels eines Gewichtes dieses verschiebbar über einen Hebelarm angeordnet sein und abhängig von seiner Lage eine unterschiedliche Kraft auf das Andrückteil ausüben. Um eine feine Einstellung zu ermöglichen ist das Gewicht vorzugsweise über ein Gewinde verstellbar. Weiter kann beispielsweise ein Federblech als Federelement vorgesehen sein, dessen Federkraft über verstellbare Anschläge einstellbar ist. Die Andrückkraft wird jeweils derart gewählt, dass der Erodierprozess störungsfrei ablaufen kann.
Vorzugsweise ist die Elektrodenführung rotierend angeordnet
Besonders bevorzugt ist die Elektrode rotierend angeordnet. Falls die Elektrodenführung auch rotierend angeordnet ist, dreht sich die Elektrode vorzugsweise mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Elektrodenführung.
Um die Elektrodenführung zu schwenken ist weiter eine Schwenkvorrichtung vorgesehen. Vorzugsweise wird die Elektro- denführung dabei um einen Schwenkwinkel von ± 2° um eine Achse in Vorschubrichtung geschwenkt, in welcher der Elektroden- draht angeordnet ist. Bei einer rotierenden Elektrode fällt dabei die Achse in Vorschubrichtung und die Drehachse zusammen. Durch die Schwenkvorrichtung ist die Elektrodenführung in einem Winkel relativ zur Drehachse einstellbar. Dadurch ist es insbesondere möglich, Bohrungen zu erzeugen welche ei- ne Konizität aufweisen, wobei sowohl Bohrungen erzeugt werden können, welche sich ausgehend von der Seite der Elektrodeneinführung konisch verringern (Bohrungen mit einer Vorweite) , als auch Bohrungen erzeugt werden, welche sich ausgehend von der Seite der Elektrodeneinführung konisch erweitern (Bohrun- gen mit einer Hinterweite) . Dabei können die konischen Bohrungen mit einer glatten Mantellinie hergestellt werden. Somit können erfindungsgemäß insbesondere Bohrungen von Einspritzdüsen für Kraftstoffeinspritzventile mit höchster Genauigkeit hergestellt werden.
Um die Elektrodenführung auch parallel zur Achse in Vorschubrichtung bzw. parallel zur Drehachse verschieben zu können, ist weiter bevorzugt eine Ausrichtvorrichtung vorgesehen.
Besonders bevorzugt ist die Ausrichtvorrichtung in einem
Drehkopf angeordnet. Dabei kann die Ausrichtvorrichtung z.B. derart aufgebaut sein, dass sie vier im Drehkopf angeordnete Schrauben aufweist, welche jeweils von einer anderen Seite der Elektrodenführung anliegen und die Elektrodenführung zwi- sehen sich zentrieren. Dadurch kann die Position der Elektrodenführung in beliebiger radialer Richtung parallel zur Drehachse der Elektrode verschoben werden.
Vorteilhaft ist das Andrückteil in seinem mittleren Bereich zur Elektrode hin mit einer weiteren Aussparung gebildet. Dadurch wird die Elektrode nur über zwei Bereiche des Andrückteils gegen das Halteteil gedrückt und geführt. Mit anderen Worten wird die Elektrode nur an den beiden Enden des Andrückteils gegen das Halteteil gedrückt. Besonders bevorzugt ist die Elektrodenführung im Drehkopf angeordnet, welcher in einer Brücke gelagert ist. Zur Lagerung des Drehkopfes werden dabei Präzisionslager verwendet.
Vorzugsweise ist die Brücke über spielfreie Kugelführungen in einer Spindel der Erodiermaschine in Achsrichtung verschiebbar gelagert.
Die Elektrodenführung liegt vorzugsweise axial zwischen der Spindel und dem zu bearbeitenden Werkstück.
Um einen Vorschub der Brücke zu begrenzen, ist vorteilhaft ein Anschlag vorgesehen ist.
Besonders bevorzugt ist der Anschlag verstellbar ausgebildet.
Um einen einfachen Aufbau des Drehkopfs zu ermöglichen , wird der Drehkopf bevorzugt über einen Mitnehmer von der Spindel angetrieben.
