DE102019122211B4 - Vorrichtung zur Medienversorgung in einem Labor - Google Patents

Vorrichtung zur Medienversorgung in einem Labor Download PDF

Info

Publication number
DE102019122211B4
DE102019122211B4 DE102019122211.7A DE102019122211A DE102019122211B4 DE 102019122211 B4 DE102019122211 B4 DE 102019122211B4 DE 102019122211 A DE102019122211 A DE 102019122211A DE 102019122211 B4 DE102019122211 B4 DE 102019122211B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laboratory
media
media removal
extraction
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019122211.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019122211A1 (de
Inventor
Stefan Wiggenhauser
Moritz Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waldner Laboreinrichtungen Se & Co Kg De
Original Assignee
Waldner Laboreinrichtungen Se & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldner Laboreinrichtungen Se & Co Kg filed Critical Waldner Laboreinrichtungen Se & Co Kg
Priority to DE102019122211.7A priority Critical patent/DE102019122211B4/de
Publication of DE102019122211A1 publication Critical patent/DE102019122211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019122211B4 publication Critical patent/DE102019122211B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/003Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using gravity-loaded or spring-loaded loop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/02Laboratory benches or tables; Fittings therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/36Installations of cables or lines in walls, floors or ceilings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/025Align devices or objects to ensure defined positions relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/026Fluid interfacing between devices or objects, e.g. connectors, inlet details

Abstract

Vorrichtung zur Medienversorgung in einem Labor, umfassend eine Vielzahl von auf einem Boden oder an einer Wand des Labors gelagerten Laboreinrichtungen (20) mit einer Längserstreckung und eine Medienentnahmeeinrichtung (1), die mindestens einen Medienentnahmeanschluss (10), (14) aufweist, wobei die Medienentnahmeeinrichtung (1) mit der Vielzahl von Laboreinrichtungen (20) verbindbar ist, derart, dass die Medienentnahmeeinrichtung (1) über die Längserstreckung der Vielzahl von Laboreinrichtungen (20) bewegbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Medienversorgung in einem Labor.
  • Neben den im Labor fest installierten Medienentnahmen, die nur mit Änderungen an der Hausinstallation versetzt werden können, werden auch vermehrt flexible Medienträger eingesetzt. Diese sind entweder am Boden oder an der Decke montiert und werden über den bausseitig vorhandenen Medienbereitstellungspunkt versorgt. Werden die Entnahmestellen von der Decke versorgt, entstehen in großen Laboren unweigerlich Sichtbarrieren, welche den Raum kleiner und gedrungener wirken lassen. Hinzu kommt ein Sicherheitsaspekt, da Unfälle aus großer Entfernung nicht mehr oder nur schlecht gesehen und erkannt werden können.
  • Des Weiteren sind die Entnahmestellen trotz ihrer Flexibilität häufig nicht werkzeuglos oder nicht ohne Fachpersonal versetzbar. Darüber hinaus wird die Wegstrecke zwischen der Entnahmestelle und den Verbrauchern häufig durch lange Schläuche oder Kabel überbrückt, die über den Labortisch oder über Schränke verlaufen. Dies hat wiederum zur Folge, dass teure Arbeitsfläche auf den Labortischen durch diese Schläuche und Kabel belegt wird und diese zudem noch schwerer zu reinigen ist.
  • Dieses Problem resultiert auch häufig daraus, dass zum Zeitpunkt der Planung der Entnahmestellen noch nicht bekannt ist, welche Verbraucher an welchem Ort im Labor benötigt werden. Zudem ändern sich die labortechnischen Anwendungen und die Verbraucher von Zeit zu Zeit. Eine volle Bestückung mit allen Medien an allen Entnahmepositionen ist häufig zu teuer und technisch auch häufig nicht möglich.
