EP1340546A2 - Medienversorgungseinrichtung und Medienversorgungssystem - Google Patents

Medienversorgungseinrichtung und Medienversorgungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP1340546A2
EP1340546A2 EP02018546A EP02018546A EP1340546A2 EP 1340546 A2 EP1340546 A2 EP 1340546A2 EP 02018546 A EP02018546 A EP 02018546A EP 02018546 A EP02018546 A EP 02018546A EP 1340546 A2 EP1340546 A2 EP 1340546A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
media
supply device
base element
media supply
connection element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02018546A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1340546A3 (de
Inventor
Bernd Hemling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LABORBAU SYSTEME GMBH
Original Assignee
Wrt-Laborbau & Cokg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wrt-Laborbau & Cokg GmbH filed Critical Wrt-Laborbau & Cokg GmbH
Publication of EP1340546A2 publication Critical patent/EP1340546A2/de
Publication of EP1340546A3 publication Critical patent/EP1340546A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/02Laboratory benches or tables; Fittings therefor

Definitions

  • the invention relates to a media supply, in particular for classrooms and laboratories, with a stationary base element and one from one Park position shiftable to a use position, with media connections on its front Media terminal.
  • Such media supply facilities serve to at workplaces in specialist rooms or laboratories ensure a supply of different media, without adhering to a rigid division of space must become.
  • the media is concerned are particularly concerned with gas, electricity, internal computer networks, the connection to the Internet and for example also the possibility of connecting to an antenna system.
  • the media connections manually or by motor controlled from a preferably below the Ceiling, and therefore not disturbing Transfer the parking position to the use position, in that the media connections are easily accessible at hand are.
  • the media connection element is therefore at rest when not in use outside of the handle and Viewing area; the connection options are in the use position for the different media available at a convenient height for use. Gas-, Power and data connections etc.
  • the invention is therefore based on the object Media supply facility of the aforementioned Kind of creating the highest level of Security is given.
  • this object is achieved by that the media connector when ingesting its parking position with its front in one Cover is immersed.
  • the cover according to the invention Through the cover according to the invention, into the one with the media connections Front of the media connection element at least immersed so far that no accessibility there is more to the media connections Maximum protection against unauthorized use and at the same time also protection against pollution as well given a visually calm structure. Is from the supervising person or an authorized person Users of the media supply facility in the park position spent, so are the media connections not accessible due to the cover, independent whether this is outside the Grip area or - in the case of a smaller room height - in Handle height. Even if a person a position in the ladder or the like Occupies the grip area of the media connection element, he cannot get access to the media connections.
  • the cover is identical to the base element is trained.
  • At the base element that is Media connection element mounted to move from the parking position in the use position and vice versa from the use position to the park position to be able to be relocated.
  • Between park position and use position are also intermediate positions conceivable.
  • the shift takes place manually or preferably by motor, in particular by electric motor, and can preferably be managed centrally by an authorized one Person controlled.
  • More uniform Training of base element and cover is on the ceiling of the room or when mounting a room wall - on the wall of the room only one component visible due to the uniformity.
  • Constant unit doesn't necessarily mean “in one piece”, that is, the cover and base element do not have to be formed in one piece, but can also consist of several modules, but together are connected.
  • the cover separately for Base element is formed, that is, the base element is used as a holding part on the ceiling or on the Wall of the room mounted and spaced from it is the cover in the Parking position the front of the media connection element immersed with its media connections.
  • the media connector has a recording space for the rear areas of the media connections has and that the cover has a receiving recess for partial or full Entry of a person training the recording room Has receiving housing of the media connection element.
  • the depth of the receiving recess can preferably be be designed such that in the Park the back of the housing with the top of the base element flush or about locks flush.
  • the receiving recess can preferably be channel-like be trained.
  • the media connection element points consequently one that is adapted to the channel, preferably one rod-shaped, in particular rectangular rod-shaped, Shape up so that full entry into the adapted channel is possible.
  • the basic element is, therefore, as having the receiving recess Ceiling or wall duct element designed.
  • Such an element can be used as a construction or be designed as an installation part.
  • a construction part is attached to the surface of the month and therefore protrudes in the laboratory or classroom. In the event of training as an installation part of the media supply device with the mounting surface, so with the ceiling or wall of the room so that the Media supply facility in the park position does not protrude into the room and therefore neither optically still obstructing appearance occurs.
  • the media connection element by means of its housing directly and therefore directly on the base element pivotally mounted by means of a pivot bearing.
  • the media connector occurs due to its Direct storage on the base element in the park position in the latter completely and without components outside remain one, that is, there are no intermediate links such as support rods or the like the base element with the media connection element connect.