Vorteilhaft wird die Elektrodenführung aus einer Al203- Keramik oder aus Hartmetall oder aus Stahl hergestellt.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Erodieren von Aus- sparungen, insbesondere von Mikrobohrungen, in Werkstücken umfasst eine Elektrodenführung ein Halteteil und ein Andrückteil, wobei eine nutförmige Aussparung im Halteteil und/oder im Andrückteil vorgesehen ist. Eine Elektrode ist zwischen dem Halteteil und dem Andrückteil angeordnet. Das Andrückteil wird mittels einer Vorspannvorrichtung gegen das Halteteil gedrückt. Die Elektrode ist weiterhin rotierend angeordnet, wobei zum Erodieren nur die Elektrode vorgeschoben wird und die Elektrodenführung in einem definierten Abstand zum Werkstück in Vorschubrichtung verbleibt. Somit können erfindungs- gemäß Bohrungen mit einer Toleranz von + lμm hergestellt werden. Vorzugsweise ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die E- lektrodenführung rotierend angeordnet .
Vorzugsweise kann die Elektrodenführung mittels einer Schwenkvorrichtung geschwenkt werden, so dass die Elektrodenführung und damit auch die aus der Elektrodenführung austretende Elektrode zur Drehachse schräg gestellt ist. Dadurch können bei einer rotierenden Elektrodenführung insbesondere konische Bohrungen sowohl mit einer Vorweite als auch mit ei- ner Hinterweite hergestellt werden. Um Bohrungen mit einer
Hinterweite herzustellen, wird die Elektrodenführung parallel zur Drehachse der Elektrode verschoben und zwar derart, dass der Eintrittspunkt der Elektrode am Werkstück, welche mittels der Schwenkvorrichtung schräg gestellt wurde, genau auf der Drehachse der Elektrodenführung liegt. Wenn nun die Elektrode vorgeschoben wird, wird beschreibt die rotierende Elektrode eine Kegelmantelbewegung, so dass eine konische Bohrung mit einer Hinterweite erzeugt wird, wobei die Mittelachse der erzeugten Bohrung auf der Drehachse der Elektrodenführung liegt. Wenn eine konische Bohrung mit einer Vorweite hergestellt werden soll wird die Elektrodenführung in Parallel- richtung zur Drehachse derart verschoben, dass eine Eintrittsposition der Elektrode in das Werkstück am großen Durchmesser der herzustellenden Bohrung (27) liegt. Somit können erfindungsgemäß z.B. konische Bohrungen mit einer Hinterweite von 0 bis lOOμm auf eine Bohrungstiefe von 1mm mit gerader Mantellinie hergestellt werden. Es sei angemerkt, dass die Parallelverschiebung bzw. das Schwenken der Elektrodenführung auch durch eine automatische Steuerung vorgenommen werden kann und auch während des Bearbeitungsprozesses verändert werden kann.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung ist: Figur 1 eine schematische Schnittansicht einer Erodiermaschine mit einer erfindungsgemäßen Elektrodenführung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Figur 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung der in Figur 1 dargestellten erfindungsgemäßen Elektrodenführung;
Figur 3 eine vergrößerte Seitenansicht der Elektrodenführung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
Figur 4 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen
Elektrodenführung bei der Herstellung einer Bohrung mit einer Hinterweite;
Figur 5 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen
Elektrodenführung bei der Herstellung einer Bohrung mit einer Vorweite;
Figur 6 eine vergrößerte Seitenansicht einer Elektrodenführung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Figur 7 eine vergrößerte Seitenansicht einer Elektrodenfüh- rung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
Figur 8 eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Elektrodenführung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Elektrodenführung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel beschrie- ben. Wie in Figur 1 gezeigt, u fasst die erfindungsgemäße Elektrodenführung 1 ein Halteteil 2 und ein Andrückteil 3. Das Andrückteil 3 wird über eine Vorspannvorrichtung 6 gegen das Halteteil 2 gedrückt. Zwischen dem Halteteil und dem Andrück- teil wird eine rotierende Elektrode 4 in Form eines Drahtes geführt. Die Elektrode 4 wird über eine Elektrodenspindel 18 angetrieben.
Im Andrückteil 3 ist eine Aussparung 25 vorgesehen (vgl. Fi- gur 3) , so dass die Elektrode am Andrückteil 3 nur an deren beiden Enden anliegt. Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, weist das Halteteil 2 eine nutförmige Aussparung 5 auf, welche im Schnitt V-förmig gebildet ist und die Elektrode 4 teilweise aufnimmt. Somit sind zwischen der Elektrodenführung 1 und der Elektrode 4 genau drei Kontaktstellen vorgesehen.