  • DE 10 2005 044 449 B3 offenbart eine Versorgungseinrichtung, die ein Sockelmodul und ein Aufbaumodul, an dem verschiedene Medienentnahmearmaturen sowie ein Waschbecken mit zugehöriger Wasserarmatur vorgesehen sind, umfasst. Das Aufbaumodul kann translatorisch entlang Schienen relativ zum Sockelmodul bewegt werden.
  • DE 102 08 509 A1 offenbart eine Mediensäule, die mittels eines Basiselements an der Decke oder einer Wand befestigt und von einer horizontalen Parkposition in eine vertikale Arbeitsposition verschwenkt werden kann.
  • In DE 1 993 994 U wird ein Wandkanal beschrieben, in den mehrere Anschlussdosen für Strom, Daten etc. eingebaut sind. Darüber hinaus ist eine Leuchte über einen Schwenkarm aus dem Kanal heraus bewegbar.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Vorrichtung zur Medienversorgung in einem Labor bereitzustellen, welche die mit dem Stand der Technik einhergehenden Nachteile minimiert oder bestenfalls beseitigt. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Medienversorgung bereit zu stellen, die ohne das Zutun von Fachpersonal ein hohes Maß an Flexibilität bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Vorrichtung zur Medienversorgung in einem Labor gelöst. Bevorzugte bzw. optionale Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 11 angegeben.
  • Die Erfindung wird im Anschluss rein beispielhaft anhand einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie den beigefügten Zeichnungen beschrieben.
    • 1 zeigt eine schematische, perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zur Medienversorgung in einem Labor gemäß einem Teilaspekt einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 zeigt eine Querschnittansicht senkrecht zur Längserstreckung der in 1 gezeigten Vorrichtung; und
    • 3 eine Querschnittansicht parallel zur Längserstreckung der in 1 gezeigten Vorrichtung.
  • Zunächst wird der Aufbau einer Vorrichtung zur Medienversorgung in einem Labor gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und sodann dessen Vorteile beschrieben.
  • Bei der in 1 schematisch dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Vorrichtung zur Medienversorgung in einem Labor eine Laboreinrichtung 20 und einen Medienentnahmeeinrichtung 1. Die Laboreinrichtung 20 kann vorzugsweise wand- oder bodenmontiert sein. Bevorzugt ist die Laboreinrichtung 20 ein Labortisch, eine Labormedienwand oder ein anderes Labormöbel. Vorzugsweise hat die Laboreinrichtung 20 eine Höhe, die der Arbeitshöhe einer sitzenden oder stehenden Person entspricht.
  • Die Laboreinrichtung 20 umfasst eine obere Oberfläche 18, die eine in Längserstreckung der Laboreinrichtung 20 umfassende Öffnung umfasst, in die Einlegeplatten 12 einsetzbar sind. Diese Einlegeplatten 12 können ebenfalls als Faltenbalge oder als Rollosystem ausgebildet sein. Mittels verschiedener Dichtungen, deren Auswahl abhängig von den jeweiligen Dichtigkeitsanforderungen ist, oder Ablaufrinnen an der Kontaktstelle zwischen den Einlegeplatten 12 und der Laboreinrichtung 20 kann das Innere des Korpus der Laboreinrichtung 20 vor eindringenden Flüssigkeiten geschützt werden.
  • Zumindest ein Abschnitt 16 der Öffnung kann von den Einlegeplatten 12 nicht bedeckt sein und kann als Durchführöffnung für etwaige Schläuche und Kabel aus dem Korpus der Laboreinrichtung 20 benutzt werden. Diese Schläuche und Kabel können für den Anschluss von einem auf der Oberfläche 18 der Laboreinrichtung 20 aufgestellten zusätzlichen Laborgerät (nicht gezeigt) verwendet werden.
