EP1340565A2 - Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Vergiessen von Metallschmelze zu gegossenem Band - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Vergiessen von Metallschmelze zu gegossenem Band Download PDF

Info

Publication number
EP1340565A2
EP1340565A2 EP03001818A EP03001818A EP1340565A2 EP 1340565 A2 EP1340565 A2 EP 1340565A2 EP 03001818 A EP03001818 A EP 03001818A EP 03001818 A EP03001818 A EP 03001818A EP 1340565 A2 EP1340565 A2 EP 1340565A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casting
cast strip
casting roll
roll shield
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03001818A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1340565B1 (de
EP1340565A3 (de
Inventor
Wilhelm Dipl.Ing. Mankau
Werner Dipl.Ing. Schümers
Guido Dr.Ing. Stebner
Manfred Dr.-Ing. Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Outokumpu Nirosta GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Nirosta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Nirosta GmbH filed Critical ThyssenKrupp Nirosta GmbH
Publication of EP1340565A2 publication Critical patent/EP1340565A2/de
Publication of EP1340565A3 publication Critical patent/EP1340565A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1340565B1 publication Critical patent/EP1340565B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0622Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by two casting wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/0697Accessories therefor for casting in a protected atmosphere

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for the continuous casting of molten metal, in particular molten steel, to cast tape.
  • molten metal in particular molten steel
  • Devices are two each during the casting process counter rotating, axially parallel and internally cooled casting rolls available, which the Long sides of a casting gap formed between them limit. So much is poured into this casting gap poured liquid melt that above the Pouring gap forms a melt sump. The one from this Melt sump getting onto the casting rolls solidifies and is poured into the casting gap by the casting rolls promoted. In the pouring gap, the so on the Casting rollers formed shells and even more flowable Melt the cast tape, which is then formed deducted and sent for further processing.
  • the invention was based on the object of a device and a method of the type discussed above create where the burden of from that Cast tape emitted heat is reduced.
  • This task is based on the above explained prior art by a device for Pouring molten metal, in particular Melting steel, loosened to cast tape, with two in the casting operation counter rotating casting rolls, which the long sides of one formed between them Limit the casting gap with a conveying path for removal the cast strip emerging from the casting gap, and with a preferably below the casting gap arranged casting roll shield, in which the from the Casting gap emerging belt through an inlet opening enters, is equipped, the Casting roll shielding defines a cooling zone in which a temperature prevails during the casting operation that is lower than the temperature of the cast strip warmed gases.
  • the above task is accomplished by a Process for casting molten metal, in particular Melting steel, dissolved into cast strip, in which the Molten metal in one between two in the casting shop counter-rotating casting rolls Casting gap cast into a belt and over a conveyor path is removed, the cast tape at Leaving the casting gap goes through a cooling zone in which maintaining a temperature which is lower is the temperature of the one heated by the cast tape Gases.
  • a device according to the invention is close a zone adjacent to the exit area of the casting gap trained in the targeted lowering of the temperature is brought about. Through this cooling the natural, thermal flow ("chimney effect") interrupted, in which the of the cast tape at its Transport via the conveyor path heated gases against the Ascending direction of the belt.
  • the procedure according to the invention thus forms a cooling zone Barrier that prevents that Band heated hot gases are used to hold the rollers achieve the required components.
  • the at conventional belt casting devices as a result of Heating of the gas is inevitable chimney effect effectively counteracted.
  • the effect of the cooling zone is in an inventive Device supported by that of a Casting roll shielding is bounded.
  • This shield on the one hand represents a physical obstacle through which is the flow of hot gases to the rolls or one in the area of the rollers, for example Working platform is interrupted.
  • Casting roll shielding for targeted cooling of the in gases available in their confined space.
  • the existing in a device according to the invention In this way, shielding enables a special one effective protection of the casting rolls for their storage and their operation required components and all other in the vicinity of the casting rolls arranged aggregates.
  • the Casting roll shielding in combination with the cooling of the gases according to the invention in the cooling zone a decisive reduction in the risk to the Area of the casting rollers employed.
  • the formation of a cooling zone in the Casting roll shielded area can are generated, for example, by at least fluid cooled one of the walls of the casting roll shield is.
  • the cooled wall can at least have a cooling channel through which the cooling fluid flows during the casting operation.
  • liquid cooling ensures that the heat acting on the casting roll shield quickly and is effectively dissipated.
  • the Cooling the casting roll shield to an intense Cooling down of those that hit the casting roll shield Gases. These cooled gases mix with those in the area delimited by the casting roll shield flowing hot gases, so that these are cooled and become a zone of lower temperature established.
  • the formation of the cooling zone can also be special be effectively supported by at least a device for blowing cooling gas into the Cooling zone is provided.
  • the effect of Cooling gas can be additionally improved in that the Flow of the cooling gas blown into the cooling zone against the direction of flow of the cast strip heated gases is directed.
  • Such an alignment the cooling gas flow leads to an intense Mixing the hot gases with the cooling gases so that a particularly effective cooling zone within a short time built up and the rise of hot gases over the Casting roll shielding prevented particularly reliably becomes.