Wie insbesondere aus Figur 3 ersichtlich, umfasst die Vorspannvorrichtung 6 ein Federelement 7, deren Federkraft über eine Befestigungsvorrichtung 9 auf das Andrückteil 3 wirkt. Dadurch wird die Elektrode 4 sicher in der Elektrodenführung
1 geführt ohne dass ein Spiel der Elektrode 4 in der Elektrodenführung 1 möglich ist. Die Stärke der Federkraft kann über eine Justierschraube 28 eingestellt werden. Eine Schraube 29 dient zur Fixierung des Federelements.
Wie in Figur 3 gezeigt, ist weiter eine Schwenkvorrichtung 10 vorgesehen. Die Schwenkvorrichtung 10 umfasst eine erste Schraube 12 und eine zweite Schraube 13. Durch Einstellung ü- ber die Schrauben kann die Elektrodenführung 1 um einen Schwenkpunkt 11 geschwenkt werden. Dadurch kann die Elektrodenführung 1 relativ zur Drehachse X-X der Elektrode 4 in einem bestimmten Winkel geneigt werden.
Weiterhin ist eine Ausrichtvorrichtung 14 vorgesehen, welche über vier Justierschrauben 24 einstellbar ist. Aus Gründen einer vereinfachten Darstellung ist in Figur 1 nur eine Justierschraube 24 dargestellt. Über die Ausrichtvorrichtung 14 kann die Elektrodenführung 1 parallel zur Drehachse X-X verschoben werden.
Die Elektrodenführung 1 ist über die Ausrichtvorrichtung 14 in einem Drehkopf 15 angeordnet. Der Drehkopf 15 ist mittels Präzisionslager 16 in einer Brücke 17 gelagert. Die Brücke 17 ist mit zwei Führungsstangen über spielfreie Kugelführungen 20 in der Spindel der Erodiermaschine in Achsrichtung überfedert verschiebbar gelagert. Die Erodierspindel 18 treibt da- bei den Drehkopf 15 über einen Mitnehmer 19 an. Somit rotiert auch die Elektrodenführung 1 mit der gleichen Drehzahl wie die Elektrode 4. Die Elektrode 4 kann mittels einer Elektro- denklemmung 23 geklemmt werden und dadurch schrittweise oder kontinuierlich aus der Elektrodenführung 1 heraus geschoben werden, um eine Bohrung in einem Werkstück 26 zu erodieren.
Zum Erodieren schlägt die Brücke 17 an einem einstellbaren Anschlag 21 an, welcher an einem Maschinentisch 22 angeordnet ist. Dadurch kann der Abstand der Elektrode 4 zum Werkstück 26 entsprechend den Anforderungen des Erodierprozesses stufenlos eingestellt werden. Zum Erodieren wird nun die rotierende Elektrode 4 mittels der Elektrodenklemmung 23 vorgeschoben. Dabei bleibt die ebenfalls rotierende Elektrodenführung 1 in einem definierten Abstand A zum Werkstück 26 stehen (vgl. Figur 1) . Beim Vorschieben der Elektrode beeinflusst die Elektrodenklemmung 23 die Lage der Elektrode zur Drehachse X-X nicht, so dass der Rundlauf der Elektrode 4 durch die Elektrodenführung 1 auf < lμm genau eingehalten werden kann. Ebenfalls erfolgt keine Beeinflussung der Elektrodenlage wäh- rend des Erodierprozesses aufgrund des Antriebs über den Mitnehmer 19 durch die abgekoppelte Erodierspindel 18. Somit können insbesondere Mikrobohrungen mit höchster Genauigkeit hergestellt werden. Durch die rotierende Elektrode 4 werden auch etwa vorhandene minimale Formfehler der Elektrode 4 nicht auf die Bohrungsform übertragen, da die Elektrode rotiert und damit die Kreisform der Bohrung verbessert. Es sei angemerkt, dass die erfindungsgemäße Elektrodenführung 1 auch für stehende Elektroden geeignet ist und damit auch andere Lochformen bzw. Aussparungen, z.B. mittels Profilelektroden, hergestellt werden können.