  • Von dieser Öffnung zugänglich ist vorzugsweise ein Schienensystem 22 (2), das sich vorzugsweise in Längsrichtung der Laboreinrichtung 20 erstreckt. Das Schienensystem 22 umfasst vorzugsweise zwei parallel zueinander verlaufende und beabstandete Schienen 22. Das Schienensystem 22 ist an dem Korpus der Laboreinrichtung 20 befestigt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann oberhalb der Schienen 22 eine Antikippvorrichtung (nicht gezeigt) vorgesehen sein, beispielweise in der Form von zwei Leisten, die oberhalb und parallel zu den Schienen 22 verlaufen und an vorbestimmten Stellen entlang der Längserstreckung der Schienen 22, d.h. in Längserstreckung der Laboreinrichtung 20, durchbrochen sind, so dass die Medienentnahmeeinrichtung 1 an diesen vorbestimmten Stellen auf die Schienen 22 aufsetzbar und bei Unterfahren der Antikippvorrichtung gegen Verkippen senkrecht zur Längserstreckung gesichert ist.
  • Die in 1 gezeigte Medienentnahmeeinrichtung 1 kann vorzugsweise jedwede Form besitzen, je nach Platzbedarf oder Einsatzgebiet. So kommen rechteckige, quadratische, runde, polygonale oder trapezförmige Korpusse für die Medienentnahmeeinrichtung 1 in Betracht.
  • Die Medienentnahmeeinrichtung kann beispielsweise als Medienwürfel 1 ausgestaltet sein.
  • Der Medienwürfel 1 weist vorzugsweise eine Vielzahl von Medienentnahmeanschlüssen bzw. Medienarmaturen 10, 14 auf, wie z.B. Gas-, Wasser-, Druckluft- 10 und Strom- und Netzwerkanschlüsse 14, die an den Außenflächen eines vorzugsweise quaderförmigen Gehäuses (Korpus) des Medienwürfels 1 vorgesehen sind. Die Anzahl und die Art der Medienentnahmeanschlüsse 10, 14 hängt von der Art des Labors und vom Einsatzort ab. Die Medienentnahmeanschlüsse 10, 14 können als dem Fachmann bekannte und standardisierte Entnahmestellen ausgeführt werden.
  • Dieser Medienwürfel 1 besitzt bevorzugt eine Linearführung, welche vorzugsweise in das in den Korpus der Laboreinrichtung 20 integrierte Schienensystem 22 vorzugsweise formschlüssig eingesetzt wird. Diese Linearführung kann als Gleit-, Kugel- oder auch als Rollenführung (Rollenlager) ausgebildet sein.
  • Bei der in 1 schematisch dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist der Medienwürfel 1 in Längsrichtung verschiebbar bzw. bewegbar auf der Laboreinrichtung 20 gelagert. Der Medienwürfel 1 kann einfach auf das Schienensystem 22 aufgesetzt und wieder von der Laboreinrichtung 20 abgenommen werden. Vorzugsweise kann der Medienwürfel 1 nur an vorbestimmten Stellen, an denen keine Antikippvorrichtung vorgesehen ist, auf die Schienen 22 aufgesetzt werden. Alternativ kann der Medienwürfel 1 selbst mit einer Antikippvorrichtung versehen sein, z.B. in Form eines drehbaren Riegels, der dann lösbar in Eingriff mit der Laboreinrichtung 20 tritt. Auf diese Weise kann der Medienwürfel 1 an beliebigen Stellen auf das Schienensystem 22 aufgesetzt, sodann verschoben und an anderer Stelle mit der Laboreinrichtung 20 verriegelt werden.
  • Darüber hinaus ist es möglich, den Medienwürfel 1 mit Hilfe eines motorischen Antriebs an eine gewünschte Stelle der Laboreinrichtung 20 zu bewegen. Als mögliche Antriebe kommen hierbei Riemen-, Schnecken-, Zahnstangen-, Linear- oder Pneumatik-Antriebe in Betracht.
