DE29623174U1 - Medienverteiler - Google Patents

Medienverteiler

Info

Publication number
DE29623174U1
DE29623174U1 DE29623174U DE29623174U DE29623174U1 DE 29623174 U1 DE29623174 U1 DE 29623174U1 DE 29623174 U DE29623174 U DE 29623174U DE 29623174 U DE29623174 U DE 29623174U DE 29623174 U1 DE29623174 U1 DE 29623174U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
media
media distributor
laboratory
distributor according
hollow profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29623174U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waldner Laboreinrichtungen GmbH and Co
Original Assignee
Waldner Laboreinrichtungen GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldner Laboreinrichtungen GmbH and Co filed Critical Waldner Laboreinrichtungen GmbH and Co
Priority to DE29623174U priority Critical patent/DE29623174U1/de
Priority claimed from DE1996118724 external-priority patent/DE19618724A1/de
Publication of DE29623174U1 publication Critical patent/DE29623174U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/08Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for receiving utility lines, e.g. cables, pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/02Laboratory benches or tables; Fittings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

WILHELM --
PATENTANWÄLTE EUROPEAN PATENT ATTORNEYS ■ MANDATAIRES EN BREVETS EUROPEENS
DR. RER. NAT. ROLF E. WILHELMS DR. RER. NAT. HELMUT KILIAN DIPL.-PHYS. ECKART POHLMANN DIPL-ING. LEONHARD HAIN (1955-1994)
Eduard-Schmid-Straße 2 D-81541 München Telefon (089) 62 42 98 0 Telefax (0 89) 62 42 9812 Telex 523 467 (wilp-d)
GP8663DE
Waldner Laboreinrichtungen GmbH & Co,
D-88239 Wangen/AlIg.
Medienverteiler
Die Erfindung betrifft einen Medienverteiler zum Verteilen der Medien in einem Laborraum.
Laborräume sind Arbeitsplätze für Wissenschaftler, beispielsweise Chemiker, Biologen und Physiker und zeichnen sich dadurch aus, daß für deren wissenschaftliche Arbeiten Medien in ausreichender Quantität und Qualität zur Verfügung gestellt sein müssen. Unter diesen Medien sind u.a. wässrige Medien wie Kaltwasser, Warmwasser, entsalztes Wasser, vollentsalztes Wasser sowie Brenngase wie Propan, Butan, Erdgas, Stadtgas oder Innertgase wie Kohlendioxid, Stickstoff, Druckluft, Lachgas usw. zu verstehen. Je nach Anforderung an die Qualität dieser Gase müssen diese in hoher Reinheit als Rein- oder Reinstgase bereitgestellt werden. Zu diesen Medien kommen noch die üblichen Stromversorgungen mit Spannungen von 400 V und 230 V, die Telefonleitungen, die nachrichtentechnischen Leitungen und die Datenbus-Systeme hinzu.
Bei einem üblichen Labor kommen im Durchschnitt 10 - 15 verschiedene Medien zum Einsatz, die zentral oder dezentral zur Verfugung gestellt werden. Im Bedarfsfall können aber auch mehr
Waldner Laboreinrichtungen GP8663DE
als 50 Medien eingesetzt werden.
Die Planung von Laborräumen sieht in der Regel vor, die meisten Medien zentral in Dachzentralen oder Kellergeschossen zur Verfugung zu stellen. Die Medien werden von dort in Medienschächten auf vertikalen Wegen, die durch das ganze Gebäude gehen, auf die Laborräume verteilt und an sog. Einspeisepunkten in die Laborräume eingeführt. An diesen Einspeisepunkten enden die gebäudeseitigen Leitungen an einem Absperrventil, die Versorgung vom gebäudeseitigen Anschluß bis zur Armatur im Laborraum erfolgt über die Labor-Möbelausstattung, wobei an einer Durchgangsleitung in einem Labortisch auch zwei oder drei Armaturen hängen können.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Medien in Laborräume einzuspeisen. Eine Möglichkeit besteht darin, einen sog. vertikal ausgerichteten Anschlußpunkt zwischen der Höhe Oberkante Fußboden bis etwa 900 mm über der Höhe Oberkante Fußboden vorzusehen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Medien über der abgehängten Decke einzuspeisen und vertikal nach unten in die Labormöbel zu leiten. Schließlich gibt es auch das allerdings aufwendige Verfahren, Leitungen im Estrich zu verlegen. Dieses Verfahren wird jedoch aufgrund der Probleme mit der Dichtigkeit und der Unmöglichkeit einer Nachrüstung immer weniger angewandt.
