EP1340947A1 - Heizkessel - Google Patents

Heizkessel Download PDF

Info

Publication number
EP1340947A1
EP1340947A1 EP01125504A EP01125504A EP1340947A1 EP 1340947 A1 EP1340947 A1 EP 1340947A1 EP 01125504 A EP01125504 A EP 01125504A EP 01125504 A EP01125504 A EP 01125504A EP 1340947 A1 EP1340947 A1 EP 1340947A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
heat transfer
boiler
heat
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01125504A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Dr.-Ing. Lorenz
Josef Harlander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARLANDER, JOSEF
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP01125504A priority Critical patent/EP1340947A1/de
Publication of EP1340947A1 publication Critical patent/EP1340947A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0026Guiding means in combustion gas channels

Definitions

  • the invention relates to a boiler according to the embodiment according to claims 1 to 4.
  • a boiler with smooth heating surfaces is known for example from DE 2028253.
  • the annular flue gas is from the smooth inside of a water-cooled cylinder through one to the combustion chamber installation cylinder closed towards the bottom and open towards the exhaust gas outlet filled.
  • the invention has set itself the task of an inexpensive boiler design on the one hand and on the other hand the best possible use of the heat coming from the fuels, with the greatest possible protection of the environment to reach.
  • the solution to this problem is described in claims 1 to 4.
  • the vortex disks cause the exhaust gases in front of and in the spaces, of the vertebral discs, freely distribute and mix to afterwards to flow through a slight resistance to the next gap. While the relatively long time in the interstices the exhaust gases transfer their heat to the heat transfer medium. This is done by the large surface of the fins on the heat transfer side of the combustion chamber and the heat zone wall favors. This makes it a particularly affordable one Heat transfer from the warm exhaust gas to the heat transfer medium instead.
  • the vertebral discs are of suitable devices, preferably in the middle and with little Loss of space, held in the most favorable position in the direction of flow.
  • the vertebral disks For maintenance and cleaning purposes, the vertebral disks, especially if they are combined in packages, easily removed and then again be used in the correct position.
  • the heat exchanger surfaces are at removed vortex discs, on the inside of the combustion chamber wall and the The heat zone wall is clearly visible and can be easily checked easily accessible for cleaning. Anything touched by the exhaust gas condensate Parts are coated and made of mild steel to remove toxic heavy metals to avoid.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a boiler in a vertical construction.
  • the burner (1) burns vertically into the combustion chamber (2).
  • the heat recovery zone (3) is arranged below and below this combustion chamber (2).
  • the swirl plates (5) with their gaps (6) ensure good heat transfer to the heat transfer medium (14) via the circumferential ribs (7), which are firmly connected to the combustion chamber wall (13) and the heat recovery zone wall (15) on the heat transfer medium side.
  • the cooled exhaust gases then leave the boiler via the condensate separator (8) and the exhaust pipe (9). Exhaust gas condensate is discharged via the condensate connection (12).
  • the heat transfer fluid enters the heat transfer chamber via the return connection (10) and exits from the supply connection (11) again.
  • the condensate separator (8) is attached to the boiler with the flange (19).
  • a bracket (20) ensures the central and secure support of the spacer (18) of the swirl discs (5).
  • a support (17) causes the spacer (18) to dip into the holder (20) as provided.
  • Adjustable centering brackets (21) in the upper area of the waste heat zone (3) ensure precise centering of the swirl discs (5).
  • At least the first swirl disk (5) after the combustion chamber (2) is provided with insulation (16) over the entire surface in order to dissipate the heat coming from the burner (1) or another device.
  • Fig. 2 shows an embodiment of a boiler in a horizontal design.
  • a burner (1) or another heat source burns in the combustion chamber (2).
  • the waste heat zone (3) connects to this combustion chamber (2).
  • the swirl plates (5) with their gaps (6) ensure good heat transfer to the heat transfer medium (14) via the ribs (7), which are firmly connected to the combustion chamber wall (13) and the waste heat zone wall (15) on the heat transfer medium side.
  • the cooled exhaust gases then leave the boiler via the condensate separator (8) and the exhaust pipe (9). Exhaust gas condensate is discharged via the condensate connection (12).
  • the heat transfer fluid enters the heat transfer chamber via the return connection (10) and exits from the supply connection (11) again.
  • the condensate separator (8) is attached to the boiler with the flange (19).
  • a bracket (20) ensures the central and secure support of the spacer (18) of the swirl discs (5).
  • a support (17) causes the spacer (18) to dip into the holder (20) as provided.
  • Adjustable centering brackets (21) in the front area of the waste heat zone (3) ensure precise centering of the swirl discs (5).
  • At least the first swirl disk (5) after the combustion chamber (2) is provided with insulation (16) over the entire surface in order to dissipate the heat coming from the burner (1) or from another device. With the horizontal design of the waste heat zone (3), the centering brackets (21) prevent the vortex disks (5) from being moved unintentionally and with the help of the brackets (22).
  • FIG. 3 shows an embodiment of a boiler in a horizontal design with separate combustion chamber (2) and heat recovery zone (3).
  • a transfer duct (4) leads the hot gases from the brewing chamber (2) into the indirect heat recovery zone (3).
  • the exhaust gases give off their heat to the heat transfer medium (14) in a known manner, as described.
  • the arrangement of the vertebral discs (5) with the spaces (6) in this construction is identical to the horizontal design described in FIG. 2. In this case, however, the vortex discs (5) are subjected to heat from the transfer duct (4).
  • the waste heat zone (3) is closed at its front end with a door (25). The cooled exhaust gases leave the waste heat zone (3) via the exhaust gas and condensate drain (23).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Abstract