  • Wie in 3 rein beispielhaft zu sehen ist, sind innerhalb des Korpus der Laboreinrichtung 20 flexible Zuführleitungen 24 vorgesehen, die aus dem Korpus der Laboreinrichtung 20 herausgeführt und mit den Medienentnahmeanschlüssen 10, 14 verbunden sind. Die Art der Verbindung hängt von der Art des Mediums ab, das von dem jeweiligen Medienentnahmeanschluss 10, 14 bereitgestellt wird. Die Verbindung kann vorzugsweise über eine Schnellkupplung erfolgen. Noch bevorzugter ist die Schnellkupplung bzw. sind sämtliche Schnellkupplungen in einer Grundplatte (nicht gezeigt) vorgesehen. Die Grundplatte ist wiederum verschiebbar bzw. bewegbar mit der Laboreinrichtung 20 verbunden.
  • Der gebäudeseitige Bereitstellungspunkt für die Medien kann sich entweder am Boden oder an der Decke des Labors befinden. Von diesem Bereitstellungspunkt verlaufen die Zuführleitungen 24 direkt zum Medienwürfel 1 oder über einen Medienverteiler.
  • Ebenso ist es denkbar, dass im Bereich der oberen Oberfläche 18 der Laboreinrichtung 20 eine sog. Dockingstation für den Medienwürfel 1 angeordnet ist, die beim Aufsetzen des Medienwürfels 1 auf die Dockingstation eine Verbindung der Zuführleitungen 24 mit den Medienentnahmeanschlüssen 10, 14 herstellt. Bei dieser Ausführungsform wäre der Medienwürfel 1 an diskret definierten Steckplätzen entlang der Längserstreckung der Laboreinrichtung 20 aufsetzbar und mit Hilfe eines Schlittens (nicht gezeigt) verschiebbar, der wiederum auf den Schienen 22 linear bewegt werden kann.
  • Die Tatsache, dass der Medienwürfel 1 entlang der Längserstreckung der Laboreinrichtung 20 verschiebbar ist, ggf. auch einfach auf die Laboreinrichtung 20 aufsetzbar und wieder abnehmbar ist, ermöglicht eine flexible und individuelle Gestaltung eines Arbeitsplatzes im Labor. Verlagert sich der Schwerpunkt der Arbeit und somit der Verbraucher an einen anderen Ort der Laboreinrichtung 20, kann der Medienwürfel 1 einfach mitverschoben werden. Darüber hinaus können verschiedene Medien einerseits platzsparend an den Ort, wo sie gebraucht werden, geliefert werden. Andererseits, falls die Medien oder auch nur ein Teil davon nicht mehr benötigt werden, kann der Medienwürfel 1 von der Laboreinrichtung 20 abgenommen oder durch einen anderen Medienwürfel 1 mit anderen Medienentnahmeanschlüssen 10, 14 ersetzt werden. Auf diese Weise werden Arbeits- und Anschlussflächen im Labor nicht unnötig mit Medienentnahmearmaturen 10, 14 belegt.
  • Werden mehrere Laboreinrichtungen 20 in Längsrichtung aneinandergereiht, kann erfindungsgemäß lediglich ein Medienwürfel 1 über mehrere Laboreinrichtungen 20 hinweg verschoben werden. Dies erfordert allerdings eine entsprechend angepasste Schienenführung in der Laboreinrichtung 20.
  • Es können aber auch mehrere Medienwürfel 1 bei Bedarf auf das Schienensystem 22 der Laboreinrichtung 20 aufgesetzt und unabhängig voneinander verschoben werden.
  • Vorzugsweise kann der Raum zwischen den Medienwürfeln 1 für Ablagen (nicht gezeigt), die wiederum lösbar mit den beiden Medienwürfeln 1 verbunden sind, genutzt werden. Diese Ablagen können an den Medienwürfeln 1 eingehängt oder aufgesetzt werden. Ebenso kann ein Medienwürfel 1 auch als Stativhalter für Laborequipment oder Versuchsaufbauten dienen.
  • Mittels langen und flexiblen Zuführleitungen 24 innerhalb des Korpus der Laboreinrichtung 20 kann der Anwender die Verschiebung bzw. das Herausnehmen des Medienwürfels 1 ganz ohne Fachpersonal und vorzugsweise ohne Werkzeug durchführen. Dadurch, dass die Zuführleitungen 24 nicht mehr über lange Strecken über die Laboreinrichtung 20, beispielweise über einen Tisch, zu den Verbrauchern gezogen werden müssen, ergeben sich zusätzliche Platzeinsparungen, eine erhöhte Reinigungsfreundlichkeit der Arbeitsfläche und ein verringertes Risiko durch Undichtigkeiten oder Defekte an den Zufürleitungen 24.
  • In Großraumlaboren wird viel Wert auf Transparenz gelegt. Der Medienwürfel 1 in Verbindung mit einem niedrigen Korpus der Laboreinrichtung 20 (z.B. Tisch) bieten den Vorteil, dass längere Tischreihen nur über einen bauseitigen Medienbereitstellungspunkt mit Medien versorgt werden können, ohne die Flexibilität und Transparenz im Labor zu gefährden, was ein verbessertes Erkennen von Gefahren oder Unfällen zur Folge hat.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Medienversorgung in einem Labor, umfassend eine Vielzahl von auf einem Boden oder an einer Wand des Labors gelagerten Laboreinrichtungen (20) mit einer Längserstreckung und eine Medienentnahmeeinrichtung (1), die mindestens einen Medienentnahmeanschluss (10), (14) aufweist, wobei die Medienentnahmeeinrichtung (1) mit der Vielzahl von Laboreinrichtungen (20) verbindbar ist, derart, dass die Medienentnahmeeinrichtung (1) über die Längserstreckung der Vielzahl von Laboreinrichtungen (20) bewegbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Medienentnahmeeinrichtung (1) werkzeuglos mit der Vielzahl von Laboreinrichtungen (20) verbindbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Bewegbarkeit der Medienentnahmeeinrichtung (1) relativ zu der Vielzahl von Laboreinrichtungen (20) geführt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vielzahl von Laboreinrichtungen (20) zwei parallel zueinander verlaufende Schienen (22) aufweist, auf die die Medienentnahmeeinrichtung (1) aufsetzbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei oberhalb der Schienen (22) zumindest abschnittsweise eine Antikippeinrichtung vorgesehen ist, so dass die Medienentnahmeeinrichtung (1) an vorbestimmten Positionen auf die Schienen (22) aufsetzbar ist und bei Unterfahren der Antikippeinrichtung gegen Verkippen senkrecht zur Längserstreckung gesichert ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Zuführleitung (24) für den Medienentnahmeanschluss (10), (14) der Medienentnahmeeinrichtung (1) innerhalb eines Korpus der Vielzahl von Laboreinrichtungen (20) verläuft.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Medienentnahmeanschluss (10), (14) der Medienentnahmeeinrichtung (1) mit Hilfe einer Schnellkupplung mit der Zuführleitung (24) verbindbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Schnellkupplung in einer verschiebbar mit einer der Vielzahl von Laboreinrichtungen (20) verbundenen Grundplatte vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Medienentnahmeeinrichtung (1) eine Vielzahl von Medienentnahmeanschlüssen (10), (14) aufweist, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Strom, Flüssigkeiten, Gas, Vakuum und Daten.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Medienentnahmeeinrichtung (1) ein Gehäuse aufweist, das quaderförmig ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vielzahl von Laboreinrichtungen (20) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Labortisch, einer Labormedienwand, einem Laborabzug oder einem anderen Labormöbelstück.
DE102019122211.7A 2019-08-19 2019-08-19 Vorrichtung zur Medienversorgung in einem Labor Active DE102019122211B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122211.7A DE102019122211B4 (de) 2019-08-19 2019-08-19 Vorrichtung zur Medienversorgung in einem Labor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122211.7A DE102019122211B4 (de) 2019-08-19 2019-08-19 Vorrichtung zur Medienversorgung in einem Labor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019122211A1 DE102019122211A1 (de) 2021-02-25
DE102019122211B4 true DE102019122211B4 (de) 2023-03-16

Family

ID=74495126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019122211.7A Active DE102019122211B4 (de) 2019-08-19 2019-08-19 Vorrichtung zur Medienversorgung in einem Labor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019122211B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1993994U (de) 1967-01-04 1968-09-19 Schneider & Co Dr Ing Kombinierte anschlusseinrichtung fuer verschiedenartige versorgungssysteme.
DE10208509A1 (de) 2002-02-27 2003-09-11 Wrt Laborbau Gmbh & Co Kg Medienversorgungseinrichtung und Medienversorgungssystem
DE102005044449B3 (de) 2005-09-09 2007-03-01 GfP (Gesellschaft für Produktivitätsplanung und Produktentwicklung) mbH Versorgungseinrichtung und Unterrichtsraum mit Versorgungseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1993994U (de) 1967-01-04 1968-09-19 Schneider & Co Dr Ing Kombinierte anschlusseinrichtung fuer verschiedenartige versorgungssysteme.
DE10208509A1 (de) 2002-02-27 2003-09-11 Wrt Laborbau Gmbh & Co Kg Medienversorgungseinrichtung und Medienversorgungssystem
DE102005044449B3 (de) 2005-09-09 2007-03-01 GfP (Gesellschaft für Produktivitätsplanung und Produktentwicklung) mbH Versorgungseinrichtung und Unterrichtsraum mit Versorgungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019122211A1 (de) 2021-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0681439B1 (de) Arbeitsmöbel
EP0242568B1 (de) Einrichtung zur Bildung von Arbeitsplätzen mit verschiedenartigen Versorgungsanschlüssen
DE2243733C3 (de) Narkoseeinrichtung
EP3114740A2 (de) Multifunktionale vorrichtung
DE102006049834A1 (de) Medienversorgungsvorrichtung
EP3764844B1 (de) Stuhlführung
DE19748480A1 (de) Trägersystem zum Anordnen von elektrischen Geräten
DE102019122211B4 (de) Vorrichtung zur Medienversorgung in einem Labor
EP1242212A2 (de) Werkzeugmaschine
AT414142B (de) Einrichtung zum zu- und/oder abführen von medien und/oder energie zu laborarbeitsplätzen
DE10154128B4 (de) Medienzelle für ein Labor oder dergleichen
DE3739815C2 (de)
DE2155298A1 (de) Experimentiertisch fuer schulzwecke o.dgl
DE102004049058B3 (de) Hubsäule
EP1561510B1 (de) Laborarbeitstisch
EP2241212A1 (de) Laborarbeitstisch und System umfassend mehrere Laborarbeitstische
DE102011006352B4 (de) Flexible Arbeitsstation mit einem ergonomisch individuellen Arbeitsplatz
DE4240856A1 (de) Tauchfähige automatische Reinigungsvorrichtung
DE202006016954U1 (de) Medienversorgungsvorrichtung
DE102021131228A1 (de) Mediensäule für eine Anordnung zur Verteilung von Medien wie gasförmigen und flüssigen Medien, Vacuum, Strom und Kommunikation, in einem Labor
DE102011053689A1 (de) Arbeitsschutzkabine in Modulbauweise
EP0270912A2 (de) Leitungskanalbord
EP2134214B1 (de) Kabelführungssystem
EP1936763A2 (de) Versorgungsstrang
DE1947727U (de) Installationsvorrichtung fuer laboreinrichtungen.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WALDNER LABOREINRICHTUNGEN SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WALDNER LABOREINRICHTUNGEN GMBH & CO. KG, 88239 WANGEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final