Die oben beschriebenen Möglichkeiten der Einspeisung der Medien in einen Laborraum haben alle den Nachteil, daß sie sehr kostenintensiv, sehr planungsintensiv und kaum nachrüstbar sind. Da die Nutzer eines Laborraumes oft nicht genau wissen, welche Arbeiten später im Laborraum auszuführen sein werden, werden die Labortische in der Regel mit sehr vielen verschiedenen Medien ausgestattet, was mit hohen Kosten verbunden ist. Da viele Medien in den Kellergeschossen erzeugt werden, vertikal durch die Laborgebäude hindurchgeführt werden und an Anschlußpunkte übergeben werden, ist die Planung aufwendig, was gleichfalls mit hohen Kosten verbunden ist. Darüberhinaus sind die Durchgangs-
Waldner Laboreinrichtungen GP86 63DE
leitungen in den Medienzellen der Laboreinrichtungen meist schwer zugänglich, sodaß auch das Nachrüsten mit hohen Kosten verbunden ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht daher darin, einen Medienverteiler zum Verteilen der Medien in einem Laborraum zu schaffen, der die Medienführung vereinfacht und preisgünstiger macht und es dem Nutzer des Laborraumes erlaubt, die Medienversorgung je nach Bedarf zu modifizieren sowie problemlos weitere Medien nachzurüsten.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch einen Medienverteiler zum Verteilen der Medien in einem Laborraum gelöst, der so ausgebildet ist, wie es im Patentanspruch 1 angegeben ist.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Medienverteilers ist es möglich, die Anzahl der notwendigen vertikalen Versorgungsschächte im Laborgebäude, von denen aus die Laboreinrichtungen über horizontale Stichleitungen mit den Medien versorgt werden, auf ein Minimum zu reduzieren und innerhalb des Laborraumes die Medien über die im horizontal angeordneten Medienverteiler verlaufenden Medienversorgungsleitungen zu führen. Es ist dabei möglich, bei Aufteilung des Laborraumes in ein Höhenraster den Medienverteiler in einer Höhe von ca. 2,10 m bis 2,40 zu positionieren, so daß eine Störung mit anderen Leitungen ausgeschlossen ist. Der erfindungsgemäße Medienverteiler erlaubt es, problemlos die in ihm verlauf enden Medienversorgungsleitungen zu modifizieren oder weitere Medienversorgungsleitungen nachzurüsten.
Durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Medienverteilers ist es somit möglich, die Baumaße eines Laborgebäudes durch Verringerung der Anzahl der vertikalen Schächte zu reduzieren, die Planung zu vereinfachen und je nach Betriebsstufe des Labors weitere Medien nachzurüsten.
Besonders bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Medienverteilers sind Gegenstand der Patent-
Waldner Laboreinrichtungen GP8663DE
ansprüche 2-11.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Vertikalschnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 eine Vertikalschnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels ,
Fig. 3 eine Vertikalschnittansicht eines dritten Ausführungsbeispiels,
Fig. 4 schematisch die Anschlußelemente für die in den Fig. 1-3 dargestellten Ausführungsbeispiele,
Fig. 5 in einer schematischen Teilschnittansicht den Entnahmeteil eines Ausführungsbeispiels,
Fig. 6 eine Vertikalschnittansicht eines Laborraumes mit einem Ausführungsbeispiel,
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Laborgrundriß mit einem Ausführungsbeispiel,
Fig. 8 einen Standard-Grundriß eines einachsigen Laborraumes mit zwei Versorgungsschächten,
Fig. 9 einen Standardgrundriß eines zweiachsigen Laborraumes mit vier Versorgungsschächten und
Fig. 10 den Grundriß eines Laborraumes mit einem Ausführungsbeispiel des Medienverteilers und zwei Verteilschächten.
Wie es in den Fig. 8 und 9 dargestellt ist, gibt es in Laborräumen aufgrund der Möbelabmessungen Standard-Raster. Ein Laborraum hat somit grundsätzlich eine Breite zwischen 3,00 m und 3,6 0 m. Wie es in Fig. 8 dargestellt ist, können beispielsweise bei einer Breite des Laborraumes von 3,30 m zwei einfache Arbeitsplätze wandständig vorgesehen werden. Zwischen diesen Arbeitsplätzen befindet sich ein Gangbereich. Um eine ausreichende Arbeitstiefe zu ermöglichen, werden Laborräume etwa mit einer Tiefe von 7,00 m gebaut, so daß sich ohne Versorgungs-