Heizkessel für flüssige und gasförmige Brennstoffe mit einem zylinderförmigen Wärmeträgermantel der eine Brennkammer aufweist, sowie eine an die Bennkammer mittelbar oder unmittelbar anschließende Abhitzezone besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abhitzezone nacheinander angeordnete Wirbelscheiben mit Zwischenräumen angeordnet sind, die mit Hilfe der auf der Wärmeträgerseite der Brennkammer und des Abhitzezone fest verbundene Rippen, wenigstens eine, zur Wärmeübertragung aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Heizkessel gemäß den Ausführungsbegriff nach den Ansprüchen 1 bis 4.
Ein Heizkessel mit glatten Heizflächen ist zum Beispiel aus der DE 2028253 bekannt. Bei diesem bekannten Heizkessel ist der ringförmige Abgaszug von der glatten Innenseite eines wassergekühlten Zylinders durch einen zur Brennkammer hin verschlossenen und nach unten zum Abgasabzug hin offenen Einbauzylinder ausgefüllt.
Die Einbuchtungen am Einbauzylinder lassen aber keine Gasmischung zu. Das Gas wird bei dem erwähnten Einbauzylinder in einem kleinen Querschnitt schnell zum nächsten Ringspalt geführt. Dies ist dort auch gewollt um Ablagerungen auf den Rippen zu vermeiden. Das Gewicht eines solchen Einbauzylinders erschwert die immer notwendige Reinigung erheblich. Zudem führt der nicht gekühlte Einbauzylinder mit großer Wärmekapazität beim Stillstand des Brenners zu ungünstigen Rückstrahlungen und Stillstandsverlusten.
Erfindung:
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, durch eine kostengünstige Heizkesselgestaltung einerseits und andererseits eine möglichst gute Ausnutzung der von den Brennstoffen kommenden Wärme, bei weitgehenster Schonung der Umwelt zu erreichen. Die Lösung dieser Aufgabe wird in den Ansprüchen 1 bis 4 beschrieben.
Die Wirbelscheiben bewirken, daß sich die Abgase vor und in den Zwischenräumen, der Wirbelscheiben, ungehindert verteilen und mischen können, um danach über einen geringen Widerstand zum nächsten Zwischenraum zu strömen. Während der verhältnismäßig langen Aufenthaltszeit in den Zwischenräumen geben die Abgase dabei ihre Wärme an den Wärmeträger ab. Dieser Vorgang wird durch die große Oberfläche der Rippen auf der Wärmeträgerseite der Brennkammer-und der Abhitzezonenwand begünstigt. Es findet dadurch ein besonders günstiger Wärmeübergang vom warmen Abgas zum Wärmeträger statt. Die Wirbelscheiben werden von geeigneten Vorrichtungen, vorzugsweise mittig und mit geringem Raumverlust, in Strömungsrichtung günstigster Position gehalten.
Zu Wartungs- und Reinigungszwecken können die Wirbelscheiben, besonders wenn sie in Pakete zusammengefaßt werden, leicht entnommen und danach wie-der in richtiger Position eingesetzt werden. Die Wärmeübertragerflächen sind bei entnommenen Wirbelscheiben, auf der Innenseite der Brennkammerwand und der Abhitzezonenwand gut einsehbar und können so leicht geprüft werden und sind für eine Reinigung gut zugänglich. Alle möglicherweise vom Abgaskondensat berührten Teile sind beschichtet und aus Normalstahl gefertigt, um giftige Schwermetallaustragungen zu vermeiden.
Die erfindungsgemäßen Heizkesselausbildungen werden anhand der Zeichnung näher erläutert und zwar zeigt:
Fig.1
Ein Ausführungsbeispiel eines Heizkessels in vertikaler Bauweise mit einer Brennkammer und einer darunterliegenden Abhitzezone in senkrechtem Längsschnitt.
Fig.2
Ein Ausführungsbeispiel eines Heizkessels in horizontaler Bauweise mit einer Brennkammer und einer dahinter liegenden Abhitzezone in senkrechtem Längsschnitt.
Fig. 3
Ein Ausführungsbeispiel eines Heizkessels in horizontaler Bauweise mit voneinander getrennter Brennkammer und Abhitzezone in horizontalem Querschnitt. Im senkrechten Querschnitt ist die Abhitzezone mit Kondensat- sowie Abgasableitung dargestellt.
Bezugszeichenliste:
1.
Brenner oder andere Wärmequelle
2.
Brennkammer
3.
Abhitzezone
4.
Überleitungskanal
5.
Wirbelscheibe
6.
Zwischenraum
7.
Rippe oder Rippen
8.
Kondensatabscheider
9.
Abgasrohr
10.
Rücklaufanschluss
11.
Vorlaufanschluss
12.
Kondensatanschluss
13.
Brennkammerwand
14.
Wärmeträger
15.
Abhitzezonenwand
16.
Isolierung
17.
Auflage
18.
Abstandhalter
19.
Flansch
20.
Halterung
21.
Zentrierhalter
22.
Halter
23.
Abgas- und Kondensatableiter
24.
Brennkammertür
25.
Abhitzezonentür
26.
Wärmeträgermantel