  • a very simple, elegant and functional Structure exists when the media connection element an elongated shape with a lengthwise extension seen- first and second end region having, the first end portion of the base member is assigned and the second end region one forms the free end area.
  • Free end area means that this second end area is in use away from the base element while the other, first end region of the elongated Media connection element on the base element is kept in stock. It can preferably be provided be that the pivot axis of the pivot bearing lies in the first end area and across, in particular right-angled, for the longitudinal extension of the media connection element runs.
  • the invention further relates to a media supply system with several media supply facilities according to the type explained above.
  • a single, provided rail-like continuous base element is where several are distributed along its length arranged media connection elements can be pivoted are arranged. This leads to a line-emphasized Design and facilitates media feeding.
  • Figure 1 shows a perspective view a media supply device 1, which is a basic element 2 and a media connection element 3.
  • the base element 2 forms a stationary one Element; it is on the ceiling of a not shown Room, especially classroom School or laboratory, with suitable Mounting means attached (not shown).
  • the media connection element 3 is relative to the base element 2 relocatable. This can be a entered with a dashed line in Figure 1 Swivel pivot axis 4. This swivel movement is preferably done by means of a motor electrical not shown in Figure 1 Drive provided by means of one in the room electrical control switch on and off can be.
  • the media connection element 3 is mA. ximal from the base element 2 by the swivel angle ⁇ pivoted. The maximum swivel angle is ⁇ 90 °.
  • a pivot bearing 5 is provided, a part of the pivot bearing 5 on the base element 2 and another part on the media connection element 3 is attached. The two parts mentioned are pivotally connected to each other.
  • the media connection element 3 has an elongated Design on.
  • the longitudinal extent is in figure 1 marked with the double arrow 7. It owns a first end region 8 and the first End region 8 opposite - a second end region 9.
  • the media connection element is due to the longitudinal extent quasi rod-shaped, whereby it a front 10, a back 11 and Narrow long sides 12, 13 has. Front 10 and Back 11 run parallel to each other; as well the two narrow longitudinal sides 12, 13 run parallel to each other.
  • the media are particularly concerned gas, electricity, internal computer networks, connections to the Internet, connections for connection with an antenna system, adjustment elements and Switching elements to adjust the media respectively on or off.
  • a knob shown for example an electrical voltage to a certain one Value, below is a socket field, with which electrical energy is supplied, it will follow two keypads one below the other for Switch media on and off and at the bottom two clamp connections with knurled nuts for connecting electrical cables for electrical energy consumption.
  • the single ones Media connections are with appropriate media supply lines inside the media connection element 3 connected (not shown) by the ceiling of the room in the base element 2 and from there are guided into the media connection element 3.
  • the Arrangement is made in this way, for example by means of flexible lines that the pivoting movement the media connection element 3 without problems is feasible.
  • the media connection element 3 is hollow inside formed, whereby a receiving space 15 for the in the rear areas not visible in FIG. 1 the media connections 14 is formed. therefore the media connection element 3 forms a receiving housing 16, said rear areas the media connections 14 in the interior of the receiving housing 16 and there are the corresponding Media supply lines run and connected are, the front 10, the back 11 and the narrow longitudinal sides 12 and 13 walls of the receiving housing 17 represent.
  • the first is and second end region 8, 9 by means of suitable End walls closed.
  • the base element 2 has an in Direction of the double arrow 17 extending, rail-like Longitudinal extension, being in the direction of this Longitudinal extension is a channel-like receiving recess 18 is formed.
  • the recording well 18 has a bottom 19 and two at right angles to the floor 19, parallel to each other Longitudinal walls 20 and 21. In this respect form floor 19 and Longitudinal walls 20 and 21 a U-profile 22.
  • Of the Longitudinal edges 23 and 24 of the U-profile 22 go obliquely outwardly sloping side walls 25 and 26, which are approximately parallel to the longitudinal walls 20 and 21 passing end walls 27 and 28.
  • the sidewalls 25 and 26 form with the end walls 27 and 28 each angle profiles, which - together with the Longitudinal walls 20 or 21 longitudinal cavities 29 and 30 are formed to accommodate the Media supply lines, the drive device for the Swiveling the media connection element 3, etc. serve.
  • the base element 2 is preferably a Sheet metal stamping / bent part formed, base 19, Longitudinal walls 20, 21, side walls 25 and 26 and end walls 27 and 28 in one piece in connection stand.
  • the dimensions of the receiving recess 18 are such formed that the media stop element 3 completely and precisely in a so-called Parking position can be recorded in this.