Weiterhin können mittels der erfindungsgemäßen Elektrodenführung 1 und dem erfindungsgemäßen Verfahren auch konische Bohrungen und insbesondere konische Bohrungen mit einer Hinterweite hergestellt werden. Bei konischen Bohrungen mit einer Hinterweite ist die Bohrung derart ausgebildet, dass der Boh- rungsdurchmesser mit zunehmender Tiefe der Bohrung zunimmt.
Eine derartige Bohrung 27 mit Hinterweite ist z.B. in Figur 4 dargestellt .
Zur Herstellung der in Figur 4 gezeigten Bohrung mit Hinter- weite wird zuerst die Elektrodenführung 1 mittels der Schrauben 12, 13 der Schwenkvorrichtung 10 um den Schwenkpunkt 11 geschwenkt . Der Umfang der Schwenkbewegung hängt dabei von der Art der gewünschten Konizität ab. Üblicherweise wird die Elektrodenführung 1 um einen Winkel α von 0° bis ca. 2° ge- schwenkt. Dadurch wird der Elektrodendraht leicht gebogen. Anschließend wird die Elektrodenführung 1 mittels der Ausrichtvorrichtung 14 parallel zur Drehachse X-X verschoben. Dabei wird die Elektrodenführung 1 so weit parallel zur Drehachse X-X verschoben, bis der Eintrittspunkt der Elektrode 4 in das Werkstück 26 genau auf der ursprünglichen Drehachse X- X liegt (vgl. Figur 4). Somit rotiert die Elektrodenführung 1 um die Drehachse X-X, wobei ihre Spitze nahe der Drehachse liegt. Wenn nun die rotierende Elektrode 4 vorgeschoben wird, beschreibt sie eine Bewegung auf einem Kegelmantel, wodurch eine konische Bohrung 27 mit einer Hinterweite erzeugt wird.
In Figur 5 ist die Herstellung einer Bohrung mit einer Vorweite dargestellt. Wie bei der Herstellung einer Bohrung mit einer Hinterweite wird die Elektrodenführung 1 um eine Winkel α geschwenkt und anschließend parallel zur Drehachse X-X verschoben. Hierbei erfolgt eine Parallelverschiebung der E- lektrodenführung 1 allerdings derart, dass der Eintrittspunkt HS c
3
LQ
P>
3
F-
Ω tr rt
N
C tr
Φ tr
F-
3
Di
Φ
HS
3
»
F-
CD rt
Di
F-
Φ
<
0
Hf
CD
TJ
0)
3
3
<
O
Hf
Hf
F-
Ω tr rt
£
3
LQ
IQ
Φ φ
3
<- t to H in o in o in O • in
Di CD fr 0J N 3 LQ α Di 3 CD H F- LQ CD Φ F1 X
Φ Ω φ tr Φ Φ F- Φ C TJ 3 3 F1 C 3 Ω Hf Φ P-
3 tr 3 LQ LQ CD 3 φ 3 3 F- Φ CD tr m X LQ
X Φ Hi φ CD CD Di Hl LQ Φ φ F- Hi *. HS rt rt tr 3 = CD Ξ Φ Φ w C- F" 3 Hf Ω c-- F- Φ Φ H 01
0) tr φ Φ H 3 tr 01 Φ rt CD tr tr LQ F- 3 0 C
Hf 2 HS rt F- φ HS C 3 Φ rt Φ Hf d tr fr CD
P- N CD 01 tsi ? c Hl Hf φ c Hf c > Φ LQ
CD X 3 rt Φ F1 < rr 3 ≤ CD 3 H 3 3 C 3 Φ
F- r, LQ Φ CD Hf LQ fr F- Ω Φ LQ ~J IQ Ul Hl tr
3 O 3 F- F- O F- Hf tr tr P- CD Hi P-