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Heizkessels in vertikaler Bauweise. Der Brenner (1) brennt dabei senkrecht in die Brennkammer (2). An diese Brennkammer (2) anschließend und darunter ist die Abhitzezone (3) angeordnet. Die Wirbelscheiben (5) mit ihren Zwischenräumen (6) sorgen über die umlaufenden Rippen (7), die mit der Brennkammerwand (13) und der Abhitzezonenwand (15) auf der Wärmeträgerseite fest verbunden sind, für einen guten Wärmerübergang an den Wärmeträger (14). Die abgekühlten Abgase verlassen danach den Heizkessel über den Kondensatabscheider (8) und das Abgasrohr (9). Anfallendes Abgaskondensat wird über den Kondensatanschluß (12) abgeleitet. Die Wärmeträgerflüssigkeit tritt über den Rücklaufanschluß (10) in den Wärmeträgerraum ein und tritt beim Vorlaufanschluß (11) von diesem wieder aus. Der Kondensatabscheider (8) wird mit dem Flansch (19) am Heizkessel befestigt. Eine Halterung (20) sorgt für die mittige und sichere Auflage des Abstandhalter (18) der Wirbelscheiben (5). Eine Auflage (17) bewirkt, daß der Abstandhalter (18) wie vorgesehen in die Halterung (20) eintauchen kann. Einstellbare Zentrierhalter (21) im oberen Bereich der Abhitzezone (3) sorgen für eine genaue Zentrierung der Wirbelscheiben (5). Mindestens die erste Wirbelscheibe (5) nach der Brennkammer (2) ist ganzflächig mit einer Isolierung (16) versehen, um die vom Brenner (1) oder einem anderen Gerät kommende Wärme abzuleiten.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Heizkessels in horizontaler Bauweise. Ein Brenner (1) oder eine andere Wärmequelle brennt in die Brennkammer (2). An diese Brennkammer (2) schließt die Abhitzezone (3) an. Die Wirbelscheiben (5) mit ihren Zwischenräumen (6) sorgen über die Rippen (7), die mit der Brennkammerwand (13) und der Abhitzezonenwand (15) auf der Wärmeträgerseite fest verbunden sind, für einen guten Wärmeübergang an den Wärmeträger (14). Die abgekühlten Abgase verlassen danach den Heizkessel über den Kondensatabscheider (8) und das Abgasrohr (9). Anfallendes Abgaskondensat wird über den Kondensatanschluß (12) abgeleitet. Die Wärmeträgerflüssigkeit tritt über den Rücklaufanschluß (10) in den Wärmeträgerraum ein und tritt beim Vorlaufanschluß (11) aus diesem wieder aus. Der Kondensatabscheider (8) wird mit dem Flansch (19) am Heizkessel befestigt. Eine Halterung (20) sorgt für die mittige und sichere Auflage des Abstandhalters (18) der Wirbelscheiben (5). Eine Auflage (17) bewirkt, daß der Abstandhalter (18) wie vorgesehen in die Halterung (20) eintauchen kann. Einstellbare Zentrierhalter (21) im vorderen Bereich der Abhitzezone (3) sorgen für eine genau Zentrierung der Wirbelscheiben (5). Mindestens die erste Wirbelscheibe (5) nach der Brennkammer (2) ist ganzflächig mit einer Isolierung (16) versehen, um die vom Brenner (1) oder von einem anderen Gerät kommenden Wärme abzuleiten. Die Zentrierhalter (21) verhindern bei horizontaler Bauweise der Abhitzezone (3) gleichzeitig und mit Hilfe der Halter (22) ein ungewolltes verschieben der Wirbelscheiben (5).
Fig.3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Heizkessels in horizontaler Bauweise mit voneinander getrennter Brennkammer (2) und Abhitzezone (3). Ein Überleitungskanal (4) führt die Heißgase aus der Bennkammer (2) in die mittelbar anschließende Abhitzezone (3). In der Abhitzezone (3) geben die Abgase in bekannter Weise, wie beschrieben, ihre Wärme an den Wärmeträger (14) ab. Die Anordnung der Wirbelscheiben (5) mit den Zwischenräumen (6) ist bei dieser Konstruktion identisch mit der in der Fig. 2 beschriebenen, horizontalen Ausführung. Die Wirbelscheiben (5) werden in diesem Fall jedoch vom Überleitungskanal (4) her mit Wärme beaufschlagt. Die Abhitzezone (3) ist an ihrem vorderen Ende mit einer Tür (25) verschlossen. Die abgekühlten Abgase verlassen über den Abgas- und Kondensatableiter (23) die Abhitzezone (3). Diese gelangen über den Kondensatabscheider (8) zum Abgasrohr (9) und verlassen den Kessel. Anfallendes Abgaskondensat wird über den Kondensatanschluß (12) abgeleitet. Die Wärmeträgerflüssigkeit tritt über den Rücklaufanschluß (10) im vorderen Bereich der Abhitzezone (3) in den Wärmeträgerraum ein und tritt beim Vorlaufanschluß (11) im vorderen Bereich der Brennkammer (2) oben wieder aus. Vorne ist im Bereich der Türen. Der Kondensatabscheider (8) wird mit dem Flansch (19) am Heizkessel befestigt.