  • the Parking position is shown in Figure 2. It it becomes clear that in this position the back 11 is aligned with the longitudinal edges 23, 24, so that the media connection element 3 not from the base element 2 protrudes.
  • the media connections 14 are in the park position the bottom 19 of the base element 2 facing.
  • the vertical distance between the two Longitudinal walls 20, 21 is slightly larger than the width of the media connection element (vertical distance the narrow long sides 12, 13).
  • the receiving recess 18 is a Cover 31 created in the park position (according to Figure 2) no access to the media connections 14 granted.
  • the arrangement is made that the pivot axis 4 is perpendicular to Double arrow 17, i.e. at right angles to the longitudinal extent of the base element 2 runs. Further extends the pivot axis 4 is perpendicular to Double arrow 7, i.e. at right angles to the longitudinal extent the media connection element 3.
  • Figure 3 illustrates a partially swung out State of media connection element 3, that is, this is according to the park position Figure 2 pivoted out by an angle ⁇ of approximately 30 ° Service.
  • FIG. 1 shows the end pivoting position, in the the longitudinal extent of the media connection element 2 perpendicular to the longitudinal extent of the base element 2 runs. In a similar way and how can the media connection element 3 swing back so that finally the Parking position according to Figure 2 is present.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Medienversorgungseinrichtung, insbesondere für Unterrichtsräume und Laborräume, mit einem stationären Basiselement und einem aus einer Parkstellung in eine Gebrauchstellung verlagerbaren, an seiner Frontseite Medienanschlüsse aufweisenden Medienanschlusselement. Es ist vorgesehen, dass das Medienanschlusselement (3) bei der Einnahme seiner Parkstellung mit seiner Frontseite (10) in eine Abdeckung (31) eintaucht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Medienversorgung, insbesondere für Unterrichtsräume und Laborräume, mit einem stationären Basiselement und einem aus einer Parkstellung in eine Gebrauchstellung verlagerbaren, an seiner Frontseite Medienanschlüsse aufweisenden Medienanschlusselement.
Derartige Medienversorgungseinrichtungen dienen dazu, an Arbeitsplätzen in Fachräumen oder Laboren eine Versorgung mit verschiedenen Medien sicherzustellen, ohne dass eine starre Raumaufteilung eingehalten werden muss. Bei den Medien handelt es sich insbesondere um Gas, Strom, interne Computernetze, die Anbindung ans Internet und beispielsweise auch die Anschlussmöglichkeit an eine Antennenanlage. Durch die Möglichkeit, das mit Medienanschlüssen ausgestattete Medienanschlusselement relativ zum Basiselement verlagern zu können, lassen sich die Medienanschlüsse manuell oder motorisch gesteuert aus einer vorzugsweise unterhalb der Raumdecke gelegenen, und damit nicht störenden Parkstellung in die Gebrauchstellung überführen, in der die Medienanschlüsse in Greifhöhe bequem zugänglich sind. Bei Nichtgebrauch ruht daher das Medienanschlusselement außerhalb des Griff- und Sichtbereichs; in Gebrauchstellung stehen die Anschlussmöglichkeiten für die verschiedenen Medien in bequemer Höhe zur Nutzung zur Verfügung. Gas-, Strom- und Datenanschlüsse usw. sind bei den bekannten Medienversorgungseinrichtungen in Parkstellung zwar unter die Decke des Raumes, insbesondere Unterrichtsraumes oder dergleichen, geklappt und daher für eine unbefugte Nutzung nicht unmittelbar zugänglich, sie können jedoch -je nach Raumhöhemehr oder weniger leicht erreicht werden, beispielsweise dann, wenn sich ein unbefugter Nutzer auf einen Stuhl stellt und damit in Griffhöhe der Medienanschlüsse gelangt. Die Möglichkeit, die bekannten Medienversorgungseinrichtungen motorisch mittels einer Aufsichtsperson, beispielsweise einer Lehrkraft, in die Parkstellung verschwenken zu können, ist daher aus sicherheitstechnischen Gründen noch nicht ausreichend.