Waldner Läboreinrichtungen GP86 63DE
schächte eine Laborrauratiefe von 7,00 m ergibt. Der Laborraum in Fig. 8 ist mit zwei Wandtischzellen 60, 61 möbliert. Diese Wandtischzellen 60, 61 werden durch vertikale Versorgungsschächte 57, 58 versorgt, die durch das Gebäude gehen. Über den Schacht 58 wird eine der Wandtischzellen 60 versorgt, während die andere Wandtischzelle 60, 61 über den Schacht 57 versorgt wird.
Fig. 9 zeigt einen ähnlichen Aufbau bei einem Laborraum mit gleicher Tiefe, jedoch in zweiachsiger Ausführung. Bei einer zweiachsigen Ausführung hat der Laborraum zwei Achsen mit einer Tiefe von 3,60 m, d.h. insgesamt eine Breite von 7,20m. Der in Fig. 9 dargestellte Laborraum weist an den Wandseiten zwei Wandtischzellen 60, 61 und in der Mitte eine von beiden Seiten bearbeitbare Doppeltischzelle 63 auf. Der Laborraum wird über vier Versorgungsschächte 57, 58 versorgt, wobei jede Zelle ihren eigenen Versorgungsschacht hat. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß zur Versorgung eines derartigen Laborraumes zahlreiche Versorgungsschächte 57,58 notwendig sind, die in ihrer Planung und ihrer Bauphase mit hohen Kosten verbunden sind.
Fig. 6 zeigt eine Vertikalschnittansicht eines Laborraumes. Üblicherweise liegt die Höhe eines Laborraumes bei 3,90 m. Die Arbeitsebene befindet sich in einer Höhe von 900 mm. Zwischen Oberkante Fußboden und Arbeitshöhe sind Stahlgestelle 37 mit Tischplatten 3 8 und Unterbauten vorgesehen. Oberhalb der Tischplatten 3 8 sind in einer Höhe von bis zu 1.4 00 mm Sanitär-Entnahmesteilen 39 und Elektro-Entnahmestellen 40 vorgesehen. Der Bereich von 1.400 bis 1.700 mm ist für Ablagesysteme 41 reserviert, die an Vertikalständern 42 befestigt sind. In einer Höhe von 2,10 m verläuft die Oberkante der Türen 50 und der Schränke 49. In einer Höhe von 3,0 m befindet sich eine abgehängte Decke, in die die Raumbeleuchtung 47 eingesetzt ist und in der Luftauslässe 46 für eine Klimaanlage vorgesehen sind. Die Versorgungskanäle 45 der Klimaanlage befinden sich zwischen der abgehängten Decke und der Rohdecke, also in einer Höhe zwischen 3,0 m und 3,5
• ·
• 4
Waldner Laboreinrichtungen GP8663DE
m. Bei einer 3 00 mm dicken Rohdecke ergibt sich damit eine Geschoßhöhe von 3,90 m. Ein Laborraum ohne abgehängte Decke hat die gleiche Geschoßhöhe, der Unterschied besteht lediglich darin, daß die Installationen 45, 46, 47 sichtbar sind. Die Luftauslässe 46 der Klimaanlage müssen in einer Höhe von 3,0 m angeordnet werden, da es sonst im Kopf bereich von etwa 1,8 m Höhe zu Zugerscheinungen kommen würde.
Wie es in Fig. 6. dargestellt ist, ist in einer Höhe von ca. 2,1 m bis 2,4 m ein Medienverteiler angeordnet, der die Medien horizontal im Laborraum verteilt. Diese Höhe ist oberhalb der Höhe der Schranke 49 und der Türen 50, aber unterhalb der abgehängten Decke 51 gewählt.
Der Medienverteiler 43 wird über Zuleitungen aus den senkrechten Schächten 57, 58 versorgt. Der Medienverteiler 43 kann aber auch dezentral vom Laborraum her versorgt werden. Es ist beispielsweise von Vorteil, in Geräteschränken 49 Gasflaschen 64 vorzusehen. Über einen Druckminderer 65 kann über eine Zuleitung 66 innerhalb des Schrankes 4 9 und über eine Zuleitung 67 außerhalb des Schrankes 4 9 der Medienverteiler 43 versorgt werden. Es ist auch möglich, im unteren Tischbereich Geräte 68 aufzustellen, die beispielsweise aus VE-Wasseranlagen, Vakuum-Anlagen, Kühlwasser-Anlagen oder ähnlichem bestehen können. Diese Geräte 68 werden gleichfalls über Stichleitungen 69 an den Medienverteiler 43 angeschlossen. Im Medienverteiler 43 erfolgt dann die Verteilung der Medien innerhalb des Laborraumes.
Der Medienverteiler 43 ist an der Rohdecke 52 so befestigt, daß im Bereich oberhalb des Medienverteilers 43 weitere Versorgungsleitungen geführt werden können. Dabei kann es sich vor allem um Abluftleitungen für kleinere Verbraucher, wie z.B. Schrankabsaugungen handeln. Eine derartige Absaugung 44 kann über Schläuche oder Stichleitungen mit den Verbrauchern in den Schränken 49 verbunden sein. Dabei kann es sich um Gasflaschenschränke zur Aufbewahrung von Gasflaschen oder Propangasflaschen,
Waldner Laboreinrichtungen GP8663DE
um Chemikalienschranke zur Aufbewahrung von Chemikalien wie Säuren, Laugen oder brennbaren Flüssigkeiten sowie um Trockenschränke oder Muffelofen oder einfache, wärmeerzeugende Geräte handeln.
Bei dem in Fig. 6 dargestellten Aufbau ist ohne weiteres ersichtlich, daß der Raum ab Oberkante Fußboden bis zu einer Höhe von 2,1m mit Stauräumen und Arbeitstischen ausgefüllt ist, daß der Raum zwischen 3,0 m und 3,6 m für die Belüftungsanlage benötigt wird und daß der Raum vorzugsweise zwischen einer Höhe von 2,1 m bis 2,5 m für den Medienverteiler genutzt werden kann, ohne daß dieser mit den Einrichtungsgegenständen oder den luftführenden Teilen kollidiert.
Wie es in den Fig. 1-3 dargestellt ist, besteht der Medienverteiler 43 im wesentlichen aus einem flügelartigen Profil, das horizontal im Laborraum angeordnet ist. Ein derartiges Profil weist eine Seitenlänge von ca. 300 m und eine Höhe von ca. 200 m auf.
Fig. 1 zeigt einen derartigen Medienverteiler in Form einer Halbschale, die an einer Wand angeordnet ist. Die Halbschale hat eine Flügelform, die von einer Breiteseite an der Wand ausgehend schmal zuläuft. Ein unterer Schalenteil 1 mit gewölbter Fläche weist an der Wand eine Abkantung 2 und auf der gegenüberliegenden Seite eine Krümmung 3 mit engerem Radius auf. Der Schalenteil 1 ist durch einen Deckel 4 abgedeckt. Der Medienverteiler ist an einer Halterung 5 angebracht, an der eine Gewindestange 6 hängt, die über einen Deckenanker 8 mit Schrauben 7 an der Rohdecke befestigt ist.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines symmetrisch aufgebauten, flügeiförmigen Medienverteilers, der frei im Laborraum aufgehängt ist. Dieser symmetrisch aufgebaute Medienverteiler besteht aus zwei Halbschalenteilen 1, die an ihren Abkantungen 2 aneinander befestigt sind. Oberhalb der Krümmungen 3 sind wiederum Halterungen 5 mit abgehängten Gewindestangen 6
Waldner Laboreinrichtungen GP8663DE
vorgesehen, die über Anker und Schrauben 7 und 8 an der Rohdecke befestigt sind.
Wie es in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, sind im Medienverteiler Querträger, beispielsweise Halfenschienen 9, vorgesehen, die über Clipsschellen 10 Durchgangsleitungen 11 halten und fixieren, die Rohre für flüssige oder gasförmige Medien oder aber Elektroleitungen sein können.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines flügeiförmigen, freischwebenden Medienverteilers. Der Medienverteiler weist zusätzlich ein Lampenelement 12 auf, was dadurch möglich ist, daß die Halbschalenteile 1 auseinandergezogen sind und dazwischen das Lampenelement 12 eingesetzt ist. Das Lampenelement 12 enthält Leuchtmittel 13 und Reflektoren 14. Der in Fig. 3 dargestellte Medienverteiler ist in derselben Weise wie die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Medienverteiler an der Decke befestigt.
Wie es weiterhin in Fig. 3 dargestellt ist, können am Medienverteiler Zusatzlampen und Strahler 72 angebracht sein, die eine zusätzliche Punktbeleuchtung des Arbeitsplatzes liefern. Ist ein Strahler 72 an einem Drehgelenk 73 am Medienverteiler angebracht, dann kann das Licht des Strahlers 72 auch gegen die Decke geworfen werden', wodurch sich eine indirekte Beleuchtung des Laborraumes ergibt. Hierdurch kann eventuell die Grundbeleuchtung des Laborräumes reduziert werden.
Die Flügelform der in den Fig. 1-3 dargestellten Ausführungsbeispiele des Medienverteilers gewährleistet zum einen ein gutes ästhetisches Aussehen des Medienverteilers und sorgt zum anderen dafür, daß der Medienverteiler einen geringen Luftwiderstand bietet, sodaß die lufttechnischen Strömungen innerhalb des Laborraumes nicht gestört werden können, da die Flügelform kaum Anströmflächen aufweist.
Fig. 7 zeigt die Medienführung in einem Laborraum mit einem Ausführungsbeispiel des Medienverteilers. Der Medienverteiler ist