Claims (4)

  1. Heizkessel für flüssige und gasförmige Brennstoffe mit einem zylinderförmigen Wärmeträgermantel (26) der eine Brennkammer (2) aufweist sowie, eine an die Brennkammer mittelbar oder unmittelbar anschließende Abhitzezone (3) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abhitzezone (3) nacheinander angeordnete Wirbelscheiben (5) mit Zwischenräumen (6) angeordnet sind, die mit Hilfe der auf der Wärmeträgerseite der Brennkammer (2) und der Abhitzezone (3) fest verbundene Rippen (7), wenigstens eine, zur Wärmeübertragung aufweist.
  2. Heizkessel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Wirbelscheiben (5) in Strömungsrichtung der Abgase mit einer isolierenden Auflage versehen sind.
  3. Heizkessel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelscheiben (5) aus temperaturbeständigem Material gefertigt sind und die Abgase im Gleichstrom entgegen der Fließrichtung des Wärmeträgers (14) geführt werden.
  4. Heizkessel nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärme auch von einem anderen, dem Heizkessel vorgeschalteten Gerät stammen kann.
EP01125504A 2002-02-28 2002-02-28 Heizkessel Withdrawn EP1340947A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01125504A EP1340947A1 (de) 2002-02-28 2002-02-28 Heizkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01125504A EP1340947A1 (de) 2002-02-28 2002-02-28 Heizkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1340947A1 true EP1340947A1 (de) 2003-09-03

Family

ID=27675588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01125504A Withdrawn EP1340947A1 (de) 2002-02-28 2002-02-28 Heizkessel

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1340947A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2042821A3 (de) * 2007-09-28 2013-11-27 Robert Bosch GmbH Wärmetauscher

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR695311A (fr) * 1930-05-08 1930-12-13 Gawa Patentverwaltungs A G Réchauffeur d'eau
FR781410A (fr) * 1934-02-05 1935-05-15 Chalot Ets Chaudière à gaz
GB683038A (en) * 1949-08-04 1952-11-19 Draffin Brothers Proprietary L An improved liquid fuel heating unit for hot water systems
DE2028253A1 (de) 1969-07-04 1971-01-21 Gustav Ospelt Hovalwerk Ag, Vaduz Heizkessel
FR2616894A1 (fr) * 1987-06-22 1988-12-23 Geminox Sa Dispositif d'echange thermique et d'insonorisation pour chaudiere
GB2271171A (en) * 1992-10-03 1994-04-06 Roger Arthur Briggs Boilers and steam boilers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR695311A (fr) * 1930-05-08 1930-12-13 Gawa Patentverwaltungs A G Réchauffeur d'eau
FR781410A (fr) * 1934-02-05 1935-05-15 Chalot Ets Chaudière à gaz
GB683038A (en) * 1949-08-04 1952-11-19 Draffin Brothers Proprietary L An improved liquid fuel heating unit for hot water systems
DE2028253A1 (de) 1969-07-04 1971-01-21 Gustav Ospelt Hovalwerk Ag, Vaduz Heizkessel
FR2616894A1 (fr) * 1987-06-22 1988-12-23 Geminox Sa Dispositif d'echange thermique et d'insonorisation pour chaudiere
GB2271171A (en) * 1992-10-03 1994-04-06 Roger Arthur Briggs Boilers and steam boilers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2042821A3 (de) * 2007-09-28 2013-11-27 Robert Bosch GmbH Wärmetauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309854A1 (de) Waermetauscher
EP0036565A1 (de) Wärmerückgewinnungseinrichtung für Heizkessel
EP1340947A1 (de) Heizkessel
DE3822012A1 (de) Quenching-vorrichtung
DE10055012A1 (de) Heizkessel
DE19933513C1 (de) Regenerator zur Wärmerückgewinnung
DE538742C (de) Gliederkessel mit Heizzuegen zwischen den aneinandergereihten Gliedern
CH694776A5 (de) Schalldämpfer zur Dämpfung von Geräuschen, die beim Austreten von Abgasen aus einer Abgasöffnung entstehen.
EP0617242B1 (de) Dreizugheizkessel
DE3129046C2 (de)
DE2359344B2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Krähle für einen Drehherdröstofen
DE3147345C2 (de) Abwärmeofen mit Nachheizkasten für Raumheizungen
DE1943979C3 (de) Kesselglied für einen gußeisernen Gliederheizkessel
DE3108452C2 (de) Öl/Gas-Heizkessel
DE29821423U1 (de) Quenching-Vorrichtung
DE888607C (de) Kochherd mit einem den Feuerraum einschliessenden Heizkessel
CH425140A (de) Gliederheizkessel für flüssige und gasförmige Brennstoffe
DE675436C (de) Niederdruckdampfkessel zum Einbau in Kuechenherden
LU85997A1 (de) Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
DE504870C (de) Backofen mit unmittelbarer Beheizung
DE362788C (de) Warmwasserofen
DE7232199U (de) Heizungskesselofen
CH155666A (de) Apparat zur Verwertung der heissen Abgase von Heizkesseln, Öfen, Herden, Verbrennungsmotoren, Kaminen etc. für die Bereitung von Warmwasser.
DE1972231U (de) Gasbeheizter heizkessel.
DE67708C (de) Erhitzungsvorrichtung zum Zwecke ! der Rauchverbrennung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040210

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041222

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HARLANDER, JOSEF

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HARLANDER, JOSEF

Inventor name: LORENZ, CHRISTIAN, DR.-ING.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050702