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Medienversorgungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der ein Höchstmaß an Sicherheit gegeben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Medienanschlusselement bei der Einnahme seiner Parkstellung mit seiner Frontseite in eine Abdeckung eintaucht. Durch die erfindungsgemäße Abdeckung, in die die mit den Medienanschlüssen versehene Frontseite des Medienanschlusselements zumindest so weit eintaucht, dass keine Zugänglichkeit mehr zu den Medienanschlüssen besteht, ist ein Höchstmaß an Schutz vor unbefugter Nutzung und gleichzeitig auch ein Verschmutzungsschutz sowie eine optisch ruhige Struktur gegeben. Wird von der beaufsichtigenden Person oder einem berechtigten Nutzer die Medienversorgungseinrichtung in Parkstellung verbracht, so sind die Medienanschlüsse aufgrund der Abdeckung nicht zugänglich, unabhängig davon, ob diese bei großer Raumhöhe außerhalb des Griffbereichs oder -bei kleinerer Raumhöhe- in Griffhöhe liegen. Selbst dann, wenn eine Person mittels Leiter oder dergleichen eine Position im Griffbereich des Medienanschlusselements einnimmt, kann er keinen Zugang zu den Medienanschlüssen erhalten.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Abdeckung baueinheitlich mit dem Basiselement ausgebildet ist. Am Basiselement ist das Medienanschlusselement beweglich gelagert, um von der Parkstellung in die Gebrauchstellung und umgekehrt von der Gebrauchstellung in die Parkstellung verlagert werden zu können. Zwischen Parkstellung und Gebrauchstellung sind auch noch Zwischenstellungen denkbar. Die Verlagerung erfolgt manuel oder vorzugsweise motorisch, insbesondere elektromotorisch, und kann bevorzugt zentral von einer berechtigten Person gesteuert werden. Bei baueinheitlicher Ausbildung von Basiselement und Abdeckung ist an der Decke des Raumes oder -bei einer Montage an einer Raumwand- an der Wand des Raumes nur ein Bauteil aufgrund der Einheitlichkeit sichtbar. "Baueinheitlich" heißt nicht unbedingt "einstückig", das heißt, Abdeckung und Basiselement müssen nicht einstückig ausgebildet sein, sondern können auch aus mehreren Baugruppen bestehen, die jedoch miteinander verbunden sind. Alternativ ist es natürlich auch denkbar, dass die Abdeckung separat zum Basiselement ausgebildet ist, das heißt, das Basiselement wird als Halteteil an der Decke oder an der Wand des Raumes montiert und -beabstandet von diesem- befindet sich die Abdeckung, in die in der Parkstellung die Frontseite des Medienanschlusselements mit seinen Medienanschlüssen eintaucht. Schließlich ist auch die einstückige Ausbildung von Abdeckung und Basiselement möglich.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Medienanschlusselement einen Aufnahmeraum für die rückwärtigen Bereiche der Medienanschlüsse besitzt und dass die Abdeckung eine Aufnahmevertiefung für den teilweisen oder vollständigen Eintritt eines den Aufnahmeraum ausbildenden Aufnahmegehäuses des Medienanschlusselements aufweist. Die Tiefe der Aufnahmevertiefung kann vorzugsweise derart ausgebildet sein, dass in der Parkstellung die Rückseite des Aufnahmegehäuses mit der Oberseite des Basiselements fluchtend oder etwa fluchtend abschließt. Bei dieser Ausgestaltung wird also nicht nur die mit den Medienanschlüssen versehene Frontseite des Medienanschlusselements überfangen, sondern das gesamte Medienanschlusselement mehr oder weniger tief, vorzugsweise gänzlich in der Aufnahmevertiefung der Abdeckung aufgenommen. Bevorzugt wird bei baueinheitlicher Ausbildung der Abdeckung am Basiselement das Medienanschlusselement komplett aufgenommen.
Die Aufnahmevertiefung kann bevorzugt kanalartig ausgebildet sein. Das Medienanschlusselement weist demzufolge eine dem Kanal angepasste, bevorzugt eine stabförmige, insbesondere rechteckstabförmige, Gestalt auf, so dass ein vollständiger Eintritt in den formangepassten Kanal möglich ist. Das Basiselement ist also als die Aufnahmevertiefung aufweisendes Decken- oder Wandkanalelement ausgebildet. Dabei kann ein derartiges Element als Aufbau- oder als Einbauteil ausgebildet sein. Ein Aufbauteil wird auf der Monatagefläche befestigt und ragt daher in den Labor- oder Unterrichtsraum. Im Falle der Ausbildung als Einbauteil fluchtet die Medienversorgungseinrichtung mit der Montagefläche, also mit der Decke oder der Wand des Raumes, so dass die Medienversorgungseinrichtung in der Parkstellung nicht in den Raum hineinragt und daher weder optisch noch sichtbehindernd störend in Erscheinung tritt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Medienanschlusselement mittels seines Aufnahmegehäuses direkt und damit unmittelbar am Basiselement mittels eines Schwenklagers schwenkbar gelagert. Das Medienanschlusselement tritt aufgrund seiner direkten Lagerung am Basiselement in Parkstellung in letzteres komplett und ohne dass Bauteile außen bleiben ein, das heißt, es sind keine Zwischenglieder wie Tragstangen oder dergleichen vorhanden, die das Basiselement mit dem Medienanschlusselement verbinden.
