DE2641300A1 - Vorrichtung zur herstellung von tafelglas - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von tafelglas

Info

Publication number
DE2641300A1
DE2641300A1 DE19762641300 DE2641300A DE2641300A1 DE 2641300 A1 DE2641300 A1 DE 2641300A1 DE 19762641300 DE19762641300 DE 19762641300 DE 2641300 A DE2641300 A DE 2641300A DE 2641300 A1 DE2641300 A1 DE 2641300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
bath
cooling
glass ribbon
molten metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762641300
Other languages
English (en)
Inventor
Albert V Avrus
Jevgenij B Fainberg
Mark L Glikman
Vladimir A Ruschakov
Sachar I Sapunar
Aleksej G Schabanov
Jurij M Tjurin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VNII TEKHN I SP STR STEKLA VNI
Original Assignee
VNII TEKHN I SP STR STEKLA VNI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VNII TEKHN I SP STR STEKLA VNI filed Critical VNII TEKHN I SP STR STEKLA VNI
Publication of DE2641300A1 publication Critical patent/DE2641300A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B18/00Shaping glass in contact with the surface of a liquid
    • C03B18/02Forming sheets
    • C03B18/18Controlling or regulating the temperature of the float bath; Composition or purification of the float bath

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

ff ■ ι.-!', ::γϊ·.;γ .· -'.It; 1 :-
·; ν:- ι; ν.· c-i■■> 7. Γν :*-?
Wsesojusnyj nautschno-issledowatelskij 14. September 1976
institut technitscheskowo i spezialnowo G/Hu stroitelnowo stekla llWNIITEσHSTROJSTEKLOll,
Saratow / UdSSR P 66 298
VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG WN TAFELGLAS
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas.
Bekannt sind Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Tafelglas aus Glasmasse durch Gießen eines kontinuierlichen Glasbandes und seine Verschiebung unter gleichzeitiger Kühlung an der Oberfläche des geschmolzenen Letalls.
Eines der bekannten Verfahren und. die Vorrichtung zu seiner Verwirklichung sieht die Bandkühlung an der !»ietallschmelze ois zu einer Temperatur vor, bei der Glas erstarrt, um die weitere Beförderung des herzustellenden Bandes an den Rollgangwalzen des Glühofens durchführen zu können, ohne seine untere Oberfläche, die mit Walzen in Berührung steht, zu. beschädigen· Für Glas mit einer Alkali-Alumosilikat- -Zusammensetzung liegt diese Temperatur unter 60O0C.
709812/0812
Um die vom beweglichen Glasband freien Oberflächen des geschmolzenen Metalls gegen Oxydation zu schützen, wird im Bad Schutzgas gehalten, das aus einem Gemisch von Stickstoff und Wasserstoff besteht.
Ein Nachteil dieses Verfahrens ist die Möglichkeit der ketalloxydation in der Austrittzone des ülasbandes aus dem Bad, insbesondere bei einer Glastemperatur von 6OO-65O C und unter dieser Temperatur. Solche Möglichkeit entsteht auf Grund von Besonderheiten aer therm odynamxscnen -tieaktion, die zwischen geschmolzenem Lietall, das im angeführten Prozeß vex'wendet wird, den im Schutzgas enthaltenen üasen sowie dem Sauerstoff ,der mit Glas zusammen ins Bad gelangt, vor sich geht. Die metalloxyde können an die untere Oberfläche des Glasbandes gelangen und seine untere Oberfläche verunreinigen.
Ein anderes bekanntes Verfahren unterscheidet sich vom oöengeschilderten dadurch, daß das Glasband an aer Ooerfläche aes geschmolzenen Metalls auf eine temperatur von 700-85O0C heruntergekühlt wird und danach das Glasband auf ein Gaskissen übergeführt wird, wo seine v/eitere Kühlung erfolgt.
Ein .Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, aaß das Glasband bei einer Temperatur über VOO0G über eine ungenügende Härte verfügt, deswegen en ordert der Prozeß während des üüergangs von der üietallscomelze auf das Gaskissen eine äußerst hohe Stabilität. Anderenfalls kann das Glasband an der Übergangsstelle von der Oberfläche des geschmolzenen
7098 12/0812
26A1300
Metalls auf das Gaskissen den tievr±buvu^il der Gaskissenplatte berühren, was unvermeidlich zur Beschädigung der unteren Oberfläche das GlasDandes führt, aie die Qualität aes hergestellten Glases herabsetzt. Das schafft große
der
Schwierigkeiten bei Bedienung der Anlage und erfordert vom Bedienungspersonal eine gute Ausbildung und eine große Erfahrung beider Arbeit mit solchen Anlagen.
Ziel vorliegender Erfindung ist die Beseitigung der obengenannten .Nachteile.
Der vorliegenden Erfindung lie^t die Aufgabe der entwicklung einer solchen Vorrichtung zur Glasherstellung zugrunde, bei der die Härteerhöhung des Abschnitts des Glasbacaes in seiner Übergangszone von geschmolzenem metall auf das Gaskissen gesichert wird.
Die gestellte Aufgabe wird aaaurch gelöst, daß in der
Vorxichtung zur Herstellung von Tafelglas aus Glasmasse, die
die einen Glasschmelzofen, ein Baa mit ketallschmelze für/formung
aes Glasbanaes und seine darauffolgende Kühlung, ein Littel
das zur Bildung eines Gaskissens und einen Kühlofen für/Glasband enthält, erfinuungsgemäß auf dem Abschnitt des Glasoaniaustritts aus uem uaa unmittelbar vor seiner Überführung von der ketallschmelze auf das Gaskissen im geschmolzenen ketall Kühlmittel für eine gleichmäßige intensive Kürilung der unteren ODerflache aes Glasbandes angeordnet sind..