D. tr £ CD D. 3 Di M Φ Di F- N F1 tr F- < 0 tr F1
• o F- .— . r Φ Di Φ φ £ φ Φ CD Φ tr Hf D- tr Hi IQ F. φ 3 3 0J tr Di F- rt HS Hf c Φ
Hj Di Φ fr Hf Hi F- c Φ CD CD N c 3 rr
£ CD F- <! X c-- rt CD P- N N P- Ό φ F- 3 LQ
3 F- rt Φ 0 0= tr rt 3 c s- 3 P- P- Ω LQ ^-,
LQ 3 C Hi Hf Hf Φ N Φ Di Φ 3 tr CD <
Φ CD Hh M tr TJ c Di fr F- φ rt tr LQ
3 tr et F1 Φ φ 3 CD φ Hf φ rr Di Φ Φ Di
Φ Φ Φ Hi Hf LQ F- P- 3 Φ 0 Di M rt P- Φ •
< CD 3 X LQ 3 φ rt 3 tr 0J F" CD CD
Φ 0 — - rt Φ - H F- tu rr < φ Hf Φ s- Ό Α
Hf 3 Hf tr 3 0J Φ o > P- LQ X Φ F- N F-
≤ i t O Φ £ tr φ 3 Hf C φ r HS φ LQ
Φ Φ 0) D. 3 φ Φ HS tr tr Ul 3 CD Hf Di φ d
3 Hf Φ Di F1 CD CD > φ Hi P- rt O Φ CD F- Hf
Di Φ tr 3 Φ Ω rt r-ι Ω r, P rr φ D. 3 - rt
Φ CD Hh tr Φ c tr ω 3" φ Φ rt N Ω C= N φ tr CD J Hl tr Hf Di F1 3 X CD 3
. C tr tr ^ rt rt C= φ c Φ rr Hh 0) o to
Hf 0) HS P- φ tr CD 3 3 • C-- 3 > s F" P- φ 0> φ 3 Hf Ω LQ tr 3 D. C tu φ 3 3 C HS c; tr CD LQ Ω Hf • 0> l
CD φ 3 LQ Di φ CD CD to 3 Hf tr F1 F1 c CD Hi B CD o Hf Φ F- Ω LQ F- φ Φ Φ 3 CD C' o
3 CD IQ 0J Hi F1 3 tr C CD φ F- F- F- (Q tr 3
CD rr φ C X CD Φ HS 3 tr tr CD Ω Ω 01 Hi CD rt Φ tr CD 0= tr 0) D. Φ Φ •o tr tr F1 c p: rt
Φ F- Hj Φ Hf £ P- 3 F- Φ φ Hi 3 Φ
3 F1 F1 N Ό P- Φ tr co Φ Φ 3 IQ LQ 3
C D. ≤ φ 3 Hf Φ Ό 3 tr φ Φ CD
Φ 3 Φ Φ Hf Φ Φ σ P- tö N 3 F- σ Φ
3 IQ rt F- 3 3 U) Φ Φ > tr Φ *. 0J= 3 Φ 3 rt . OJ o CD c Φ N ta Φ F- r
CD < N c X 0J rt CD tSJ CD CD
•d 0 σ ^ Hi F1 c 0) Φ φ Hi φ LQ Hl φ Ό Ό
Hf 3 F- £ Φ Hi d tr P- -- F- CD c F- Φ P- Hf
F- Φ F- Φ F- Φ H Φ 3 tr Ω N 3 3 P- Φ P-
Ω N CD 3 F- 3 P- LQ 3 Φ Hf tr Φ X Φ r Ω tr ^ Φ Di CD Φ 3 Φ D. c 3 F- r 3 Φ CD tr rt φ Φ Hf 0) tr Φ < 3 Φ Ω F- Hf rt
P- w Hf 3 Φ 3 HS O LQ rt tr o D. Φ Di
D. 3 Hl • 3 fr 0J W Hf CD • Φ 3 Hf φ D-
F- Di Φ o= Φ Ω CD tr 3 01 F- tö Hf F-
Φ Hf X Hf < O Hf tr Φ Ό Φ rr φ φ
F- t 3 o C Hl rt ? 01 P- rt fr
Hf F- Hf Hi O rt 3 P- Φ Φ M o LQ Ω Hf φ 3 CD tr O
in LΠ

Claims

Patentansprüche
1. Elektrodenführung für eine Elektrode (4) einer Erodiermaschine, wobei die Elektrodenführung (1) einen Halteteil (2) und einen Andrückteil (3) umfasst, wobei eine nutfδrmige Aussparung (5) im Halteteil (2) oder im Andrückteil (3) ausgebildet ist, das Andrückteil (3) mittels einer Vorspannvorrichtung (6) gegen das Halteteil (2) vorgespannt ist und die Elektrode (4) zwischen dem Andrückteil (3) und dem Halteteil (2) angeordnet und spielfrei geführt ist.
2. Elektrodenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine nutförmige Aussparung (5) im Andrückteil und im Halteteil ausgebildet ist.
3. Elektrodenführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nutförmige Aussparung (5) im Schnitt V-förmig ausgebildet ist.
4. Elektrodenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannvorrichtung (6) zum Andrücken des Andrückteils (3) gegen das Halteteil (2) als Federelement (7) oder als Gewicht (8) ausgebildet ist .
5. Elektrodenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückkraft des Andrückteils (3) einstellbar ist.
6. Elektrodenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenführung (1) rotierend angeordnet ist.
7. Elektrodenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da- durch gekennzeichnet, dass die Elektrode (4) rotie- rend -^ 3aτnιrgτ(e-.oιτr-Hdnnet i i Qsft-
8. Elektrodenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenführung (1) weiter eine Schwenkvorrichtung (10) umfasst, um die Elektrodenführung zu schwenken.
9. Elektrodenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausrichtvorrichtung (14) vorgesehen ist, um die Elektrodenführung (1) parallel zu einer Drehachse (X-X) zu verschieben.
10. Elektrodenführung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , dass die Ausrichtvorrichtung (14) in einem Drehkopf (15) angeordnet ist.
11. Elektrodenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Andrückteil (3) in seinem mittleren Bereich zur Elektrode (4) hin mit einer weiteren Aussparung (25) gebildet ist.
12. Elektrodenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenführung im Drehkopf (15) angeordnet ist, welcher in einer Brücke (17) gelagert ist.
13. Elektrodenführung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke (17) über spielfreie Kugelführungen (20) in einer Spindel (18) der Erodiermaschine in Achsrichtung (X-X) verschiebbar gelagert ist.
14. Elektrodenführung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (21) zur Begrenzung des Vorschubs der Brücke (17) vorgesehen ist.
15. Elektrodenführung nach Anspruch 14, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Anschlag (21) verstellbar angeordnet ist .
16. Elektrodenführung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkopf (15) über einen Mitnehmer (19) von der Spindel (18) angetrieben wird.
17. Elektrodenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenführung
(1) aus einer Al203-Keramik oder aus Hartmetall oder aus Stahl hergestellt ist.
18. Elektrodenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenführung axial zwischen der Spindel (18) und dem zu bearbeitenden Werkstück (26) angeordnet ist.
19. Verfahren zum Erodieren von Aussparungen (27), insbesondere Mikrobohrungen, in Werkstücken (26) gekennzeichnet durch eine Elektrodenführung (1) umfassend einen Halteteil
(2) und einen Andrückteil (3) , wobei eine nutförmige Aussparung (5) im Halteteil (2) und/oder im Andrückteil (3) vorge- sehen ist, wobei eine Elektrode (4) zwischen dem Halteteil
(2) und dem Andrückteil (3) angeordnet ist und spielfrei geführt ist, die Elektrode (4) rotierend angeordnet ist und das Andrückteil (3) mittels einer Vorspannvorrichtung (6) gegen das Halteteil (2) gedrückt wird, wobei zum Erodieren nur die Elektrode (4) vorgeschoben wird und die Elektrodenführung (1) in einem definierten Abstand zum Werkstück (26) in Vorschubrichtung verbleibt.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Elektrodenführung (1) rotierend angeordnet ist.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenführung (1) axial zwi- sehen einer Spindel (18) und dem Werkstück (26) angeordnet ist .
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenführung (1) mittels einer Schwenkvorrichtung (10) geschwenkt wird, so dass die E- lektrodenführung zur Drehachse (X-X) schräg gestellt ist.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenführung (1) zur Herstellung von konischen Bohrungen in Parallelrichtung zur Drehachse (X-X) verschiebbar ist, so dass eine Eintrittsposition der Elektrode (4) in das Werkstück (26) am Schnittpunkt der Drehachse (X-X) mit dem Werkstück (26) oder am großen Durchmesser der herzustellenden Bohrung (27) liegt.