Ein sehr einfacher, formschöner und zweckmäßiger Aufbau liegt vor, wenn das Medienanschlusselement eine längliche Formgestaltung mit einem -in Längserstreckung gesehen- ersten und zweiten Endbereich aufweist, wobei der erste Endbereich dem Basiselement zugeordnet ist und der zweite Endbereich einen freien Endbereich bildet. " Freier Endbereich" bedeutet, dass dieser zweite Endbereich in Gebrauchstellung vom Basiselement entfernt liegt, während der andere, erste Endbereich des länglich ausgestalteten Medienanschlusselements am Basiselement lagernd gehalten ist. Dabei kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Schwenkachse des Schwenklagers im ersten Endbereich liegt und quer, insbesondere rechtwinklig, zur Längserstreckung des Medienanschlusselements verläuft.
Die Erfindung betrifft ferner ein Medienversorgungssystem mit mehreren Medienversorgungseinrichtungen gemäß vorstehend erläuterter Art. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass ein einziges, schienenartig durchlaufendes Basiselement vorgesehen ist, an dem mehrere, über seine Länge verteilt angeordnete Medienanschlusselemente schwenkbeweglich angeordnet sind. Dies führt zu einem linienbetonten Design und erleichtert die Medienzuführung.
Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und zwar zeigt:
Figur 1
eine Medienversorgungseinrichtung in Gebrauchstellung,
Figur 2
die Medienversorgungseinrichtung in Parkstellung,
Figur 3
die Medienversorgungseinrichtung in einer teilweise ausgeklappten Stellung und
Figur 4
die Medienversorgungseinrichtung in einer fast vollständig ausgeklappten Stellung.
Die Figur 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Medienversorgungseinrichtung 1, die ein Basiselement 2 und ein Medienanschlusselement 3 aufweist. Das Basiselement 2 bildet ein stationäres Element; es wird an der Decke eines nicht dargestellten Raumes, insbesondere Unterrichtsraumes einer Lehranstalt oder einem Laborraum, mit geeigneten Montagemitteln befestigt (nicht dargestellt). Das Medienanschlusselement 3 ist relativ zum Basiselement 2 verlagerbar. Hierzu lässt es sich um eine mit gestrichelter Linie in Figur 1 eingetragene Schwenkachse 4 verschwenken. Diese Schwenkbewegung erfolgt vorzugsweise motorisch und zwar mittels eines in Figur 1 nicht näher dargestellten elektrischen Antriebs, der mittels eines im Raum vorgesehenen elektrischen Steuerschalters ein- und ausgeschaltet werden kann.
In der Figur 1 ist das Medienanschlusselement 3 ma- . ximal aus dem Basiselement 2 um den Schwenkwinkel α herausgeschwenkt. Der maximale Schwenkwinkel α beträgt 90°. Zur Realisierung der Schwenkachse 4 ist ein nicht näher dargestelltes Schwenklager 5 vorgesehen, wobei ein Teil des Schwenklagers 5 am Basiselement 2 und ein anderes Teil am Medienanschlusselement 3 befestigt ist. Die beiden genannten Teile sind schwenkbeweglich miteinander verbunden.
Das Medienanschlusselement 3 weist eine längliche Formgestaltung auf. Die Längserstreckung ist in Figur 1 mit dem Doppelpfeil 7 gekennzeichnet. Es besitzt einen ersten Endbereich 8 und -dem ersten Endbereich 8 gegenüberliegend- einen zweiten Endbereich 9. Durch die Längserstreckung ist das Medienanschlusselement quasi stabförmig ausgebildet, wobei es eine Frontseite 10, eine Rückseite 11 und Schmallängsseiten 12, 13 besitzt. Frontseite 10 und Rückseite 11 verlaufen parallel zueinander; ebenso verlaufen die beiden Schmallängsseiten 12, 13 parallel zueinander. An der Frontseite 10 sind Medienanschlüsse 14 angeordnet, wobei im Zuge dieser Anmeldung auch Bedienelemente, Anzeigeelemente, Stellelemente usw. als Medienanschlüsse 14 bezeichnet werden. Bei den Medien handelt es sich insbesondere um Gas, Strom, interne Computernetze, Verbindungen zum Internet, Anschlüsse für die Verbindung mit einer Antennenanlage, Einstellelemente und Schaltelemente, um die Medien einzustellen beziehungsweise ein- oder auszuschalten. So sind aus der Figur 1 -lediglich beispielhaft und keineswegs im Hinblick auf eine Aufzählung vollständig- von oben nach unten, ein Drehknopf gezeigt, um beispielsweise eine elektrische Spannung auf einen bestimmten Wert einzustellen, darunter liegt ein Buchsenfeld, mit dem elektrische Energie zugeführt wird, es folgen zwei untereinander liegende Tastenfelder zum Ein- und Ausschalten von Medien und ganz unten liegen zwei mit Rändelmuttern versehene Klemmanschlüsse für das Anschließen von elektrischen Leitungen für eine elektrische Energieabnahme. Die einzelnen Medienanschlüsse sind mit entsprechenden Medienzuführleitungen im Innern des Medienanschlusselements 3 verbunden (nicht dargestellt), die von der Decke des Raumes her in das Basiselement 2 und von dort in das Medienanschlusselement 3 geführt sind. Die Anordnung ist dabei derart getroffen, beispielsweise mittels flexibler Leitungen, dass die Schwenkbewegung des Medienanschlusselements 3 problemlos durchführbar ist.