Die vorgeschlagene Vorrichtung sichert die Verbesserung der Qualität des. hergestellten Glases. Beim Übergang des
70981 2/0812
Glasbandes aus dem Schmelzbad auf das Gaskissen wird die Härte der unteren überfläche des beweglichen Bandes erhöht, wodurch seine Berührung mit Elementen, die das Gaskissen bilden, praktisch ausgeschlossen und die Ausschußhöhe dadurch verringert wird.
Es ist zweckmäßig, wenn die Länge des Bandabschnitts, deileiner intensiven Kühlung ausgesetzt wird, im Bereich zwischen 1/30 bi-s Ι/15 von der Länge des Jctauelzebads lie^t
und dabei die genannten Kühlmittel mit der Möglichkeit der Bandkühlung mit einer Geschwindigkeit von mindestens 5°C/nek pro 1 mm der Glasbandstärke angeordnet sind.
Es ist vorteilhaft, wenn in der Kühlungszone des Glasbandes auf die Metallschmelze im Bad Induktoren mit elektromagnetischen Gegenfeldern angeordnet werden. In der Metallschmelze werden mit Hilfe elektromagnetischer ielder Ströme erzeugt, aie die Ausbreitung des gekühlten Metalls im Bad verhindern, d.h. eine beschränkte gekühlte üetallzone schaffen, die auf die untere Oberfläche des Glasbandes besonders intensiv einwirkt.
Andere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus nachfolgender konkreter Beschreibung der Ausführung der Vorrichtung und der beigefügten Zeichnung verständlich. Es zeigt:
Fig.1 die erfindungsgemäße Vorrichtung (Längsschnitt); Pig. 2 das Kühlsystem desjge schmolz en en Metalls im Bad.
70981 2/081 2
Die Vorrichtung enthält einen Kanal 1 (i'ig.1) für die Zufuhr der Glasmasse 2 aus einem Glasschmelzofen (nicht dargestellt) in ein Schmelzbad 3, das mit einer Vorrich-
zu
iung 4 zur Regelung der in das Schmelzbad 3. zuführenden Glasmasse 2 und mit Thermoreglern 5 versehen ist. Die Vorrichtung 4- kann z.B. als ein Scnieber ausgeführt werden. Im Schmelz>bad 3 sind Kühler 6 sowie Induktoren 7 und 8 angeordnet.
Jeder der Induktoren 7 und 8 besteht aus einem Satz Stahlplatten (in Fig. nicht gezeigt), au! die eine Wicklung aufgewickext; wird (in Pig. nicht gezeigt), die von einer Kraftquelle gespeist wird, die sich außerhalb des Laus 3 Defindet. Die Platten und die Wicklung weraen an einem Versteifungsträger befestigt, der über eiern Deweulichen Glasoand 2 in Querrichtung zu seiner üewegong angeordnet ist. Die Induktoren 7 unci 8 werden so angeordnet, daß aie durch sie erzeugten kc-gnetfeider einander entgegengerichtet sind.
Das £>ad 3 ist mit geschmolzenem metall 9 gefüllt. Hinter ueiii .bad 3 1λ Kichtung der Bewegung aes Glasbanaes 2 iüt eine Plat be 10 angeordnet, die ein Gaskissen bildet. Die Hatte uiaxaßt viele Düsen, denen ein Gas entströmt. Hinter der Platte 10 ist ein Ofen 12 zum Glühen des Glasbandes 13 angeordnet.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist wie folgt. Durch den Zulaufkanal 1 wird die Glasmasse 2 bei einer Temperatur
709812/0812
von 1000-110O0C ins Schmelz/bad 3 eingeführt, das mit geschmolzenem Metall 9 gefüllt ist. Mit Hilfe des Schiebeis4- wird
2U
die dem Bad 3 zi&uhrende Menge der Glasmasse 2 geregelt. Im Bad 3 zerfließt die Glasmasse 2 über die Oberfläche aes geschmolzenen ketalls 9 und wird zu ein kontinuierlichen Glasband 1J geformt, iait der !Fortbewegung aes Banaes 13 längs dem Bad 3, dessen Temperaturregime durch Thermoregler 5 geregelt wird, reduziert man die Temperatur des zu formenden Glasbandes 13 und im kurzen Abschnitt "A", unmittelbar vor seinem Austritt aus dem Bad 3» kühlt man seine untere Ober-
den
fläche intensiv ab, indem man/Kühler 6 unter den .bedingungen aktiver Gegenströme des geschmolzenen Metalls 9 verwendet, die durch elektromagnetische Felder der Induktoren und 8 erzeugt werden.
Die ivletallgegenströme 9» die duich Induktoren 7 und 8 gebildet werden, verhindern die Ausbreitung der Konvektionsströme, die durch das Vorhandensein einer unterkühlten Zone des geschmolzenen Metalls 9 gebildet werden, in den Eingangsteil des Bads 3. Das fördert die Schaffung einer konstanten beschränkten kalten Zone der intensiven Kühlung der unteren Oberfläche des Glasbandes 13 bei seinem Übergang aus α em Schmelzebaa 3 auf aas Gaskissen. Die bevorzugte Länge aes Abschnitts ·Α" der intensiven Kühlung derunteren Oberfläche des Glasbandes 13 beträgt 1/jSO bis 1/15 von der Länge des Schmelzybads 3.
709812/0812
Die optimale Geschwindigkeit der Kühlung dieses Bandfebschnitts 13 beträgt 5°C/sek pro 1 mm der Glasbandstärke 13· Nach dem Austritt des Glasbandes 13 aus deia SchmelzeDad 3 wird die Kühlung des Bandes auf dem Gaskissen fortgesetzt, wonach das Glas 13 im Ofen 12 geglüht wird.
Das Vorhandensein der gekühlten und infolgedessen in einem größeren Maße im Vergleich zur RestOberfläche erstarrten unteren Oberfläche ues Bandes 13 sichert seinen stabilen Übergang von aer ketallschmelze 9 auf das Gaskissen, wodurch die Durchführung des technologischen Prozesses erleichtert und die Qualität des hergestellten Glases 13 verbessert wird.
709812/0812