ti
Waldner Laboreinrichtungen GP8663DE
über einen vertikalen Schacht 57 angeschlossen und an diesen über ein Anschlußteil angedockt. Ein zweiseitiger Medienverteiler besteht aus zwei Einzelteilen 54, wobei weiterhin ein Verteilermodul 56 vorgesehen ist, mit dem die notwendigen Abgänge erzielt werden können.
Wie es in Fig. 4 dargestellt ist, sorgt das Anschlußteil 15, über das der Medienverteiler an den vertikalen Schacht andockt, für dessen Anbindung an die gebäudeseitigen Leitungen. Die gebäudeseitigen Leitungen 16 enden an gebäudeseitigen Absperrventilen 20, die von Hand geschlossen werden können. Bei gasförmigen, brennbaren Medien können die Ventile über Verlängerungen oder Gestänge 18 an Handventilen angebracht sein, die sich außerhalb des Medienverteilers befinden, so daß eine Fernbedienung möglich ist. Über Schlauchverbindungen sind die eigentlichen Durchgangsleitungen 29 im Medienverteiler über Schraub- und Kupplungsstücke 21 angeschlossen. Die elektrische Versorgung erfolgt über eine Zuführung 22 in einem Verteilermodul 23. In das Verteilermodul 23 können zusätzliche Absicherungen, wie Fl-Schalter 24 oder normale Absicherungen 25 eingebaut sein. Das Verteilermodul 23 endet in Abgangskabeln 26 und Abgangsbüchsen 27. An diese Abgangsbuchsen 27 kann ein Verlängerungskabel angesteckt werden. Das Verlängerungskabel besteht aus Stecker, Kabel und Buchse und dient zur Weiterführung der elektrischen Leitung im Medienverteiler.
Ein Abgangselement des Medienverteilers ist in Fig. 5 dargestellt. Die Durchgangsleitungen 29 des Medienverteilers sind mit T-Stücken 30 verbunden, über die vor Ort ein Abgang 31 am Medienverteiler erzielt werden kann. Dieser Abgang 31 geht durch Aussparungen 34, die in regelmäßigen Rasterabständen im Medienverteiler vorgesehen sind. Der Abgang 31 führt dann zu den Verbrauchern am Labortisch.
Es ist natürlich bei einer komfortableren Ausführung auch möglich, die Abgänge 31 über Schottverschraubungen 32 auf ein
Waldner Laboreinrichtungen GP8663DE
- 10 -
Handabsperrventil 33 zu bringen. Wenn diese Handabsperrventile 33 in regelmäßigen Abständen vorgesehen sind, können die Abgänge 31 zu den Verbrauchern leicht angeflanscht und verändert werden. Die bequemste Ausbildung besteht darin, hinter der Schottverschraubung 32 eine Kupplung 3 5 vorzusehen, die selbstschließend ist, so daß beim Ausstecken des Steckerteils 36, das an der Leitung des Abgangs 31 angebracht ist, über Federkräfte die Kupplung 35 selber schließt. Bei dieser Ausbildung ist erst durch Einsteckung des Steckers 36 eine Medienentnahme aus dem Medienverteiler möglich.
Im Vergleich zu der in Fig. 9 dargestellten herkömmlichen Anordnung zeigt Fig. 10 eine Anordnung mit Medienverteiler. Anstelle der in Fig. 9 vorgesehenen vier Schächte wird nur noch ein Schacht 57 für die Medienanbindung benötigt. Der Medienverteiler ist über ein Anschlußteil mit dem einzigen vertikalen Schacht 57 verbunden. Es können zusätzlich natürlich Medienversorgungen über einen Verteilerschrank 49 und einen Verteilerunterbau 37 vorgesehen sein. Sind die entsprechenden Medienzubringer 68 oder 64 im Schrank eingebaut, werden die Medien über Zugangsleitungen 67 in den Medienverteiler eingebracht. Der Medienverteiler weist regelmäßige Abgänge 55 auf. Damit können Doppeltische 63 und Wandtische 60 leicht versorgt werden. In diesem Fall werden Leitungen 70 vertikal vom Medienverteiler in die Verbraucher eingespeist. Wird eine zusätzliche Leitung benötigt, so muß diese lediglich aus dem vertikalen Schacht 57 hinter das Anschlußteil am Medienverteiler gebracht, dort leicht verrohrt und über die Abgänge 56 zu den Verbrauchern geleitet werden.
Aus dem obigen ist ersichtlich, daß der Medienverteiler das Verteilen der Medien im Laborraum erleichert, Anschlußschächte einspart und leicht nachrüstbar ist. Insbesondere in Verbindung mit dezentralen Versorgungsschränken 59 oder dezentralen Versorgunsunterbauten 37 ermöglicht er ein sehr flexibles
Waldner Laboreinrichtungen GP8663DE
- 11 -
Leitungsnetz im Laborraum.

Claims (11)

Waldner Laboreinrichtungen GP8663DE Schutzansprüche
1. Medienverteiler zum Verteilen der Medien in einem Laborraum, gekennzeichnet durch ein Hohlprofilteil, das mit seiner Profilrichtung horizontal an einer Wand oder der Decke des Laborraumes angebracht wird, und in dem parallel zur Profilrichtung verlaufenden Medienversorgungsleitungen angeordnet sind, die mit wenigstens einer gebäudeseitigen Medienleitung verbunden werden können und Abgänge aufweisen, die mit den Verbrauchern im Laborraum verbunden werden können.
2. Medienverteiler nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofilteil ein flügelartiges Profil hat, das von einer Breitseite ausgehend schmal zuläuft.
3. Medienverteiler nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofilteil eine Breite von ca. 600 ram und eine Höhe von ca. 200 mm hat.
4. Medienverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofilteil mit einer integrierten Arbeitsplatzbeleuchtung versehen ist.
5. Medienverteiler nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsplatzbeleuchtung punktförmig ist.
6. Medienverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß im Hohlprofilteil eine indirekte Deckenbeleuchtung integriert ist.
7. Medienverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß in regelmäßigen Rasterabständen Aussparungen vorgesehen sind, über die eine Entnahme mittels eines T-Stückes in den Medienversorgungsleitungen erfolgt, das mit einem Absperrhahn oder einer selbstverschließenden Kupplung ausgestattet ist.
Waldner Laboreinrichtungen GP8663DE
- 13 -
8. Medienverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß er baukasteriförmig aus Halbflügelteilen, Lichtelementen, T-Stück-Elementen, Endstücken und Anschlußelementen aufgebaut ist.
9. Medienverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er in einer Höhe zwischen 2,10m und 2,50m angeordnet ist.
10. Medienverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in regelmäßigen Rasterabständen Aussparungen vorgesehen sind, über die eine Entnahme mittels in den Medienverteiler eingebauten Ventilen erfolgt.
11. Medienverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Medienversorgung durch dezentrale Medienversorgungssysteme in Laborraum erfolgt.
DE29623174U 1996-05-09 1996-05-09 Medienverteiler Expired - Lifetime DE29623174U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29623174U DE29623174U1 (de) 1996-05-09 1996-05-09 Medienverteiler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29623174U DE29623174U1 (de) 1996-05-09 1996-05-09 Medienverteiler
DE1996118724 DE19618724A1 (de) 1996-05-09 1996-05-09 Medienverteiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29623174U1 true DE29623174U1 (de) 1998-04-09

Family

ID=26025561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29623174U Expired - Lifetime DE29623174U1 (de) 1996-05-09 1996-05-09 Medienverteiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29623174U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2791233A1 (fr) * 1999-03-24 2000-09-29 Burdinola S Coop Structure modulaire pour conduites de fluides dans le mobilier et les installations de laboratoire ou similaire
EP1340546A2 (de) * 2002-02-27 2003-09-03 wrt-Laborbau GmbH & Co.KG Medienversorgungseinrichtung und Medienversorgungssystem
EP1685903A1 (de) * 2005-01-27 2006-08-02 Laborbau Systeme Hemling GmbH Technikraumausstattung mit mehreren Arbeitsplätzen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2791233A1 (fr) * 1999-03-24 2000-09-29 Burdinola S Coop Structure modulaire pour conduites de fluides dans le mobilier et les installations de laboratoire ou similaire
EP1340546A2 (de) * 2002-02-27 2003-09-03 wrt-Laborbau GmbH & Co.KG Medienversorgungseinrichtung und Medienversorgungssystem
EP1340546A3 (de) * 2002-02-27 2004-04-14 wrt-Laborbau GmbH & Co.KG Medienversorgungseinrichtung und Medienversorgungssystem
EP1685903A1 (de) * 2005-01-27 2006-08-02 Laborbau Systeme Hemling GmbH Technikraumausstattung mit mehreren Arbeitsplätzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620429A1 (de) Baukonstruktion und kupplungsprofil einer baukonstruktion
DE102006049834A1 (de) Medienversorgungsvorrichtung
DE19852927B4 (de) Sicherheitsraum für informationstechnische Einrichtungen
DE8904670U1 (de) Kabeldurchführung
DE10107912B4 (de) Einrichtung zum Installieren von Versorgungsleitungen
DE19618724A1 (de) Medienverteiler
DE29623174U1 (de) Medienverteiler
CH697732B1 (de) Tragwerk für ein Gebäude, insbesondere ein Hochbautragwerk.
AT414142B (de) Einrichtung zum zu- und/oder abführen von medien und/oder energie zu laborarbeitsplätzen
DE19949134A1 (de) Mehrfach-Hauseinführung
DE19517984C2 (de) Anordnung zur Bündelung von Versorgungsleitungen für ein Gebäude
CH716408A2 (de) Anordnung zur Zufuhr von gasförmigen und/oder flüssigen Medien zur Arbeitsplätzen in einem Labor.
DE29609158U1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von Installations-Bauteilen
DE20122040U1 (de) Einrichtung zum Installieren von Versorgungsleitungen
DE2824485A1 (de) Wasserleitungsarmatur
WO2012052001A1 (de) Mediensäule
DE2601557A1 (de) Haengedecke
DE10164886B4 (de) Einrichtung zum Installieren von Versorgungsleitungen
DE102019129127A1 (de) Medienbox für eine Anordnung zur Verteilung von gasförmigen und flüssigen Medien in einem Labor
CH696309A5 (de) Luftauslass.
EP1297810B1 (de) Medizinische Versorgungseinheiten
DE29820511U1 (de) Sicherheitsraum für informationstechnische Einrichtungen
WO2000029686A1 (de) Sicherheitsraum für informationstechnische einrichtungen
AT9151U1 (de) Trennwandsystem
DE10051176C2 (de) Profilleiste für ein ortsveränderliches Installationssystem zur Nutzung in Räumen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980520

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990914

R165 Request for cancellation or ruling filed
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020729

R169 Utility model cancelled in part

Effective date: 20020506

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040722

R071 Expiry of right