Das Medienanschlusselement 3 ist im Inneren hohl ausgebildet, wodurch ein Aufnahmeraum 15 für die in der Figur 1 nicht sichtbaren, rückwärtigen Bereiche der Medienanschlüsse 14 ausgebildet wird. Mithin bildet das Medienanschlusselement 3 ein Aufnahmegehäuse 16, wobei die genannten rückwärtigen Bereiche der Medienanschlüsse 14 im Innern des Aufnahmegehäuses 16 liegen und dort auch die entsprechenden Medienzuführleitungen verlaufen und angeschlossen sind, wobei die Frontseite 10, die Rückseite 11 und die Schmallängsseiten 12 und 13 Wandungen des Aufnahmegehäuses 17 darstellen. Natürlich ist der erste und zweite Endbereich 8, 9 mittels geeigneter Stirnwände verschlossen.
Gemäß Figur 1 weist das Basiselement 2 eine in Richtung des Doppelpfeils 17 verlaufende, schienenartige Längserstreckung auf, wobei in Richtung dieser Längserstreckung eine kanalartige Aufnahmevertiefung 18 ausgebildet ist. Die Aufnahmevertiefung 18 besitzt einen Boden 19 sowie zwei rechtwinklig zum Boden 19 verlaufende, zueinander parallele Längswände 20 und 21. Insofern bilden Boden 19 und Längswände 20 und 21 ein U-Profil 22. Von den Längskanten 23 und 24 des U-Profils 22 gehen schräg nach außen abfallende Seitenwände 25 und 26 aus, die in etwa parallel zu den Längswänden 20 und 21 verlaufende Endwände 27 und 28 übergehen. Die Seitenwände 25 und 26 bilden mit den Endwänden 27 und 28 jeweils Winkelprofile, wodurch -zusammen mit den Längswänden 20 beziehungsweise 21- Längshohlräume 29 und 30 ausgebildet werden, die der Aufnahme der Medienzuleitungen, der Antriebseinrichtung für das Verschwenken des Medienanschlusselements 3 usw. dienen. Bevorzugt ist das Basiselement 2 als Blechstanz/Biegeteil ausgebildet, wobei Boden 19, Längswände 20, 21, Seitenwände 25 und 26 sowie Endwände 27 und 28 einstückig miteinander in Verbindung stehen.
Die Abmessungen der Aufnahmevertiefung 18 sind derart ausgebildet, dass das Medienanschlagelement 3 vollständig und passgenau in einer sogenannten Parkstellung in dieser aufgenommen werden kann. Die Parkstellung ist in der Figur 2 dargestellt. Es wird deutlich, dass in dieser Stellung die Rückseite 11 mit den Längskanten 23, 24 fluchtet, so dass das Medienanschlusselement 3 nicht aus dem Basiselement 2 herausragt. Die Medienanschlüsse 14 sind in der Parkstellung dem Boden 19 des Basiselements 2 zugewandt. Der senkrechte Abstand der beiden Längswände 20, 21 ist etwas größer als die Breite des Medienanschlusselements (senkrechter Abstand der Schmallängsseiten 12, 13).
Insgesamt wird durch die Aufnahmevertiefung 18 eine Abdeckung 31 geschaffen, die in der Parkstellung (gemäß Figur 2) keinen Zugang zu den Medienanschlüssen 14 gewährt. Die Anordnung ist derart getroffen, dass die Schwenkachse 4 rechtwinklig zum Doppelpfeil 17, also rechtwinklig zur Längserstreckung des Basiselements 2 verläuft. Ferner erstreckt sich die Schwenkachse 4 rechtwinklig zum Doppelpfeil 7, also rechtwinklig zur Längserstreckung des Medienanschlusselements 3.
Die Figur 3 verdeutlicht einen teilweise ausgeschwenkten Zustand des Medienanschlusselements 3, das heißt, dieses ist aus der Parkstellung gemäß Figur 2 um einen Winke1 α von etwa 30° herausgeschwenkt worden. Im Zuge der Herausschwenkbewegung stellt sich dann die Stellung gemäß Figur 4 ein, bei der das Medienanschlusselement 3 etwa um α = 70° aus dem Basiselement 2 herausgeschwenkt ist. Die Figur 1 zeigt die End-Herausschwenkstellung, in der die Längserstreckung des Medienanschlusselements 2 rechtwinklig zur Längserstreckung des Basiselements 2 verläuft. In entsprechender Art und Weise lässt sich das Medienanschlusselement 3 zurückschwenken, so dass schließlich wieder die Parkstellung gemäß Figur 2 vorliegt.

Claims (12)

  1. Medienversorgungseinrichtung, insbesondere für Unterrichtsräume und Laborräume, mit einem stationären Basiselement und einem aus einer Parkstellung in eine Gebrauchstellung verlagerbaren, an seiner Frontseite Medienanschlüsse aufweisenden Medienanschlusselement, dadurch gekennzeichnet, dass das Medienanschlusselement (3) bei der Einnahme seiner Parkstellung mit seiner Frontseite (10) in eine Abdeckung (31) eintaucht.
  2. Medienversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (31) baueinheitlich mit dem Basiselement (2) ausgebildet ist.
  3. Medienversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Medienanschlusselement (3) einen Aufnahmeraum (15) für die rückwärtigen Bereiche der Medienanschlüsse (14) besitzt und dass die Abdeckung (31) eine Aufnahmevertiefung (18) für den teilweisen oder vollständigen Eintritt eines den Aufnahmeraum (15) ausbildenden Aufnahmegehäuses (16) des Medienanschlusselements (3) aufweist.
  4. Medienversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Parkstellung die Rückseite (11) des Aufnahmegehäuses (16) mit der -bei einer Deckenmontage nach unten weisenden- Oberseite des Basiselements (2) fluchtet oder etwa fluchtet.
  5. Medienversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevertiefung (18) kanalartig ausgebildet ist.
  6. Medienversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (2) als die Aufnahmevertiefung (18) aufweisendes Decken- oder Wandkanalelement ausgebildet ist.
  7. Medienversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement, insbesondere das Decken- oder Wandkanalelement, als Aufbau- oder Einbauteil ausgebildet ist.
  8. Medienversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Medienanschlusselement (3) mit seinem Aufnahmegehäuse (16) direkt und damit unmittelbar am Basiselement (2) mittels eines Schwenklagers (5) schwenkbar gelagert ist.
  9. Medienversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Medienanschlusselement (3) eine längliche Formgestaltung mit einem -in Längserstreckung (Doppelpfeil 7) gesehenen- ersten und zweiten Endbereich (8, 9) aufweist, wobei der erste Endbereich (8) dem Basiselement (2) zugeordnet ist und der zweite Endbereich (9) einen freien Endbereich bildet.
  10. Medienversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (4) des Schwenklagers (5) im ersten Endbereich (8) liegt und quer, insbesondere rechtwinklig, zur Längserstreckung (Doppelpfeil 7) des Medienanschlusselements (3) verläuft.
  11. Medienversorgungssystem mit mehreren Medienversorgungseinrichtungen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Medienversorgungssystem nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch ein einziges, schienenartig durchlaufendes Basiselement (2), dem mehrere, über seine Länge verteilt angeordnete Medienanschlusselemente (3) zugeordnet sind.
EP02018546A 2002-02-27 2002-08-17 Medienversorgungseinrichtung und Medienversorgungssystem Withdrawn EP1340546A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002108509 DE10208509A1 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Medienversorgungseinrichtung und Medienversorgungssystem
DE10208509 2002-02-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1340546A2 true EP1340546A2 (de) 2003-09-03
EP1340546A3 EP1340546A3 (de) 2004-04-14

Family

ID=27675070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02018546A Withdrawn EP1340546A3 (de) 2002-02-27 2002-08-17 Medienversorgungseinrichtung und Medienversorgungssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1340546A3 (de)
DE (1) DE10208509A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1936763A3 (de) * 2006-12-21 2009-12-23 GfP (Gesellschaft für Produktivitätsplanung und Produktentwicklung)mbH Versorgungsstrang

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044449B3 (de) * 2005-09-09 2007-03-01 GfP (Gesellschaft für Produktivitätsplanung und Produktentwicklung) mbH Versorgungseinrichtung und Unterrichtsraum mit Versorgungseinrichtung
DE102011055655B4 (de) 2011-11-23 2020-07-16 Waldner Labor- Und Schuleinrichtungen Gmbh Gehäuse für eine Medienversorgung
DE102019122211B4 (de) * 2019-08-19 2023-03-16 Waldner Laboreinrichtungen Se & Co. Kg Vorrichtung zur Medienversorgung in einem Labor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH349108A (de) * 1957-03-01 1960-09-30 Murri Albert Experimentiertisch
FR1501742A (fr) * 1966-05-17 1967-11-18 Duhaut Automation Poste de commande, en particulier pour la protection et la régulation de circuits électriques
US3451738A (en) * 1967-08-17 1969-06-24 Oakland Community College Science furniture
CH659738A5 (en) * 1982-04-17 1987-02-13 Emil Baechli Installation panel which can be fitted to a wall
US5129200A (en) * 1989-06-12 1992-07-14 Ricoh Company, Ltd. Partition apparatus for OA office
DE29623174U1 (de) * 1996-05-09 1998-04-09 Waldner Laboreinrichtungen Medienverteiler

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH349108A (de) * 1957-03-01 1960-09-30 Murri Albert Experimentiertisch
FR1501742A (fr) * 1966-05-17 1967-11-18 Duhaut Automation Poste de commande, en particulier pour la protection et la régulation de circuits électriques
US3451738A (en) * 1967-08-17 1969-06-24 Oakland Community College Science furniture
CH659738A5 (en) * 1982-04-17 1987-02-13 Emil Baechli Installation panel which can be fitted to a wall
US5129200A (en) * 1989-06-12 1992-07-14 Ricoh Company, Ltd. Partition apparatus for OA office
DE29623174U1 (de) * 1996-05-09 1998-04-09 Waldner Laboreinrichtungen Medienverteiler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1936763A3 (de) * 2006-12-21 2009-12-23 GfP (Gesellschaft für Produktivitätsplanung und Produktentwicklung)mbH Versorgungsstrang

Also Published As

Publication number Publication date
DE10208509A1 (de) 2003-09-11
EP1340546A3 (de) 2004-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19811714C2 (de) Bausatz für einen Schaltschrank
EP0144605B1 (de) Bildschirmgerät mit einem schwenkbaren Bildschirmgehäuse
EP0828326B1 (de) Energiesäule
EP3193315A1 (de) Kassensystem mit schwenkbaren armen
EP1336065B1 (de) Stativkopf, insbesondere für eine medizinische überwachungs- und versorgungseinrichtung, trägerprofil für einen solchen und gerätewagen
WO2006042644A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme mindestens eines steckdoseneinsatzes
EP2634878A1 (de) Tischanschlussfeld
EP1340546A2 (de) Medienversorgungseinrichtung und Medienversorgungssystem
DE2732458A1 (de) Verfahren zur herstellung von diverse leitungen enthaltenden trennwaenden und solche trennwaende
DE2801852C2 (de) Installationsmittel für die Anordnung einer TV-Kamera an dem Tastaturtableau einer elektrischen Tür-Rufsignalanlage
DE19811713C2 (de) Schaltschrank
EP3673543B1 (de) Tisch- oder geräteplattenanschlussfeld
DE3101976C2 (de) Mit elektrischen Geräten bestückbarer Schreibtisch
EP0582945A2 (de) Multifunktionales Wandelment für Büro- und sonstige Arbeitsplatzeinrichtungen
DE3610151C1 (de) Staender fuer ein Bedienungspult oder dgl.
WO2012052001A1 (de) Mediensäule
EP1522915B1 (de) Vorrichtung zum Ankoppeln von Rechnern an einer Trägereinheit
DE10164886B4 (de) Einrichtung zum Installieren von Versorgungsleitungen
DE19920918C2 (de) Toilettensitzerhöhung
CH698383B1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von mehreren tragbaren Computern.
EP2191741B1 (de) Säule für Möbel
EP1094583B1 (de) Geräteträger für Sockelleisten-Installationskanäle
DE102021132935A1 (de) Bodenkanal mit schwenkbarer Abdeckung
DE19809997C1 (de) Schaltschrank
DE3635016A1 (de) Kabelkanal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LABORBAU SYSTEME GMBH

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041015