Claims (3)

■ : 14. September 1976 G/Hu P 66 298 PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas aus Glasmasse, die einen Glasschmelzeofen, ein Bad mit Metallschmelze zur Formung des Glasbandes aus Glasmasse und seine darauffolgende Kühlung, ein jviiutel zur Bilauny eines Gaskissens
das
und einen Kühlofen für/Glasband enthält, dadurch gekennzeichnet , daß auf dem Abschnitt des Glasbandaustrxtts (13) aus dem Bad (3) unmittelbar vor seiner Überführung von aer imeueaxtioiiiuelze (9) auf das Gaskissen im geschmolzenen Metall (9) Kühlmittel (6) für eine gleichmäßige intensive Kühlung der unteren Oberfläche des . Glasbandes (13) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Länge des Abschnitts "AH des Banu.es (13) ι der einer intensiven Küulung ausgesetzt wird, im Bereich zwischen 1/30 bis 1/15 der Länge des Schmelzebads (3) liegt, dabei die genannten Kühlmittel (6) mit der Möglichkeit der Kühlung des Bandes (13) mit einer Geschwindigkeit von mindestens 5°C/sek pro 1 mm der GIasbandstärke (13) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in aer Zone der intensiven Kühlung des Glasbandes (13) im Bad (3) zwei Induktoren (7, 8) so angeordnet sind, daß die durch sie erzeugten elektromagnetischen Felder einander entgegengerichtet sind.
709812/08V2
DE19762641300 1975-09-19 1976-09-14 Vorrichtung zur herstellung von tafelglas Pending DE2641300A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU752169351A SU548188A1 (ru) 1975-09-19 1975-09-19 Способ изготовлени листового стекла из стекломассы