  • the effectiveness of the can be further increased Cooling gas flow by making the surface of the cast tape.
  • Cooling the tape will reduce the amount of that on the Belt surface during the transport of the belt developing scale reduced. Further suppressed scale can be formed in such cases where a cooling gas is blown into the cooling area, that an inert gas is used as the cooling gas.
  • an inert gas is used as the cooling gas.
  • blowing an inert gas into the cooling zone not only has the strip surface cooled, but it will also contact the surface of the cast tape with the ambient atmospheric oxygen and along with the emergence of larger ones Scale layers effective on the belt surface counteracted.
  • unwanted carburizing of the strip can also result to be counteracted, that alternatively or additionally for blowing intergas a reducing effect cool gas is blown into the cooling zone.
  • Casting roll shielding in the shape of a pointed roof in the Casting rolls delimited below the casting gap extends existing space.
  • the inlet opening for performing the from the Casting gap emerging cast tape preferably in Ridge area of the casting roll shield formed.
  • the Casting roll shield from one of the bearings of the casting rolls supportive, from a working position to a Waiting position portable frame is worn.
  • the frame can be the frame with the rollers and the Casting roll shielding when changing rolls as replace complete unit. So after a Transport the frame from the working to the Waiting position not only the rollers themselves are serviced but also the casting roll shield and the for example to cool the walls of the Casting roll shielding and for blowing in the cooling gases the units provided for the casting roll shielding.
  • the conveyor path of the cast tape surrounds at least in sections
  • the casting roll shield on such an enclosure put on or is part of such an enclosure.
  • This embodiment of the invention proves to be particularly useful if in the housing to suppress scale formation inert atmosphere is maintained.
  • the casting roll shield forms part of one Housing, so it is in terms of possibility a simple periodic maintenance cheap if the Casting roll shield releasably connected to the housing is. This applies in particular if the Casting roll shielding in the manner already mentioned is connected to a transportable frame. It should between the casting roll shield and the housing a seal should be present. Such a seal that at the same time the thermal loads in the area of Resists pouring device, can be accomplished that they are in the form of a sand-filled gutter is formed in which the casting roll shield with stands at the bottom.
  • the load on the aggregates and components of the Pouring device can also be further reduced as a result be that a suction device for vacuuming the from cast tape heated gases is present.
  • a suction device for vacuuming the from cast tape heated gases is present.
  • the enclosure can be a Have suction opening to which the suction device connected.
  • the device 1 for casting a molten steel A cast steel strip B has two axially parallel arranged to each other and opposite to each other rotating casting rolls 2,3 on the long sides one formed between them casting gap 4 and limit melt sump 5 arranged above, in the the molten steel is given.
  • the two side, of the casting rolls 2, 3 free transverse sides of the casting gap 4 and the melt sump 5 are each through here in individual side seals, not shown sealed.
  • the casting rolls 2,3 continuously cooled by a stream of cooling water.
  • the cast steel strip B withdrawn from the casting gap 4 becomes a hot rolling stand 7 via a conveyor path 6 transported in which it is continuously to a hot strip W is hot rolled with a certain final thickness.
  • the funding route 6 has a starting from the casting gap 4 in essentially vertical first section, which is then arched into one for Hot rolling mill 7 leading, essentially horizontally passing second section.
  • the conveyor path 6 is up to the hot rolling stand 7 in essentially completely surrounded by a housing 8, which shields him from the environment in such a way that the hot rolled hot strip W in direct contact with the Ambient air outside the housing 8 comes.
  • the upper part of the housing assigned to the casting rolls 2, 3 8 is formed by a casting roll shield 9, the detachable on the top of the opposite of the Casting roll shielding 9 much larger main part 10 the housing 8 is put on.
  • This is on the top Edge of the main part 10 is a channel 11 filled with sand molded in which the casting roll shield 9 with her the lower edge area assigned to the main part 10.
  • the channel 11 forms a with the sand contained in it Seal in which the sand contained in the channel 11 ensures that none in the area of the trough 11 Ambient air in the 8 enclosed by the housing Interior 12 arrives.
  • Both the casting roll shield 9 and the main part 10 of the housing 8 are on the conveyor path 6 assigned inner pages with a layer 13 Refractory lined. Due to the location 13 on the one hand the thermal load of the steel outer wall of the housing reduced. On the other hand, the layer 13 also forms insulation, through which the from the enclosure 8 to the environment effective heat radiation is reduced.
  • the casting roll shield 9 is shaped like a pointed roof trained that their the casting rolls 2,3 each assigned walls 9a, 9b pointed towards the casting gap 4 are designed to converge and up to extend just below the casting rolls 2,3.
  • the casting roll shield 9 In your the edge area assigned to the main part 10 of the housing the casting roll shield 9 has a frame portion from a low height with which it sits in the channel 11.
  • the housing 8 and with it the casting roll shield 9 extend laterally across the width of the cast steel strip B, the housing in their protruding beyond the width of the casting rolls 2,3 Part is closed.
  • Cooling channels 14 formed through the in the casting operation a stream of cooling water is also continuously passed becomes. In this way, the walls 9a, 9b are at least cooled just like the casting rolls 2,3 (Fig. 2).
  • the casting roll shield 9 carries on the Interior 12 of the housing 8 assigned to its side Walls 9a, 9b each have nozzles 20, 21, from which in the casting operation one each from an inert gas or a mixture an inert gas and a reducing gas existing Blown gas stream G into the interior 12 of the housing 8 becomes.
  • the nozzles 20, 21 are aligned in such a way that at least part of what is coming out of them Gas flow G the surface of the cast steel strip B sweeps.
  • the casting roll shield 9 is on a frame 23 attached, the casting rolls 2,3 and others, not here shown aggregates contributes to the supply and Drive of the casting rollers 2,3 are required.
  • the frame 23 can with the casting rollers 2,3 carried by him Casting roll shield 9 and the other units his working position shown in the figures in a waiting position, not shown, is transported, in which maintenance work is carried out.
  • the cast steel strip B continuously withdrawn from the casting gap 4 and likewise continuously via the conveyor path 6 to the hot rolling stand 7 promoted.
  • the gas contained in the housing 8 is heated and rises as hot gas flows T as a result of its temperature increase against the conveying direction F in the housing 8.
  • the cooling the surface of the cast steel strip B and the continuously performed cooling of the walls 9a, 9b Casting roll shield 9 is running in the cooling zone K. maintain a temperature lower than the temperature of the hot gas stream T.
  • hot gas stream T is cooled, so that his ascent movement is interrupted.
  • the front the cooling zone K, from the gas flows G and T Formed gas volumes are via the suction pipe 22nd aspirated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Vergießen von Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen, zu gegossenem Bandes (B) mit im Gießbetrieb gegenläufig rotierenden Gießwalzen (2,3), welche die Längsseiten eines zwischen ihnen gebildeten Gießspalts (4) begrenzen, mit einem Förderweg (6) zum Abtransport des gegossenen, aus dem Gießspalt (4) austretenden Bands (B), mit einer Gießwalzenabschirmung (9), in die das aus dem Gießspalt (4) austretende Band (B) durch eine Eintrittsöffnung (15) eintritt, wobei die Gießwalzenabschirmung (9) eine Kühlzone (K) umgrenzt, in der während des Gießbetriebes eine Temperatur herrscht, die niedriger ist als die Temperatur der vom gegossenen Band (B) erwärmten Gase. Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das Verfahren ermöglichen es, die Belastung durch die von dem gegossenen Band abgegebenen Wärme zu reduzieren. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum kontinuierlichen Vergießen von Metallschmelze, insbesondere Stahlschmelze, zu gegossenem Band. Beim Vergießen von Stahl in solchen auch als "Double Roller-" oder "Zwei-Rollen-Gießmaschinen" bezeichneten Vorrichtungen sind jeweils zwei während des Gießprozesses gegenläufig rotierende, achsparallel angeordnete und innengekühlte Gießwalzen vorhanden, welche die Längsseiten eines zwischen ihnen ausgebildeten Gießspalts begrenzen. In diesen Gießspalt wird jeweils soviel flüssige Schmelze gegossen, dass sich oberhalb des Gießspalts ein Schmelzensumpf bildet. Die aus diesem Schmelzensumpf auf die Gießwalzen gelangende Schmelze erstarrt und wird von den Gießwalzen in den Gießspalt gefördert. Im Gießspalt wird aus den so auf den Gießwalzen gebildeten Schalen und noch fließfähiger Schmelze das gegossene Band geformt, welches anschließend abgezogen und der Weiterverarbeitung zugeleitet wird.
Da das gegossene Band beim Verlassen des Gießspaltes hohe Temperaturen aufweist, entsteht auf seiner Oberfläche bei Kontakt mit der Umgebung in großen Mengen Zunder. Dieser Zunder behindert die kontinuierliche Weiterverarbeitung des Bandes. Insbesondere beeinflusst der Zunder das Arbeitsergebnis beim kontinuierlich auf das Gießen des Bandes durchgeführten Warmwalzen negativ.
Es sind verschiedene Lösungen zur Verminderung des Umfangs der Zunderbildung vorgeschlagen worden. So ist es bekannt, bei Vorrichtungen der in Rede stehenden Art unterhalb des Gießspaltes eine Einhausung anzuordnen, in der während des Gießbetriebes eine sauerstoffreduzierte, inerte Gasatmosphäre aufrechterhalten wird. Darüber hinaus ist beispielsweise in der EP 0 830 223 B1 vorgeschlagen worden, das gegossene Band beim Austritt aus dem Gießspalt berührungslos zu kühlen, um einen Kontakt des Bandes bei hohen Temperaturen mit der Umgebung zu vermeiden.
Neben dem Problem der Zunderbildung besteht im Betrieb der bekannten Gießmaschinen die Schwierigkeit, dass es durch die vom gegossenen Band abgegebenen Wärmestrahlung zu einer erheblichen Aufheizung der im Strahlungsbereich befindlichen Bauelemente der Gießmaschine kommt. Diese Aufheizung führt einerseits zu einer Verformung der die Gießwalzen tragenden Träger. Diese Verformungen machen es insbesondere dann schwierig, die Maßhaltigkeit des gegossenen Bandes zu gewährleisten, wenn die betreffenden Träger als zum Wechsel der Walzen transportabler Rahmen ausgebildet sind. Andererseits führt die hohe Temperatur im Bereich der Gießmaschine zu einer erheblichen Belastung des den Gießbetrieb überwachenden Personals.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren der voranstehend erläuterten Art zu schaffen, bei denen die Belastung durch von dem gegossenen Band abgegebene Wärme reduziert ist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von dem voranstehend erläuterten Stand der Technik durch eine Vorrichtung zum Vergießen von Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen, zu gegossenem Band gelöst, die mit zwei im Gießbetrieb gegenläufig rotierenden Gießwalzen, welche die Längsseiten eines zwischen ihnen gebildeten Gießspalts begrenzen, mit einem Förderweg zum Abtransport des gegossenen, aus dem Gießspalt austretenden Bands, und mit einer vorzugsweise unterhalb des Gießspalts angeordneten Gießwalzenabschirmung, in die das aus dem Gießspalt austretende Band durch eine Eintrittsöffnung eintritt, ausgestattet ist, wobei die Gießwalzenabschirmung eine Kühlzone umgrenzt, in der während des Gießbetriebes eine Temperatur herrscht, die niedriger ist als die Temperatur der vom gegossenen Band erwärmten Gase.
Ebenso wird die voranstehend genannte Aufgabe durch ein Verfahren zum Vergießen von Metallschmelze, insbesondere Stahlschmelze, zu gegossenem Band gelöst, bei dem die Metallschmelze in einem zwischen zwei im Gießbetrieb gegenläufig rotierenden Gießwalzen ausgebildeten Gießspalt zu einem Band gegossen und über einen Förderweg abtransportiert wird, wobei das gegossene Band beim Verlassen des Gießspalts eine Kühlzone durchläuft, in der eine Temperatur aufrechterhalten wird, welche niedriger ist als die Temperatur der vom gegossenen Band erwärmten Gase. Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist nahe benachbart zum Austrittsbereich des Gießspalts eine Zone ausgebildet, in der gezielt eine Absenkung der Temperatur herbeigeführt ist. Durch diese Abkühlung wird die natürliche, thermisch bedingte Strömung ("Kamineffekt") unterbrochen, in der die vom gegossenen Band bei dessen Transport über den Förderweg erhitzten Gase entgegen der Förderrichtung des Bandes aufsteigen. Bei erfindungsgemäßem Vorgehen bildet die Kühlzone so eine Barriere, durch die verhindert wird, dass die durch das Band erhitzten heißen Gase die für den Halt der Walzen erforderlichen Bauelemente erreichen. Dem bei konventionellen Bandgießvorrichtungen in Folge der Aufheizung der Gase unvermeidbaren Kamineffekt wird so wirksam entgegengewirkt.
Die Wirkung der Kühlzone wird bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch unterstützt, dass sie von einer Gießwalzenabschirmung umgrenzt ist. Diese Abschirmung stellt einerseits ein körperliches Hindernis dar, durch welches der Strom der heißen Gase zu den Walzen oder einer im Bereich der Walzen beispielsweise vorhandenen Arbeitsbühne unterbrochen wird. Gleichzeitig steht die Gießwalzenabschirmung zur gezielten Abkühlung der im von ihr umgrenzten Raum vorhandenen Gase zur Verfügung. Die bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung vorhandene Abschirmung ermöglicht auf diese Weise einen besonders effektiven Schutz der Gießwalzen, der für ihre Lagerung und ihren Betrieb benötigten Bauelemente und aller sonstigen in der Nachbarschaft der Gießwalzen angeordneten Aggregate. In gleicher Weise führt die Gießwalzenabschirmung in Kombination mit der erfindungsgemäßen Abkühlung der Gase in der Kühlzone zu einer entscheidenden Verminderung der Gefährdung des im Bereich der Gießwalzen eingesetzten Personals.
Die Ausbildung einer Kühlzone im durch die Gießwalzenabschirmung umgrenzten Bereich kann beispielsweise dadurch erzeugt werden, dass mindestens eine der Wände der Gießwalzenabschirmung fluidgekühlt ist. Zu diesem Zweck kann die gekühlte Wand mindestens einen Kühlkanal aufweisen, durch den das Kühlfluid während des Gießbetriebs strömt. Eine solche Flüssigkeitskühlung stellt einerseits sicher, dass die auf die Gießwalzenabschirmung einwirkende Wärme schnell und wirkungsvoll abgeführt wird. Gleichzeitig führt die Kühlung der Gießwalzenabschirmung zu einer intensiven Abkühlung der auf die Gießwalzenabschirmung treffenden Gase. Diese abgekühlten Gase mischen sich mit den in den von der Gießwalzenabschirmung umgrenzten Bereich nachströmenden heißen Gase, so dass auch diese gekühlt werden und sich eine Zone niedrigerer Temperatur einstellt.
Die Ausbildung der Kühlzone kann zudem besonders wirkungsvoll dadurch unterstützt werden, dass mindestens eine Einrichtung zum Einblasen von Kühlgas in die Kühlzone vorgesehen ist. Dabei kann die Wirkung des Kühlgases dadurch zusätzlich verbessert werden, dass die Strömung des in die Kühlzone eingeblasenen Kühlgases entgegen der Strömungsrichtung der vom gegossenen Band erwärmten Gase gerichtet ist. Eine derartige Ausrichtung der Kühlgasströmung führt zu einer intensiven Durchmischung der heißen Gase mit den Kühlgasen, so dass innerhalb kurzer Zeit eine besonders wirksame Kühlzone aufgebaut und der Aufstieg von Heißgasen über die Gießwalzenabschirmung hinaus besonders sicher verhindert wird. Weiter erhöht werden kann die Wirksamkeit der Kühlgas-Strömung dabei dadurch, dass sie die Oberfläche des gegossenen Bandes überstreicht. Auf diese Weise werden nicht nur die aufsteigenden, durch das gegossene Band erhitzten Gase, sondern auch das Band selbst abgekühlt und die von ihm abgegebene Wärmestrahlung mit der Folge reduziert, dass auch die mit dem Band im Verlauf des weiteren Förderweges in Kontakt kommenden Gase weniger erhitzt werden. Gleichzeitig bildet der gegen die Bandoberfläche gerichtete Gasstrom zusätzlich zu der thermischen Barriere eine strömungstechnische Barriere, durch die der Aufstieg von Heißgasen unmittelbar an der Oberfläche des Bandes ebenfalls unterdrückt wird.
Schon durch die im Bereich der Kühlzone erreichte Abkühlung des Bandes wird die Menge des auf der Bandoberfläche im Laufe des Transport des Bandes entstehenden Zunders vermindert. Weiter unterdrückt werden kann die Zunderbildung in solchen Fällen, in denen in den Kühlbereich ein Kühlgas eingeblasen wird, dadurch, dass als Kühlgas ein inertes Gas eingesetzt wird. Durch das Einblasen eines inerten Gases in die Kühlzone wird nicht nur eine Abkühlung der Bandoberfläche erreicht, sondern es wird auch einem Kontakt der Oberfläche des gegossenen Bandes mit dem Luftsauerstoff der Umgebung und damit einhergehend der Entstehung von größeren Zunderschichten auf der Bandoberfläche wirksam entgegengewirkt. Einer für viele Anwendungsfälle unerwünschten Aufkohlung des Bandes kann zudem dadurch entgegengewirkt werden, dass alternativ oder ergänzend zum Einblasen von Intergas ein reduzierend wirkendes kühles Gas in die Kühlzone geblasen wird.
Eine hinsichtlich der schützenden Wirkung der Gießwalzenabschirmung selbst optimierte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die Gießwalzenabschirmung spitzdachförmig in den von den Gießwalzen abgegrenzten, unterhalb des Gießspalts vorhandenen Raum erstreckt. Bei dieser Ausgestaltung ist die Eintrittsöffnung zum Durchführen des aus dem Gießspalt austretenden gegossenen Bandes bevorzugt im Firstbereich der Gießwalzenabschirmung ausgebildet. Durch eine solche spitzdachförmige, an die Form des im Austrittsbereich angepasste Ausgestaltung der Gießwalzenabschirmung ist es möglich, sowohl die Gießwalzen als auch die in ihrer Nachbarschaft angeordneten Bauelemente und Aggregate, weitestgehend vollständig gegenüber dem gegossenen Band abzuschirmen. Lassen die örtlichen Gegebenheiten eine derart enge Anordnung von Walzen, Gießwalzenabschirmung und gegossenem Band nicht zu, so ist es alternativ möglich, die sich achsparallel zu den Gießwalzen erstreckenden Ränder der Eintrittsöffnung der Gießwalzenabschirmung in geringem Abstand zu den Gießwalzen anzuordnen. In diesem Fall bildet die erfindungsgemäß vorgesehene Gießwalzenabschirmung im Bereich der Gießwalzen lediglich eine seitliche Umgrenzung der Kühlzone, während deren obere Begrenzung durch die Gießwalzen selbst gebildet ist.
Grundsätzlich ist es vorteilhaft, wenn die Querschnittsfläche der Eintrittsöffnung der Gießwalzenabschirmung möglichst eng an den Querschnitt des gegossenen Bandes angepasst ist. Schon auf diese Weise kann der Austritt von Gasen aus der Eintrittsöffnung wirkungsvoll behindert werden.
Unabhängig davon jedoch, wie die Gießwalzenabschirmung geformt ist, ist es günstig, wenn im Bereich der Eintrittsöffnung jeweils Düsen vorhanden sind, aus denen im Gießbetrieb ein Gasstrom austritt, welcher dem Austreten von Gas aus der Eintrittsöffnung entgegenwirkt.
Dies kann dann, wenn die Eintrittsöffnung mit ihren Rändern das den Gießspalt verlassende gegossene Band eng umgibt, beispielsweise dadurch geschehen, dass ein Gasstrom nach Art eines Gastrahlmessers gegen das Band gerichtet wird. Erfolgt demgegenüber die Abdichtung der Eintrittsöffnung gegenüber den Gießwalzen, so kann in entsprechender Weise ein Gasstrahl gegen die Walzen gerichtet werden. Abhängig von den örtlichen Gegebenheiten können dazu sich über die Breite des Bandes oder der Walzen angeordnete Flachstrahldüsen oder Rundstrahldüsen eingesetzt werden, deren Strahlen einander so zugeordnet sind, dass ein Einsaugen von Gasen, insbesondere Luft, aus der Umgebung der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung in die von der Gießwalzenabschirmung abgeschirmte Kühlzone verhindert wird.
Gemäß einer weiteren besonders praxisgerechten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Gießwalzenabschirmung von einem die Lager der Gießwalzen stützenden, aus einer Arbeitsstellung in eine Wartestellung transportierbaren Rahmen getragen ist. Bei einer solchen Befestigung der Gießwalzenabschirmung an dem Rahmen lässt sich der Rahmen mit den Walzen und der Gießwalzenabschirmung bei einem Walzenwechsel als komplette Baueinheit austauschen. So können nach einem Transport des Rahmens aus der Arbeits- in die Wartestellung nicht nur die Walzen selbst gewartet werden, sondern auch die Gießwalzenabschirmung und die beispielsweise zum Kühlen der Wände der Gießwalzenabschirmung sowie zum Einblasen der Kühlgase an der Gießwalzenabschirmung vorgesehenen Aggregate. Dies erweist sich insbesondere dann als zweckmäßig, wenn die Gießwalzenabschirmung zur Unterstützung ihrer hitzedämmenden Wirkung auf ihren dem gegossenen Band zugeordneten Flächen mit Feuerfestmaterial belegt ist.
Ist in an sich bekannter Weise eine Einhausung vorgesehen, die den Förderweg des gegossenen Bandes zumindest abschnittsweise umgibt, so ist es günstig, wenn die Gießwalzenabschirmung auf eine solche Einhausung aufgesetzt bzw. Teil einer solchen Einhausung ist. Dabei umschließt die Einhausung bevorzugt den Förderweg des gegossenen Bandes mindestens bis zu einem ersten, im Förderweg angeordneten Paar von Walzen zum Abfördern oder Warmwalzen des Bandes. Diese Ausgestaltung der Erfindung erweist sich insbesondere dann als zweckmäßig, wenn in der Einhausung zur Unterdrückung der Zunderbildung eine inerte Atmosphäre aufrechterhalten wird.
Bildet die Gießwalzenabschirmung einen Teil einer Einhausung, so ist es im Hinblick auf die Möglichkeit einer einfachen regelmäßigen Wartung günstig, wenn die Gießwalzenabschirmung lösbar mit der Einhausung verbunden ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Gießwalzenabschirmung in der schon erwähnten Weise mit einem transportablen Rahmen verbunden ist. Dabei sollte zwischen der Gießwalzenabschirmung und der Einhausung eine Dichtung vorhanden sein. Eine solche Dichtung, die gleichzeitig den thermischen Belastungen im Bereich der Gießvorrichtung standhält, kann dadurch bewerkstelligt werden, dass sie in Form einer sandgefüllten Rinne ausgebildet ist, in welcher die Gießwalzenabschirmung mit ihrem unteren Rand steht.
Die Belastung der Aggregate und Bauelemente der Gießvorrichtung kann zudem dadurch weiter reduziert werden, dass eine Absaugeinrichtung zum Absaugen der vom gegossenen Band erwärmten Gase vorhanden ist. Im Fall, dass eine Einhausung des Transportweges des gegossenen Bandes vorgesehen ist, kann die Einhausung dazu eine Absaugöffnung aufweisen, an welche die Absaugeinrichtung angeschlossen ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden nachfolgend anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen schematisch:
Fig. 1
eine Vorrichtung zum Vergießen von Stahlschmelze zu gegossenem Band in einem ersten Längsschnitt,
Fig. 2
die Vorrichtung zum Vergießen von Stahlschmelze in einem zweiten Längsschnitt.
Die Vorrichtung 1 zum Vergießen einer Stahlschmelze zu einem gegossenen Stahlband B weist zwei achsparallel zueinander angeordnete und gegenläufig zueinander rotierende Gießwalzen 2,3 auf, welche die Längsseiten eines zwischen ihnen ausgebildeten Gießspaltes 4 und des darüber angeordneten Schmelzensumpfs 5 begrenzen, in den die Stahlschmelze gegeben wird. Die beiden seitlichen, von den Gießwalzen 2,3 freien Querseiten des Gießspalts 4 und des Schmelzensumpfs 5 sind jeweils durch hier im einzelnen nicht dargestellte Seitenabdichtungen abgedichtet. Während des Gießens werden die Gießwalzen 2,3 kontinuierlich durch einen Kühlwasserstrom gekühlt.
Das aus dem Gießspalt 4 abgezogene gegossene Stahlband B wird über einen Förderweg 6 zu einem Warmwalzgerüst 7 transportiert, in dem es kontinuierlich zu einem Warmband W mit bestimmter Enddicke warmgewalzt wird. Der Förderweg 6 weist dabei einen ausgehend von dem Gießspalt 4 im wesentlichen vertikal verlaufenden ersten Abschnitt auf, der anschließend in einem Bogen in einen zum Warmwalzgerüst 7 führenden, im wesentlichen horizontal verlaufenden zweiten Abschnitt übergeht.
Der Förderweg 6 ist bis zum Warmwalzgerüst 7 im wesentlichen vollständig von einer Einhausung 8 umgeben, die ihn gegenüber der Umgebung so abschirmt, dass erst das warmgewalzte Warmband W in direktem Kontakt mit der Umgebungsluft außerhalb der Einhausung 8 kommt. Der obere, den Gießwalzen 2,3 zugeordnete Teil der Einhausung 8 ist dabei durch eine Gießwalzenabschirmung 9 gebildet, die lösbar auf den oberen Rand des gegenüber der Gießwalzenabschirmung 9 wesentlich größeren Hauptteils 10 der Einhausung 8 aufgesetzt ist. Dazu ist auf dem oberen Rand des Hauptteils 10 eine mit Sand gefüllte Rinne 11 eingeformt, in der die Gießwalzenabschirmung 9 mit ihrem dem Hauptteil 10 zugeordneten unteren Randbereich sitzt. Die Rinne 11 bildet mit dem in ihr enthaltenen Sand eine Dichtung, bei welcher der in der Rinne 11 enthaltene Sand sicherstellt, dass im Bereich der Rinne 11 keine Umgebungsluft in den von der Einhausung 8 umschlossenen Innenraum 12 gelangt.
Sowohl die Gießwalzenabschirmung 9 als auch der Hauptteil 10 der Einhausung 8 sind auf den dem Förderweg 6 zugeordneten Innenseiten mit einer Lage 13 aus Feuerfestmaterial ausgekleidet. Durch die Lage 13 wird einerseits die thermische Belastung der beispielsweise aus Stahl bestehenden Außenwand der Einhausung reduziert. Zum anderen bildet die Lage 13 auch eine Isolierung, durch welche die von der Einhausung 8 auf die Umgebung wirkende Wärmestrahlung vermindert ist.
Die Gießwalzenabschirmung 9 ist spitzdachförmig derart ausgebildet, dass ihre den Gießwalzen 2,3 jeweils zugeordneten Wände 9a,9b spitz in Richtung des Gießspalts 4 aufeinander zulaufend ausgebildet sind und sich bis knapp unterhalb der Gießwalzen 2,3 erstrecken. In ihrem dem Hauptteil 10 der Einhausung zugeordneten Randbereich weist die Gießwalzenabschirmung 9 einen Rahmenabschnitt von geringer Höhe auf, mit dem sie in der Rinne 11 sitzt. Die Einhausung 8 und mit ihr die Gießwalzenabschirmung 9 erstrecken sich dabei seitlich über die Breite des gegossenen Stahlbandes B hinaus, wobei die Einhausung in ihrem über die Breite der Gießwalzen 2,3 hinausstehenden Teil geschlossen ist.
In dem über die Breite der Gießwalzen 2,3 hinausstehenden Teil sind in die Wände 9a,9b der Gießwalzenabschirmung 9 Kühlkanäle 14 eingeformt, durch die im Gießbetrieb ebenfalls kontinuierlich ein Kühlwasserstrom geleitet wird. Auf diese Weise sind die Wände 9a,9b mindestens genauso gekühlt wie die Gießwalzen 2,3 (Fig. 2).
Im Bereich der Gießwalzen 2,3 ist eine Eintrittsöffnung 15 in der Gießwalzenabschirmung 9 ausgebildet, durch die das gegossene Stahlband B in die Einhausung 8 geleitet wird. Die oberen, auf dem Rahmenabschnitt ausgebildeten Ränder 16,17 dieser Eintrittsöffnung 15 verlaufen achsparallel und in geringem Abstand zu den Gießwalzen 2,3. Auf den Rändern 16,17 sind jeweils Flachstrahldüsen 18,19 angeordnet, aus denen nach Art eines Luftmessers Inertgas gegen die jeweilige Gießwalze 2 bzw. 3 geblasen wird. Auf diese Weise ist eine kontaktlose Abdichtung des zwischen den oberen Rändern 16,17 und den Gießwalzen 2,3 vorhandenen Spaltes bei gleichzeitig uneingeschränkter Beweglichkeit der Gießwalzen 2,3 hergestellt, durch die das Eindringen von Umgebungsluft in die Einhausung 8 verhindert wird (Fig. 1).
Zusätzlich trägt die Gießwalzenabschirmung 9 auf der dem Innenraum 12 der Einhausung 8 zugeordneten Seite ihrer Wände 9a,9b jeweils Düsen 20,21, aus denen im Gießbetrieb jeweils ein aus einem Inertgas oder einem Gemisch aus einem Inertgas und einem reduzierenden Gas bestehender Gasstrom G in den Innenraum 12 der Einhausung 8 geblasen wird. Die Düsen 20,21 sind dabei derart ausgerichtet, dass mindestens ein Teil des aus ihnen austretenden Gasstroms G die Oberfläche des gegossenen Stahlbands B überstreicht.
Mit einem Abstand unterhalb der Rinne 11 ist in eine Seitenwand der Einhausung 8 eine Öffnung eingeformt, an die ein zu einer nicht dargestellten Absaugeinrichtung führendes Absaugrohr 22 angeschlossen ist.
Die Gießwalzenabschirmung 9 ist an einem Rahmen 23 befestigt, der die Gießwalzen 2,3 und andere, hier nicht dargestellte Aggregate trägt, die zur Versorgung und zum Antrieb der Gießwalzen 2,3 benötigt werden. Der Rahmen 23 kann mit den von ihm getragenen Gießwalzen 2,3, der Gießwalzenabschirmung 9 und den anderen Aggregaten aus seiner in den Figuren dargestellten Arbeitsstellung in eine nicht gezeigte Wartestellung transportiert werden, in der Wartungsarbeiten vorgenommen werden.
Während des Gießbetriebes wird das gegossene Stahlband B aus dem Gießspalt 4 kontinuierlich abgezogen und ebenso kontinuierlich über den Förderweg 6 zum Warmwalzgerüst 7 gefördert. Dabei herrscht in der Einhausung 8 eine Inertgas-Atmosphäre, durch die die Zunderbildung auf der Oberfläche des gegossenen Stahlbands B unterdrückt wird. Mit dem heißen gegossenen Band in Kontakt kommendes, in der Einhausung 8 enthaltenes Gas wird erhitzt und steigt als Heißgasströme T in Folge seiner Temperaturerhöhung entgegen der Förderrichtung F in der Einhausung 8 auf.
Über die Düsen 20,21 wird derweil laufend weiteres Intergas mit einer niedrigen Temperatur in die in Förderrichtung F des gegossenen Stahlbands B unterhalb der Gießwalzenabschirmung ausgebildete und von ihr seitlich begrenzte Kühlzone K geblasen. Dabei überstreicht der eingeblasene Gasstrom G die Oberfläche des gegossenen Stahlbandes unmittelbar im Anschluss an dessen Austritt aus dem Gießspalt 4, so dass eine gezielte Abkühlung der Bandoberfläche bewirkt wird.
Durch das Einblasen des kühlen Gasstroms G, die Kühlung der Oberfläche des gegossenen Stahlbands B und die kontinuierlich durchgeführte Kühlung der Wände 9a,9b der Gießwalzenabschirmung 9 wird in der Kühlzone K laufend eine Temperatur aufrechterhalten, die niedriger ist als die Temperatur des Heißgasstroms T. Der in die Kühlzone K gelangende, mit dem Kühlgasstrom G vermischte Heißgasstrom T wird infolgedessen abgekühlt, so dass seine Aufstiegsbewegung unterbrochen wird. Die sich vor der Kühlzone K stauenden, aus den Gasströmen G und T gebildeten Gasvolumina werden über das Absaugrohr 22 abgesaugt.
Durch die Ausbildung der von der Gießwalzenabschirmung 9 umgrenzten Kühlzone K in nächster Nähe der Gießwalzen 2,3 wird so verhindert, dass der Heißgasstrom T den Rahmen 23 und die daran befestigten Aggregate und Einrichtungen erhitzt oder zu einer Gefährdung der an der Vorrichtung 1 beschäftigten Personen führt.
Gleichzeitig wird durch die laufende Kühlung der Wände 9a,9b der Gießwalzenabschirmung sichergestellt, dass diese trotz der von dem gegossenen Stahlband abgegebenen Wärmestrahlung thermisch so wenig belastet werden, dass sie auch im Gießbetrieb ihre Form beibehalten. Auf diese Weise ist eine dauerhaft dichte Abdichtung zwischen den Gießwalzen 2,3 und den Rändern 16,17 der Austrittsöffnung 15 gewährleistet.
Schließlich wird durch das Einblasen von inertem Kühlgas in die Einhausung 8 die Bildung von großen Zundermengen auf der Oberfläche des gegossenen Stahlbands B unterdrückt.
Im Ergebnis lässt sich so ein gegossenes Stahlband B erzeugen, das bei minimierter Belastung der für seine Herstellung eingesetzten Vorrichtung und des an dieser Vorrichtung tätigen Personals eine Oberflächenbeschaffenheit aufweist, welche es für die Weiterverarbeitung besonders geeignet macht.
BEZUGSZEICHEN
1
Vorrichtung zum Vergießen einer Stahlschmelze S
2,3
Gießwalzen
4
Gießspalt
5
Schmelzensumpf
6
Förderweg
7
Warmwalzgerüst
8
Einhausung
9
Gießwalzenabschirmung
9a,9b
Wände der Gießwalzenabschirmung 9
10
Hauptteil der Einhausung 8
11
sandgefüllte Rinne
12
Innenraum der Einhausung 8
13
Lage aus Feuerfestmaterial
14
Kühlkanäle
15
Eintrittsöffnung
16,17
obere Ränder der Eintrittsöffnung
18,19
Flachstrahldüsen
20,21
Düsen
22
Absaugrohr
23
Rahmen
B
gegossenes Stahlband
F
Förderrichtung
G
Gasstrom
K
Kühlzone
T
Heißgasströme
W
Warmband

Claims (24)

  1. Vorrichtung zum Vergießen von Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen, zu gegossenem Bandes (B)
    mit im Gießbetrieb gegenläufig rotierenden Gießwalzen (2,3), welche die Längsseiten eines zwischen ihnen gebildeten Gießspalts (4) begrenzen,
    mit einem Förderweg (6) zum Abtransport des gegossenen, aus dem Gießspalt (4) austretenden Bands (B),
    mit einer Gießwalzenabschirmung (9), in die das aus dem Gießspalt (4) austretende Band (B) durch eine Eintrittsöffnung (15) eintritt,
    wobei die Gießwalzenabschirmung (9) eine Kühlzone (K) umgrenzt, in der während des Gießbetriebes eine Temperatur herrscht, die niedriger ist als die Temperatur der vom gegossenen Band (B) erwärmten Gase.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass die Gießwalzenabschirmung (9) in Förderrichtung des gegossenen Bandes (B) unterhalb der Gießwalzen (2,3) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Wände (9a,9b) der Gießwalzenabschirmung (9) fluidgekühlt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gekühlte Wand (9a,9b) mindestens einen Kühlkanal (14) aufweist, durch den das Kühlfluid während des Gießbetriebs strömt.
  5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Einrichtung (20,21) zum Einblasen von Kühlgas (G) in die Kühlzone (K) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömung des in die Kühlzone (K) eingeblasenen Kühlgases (G) entgegen der Strömungsrichtung der vom gegossenen Band erwärmten Gase (T) gerichtet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das eingeblasene Kühlgas (G) die Oberfläche des gegossenen Bandes (B) überstreicht.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlgas (G) inert ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlgas (G) reduzierend wirkt.
  10. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsquerschnitt der Eintrittsöffnung (15) der Gießwalzenabschirmung (9) an den Querschnitt des gegossenen Bandes (B) angepasst ist.
  11. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Gießwalzenabschirmung (9) spitzdachförmig in den von den Gießwalzen (2,3) abgegrenzten, unterhalb des Gießspalts (4) vorhandenen Raum erstreckt.
  12. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sich achsparallel zu den Gießwalzen (2,3) erstreckenden Ränder (16,17) der Eintrittsöffnung (15) der Gießwalzenabschirmung (9) in geringem Abstand zu den Gießwalzen (2,3) angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Eintrittsöffnung (15) Düsen (18,19), insbesondere Flachstrahl- und / oder Rundstrahldüsen, vorhanden sind, aus denen im Gießbetrieb ein Gasstrom austritt, welcher dem Austreten von Gas aus der Eintrittsöffnung (15) entgegenwirkt.
  14. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießwalzenabschirmung (9) sich in Breitenrichtung des gegossenen Bandes (B) seitlich der Gießwalzen (2,3) erstreckt.
  15. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießwalzenabschirmung (9) von einem, aus einer Arbeitsstellung in eine Wartestellung transportierbaren, die Lager der Gießwalzen (2,3) stützenden Rahmen (23) getragen ist.
  16. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießwalzenabschirmung (9) auf ihren dem gegossenen Band (B) zugeordneten Flächen mit Feuerfestmaterial (11) belegt ist.
  17. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießwalzenabschirmung (9) Teil einer Einhausung (8) ist, die den Förderweg (6) des aus dem Gießspalt (4) austretenden gegossenen Bandes (B) in Förderrichtung (F) mindestens über einen vom Austrittsbereich des Gießspalts (4) ausgehenden Abschnitt umgibt.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhausung (8) den Förderweg (6) des gegossenen Bandes (B) mindestens bis zu einer ersten, im Förderweg (6) angeordneten Einrichtung (17) zum Abfördern oder Warmwalzen des Bandes (B) umschließt.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießwalzenabschirmung (9) lösbar mit der Einhausung (8) verbunden ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Gießwalzenabschirmung (9) und der Einhausung (8) eine Dichtung vorhanden ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dassdie Dichtung in Form einer sandgefüllten Rinne (11) ausgebildet ist, in welcher die Gießwalzenabschirmung (9) mit ihrem unteren Rand steht.
  22. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Absaugeinrichtung zum Absaugen der vom gegossenen Band (B) erwärmten Gase (T) vorhanden ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22 und einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhausung (8) eine Absaugöffnung (22) aufweist, an die die Absaugeinrichtung angeschlossen ist.
  24. Verfahren zum Vergießen von Metallschmelze, insbesondere Stahlschmelze, zu gegossenem Bandes (B), bei dem die Metallschmelze in einem zwischen zwei im Gießbetrieb gegenläufig rotierenden Gießwalzen (2,3) ausgebildeten Gießspalt (4) zu einem Band (B) gegossen, das anschließend über einen Förderweg abtransportiert wird, wobei das gegossene Band (B) beim Verlassen des Gießspalts (4) eine Kühlzone (K) durchläuft, in der eine Temperatur aufrechterhalten wird, welche niedriger ist als die Temperatur der vom gegossenen Band (B) erwärmten Gase.
EP03001818A 2002-02-27 2003-01-29 Vorrichtung zum kontinuierlichen Vergiessen von Metallschmelze zu gegossenem Band Expired - Lifetime EP1340565B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208340 2002-02-27
DE10208340A DE10208340B4 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Vorrichtung zum kontinuierlichen Vergießen von Metallschmelze zu gegossenem Band

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1340565A2 true EP1340565A2 (de) 2003-09-03
EP1340565A3 EP1340565A3 (de) 2005-02-16
EP1340565B1 EP1340565B1 (de) 2008-11-19

Family

ID=27675018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03001818A Expired - Lifetime EP1340565B1 (de) 2002-02-27 2003-01-29 Vorrichtung zum kontinuierlichen Vergiessen von Metallschmelze zu gegossenem Band

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1340565B1 (de)
AT (1) ATE414578T1 (de)
DE (2) DE10208340B4 (de)
PL (1) PL205707B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110170626A (zh) * 2019-06-20 2019-08-27 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种铸轧预冷浇注装置
CN111495971A (zh) * 2020-05-06 2020-08-07 义乌聚龙自动化科技有限公司 一种铝合金板连铸连轧设备和方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0830223B1 (de) 1996-03-19 1999-11-03 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Kontaktlose wärmeabsorber für das bandgiessen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3276151B2 (ja) * 1994-04-04 2002-04-22 新日本製鐵株式会社 双ロール式連続鋳造法
AUPN101495A0 (en) * 1995-02-10 1995-03-09 Bhp Steel (Jla) Pty Limited Casting steel strip
EP0903190B1 (de) * 1997-09-18 2003-04-16 Castrip, LLC Bandgiessanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0830223B1 (de) 1996-03-19 1999-11-03 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Kontaktlose wärmeabsorber für das bandgiessen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110170626A (zh) * 2019-06-20 2019-08-27 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种铸轧预冷浇注装置
CN110170626B (zh) * 2019-06-20 2024-02-06 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种铸轧预冷浇注装置
CN111495971A (zh) * 2020-05-06 2020-08-07 义乌聚龙自动化科技有限公司 一种铝合金板连铸连轧设备和方法

Also Published As

Publication number Publication date
PL205707B1 (pl) 2010-05-31
PL358931A1 (en) 2003-09-08
DE50310794D1 (de) 2009-01-02
DE10208340A1 (de) 2003-09-11
EP1340565B1 (de) 2008-11-19
DE10208340B4 (de) 2004-02-05
ATE414578T1 (de) 2008-12-15
EP1340565A3 (de) 2005-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1181997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Stahlband aus Stahlschmelze
AT412539B (de) Zweiwalzengiesseinrichtung
DE19740536B4 (de) Bandgießen
DE3330810C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stranggießen von Metall
DE4313041C2 (de) Gießen von Metallband
DE3707897C2 (de)
DE102011078370A1 (de) Verfahren zum Stranggießen eines Gießstrangs und Stranggießanlage
AT411025B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen vergiessen von metallschmelze
DE10208340B4 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vergießen von Metallschmelze zu gegossenem Band
DE3214211A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oxidationsverhinderung bei frisch gegossenen kupferprodukten nach dem austritt aus giessmascchinen mit zwei giessbaendern
EP1214163B1 (de) Bandgiessmaschine zur erzeugung eines metallbandes
DE2641300A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von tafelglas
DE60316568T3 (de) Bandtemperaturregelvorrichtung in einer kontinuierlichen bandgiessanlage
EP1626829B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegossenen metallbandes und zweiwalzengiesseinrichtung hierzu
DE2534244A1 (de) Schutzgasabdeckung fuer eine streifengiessvorrichtung
EP0961665B1 (de) Verfahren zum verhindern des kontaktes von sauerstoff mit einer metallschmelze
EP3223978B1 (de) Vorrichtung zum bandgiessen von metallischen produkten
EP3766809A1 (de) Fördern eines förderguts
DE19622929C2 (de) Stützenanordnung für Dünnbandgießen
DE10333766B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelztauchbeschichten von Metallband
DE4123956C2 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen eines Metallstranges durch Gießen
DE10357435B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Kühlen eines Metallstranges
DE1935736A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kupfer
EP1318883B1 (de) Bandgiessmaschine zur erzeugung eines metallbandes
EP1108485A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Gussstrangs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20050408

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070503

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR THE CONTINUOUS CASTING OF A STRIP FROM A MOLTEN METAL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50310794

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090102

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090420

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

26N No opposition filed

Effective date: 20090820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20110117

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120126

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120120

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20120124

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20120118

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20120131

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120120

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120123

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: THYSSENKRUPP NIROSTA G.M.B.H.

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 414578

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50310794

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803