EP02708160A 2001-01-25 2002-01-25 Elektrodenführung für erodiermaschinen sowie verfahren zum erodieren von werkstücken Withdrawn EP1353772A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001103292 DE10103292B4 (de) 2001-01-25 2001-01-25 Elektrodenführung für Erodiermaschinen sowie Verfahren zum Erodieren von Werkstücken
DE20120252U 2001-01-25
DE10103292 2001-01-25
DE20120252U DE20120252U1 (de) 2001-01-25 2001-01-25 Elektrodenführung für Erodiermaschinen
PCT/DE2002/000260 WO2002058875A1 (de) 2001-01-25 2002-01-25 Elektrodenführung für erodiermaschinen sowie verfahren zum erodieren von werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1353772A1 true EP1353772A1 (de) 2003-10-22

Family

ID=26008321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02708160A Withdrawn EP1353772A1 (de) 2001-01-25 2002-01-25 Elektrodenführung für erodiermaschinen sowie verfahren zum erodieren von werkstücken

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7009134B2 (de)
EP (1) EP1353772A1 (de)
JP (1) JP2004516951A (de)
KR (1) KR20030072387A (de)
CN (1) CN100415429C (de)
DE (1) DE20120252U1 (de)
WO (1) WO2002058875A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013549A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Erodieren konischer Bohrungen
DE102004054587B3 (de) * 2004-11-11 2006-05-18 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von reproduzierbaren Mikrobohrungen sowie Vorrichtung dafür
DE102005027844A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-28 Robert Bosch Gmbh Werkzeug zur elektro-chemischen Bearbeitung einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
US7964817B2 (en) * 2007-05-17 2011-06-21 Aa Edm Corporation Electrical discharge machine apparatus for reverse taper bores
CN101318244B (zh) * 2008-05-22 2010-04-14 清华大学 微细倒锥孔电火花加工电极运动导向机构
WO2010013315A1 (ja) 2008-07-29 2010-02-04 三菱電機株式会社 細孔放電加工装置及び放電加工方法
JP5251706B2 (ja) * 2009-04-27 2013-07-31 トヨタ自動車株式会社 孔加工治具
CN102069249B (zh) * 2010-12-10 2012-09-05 清华大学 用于微细倒锥孔电火花加工的锥角推摆机构
CN102069251B (zh) * 2011-02-25 2012-05-30 苏州明谷纳科技有限公司 倒锥微孔的电火花加工方法
CN102294525B (zh) * 2011-08-22 2013-04-10 无锡微研有限公司 电火花加工微细倒锥孔的锥角滚摆机构
CN102861957B (zh) * 2012-10-16 2015-03-11 苏州大学 一种倒锥孔的电火花加工方法及装置
CN103752961B (zh) * 2013-12-11 2016-06-22 山东鲁南机床有限公司 一种高精密旋转电火花加工喷孔倒锥机构
CN104014891A (zh) * 2014-06-18 2014-09-03 哈尔滨工业大学 一种微细电火花微孔加工锥度调节双导向装置
US11602798B2 (en) * 2015-10-23 2023-03-14 Cummins Inc. Electrical discharge machining method for generating variable spray-hole geometry
US9776267B1 (en) * 2016-06-14 2017-10-03 Johnson Technology, Inc. Electrical discharge machining electrode holder
CN109926674A (zh) * 2019-05-05 2019-06-25 中国工程物理研究院激光聚变研究中心 一种用于电火花加工的微细电极丝夹持装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2791588A1 (fr) * 1999-03-31 2000-10-06 Snecma Machine d'usinage par electroerosion a commande numerique

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2019903C3 (de) 1970-04-24 1973-11-22 Aeg-Elotherm Gmbh, 5630 Remscheidhasten Funkenerosionsmaschine
GB1381021A (en) 1971-02-19 1975-01-22 Inoue Japax Res Shaping method and apparatus
CH571380A5 (de) 1973-08-06 1976-01-15 Charmilles Sa Ateliers
CH593114A5 (de) 1976-02-18 1977-11-30 Charmilles Sa Ateliers
JPS5615933A (en) * 1979-07-13 1981-02-16 Mitsubishi Electric Corp Electrospark machining device
JPS5733922A (en) * 1980-07-31 1982-02-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electric discharge machining device for fine hole
JPS6067032A (ja) * 1983-09-21 1985-04-17 Hitachi Ltd 放電加工用電極連続繰出し装置
JPS61100322A (ja) 1984-10-18 1986-05-19 Mitsubishi Electric Corp ワイヤ放電加工装置
JP2519902B2 (ja) * 1986-09-04 1996-07-31 株式会社ソディック ワイヤカツト放電加工装置
US4782203A (en) * 1987-04-16 1988-11-01 Raycon Textron Inc. Wire guide for electric discharge machine
JPS63312024A (ja) * 1987-06-15 1988-12-20 Mitsubishi Electric Corp ワイヤ放電加工装置
JPH01234120A (ja) * 1988-03-15 1989-09-19 Fanuc Ltd 3点支持ダイガイド装置
DE3815576A1 (de) 1988-05-10 1989-11-16 Chen Ken Wang Funkenerosionsmaschine
US4896012A (en) * 1989-04-03 1990-01-23 Raycon Corporation Low friction wire guide for electrical discharge machine
JPH0749173B2 (ja) * 1989-10-23 1995-05-31 三菱電機株式会社 ワイヤ放電加工装置のワイヤガイド
GB2246975B (en) 1990-08-18 1994-01-05 Rolls Royce Plc Multi-electrode rotation in electrical discharge machining
US5214260A (en) * 1991-04-03 1993-05-25 Fort Wayne Wire Die, Inc. Electrical discharge machine wire electrode guiding device
US5391850A (en) * 1994-01-28 1995-02-21 Ford Motor Company Apparatus and method for fast hole drilling by electrical discharge machining
DE19548001A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Führung wenigstens eines Drahtes in einem mikromechanischen Bauelement
JP3575209B2 (ja) * 1997-02-04 2004-10-13 三菱電機株式会社 細穴放電加工装置、および該装置を使用した細穴放電加工方法
JPH11823A (ja) 1997-06-12 1999-01-06 Mitsubishi Electric Corp 放電加工装置
US5951883A (en) * 1997-07-31 1999-09-14 Ann Arbor Machine Company Floating cover electrode guide system for electric discharge machining

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2791588A1 (fr) * 1999-03-31 2000-10-06 Snecma Machine d'usinage par electroerosion a commande numerique

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO02058875A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20030072387A (ko) 2003-09-13
US20040056004A1 (en) 2004-03-25
US7009134B2 (en) 2006-03-07
DE20120252U1 (de) 2002-05-23
CN1489502A (zh) 2004-04-14
JP2004516951A (ja) 2004-06-10
WO2002058875A1 (de) 2002-08-01
CN100415429C (zh) 2008-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002058875A1 (de) Elektrodenführung für erodiermaschinen sowie verfahren zum erodieren von werkstücken
EP1840368B1 (de) Einspritzdüse mit Spritzkanälen sowie Verfahren zur Einbringung von Kanälen
DE3934587A1 (de) Verfahren zum herstellen von mittels laserstrahlung erzeugter, hochpraeziser durchgangsbohrungen in werkstuecken
EP2219813A1 (de) Aerostatisches lager und verfahren zu dessen herstellung
EP1163441A1 (de) Verfahren zur einbringung einer durchgangsöffnung in einen kraftstoffhochdruckspeicher und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3141602C2 (de)
DE3436636C2 (de)
EP2865478B1 (de) Brenneraggregat für eine Brennschneidmaschine
DE3524377C2 (de)
DE8615006U1 (de) Vorrichtung zum wiederholten, automatischen Einziehen der Drahtelektrode einer Drahterosionsmaschine
EP0585716B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektroerosiven Schneiden
DE10103292B4 (de) Elektrodenführung für Erodiermaschinen sowie Verfahren zum Erodieren von Werkstücken
DE3937163A1 (de) Drahterodiervorrichtung
DE19901777B4 (de) Verfahren zur Herstellung endodontischer Instrumente mittels Lasereinsatz
DE102010014085B4 (de) Verfahren zum Bruchtrennen von Werkstücken und Werkstück
EP3807023A1 (de) Kaltwalzmaschine und verfahren zur erzeugung eines profils an einem werkstück
EP1007264B1 (de) Stromdüse
EP3528984A1 (de) Werkzeug zur bearbeitung von bohrungen
EP0634959B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von zylindrischen stäben mit zumindest einem innenliegenden, wendelförmigen kanal, und nach diesem verfahren hergestellter sinterrohling
EP0123787A1 (de) Tiefbohrwerkzeug
EP0585713B1 (de) Elektroerosions-Schneidvorrichtung und -verfahren
DE2136985B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bohrer-Rohlingen mit spiraligen Bohrnuten
EP3909699A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer düse für die additive fertigung
DE10355905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erodieren konischer Bohrungen
EP0585714A1 (de) Elektroerosions-Schneidvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030704

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090414

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130702