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2641300A1 true DE2641300A1 (de) 1977-03-24

Family

ID=20630786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762641300 Pending DE2641300A1 (de) 1975-09-19 1976-09-14 Vorrichtung zur herstellung von tafelglas

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2641300A1 (de)
FR (1) FR2326386A1 (de)
SU (1) SU548188A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0304844A2 (de) * 1987-08-24 1989-03-01 Asahi Glass Company Ltd. Verfahren zum Herstellen von Floatglas

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9975801B2 (en) 2014-07-31 2018-05-22 Corning Incorporated High strength glass having improved mechanical characteristics
US11097974B2 (en) 2014-07-31 2021-08-24 Corning Incorporated Thermally strengthened consumer electronic glass and related systems and methods
US10611664B2 (en) 2014-07-31 2020-04-07 Corning Incorporated Thermally strengthened architectural glass and related systems and methods
WO2017123573A2 (en) 2016-01-12 2017-07-20 Corning Incorporated Thin thermally and chemically strengthened glass-based articles
US11795102B2 (en) 2016-01-26 2023-10-24 Corning Incorporated Non-contact coated glass and related coating system and method
WO2019040818A2 (en) 2017-08-24 2019-02-28 Corning Incorporated GLASSES HAVING ENHANCED TEMPERATURE CAPABILITIES
TWI785156B (zh) 2017-11-30 2022-12-01 美商康寧公司 具有高熱膨脹係數及對於熱回火之優先破裂行為的非離子交換玻璃
CN114514115B (zh) 2019-08-06 2023-09-01 康宁股份有限公司 具有用于阻止裂纹的埋入式应力尖峰的玻璃层压体及其制造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0304844A2 (de) * 1987-08-24 1989-03-01 Asahi Glass Company Ltd. Verfahren zum Herstellen von Floatglas
EP0304844A3 (en) * 1987-08-24 1990-08-29 Asahi Glass Company Ltd. Method for manufacturing float glass

Also Published As

Publication number Publication date
FR2326386A1 (fr) 1977-04-29
FR2326386B1 (de) 1978-05-12
SU548188A1 (ru) 1982-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1471910B2 (de) Verfahren zur herstellung von tafelglas
DE3423834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metallschmelze, insbesondere von stahlschmelze
DE2641300A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von tafelglas
DE1807582A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Flachglas
DE69931063T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen entfernen von oxiden von metallen
DE3330810A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen giessen von metall
DE2614800A1 (de) Legierung zum verzinnen von aluminium, sowie verfahren und vorrichtung zur verwendung dieser legierung
DE1596539A1 (de) Glasscheibenherstellungsvorrichtung
DE19950502C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Warmbandes
DE891725C (de) Verfahren zum stetigen Giessen metallischer Werkstoffe
DE2654242A1 (de) Verfahren zur herstellung von tafelglas
DE2302200A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flachglas
DE1817124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von durch Elektroschlackenumschmelzen gebildeten Metallschmelzen,insbesondere von Stahlschmelzen
DE10333589B9 (de) Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Verbundwerkstoffes für die Gleitlagerherstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2727055A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen eines kupferstranges
EP1414603A1 (de) Verfahren und anlage zur produktion von flach- und langprodukten
DE2605826A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum patentieren von stahldraehten
DE2141176B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Metallschmelzen, insbesondere zum Frischen von Eisenschmelzen
AT241036B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Reaktionsmitteln beim Gießen von Metall
DE3231981C2 (de) Verfahren zur Herstellung von beschichtetem, hochfestem, niedriglegiertem Stahl
DE1521422B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Her stellung von mit einer Schutzschicht aus Metall, wie Zink, Aluminium und derglei chen, überzogenen Stahlbandern
AT218683B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas in Bandform
DE1583636C (de) Kühlen eines durch Angießen von Metall erzeugten Stranges
DE811507C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Halb-und Fertigerzeugnissen im Strangguss mit anschliessendem Verwalzen
DE1471910C (de) Verfahren zur Herstellung von Tafelglas

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee